EP1010845A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1010845A1
EP1010845A1 EP99123565A EP99123565A EP1010845A1 EP 1010845 A1 EP1010845 A1 EP 1010845A1 EP 99123565 A EP99123565 A EP 99123565A EP 99123565 A EP99123565 A EP 99123565A EP 1010845 A1 EP1010845 A1 EP 1010845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
spring
latch
plate
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weikinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP1010845A1 publication Critical patent/EP1010845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock designed in particular as a mortise lock with a housing consisting of a lock plate and lock cover as well as a Forend with openings for a bolt and a spring-loaded latch is provided, the latch optionally via a lock nut by a handle or when the bolt is withdrawn, by changing through a lock, preferably a cylinder lock can be actuated.
  • Such locks are known in various designs. They have the disadvantage that the trap exclusion, d. H. the way the trap between the in the faceplate retracted and the fully excluded position only is about 10 mm.
  • the invention is based, to increase the locking security of the lock to increase the latch exclusion, preferably to about 20 mm, without this being associated with an expensive design change the task .
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the shaft of the trap is provided on its side opposite the lock nut with a lateral extension on which the driving lever of the change engages with a corresponding lever arm extension.
  • This configuration according to the invention can be carried out without additional Construction change of the trap exclusion from currently about 10 mm to about Enlarged 20 mm, d. H. be doubled. Because this advantage is achieved by one Enlargement of the lever arm effective between the drop shaft and change is achieved is not essential with the configuration according to the invention Price increase and complication of the castle construction connected.
  • the change is made in two parts an interchangeable lower part which can be actuated by the lock and an interchangeable upper part trained, which is provided with the driving lever for the trap.
  • the interchangeable upper part is rotatable to a limited extent on the lock nut arranged so that the latch actuated by the handle with With the help of the removable upper part.
  • the trap spring as a coiled compression spring with one end is arranged in a bore of the falling shaft and with the supports the other end on the lock plate.
  • a coiled compression spring instead of a spiral one previously used Leaf spring allows space-saving training and accommodation of the Trap spring.
  • the compression spring is supported on a plate arranged between the lock plate and lock cover, the is preferably provided with a spring mandrel for the compression spring to a to achieve proper leadership.
  • the lock designed using an exemplary embodiment as a mortise lock comprises a faceplate 1 to which a lock plate 2 is attached, which together with a castle ceiling, not shown, forms the housing for the castle. Between this lock plate 2 and the lock cover, not shown, are the movable lock parts arranged protected.
  • the lock includes a bolt 3, which with a breakthrough of the cuff 1 Help from a lock can be excluded, but in all three Figures are each drawn in the enclosed position.
  • the well-known Details on the actuation of the bolt 3 with the help of a particular as Profile cylinder trained lock are in for better clarity omitted from the drawing.
  • the trap 4 can against the force of the spring 5 by one on the Drawing not shown handle on a lock nut 7 in the Lock housing to be withdrawn.
  • the lock nut 7 is here in its in Fig. 1 drawn starting position loaded by a spring 8, which at embodiment shown is designed as a spiral spring.
  • the inner end of this spring 8 is on a square in cross section Fixed mandrel 9, which is arranged non-rotatably on the lock plate 2.
  • the free end of the spring 8 engages via a connecting piece 10 on the lock nut 7 so that this acts against the spring 8 when actuated clockwise and returns to its original position after releasing the trigger.
  • An interchangeable upper part 11 can again be rotated to a limited extent on the lock nut 7 arranged.
  • This interchangeable upper part 11 is equipped with a driving lever 11.1 provided that attacks on a corresponding stop of the falling shaft 4.1 and when pivoted clockwise, the trap 4 against the force of Latch spring 5 pulls back into the lock housing.
  • this is Driving lever 11.1 of the changeable upper part 11 with a lever arm extension 11.2 provided that overlaps the drop shaft 4.1 and with a lateral Extension 4.3 of the drop shaft 4.1, which cooperates on the Lock nut 7 opposite side of the drop shaft 4.1 on the drop shaft 4.1 is molded.
  • the latch 4 can also be moved through the bolt 3 actuating lock to be withdrawn.
  • the Profile cylinder in a corresponding recess 2.1 in the lock plate 2 and is used accordingly in the castle ceiling, not shown.
  • the Closing nose of this profile cylinder interacts with an interchangeable lower part 12, that is movable on two guide pins 13 parallel to the longitudinal direction of the face plate 1 is arranged in the lock housing.
  • the upper end of the interchangeable lower part 12 is located in the normal case on the underside of the interchangeable upper part 11, as shown in FIG. 1 shows.
  • the latch 4 can also be operated using the cylinder lock be withdrawn.
  • the interchangeable lower part 12 from the initial position shown in FIG. 1 to that shown in FIG. 3 Position raised.
  • the interchangeable lower part 12 presses on the lower end the interchangeable upper part 11, which in turn according to FIG. 3 clockwise is pivoted.
  • the interchangeable upper part 11 With a Provide clearance 11.3 for the nose 7.2 of the lock nut 7.
  • three threaded sleeves 14 can also be seen on the one hand specify the distance between the lock plate 2 and the lock cover and on the other hand, by inserting screws, the lock cover on the lock plate 2 establish.
  • the drawings show two holes 15, which for Attachment of a rosette or a shield, not shown, also by Serve screws, not shown. Because the location of these holes 15 through Standard is specified, is in the extension 4.3 of the drop shaft 4.1 Recess 4.4 provided so that the provided at this point Fixing screw can be retained.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schloß, insbesondere Einsteckschloß, ist, mit einem aus Schloßblech (2) und Schloßdecke bestehenden Gehäuse sowie einem Stulp (1) versehen ist, der mit Druchbrüchen für einen Riegel (3) und eine federbelasteste Falle (4) versehen ist. Die Falle (4) ist wahlweise über eine Schloßnuß (7) durch einen Drücker oder bei zurückgezogenem Riegel (3) über eine Wechsel durch ein Schloß, vorzugweise ein Zylinderschloß betätigbar. Um zwecks Erhöhung der Verriegelungssicherheit des Schlosses den Fallenausschluß zu vergrößern, ohne daß hiermit eine kostenspielige Konstruktionsänderung verbunden ist, ist der Schaft (4.1) der Falle (4) auf seiner der Schloßnuß (7) gegenüberliegenden Seite mit einer seitlichen Verlängerung (4.3) versehen, an der der Mitnahmehebel (11.1) des Wechsels (11) mit einer entsprechenden Hebelarmverlängerung (11.2) angreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere als Einsteckschloß ausgebildetes Schloß mit einem aus Schloßblech und Schloßdecke bestehenden Gehäuse sowie einem Stulp, der mit Durchbrüchen für einen Riegel und eine federbelastete Falle versehen ist, wobei die Falle wahlweise über eine Schloßnuß durch einen Drücker oder bei zurückgezogenem Riegel über einen Wechsel durch ein Schloß, vorzugsweise ein Zylinderschloß betätigbar ist.
Derartige Schlösser sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie haben den Nachteil, daß der Fallenausschluß, d. h. der Weg der Falle zwischen der in den Stulp zurückgezogenen und der vollständig ausgeschlossenen Stellung nur etwa 10 mm beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwecks Erhöhung der Verriegelungssicherheit des Schlosses den Fallenausschluß zu vergrößern, vorzugsweise auf etwa 20 mm, ohne daß hiermit eine kostspielige Konstruktionsänderung verbunden ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Falle auf seiner der Schloßnuß gegenüberliegenden Seite mit einer seitlichen Verlängerung versehen ist, an der der Mitnahmehebel des Wechsels mit einer entsprechenden Hebelarmverlängerung angreift.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ohne zusätzliche Konstruktionsveränderung der Fallenausschluß von derzeit etwa 10 mm auf etwa 20 mm vergrößert, d. h. verdoppelt werden. Da dieser Vorteil allein durch eine Vergrößerung des zwischen Fallenschaft und Wechsel wirksamen Hebelarmes erzielt wird, ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung keine wesentliche Verteuerung und Komplizierung der Schloßkonstruktion verbunden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Wechsel zweiteilig aus einem durch das Schloß betätigbaren Wechselunterteil und einem Wechseloberteil ausgebildet, das mit dem Mitnahmehebel für die Falle versehen ist. Erfindungsgemäß ist das Wechseloberteil begrenzt verdrehbar auf der Schloßnuß angeordnet, so daß auch die durch den Drücker erfolgende Fallenbetätigung mit Hilfe des Wechseloberteils erfolgt.
Um trotz der Hebelarmvergrößerung mit den vorgegebenen Abmessungen des Schlosses auszukommen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Fallenfeder als gewendelte Druckfeder auszubilden, die mit einem Ende in einer Bohrung des Fallenschaftes angeordnet ist und sich mit dem anderen Ende am Schloßblech abstützt. Diese erfindungsgemäße Verwendung einer gewendelten Druckfeder anstelle einer bisher verwendeten spiraligen Blattfeder erlaubt eine raumsparende Ausbildung und Unterbringung der Fallenfeder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Druckfeder an einer zwischen Schloßblech und Schloßdecke angeordneten Platte ab, die vorzugsweise mit einem Federdorn für die Druckfeder versehen ist, um eine ordnungsgemäße Federführung zu erzielen.
Um das erfindungsgemäße Schloß mittels hinsichtlich Lage und Anordnung genormter Schrauben befestigen bzw. mit Rosetten bzw. Schilden versehen zu können, wird mit der Erfindung schließlich vorgeschlagen, im Bereich der am Fallenschaft angeformten Verlängerung eine Aussparung für eine Befestigungsschraube auszubilden. Trotz der beim erfindungsgemäßen Schloß verwendeten seitlichen Verlängerung des Fallenschaftes können somit die genormten Schrauben verwendet werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht des ohne Schloßdecke gezeichneten Schlosses mit eingeschlossenem Riegel und ausgeschobener Falle,
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit eingeschlossenem Riegel, wobei jedoch die Falle durch Betätigen des Drückers eingezogen ist, und
Fig. 3
eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung mit eingeschlossenem Riegel, wobei in diesem Fall die Falle mit Hilfe des Wechsels durch Betätigen des Schlosses eingezogen ist.
Das anhand eines Ausführungsbeispiels als Einsteckschloß ausgebildete Schloß umfaßt einen Stulp 1, an dem ein Schloßblech 2 befestigt ist, das zusammen mit einer nicht dargestellten Schloßdecke das Gehäuse für das Schloß bildet. Zwischen diesem Schloßblech 2 und der nicht gezeichneten Schloßdecke sind die beweglichen Schloßteile geschützt angeordnet.
Das Schloß umfaßt einen Riegel 3, der aus einem Durchbruch des Stulps 1 mit Hilfe eines Schlosses ausgeschlossen werden kann, der jedoch in allen drei Figuren jeweils in der eingeschlossenen Stellung gezeichnet ist. Die bekannten Einzelheiten zur Betätigung des Riegels 3 mit Hilfe eines insbesondere als Profilzylinder ausgebildeten Schlosses sind der besseren Übersichtigkeit wegen in der Zeichnung weggelassen.
In einem weiteren Durchbruch des Stulp 1 ist eine Falle 4 zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgeschobenen Stellung bewegbar, die mit einem Fallenschaft 4.1 versehen ist. In diesem Fallenschaft 4.1 ist eine axiale Bohrung 4.2 ausgebildet, in die das vordere Ende einer Fallenfeder 5 hineinragt, die als gewendelte Druckfeder ausgebildet ist und sich mit ihrem hinteren Ende an einer Platte 6 abstützt. Diese Platte 6 ist zwischen dem Schloßblech 2 und der Schloßdecke fest angeordnet und trägt einen Federdorn 6.1 zur Führung des hinteren Endes der Fallenfeder 5.
Die Falle 4 kann entgegen der Kraft der Fallenfeder 5 durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Drücker über eine Schloßnuß 7 in das Schloßgehäuse zurückgezogen werden. Die Schloßnuß 7 ist hierbei in ihrer in Fig. 1 gezeichneten Ausgangsstellung durch eine Feder 8 belastet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiels als Spiralfeder ausgebildet ist. Das innenliegende Ende dieser Feder 8 ist auf einem im Querschnitt quadratischen Dorn 9 befestigt, der unverdrehbar auf dem Schloßblech 2 angeordnet ist. Das freie Ende der Feder 8 greift über ein Verbindungsstück 10 an der Schloßnuß 7 an, so daß diese bei einer Betätigung im Uhrzeigersinn gegen die Feder 8 wirkt und nach Loslassen des Drückers in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
Auf der Schloßnuß 7 ist wiederum begrenzt verdrehbar ein Wechseloberteil 11 angeordnet. Dieses Wechseloberteil 11 ist mit einem Mitnahmehebel 11.1 versehen, der an einem entsprechenden Anschlag des Fallenschaftes 4.1 angreift und bei einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn die Falle 4 entgegen der Kraft der Fallenfeder 5 in das Schloßgehäuse zurückzieht.
Wie die Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, ist dieser Mitnahmehebel 11.1 des Wechseloberteils 11 mit einer Hebelarmverlängerung 11.2 versehen, die den Fallenschaft 4.1 übergreift und mit einer seitlichen Verlängerung 4.3 des Fallenschaftes 4.1 zusammenwirkt, die auf der der Schloßnuß 7 gegenüberliegenden Seite des Fallenschaftes 4.1 am Fallenschaft 4.1 angeformt ist.
Durch diese seitliche Verlängerung 4.3 des Fallenschaftes 4.1 und die Hebelarmverlängerung 11.2 des Wechseloberteils 11 ergibt sich eine Vergrößerung des um den Drehpunkt der Schloßnuß 7 wirksamen Hebelarmes, so daß sich der Fallenausschluß von bisher etwa 10 mm auf etwa 20 mm vergrößern läßt, ohne daß weitere aufwendige Konstruktionsänderungen erforderlich sind.
Bei zurückgezogenem Riegel 3 kann die Falle 4 auch durch das den Riegel 3 betätigende Schloß zurückgezogen werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Schloß ein Zylinderschloß verwendet, dessen Profilzylinder in eine entsprechende Aussparung 2.1 im Schloßblech 2 und entsprechend in der nicht gezeichneten Schloßdecke eingesetzt wird. Die Schließnase dieses Profilzylinders wirkt mit einem Wechselunterteil 12 zusammen, das auf zwei Führungsstiften 13 parallel zur Längsrichtung des Stulp 1 beweglich im Schloßgehäuse angeordnet ist. Das obere Ende des Wechselunterteils 12 liegt im Normalfall an der Unterseite des Wechseloberteils 11 an, wie dies die Fig. 1 zeigt.
Wenn ausgehend von der in Fig. 1 gezeichneten Situation die Falle 4 mit Hilfe des Drückers entgegen der Kraft der Fallenfeder 5 zurückgezogen werden soll, wird gemäß Fig. 2 mit Hilfe des nicht dargestellten Drückers die Schloßnuß 7 im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 8 verdreht. Hierbei nimmt die Schloßnuß 7 über eine Nase 7.2 das Wechseloberteil 11 mit. Bei der Verschwenkung des Wechseloberteils 11 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zieht die Hebelarmverlängerung 11.2 über die Verlängerung 4.3 des Fallenschaftes 4.1 die Falle 4 in das Schloßgehäuse zurück. Die mit dem Schloß versehene Tür kann somit geöffnet werden. Nach Loslassen des Drückers kehren sowohl die Schloßnuß 7 aufgrund der Feder 8 als auch die Falle 4 aufgrund der Belastung durch die Fallenfeder 5 in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück.
Anstelle durch den Drücker kann die Falle 4 auch mit Hilfe des Zylinderschlosses zurückgezogen werden. In diesem Fall wird gemäß der Darstellung in Fig. 3 über die Schließnase des nicht gezeichneten Profilszylinders das Wechselunterteil 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung angehoben. Hierbei drückt das Wechselunterteil 12 auf das untere Ende des Wechseloberteils 11, das gemäß Fig. 3 wiederum im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Um diese Verschwenkung trotz der in ihrer Stellung verbleibenden Schloßnuß 7 zu ermöglichen, ist das Wechseloberteil 11 mit einem Freigang 11.3 für die Nase 7.2 der Schloßnuß 7 versehen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird auch bei dieser Schloßbetätigung die Falle 4 über die Verlängerung 4.3 ihres Fallenschaftes 4.1 mit Hilfe der Hebelarmverlängerung 11.2 des Wechseloberteils 11 vollständig in das Schloßgehäuse zurückgezogen.
In den Zeichnungen sind weiterhin drei Gewindehülsen 14 zu erkennen, die einerseits den Abstand zwischen Schloßblech 2 und Schloßdecke vorgeben und andererseits durch Einbringen von Schrauben die Schloßdecke am Schloßblech 2 festlegen. Weiterhin zeigen die Zeichnungen zwei Bohrungen 15, die zur Befestigung einer nicht dargestellten Rosette bzw. eines Schildes durch ebenfalls nicht dargestellte Schrauben dienen. Da die Lage dieser Bohrungen 15 durch Norm vorgegeben ist, ist in der Verlängerung 4.3 des Fallenschaftes 4.1 eine Aussparung 4.4 vorgesehen, so daß die an dieser Stelle vorgesehene Befestigungsschraube beibehalten werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Stulp
2
Schloßblech
2.1
Aussparung
3
Riegel
4
Falle
4.1
Fallenschaft
4.2
Bohrung
4.3
Verlängerung
4.4
Aussparung
5
Fallenfeder
6
Platte
6.1
Federdorn
7
Schloßnuß
7.1
Innenvierkant
7.2
Nase
8
Feder
9
Dorn
10
Verbindungsstück
11
Wechseloberteil
11.1
Mitnahmehebel
11.2
Hebelarmverlängerung
11.3
Freigang
12
Wechselunterteil
13
Führungsstift
14
Gewindehülse
15
Bohrung

Claims (7)

  1. Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit einem aus Schloßblech (2) und Schloßdecke bestehenden Gehäuse sowie einem Stulp (1), der mit Durchbrüchen für einen Riegel (3) und eine federbelastete Falle (4) versehen ist, wobei die Falle (4) wahlweise über eine Schloßnuß (7) durch einen Drücker oder bei zurückgezogenem Riegel (3) über einen Wechsel durch ein Schloß, vorzugsweise ein Zylinderschloß betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft (4.1) der Falle (4) auf seiner der Schloßnuß (7) gegenüberliegenden Seite mit einer seitlichen Verlängerung (4.3) versehen ist, an der der Mitnahmehebel (11.1) des Wechsels (11) mit einer entsprechenden Hebelarmverlängerung (11.2) angreift.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zweiteilig aus einem durch das Schloß betätigbaren Wechselunterteil (12) und einem Wechseloberteil (11) ausgebildet ist, das mit dem Mitnahmehebel (11.1) für die Falle (4) versehen ist.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechseloberteil (11) begrenzt verdrehbar auf der Schloßnuß (7) angeordnet ist.
  4. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenfeder (5) als gewendelte Druckfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende in einer Bohrung (4.2) des Fallenschaftes (4.1) angeordnet ist und sich mit dem anderen Ende am Schloßblech (2) abstützt.
  5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fallenfeder (5) an einer zwischen Schloßblech (2) und Schloßdecke angeordneten Platte (6) abstützt.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (6) ein Federdorn (6.1) für die Fallenfeder (5) angeordnet ist.
  7. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der am Fallenschaft (4.1) angeformten Verlängerung (4.3) eine Aussparung (4.4) für eine Befestigungsschraube ausgebildet ist.
EP99123565A 1998-12-17 1999-11-26 Schloss Withdrawn EP1010845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822518U DE29822518U1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Schloß
DE29822518U 1998-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1010845A1 true EP1010845A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=8066796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123565A Withdrawn EP1010845A1 (de) 1998-12-17 1999-11-26 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1010845A1 (de)
DE (1) DE29822518U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339022C (de) * 1919-06-29 1921-07-11 Robert Killefit Sicherheitseinsteckschloss mit Riegel- und Fallenverschluss
DE352417C (de) * 1922-04-27 Hans Pahmeyer Schloss mit selbstschliessendem Riegel
GB2175950A (en) * 1985-04-24 1986-12-10 Erebus Limited Locks
GB2235492A (en) * 1989-07-25 1991-03-06 Samuel Wilkes Door latch
EP0828048A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0848125A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 European Lock Co. Ltd. Verbesserungen an Schlössern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352417C (de) * 1922-04-27 Hans Pahmeyer Schloss mit selbstschliessendem Riegel
DE339022C (de) * 1919-06-29 1921-07-11 Robert Killefit Sicherheitseinsteckschloss mit Riegel- und Fallenverschluss
GB2175950A (en) * 1985-04-24 1986-12-10 Erebus Limited Locks
GB2235492A (en) * 1989-07-25 1991-03-06 Samuel Wilkes Door latch
EP0828048A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0848125A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 European Lock Co. Ltd. Verbesserungen an Schlössern

Also Published As

Publication number Publication date
DE29822518U1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE102012025512A1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4405625C2 (de) Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
EP1010845A1 (de) Schloss
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
EP2400083B1 (de) Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
CH671603A5 (de)
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
EP0701034A1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
CH667304A5 (de) Riegelschloss.
EP4215702A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19809993A1 (de) Falle für ein Einsteckschloß sowie zugehöriges Einsteckschloß
WO2005035921A1 (de) Vorhängeschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001222