EP1001096A2 - Einbauspüle - Google Patents

Einbauspüle Download PDF

Info

Publication number
EP1001096A2
EP1001096A2 EP99122198A EP99122198A EP1001096A2 EP 1001096 A2 EP1001096 A2 EP 1001096A2 EP 99122198 A EP99122198 A EP 99122198A EP 99122198 A EP99122198 A EP 99122198A EP 1001096 A2 EP1001096 A2 EP 1001096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
built
edge
strand
centering surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99122198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001096A3 (de
Inventor
Wolfgang Schneider
Gert Spruner Von Mertz
Thomas Wassiliadis
Jochen Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP1001096A2 publication Critical patent/EP1001096A2/de
Publication of EP1001096A3 publication Critical patent/EP1001096A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a built-in sink for flush mounting Installation in a section of a worktop or cover plate, the neckline in particular a closed edge owns, d. H. a window-like opening in the cover plate forms.
  • a flush installation is understood to mean that with the built-in sink in the cover the top the outer edge area of the built-in sink on the same Level is like the top of the cover plate and especially over a narrow, sealed joint in the Top of the cover plate merges.
  • Built-in sinks are quite different on the market Materials offered: deep-drawn built-in kitchen sinks, which are made of stainless steel sheet or enamelled are, but also plastic sinks, which are either made of curable Pouring molding compounds or from possibly reinforced, curable plastics pressed or laminated become.
  • the most common plastic sinks which are made of casting resins provided with fillers are produced, have a relatively large wall thickness, what for that The following should be defined so that the material thickness of the Built-in sink in the area of the surrounding outer rim area in the order of the width of this border area lies or in any case not significantly less than that Width of sink edge area; on the other hand, have above all metallic built-in sinks have a much smaller wall thickness, so that the width of the sink edge area is a multiple its material thickness is.
  • This measure can be used especially with metallic built-in sinks not with a relatively low intrinsic wall thickness use as a bevel on the outer edge of the sink not sufficient for centering Inclined surface would lead.
  • the invention was based, with built-in sinks the task relatively low wall thickness for a good and reliable centering in the cutout of a cover plate to care.
  • This task can be done with a built-in sink according to claim 1 solve.
  • the sink-proof material strip that forms the centering surface or strand can be in a metallic built-in sink z. B. be formed by an outer edge of the built-in sink whose sheet is folded down so that a one material strip forming sufficient centering surface results.
  • this requires relatively complex tools, which is why embodiments are preferred in which the strip of material forming the centering surface or -strang from a not one-piece with the built-in sink, separate part is formed, which in particular from a material different from the sink material. So can z.
  • Strips or strip sections are glued, which the Form centering surface or centering surfaces.
  • centering surface or material strips forming centering surfaces does not have to extend around the sink, it could also Sections spaced apart along the edge of the sink a strip or strip of material become; However, embodiments are preferred in which the material strip or strand forming the centering surface in one piece around the sink.
  • preferred embodiments of the invention use the principle that Built-in sink to thicken in its outer edge area and the To provide centering on the thickening, in particular So at the bottom of the outer edge of the sink area Type of pad to attach.
  • the strip of material forming the centering surface can either immediately with its inclined centering surface be provided to avoid noteworthy Manufacturing tolerances, however, it is preferable to use the built-in sink rework after attaching the material strip, the machining tool according to the invention directly or indirectly through the edge of the actual built-in sink can be guided - the sink edge thus serves as a kind of contour template.
  • Worktops or cover plates in which built-in sinks are installed are often made with a wear-resistant Wood-based materials with a top layer, but also recently from pourable, optionally reinforced molding materials, or are natural stone slabs, especially granite slabs.
  • the invention provides for all of these cover plates now that the sloping surface of the cutting edge the cover plate around one generated by water jet cutting Sloping surface is; the inclined surface can also be produce in another way, e.g. B. by milling or sawing.
  • embodiments are preferred in which the centering surface provided on the built-in sink or the complementary one Sloping surface of the cutting edge of the cover plate compared to the vertical by about 10 ° to 30 °, preferably by is inclined about 15 °.
  • Another reinforcement of the construction is used if the holding elements are flat against that opposite the centering surface Side of the strand of material, especially then when the strand of material has a stiffening frame for forms the built-in sink and not just against the underside of the sink, but also cast against the holding elements or was foamed.
  • openings for Attachment of the aforementioned fasteners provided be, although it is quite possible that this Openings are in the area of the material strand; more advantageous it is, however, when the holding elements go down survive the strand of material so that the fasteners have it attached to the holding elements.
  • the invention also relates to a worktop a built-in sink made of stainless steel receiving panel cutout forming an installation opening, the built-in sink has a peripheral outer edge area has, which is flush with the top of the countertop.
  • the invention provides at the bottom of the Sink rim area one piece around the sink extending to firmly attach the strand of material Edge of the panel cutout facing a peripheral surface downward and inward from the vertical adjoining the outer edge of the sink edge area downwards Centering surface for flat contact against one complementary inclined sloping surface of the panel cutting edge forms, wherein the thickness of the measured in the vertical direction Material strand a multiple of the material thickness of the built-in sink is and the strand of material from a pressure-resistant and dimensionally stable material.
  • the material strand thickness is chosen much smaller than the thickness of the Countertop to match the conventional one described above Fastening technology the built-in sink on the To be able to set the worktop.
  • the invention also means that the stainless steel sink is far more dimensionally stable is known as built-in stainless steel sinks; This is also significant against the background that countertops with a wood-based board already due to the fluctuating Humidity tends to "work". This advantage applies above all to embodiments in which the invention provided strand of material a frame-shaped Stiffening on the actual sink forms.
  • the centering surface provided on the built-in sink and the provided on the worktop, complementary to this centering surface inclined inclined surface enable a positive connection Connection between built-in sink and worktop; horizontal forces can be absorbed directly from the sink vertical forces insofar as this is the rigidity the built-in sink allows.
  • Centering surface and inclined surface can be excellent as Sealing surfaces are used, especially if you are in front of the Insert the built-in sink in the panel cut-out Sealant on the edge of the built-in sink and the centering surface applies; it is then only necessary, for example, on the edge of the built-in sink with the material strand Apply a sealant strand and the built-in sink then insert in the worktop cutout and press in.
  • the drawing shows a vertical section through an edge zone of a built-in sink and through the adjoining one Edge zone of a worktop or cover plate, and although with built-in sink in the cover plate.
  • the cover plate as a whole was 10 designated; it has a top 12 and is with one provided window-like panel cutout 14, the Cutting edge an obliquely downward and inward Inclined surface 16 forms.
  • One designated as a whole as 18, but only for a small one Part of the built-in sink is said to be made of stainless Steel sink manufactured; it has a circumferential outer edge region 20, the flat top with the Plate top 12 is flush and its outer edge was designated 22.
  • At the bottom of the outer edge area 20 is a metallic one, not shown in full Bracket 24 attached, e.g. B. by spot welding; such brackets serve, as is known, together with not illustrated, known fasteners of Fixing the built-in sink on the cover plate 10 or in Panel cutout 14.
  • a strip of material 30 attached, which one also centering surface inclined downwards and inwards 32 forms that for centering the Eintau Fashionle 18 in Panel cutout 14 fits against the inclined surface 16 of the Cover plate 10 is present.
  • the material strip 30 can extend in one piece around the entire built-in sink but can also be several, relatively short and at a distance Material strips 30 arranged from each other are provided his.
  • the material strip 30 consists of a hardened one Molding compound so that it is directly on the bottom Pour on the outer edge area 20 of the built-in sink or let foam.
  • Embodiments are preferred in which also have a fixed connection between the brackets 24 and is given to the material strip (s) 30; will not molded or otherwise molded, frame-shaped Strand of material used, but rather individual, if necessary also strips of material put together to form a frame, e.g. B. wooden strips, attached to the sink, should however, for reasons of tolerance, there is generally a gap between the brackets and the material strips.
  • the joint between the centering surface 32 and the inclined surface 16 will be sealed with a sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Einbauspüle zum flächenbündigen Einbau in einen Ausschnitt (14) einer Arbeitsplatte (10) bzw. aus Arbeitsplatte und Einbauspüle (18) bestehende Einheit, wobei die Einbauspüle aus einem Material mit verhältnismäßig geringer Wand- bzw. Materialstärke gefertigt ist und einen umlaufenden äußeren Randbereich (20) besitzt, der mit der Oberseite der Arbeitsplatte bündig ist; zur Gewährleistung einer Zentrierung der Einbauspüle im Ausschnitt der Arbeitsplatte sowie zur Ermöglichung einer besseren Abdichtung der Fuge zwischen Einbauspüle und Arbeitsplatte wird ein spülenfester, formstabiler Materialstrang (30) vorgesehen, welcher eine sich an die obere Kante des Spülenrandes nach unten anschließende Zentrierfläche (32) bildet, die nach unten und innen geneigt sowie zum Anlegen gegen eine komplementär geneigte Schrägfläche (16) des Ausschnittrandes der Abdeckplatte vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle zum flächenbündigen Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeits- oder Abdeckplatte, wobei der Ausschnitt insbesondere einen geschlossenen Rand besitzt, d. h. eine fensterartige Öffnung in der Abdeckplatte bildet. Unter einem flächenbündigen Einbau wird verstanden, daß bei in die Abdeckplatte eingebauter Einbauspüle die Oberseite des äußeren Randbereichs der Einbauspüle sich auf demselben Niveau befindet wie die Oberseite der Abdeckplatte und insbesondere über eine schmale, abgedichtete Fuge in die Oberseite der Abdeckplatte übergeht.
Am Markt werden Einbauspülen aus recht unterschiedlichen Materialien angeboten: aus Blech tiefgezogene Einbauspülen, welche aus rostfreiem Stahlblech bestehen oder emailliert sind, aber auch Kunststoffspülen, welche entweder aus aushärtbaren Formmassen gegossen oder aus gegebenenfalls verstärkten, aushärtbaren Kunststoffen gepreßt oder laminiert werden.
Die am weitesten verbreiteten Kunststoffspülen, welche aus mit Füllstoffen versehenen Gießharzen hergestellt werden, haben eine verhältnismäßig große Wandstärke, was für das Folgende so definiert werden soll, daß die Materialstärke der Einbauspüle im Bereich des umlaufenden äußeren Spülenrandbereichs in der Größenordnung der Breite dieses Randbereichs liegt oder jedenfalls nicht wesentlich geringer ist als die Breite des Spülenrandbereichs; hingegen haben vor allem metallische Einbauspülen eine wesentlich geringere Wandstärke, so daß die Breite des Spülenrandbereichs ein Vielfaches seiner Materialstärke beträgt.
Bei einer auf dem Markt befindlichen, aus mit Füllstoffen versehenem Gießharz hergestellten Einbauspüle sind bereits Maßnahmen getroffen worden, um für eine Selbstzentrierung der Einbauspüle im Ausschnitt der Abdeckplatte zu sorgen; zu diesem Zweck ist die äußere Kante des Spülenrandbereichs insgesamt so abgeschrägt, daß sich eine gegenüber der Vertikalen nach unten und innen geneigte Zentrierfläche ergibt zum Anlegen gegen eine komplementär geneigte Schrägfläche des Ausschnittrands der Abdeckplatte, wobei die Neigung der Zentrierfläche gegenüber der Vertikalen ungefähr 15° beträgt.
Diese Maßnahme läßt sich insbesondere bei metallischen Einbauspülen mit verhältnismäßig geringer Eigenwandstärke nicht anwenden, da eine Abschrägung der äußeren Kante der Einbauspüle nicht zu einer für eine Zentrierung ausreichenden Schrägfläche führen würde.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei Einbauspülen mit verhältnismäßig geringer Eigenwandstärke für eine gute und zuverlässige Zentrierung im Ausschnitt einer Abdeckplatte zu sorgen.
Diese Aufgabe läßt sich mit einer Einbauspüle gemäß Anspruch 1 lösen.
Der die Zentrierfläche bildende, spülenfeste Materialstreifen oder -strang kann bei einer metallischen Einbauspüle z. B. dadurch gebildet werden, daß ein äußeren Rand der Einbauspüle deren Blech so nach unten abgekantet wird, daß sich ein eine ausreichende Zentrierfläche bildender Materialstreifen ergibt. Dies bedingt jedoch verhältnismäßig aufwendige Werkzeuge, weshalb Ausführungsformen bevorzugt werden, bei denen der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen bzw. -strang von einem mit der Einbauspüle nicht einstückigen, gesonderten Teil gebildet wird, welches insbesondere aus einem vom Spülenmaterial unterschiedlichen Material besteht. So können an die Unterseite des Spülenrandbereichs z. B. Leisten oder -leistenabschnitte angeklebt werden, welche die Zentrierfläche bzw. Zentrierflächen bilden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich bereits, daß der die Zentrierfläche bzw. Zentrierflächen bildende Materialstreifen sich nicht um die Spüle herum erstrecken muß, es könnten auch längs des Spülenrande im Abstand voneinander angeordnete Abschnitte eines Materialstreifens oder -strangs vorgesehen werden; bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen oder -strang einstückig um die Spüle umläuft.
Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen oder -strang aus einer aushärtbaren Formmasse hergestellt wurde; ein solcher Materialstreifen läßt sich zwar als separates Teil herstellen und dann an der Einbauspüle z. B. durch Kleben befestigen, einfacher und vorteilhafter ist es jedoch, wenn der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen an die Unterseite des Spülenrandbereichs direkt angegossen bzw. angeschäumt ist. Hierfür wird nur eine ganz einfache, nach Art einer Gießform gestaltete Vorrichtung benötigt, und der Schritt des Anklebens des Materialstreifens an der Einbauspüle kann entfallen.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, machen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung von dem Prinzip Gebrauch, die Einbauspüle in ihrem äußeren Randbereich zu verdicken und die Zentrierfläche an der Verdickung vorzusehen, insbesondere also an der Unterseite des äußeren Spülenrandbereichs eine Art Auflage anzubringen.
Der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen kann entweder sofort bei seiner Herstellung mit der schrägen Zentrierfläche versehen werden, zur Vermeidung von nennenswerten Fertigungstoleranzen ist es jedoch zu bevorzugen, die Einbauspüle nach dem Anbringen des Materialstreifens nachzubearbeiten, wobei erfindungsgemäß das Bearbeitungswerkzeug direkt oder indirekt durch den Rand der eigentlichen Einbauspüle geführt werden kann - der Spülenrand dient also als eine Art Konturschablone.
Arbeits- bzw. Abdeckplatten, in welche Einbauspülen eingebaut werden sollen, bestehen häufig aus mit einer verschleißfesten Deckschicht versehenen Holzwerkstoffen, neuerdings aber auch aus gießfähigen, gegebenenfalls verstärkten Formmassen, oder handelt es sich um Natursteinplatten, insbesondere um Granitplatten. Bei allen diesen Abdeckplatten sieht die Erfindung nun vor, daß es sich bei der Schrägfläche des Ausschnittrands der Abdeckplatte um eine durch Wasserstrahlschneiden erzeugte Schrägfläche handelt; die Schrägfläche läßt sich jedoch auch auf andere Weise herstellen, z. B. durch Fräsen oder Sägen.
Die vorgenannten Methoden der Bearbeitung des Materialstrangs oder -rahmens bzw. der Arbeitsplatte erlauben also eine einfache Herstellung einer präzisen Zentrierfläche bzw. der Schrägfläche an der Arbeitsplatte.
Schließlich werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die an der Einbauspüle vorgesehene Zentrierfläche bzw. die komplementäre Schrägfläche des Ausschnittrands der Abdeckplatte gegenüber der Vertikalen um ca. 10° bis 30°, vorzugsweise um ca. 15° geneigt ist.
Es empfiehlt sich, zum Befestigen der Spüle an der Arbeitsplatte an der Spülenunterseite sich von dieser nach unten erstreckende metallische Halteelemente zu befestigen, wie dies an sich bei aus rostfreiem Stahlblech hergestellten Einbauspülen bekannt ist. An diesen Halteelementen werden dann in bekannter Weise Befestigungselemente angebracht, welche an der Arbeitsplatte angreifen. Vor allem dann, wenn die Halteelemente die Gestalt umgekehrt L-förmiger Haltewinkel haben, die an der Spülenunterseite angeschweißt sind und mit ihren kürzeren Schenkeln gegen die Unterseite des Spülenrandbereichs anliegen, können sie auch für eine Aussteifung der Spüle sorgen, vor allem dann, wenn sich zumindest einige der Haltewinkel in Spülenumfangsrichtung über eine größere Länge erstrecken und entweder über die gesamte Länge oder an mehreren Stellen an der Spülenunterseite angeschweißt sind. Einer weiteren Aussteifung der Konstruktion dient es, wenn die Halteelemente flächig gegen die der Zentrierfläche gegenüberliegende Seite des Materialstrangs anliegen, vor allem dann, wenn der Materialstrang einen Versteifungsrahmen für die Einbauspüle bildet und nicht nur gegen die Spülenunterseite, sondern auch gegen die Halteelemente angegossen bzw. angeschäumt wurde. In den Halteelementen können Öffnungen zum Anbringen der vorstehend erwähnten Befestigungselemente vorgesehen sein, wobei es durchaus möglich ist, daß diese Öffnungen im Bereich des Materialstrangs liegen; vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Halteelemente nach unten über den Materialstrang überstehen, so daß sich die Befestigungselemente dort an den Halteelementen anbringen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Arbeitsplatte mit einem eine aus rostfreiem Stahlblech gefertigte Einbauspüle aufnehmenden, eine Einbauöffnung bildenden Plattenausschnitt, wobei die Einbauspüle einen umlaufenden äußeren Randbereich besitzt, der mit der Oberseite der Arbeitsplatte bündig ist.
Häufig bestehen die Arbeits- bzw. Abdeckplatten von Einbauküchen aus einer Holzwerkstoff-Trägerplatte, welche an ihrer Oberseite mit einer robusten, feuchtigkeitsunempfindlichen Beschichtung versehen ist. Stellt man in einer solchen Arbeitsplatte einen Plattenausschnitt zum Einsetzen einer Einbauspüle her, ist im Bereich des Plattenausschnittrands die nicht absolut wasserfeste Trägerplatte ungeschützt, so daß in die Fuge zwischen Einbauspüle und Arbeitsplatte eindringende Feuchtigkeit zu einem Aufquellen und Verrotten der Trägerplatte führen kann. Deshalb ist es üblich, beim Einsetzen der Einbauspüle in den Plattenausschnitt diese Fuge mit einer Dichtmasse abzudichten. Bei aus rostfreiem Stahlblech hergestellten Einbauspülen, sogenannten Edelstahlspülen, hat sich diese Abdichtung jedoch immer wieder als problematisch erwiesen, da wegen der geringen Materialstärke der Einbauspüle diese nur mehr oder minder linienförmig gegen die Arbeitsplatte anliegt und mit ihrer verhältnismäßig scharfen Randkante dazu führt, daß ein im Zuge der Montage der Einbauspüle eingelegter Dichtmassenstrang schon beim Einsetzen der Einbauspüle in den Plattenausschnitt beschädigt werden kann.
Um die Fuge zwischen Einbauspüle und Arbeitsplatte erforderlichenfalls besser abdichten zu können und für eine gute und zuverlässige Zentrierung der Spüle im Plattenausschnitt zu sorgen, sieht die Erfindung vor, an der Unterseite des Spülenrandbereichs einen sich einstückig um die Spüle herum erstreckenden Materialstrang fest anzubringen, dessen dem Rand des Plattenausschnitts zugekehrte Umfangsfläche eine gegenüber der Vertikalen nach unten und innen geneigte, sich an die äußere Kante des Spülenrandbereichs nach unten anschließende Zentrierfläche zum flächigen Anlegen gegen eine komplementär geneigte Schrägfläche des Plattenausschnittrands bildet, wobei die in vertikaler Richtung gemessene Dicke des Materialstrangs ein Vielfaches der Materialstärke der Einbauspüle beträgt und der Materialstrang aus einem druckfesten und formstabilen Werkstoff besteht. Auf diese Weise ergibt sich,nicht nur eine gute Zentrierung der Einbauspüle im Plattenausschnitt, sondern es wird auch vermieden, daß sich eine nur mehr oder minder linienförmige Anlage der Einbauspüle an der Arbeitsplatte ergibt. Ferner können Belastungen der Einbauspüle (z. B. dann, wenn das Spülbecken gefüllt ist und/oder wenn sich die Hausfrau auf der Einbauspüle abstützt) nicht dazu führen, daß sich eine scharfe Kante der Einbauspüle, welche auf dem Holzwerkstoff der Trägerplatte der Arbeitsplatte aufliegt, aufgrund dieser Belastung in den Holzwerkstoff eindrückt und infolgedessen der äußere Randbereich der Einbauspüle mit der Oberseite der Arbeitsplatte nicht mehr ringsum bündig ist. Auch läßt sich dann die Fuge zwischen der Zentrierfläche der Einbauspüle und der Schrägfläche der Arbeitsplatte mit einer Dichtmasse besser und zuverlässiger sowie dauerhafter abdichten.
Zwar bestehen Arbeitsplatten heutzutage zuweilen aus Granit, da nicht absolut wasserfeste Arbeitsplatten jedoch immer noch bei weitem häufiger sind, wird für diese vorgeschlagen, den Plattenausschnittrand mittels eines Kunstharzes zu versiegeln, um so auf alle Fälle zu verhindern, daß in die besagte Fuge eindringende Feuchtigkeit die Arbeitsplatte beeinträchtigen kann.
Obwohl erfindungsgemäß die in vertikaler Richtung gemessene Dicke des an der Einbauspüle anzubringenden Materialstrangs beträchtlich ist, ist es empfehlenswert, die Materialstrangdicke wesentlich geringer zu wählen als die Dicke der Arbeitsplatte, um mit der herkömmlichen, vorstehend beschriebenen Befestigungstechnik die Einbauspüle an der Arbeitsplatte festlegen zu können.
Außer den vorstehend bereits beschriebenen Vorteilen führt die Erfindung auch dazu, daß die Edelstahlspüle weit formstabiler ist als bekannte Einbau-Edelstahlspülen; dies ist auch vor dem Hintergrund bedeutsam, daß Arbeitsplatten mit einer Holzwerkstoff-Trägerplatte schon aufgrund der schwankenden Luftfeuchtigkeit zum "Arbeiten" neigen. Dieser Vorteil gilt vor allem für Ausführungsformen, bei denen der erfindungsgemäß vorzusehende Materialstrang eine rahmenförmige Versteifung an der eigentlichen Spüle bildet.
Die an der Einbauspüle vorgesehene Zentrierfläche und die an der Arbeitsplatte vorgesehene, komplementär zu dieser Zentrierfläche geneigte Schrägfläche ermöglichen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Einbauspüle und Arbeitsplatte; horizontale Kräfte können direkt von der Spüle aufgenommen werden, vertikale Kräfte insofern, als dies die Steifigkeit der Einbauspüle ermöglicht.
Zentrierfläche und Schrägfläche können hervorragend als Dichtflächen genutzt werden, vor allem dann, wenn man vor dem Einsetzen der Einbauspüle in den Plattenausschnitt eine Dichtmasse auf die Kante der Einbauspüle und die Zentrierfläche aufbringt; es ist dann beispielsweise nur erforderlich, auf den Rand der mit dem Materialstrang versehenen Einbauspüle einen Dichtmassenstrang aufzubringen und die Einbauspüle sodann in den Arbeitsplattenausschnitt einzusetzten und einzupressen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform noch näher erläutert werden; die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Randzone einer Einbauspüle und durch die sich anschließende Randzone einer Arbeits- bzw. Abdeckplatte, und zwar bei in die Abdeckplatte eingesetzter Einbauspüle.
In der Zeichnung wurde die Abdeckplatte als Ganzes mit 10 bezeichnet; sie hat eine Oberseite 12 und ist mit einem fensterartigen Plattenausschnitt 14 versehen, wobei der Ausschnittrand eine schräg nach unten und innen verlaufende Schrägfläche 16 bildet.
Eine als Ganzes mit 18 bezeichnete, jedoch nur zu einem kleinen Teil dargestellte Einbauspüle soll eine aus rostfreiem Stahlblech hergestellte Spüle sein; sie hat einen umlaufenden äußeren Randbereich 20, dessen ebene Oberseite mit der Plattenoberseite 12 flächenbündig ist und dessen äußere Kante mit 22 bezeichnet wurde. An der Unterseite des äußeren Randbereichs 20 ist ein nicht vollständig dargestellter metallischer Haltewinkel 24 befestigt, z. B. durch Punktschweißen; derartige Haltewinkel dienen, wie bekannt, zusammen mit nicht dargestellten, an sich bekannten Befestigungselementen der Festlegung der Einbauspüle an der Abdeckplatte 10 bzw. im Plattenausschnitt 14.
An der Unterseite des äußeren Randbereichs 20 der Einbauspüle 18 ist ein Materialstreifen 30 befestigt, welcher eine gleichfalls schräg nach unten und innen geneigte Zentrierfläche 32 bildet, die zum Zentrieren der Eintauspüle 18 im Plattenausschnitt 14 passend gegen die Schrägfläche 16 der Abdeckplatte 10 anliegt. Der Materialstreifen 30 kann sich einstückig um die ganze Einbauspüle herum erstrecken, es können aber auch mehrere, verhältnismäßig kurze und im Abstand voneinander angeordnete Materialstreifen 30 vorgesehen sein.
Insbesondere besteht der Materialstreifen 30 aus einer ausgehärteten Formmasse, so daß er sich unmittelbar an die Unterseite des äußeren Randbereichs 20 der Einbauspüle angießen oder anschäumen läßt. Bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen auch eine feste Verbindung zwischen den Haltewinkeln 24 und dem bzw. den Materialstreifen 30 gegeben ist; wird kein angegossener oder anderweitig angeformter, rahmenförmiger Materialstrang verwendet, sondern werden vielmehr einzelne, gegebenenfalls auch zu einem Rahmen zusammengefügte Materialstreifen, z. B. Holzleisten, an der Spüle angebracht, dürfte aus Toleranzgründen jedoch im allgemeinen ein Spalt zwischen den Haltewinkeln und den Materialstreifen vorhanden sein.
Die Fuge zwischen der Zentrierfläche 32 und der Schrägfläche 16 wird man mit einer Dichtungsmasse abdichten.

Claims (16)

  1. Einbauspüle zum flächenbündigen Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeits- bzw. Abdeckplatte, wobei die Einbauspüle einen umlaufenden äußeren Randbereich besitzt, an dessen obere Kante sich eine gegenüber der Vertikalen nach unten und innen geneigte Zentrierfläche zum Anlegen gegen eine komplementär geneigte Schrägfläche des Ausschnittrands der Abdeckplatte anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauspüle aus einem Material mit verhältnismäßig geringer Wand- bzw. Materialstärke gefertigt ist, derart, daß die Breite des Spülenrandbereichs ein Vielfaches seiner Materialstärke beträgt, und daß sich an die obere Kante des Spülenrands nach unten ein die Zentrierfläche bildender, spülenfester, druckfester und formstabiler Materialstreifen oder -strang anschließt.
  2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen von einem mit der Einbauspüle nicht einstückigen, gesonderten Teil gebildet wird.
  3. Einbauspüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen aus einem vom Spülenmaterial unterschiedlichen Material besteht.
  4. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen einstückig um die Spüle herum erstreckt.
  5. Einbauspüle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen aus einer ausgehärteten, druckfesten und formstabilen Formmasse besteht.
  6. Einbauspüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zentrierfläche bildende Materialstreifen an die Unterseite des Spülenrandbereichs angegossen bzw. angeschäumt ist.
  7. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüle aus rostfreiem Stahlblech besteht.
  8. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Spüle an der Arbeitsplatte an der Spülenunterseite sich von dieser nach unten erstreckende Halteelemente befestigt sind.
  9. Einbauspüle nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente die Gestalt umgekehrt L-förmiger, metallischer Haltewinkel haben, welche an der Spülenunterseite angeschweißt sind und mit ihren kürzeren Schenkeln gegen die Unterseite des Spülenrandbereichs anliegen.
  10. Einbauspüle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente flächig gegen die der Zentrierfläche gegenüberliegende Seite des Materialstrangs anliegen.
  11. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente nach unten über den Materialstrang überstehen.
  12. Arbeitsplatte mit einem eine aus rostfreiem Stahlblech gefertigte Einbauspüle aufnehmenden, eine Einbauöffnung bildenden Plattenausschnitt, wobei die Einbauspüle einen umlaufenden äußeren Randbereich besitzt, der mit der Oberseite der Arbeitsplatte bündig ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Spülenrandbereichs ein sich einstückig um die Spüle herum erstreckender, druckfester und formstabiler Materialstrang fest angebracht ist, dessen dem Rand des Plattenausschnitts zugekehrte Umfangsfläche eine gegenüber der Vertikalen nach unten und innen geneigte, sich an die äußere Kante des Spülenrandbereichs nach unten anschließende Zentrierfläche zum flächigen Anlegen gegen eine komplementär geneigte Schrägfläche des Plattenausschnittrandes bildet, wobei die in vertikaler Richtung gemessene Dicke des Materialstrangs ein Vielfaches der Materialstärke der Einbauspüle beträgt.
  13. Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen Zentrier- und Schrägfläche mit einer Dichtmasse abgedichtet ist.
  14. Einheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nicht wasserfesten Arbeitsplatte der Plattenausschnittrand mittels eines Kunstharzes feuchtigkeitsdicht versiegelt ist.
  15. Einheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung gemessene Dicke des Materialstrangs wesentlich geringer ist als die Dicke der Arbeitsplatte.
  16. Verfahren zur Herstellung einer aus rostfreiem Stahlblech gefertigten Einbauspüle für einen Einbau in einen Plattenausschnitt einer Arbeitsplatte, wobei die Einbauspüle einen umlaufenden äußeren Randbereich besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Spülenrandbereichs ein sich um die Spüle herum erstreckender, rahmenförmiger Materialstrang aus einem formstabilen Werkstoff angebracht und sodann die den Außenumfang des Materialstrangrahmens bildende Seite des Rahmens mit einer Bearbeitungsvorrichtung so bearbeitet wird, daß sich am Außenumfang des Materialstrangrahmens eine gegenüber der Vertikalen schräg nach unten und innen geneigte Zentrierfläche ergibt, wobei die Bearbeitungsvorrichtung durch die sich um die Einbauspüle herum erstreckende äußere Kante des Spülenrandbereichs geführt wird.
EP99122198A 1998-11-10 1999-11-06 Einbauspüle Withdrawn EP1001096A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820088U 1998-11-10
DE29820088U DE29820088U1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Einbauspüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001096A2 true EP1001096A2 (de) 2000-05-17
EP1001096A3 EP1001096A3 (de) 2000-09-06

Family

ID=8065137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122198A Withdrawn EP1001096A3 (de) 1998-11-10 1999-11-06 Einbauspüle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1001096A3 (de)
DE (1) DE29820088U1 (de)
IL (1) IL132766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018580A2 (de) * 1999-01-07 2000-07-12 Thielmann Ag Kommanditgesellschaft Kücheneinbauanordnung und Kücheneinbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424373A1 (fr) * 1978-04-29 1979-11-23 Herbold Werner R Dispositif de montage d'appareils accessoires dans des plans de travail d'installations menageres
DE29501235U1 (de) * 1994-03-16 1995-04-20 Aalborg Traeindustri Aktieselskab, Noerresundby Befestigung einer Edelstahlspüle in einer Ausnehmung einer Massivholzarbeitsplatte
EP0814209A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Johann Lederhilger Verfahren zum Herstellen einer Einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten Platte, insbesondere Küchenarbeitsplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424373A1 (fr) * 1978-04-29 1979-11-23 Herbold Werner R Dispositif de montage d'appareils accessoires dans des plans de travail d'installations menageres
DE29501235U1 (de) * 1994-03-16 1995-04-20 Aalborg Traeindustri Aktieselskab, Noerresundby Befestigung einer Edelstahlspüle in einer Ausnehmung einer Massivholzarbeitsplatte
EP0814209A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Johann Lederhilger Verfahren zum Herstellen einer Einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten Platte, insbesondere Küchenarbeitsplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018580A2 (de) * 1999-01-07 2000-07-12 Thielmann Ag Kommanditgesellschaft Kücheneinbauanordnung und Kücheneinbauteil
EP1018580B1 (de) * 1999-01-07 2008-03-05 Thielmann Ag Kommanditgesellschaft Kücheneinbauanordnung mit einer Arbeitsplatte und einem Kücheneinbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001096A3 (de) 2000-09-06
IL132766A (en) 2003-11-23
IL132766A0 (en) 2001-03-19
DE29820088U1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE69916044T2 (de) Verfahren zum einbauen einer wanne in eine empfangsplatte und das so hergestellte einstückige bauteil für möbel, insbesondere für badezimmer oder küche
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
EP0307825B1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
DE3131532A1 (de) &#34;haushaltsgeraet mit einer abnehmbaren als arbeitsplatte ausgebildeten abdeckplatte&#34;
DE69007751T2 (de) Schiebedachdeckel für Kraftfahrzeuge und dessen Herstellungsverfahren.
EP1001096A2 (de) Einbauspüle
EP0124711A1 (de) Arbeitsplatte
DE3205113C2 (de) Vorrichtung zum Umgießen oder Umspritzen von Kanten plattenförmiger Werkstücke mit Kunststoff
DE3131820C2 (de)
DE102006056786A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Abdeckplatten aus nicht wasserfesten Spanplatten mit wasserfester Beschichtung
DE19907309B4 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
DE4141334C2 (de) Wanne mit verstärktem Boden
DE2730617A1 (de) Umrandete platte
EP0756839B1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
EP2505325B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
DE4444906C2 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
DE3731126A1 (de) Verbundplatte, insbesondere fuer doppelboeden, sowie verfahren zu deren herstellung
DE202007004468U1 (de) Verbundplatte mit Einbauteil
DE3501812C2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs
DE1875684U (de) Moebelfrontplatte.
DE102004063979B4 (de) Labortischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010301

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLANCO GMBH + CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100427