EP1013874A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP1013874A2
EP1013874A2 EP99125536A EP99125536A EP1013874A2 EP 1013874 A2 EP1013874 A2 EP 1013874A2 EP 99125536 A EP99125536 A EP 99125536A EP 99125536 A EP99125536 A EP 99125536A EP 1013874 A2 EP1013874 A2 EP 1013874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective tube
pipe section
section
old
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013874A3 (de
Inventor
Ludwig Pfeiffer
Philipp Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau & Co KG GmbH filed Critical Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau & Co KG GmbH
Publication of EP1013874A2 publication Critical patent/EP1013874A2/de
Publication of EP1013874A3 publication Critical patent/EP1013874A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/10Reconditioning of well casings, e.g. straightening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention relates to a method specified in the preamble of claim 1 Genus and a protective tube suitable for its implementation.
  • the invention is therefore based on the object, the method of the aforementioned To further develop the genus in such a way that with comparatively little equipment Comparatively long pipe sections can also be removed from the ground can.
  • the invention has the advantage that the introduction of a protective tube Possibility is given to loosen up the soil distributed over the old pipe section, thereby either the frictional forces occurring when pulling out this pipe section effectively reduce or the old pipe section, possibly after its previous one Destruction, pull out together with the inserted protective tube. To this In this way, pipe sections with a length of up to 60 m and more can be renewed.
  • Fig. 1 there is only one of an old pipeline to be replaced between a starting pit 1 and a target pit 2 arranged pipe section 3 shown.
  • the soil in which the pipe section 1 is laid is indicated by the reference number 4, it is clear that the pipe section 3 is a section of a longer one, in the two pits 1 and 2 can be separate pipeline or can represent the entire existing pipeline, which is e.g. is a drinking water pipe.
  • pipe section 3 Connected connections or outlets are not shown and are known per se Way to consider (e.g. DE 36 27 620 C2).
  • a protective tube 5 is driven onto the tube section 3.
  • the protective tube 5 has an internal cross section or diameter that is larger, but preferably only by is so much larger than the outer cross section or diameter of the pipe section 3 that the tube section 3 can serve as a guide when opening the protective tube 5.
  • Fig. 1 shows the protective tube 5 is e.g. from the starting pit 1 by means of one in this arranged propulsion device, e.g. a compressed air rocket, one hydraulically or pneumatically driven ram or press or any other Soil displacement device driven in the ground and at the same time from the pipe section 3 out, so that no special measures for steering the protective tube 5th are to be met.
  • propulsion device e.g. a compressed air rocket, one hydraulically or pneumatically driven ram or press or any other Soil displacement device driven in the ground and at the same time from the pipe section 3 out, so that no special measures for steering the protective tube 5th are to be met.
  • the protective tube 5 is preferably so long that it is the tube section 3 run over its entire length, i.e. advanced to target pit 2 can be.
  • the protective tube 5 can be made in one piece and with the required Length be made or composed of several sections in the starting pit 1 are, as in Fig. 1 by its shorter compared to the pipe section 3 Length is indicated.
  • the protective tube 5 is preferably made of steel, in which case the individual sections in the starting pit 1 are connected to one another by welding can be.
  • the protective tube 5 could also be provided with a tube section 3 guided steel cable from the target pit 2 from the pipe section 3 become.
  • the protective tube 5 preferably has one at its front end Head 6 on.
  • This consists of a comparatively short, the rest of the part of the protective tube 5 coaxially welded pipe section with the corresponding inner and External cross-section, however, has the effect of reducing the friction caused by earth Propulsion of the protective tube 5 occurring frictional resistances expediently both inward protruding and undercut 7 arranged at the front end as well an outwardly protruding or overcut 8 arranged at the rear end.
  • the inner pre-cut 7 consists e.g. from a conically tapering towards the front Jacket section, while the pre-cut 8 e.g. from a tapered backwards widening jacket section, which e.g.
  • the head 6 preferably also has one Majority from the inside, e.g. guide runners protruding radially from the inner jacket 9 on, between which the dash-dotted tube section 3 comes to rest or which are guided by the pipe section 3.
  • a dashed line 10 preferably has such a small internal cross-section that good guidance of the protective tube 5 the pipe section 3 is ensured.
  • the guide runners 9 are in the direction of advance expediently slightly beveled so that they are 5 when opening the protective tube center on the pipe 3 on this.
  • the driving head 6 is on its rear face by a weld with the remaining part of the protective tube 5 connected and provided with a rinsing ring 11, the longitudinal a weld 12 is attached to the inner surface of the head 6, a plurality of inwardly opened rinsing openings 13 and to a feed line 14 for a Flushing liquid, especially water, is connected, which is reversed through the Protective tube 5 extends, is arranged on the inner jacket and in the starting pit. 1 by means of a connection opening 15 (FIG. 1) formed in the jacket of the protective tube 5 a flushing system, preferably a high-pressure flushing system, can be connected.
  • a flushing system preferably a high-pressure flushing system
  • the Flushing liquid which emerges through the flushing openings 13, can advance during the advance of the protective tube 5 in a space 16 (Fig. 2) between this and the old pipe section 3rd are injected, thereby the soil located there during the advance loosen and rinse it completely out to the starting pit 1 if necessary.
  • you can the rinsing process can also only be started at a later time, e.g. if propulsion takes place in loose sand.
  • the jacket of the protective tube 5 preferably at least one outlet opening 18 (FIG. 1).
  • earth rocket in the Experts understand a hydraulically or pneumatically operated soil displacement device, which has a tapered steel cylinder at its front end, which in its interior with a driven by a cylinder / piston arrangement Striking mechanism is provided, which strikes periodically against the steel cylinder and this thereby advancing.
  • the pipe section 3 is after opening the protective tube 5 by means of a pulling or pressing device from the starting or target pit 1 or 2 pulled out of the protective tube 5, cut as often as necessary and then removed from the relevant pit 1 or 2.
  • This process can be perform especially with low pulling or pressing forces if that between the pipe section 3 and the protective pipe 5 previously or completely is partially removed by rinsing what happens during or after opening the Protection tube 5 can be performed.
  • the protective tube 5 when removing the Pipe section 3, if necessary be held so that it remains in the ground and supports the channel freed from the pipe section 3.
  • Another possibility is to use the pipe section 3 in a manner known per se Way to destroy after opening the protective tube 5 (DE 35 26 193 A1, DE 36 03 238 C2) and the resulting debris and broken glass using a flushing liquid, to be removed from the protective tube 5 by means of compressed air or in some other way.
  • an earth rocket can also be used to smash the pipe section 3 e.g. is pulled with a steel cable through the channel formed by the pipe section 3 and acts on a cone, the outer cross section of which is at least somewhat larger than is the inner cross section of the pipe section 3.
  • the embodiment of the method according to the invention is the head 6 of the Protective tube 5 is provided with an inwardly projecting cutting edge, which is during propulsion of the protective tube 5 presses into the old tube section 3 and thereby destroys it.
  • the cutting edge should be sufficiently far behind the front end of the head 6 lie in order not to hinder its safe guidance on the pipe section 3. This The procedure is particularly well suited to pipe sections 3 which are made of cast iron. The like exist and can be easily destroyed by impact or cutting forces.
  • the method described is suitable in principle for pipe sections 3 in all the usual ones Sizes and from all common materials.
  • the only requirement is that the sizes of the removing tube section 3 and the protective tube 5 are coordinated so that the guide force exerted by the pipe section 3 during the advance of the protective tube 5 larger than that acting laterally or transversely to the axis of the pipe section 3 Driving force is. If the driving force is too great, there is a risk that the pipe section 3 is deflected laterally when the protective tube 5 is opened, kinks or canted and then loses its leadership ability. Accordingly, the material of the Pipe section 3 may be suitable to apply this leader non-destructively.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the trenchless removal of Pipes made of gray cast iron, steel and asbestos cement in connection with a protective pipe 5 made of steel without being limited to these materials.
  • a protective pipe 5 made of steel without being limited to these materials.
  • the protective tube 5 could one Inner diameter of e.g. Have 350 mm if there is a gravelly floor, or even only 300 mm if there is sandy soil.
  • a protective tube 5 with the smallest possible internal cross section is preferred, while on the other hand, if flushing of the soil in the space 16 is desired is, the width of this space 16 should not be too small so that the soil with little Pressure of the rinsing liquid can be rinsed out. It is therefore not a problem for the person skilled in the art Problem is the optimal dimensioning of the protective tube 5 based on the individual case determine existing conditions.
  • a corresponding new pipe section e.g. by pushing and / or pulling into the protective tube 5 in the ground brought in.
  • the new pipe section with the help of skids or other plastic spacers or the like.
  • Center in the protective tube 5, especially if it is a sewage pipe with a specified Slope must be laid.
  • the new pipe section can also be placed on the bottom of the protective tube 5 because here the position taken in the finished state is not critical.
  • the space between the protective tube 5 and the new pipe section during or after the introduction of the new pipe section with a twilight or Backfill bentonite or the like.
  • Another option is to first put the protection tube 5 while holding the newly inserted pipe section out of the channel or pull out and the remaining cavity during this process or to fill in afterwards. Here too are the frictional forces to be overcome comparatively small.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is shown in Fig. 4, in the same Parts are provided with the same reference numerals.
  • the protective tube 5 together with the old pipe section 3 from the previously formed by the protective pipe 5, the soil 4 penetrating channel removed while a new pipe section 24 is inserted into the channel.
  • protective tube 5 at the rear end with a steel plate 25 locked.
  • a guide slide 26 is arranged behind the protective tube 5, which e.g. consists of two tube half-shells 26a, 26b, which in the folded state is a tube with the same outer and inner cross sections as the protective tube 5 and a Prevent the canal from falling prematurely.
  • the guide carriage 26 is fixed with the Protective tube 5 connected so that it is driven together with this in the channel can be.
  • a ram, rocket 27 or the like is in the guide carriage 26. analogous to FIG. 1 on a cone 28 resting on the steel plate 25 acts.
  • the earth rocket 27 is actuated periodically, the protective tube 5 and with it the pipe section 3 and the guide carriage 26 gradually through the channel in the target pit 2 is driven where the protective tube 5 and the tube section 3 may be separated and be removed to the target pit 2.
  • this procedure it is possible to leave the floor in room 16 in the protective tube 5 and then later together with this and the pipe section 3 by means of the earth rocket 27 to remove the channel.
  • the new tube section 24 is in the Channel pulled in.
  • a guide head 30 is preferably attached, at least an outlet opening for a liquid filler, e.g. Bentonite or the like., Has is fed through a line laid in the pipe section 24 and for filling a between the soil and the pipe section 24 remaining part 32 of the channel is used.
  • the bentonite also serves to reduce earth friction.
  • the filler gets into the guide carriage 26 and the earth rocket 27, is at the front end of the tube section 24 one across the cross section of the guide carriage 26 extended seal 33 attached. In this way, above all, it becomes a very time-saving replacement of the old pipe section 3 enables.
  • the new pipe section 24 in the starting pit 1 from individual, one behind the other Pipe sections can be assembled, e.g. through usual sleeves or Flange connections or also be connected to each other by welding.
  • Guide skids 35 projecting radially from the tubular jacket are provided. These point to theirs Front ends each have a guide surface 36 which wedges in the direction of advance is bevelled on the outside and with its rear end on the radially innermost Place of precut 7 ends. Therefore, the guide runners 35 form a kind of introduction funnel, which when the jacking head 6 moves onto a sleeve 34 it can center without destroying it.
  • the inner cross-sections of the head 6 and the trailing protective tube 5 need only slightly larger than in this case the outer cross sections of the sleeves 34.
  • the guide runners 35 analogous to the pre-cuts 7 and 8 made of conically expanded steel or the like Jacket sections are made by welding or otherwise at the front end of the head 6 are attached.
  • the method according to the invention can be carried out on any pipeline 3 Materials are used, especially those made of plastic, concrete, stoneware, Steel and other materials suitable for such pipelines. From the same Materials can also consist of the protective tubes 5 and the tube sections 24.
  • the protection tubes 5 can be opened onto the pipes 3 by any suitable means Processes such as beating, pushing, pulling, vibrating, rotating, rinsing, etc. are brought about and / or be supported. The same applies to the advance of the pipe sections 24 and / or the removal of the old pipelines 3 from the protective tubes 5.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways. In particular, those described Methods and devices for the rehabilitation of water pipes other than water be used.
  • the invention also includes the use of the protective tube 5 for these purposes.
  • the cross-sectional sizes of the pipelines are wide Limits are changeable, and the described methods are especially for everyone Cross sections in non-accessible size applicable.
  • For the internal cross sections of the Protective tube 5 is essentially only required that they are so small that the Let protective tubes 5 run through the old tube section 3 and do not tend to this to displace or destroy when opening.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erneuern einer im Erdreich (4) verlegten Rohrleitung beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Rohrleitung in einer Startgrube (1) und in einer Zielgrube (2) getrennt, ein zwischen den beiden Gruben (1,2) befindlicher alter Rohrabschnitt (3) ohne Bildung eines Grabens aus dem umgebenden Erdreich (4) entfernt und in den dadurch entstehenden Kanal ein neuer Rohrabschnitt eingebracht. Erfindungsgemäß wird vor der Entfernung des alten Rohrabschnitts (3) ein Schutzrohr (5) mit einem Innenquerschnitt, der größer als der Außenquerschnitt des alten Rohrabschnitts (3) ist, von der Startgrube (1) aus auf den alten Rohrabschnitt (3) aufgefahren und dann auf diesem im wesentlichen bis zur Zielgrube (2) vorgetrieben. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Schutzrohr (5) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein zu dessen Durchführung geeignetes Schutzrohr.
Im Zuge notwendiger Erneuerungen bzw. Sanierungen von im Erdreich verlegten Rohrleitungen, z.B. Trinkwasserleitungen, ist es erwünscht, das Auswechseln der Rohre ohne aufwendige Tiefbauarbeiten und ohne die Gefahr der Zerstörung von anderen im Erdreich verlegten Leitungen wie z.B. Elektro-, Gas- oder Telefonleitungen zu bewerkstelligen. Ein bekanntes Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung (DD-PS 118 926, DE 37 33 463 A1) sieht daher vor, die alte Rohrleitung jeweils zwischen zwei Baugruben durchzutrennen und den dadurch erhaltenen Rohrabschnitt durch Ziehen oder Schieben mittels hydraulischer Zugvorrichtungen, Pressen od. dgl. in eine der beiden Baugruben zu befördern, dort ggf. zu zerbrechen und dann aus der Baugrube zu entfernen. Gleichzeitig oder auch später wird in den dadurch frei werdenden Kanal ein neuer Rohrabschnitt eingezogen oder eingepreßt. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht darin, daß zur Entfernung des alten Rohrabschnitts erhebliche, durch Erdreibung entstehende Reibungswiderstände zu überwinden sind. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um sehr alte Leitungen handelt, die an ihren Außenflächen bereits korrodiert und dadurch fest mit dem umliegenden Erdreich und ggf. darin befindlichen Wurzeln von Bäumen oder Pflanzen verhaftet sind. Als Folge davon lassen sich auf diese Weise ohne das Anlagen von Zwischenbaugruben bzw. nur vergleichsweise kurze Rohrabschnitte mit einer Länge bis ca. 25 m entfernen.
Es ist daher auch bereits bekannt geworden, den alten Rohrabschnitt im Erdreich zu belassen, jedoch vor dem Einbringen des neuen Rohrabschnitts durch Versprödung mit flüssigem Stickstoff und anschließende Schlageinwirkung (DE 35 26 193 A1) oder durch Einziehen eines Hammerwerks bzw. einer sogenannten Erdrakete (DE 36 03 238 C2) zu zerstören. Auch eine solche Vorgehensweise ist nicht optimal, weil die im Kanal verbleibenden scharfkantigen Scherben und Splitter des alten Rohrabschnitts den neuen Rohrabschnitt beschädigen und zerstören könnten und daher aufwendige Maßnahmen zur Vermeidung solcher Beschädigungen ergriffen werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit vergleichsweise geringem apparativem Aufwand auch vergleichsweise lange Rohrabschnitte aus dem Erdreich entfernt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 16.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß durch das Einbringen eines Schutzrohrs die Möglichkeit gegeben ist, das uni den alten Rohrabschnitt verteilte Erdreich aufzulockern, um dadurch entweder die beim Herausziehen dieses Rohrabschnitts auftretenden Reibungskräfte wirksam zu reduzieren oder den alten Rohrabschnitt, ggf. nach seiner vorherigen Zerstörung, zusammen mit dem eingebrachten Schutzrohr herauszuziehen. Auf diese Weise lassen sich Rohrabschnitte mit einer Länge von bis zu 60 m und mehr erneuern.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 grob schematisch einen Vertikalschnitt durch einen Robrabschnitt, der nach einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens erneuert wird;
  • Fig. 2 einen schematischen, gegenüber Fig. 1 vergrößerten Axialschnitt durch einen Vortriebskopf eines erfindungsgemäßen Schutzrohrs als Einzelheit X der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des Vortriebskopfs in einem gegenüber Fig. 2 nochmals vergrößerten Maßstab;
  • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • Fig. 5 und 6 den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansichten eines insbesondere für Rohrabschnitte mit Muffenverbindungen geeigneten Vortriebskopfs.
  • In Fig. 1 ist von einer alten, zu ersetzenden Rohrleitung nur ein zwischen einer Startgrube 1 und einer Zielgrube 2 angeordneter Rohrabschnitt 3 dargestellt. Das Erdreich, in dem der Rohrabschnitt 1 verlegt ist, ist durch das Bezugszeichen 4 angedeutet, Dabei ist klar, daß der Rohrabschnitt 3 ein Teilstück einer längeren, in den beiden Gruben 1 und 2 getrennten Rohrleitung sein oder die gesamte vorhandene Rohrleitung repräsentieren kann, bei der es sich z.B. um eine Trinkwasserleitung handelt. Etwa mit dem Rohrabschnitt 3 verbundene Anschlüsse bzw. Abgänge sind nicht dargestellt und in an sich bekannter Weise zu berücksichtigen (z.B. DE 36 27 620 C2).
    Bevor der alte Rohrabschnitt 3 aus dem Erdreich 4 herausgezogen wird, wird erfindungsgemäß zunächst ein Schutzrohr 5 auf den Rohrabschnitt 3 aufgefahren. Das Schutzrohr 5 besitzt einen Innenquerschnitt bzw. -durchmesser, der größer, vorzugsweise aber nur um so viel größer als der Außenquerschnitt bzw. -durchmesser des Rohrabschnitts 3 ist, daß der Rohrabschnitt 3 beim Auffahren des Schutzrohrs 5 als Führung dienen kann. Wie Fig. 1 zeigt, wird das Schutzrohr 5 z.B. von der Startgrube 1 aus mittels einer in dieser angeordneten Vortriebseinrichtung, z.B. einer mit Druckluft betriebenen Erdrakete, einer hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Ramme oder Presse oder irgendeinem anderen Bodenverdrängungsgerät im Erdreich vorgetrieben und dabei gleichzeitig vom Rohrabschnitt 3 geführt, so daß keine besonderen Maßnahmen zur Lenkung des Schutzrohrs 5 zu treffen sind. Außerdem ist das Schutzrohr 5 vorzugsweise so lang, daß es den Rohrabschnitt 3 auf seiner ganzen Länge überfahren, d.h. bis in die Zielgrube 2 vorgetrieben werden kann. Zu diesem Zweck kann das Schutzrohr 5 einstückig und mit der erforderlichen Länge hergestellt sein oder in der Startgrube 1 aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt werden, wie in Fig. 1 durch seine im Vergleich zum Rohrabschnitt 3 kürzere Länge angedeutet ist. Das Schutzrohr 5 besteht vorzugsweise aus Stahl, in welchem Fall die einzelnen Abschnitte in der Startgrube 1 durch Schweißen miteinander verbunden werden können. Alternativ könnte das Schutzrohr 5 auch mit einem durch den Rohrabschnitt 3 geführten Stahlseil von der Zielgrube 2 aus auf den Rohrabschnitt 3 aufgezogen werden.
    Gemäß Fig. 2 und 3 weist das Schutzrohr 5 an seinem Vorderende vorzugsweise einen Vortriebskopf 6 auf. Dieser besteht aus einem vergleichsweise kurzen, an den übrigen Teil des Schutzrohrs 5 koaxial angeschweißten Rohrstück mit entsprechendem Innen- und Außenquerschnitt, weist jedoch zur Verringerung der durch Erdreibung bewirkten, beim Vortrieb des Schutzrohrs 5 auftretenden Reibungswiderstände zweckmäßig sowohl einen nach innen ragenden, am Vorderende angeordneten Vor- bzw. Unterschnitt 7 als auch einen nach außen ragenden, am Hinterende angeordneten Vor- bzw. Überschnitt 8 auf. Der innere Vorschnitt 7 besteht z.B. aus einem sich nach vorn konisch verjüngenden Mantelabschnitt, während der Vorschnitt 8 z.B. aus einem sich nach hinten konisch erweiternden Mantelabschnitt besteht, der z.B. aus einem auf den Vortriebskopf 6 aufgeschweißten und entsprechend abgeschrägten Stahlband hergestellt ist. Beim Vortrieb des Schutzrohrs 5 wird das umgebende Erdreich durch die Vorschnitte 7 und 8 so stark aufgelockert, daß mit üblichen Mitteln auch ein vergleichsweise langes Schutzrohr 5 durch das Erdreich getrieben werden kann, was zusätzlich durch die glatten Außenwände des Schutzrohrs 5 erleichtert wird.
    Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist der Vortriebskopf 6 weiterhin vorzugsweise eine Mehrzahl von innen liegenden, z.B. radial vom Innenmantel abstehenden Führungskufen 9 auf, zwischen denen der strichpunktiert angedeutete Rohrabschnitt 3 zu liegen kommt bzw. die vom Rohrabschnitt 3 geführt werden. Dabei definieren die radial innen liegenden Enden der Führungskufen 9 eine gestrichelt dargestellte Kontur 10, die vorzugsweise einen so kleinen Innenquerschnitt besitzt, daß eine gute Führung des Schutzrohrs 5 auf dem Rohrabschnitt 3 sichergestellt ist. Außerdem sind die Führungskufen 9 in Vortriebsrichtung zweckmäßig leicht abgeschrägt, damit sie sich beim Auffahren des Schutzrohrs 5 auf die Rohrleitung 3 auf dieser zentrieren.
    Der Vortriebskopf 6 ist an seiner hinteren Stirnfläche durch eine Schweißnaht mit dem übrigen Teil des Schutzrohrs 5 verbunden und mit einem Spülring 11 versehen, der längs einer Schweißnaht 12 am Innenmantel des Vortriebskopfes 6 befestigt ist, eine Mehrzahl von nach innen geöffneten Spülöffnungen 13 aufweist und an eine Zuleitung 14 für eine Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, angeschlossen ist, die sich nach rückwärts durch das Schutzrohr 5 erstreckt, an dessen Innenmantel angeordnet ist und in der Startgrube 1 mittels einer im Mantel des Schutzrohrs 5 ausgebildeten Anschlußöffnung 15 (Fig. 1) an eine Spülanlage, vorzugsweise eine Hochdruckspülanlage angeschlossen werden kann. Die Spülflüssigkeit, die durch die Spülöffnungen 13 austritt, kann beim Vortrieb des Schutzrohrs 5 in einen Raum 16 (Fig. 2) zwischen diesem und dem alten Rohrabschnitt 3 eingespritzt werden, dadurch bereits während des Vortriebs den dort befindlichen Boden lösen und diesen bei Bedarf zur Startgrube 1 hin vollständig ausspülen. Alternativ kann der Spülvorgang aber auch erst zu einem späteren Zeitpunkt begonnen werden, z.B. wenn der Vortrieb in lockerem Sand erfolgt. Außerdem ist vorzugsweise unmittelbar vor dem Spülring 11 noch ein Schutzring 17 (Fig. 2) angeordnet. Dieser besteht z.B. aus einem auf den Innenmantel des Schutzrohrs 5 aufgeschweißten Stahlring, der den Spülring 11 nach innen hin in radialer Richtung etwas überragt und diesen daher vor Beschädigungen auch dann schützt, wenn sich im Weg des Schutzrohrs 5 dickere Steine od. dgl. befinden oder sich das Schutzrohr 5 gegen den Außenmantel des Rohrabschnitts 3 legt.
    Zur Ausspülung des gelösten Bodens in die Startgrube 1 weist der Mantel des Schutzrohrs 5 vorzugsweise wenigstens eine Austrittsöffnung 18 (Fig. 1) auf. Dadurch wird der Anschluß der Vortriebseinrichtung nicht behindert, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 schematisch als eine mit Druckluft betriebene Erdrakete 19 dargestellt ist, deren Vortriebskraft mittels eines Schlagkegels 20, der an der hinteren Stirnfläche des Schutzrohrs 5 anliegt, auf dieses übertragen wird. Dabei wird unter der Bezeichnung "Erdrakete" in der Fachwelt ein hydraulisch oder pneumatisch betriebenes Bodenverdrängungsgerät verstanden, das einen an seinem Vorderende konisch verjüngten Stahlzylinder aufweist, der in seinem Innenraum mit einem durch eine Zylinder/Kolben-Anordnung angetriebenen Schlagwerk versehen ist, das periodisch gegen den Stahlzylinder schlägt und diesen dadurch vortreibt.
    Nachdem das Schutzrohr 5 in der beschriebenen Weise je nach Bedarf mit oder ohne Spülung und vorzusgweise vollständig auf den Rohrabschnitt 3 aufgefahren ist, kann mit der eigentlichen Auswechselung des Rohrabschnitts 3 begonnen werden. Hierzu gibt es zahlreiche alternative Verfahrensweisen, von denen nachfolgend einige kurz erläutert werden.
    Nach einer besonders einfachen Variante wird der Rohrabschnitt 3 nach dem Auffahren des Schutzrohrs 5 mit Hilfe einer Zieh- oder Preßvorrichtung von der Start- oder Zielgrube 1 bzw. 2 her aus dem Schutzrohr 5 herausgezogen, so oft wie erforderlich durchgetrennt und dann aus der betreffenden Grube 1 bzw. 2 entfernt. Dieser Vorgang läßt sich insbesondere dann mit geringen Zieh- oder Preßkräften durchführen, wenn das zwischen dem Rohrabschnitt 3 und dem Schutzrohr 5 befindliche Erdreich vorher ganz oder teilweise durch Spülen entfernt wird, was während oder auch nach dem Auffahren des Schutzrohrs 5 durchgeführt werden kann. Alternativ wäre es auch möglich, das Erdreich in dem Raum 16 (Fig. 2) mittels Preßluft auszublasen oder abzusaugen, ggf. durch Anlegen eines Unterdrucks. Außerdem kann das Schutzrohr 5 beim Entfernen des Rohrabschnitts 3, falls erforderlich, festgehalten werden, damit es im Erdreich verbleibt und den vom Rohrabschnitt 3 befreiten Kanal abstützt.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Rohrabschnitt 3 in an sich bekannter Weise nach dem Auffahren des Schutzrohrs 5 zu zerstören (DE 35 26 193 A1, DE 36 03 238 C2) und die dabei erhaltenen Trümmer und Scherben mittels einer Spülflüssigkeit, mittels Druckluft oder sonstwie aus dem Schutzrohr 5 zu entfernen. Alternativ kann zur Zertrümmerung des Rohrabschnitts 3 auch eine Erdrakete verwendet werden, die z.B. mit einem Stahlseil durch den vom Rohrabschnitt 3 gebildeten Kanal gezogen wird und auf einen Schlagkegel einwirkt, dessen Außenquerschnitt zumindest etwas größer als der Innenquerschnitt des Rohrabschnitts 3 ist. Bei einem weiteren, besonders einfachen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Vortriebskopf 6 des Schutzrohrs 5 mit einer nach innen ragenden Schneide versehen, die sich beim Vortrieb des Schutzrohrs 5 in den alten Rohrabschnitt 3 eindrückt und dieses dadurch zerstört. Die Schneide sollte dabei ausreichend weit hinter dem Vorderende des Vortriebskopfes 6 liegen, um dessen sichere Führung auf dem Rohrabschnitt 3 nicht zu behindern. Diese Verfahrensweise ist besonders gut bei Rohrabschnitten 3 geeignet, die aus Gußeisen od. dgl. bestehen und durch Schlag- oder Schneidkräfte leicht zerstört werden können.
    Eine weitere Möglichkeit besteht schließlich darin, den alten Rohrabschnitts 3 zusammen mit dem aufgefahrenen Teil des Schutzrohrs 5 aus dem von diesem gebildeten Kanal herauszuziehen oder herauszupressen. Hierzu wird z.B. das Hinterende des auf den Rohrabschnitt 3 aufgefahrenen Teils des Schutzrohrs 5 mit einer Stahlplatte verschlossen und diese dann durch Druck aus dem Kanal in die Zielgrube 2 getrieben, wobei der Rohrabschnitt 3 automatisch ebenfalls aus dem Kanal herausgedrückt wird. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob der Rohrabschnitt 3 noch intakt oder bereits zertrümmert ist. In der Zielgrube 2 könnte dann einerseits das Schutzrohr 5 geborgen und für eine Wiederverwendung gereinigt, andererseits der Rohrabschnitt 3 geteilt und entfernt werden. Alternativ kann an das Hinterende des Schutzrohrs 5 ein weiteres Schutzrohr (oder eine Anzahl von einzelnen Abschnitten davon) angefügt werden, so daß in dem vom Schutzrohr 5 freigegebenen Kanal sofort ein neues Schutzrohr vorgetrieben wird, welches nach dem Bergen des Schutzrohrs 5 den Kanal vorzugsweise vollständig auffüllt und abstützt. Dabei und beim Entfernen des zuerst eingetriebenen Schutzrohrs 5 sind die zu überwindenden Kräfte vergleichsweise klein und nicht größer als beim Einbringen des ersten Schutzrohrs 5.
    Das beschriebene Verfahren eignet sich im Prinzip für Rohrabschnitte 3 in allen üblichen Größen und aus allen üblichen Materialien. Voraussetzung ist nur, daß die Größen des zu entfernenden Rohrabschnitts 3 und des Schutzrohrs 5 so aufeinander abgestimmt sind, daß die beim Vortrieb des Schutzrohrs 5 von dem Rohrabschnitt 3 aufgebrachte Führungskraft größer als die seitlich oder quer zur Achse des Rohrabschnitts 3 auf dieses einwirkende Vortriebskraft ist. Wird die Vortriebskraft zu groß, besteht die Gefahr, daß der Rohrabschnitt 3 beim Auffahren des Schutzrohrs 5 seitlich ausgelenkt wird, knickt oder verkantet und dann seine Führungseigenschaft verliert. Entsprechend muß das Material des Rohrabschnitts 3 dazu geeignet sein, diese Führungskraft zerstörungsfrei aufzubringen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum grabenlosen Entfernen von Rohrleitungen aus Grauguß, Stahl und Asbestzement in Verbindung mit einem Schutzrohr 5 aus Stahl, ohne auf diese Materialien beschränkt zu sein. Handelt es sich beispielsweise bei den zu sanierenden Trinkwasserleitungen um Graugußrohre mit Innendurchmessern von 150 mm und Wandstärken von z.B. 30 mm, wobei die Verbindung der Rohre durch Muffen mit Außendurchmessern von z.B. 270 mm erfolgt, könnte das Schutzrohr 5 einen Innendurchmesser von z.B. 350 mm aufweisen, wenn ein kiesiger Boden vorhanden ist, oder auch von nur 300 mm, wenn sandiger Boden vorliegt. Dabei wird einerseits aus Kostengründen ein Schutzrohr 5 mit einem möglichst kleinen Innenquerschnitt bevorzugt, während andererseits, falls ein Ausspülen des Erdreichs im Zwischenraum 16 erwünscht ist, die Breite dieses Raums 16 nicht zu klein sein sollte, damit das Erdreich mit geringem Druck der Spülflüssigkeit ausgespült werden kann. Es stellt daher für den Fachmann kein Problem dar, die optimale Bemessung des Schutzrohrs 5 anhand der im Einzelfall vorhandenen Gegebenheiten festzulegen.
    Nach dem Entfernen des Rohrabschnitts 3 wird ein entsprechender neuer Rohrabschnitt z.B. durch Schieben und/oder Ziehen in das im Erdreich befindliche Schutzrohr 5 eingebracht. Dabei kann vorgesehen sein, den neuen Rohrabschnitt mit Hilfe von Gleitkufen oder anderen Abstandhaltern aus Kunststoff od. dgl. im Schutzrohr 5 zu zentrieren, insbesondere wenn es sich um eine Abwasserleitung handelt, die mit einem vorgegebenen Gefälle verlegt werden muß. Im Falle einer Druckleitung, z.B. einer Trinkwasserleitung, kann der neue Rohrabschnitt aber auch am Boden des Schutzrohrs 5 abgelegt werden, weil hier die im fertigen Zustand eingenommene Lage nicht kritisch ist. Außerdem kann vorgesehen werden, den Raum zwischen dem Schutzrohr 5 und dem neuen Rohrabschnitt während oder nach dem Einbringen des neuen Rohrabschnitts mit einem Dämmer oder Bentonit od. dgl. zu verfüllen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zuerst das Schutzrohr 5 unter Festhaltung des neu eingebrachten Rohrabschnitts aus dem Kanal herauszudrücken oder herauszuziehen und den verbleibenden Hohlraum während dieses Vorgangs oder auch danach zu verfüllen. Auch hierbei sind die zu überwindenden Reibungskräfte vergleichsweise klein.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Variante wird das Schutzrohr 5 zusammen mit dem alten Rohrabschnitt 3 aus dem vorher vom Schutzrohr 5 gebildeten, das Erdreich 4 durchsetzenden Kanal entfernt, während gleichzeitig ein neuer Rohrabschnitt 24 in den Kanal eingeführt wird. Hierzu wird das entsprechend der obigen Beschreibung eingebrachte Schutzrohr 5 am hinteren Ende mit einer Stahlplatte 25 verschlossen. Hinter dem Schutzrohr 5 wird ein Führungsschlitten 26 angeordnet, der z.B. aus zwei Rohrhalbschalen 26a,26b besteht, die im zusammengelegten Zustand ein Rohr mit denselben Außen- und Innenquerschnitten wie das Schutzrohr 5 ergeben und ein vorzeitiges Einfallen des Kanals verhindern. Der Führungsschlitten 26 wird fest mit dem Schutzrohr 5 verbunden, so daß er zusammen mit diesem in dem Kanal vorgetrieben werden kann. In dem Führungsschlitten 26 wird eine Ramme, Erdrakete 27 od. dgl. gelagen, die analog zu Fig. 1 auf einen an der Stahlplatte 25 anliegenden Schlagkegel 28 einwirkt. Beim periodischen Betätigen der Erdrakete 27 wird somit das Schutzrohr 5 und mit ihm der Rohrabschnitt 3 und der Führungsschlitten 26 allmählich durch den Kanal in die Zielgrube 2 vorgetrieben, wo das Schutzrohr 5 und der Rohrabschnitt 3 ggf. getrennt und ans der Zielgrube 2 entfernt werden. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, den im Raum 16 befindlichen Boden zunächst im Schutzrohr 5 zu belassen und dann später zusammen mit diesem und dem Rohrabschnitt 3 mittels der Erdrakete 27 aus dem Kanal zu entfernen.
    Gleichzeitig mit dem Vortrieb des Schutzrohrs 5 wird der neue Rohrabschnitt 24 in den Kanal eingezogen. Hierzu wird z.B. das Hinterende der Erdrakete 27 fest mit dem Vorderende des neuen Rohrabschnitts 24 verbunden, vorzugsweise mittels eines Stoßdämpferelements 29, um die Übertragung von dynamischen Lasten von der Erdrakete 27 auf den Rohrabschnitt 24 zu vermeiden.
    Am Vorderende des neuen Rohrabschnitts 24, das zweckmäßig etwas in den Führungsschlitten 26 hineinragt, ist vorzugsweise ein Führungskopf 30 angebracht, der wenigstens eine Austrittsöffnung für ein flüssiges Füllmittel, z.B. Bentonit od. dgl., aufweist, das durch eine im Rohrabschnitt 24 verlegte Leitung zugeführt wird und zur Füllung eines zwischen dem Erdreich und dem Rohrabschnitt 24 verbleibenden Teils 32 des Kanals verwendet wird. Außerdem dient das Bentonit zur Reduzierung der Erdreibung. Um zu vermeiden, daß das Füllmittel in den Führungsschlitten 26 und die Erdrakete 27 gelangt, ist am vorderen Ende des Rohrabschnitts 24 eine über den Querschnitt des Führungsschlittens 26 erstreckte Dichtung 33 angebracht. Auf diese Weise wird vor allem eine sehr zeitsparende Erneuerung des alten Rohrabschnitts 3 ermöglicht. Dabei ist klar, daß der neue Rohrabschnitt 24 in der Startgrube 1 aus einzelnen, hintereinander liegenden Rohrabschnitten zusammengesetzt werden kann, die z.B. durch übliche Muffen- oder Flanschverbindungen oder auch durch Schweißen miteinander verbunden werden.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 und 3 versehen sind, ist angenommen, daß die Rohrabschnitte 3a und 3b durch Muffenverbindungen miteinander verbunden sind. Dies ist in Fig. 5 durch eine am Hinterende des Rohrabschnitts 3b angeordnete, im Querschnitt erweiterte Muffe 34 angedeutet, die ein zugehöriges, den Rohrquerschnitt aufweisendes Vorderende des Rohrabschnitts 3a in sich aufnimmt. Alternativ könnten die Muffen 34 auch an den Vorderenden der Rohrabschnitte 3a, 3b ausgebildet sein. Um unabhängig von der Lage der Muffen 34 zu vermeiden, daß der Vortriebskopf 6 beim Auffahren auf die Rohrabschnitte 3a, 3b gegen diese Muffen 34 stößt, ist am Vorderende des Vortriebskopf 6 anstelle der Führungskufen 9 vorzugsweise eine Mehrzahl von außen liegenden, z.B. radial vom Rohrmantel abstehenden Führungskufen 35 vorgesehen. Diese weisen an ihren Vorderenden jeweils eine Führungsfläche 36 auf, die in Vortriebsrichtung keilförmig nach außen abgeschrägt ist und mit ihrem Hinterende an der radial am weitesten innen liegenden Stelle des Vorschnitts 7 endet. Daher bilden die Führungskufen 35 eine Art von Einführungstrichter, der sich beim Auffahren des Vortriebskopfs 6 auf eine Muffe 34 auf dieser zentrieren kann, ohne sie zu zerstören. Die Innenquerschnitte des Vortriebskopfs 6 und des nachlaufenden Schutzrohrs 5 brauchen in diesem Fall nur geringfügig größer als die Außenquerschnitte der Muffen 34 sein. Alternativ könnten die Führungskufen 35 analog zu den Vorschnitten 7 bzw. 8 aus konisch erweiterten, aus Stahl od. dgl. hergestellten Mantelabschnitten bestehen, die durch Schweißen oder sonstwie am Vorderende des Vortriebskopfs 6 befestigt sind.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Prinzip auf Rohrleitungen 3 aus beliebigen Materialien angewendet werden, insbesondere auf solche aus Kunststoff, Beton, Steinzeug, Stahl und anderen für derartige Rohrleitungen geeigneten Materialien. Aus denselben Mateerialien können auch die Schutzrohre 5 und die Rohrabschnitte 24 bestehen. Dabei kann das Auffahren der Schutzrohre 5 auf die Rohrleitungen 3 durch alle geeigneten Verfahren wie Schlagen, Drücken, Ziehen, Vibrieren, Drehen, Spülen usw. herbeigeführt und/oder unterstützt werden. Dasselbe gilt für das Vortreiben der Rohrabschnitte 24 und/oder das Entfernen der alten Rohrleitungen 3 aus den Schutzrohren 5.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere können die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen auch zur Sanierung von anderen als Wasserleitungen eingesetzt werden. Dabei schließt die Erfindung auch die Anwendung des Schutzrohrs 5 für diese Zwecke ein. Außerdem sind die Querschnittsgrößen der Rohrleitungen in weiten Grenzen veränderbar, und die beschriebenen Verfahren sind insbesondere für alle Querschnitte in nicht begehbarer Größe anwendbar. Für die Innenquerschnitte des Schutzrohrs 5 ist dabei im wesentlichen nur gefordert, daß sie so klein sind, daß sich die Schutzrohre 5 durch den alten Rohrabschnitt 3 führen lassen und nicht dazu neigen, diesen beim Auffahren zu verdrängen oder zu zerstören. Aus denselben Gründen können die beschriebenen Verfahren auf Rohrleitungen aus zahlreichen anderen als den angegebenen Materialien angewendet werden, da nur sichergestellt werden muß, daß die alten Rohrabschnitte 3 den beim Auffahren des Schutzrohrs 5 auftretenden Belastungen standhalten. Schließlich versteht sich, daß die oben aufgeführten Verfahrens- und Vorrichtungsbeispiele keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da zahlreiche weitere Varianten denkbar sind, und daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Erneuern einer im Erdreich (4) verlegten Rohrleitung, bei dem die Rohrleitung in einer Startgrube (1) und in einer Zielgrube (2) getrennt, ein zwischen den beiden Gruben (1,2) befindlicher alter Rohrabschnitt (3) ohne Bildung eines Grabens aus dem umgebenden Erdreich (4) entfernt und in den dadurch entstehenden Kanal ein neuer Rohrabschnitt (24) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entfernung des alten Rohrabschnitts (3) ein Schutzrohr (5) mit einem Innenquerschnitt, der größer als der Außenquerschnitt des alten Rohrabschnitts (3) ist, von der Startgrube (1) aus auf den alten Rohrabschnitt (3) aufgefahren und dann auf diesem im wesentlichen bis zur Zielgrube (2) vorgetrieben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt des Schutzrohrs (5) um so viel größer als der Außenquerschnitt des alten Rohrabschnitts (3) gewählt wird, daß das Schutzrohr (5) auch über etwa vorhandene Muffen- oder Flanschverbindungen des Rohrabschnitts (3) vorgetrieben werden kann.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den alten Rohrabschnitt (3) umgebende Erdreich (4) zur Reduzierung der Erdreibung beim Vortrieb des Schutzrohrs (5) aufgelockert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerung des Erdreichs (4) durch Anwendung eines am Vorderende des Schutzrohrs (5) befindlichen Vortriebskopfs (6) mit einem innen und/oder außen liegenden Vorschnitt (7,8) herbeigeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Raum (16) zwischen dem Schutzrohr (5) und dem alten Rohrabschnitt (3) befindliche Erdreich (4) durch Einbringen einer Spülflüssigkeit gelockert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Raum (16) befindliche Erdreich (4) durch die Spülflüssigkeit vollständig aus dem Raum (16) entfernt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Raum (16) befindliche Erdreich mittels Preßluft ausgeblasen und/oder mittels Unterdruck abgesaugt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der alte Rohrabschnitt (3) nach dem Auffahren des Schutzrohrs (5) durch Schieben und/oder Ziehen aus dem Schutzrohr (5) entfernt und in die Start- oder Zielgrube (1,2) befördert wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der alte Rohrabschnitt (3) im Schutzrohr (5) zerstört wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Zerstörung des alten Rohrabschnitts (3) erhaltenen Trümmer durch Spülen mit einer Spülflüssigkeit, Preßluft und/oder Unterdruck aus dem Schutzrohr (5) entfernt werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der alte Rohrabschnitt (3) zusammen mit dem Schutzrohr (5) entfernt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entfernen des Schutzrohrs (5) ein neues Schutzrohr in den Kanal eingebracht wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ersatz des alten Rohrabschnitts (3) ein neuer Rohrabschnitt (24) durch Pressen und/oder Ziehen in das Schutzrohr (5) eingebracht wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) beim Einbringen des neuen Rohrabschnitts (24) aus dem Kanal entfernt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dabei zwischen dem Erdreich (4) und dem neuen Rohrabschnitt (24) entstehende Zwischenraum (32) mit einem Füllmittel gefüllt wird.
    16. Schutzrohr zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Vorderseite einen Vortriebskopf (6) mit einem innen und/oder außen liegenden Vorschnitt (7,8) aufweist.
    17. Schutzrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortriebskopf (6) an einem vorderen Ende den nach innen ragenden Vorschnitt (7) und an einem hinteren Ende den nach außen ragenden Vorschnitt (8) aufweist.
    18. Schutzrohr nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem mittleren Bereich mit nach innen oder nach außen ragenden Führungskufen (9,35) versehen ist.
    19. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortriebskopf (6) an einer hinter dem vorderen Ende gelegenen Stelle wenigstens eine nach innen ragende, zur Zerstörung des alten Rohrabschnitts (3) bestimmte Schneide aufweist.
    20. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Spülring (12) verbunden ist, der nach innen gerichtete Spülöffnungen (13) aufweist.
    EP99125536A 1998-12-23 1999-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren Withdrawn EP1013874A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998159928 DE19859928C1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verfahren und Schutzrohr zum Erneuern einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
    DE19859928 1998-12-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1013874A2 true EP1013874A2 (de) 2000-06-28
    EP1013874A3 EP1013874A3 (de) 2000-12-27

    Family

    ID=7892578

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99125536A Withdrawn EP1013874A3 (de) 1998-12-23 1999-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1013874A3 (de)
    DE (1) DE19859928C1 (de)
    PL (1) PL337421A1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1088961A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zur grabenlosen Auswechselung erdverlegter Leitungen
    WO2003080994A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Andergauge Limited A method for deforming a tubular member
    EP1564367A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Erdverdrängungsbohrer
    WO2013017560A3 (en) * 2011-08-02 2013-11-14 Plumettaz Holding Sa Drilling tool for laying a tube in the ground
    DE102014116046A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Christian Alteilges Verfahren zum Entfernen von stillgelegten erdverlegten Leitungen wie beispielsweise Telefonkabeln, Stromkabeln, Rohrleitungen oder dergleichen
    WO2016068701A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Visser Drilling Equipment & Consulting B.V. Assembly of casing tubes for use during a process of horizontal directional drilling, casing tube, and method
    US10571065B2 (en) 2017-03-15 2020-02-25 Fhe Usa Llc Nondestructive pipe refurbishment using liner pipe sections
    US11892114B2 (en) 2017-03-15 2024-02-06 Titan CMP Solutions LLC Expander with accessories to adjust nominal size

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001027433A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Richard Geall Method and apparatus for replacing a conduit

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3526193A1 (de) 1985-07-23 1987-02-05 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung fuer die vorbehandlung einer erdverlegten alten rohrleitung zum ersetzen durch eine neue rohrleitung
    DE3627620C2 (de) 1986-08-14 1988-09-01 Karl Weiss Gmbh & Co, Hoch-, Tief- Und Rohrleitungsbau, 1000 Berlin, De
    DE3733463C1 (en) 1987-09-30 1989-03-30 Karl Weiss Gmbh & Co Process and apparatus for exchanging pipes
    DE3603238C2 (de) 1985-02-08 1991-06-13 Hans Joergensen & Soen, Entreprenoerer A/S, Odense, Dk

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3826513A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Schmidt Paul Verfahren und rammbohrgeraet zum grabenlosen verlegen von versorgungsleitungen
    DE3938765A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur erneuerung einer erdverlegten entwaesserungsleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    US5173009A (en) * 1992-01-08 1992-12-22 Martin Moriarty Apparatus for replacing buried pipe
    DE19522579C1 (de) * 1995-06-16 1996-07-25 Berliner Wasser Betriebe Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
    DE29822944U1 (de) * 1998-12-23 1999-09-30 Ludwig Pfeiffer Hoch Und Tiefb Einrichtung und Schutzrohr zum Erneuern einer im Erdreich verlegten Bohrleitung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3603238C2 (de) 1985-02-08 1991-06-13 Hans Joergensen & Soen, Entreprenoerer A/S, Odense, Dk
    DE3526193A1 (de) 1985-07-23 1987-02-05 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung fuer die vorbehandlung einer erdverlegten alten rohrleitung zum ersetzen durch eine neue rohrleitung
    DE3627620C2 (de) 1986-08-14 1988-09-01 Karl Weiss Gmbh & Co, Hoch-, Tief- Und Rohrleitungsbau, 1000 Berlin, De
    DE3733463C1 (en) 1987-09-30 1989-03-30 Karl Weiss Gmbh & Co Process and apparatus for exchanging pipes

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1088961A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zur grabenlosen Auswechselung erdverlegter Leitungen
    WO2003080994A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Andergauge Limited A method for deforming a tubular member
    EP1564367A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Erdverdrängungsbohrer
    WO2013017560A3 (en) * 2011-08-02 2013-11-14 Plumettaz Holding Sa Drilling tool for laying a tube in the ground
    WO2016068701A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Visser Drilling Equipment & Consulting B.V. Assembly of casing tubes for use during a process of horizontal directional drilling, casing tube, and method
    NL2013688B1 (nl) * 2014-10-27 2016-10-04 Visser Drilling Equipment & Consulting B V Samenstel van mantelbuizen voor gebruik tijdens een proces van horizontaal gestuurd boren, mantelbuis, en werkwijze.
    DE102014116046A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Christian Alteilges Verfahren zum Entfernen von stillgelegten erdverlegten Leitungen wie beispielsweise Telefonkabeln, Stromkabeln, Rohrleitungen oder dergleichen
    US10571065B2 (en) 2017-03-15 2020-02-25 Fhe Usa Llc Nondestructive pipe refurbishment using liner pipe sections
    US10746341B2 (en) 2017-03-15 2020-08-18 Titan CMP Solutions LLC Pusher box for nondestructive pipe refurbishment in confined spaces
    US11892114B2 (en) 2017-03-15 2024-02-06 Titan CMP Solutions LLC Expander with accessories to adjust nominal size

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL337421A1 (en) 2000-07-03
    EP1013874A3 (de) 2000-12-27
    DE19859928C1 (de) 2000-08-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0808436B1 (de) Verfahren zum herausziehen eines im erdreich verlegten hohlkörpers
    EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
    DE69010692T2 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer leitungen.
    EP0311777B1 (de) Rammvorrichtung
    DE19859928C1 (de) Verfahren und Schutzrohr zum Erneuern einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
    DE4127249C1 (de)
    DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
    DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
    EP0748971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- und Kunststoffrohre
    EP0368079B1 (de) Gerät für das Zerstören von Rohrleitungen nach innen
    WO2008122403A1 (de) Bohrsystem
    DE4308547C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren durch Pressen und gleichzeitiges Rammen
    EP0496981B1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
    EP0418720B1 (de) Verfahren zum Erneuern von Sickerwasserleitungen in Deponien sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE19705566A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Auswechseln von erdverlegten Stahlrohrleitungen durch Kunststoff-Rohrleitungen
    DE3835901C2 (de) Verfahren zum Austausch einer im Erdboden verlegten Rohrleitung
    EP2396475A1 (de) Spannvorrichtung an einem vibrator und verfahren zum spannen eines rohres auf dieser spannvorrichtung
    EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
    DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
    DE8714724U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Rohren
    DE102019116522A1 (de) Rohrleitungswerkzeug sowie System und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
    DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
    DE10157642C1 (de) Verfahren zum Rohrausziehen
    DE10145603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kanalaufweiten oder -zerstören
    DE102005052653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von unterirdisch verlegten Rohrleitungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 21B 7/20 A, 7E 21B 7/26 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010602

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030701