EP1010821A1 - Rückflussverhinderer für Hydranten - Google Patents

Rückflussverhinderer für Hydranten Download PDF

Info

Publication number
EP1010821A1
EP1010821A1 EP98124283A EP98124283A EP1010821A1 EP 1010821 A1 EP1010821 A1 EP 1010821A1 EP 98124283 A EP98124283 A EP 98124283A EP 98124283 A EP98124283 A EP 98124283A EP 1010821 A1 EP1010821 A1 EP 1010821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backflow preventer
preventer according
plate
closing body
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98124283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Jürgen Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFITZNER HEINZ JUERGEN
Original Assignee
PFITZNER HEINZ JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFITZNER HEINZ JUERGEN filed Critical PFITZNER HEINZ JUERGEN
Priority to EP98124283A priority Critical patent/EP1010821A1/de
Publication of EP1010821A1 publication Critical patent/EP1010821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/16Devices for retaining foreign matter, e.g. sand

Definitions

  • the present invention relates to the urban and municipal water supply, in particular on the hydrants, such as tapping points for removal of water from public water networks serve.
  • hydrants such as tapping points for removal of water from public water networks serve.
  • Such hydrants mostly as underground hydrants trained and directly to the underground water pipe connected, serve primarily the fire brigade for water extraction; however, they can also be from private individuals be used by means of a standpipe.
  • Usual hydrants of which the present invention is basically valves with a valve plate trained valve closing body, which by means of a Actuating spindle can be pressed onto its valve seat, the operating spindle in one at the top of a arranged as a sleeve tube extension tube Mother grabs and the valve plate at the bottom End of the sleeve tube is rigidly connected to this.
  • the object of the present invention is to create a possibility to retrofit the existing hydrants that the danger of such sabotage attacks is largely minimized.
  • Hydrants are of a common design and differ only by using non-return valves various types are retrofitted.
  • the casing tube 1 of the hydrant is by means of one at the bottom End trained connecting flange 2 with the underground Water pipe connected.
  • the actuating spindle 3 acts with one in the upper end the sleeve tube 8 formed spindle nut together.
  • a valve closing body 6 attached, in the area of the casing tube has a residual water drain 7.
  • the casing tube 1 has at the junction with the Connection sleeve 5 a flange with two on opposite Circumferential points trained flange ears and the Connection sleeve 5 itself has a corresponding flange 10. There are holes in the flange ears of both flanges executed, reach through the connecting screws.
  • the check valves to be described are cartridge-like cylindrical inserts 11 in one place have flange plates 12 of their axial extension, whose outline with two opposite one another Flange ears and bores 13 of the shape of the flanges of Jacket tube 1 and connecting sleeve 5 corresponds.
  • For retrofitting of an existing hydrant is therefore only the connecting sleeve 5 to dismantle and after placing one Backflow preventer insert 11 on the jacket pipe flange and the intermediate layer of seals and tightening the insert 11.
  • the backflow preventer insert 11 of the first form of training 2 consists essentially of a cylindrical housing 15 with a perforated plate base 16. If below and in the claims of perforated sheet elements it is understood that this also as steel mesh or similar perforated flat Wall elements can be formed.
  • the upper limit of the housing 15 consists of a the stability serving outer sheet metal ring 17 and one the inner area covering perforated sheet metal ceiling 18 the perforated sheet ceiling 18 is a dirt trap 37, that of a rubber sheet with two circular incisions exists, which is almost half a size extend. This makes two almost semi-circular Lobes formed which flow when the water flows bend upwards and release the flow. At rest prevent dirt from falling in the casing tube 1.
  • the cylindrical housing 15 is in the lower third of it Height interrupted by the flange plate 12, which is with your flange ears outwards and inside of the housing forms a peripheral ring, which as Non-return valve check valve seat works.
  • the plate-like closing body 20 of this check valve is connected to one through the perforated plate base 16 downwardly projecting shaft 21, which is in a guide sleeve 22 slides, the upper edge of which on the perforated plate base 16 is attached.
  • the lower end of the shaft 21 emerges of the guide sleeve 22 and is suitable with a helical compression spring acting as a return spring 23 connected, the guide sleeve 22 coaxially surrounds and the upper end thereof on the perforated plate bottom 16 supports.
  • the return spring 23 is in turn surrounded by a spring protection sleeve 24, the upper end of the perforated plate bottom 16 is attached and the lower end open is, so that their free annulus also as a flow space is available.
  • a sealing ring 25 is arranged with which the closing plate 20 interacts.
  • a perforated plate cylinder 26 is arranged coaxially of the sheet metal ring 17, in the lower area of the movement space of the locking plate 20 is. Above this range about half way up the perforated plate cylinder 26, is clear cross section through a stop and locking plate 27 closed, which gives access to the Locking plate prevented from above and that as a stroke limitation works for this.
  • the mode of operation of the non-return valve described is that of a check valve. Is that on the connection sleeve 5 shot consumers and the actuating valve 6 opened, the water pressure overcomes in the network the force of the return spring 23 and lifts the Locking plate 20 from the seal 25. The water flows through the perforated plate cylinder, as indicated by arrows 26 below the stop and locking plate 27 from the inside to the outside, flows through the annular jacket space 19 between housing 15 and perforated plate cylinder 26 and occurs above the plate 27 from the outside in again the perforated plate cylinder 26 to finally through the To flow off perforated sheet metal ceiling 18.
  • a cartridge-like backflow preventer insert 11 ' is the closing body 20' with one projecting upwards Shaft 21 'provided through a central opening the stop and locking plate 27 'protrudes and in a guide sleeve 22 'ends, the upper end of the perforated sheet ceiling 18 'is attached.
  • the return spring 23 ' also a helical compression spring works here pressing directly on the closing body 21 '. It can be seen that the operation of this backflow preventer is the same as for the first Training variant described.
  • valve closing body 6 '' a ball
  • its weight makes a return spring unnecessary.
  • the ball has one free movement between their seat on the ring seal 25 '' and the stop and locking plate 27 ''.
  • the position of the closing ball 6 '' when the operating valve is open is shown in dashed lines.
  • stop and locking plate 27 '' is not of a perforated plate cylinder is held, but by one A plurality of round bars evenly distributed around the circumference 38, which form a round rod cage. These cage bars are at the level of the stop and locking plate 27 '', i.e. about half their length, divided and the Halves of the bar are under restraint of the stop and Locking plate screwed together.
  • a cartridge-like Backflow preventer insert 11 '' 'according to FIGS. 8, 9 the perforated plate base 16 '' 'frustoconical and the closing body 20 '' 'has the shape of a double cone, the one cooperating with the sealing ring 25 '' ' Area of the cone converging downwards with a Soft seal coating 30 is provided.
  • the return spring 23 '' ' is a helical tension spring, between the guide sleeve 22 '' 'and the Spring protection sleeve 24 '' 'is seated and its upper end appropriate way near the bottom of the Double cone closing body 20 '' 'and its lower end at a suitable fixed location on the perforated plate floor 16 '' 'or the lower end of the guide sleeve 22' '' or Spring protection sleeve 24 '' 'is attached.
  • the blocking and Stop plate 27 '' ' has a the upper cone of the Double cone closing body 20 '' 'adapted shape. The Operation of this backflow preventer differs does not differ in principle from those previously described.
  • the fifth form of training a cartridge-like Check valve insert 11 '' '' has a check valve construction with two semicircular, against a spring action opening in the direction of flow Flaps 33.
  • the central flange plate 12 '' '' has a diametrical bearing web 34 extending through its central opening which the two check valves 33 are mounted.
  • the Edging of the semicircular openings that result is provided with appropriately installed seals 25 '' '', the with the edges of the swing check valves in the closed position of the same interact.
  • the landing stage 34 carries a torsion spring 35, each leg one of the check valves in the sense of closing acted upon.
  • the clear cross section of the perforated plate cylinder 26 '' '' covering plate 27 '' '' only has the function here a lock against unauthorized interference the check valve mechanism.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene Rückflußverhinderer ist zur Nachrüstung von vorhandenen Hydranten in der Weise gedacht, dass er mittels einer Flanschplatte (12) zwischen dem Mantelrohr (1) und der Anschlußmuffe (5) des Hydranten einspannbar ist und einen kartuschenartigen Einsatz (11) mit einem Rückschlagventil aufweist, dessen Schließelement nach oben durch eine Sperre (27) abgeschirmt ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die städtische und kommunale Wasserversorgung, und zwar insbesondere auf die Hydranten, wie sie als Zapfstellen zur Entnahme von Wasser aus den öffentlichen Wassernetzen dienen. Solche Hydranten, meist als Unterflur-Hydranten ausgebildet und unmittelbar an die unterirdische Wasserleitung angeschlossen, dienen vor allem der Feuerwehr zur Wasserentnahme; sie können jedoch auch von Privaten mittels eines Standrohres benutzt werden.
Übliche Hydranten, von denen die vorliegende Erfindung ausgeht, sind im Grunde Ventile mit einem als Ventilteller ausgebildeten Ventilschließkörper, der mittels einer Betätigungsspindel auf seinen Ventilsitz andrückbar ist, wobei die Betätigungsspindel in eine am oberen Ende eines als Hülsrohr bezeichneten Verlängerungsrohres angeordnete Mutter greift und der Ventilteller am unteren Ende des Hülsrohres starr mit diesem verbunden ist.
Diese Hydranten bieten keine Sicherheit gegen Sabotage. Sie sind jedermann zugänglich und kriminelle Elemente könnten zu Zwecken der Erpressung oder aus anderen Gründen Krankheitserreger oder Gift oder dergleichen in das städtische Wassernetz einleiten, wozu lediglich ein leicht verfügbares Standrohr sowie eine Pumpe oder eine andere Überdruckquelle erforderlich wäre, mittels deren die gefährlichen Substanzen unter einem den Leitungsdruck übertreffenden Druck eingeführt werden könnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Möglichkeit, die vorhandenen Hydranten so nachzurüsten, dass die Gefahr solcher Sabotageanschläge weitgehend minimiert ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Durch den vorgeschlagenen Rückflußverhinderer wird auf einfache Weise ein Rückschlagventil in den Weg des ausströmenden Wassers gelegt, wobei die einzelnen Ausgestaltungen so konzipiert sind, dass die Rückflußverhinderung nur mit größerem Aufwand überwunden werden könnte und somit eine wesentlich größere Sicherheit gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den Schnitt durch einen Hydranten mit einem Rückflußverhinderer einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1A
die Draufsicht auf die Anschlußmuffe des Hydranten;
Fig. 2
schematisch den Rückflußverhinderer der ersten Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 3
den Schnitt A-A gemäß Fig. 2;
Fig. 4
den Schnitt durch einen Hydranten mit einem Rückflußverhinderer einer zweiten Ausführungsform ;
Fig. 5
schematisch den Rückflußverhinderer der zweiten Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 6
den Schnitt durch einen Hydranten mit einem Rückflußverhinderer einer dritten Ausführungsform;
Fig. 7
schematisch den Rückflußverhinderer der dritten Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 8
den Schnitt durch einen Hydranten mit einem Rückflußverhinderer einer vierten Ausführungsform;
Fig. 9
schematisch den Rückflußverhinderer der vierten Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 10
den Schnitt durch einen Hydranten mit einem Rückflußverhinderer einer fünften Ausführungsform;
Fig. 11
schematisch den Rückflußverhinderer der fünften Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 12
den Schnitt A-A in Fig. 11;
Fig. 13
eine Draufsicht auf einen Schmutzfänger.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gezeigten Hydranten sind von üblicher Bauart und unterscheiden sich lediglich dadurch, dass sie mit Rückflußverhinderern verschiedener Bauart nachgerüstet sind.
Das Mantelrohr 1 des Hydranten ist mittels eines am unteren Ende ausgebildeten Anschlußflanschs 2 mit der unterirdischen Wasserleitung verbunden. Am oberen Ende befindet sich das Lager für die Betätigungsspindel 3 mit ihrem Bedienungsvierkant 4 und neben diesem die Anschlußmuffe 5 für eine Schlauchkupplung oder ein Standrohr.
Die Betätigungsspindel 3 wirkt mit einer im oberen Ende des Hülsrohres 8 ausgebildeten Spindelmutter zusammen. Am unteren Ende des Hülsrohres 8 ist ein ventilschließkörper 6 befestigt, in dessen Bereich das Mantelrohr einen Restwasserabfluß 7 aufweist.
Das Mantelrohr 1 hat an der Verbindungsstelle mit der Anschlußmuffe 5 einen Flansch mit zwei an gegenüberliegenden Umfangsstellen ausgebildeten Flanschohren und die Anschlußmuffe 5 hat selbst einen entsprechenden Flansch 10. In den Flanschohren beider Flansche sind Bohrungen ausgeführt, durch die verbindungsschrauben greifen.
Die zu beschreibenden Rückflußverhinderer sind kartuschenartige zylindrische Einsätze 11, die an einer Stelle ihrer axialen Erstreckung Flanschplatten 12 aufweisen, deren Umriß mit zwei einander gegenüberliegenden Flanschohren und Bohrungen 13 der Form der Flansche von Mantelrohr 1 und Anschlußmuffe 5 entspricht. Zur Umrüstung eines vorhandenen Hydranten ist somit nur die Anschlußmuffe 5 zu demontieren und nach Aufsetzen eines Rückflußverhinderer-Einsatzes 11 auf den Mantelrohrflansch und Zwischenlage von Dichtungen wieder zu montieren und unter Einspannung des Einsatzes 11 festzuziehen.
Der Rückflußverhinderer-Einsatz 11 der ersten Ausbildungsform gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 15 mit einem Lochblechboden 16. Wenn nachfolgend und in den Patentansprüchen von Lochblechelementen die Rede ist, versteht es sich, dass diese auch als Stahlgeflecht oder ähnliche perforierte flächige Wandelemente ausgebildet sein können.
Die obere Begrenzung des Gehäuses 15 besteht aus einem der Stabilität dienenden äußeren Blechring 17 und einer dessen Innenbereich überdeckenden Lochblechdecke 18. Auf der Lochblechdecke 18 liegt ein Schmutzfänger 37 auf, der aus einer Gummiplatte mit zwei Kreisbogeneinschnitten besteht, welche sich über fast einen halben Umfang erstrecken. Dadurch sind zwei nahezu halbkreisförmige Lappen gebildet, welche sich beim Strömen des Wassers nach oben wegbiegen und den Durchfluß freigeben. Im Ruhezustand verhindern sie ein Hineinfallen von Schmutz in das Mantelrohr 1.
Das zylindrische Gehäuse 15 ist im unteren Drittel seiner Höhe unterbrochen von der Flanschplatte 12, die sich mit Ihren Flanschohren nach außen fortsetzt und im Inneren des Gehäuses einen peripheren Ring bildet, der als Ventilsitz des Rückschlagventils des Rückflußverhinderers wirkt.
Der tellerartige Schließkörper 20 dieses Rückschlagventils ist verbunden mit einem durch den Lochblechboden 16 nach unten ragenden Schaft 21, der in einer Führungshülse 22 gleitet, deren oberer Rand am Lochblechboden 16 befestigt ist. Das untere Ende des Schafts 21 tritt aus der Führungshülse 22 hervor und ist auf geeignete Weise mit einer als Rückholfeder 23 wirkenden Schraubenwendel-Druckfeder verbunden, die die Führungshülse 22 koaxial umgibt und deren oberes Ende sich am Lochblechboden 16 abstützt. Die Rückholfeder 23 ihrerseits ist umgeben von einer Federschutzhülse 24, deren oberes Ende am Lochblechboden 16 befestigt ist und deren unteres Ende offen ist, sodass ihr freier Ringraum auch als Strömungsraum zur Verfügung steht.
Am Rand der zentralen Öffnung der Flanschplatte 12 ist ein Dichtungsring 25 angeordnet, mit dem der Schließteller 20 zusammenwirkt.
Im Gehäuseinneren ist zwischen der Flanschplatte 12 und dem Außenrand der Lochblechdecke 18 bzw. dem Innenrand des Blechrings 17 koaxial ein Lochblechzylinder 26 angeordnet, in dessen unterem Bereich der Bewegungsraum des Schließtellers 20 liegt. Oberhalb dieses Bereichs, etwa auf halber Höhe des Lochblechzylinders 26, ist dessen lichter Querschnitt durch eine Anschlag- und Sperrplatte 27 verschlossen, welche einen Zugriff auf den Schließteller von oben verhindert und die als Hubbegrenzung für diesen wirkt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Rückflußverhinderers ist die eines Rückschlagventils. Ist der an der Anschlußmuffe 5 angeschossene Verbraucher sowie das Betätigungsventil 6 geöffnet, so überwindet der Wasserdruck im Netz die Kraft der Rückholfeder 23 und hebt den Schließteller 20 von der Dichtung 25 ab. Das Wasser durchströmt, wie durch Pfeile angedeutet, den Lochblechzylinder 26 unterhalb der Anschlag- und Sperrplatte 27 von innen nach außen, durchströmt den Ringmantelraum 19 zwischen Gehäuse 15 und Lochblechzylinder 26 und tritt oberhalb der Platte 27 wieder von außen nach innen in den Lochblechzylinder 26 ein, um schließlich durch die Lochblechdecke 18 abzuströmen.
In der in Fig. 4, 5 gezeigten zweiten Ausbildungsform eines kartuschenartigen Rückflußverhinderer-Einsatzes 11' ist der Schließkörper 20' mit einem nach oben ragenden Schaft 21' versehen, der durch eine zentrale Öffnung der Anschlag- und Sperrplatte 27' ragt und in einer Führungshülse 22' endet, deren oberes Ende an der Lochblechdecke 18' befestigt ist. Die Rückholfeder 23', ebenfalls eine Schraubenwendel-Druckfeder, wirkt hier unmittelbar drückend auf den Schließkörperschaft 21'. Es ist zu sehen, dass die Wirkungsweise dieses Rückflußverhinderers die gleiche ist wie bezüglich der ersten Ausbildungsvariante beschrieben.
In der dritten Ausbildungsform eines kartuschenartigen Rückflußverhinderer-Einsatzes 11'' gemäß Fig. 6, 7 ist der Ventilschließkörper 6'' eine Kugel, deren Gewicht eine Rückholfeder entbehrlich macht. Die Kugel hat einen freien Bewegungsweg zwischen ihrem Sitz auf der Ringdichtung 25'' und der Anschlag- und Sperrplatte 27''. Die Position der Schließkugel 6'' bei geöffnetem Betätigungsventil ist gestrichelt eingezeichnet.
Ein weiterer Unterschied dieser Ausbildungsform liegt darin, dass die Anschlag- und Sperrplatte 27'' nicht von einem Lochblechzylinder gehalten ist, sondern von einer Mehrzahl von gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Rundstäben 38, die einen runden Stabkäfig bilden. Diese Käfigstäbe sind auf der Höhe der Anschlag- und Sperrplatte 27'', also etwa auf ihrer halben Länge, geteilt und die Stabhälften sind unter Einspannung der Anschlag- und Sperrplatte miteinander verschraubt.
In der vierten Ausführungsform eines kartuschenartigen Rückflußverhinderer-Einsatzes 11''' gemäß Fig. 8, 9 ist der Lochblechboden 16''' kegelstumpfförmig gestaltet und der Schließkörper 20''' hat die Form eines Doppelkegels, wobei der mit dem Dichtungsring 25''' zusammenwirkende Bereich des nach unten konvergierenden Kegels mit einer Weichdichtungsbeschichtung 30 versehen ist.
Die Rückholfeder 23''' ist hier eine Schraubenwendel-Zugfeder, die zwischen der Führungshülse 22''' und der Federschutzhülse 24''' sitzt und deren oberes Ende auf geeignete Weise in der Nähe des unteren Randes des Doppelkegel-Schließkörpers 20''' und deren unteres Ende an einer geeigneten ortsfesten Stelle am Lochblechboden 16''' oder dem unteren Ende von Führungshülse 22''' oder Federschutzhülse 24''' befestigt ist. Die Sperr- und Anschlagplatte 27''' hat eine dem oberen Kegel des Doppelkegel-Schließkörpers 20''' angepaßte Form. Die Funktionsweise dieses Rückflußverhinderers unterscheidet sich nicht prinzipiell von den zuvor beschriebenen.
Die fünfte Ausbildungsform eines kartuschenartigen Rückflußverhinderer-Einsatzes 11'''' besitzt eine Rückschlagventilkonstruktion mit zwei halbkreisförmigen, entgegen einer Federwirkung in Strömungsrichtung öffnenden Klappen 33.
Die zentrale Flanschplatte 12'''' hat einen diametral über ihre zentrale Öffnung verlaufenden Lagersteg 34, an dem die beiden Rückschlagklappen 33 gelagert sind. Die Berandung der dadurch entstehenden Halbkreisöffnungen ist mit entsprechend verlegten Dichtungen 25'''' versehen, die mit den Rändern der Rückschlagklappen in der geschlossenen Lage derselben zusammenwirken. Der Lagersteg 34 trägt eine Torsionsfeder 35, deren jeder Schenkel eine der Rückschlagklappen im Sinne des Schließens beaufschlagt. Die oberhalb dieser Konstruktion angeordnete, den lichten Querschnitt des Lochblechzylinders 26'''' überdeckende Platte 27'''' hat hier nur die Funktion einer Sperre gegenüber unbefugter Einwirkung auf den Mechanismus des Rückschlagventils.
Von der Oberseite der Rückschlagklappen 33 ragen Abstandshalter 36 auf, die die geöffnete Endstellung der Rückschlagklappen definieren. Es ist zu sehen, dass diese Ausbildung in ähnlicher Weise wirkt wie die zuvor beschriebenen Ausbildungen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Mantelrohr
2
Anschlußflansch
3
Betätigungsspindel
4
Bedienungsvierkant
5
Anschlußmuffe
6
Ventilschließkörper
7
Restwasserabfluß
8
Hülsrohr
10
Muffenflansch
11
Einsatz
12
Flanschplatte
13
Bohrung
15
Gehäuse
16
Lochblechboden
17
Blechring
18
Lochblechdecke
19
Ringmantelraum
20
Schließkörper, -Teller
21
Schaft
22
Führungshülse
23
Rückholfeder
24
Federschutzhülse
25
Dichtungsring
26
Lochblechzylinder
27
Anschlag- und Sperrplatte
30
Weichdichtungsbeschichtung
33
Klappe
34
Lagersteg
35
Torsionsfeder
36
Abstandshalter
37
Schmutzfänger
38
Zweigeteilte Käfigstäbe

Claims (13)

  1. Rückflußverhinderer für Hydranten mit einer zwischen dem Mantelrohr (1) und der Anschlußmuffe (5) des Hydranten montierbaren Flanschplatte (12), welche ein in einem Gehäuse (15) eingeschlossenes und nach oben durch eine Sperre (27) abgeschirmtes Rückschlagventil trägt.
  2. Rückflußverhinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine Lochblechdecke (18) aufweist und zwischen dieser und dem Ventilsitz des Rückschlagventils ein Lochblechzylinder (26) unter Belassung eines Ringmantelraums (19) koaxial angeordnet ist, dessen lichter Querschnitt oberhalb des Schließkörpers (20; 33) des Rückschlagventils durch eine Sperrplatte (27) überdeckt ist.
  3. Rückflußverhinderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte (12) durch das zylindrische Gehäuse (15) geht und der Randbereich ihrer Zentralöffnung den Ventilsitz des Schließkörpers (20; 33) darstellt.
  4. Rückflußverhinderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblechdecke (18) den vom Lochbleckzylinder (26) umschlossenen zentralen Bereich einnimmt und der Randbereich der Decke von einem stabilisierenden Blechring (17) gebildet ist.
  5. Rückflußverhinderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen tellerartigen Schließkörper (20, Fig. 2) mit einem Schaft (21), der von einer im Sinne des Schließens wirkenden Rückholfeder (23) beaufschlagt ist und der gleitend in einer Führungshülse (22) geführt ist, die am Gehäuseboden oder an der Gehäusedecke befestigt ist.
  6. Rückflußverhinderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörperschaft (21) nach unten durch eine zentrale Öffnung des Lochblechbodens (16) ragt, an welchem die Führungshülse (22) befestigt ist, und die Rückholfeder (23) die Führungshülse (22) sowie den aus dieser unten heraustretenden unteren Teil des Schafts (21) umgibt und sich mit Ihrem oberen Ende am Lochblechboden (16) abstützt und mit ihrem unteren Ende am Schaft (21) angeschlossen ist.
  7. Rückflußverhinderer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine die Rückholfeder (23) umgebende Schutzhülse (24).
  8. Rückflußverhinderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörperschaft (21') durch eine zentrale Öffnung der Sperrplatte (27') nach oben in eine Führungshülse (22') ragt, welche an der Lochblechdecke (18) befestigt ist und in welcher die Rückholfeder (23') sitzt.
  9. Rückflußverhinderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (6'') des Rückschlagventils von einer Kugel gebildet ist, deren Bewegungsweg seitlich durch den Lochblechzylinder (26'') begrenzt und geführt ist und deren Schließlage durch ihren Sitz auf einem Dichtungsring (25'') und deren öffnungslage durch die auch als Anschlag wirkende Sperrplatte (27'') festgelegt ist.
  10. Rückflußverhinderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Doppelkegelform des Schließkörpers (20'''), wobei der mit der Ventilsitzdichtung (25''') zusammenwirkende Kegelstumpfbereich eine Weichdichtungsbeschichtung (30) aufweist.
  11. Rückflußverhinderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil in Form wenigstens einer schwenkbar gelagerten und im Sinne des Schließens federbeaufschlagten Klappe.
  12. Rückflußverhinderer nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei an einem diametral verlaufenden Lagersteg (34) angelenkte und von den Armen einer Torsionsfeder (35) beaufschlagte halbkreisförmige Klappen (33, Fig. 11, 12).
  13. Rückflußverhinderer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch auf der Oberseite der Rückschlagklappen (33) aufragende Abstandshalter (36).
EP98124283A 1998-12-19 1998-12-19 Rückflussverhinderer für Hydranten Withdrawn EP1010821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98124283A EP1010821A1 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rückflussverhinderer für Hydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98124283A EP1010821A1 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rückflussverhinderer für Hydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1010821A1 true EP1010821A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=8233195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124283A Withdrawn EP1010821A1 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rückflussverhinderer für Hydranten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1010821A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051009A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Davidson Hydrant Security Co., Inc. Fire hydrant with second valve
US7240688B2 (en) 2002-12-04 2007-07-10 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with secondary valve
US7428910B2 (en) 2002-12-04 2008-09-30 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Breathable fire hydrant rod
US7559338B2 (en) 2005-08-04 2009-07-14 Mueller International, Inc. Keyless fire hydrant protection system
US7575017B2 (en) 2006-10-06 2009-08-18 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Wet barrel fire hydrant system with second valve
DE102008010574A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Hawle Armaturen Gmbh Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten
US7686031B2 (en) 2006-06-21 2010-03-30 Mueller International, Inc. Hydrant shoe with backflow prevention assembly
US7775231B2 (en) 2002-12-04 2010-08-17 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with a replacement hydrant body containing a secondary valve
FR2946369A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Veolia Eau Cie Generale Des Eaux Borne d'incendie et procede de securisation d'une borne d'incendie.
EP3399112A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Hinni AG Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605781A (en) * 1946-09-23 1952-08-05 J A Zurn Mfg Company Hydrant
DD204279A1 (de) * 1982-04-08 1983-11-23 Harald Barby Kombinierte rueckflussverhinderungs- und belueftungseinrichtung in unterflurhydranten
FR2548544A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 T J Clapets Bouche d'incendie a clapet anti-retour
US5129416A (en) * 1990-07-20 1992-07-14 Watts Regulator Company Anti-siphon frost-proof water hydrant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605781A (en) * 1946-09-23 1952-08-05 J A Zurn Mfg Company Hydrant
DD204279A1 (de) * 1982-04-08 1983-11-23 Harald Barby Kombinierte rueckflussverhinderungs- und belueftungseinrichtung in unterflurhydranten
FR2548544A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 T J Clapets Bouche d'incendie a clapet anti-retour
US5129416A (en) * 1990-07-20 1992-07-14 Watts Regulator Company Anti-siphon frost-proof water hydrant

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775231B2 (en) 2002-12-04 2010-08-17 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with a replacement hydrant body containing a secondary valve
WO2004051009A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Davidson Hydrant Security Co., Inc. Fire hydrant with second valve
US7174911B2 (en) 2002-12-04 2007-02-13 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Fire hydrant with second valve
US7240688B2 (en) 2002-12-04 2007-07-10 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with secondary valve
US7428910B2 (en) 2002-12-04 2008-09-30 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Breathable fire hydrant rod
US7055544B2 (en) 2002-12-04 2006-06-06 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Fire hydrant with a second valve
US7559338B2 (en) 2005-08-04 2009-07-14 Mueller International, Inc. Keyless fire hydrant protection system
US7686031B2 (en) 2006-06-21 2010-03-30 Mueller International, Inc. Hydrant shoe with backflow prevention assembly
US7575017B2 (en) 2006-10-06 2009-08-18 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Wet barrel fire hydrant system with second valve
DE102008010574A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Hawle Armaturen Gmbh Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten
FR2946369A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Veolia Eau Cie Generale Des Eaux Borne d'incendie et procede de securisation d'une borne d'incendie.
WO2010146283A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-23 Veolia Eau - Compagnie Generale Des Eaux Borne d'incendie et procédé de sécurisation d'une borne d'incendie
EP3399112A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Hinni AG Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
CH713755A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Hinni Ag Hydrant mit im Oberteil vorhandenem Rückflussverhinderer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
EP1010821A1 (de) Rückflussverhinderer für Hydranten
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
EP0999311A1 (de) Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
DE1976609U (de) Brueckenartiger bohrlocheinsatz.
EP3400342A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
EP1010822A1 (de) Hydrant
DE102006006339B3 (de) Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
DE19933453C2 (de) Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
DE112009000468T5 (de) Abnehmbare Absperrung
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE202006004541U1 (de) Straßenkappe
EP1010824A1 (de) Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
DE202005019900U1 (de) Gesicherte Schachtabdeckung
DE102007060624B4 (de) Hydrant
DE202005007628U1 (de) Frostsicheres Standventil
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE19715010B4 (de) Hydraulikgreifer mit Druckbegrenzungsventil
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
WO2020069992A1 (de) Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
AT354363B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer brunnendeckel, schleusendeckel, schleusenroste u.dgl.
DE202009000974U1 (de) Straßenkappe mit Rasterung am Bolzen
DE29822682U1 (de) Hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001222