EP1009884B1 - Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten - Google Patents

Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten Download PDF

Info

Publication number
EP1009884B1
EP1009884B1 EP98951345A EP98951345A EP1009884B1 EP 1009884 B1 EP1009884 B1 EP 1009884B1 EP 98951345 A EP98951345 A EP 98951345A EP 98951345 A EP98951345 A EP 98951345A EP 1009884 B1 EP1009884 B1 EP 1009884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheathing
ground
tube
columns
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1009884A1 (de
Inventor
Werner Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Mobius Bau-Gesellschaft (gmbh & Co)
Original Assignee
Josef Mobius Bau-Gesellschaft (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8227314&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1009884(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Josef Mobius Bau-Gesellschaft (gmbh & Co) filed Critical Josef Mobius Bau-Gesellschaft (gmbh & Co)
Priority to EP98951345A priority Critical patent/EP1009884B1/de
Publication of EP1009884A1 publication Critical patent/EP1009884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1009884B1 publication Critical patent/EP1009884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • E02D5/665Mould-pipes or other moulds for making piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a soil column for the transfer of building and traffic loads according to the generic term of claim 1.
  • DE 195 18 830 describes a method for stabilizing the substrate and for the transfer of building and traffic loads a columnar area is not sufficiently stable at discrete points
  • Soil material is excavated into the excavated hole
  • Sheathing made of stretchy, relatively tensile, filter-like material is introduced.
  • the casing is filled with granular material, which is then compressed to widen the casing such that the surrounding soil partially strengthens the horizontal stress catches.
  • the wrapper is made of flat material, in particular reinforced or unreinforced geotextiles.
  • the granular material is a hard material graded by coma, such as gravel sand, stone, crushed grain, Slags. Recovery material, recycling materials or the like
  • the condensing of the filled material is done by shaking, vibrating or hitting the Formwork, possibly also with the help of ramming equipment or the like.
  • a material column with great rigidity is created in the non-load-bearing floor, which is deposited in the stable subsurface.
  • the building and Traffic loads are transferred to the sustainable soil on the one hand and others absorbed into the surrounding soil by radiation.
  • the surrounding soil is compacted and partially consolidated in the process described and is therefore able to absorb horizontal forces.
  • the known method is carried out in such a way that that a casing pipe is driven into the ground and then inside is emptied.
  • the wrapping is then placed on a smaller one Inner tube inserted into the jacket tube.
  • the granular material is in the Entered inner tube, then the jacket tube under compression is shaken out and then also the inner tube. From the above Document is also known to drive an open casing pipe into the ground, then empty it and then enter the granular material.
  • the invention is therefore based on the object of a method for the production a floor pillar for the transfer of building and traffic loads to create that operate with less effort can and leads to particularly favorable results.
  • the casing has a larger diameter than the inside diameter of the Casing pipe.
  • the intense Compression of the filler material also leads to an expansion of the geotextile material, resulting in an additional horizontal extension of the column Consequence.
  • the process described leads to a corresponding compression of the surrounding, otherwise unsustainable material until a Equilibrium is created between the horizontal ones applied during compaction Forces and the counter forces generated in the surrounding soil, some of the stresses created by the compression is captured by the material of the casing. That way created a pillar that is also suitable for very soft, unsustainable floors ensures an effective transfer of building and traffic loads.
  • Soil columns produced by the method according to the invention also used on substrates with a high groundwater level. It exists Then there is the danger that the groundwater will enter the column under great pressure penetrates and pushes the material upwards or rinses it
  • Establishing conditions to create an intact floor column is one aspect the invention that in the lower region of the wrapper a mixture of sand and bentonite is poured in at a certain height, for example with a volume fraction of 6 to 15% bentonite. Bentonite is known to have waterproof properties. When entering Water in the column therefore forms a watertight plug in the lower one Area of the floor column through which further water penetration is prevented.
  • Embodiment of the invention that the wrapping on an inner tube pushed on and at a distance from the upper end frictionally on the inner tube is attached such that the envelope when filling with the granular material and when pulling up the inner tube on the outside slips.
  • This procedure can ensure that the Wrapping has only a length, as it really does for the floor column is required.
  • An inner tube has that further advantage that it can be provided with a funnel, via the the granular material can be filled into the wrapper more easily.
  • the driving of the pipe in the method according to the invention takes place preferably with the aid of a variable in amplitude and frequency Jogger instead, which also has the ability to close the driving process optimize.
  • the prop will be pro Unit of time determined and determined at which amplitude or which Frequency an optimal result is achieved. Since the manufacture of Floor columns u. a. depends on how quickly the pipes are driven into the ground , it is also advantageous to preload the vibrator to be applied, which can be up to 20 to 25 t. It has found that with the help of such a bias the driving process can be drastically reduced in time.
  • the diameter of the floor columns naturally depends on the diameter of the pipes in question. There are diameters from 1.2 to 1.5 m possible. Accordingly, the diameter for the Geotextile covered columns made of sand or similar rolled material. The strength of the improved floor can also be determined from this, which results from the arrangement of the floor columns according to a given Grid results. According to a further embodiment Invention advantageous if after installing floor columns with a geotextile jacket according to the described method more floor columns are introduced, each between the already inserted floor columns can be arranged. They only consist of Sand, therefore have no covering made of geotextile material.
  • the bringing in is done in the same way as described above, using a pipe which is then preferably with a suitable granular material Sand that is filled in and with simultaneous compaction the tube is pulled out to form a densified Floor column made of sand.
  • Sand has the advantage that its volume is hardly changed when the compression takes place.
  • the method described is advantageous in that a particular one Soil strength with a minimum of floor columns with geotextile coating is achieved. The manufacturing and material costs is therefore drastically reduced.
  • the invention can absorb horizontal loads, but only to a certain extent. Therefore, an embodiment of the Invention before that in the range of a significant horizontal component the floor columns are inserted at an angle to the vertical. Such inclined floor columns are therefore more suitable to counteract shear loads. It is understood that the inclination is in one direction which counteracts the occurring horizontal component.
  • the casing consists of a suitable geotextile material, namely from a fabric or a Grid, possibly in combination with nonwoven. It is sufficient with one to provide great strength, which between 20 to 500 kN / m is such wrappings that have a seam. As is well known, one Seam a weak point, so that for the interpretation of the nominal strength of the Seam reduction factor is crucial. However, the wrapping Made using the round process, a material can contain about half of the required nominal strength is used for a covering with a seam become. A strength of at least 150 kN / m is preferred Coverings with seams and about half of them in the round process to provide manufactured coverings. Such are preferred Round wrappings, d. H. seamlessly made.
  • the geotextile material is loaded at a high level differently. It is therefore advantageous to adjust the strength of the load.
  • One possibility according to the invention is that the warp threads of the fabric in the longitudinal direction of the covering and the weft threads run transversely to it and thereby receive zones of different strength be that the spacing of the weft threads is varied. Are they lying Weft threads close together, the strength is known to be higher than if they are further apart.
  • Another way is about the hose-like covering also has a covering of limited length Pull geotextile material, which then strengthens in that area elevated
  • a jacket tube 10 for example, a Has a diameter of 1 m
  • a bottom layer 12 which consists of non-load-bearing material.
  • the casing tube 10 is in a stable Layer 14 driven below layer 12, for example 1.5 m.
  • the jacket tube 10 extends to a certain extent above the Layer 12.
  • the casing tube 10 is driven in in a known manner with appropriate vibrators. This will be discussed in more detail below.
  • a bag-like envelope 16 hangs in the Pipe 10, which was previously emptied to level 20 by reaching out, which is formed by the load-bearing layer 14.
  • the diameter of which is larger than the inside diameter of the casing tube 10, for example up to 10%.
  • suitable means for. B. by a strap.
  • granular material such as. B. Sand, as described in DE 195 18 830, filled.
  • the filling of the first quantities causes the envelope 16 to go under vertical Tension is set so that it gives way to the level by giving in on the edge 20 can sag. Further filling with granular material leads to the fact that the envelope 16 gradually against the bottom 20 and the wall of the Jacket tube 10 is pressed, by holding the upper edge 22 of the envelope 16 is ensured that this more or less There is tension.
  • the complete filling of the casing tube at the same time Applying the sheath 16 is shown in FIG. 2.
  • the level of filled material 24 is slightly below the upper edge of the casing tube 10, in any case above the level of layer 12.
  • FIG. 3 shows how the casing tube 10 is pulled out in the direction of arrow 26 becomes. This is done by compressing the filled material 24. The compression can be done either solely by the vibration of the pulled out jacket tube 10 and / or by using conventional Compaction techniques. Since the sheath 16 is a larger one Has a diameter than the inner diameter of the casing tube 10, a corresponding expansion of the column formed in this way, one additional widening occurs horizontally or radially in that the Material of the sheath 16 according to its stress-strain curve yields. After pulling out the casing tube completely 10 and corresponding compaction results in a soil column according to FIG. 4 28, the upper end of which corresponds to the level of the layer 12. It serves to transfer building and traffic loads together with other floor columns, not shown, according to a certain grid are created. It is understood that on the stabilized soil layer comparatively acting base layer of z. B. 1 to 1.5 m thick can become what is not shown here.
  • Fig. 3 it can be seen that due to the compression of the material 24th a force is exerted on the surrounding material 12, indicated by Arrow 30.
  • the surrounding material 12 is in turn compressed and built a reaction force 32.
  • the forces 30, 32 are in equilibrium, with some of the forces 30 passing through the tension of the envelope 16 can be absorbed.
  • the pipe has a slightly smaller one Outside diameter than in the method described above, for example only up to 0.8 m.
  • a kind of stopper is formed using a mixture of granular Material, e.g. B. sand and bentonite, the latter in a proportion of 6 to 15% is added. It has the property that when water enters swelling and compression occur, so that further penetration of Water, for example groundwater, is avoided in the material of the column becomes.
  • the covering for the column is preferably created using the round process, so that seams, which are naturally weak points, are avoided.
  • a suitable plastic material is used, which is considerable Is able to take loads of up to 500 kN / m.
  • the filter effect can be improved even further by using built-in fleece material.
  • 5 shows a section 36 of such an envelope. In The warp threads 38 run vertically, while the weft threads 40 run in the horizontal direction. As can be seen in Fig. 5, the distance is the weft threads 40 differ in the vertical direction. This allows in a zone of increased strength can be created in the covering.
  • the material of the covering is chosen so that it has a considerable tensile stress can absorb, but allows a certain stretch to compact the surrounding soil to build a reaction force up to balance. This process takes place relatively quickly. Later settlements hardly ever occur.
  • the covering extends over the top of the tube out.
  • the base layer to be stabilized already has a base layer of sufficient or suitable condition.
  • the formwork tube must therefore first brought through this layer and then through the one to be stabilized Layer through to the load-bearing layer.
  • the floor pillar On the other hand, however, it only needs to be determined by the amount of the stabilized Extend layer.
  • the method described with reference to FIGS. 1 and 2 therefore requires a larger amount of geotextile material than for the Floor pillar ultimately required.
  • Fig. 6 it is now shown how the pipe 10 according to FIGS. 1 and 2 by a layer 12 to be stabilized applied support layer 42 has been driven through. The bottom end the tube 10 is not shown.
  • an inner tube 44 is provided, over which the covering 16 is drawn, so that the covering 16 can be introduced into the tube 10 with the inner tube 44.
  • the Special is that the upper end of the envelope 16 at a distance from upper end of the inner tube 44 is attached to the outer wall thereof, for example with a strap 46 or the like. In the finally introduced Condition therefore extends the envelope 16 only to the top of the Layer 12 to be stabilized.
  • the inner tube 44 has one at the upper end Funnel 48 on the granular material can be filled. With the When filling, the inner tube 44 is pulled out, the casing 16 however remains in place. The attachment 46 is only frictional and slides on the inner tube 44 as it is pulled out. To the complete filling of the casing 16, as is shown in FIG. 2 to 4 is shown, then the tube 10 in the manner already described and removed using a vibrator or the like.
  • Fig. 7 it can be seen how floor columns of the z. B. shown in Fig. 4 Art are arranged in a square grid.
  • the pillars are there at 72 designated.
  • the grid is indicated by dashed lines 74 can also be seen, further columns 76 are in the middle between four Columns 72 arranged.
  • the corresponding grid is dash-dotted at 78 indicated.
  • the columns 76 are pure sand columns, i. H. they will help a displacement pipe or another pipe is placed in the ground, without however using a geotextile cover.
  • the floor columns made of sand do not have the strength of the pillars 72, but also support to help stabilize, especially if they are timed after the pillars 72 can be introduced after the soil has already stabilized Has. With the help of such a principle, a desired Soil strength allow a particularly economical approach.
  • a dam 80 is shown, which is on a relatively unsustainable Floor 82 is located.
  • the dam 80 is to be widened as is through section 84 shows
  • floor columns 86 are introduced, such as this 1 to 4 is shown. It can be seen that further floor columns 88 are introduced at an angle to the vertical, in the area the dam in which horizontal components occur due to the expansion. With the help of the inclined arrangement of the columns 88, these forces can be catch particularly well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 195 18 830 ist ein Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten bekannt geworden, bei dem an diskreten Stellen ein säulenförmiger Bereich nicht ausreichend tragfähigen Bodenmaterials ausgehoben wird, in das ausgehobene Loch eine Ummantelung aus dehnbarem, relativ zugfestem, filterartig wirkendem Material eingebracht wird. Die Ummantelung wird mit körnigem Material gefüllt, das anschließend verdichtet wird unter Aufweitung der Ummantelung derart, daß der umgebende Boden durch Teilverfestigung die Horizontalspannung auffängt. Die Umhüllung besteht aus flachem Material, insbesondere bewehrten oder unbewehrten Geotextilien. Das körnige Material ist ein hartes komabgestuftes Material, wie Kiessand, Gestein, Brechkkorn, Schlacken. Bergematerial, Recyclingstoffe oder dgl. Das Verdichten des eingefüllten Materials erfolgt durch Rütteln, Vibrieren oder Schlagen der Schalung, ggf. auch mit Hilfe von Rammeinrichtungen oder dgl.
Im nicht tragfähigen Boden entsteht so eine Materialsäule mit großer Steifigkeit, die in den tragfähigen Untergrund abgesetzt ist. Die Bauwerks- und Verkehrslasten werden zum einen in den tragfähigen Boden übertragen und zum anderen durch Lastabstrahlung in den umgebenden Boden aufgenommen. Der umgebende Boden wird bei dem beschriebenen Verfahren verdichtet und teilverfestigt und ist daher in der Lage, auch Horizontalkräfte aufzunehmen.
Zur Herstellung einer Säule wird bei dem bekannten Verfahren so vorgegangen, daß ein Mantelrohr in den Boden eingetrieben und anschließend im Inneren geleert wird. Anschließend wird die Umhüllung auf einem im Durchmesser kleineren Innenrohr in das Mantelrohr eingeführt. Das körnige Material wird in das Innenrohr eingegeben, wonach dann das Mantelrohr unter Verdichtungswirkung herausgerüttelt wird und anschließend auch das Innenrohr. Aus der genannten Druckschrift ist auch bekannt, ein offenes Mantelrohr in den Boden einzutreiben, es anschließend zu leeren und dann das körnige Material einzugeben.
Aus GB-A-1 315 075 ist ein Verfahren zur Gründung bekannt geworden, bei dem Rohre in den Boden eingetrieben und anschließend geleert werden. In das Rohr wird ein verformbarer Sack aus Fasermaterial, das für Wasser durchlässig ist, eingegeben. Anschließend wird flüssiger Beton eingefüllt bei gleichzeitigem Ziehen des Rohres. Die sackartige Umhüllung hat mithin die Aufgabe, bei der Ausdehnung des Sackes beim Einfüllen gleichwohl eine Formhaltung zu gewährleisten, so daß eine Betonsäule gebildet werden kann. Nach dem Aushärten des Betons hat die Umhüllung keine Aufgabe mehr.
Aus GB-A-410 280 sowie der US-A-3 805 535 sind ähnliche Verfahren bekannt geworden. Aus US 3 805 535 ist im übrigen auch bekannt, ein sog. Verdrängungsrohr zu verwenden, um anschließend in das Verdrängungsrohr eine sackartige Umhüllung zur Aufnahme von Beton einzuführen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten zu schaffen, das mit einem geringeren Aufwand betrieben werden kann und zu besonders günstigen Ergebnissen führt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wurde erkannt, daß für die Erstellung einer Bodensäule ein einzelnes Rohr ausreicht. Bei der Lösung nach Patentanspruch 1 wird ein einzelnes Mantelrohr in den Boden getrieben und wie üblich durch Ausgreifen geleert. Anschließend wird eine sackartige Umhüllung aus dehnweichem Material in das leere Mantelrohr eingeführt. Die sackartige Umhüllung hängt daher mehr oder weniger tief in das Mantelrohr hinein und hat eine unregelmäßige, in diesem Fall noch nicht aufgeweitete Gestalt. Durch Einfüllen des körnigen Materials kann die sackartige Umhüllung jedoch bis zum Boden des Mantelrohres, der von der tragfähigen Schicht gebildet ist, vorbewegt werden. Weiteres Auffüllen des körnigen Materials führt dazu, daß die sackartige Umhüllung sich allmählich vollständig gegen die Sohle und die Wand des Mantelrohres anlegt. Gegebenenfalls muß am oberen Ende der sackartigen Umhüllung, das aus dem oberen Ende des Mantelrohres herausragt, ständig für eine gewisse Spannung gesorgt werden, damit es nicht zu unnötigen Faltenbildungen kommt. Trotz der Spannung muß jedoch für eine Nachgiebigkeit gesorgt werden, damit eine satte Anlage der Umhüllung an der Sohle und an der Wand des Mantelrohres gewährleistet ist. Erfindungswesentlich ist jedoch, daß die Umhüllung einen größeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Mantelrohres. Beim Ziehen des Mantelrohres aus dem Boden und gleichzeitigem Verdichten des körnigen Materials in der Umhüllung erfolgt auch ein horizontales oder radiales Aufweiten der Säule, die bei noch nicht gedehntem Material der sackartigen Umhüllung bereits einen größeren Durchmesser hat als der Innendurchmesser des Mantelrohres. Das intensive Verdichten des Füllmaterials führt im weiteren zu einer Dehnung des Geotextilmaterials, was eine zusätzliche horizontale Ausdehnung der Säule zur Folge hat. Der beschriebene Vorgang führt zu einer entsprechenden Verdichtung des umgebenden, sonst nicht tragfähigen Materials, bis ein Gleichgewicht entsteht zwischen den beim Verdichten aufgebrachten horizontalen Kräften und den erzeugten Gegenkräften im umgebenden Boden, wobei ein Teil der Spannungen, die durch das Verdichten gebildet werden, von dem Material der Umhüllung aufgefangen wird. Auf diese Weise ist eine Säule geschaffen, die auch bei sehr weichen nicht tragfähigen Böden eine wirksame Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten gewährleistet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bodensäulen werden auch bei Untergründen mit hohem Grundwasserpegel eingesetzt. Es besteht dann die Gefahr, daß das Grundwasser unter starkem Druck in die Säule eindringt und das Material nach oben drückt bzw. spült Um auch bei derartigen Verhältnissen eine intakte Bodensäule herzustellen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im unteren Bereich der Umhüllung über eine gewisse Höhe eine Mischung aus Sand und Bentonit eingefüllt wird, beispielsweise mit einem Volumenanteil von 6 bis 15 % Bentonit. Bentonit hat bekanntlich wasserabdichtende Eigenschaften. Beim Eintritt von Wasser in die Säule bildet sich mithin ein wasserdichter Pfropfen im unteren Bereich der Bodensäule, durch den ein weiteres Eindringen von Wasser verhindert wird.
Häufig befindet sich der wenig tragfähige Boden, der mit Hilfe der Bodensäulen stabilisiert werden soll, unterhalb einer tragfähigen Schicht, die entweder bereits existiert oder später aufgebracht worden ist. Bei der Herstellung der Bodensäule ist erforderlich, das Rohr durch diese Schicht in den tragunfähigen Boden bis in eine untere tragfähige Schicht einzutreiben. Andererseits würde es ausreichen, die Bodensäule nur über die tragunfähige Bodenschicht sich erstrecken zu lassen. Wird jedoch die Umhüllung bis zum oberen Ende des Schalungsrohrs geführt, wird mithin mehr Geotextilmaterial benötigt als für die Bodensäule erforderlich. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Umhüllung auf ein Innenrohr aufgeschoben und im Abstand vom oberen Ende reibschlüssig am Innenrohr befestigt wird derart, daß die Umhüllung beim Befüllen mit dem körnigen Material und beim Hochziehen des Innenrohrs an dessen Außenseite abrutscht. Bei diesem Verfahren kann dafür gesorgt werden, daß die Umhüllung nur eine Länge hat, wie sie für die Bodensäule auch wirklich erforderlich ist. Es wird daher eine erhebliche Menge an Geotextilmaterial eingespart, das wegen der geforderten Zugfestigkeit mit relativ hohem Material- und Fertigungsaufwand hergestellt wird. Ein Innenrohr hat den weiteren Vorteil, daß es mit einem Trichter versehen werden kann, über den das körnige Material leichter in die Umhüllung eingefüllt werden kann.
Das Eintreiben des Rohrs bei dem Verfahren nach der Erfindung findet vorzugsweise mit Hilfe eines in der Amplitude und der Frequenz veränderbaren Rüttlers statt, der zudem die Fähigkeit hat, den Eintreibvorgang zu optimieren. Es wird während des Eintreibvorgangs der Vortrieb pro Zeiteinheit ermittelt und festgestellt, bei welcher Amplitude bzw. welcher Frequenz ein optimales Ergebnis erreicht wird. Da die Herstellung von Bodensäulen u. a. davon abhängt, wie schnell die Rohre in den Boden eingetrieben werden können, ist es ferner vorteilhaft, auf den Rüttler eine Vorspannung aufzubringen, die bis zu 20 bis 25 t betragen kann. Es hat sich herausgestellt, daß mit Hilfe einer derartigen Vorspannung der Eintreibvorgang zeitlich drastisch reduziert werden kann.
Der Durchmesser der Bodensäulen hängt naturgemäß ab von dem Durchmesser der in Frage kommenden Rohre. Es sind Durchmesser von 1,2 bis 1,5 m möglich. Dementsprechend ergibt sich der Durchmesser für die mit Geotextil ummantelten Säulen aus Sand oder ähnlichem rolligem Material. Daraus läßt sich dann auch die Festigkeit des verbesserten Bodens bestimmen, welche sich aus der Anordnung der Bodensäulen nach einem vorgegebenen Raster ergibt Es ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn nach dem Einbringen von Bodensäulen mit einem Geotextilmantel nach dem beschriebenen Verfahren anschließend weitere Bodensäulen eingebracht werden, die jeweils zwischen den bereits eingebrachten Bodensäulen angeordnet werden. Sie bestehen einzig aus Sand, haben mithin keine Umhüllung aus Geotextilmaterial. Das Einbringen erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben, indem ein Rohr verwendet wird, das anschließend mit geeignetem körnigem Material, vorzugsweise Sand, aufgefüllt wird und bei dem unter gleichzeitigem Verdichten das Rohr herausgezogen wird zur Bildung einer verdichteten Bodensäule aus Sand. Sand hat den Vorteil, daß er in seinem Volumen kaum verändert wird, wenn die Verdichtung stattfindet.
Das beschriebene Verfahren ist insofern von Vorteil, als eine bestimmte Bodenfestigkeit mit einem Minimum an Bodensäulen mit Geotextilummantelung erreicht wird. Der Herstellungs- und auch der Materialaufwand wird daher drastisch verringert.
Bei der Erstellung von Bauwerken oder Verkehrswegen, wie z. B. bei einem Damm, kann geschehen, daß z. B. bei einer Verbreiterung auch eine merkliche horizontale Kraftkomponente auftritt. Die erfindungsgemäßen Bodensäulen können zwar Horizontalbelastungen aufnehmen, jedoch nur bis zu einem bestimmten Ausmaß. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Bereich einer nennenswerten Horizontalkomponente die Bodensäulen im Winkel zur Vertikalen eingebracht werden. Derartige geneigte Bodensäulen sind daher eher geeignet, Scherbelastungen entgegenzuwirken. Es versteht sich, daß die Neigung in einer Richtung erfolgt, die der auftretenden Horizontalkomponente entgegenwirkt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Umhüllung aus einem geeigneten Geotextilmaterial, nämlich aus einem Gewebe oder einem Gitter, gegebenenfalls im Verbund mit Vliesstoff. Es ist mit einer ausreichend großen Festigkeit zu versehen, die zwischen 20 bis 500 kN/m bei solchen Umhüllungen liegt, die eine Naht aufweisen. Bekanntlich ist eine Naht eine Schwachstelle, so daß für die Auslegung der Nenn-Festigkeit der Nahtabminderungsfaktor entscheidend ist. Wird hingegen die Umhüllung im Rundverfahren hergestellt, kann ein Material mit etwa der Hälfte der erforderlichen Nenn-Festigkeit für eine Umhüllung mit Naht eingesetzt werden. Vorzugsweise ist eine Festigkeit von mindestens 150 kN/m bei Umhüllungen mit Nähten und etwa die Hälfte davon bei im Rundverfahren hergestellten Umhüllungen vorzusehen. Vorzugsweise werden derartige Umhüllungen im Rundverfahren, d. h. nahtlos hergestellt.
Die Beanspruchung der Umhüllung aus Geotextilmaterial ist in der Höhe unterschiedlich. Daher ist es vorteilhaft, die Festigkeit der Belastung anzupassen. Eine Möglichkeit besteht nach der Erfindung darin, daß die Kettfäden des Gewebes in Längsrichtung der Umhüllung und die Schußfäden quer dazu verlaufen und Zonen unterschiedlicher Festigkeit dadurch erhalten werden, daß der Abstand der Schußfäden variiert wird. Liegen die Schußfäden eng beieinander, ist die Festigkeit bekanntlich höher als wenn sie weiter auseinanderliegen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, über die schlauchartige Umhüllung eine Hülle begrenzter Länge ebenfalls aus Geotextilmaterial zu ziehen, die dann in diesem Bereich die Festigkeit erhöht
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 bis 4
zeigen schematisch verschiedene Phasen bei der Herstellung einer Bodensäule mit dem Verfahren nach der Erfindung.
Fig. 5
zeigt einen Teil des Gewebes einer Umhüllung für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bodensäule.
Fig. 6
zeigt schematisch das Einbringen einer Umhüllung in ein im Boden befindliches Rohr mit Hilfe eines Innenrohrs.
Fig. 7
zeigt schematisch die Anordnung von Bodensäulen nach der Erfindung.
Fig. 8
zeigt schematisch das Einbringen von Bodensäulen bei einer Dammverbreiterung.
In Fig. 1 ist zu erkennen, wie ein Mantelrohr 10, das beispielsweise ein Durchmesser von 1 m hat, in eine Bodenschicht 12 eingetrieben ist, die aus nicht tragfähigem Material besteht. Das Mantelrohr 10 ist bis in eine tragfähige Schicht 14 unterhalb der Schicht 12 vorgetrieben, beispielsweise 1,5 m. Das Mantelrohr 10 erstreckt sich jedoch ein gewisses Maß oberhalb der Schicht 12. Das Eintreiben des Mantelrohrs 10 erfolgt in bekannter Weise durch entsprechende Rüttelgeräte. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Wie ferner in Fig. 1 zu erkennen, hängt eine sackartige Umhüllung 16 im Rohr 10, das zuvor durch Ausgreifen bis auf das Niveau 20 geleert wurde, das von der tragfähigen Schicht 14 gebildet ist. Bei vollständig aufgespannter sackartiger Umhüllung 16 ist deren Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Mantelrohrs 10, beispielsweise bis 10 %. Durch einfaches Herablassen der Umhüllung 16 hängt diese mehr oder weniger ungeregelt im Inneren des Mantelrohrs 10, wobei das obere Ende 22 um den Rand des Mantelrohrs 10 herumgelegt und durch geeignete Mittel festgehalten wird, z. B. durch ein Spannband. Anschließend wird körniges Material, wie z. B. Sand, wie dies in der DE 195 18 830 beschrieben ist, eingefüllt. Das Einfüllen der ersten Mengen führt dazu, daß die Umhüllung 16 unter vertikale Spannung gesetzt wird, so daß sie durch Nachgeben am Rand auf das Niveau 20 absacken kann. Weiteres Auffüllen mit körnigem Material führt dazu, daß die Umhüllung 16 nach und nach gegen den Boden 20 und die Wand des Mantelrohrs 10 angedrückt wird, wobei durch Festhalten des oberen Randes 22 der Umhüllung 16 dafür gesorgt wird, daß diese unter mehr oder weniger Spannung steht. Das vollständige Auffüllen des Mantelrohres bei gleichzeitigem Anlegen der Umhüllung 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Niveau des eingefüllten Materials 24 ist etwas unterhalb der oberen Kante des Mantelrohres 10, in jedem Fall oberhalb des Niveaus der Schicht 12.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie in Richtung Pfeil 26 das Mantelrohr 10 herausgezogen wird. Dies geschieht unter Verdichtung des eingefüllten Materials 24. Die Verdichtung kann entweder ausschließlich durch die Vibration des herausgezogenen Mantelrohrs 10 erfolgen und/oder durch Anwendung herkömmlicher Verdichtungstechniken. Da die Ummantelung 16 einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Mantelrohrs 10 hat, erfolgt eine entsprechende Aufweitung der auf diese Weise gebildeten Säule, wobei eine zusätzliche Aufweitung horizontal oder radial dadurch geschieht, daß das Material der Umhüllung 16 entsprechend seiner Spannungs-Dehnungs-Kennlinie nachgibt. Nach dem vollständigen Herausziehen des Mantelrohrs 10 und entsprechender Verdichtung ergibt sich gemäß Fig. 4 eine Bodensäule 28, deren oberes Ende mit dem Niveau der Schicht 12 übereinstimmt. Sie dient zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten gemeinsam mit weiteren nicht gezeigten Bodensäulen, die nach einem bestimmten Raster erstellt sind. Es versteht sich, daß auf die stabilisierte Bodenschicht eine vergleichmäßigend wirkende Tragschicht von z. B. 1 bis 1,5 m Dicke aufgetragen werden kann, was hier nicht gezeigt ist.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß aufgrund der Verdichtung des Materials 24 eine Kraft auf das umgebende Material 12 ausgeübt wird, angedeutet durch Pfeil 30. Das umgebende Material 12 wird seinerseits verdichtet und baut eine Reaktionskraft 32 auf. Nach der endgültigen Erstellung der Säule 28 sind die Kräfte 30, 32 im Gleichgewicht, wobei ein Teil der Kräfte 30 durch die Spannung der Umhüllung 16 aufgefangen werden kann.
Bei dem Erstellen einer Bodensäule nach dem Verdrängungsverfahren wird ahnlich vorgegangen, wobei jedoch das Rohr im Verdrängungsverfahren eingetrieben wird, so daß ein Entleeren des Rohres nicht mehr erforderlich ist. Bei dem Verdrängungsverfahren hat jedoch das Rohr einen etwas geringeren Außendurchmesser als beim oben beschriebenen Verfahren, beispielsweise nur bis zu 0,8 m.
Im unteren Bereich des Materials 24 ist in den Fig. 2 bis 4 angedeutet, daß eine Art Stopfen gebildet ist mit Hilfe einer Mischung aus körnigem Material, z. B. Sand und Bentonit, wobei letzterer in einem Anteil von 6 bis 15 % zugefügt ist. Es hat die Eigenschaft, daß bei Eindringen von Wasser ein Aufquellen und eine Verdichtung erfolgt, so daß weiteres Eindringen von Wasser, beispielsweise Grundwasser, in das Material der Säule vermieden wird.
Die Umhüllung für die Säule wird vorzugsweise im Rundverfahren erstellt, so daß Nähte, welche naturgemäß Schwachstellen sind, vermieden werden. Es wird ein geeignetes Kunststoffmaterial verwendet, das erhebliche Belastungen bis zu 500 kN/m aufzunehmen imstande ist. Vorzugsweise wird eine gitter- oder gewebeartige Struktur verwendet, welche so beschaffen ist, daß zum einen der Eintritt von Wasser möglich ist, nicht jedoch der Hindurchtritt von Material des umgebenden Bodens. Die Filterwirkung kann durch die Verwendung von eingebauten Vliesmaterial noch verbessert werden. In Fig. 5 ist ein Ausschnitt 36 einer derartigen Umhüllung dargestellt. In vertikaler Richtung verlaufen die Kettfäden 38, während die Schußfäden 40 in horizontaler Richtung verlaufen. Wie in Fig. 5 erkennbar, ist der Abstand der Schußfäden 40 in vertikaler Richtung unterschiedlich. Dadurch kann in der Umhüllung eine Zone erhöhter Festigkeit geschaffen werden.
Das Material der Umhüllung ist so gewählt, daß es eine erhebliche Zugbeanspruchung aufnehmen kann, jedoch eine gewisse Dehnung zuläßt, um den umgebenden Boden zu verdichten zwecks Aufbau einer Reaktionskraft bis zum Gleichgewicht. Dieser Vorgang geht relativ rasch vonstatten. Spätere Setzungen treten so gut wie gar nicht auf.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, erstreckt sich die Umhüllung über das obere Ende des Rohrs hinaus. In vielen Fällen befindet sich jedoch oberhalb der zu stabilierenden Bodenschicht bereits eine Tragschicht von ausreichender bzw. geeigneter Beschaffenheit. Das Schalungsrohr muß daher zunächst durch diese Schicht hindurchgebracht und anschließend durch die zu stabilisierende Schicht hindurch bis auf die tragfähige Schicht werden. Die Bodensäule braucht sich jedoch andererseits nur über die Höhe der zu stabilisierenden Schicht zu erstrecken. Das anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Verfahren benötigt daher eine größere Menge an Geotextilmaterial als für die Bodensäule letztlich erforderlich. In Fig. 6 ist nun dargestellt, wie das Rohr 10 gemäß den Fig. 1 und 2 durch eine auf der zu stabilierenden Schicht 12 aufgelegte Tragschicht 42 hindurchgetrieben worden ist. Das untere Ende des Rohrs 10 ist nicht dargestellt. Wie ferner zu erkennen, ist ein Innenrohr 44 vorgesehen, über das die Umhüllung 16 gezogen ist, so daß die Umhüllung 16 mit dem Innenrohr 44 in das Rohr 10 eingebracht werden kann. Das Besondere ist, daß das obere Ende der Umhüllung 16 im Abstand zum oberen Ende des Innenrohrs 44 an dessen Außenwand angebracht ist, beispielsweise mit einem Spannband 46 oder ähnlichem. In dem endgültig eingeführten Zustand reicht die Umhüllung 16 daher nur bis zur Oberseite der zu stabilierenden Schicht 12. Das Innenrohr 44 weist am oberen Ende einen Trichter 48 auf, über das körniges Material eingefüllt werden kann. Mit dem Einfüllen wird das Innenrohr 44 herausgezogen, wobei die Umhüllung 16 jedoch an ihrem Platz verbleibt. Die Befestigung 46 ist lediglich reibschlüssig und gleitet auf dem Innenrohr 44 bei dessen Herausziehen. Nach dem vollständigen Auffüllen der Umhüllung 16, wie dies anhand der Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, kann dann das Rohr 10 in der bereits beschriebenen Art und Weise mit Hilfe eines Rüttlers oder dergleichen entfernt werden.
In Fig. 7 ist zu erkennen, wie Bodensäulen der z. B. in Fig. 4 gezeigten Art in einem quadratischen Raster angeordnet sind. Die Säulen sind dort mit 72 bezeichnet. Das Raster ist durch gestrichelte Linien 74 angedeutet Wie ferner zu erkennen, sind weitere Säulen 76 jeweils mittig zwischen vier Säulen 72 angeordnet. Das entsprechende Raster ist strichpunktiert bei 78 angedeutet. Die Säulen 76 sind reine Sandsäulen, d. h. sie werden mit Hilfe eines Verdrängungs- oder eines anderen Rohrs in den Erdboden eingebracht, ohne daß jedoch eine Geotextilumhüllung verwendet wird. Die Bodensäulen aus Sand haben zwar nicht die Festigkeit der Säulen 72, tragen jedoch ebenfalls zur Stabilisierung bei, insbesondere, wenn sie zeitlich nach den Säulen 72 eingebracht werden, nachdem der Boden bereits eine Stabilisierung erfahren hat. Mit Hilfe eines derartigen Prinzips läßt sich bei einer gewünschten Bodenfestigkeit eine besonders wirtschaftliche Vorgehensweise ermöglichen.
In Fig. 8 ist ein Damm 80 dargestellt, der sich auf einem relativ wenig tragfähigen Boden 82 befindet. Der Damm 80 soll verbreitert werden, wie sich durch den Abschnitt 84 zeigt Zur Stabilisierung des Bodens und zur Unterstützung des Abschnitts 84 sind Bodensäulen 86 eingebracht, wie dies etwa anhand der Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Man erkennt, daß weitere Bodensäulen 88 in einem Winkel zur Vertikalen eingebracht sind, und zwar in dem Bereich des Damms, in dem aufgrund der Erweiterung Horizontalkomponenten auftreten. Mit Hilfe der Schräganordnung der Säulen 88 lassen sich diese Kräfte besonders gut auffangen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bodensäulen zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten, bei dem für jede Bodensäule ein einzelnes Mantelrohr (10) in den standfesten Bereich (14) des Bodens (12) eingetrieben wird, das Mantelrohr (10) durch Ausgreifen geleert wird, eine sackartige Umhüllung (16) aus Geotextilmaterial in das Mantelrohr (10) eingelegt und mit tragfähigem körnigem rolligem Material gefüllt wird, das tragfähige Material beim Herausziehen des Mantelrohrs (10) so weit verdichtet wird, daß die Umhüllung (16) über ihren Ursprungsdurchmesser hinaus gedehnt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der sackartigen Umhüllung (16) größer ist als der Innendurchmesser des Mantelrohrs (10) und das körnige Material beim Einfüllen die Umhüllung gegen die stehengebliebene Tragschicht (14) und die Innenwand des Mantelrohrs (10) fortschreitend andrückt und die Umhüllung (16) beim Verdichten bis zum annähernden Gleichgewicht mit den vom ebenfalls verdichteten umgebenden Boden (12) erzeugten Gegenkräften gedehnt wird, wobei das Material der Umhüllung (16) in seiner Durchlässigkeit so beschaffen ist, daß im wesentlichen kein umgebender Boden in die gebildete Säule eindringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Umhüllung (16) über eine gewisse Höhe eine Mischung (34) aus Sand und Bentonit eingefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil an Bentonit 6 bis 15 %, vorzugsweise 8 bis 12 %, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (16) auf ein Innenrohr (44) aufgeschoben und im Abstand vom oberen Ende reibschlüssig am Innenrohr (44) befestigt wird derart, daß die Umhüllung (16) beim Befüllen mit dem körnigen Material und dem Hochziehen des Innenrohres (44) an dessen Außenseite abrutscht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Eintreiben des Rohrs (66) ein selbst optimierender in der Amplitude und Frequenz veränderbarer Rüttler (64) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (64) gegenüber dem Rohr (66) in Eintriebsrichtung vorgespannt wird, vorzugsweise 20 bis 25 t.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt mit Geotextil umhüllte Bodensäulen (72) in einem vorgegebenen Raster (74) in den Boden eingebracht werden und in einem zweiten Schritt ein zweites Raster (78) nur aus körnigem Material bestehende Bodensäulen (76) in den Boden eingebracht werden, wobei die zweiten Bodensäulen (76) jeweils zwischen den ersten angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mit einer nennenswerten durch die Auflast (84) hervorgerufenen Horizontalkomponente die Bodensäulen (88) im Winkel zur Vertikalen eingebracht werden.
  9. Umhüllung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Geotextilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (36) aus einem Gewebe oder Gitter gegebenenfalls im Verbund mit Vliesstoff besteht, dessen Kurzzeitfestigkeit bei einer Verwendung von Nähten 20 bis 500 kN/m oder bei Verwendung einer nahtlosen Umhüllung 20 bis 250 kN/m beträgt, daß die Kettfäden (38) des Gewebes (36) in Längsrichtung der Umhüllung und die Schußfäden (40) quer dazu verlaufen und Zonen unterschiedlicher Festigkeit durch engeren oder weiteren Abstand der Schußfäden gebildet sind oder dadurch, daß die Schußfäden (40) im höherer belasteten Bereich der Umhüllung enger liegen als im Bereich darüber oder darunter.
  10. Umhüllung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Umhüllung begrenzter Länge über einen Abschnitt der Umhüllung gezogen wird.
EP98951345A 1997-09-04 1998-09-03 Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten Expired - Lifetime EP1009884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98951345A EP1009884B1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97115299 1997-09-04
EP97115299A EP0900883B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule zur Abtragung von Bauwerks- oder Verkehrslasten
EP98951345A EP1009884B1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten
PCT/EP1998/005580 WO1999011870A1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1009884A1 EP1009884A1 (de) 2000-06-21
EP1009884B1 true EP1009884B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=8227314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115299A Expired - Lifetime EP0900883B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule zur Abtragung von Bauwerks- oder Verkehrslasten
EP98951345A Expired - Lifetime EP1009884B1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115299A Expired - Lifetime EP0900883B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule zur Abtragung von Bauwerks- oder Verkehrslasten

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0900883B1 (de)
AT (1) ATE206787T1 (de)
AU (1) AU9741098A (de)
DE (2) DE59706689D1 (de)
DK (2) DK0900883T3 (de)
HK (1) HK1020443A1 (de)
NL (1) NL1010001C2 (de)
WO (1) WO1999011870A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014185C2 (nl) * 2000-01-26 2001-07-27 Trisoplast Int Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een voor vocht ondoorlaatbare laag in de grond, alsmede een volgens een dergelijke werkwijze verkregen sleuf.
DE10025966C2 (de) * 2000-05-25 2002-12-05 Bauer Spezialtiefbau Stützschlauch-Säulen
DE10108602A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE20120859U1 (de) * 2001-12-27 2003-05-08 Kirchner, Martin E., 21357 Barum Vorrichtung zur Herstellung von textilummantelten Schüttbaustoffsäulen im Erdreich
DE10351956B3 (de) * 2003-11-07 2005-07-14 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausgreifen von Bodenmassen aus einem Rohr
DE102004013275B4 (de) * 2004-03-16 2007-02-15 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines interaktiven Tragsystems aus geotextilummantelten Säulen aus körnigem Material und den anstehenden Böden zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten bei wenig tragfähigem Untergrund
GB0414300D0 (en) * 2004-06-25 2004-07-28 Keller Ground Engineering Method and structure for ground improvement
DE102006033957B4 (de) * 2006-07-22 2010-04-15 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von geotextilummantelten Säulen aus körnigem bzw. rolligem Material
CN102505682A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 山东鸿泰建设集团有限公司 一种建筑垃圾渣粉水泥桩及其地基处理方法
DE102012004980A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Werner Möbius Engineering GmbH Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
DE102012022164A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Werner Möbius Engineering GmbH Tragsystem für einen wenig oder nicht tragfähigen Untergrund
DE102015105780B4 (de) 2015-04-15 2018-08-23 Werner Möbius Engineering GmbH Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
DE102015122202B4 (de) 2015-10-22 2019-03-28 Peter Wallis Vorrichtung zum Einbringen eines Säulenelements
CN112030649A (zh) * 2020-09-07 2020-12-04 中国电建市政建设集团有限公司 一种适用于流塑性土层的cfg成桩施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB410280A (en) * 1932-02-06 1934-05-17 Nagel Friedrich Improvements in and relating to the making of concrete and like piles
LU41005A1 (de) * 1961-01-11 1962-02-23
FR2079878A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Rhodiaceta
NL140592B (nl) * 1971-06-25 1973-12-17 Nederhorst Grondtechniek B V Werkwijze en inrichting voor het in de grond vormen van een lichaam van beton of dergelijk materiaal, alsmede aldus gevormd lichaam.
NL9200855A (nl) * 1992-05-14 1993-12-01 Colijn Beheer Bv Werkwijze voor het trillingsvrij vervaardigen van een grondverdringende fundatiepaal.
DE4408173C5 (de) 1994-03-10 2006-04-27 Josef Möbius Bau-Gesellschaft (GmbH & Co.) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
DE19518830B4 (de) * 1994-03-10 2005-02-24 Josef Möbius Bau-Gesellschaft (GmbH & Co.) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE206787T1 (de) 2001-10-15
NL1010001C2 (nl) 1999-06-23
DK1009884T3 (da) 2001-11-19
HK1020443A1 (en) 2000-04-20
WO1999011870A1 (de) 1999-03-11
EP1009884A1 (de) 2000-06-21
DE59706689D1 (de) 2002-04-25
AU9741098A (en) 1999-03-22
NL1010001A1 (nl) 1999-03-05
EP0900883B1 (de) 2002-03-20
EP0900883A1 (de) 1999-03-10
DE59801707D1 (de) 2001-11-15
DK0900883T3 (da) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009884B1 (de) Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten
DE69700280T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Belastbarkeit eines Fundamentsbodens für Bauwerke
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1234916B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE19518830B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
DE4408173C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
DE2365445A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddraens
DE102014101914B3 (de) Schlauch aus geotextilem Material und Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und Verfahren zum Einbringen eines Verpressankers
WO1997007295A1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE10242264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines interaktiven Tragsystems aus geotextilummantelten Sandsäulen und den anstehenden Böden zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten bei wenig tragfähigem Untergrund
DE10025966C2 (de) Stützschlauch-Säulen
DE102012004980A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
DE102004013275B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines interaktiven Tragsystems aus geotextilummantelten Säulen aus körnigem Material und den anstehenden Böden zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten bei wenig tragfähigem Untergrund
DE2639792A1 (de) Verfahren zur oertlichen erhoehung der tragfaehigkeit von lockerem boden
DE102015105780B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE102006033957B4 (de) Verfahren zur Erstellung von geotextilummantelten Säulen aus körnigem bzw. rolligem Material
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
DE19643735C2 (de) Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen derselben
DE102007017633B3 (de) Verfahren zur Sicherung stillgelegter Bergwerksschächte
DE10133122A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
DE102012022164A1 (de) Tragsystem für einen wenig oder nicht tragfähigen Untergrund
DE29522106U1 (de) System zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
DE19942016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule aus tragfähigem körnigen Füllmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 206787

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020114

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRANKI GRUNDBAU GMBH

Effective date: 20020710

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRANKI GRUNDBAU GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 6

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20031022

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF *MOBIUS BAU-GESELLSCHAFT (G.M.B.H. & CO.)

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF *MOBIUS BAU-GESELLSCHAFT (G.M.B.H. & CO.)

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401