EP0995910A1 - Wirbelventil - Google Patents

Wirbelventil Download PDF

Info

Publication number
EP0995910A1
EP0995910A1 EP98811044A EP98811044A EP0995910A1 EP 0995910 A1 EP0995910 A1 EP 0995910A1 EP 98811044 A EP98811044 A EP 98811044A EP 98811044 A EP98811044 A EP 98811044A EP 0995910 A1 EP0995910 A1 EP 0995910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
valve
flow
valve according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98811044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Döbbeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to EP98811044A priority Critical patent/EP0995910A1/de
Publication of EP0995910A1 publication Critical patent/EP0995910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers, e.g. vortex valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid

Definitions

  • the present invention relates to the field of fluid engineering. she relates to a swirl valve, in which fixed flow-conducting within the valve Means are provided which one through the valve in one Oppose a first resistance in the direction of the current flowing through it, and which one passing through the valve in the reverse direction Flow due to vortex formation a second, much larger Oppose resistance.
  • Such a vortex valve is, for example from the article by Loth, JL et al., Pulse Jet One-Way Valve Performance, AIAA 28 th Joint Propulsion Conference and Exhibit, Nashville, July 6-8, 1992, S.1-6, under the Name "Wislicenus'Aero-Valve” (Fig. 4) known.
  • valves are used that are dependent allow the flow from the pressure drop across the valve or block completely or partially.
  • Such valves come e.g. in compressors or as check valves in safety technology.
  • Such valves are usually made with mechanically movable parts (valve flaps etc.) built up, which is not only a considerable effort in the manufacture and assembly require, but also prone to malfunction and are sometimes maintenance-intensive.
  • Valves especially in the form of check valves, proposed where the different flow resistance in the two opposite flow directions, which characterizes such a check valve, without mechanically moving parts due to purely fluidic Means is brought about.
  • a special form of such a valve is the swirl valve, provided with the flow-guiding means fixed within the valve are one through the valve in one direction Oppose a first resistance, and which one by the Valve passing in the reverse direction due to Vortex formation oppose a second, much greater resistance.
  • the Wislicenus valve described in the publication mentioned at the beginning the flow within the valve through a central body to a larger one Brought diameter where specially shaped around the central body Guide vanes are arranged.
  • the blades guide the blades in the forward direction Flow in the axial direction and thereby cause a low flow resistance. In the reverse direction, however, the blades force the flow a strong rotation around the valve axis due to the subsequent reduction the diameter is reinforced and a considerable flow resistance causes.
  • a disadvantage of the known swirl valve is that within the valve a plurality of guide vanes with complex geometry are installed need a comparatively high effort in the manufacture and assembly require.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the basic principle of the valve according to the invention is a flow through a swirl generator and a piece of pipe in which a vortex with a local return flow zone occurs in one flow direction ("backwards"), while no or only locally limited backflow zones occur in the opposite flow direction (“forward”) arise.
  • the mass flow in the forward direction is substantially greater than in the backward direction with the same pressure difference.
  • the blocking effect can be increased by connecting several valves in series.
  • a first preferred embodiment of the swirl valve according to the invention is characterized in that the swirl generating elements comprise a plurality of comprise flow channels arranged tangentially on the circumference of the swirl chamber, which open into the swirl room, that the swirl room and the ones that open into it Flow channels through one corresponding to the number of flow channels Number of swirl generating elements are formed, which are mutually spaced on a circle around the valve axis and in the direction the valve axis extending between two parallel plates arranged in this way are that between two adjacent swirl generating elements Flow channel is formed, and that the swirl generating elements each one have a triangular cross-sectional profile.
  • This embodiment stands out with a particularly simple geometry and construction.
  • valve function it is advantageous for the valve function if according to a second preferred Embodiment all flow channels are of the same design, the flow channels each open into the swirl chamber via an inlet slot, and the total area of the inlet slots approximately the cross-sectional area of the swirl tube corresponds.
  • Another preferred embodiment of the swirl valve according to the invention is characterized in that the flow channels are designed so that they form a non-detachable diffuser with maximum pressure recovery if you are flowed through from the swirl room. This ensures that the one with the over formed the cross-sectional area of the swirl tube averaged flow rate Forward value of ⁇ is less than 1.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the Swirl tube at its end facing away from the swirl chamber with a rounded end Inlet section is provided. This can cause flow separation at the inlet be avoided in the forward flow direction.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a swirl valve according to the invention.
  • the swirl valve 10 comprises a cylindrical swirl chamber 14 with a Inner diameter D1 and a cylindrical swirl tube 18 with an inner diameter D2.
  • Swirl chamber 14 and swirl tube 18 are concentric in a valve axis 19 arranged one behind the other.
  • the two inner diameters are D1 and D2 preferably the same.
  • the swirl tube 18 closes in the axial direction on one Side directly on the swirl chamber 14, while the swirl chamber 14 on the other Page is completed by a cover plate 12.
  • the swirl chamber 14 by (in the example shown eight) elongated swirl generating elements 13 limited, which are evenly spaced from each other and to each other are arranged in parallel on the circumference of the swirl chamber 14.
  • the swirl generating elements 13 extend parallel in their longitudinal direction to the valve axis 19 and preferably have an easy to manufacture triangular Cross-section.
  • the swirl generating elements 13 are with the base of the Triangle oriented tangentially to the swirl space 14, so that between adjacent Swirl generating elements 13 each have a flow channel 15 formed with a tangential inlet slot 16 opens into the swirl chamber 14.
  • the swirl generating elements 13 are between the cover plate 12 and a parallel (preferably the same size) arranged base plate 11, which has a central opening 17, via which the swirl chamber 14 with the adjoining swirl tube 18 in Connection is established.
  • the forward direction of the swirl valve 10 is in Fig. 1 by the extended Arrow indicated in the swirl tube 14, the reverse direction by the dashed line Arrow. If the swirl valve 10 flows through in the reverse direction, form flowing into the swirl chamber 14 from the outside through the flow channels 15 Flow vortices that burst in the swirl tube 18 and a local backflow zone create, which hinders the mass flow. In the forward direction the flow, however, can be largely undisturbed from the swirl space 14 reach the outside through the flow channels 15.
  • the swirl generating elements 13 form a swirl generator with tangential inlet slots 16 that are on the same diameter as that Swirl tube 18 opens into swirl chamber 14.
  • the number of inlet slots is 16 eight in the example shown. It is advantageous if the total area of the inlet slots 16 corresponds approximately to the cross-sectional area of the swirl tube 18.
  • the swirl room 14 can advantageously be filled by a filler body such that the speed with forward flow in the swirl chamber 14 approximately the same everywhere corresponds to the cross-sectional average speed in the swirl tube 18.
  • the swirl tube 18 has a length L which is approximately 0.2 to 2 times the inner diameter D2 corresponds. The length L is chosen so that the backward flow Return flow bubble located in the swirl tube 18 has a maximum radial expansion and thus caused the largest possible blockage.
  • the one to the Tangential inlet slots 16 leading flow channels 15 are in the Fig. 2 shown embodiment advantageously carried out so that they are forward flowed through valve a non-detachable diffuser with maximum pressure gain form.
  • the swirl tube 18 can advantageously be used in the case of forward flow upstream end are provided with a rounded inlet section 20, to prevent flow separation at the inlet in the forward flow direction avoid.
  • Fig. 1 and 2 The construction shown in Fig. 1 and 2 is characterized by a special geometric and constructive simplicity and is, especially because of the simple Cross-sectional shape of the swirl generating elements 13, easy to manufacture.
  • the number of swirl generating elements 13 or flow channels 15 can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Wirbelventil (10), bei welchem innerhalb des Ventils feststehende strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, welche einer durch das Ventil in einer Richtung hindurchgehenden Strömung einen ersten Widerstand entgegensetzen, und welche einer durch das Ventil in der umgekehrten Richtung hindurchgehenden Strömung aufgrund von Wirbelbildung einen zweiten, wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzen, wird eine Vereinfachung in der Geometrie und Konstruktion sowie der Herstellung dadurch erreicht, dass die strömungsleitenden Mittel einen konzentrisch zu einer Ventilachse (19) angeordneten Drallraum (14) umfassen, an dessen Umfang eine Mehrzahl von drallerzeugenden Elementen (13) angeordnet ist, und dass der Drallraum (14) in axialer Richtung in ein angrenzendes, konzentrisches Drallrohr (18) übergeht.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Strömungstechnik. Sie betrifft ein Wirbelventil, bei welchem innerhalb des Ventils feststehende strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, welche einer durch das Ventil in einer Richtung hindurchgehenden Strömung einen ersten Widerstand entgegensetzen, und welche einer durch das Ventil in der umgekehrten Richtung hindurchgehenden Strömung aufgrund von Wirbelbildung einen zweiten, wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzen.
Ein solches Wirbelventil ist z.B. aus dem Artikel von Loth, J.L. et al., Pulse Jet One-Way Valve Performance, AIAA 28th Joint Propulsion Conference and Exhibit, Nashville, July 6-8, 1992, S.1-6, unter der Bezeichnung "Wislicenus' Aero-Valve" (Fig. 4) bekannt.
STAND DER TECHNIK
In vielen technischen Anwendungen werden Ventile verwendet, die in Abhängigkeit vom über dem Ventil anliegenden Druckgefälle den Durchfluss erlauben oder ganz oder teilweise sperren. Solche Ventile kommen z.B. in Kompressoren oder als Rückschlagventile in der Sicherheitstechnik zum Einsatz. Derartige Ventile werden üblicherweise mit mechanisch bewegbaren Teilen (Ventilklappen etc.) aufgebaut, die nicht nur bei der Herstellung und Montage einen erheblichen Aufwand erfordern, sonder auch störanfällig und bisweilen wartungsintensiv sind.
Um diese Nachteile der herkömmlichen Ventile zu vermeiden, sind bereits verschiedentlich Ventile, insbesondere in Form von Rückschlagventilen, vorgeschlagen worden, bei denen der unterschiedliche Strömungswiderstand in den beiden entgegengesetzten Strömungsrichtungen, der ein solches Rückschlagventil auszeichnet, ohne mechanisch bewegliche Teile durch rein strömungstechnische Mittel herbeigeführt wird. Eine spezielle Form eines solchen Ventils ist das Wirbelventil, bei dem innerhalb des Ventils feststehende strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, welche einer durch das Ventil in einer Richtung hindurchgehenden Strömung einen ersten Widerstand entgegensetzen, und welche einer durch das Ventil in der umgekehrten Richtung hindurchgehenden Strömung aufgrund von Wirbelbildung einen zweiten, wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzen. Bei dem in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Wislicenus-Ventil wird die Strömung innerhalb des Ventils durch einen Zentralkörper auf einen grösseren Durchmesser gebracht, wo um den Zentralkörper herum speziell geformte Leitschaufeln angeordnet sind. In der Vorwärtsrichtung leiten die Schaufeln die Strömung in axialer Richtung und bewirken dabei einen geringen Strömungswiderstand. In der Rückwärtsrichtung dagegen zwingen die Schaufeln der Strömung eine starke Rotation um die Ventilachse auf, die durch die nachfolgende Verringerung des Durchmesser verstärkt wird und einen erheblichen Strömungswiderstand bewirkt.
Nachteilig ist bei dem bekannten Wirbelventil jedoch, dass innerhalb des Ventils eine Mehrzahl von Leitschaufeln mit komplexer Geometrie eingebaut werden müssen, die einen vergleichsweise hohen Aufwand bei der Herstellung und Montage erfordern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Wirbelventil anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet und sich insbesondere durch geometrische und konstruktive Einfachheit auszeichnet und leicht zu fertigen ist.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Grundprinzip des erfindungsgemässen Ventils ist eine Strömung durch einen Drallerzeuger und ein Rohrstück, in dem in der einen Durchströmungsrichtung ("rückwärts") ein Wirbelaufplatzen mit lokaler Rückströmzone entsteht, während in der entgegengesetzten Durchströmungsrichtung ("vorwärts") keine oder nur lokal sehr begrenzte Rückströmzonen entstehen. Dadurch ist der Massendurchfluss bei betragsmässig gleicher Druckdifferenz in der Vorwärtsrichtung wesentlich grösser als in der Rückwärtsrichtung. Durch eine geeignete Ausgestaltung der drallerzeugenden Elemente kann der Durchflussbeiwert 1ζ = ρ· u 2 p (ζ = Druckverlustzahl, ρ = Dichte, u = mittlere Strömungsgeschwindigkeit, Δp = Druckdifferenz) in Vorwärtsrichtung mehr als das 10-fache des Durchflussbeiwertes in Rückwärtsrichtung betragen. Dadurch wird annähernd die Funktion eines aerodynamischen Rückschlagventils erreicht. Die Sperrwirkung kann durch Hintereinanderschalten mehrerer Ventile verstärkt werden.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Wirbelventils nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die drallerzeugenden Elemente eine Mehrzahl von am Umfang des Drallraumes tangential angeordneten Strömungskanälen umfassen, welche in den Drallraum einmünden, dass der Drallraum und die darin einmündenden Strömungskanäle durch eine der Anzahl der Strömungskanäle entsprechende Anzahl von Drallerzeugungselementen gebildet werden, welche voneinander beabstandet auf einem Kreis um die Ventilachse und sich in Richtung der Ventilachse erstreckend zwischen zwei parallelen Platten derart angeordnet sind, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Drallerzeugungselementen ein Strömungskanal gebildet wird, und dass die Drallerzeugungselemente jeweils ein dreieckiges Querschnittsprofil aufweisen. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders einfache Geometrie und Konstruktion aus.
Es ist für die Ventilfunktion von Vorteil, wenn gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform alle Strömungskanäle gleichartig ausgebildet sind, die Strömungskanäle jeweils über einen Einlasschlitz in den Drallraum einmünden, und die Gesamtfläche der Einlasschlitze in etwa der Querschnittsfläche des Drallrohres entspricht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wirbelventils nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle so ausgebildet sind, dass sie einen ablösungsfreien Diffusor mit maximalem Druckrückgewinn bilden, wenn sie vom Drallraum her durchströmt werden. Damit wird erreicht, dass der mit der über die Querschnittsfläche des Drallrohres gemittelten Strömungsgeschwindigkeit gebildete Wert von ζ in Vorwärtsrichtung kleiner als 1 ist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Drallrohr an seinem dem Drallraum abgewandten Ende mit einer abgerundeten Einlaufstrecke versehen ist. Hierdurch können Strömungsablösungen beim Einlauf in Vorwärtsströmungsrichtung vermieden werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Wirbelventil nach der Erfindung; und
Fig. 2
den Querschnitt durch das Ventil nach Fig. 1 in der Ebene II-II.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wirbelventils nach der Erfindung. Das Wirbelventil 10 umfasst einen zylindrischen Drallraum 14 mit einem Innendurchmesser D1 und ein zylindrisches Drallrohr 18 mit einem Innendurchmesser D2. Drallraum 14 und Drallrohr 18 sind in einer Ventilachse 19 konzentrisch hintereinander angeordnet. Die beiden Innendurchmesser D1 und D2 sind vorzugsweise gleich. Das Drallrohr 18 schliesst in axialer Richtung auf der einen Seite unmittelbar an den Drallraum 14 an, während der Drallraum 14 auf der anderen Seite durch eine Deckplatte 12 abgeschlossen ist. In radialer Richtung wird der Drallraum 14 durch (im gezeigten Beispiel acht) längliche Drallerzeugungselemente 13 begrenzt, die gleichmässig voneinander beabstandet und zueinander parallel am Umfang des Drallraumes 14 angeordnet sind.
Die Drallerzeugungselemente 13 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung parallel zur Ventilachse 19 und haben vorzugsweise einen einfach zu fertigenden dreieckigen Querschnitt. Die Drallerzeugungselemente 13 sind mit der Grundseite des Dreiecks tangential zum Drallraum 14 orientiert, so dass zwischen benachbarten Drallerzeugungselementen 13 jeweils ein Strömungskanal 15 gebildet wird, der mit einem tangentialen Einlassschlitz 16 in den Drallraum 14 mündet. Die Drallerzeugungselemente 13 sind zwischen der Deckplatte 12 und einer parallelen (vorzugsweise gleich grossen) Grundplatte 11 angeordnet, die eine zentrale Oeffnung 17 aufweist, über die der Drallraum 14 mit dem anschliessenden Drallrohr 18 in Verbindung steht.
Die Vorwärtsrichtung des Wirbelventils 10 ist in Fig. 1 durch den ausgezogenen Pfeil im Drallrohr 14 kenntlich gemacht, die Rückwärtsrichtung durch den gestrichelten Pfeil. Wird das Wirbelventil 10 in Rückwärtsrichtung durchströmt, bilden sich in der durch die Strömungskanäle 15 von aussen in den Drallraum 14 einströmende Strömung Wirbel, die im Drallrohr 18 aufplatzen und eine lokale Rückstromzone entstehen lassen, die den Massendurchfluss behindert. In Vorwärtsrichtung kann dagegen die Strömung weitgehend ungestört aus dem Drallraum 14 durch die Strömungskanäle 15 nach aussen gelangen.
Wie bereits erwähnt bilden die Drallerzeugungselemente 13 einen Drallerzeuger mit tangentialen Einlassschlitzen 16, die auf demselben Durchmesser wie das Drallrohr 18 in den Drallraum 14 einmünden. Die Anzahl der Einlassschlitze 16 ist im gezeigten Beispiel acht. Es ist von Vorteil, wenn die Gesamtfläche der Einlassschlitze 16 in etwa der Querschnittsfläche des Drallrohres 18 entspricht. Der Drallraum 14 kann vorteilhaft durch einen Füllkörper so ausgefüllt sein , dass die Geschwindigkeit bei Vorwärtsdurchströmung im Drallraum 14 in etwa überall gleich der querschnitts-gemittelten Geschwindigkeit im Drallrohr 18 entspricht. Das Drallrohr 18 hat eine Länge L, die in etwa dem 0,2- bis 2-fachen des Innendurchmessers D2 entspricht. Die Länge L ist dabei so gewählt, dass die bei Rückwärtsströmung im Drallrohr 18 befindliche Rückströmblase eine maximale radiale Ausdehnung hat und somit eine möglichst grosse Versperrung verursacht. Die zu den tangentialen Einlassschlitzen 16 führenden Strömungskanäle 15 sind in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel vorteilhaft so ausgeführt, dass sie bei vorwärts durchströmtem Ventil einen ablösungsfreien Diffusor mit maximalem Druckgewinn bilden. Das Drallrohr 18 kann mit Vorteil an dem bei Vorwärtsströmung stromaufliegenden Ende mit einer abgerundeten Einlaufstrecke 20 versehen werden, um Strömungsablösungen beim Einlauf in Vorwärtsströmungsrichtung zu vermeiden.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Bauform zeichnet sich durch eine besondere geometrische und konstruktive Einfachheit aus und ist, insbesondere aufgrund der einfachen Querschnittsform der Drallerzeugungselemente 13, leicht zu fertigen. Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung die Zahl der Drallerzeugungselemente 13 bzw. Strömungskanäle 15 variiert werden. Auch sind andere Arten von tangentialen Einlassschlitzen denkbar, wie sie beispielsweise von den Doppelkegelbrennern der Anmelderin bekannt sind (siehe z.B. die US-A-4,932,861).
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Wirbelventil
11
Grundplatte
12
Deckplatte
13
Drallerzeugungselement
14
Drallraum
15
Strömungskanal
16
Einlassschlitz
17
Oeffnung
18
Drallrohr
19
Ventilachse
20
Einlaufstrecke
D1
Innendurchmesser (Drallraum)
D2
Innendurchmesser (Drallrohr)
L
Länge (Drallrohr)

Claims (9)

  1. Wirbelventil (10), bei welchem innerhalb des Ventils feststehende strömungsleitende Mittel vorgesehen sind, welche einer durch das Ventil in einer Richtung hindurchgehenden Strömung einen ersten Widerstand entgegensetzen, und welche einer durch das Ventil in der umgekehrten Richtung hindurchgehenden Strömung aufgrund von Wirbelbildung einen zweiten, wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsleitenden Mittel einen konzentrisch zu einer Ventilachse (19) angeordneten Drallraum (14) umfassen, an dessen Umfang eine Mehrzahl von drallerzeugenden Elementen (13, 15, 16) angeordnet ist, und dass der Drallraum (14) in axialer Richtung in ein angrenzendes, konzentrisches Drallrohr (18) übergeht.
  2. Wirbelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drallerzeugenden Elemente eine Mehrzahl von am Umfang des Drallraumes (14) tangential angeordneten Strömungskanälen (15) umfassen, welche in den Drallraum (14) einmünden.
  3. Wirbelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallraum (14) und die darin einmündenden Strömungskanäle (15) durch eine der Anzahl der Strömungskanäle (15) entsprechende Anzahl von Drallerzeugungselementen (13) gebildet werden, welche voneinander beabstandet auf einem Kreis um die Ventilachse (19) und sich in Richtung der Ventilachse (19) erstreckend zwischen zwei parallelen Platten (11, 12) derart angeordnet sind, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Drallerzeugungselementen (13) ein Strömungskanal (15) gebildet wird.
  4. Wirbelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeugungselemente (13) jeweils ein dreieckiges Querschnittsprofil aufweisen.
  5. Wirbelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Strömungskanäle (15) gleichartig ausgebildet sind, dass die Strömungskanäle (15) jeweils über einen Einlasschlitz (16) in den Drallraum (14) einmünden, und dass die Gesamtfläche der Einlasschlitze (16) in etwa der Querschnittsfläche des Drallrohres (18) entspricht.
  6. Wirbelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesser (D1, D2) des Drallraumes (14) und des Drallrohres (18) gleich sind.
  7. Wirbelventil nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (15) so ausgebildet sind, dass sie einen ablösungsfreien Diffusor mit maximalem Druckrückgewinn bilden, wenn sie vom Drallraum (14) her durchströmt werden.
  8. Wirbelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallrohr (18) an seinem dem Drallraum (14) abgewandten Ende mit einer abgerundeten Einlaufstrecke (20) versehen ist.
  9. Wirbelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Drallrohres (18) das 0,2- bis 2-fache seines Durchmessers (D2) beträgt.
EP98811044A 1998-10-20 1998-10-20 Wirbelventil Withdrawn EP0995910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811044A EP0995910A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wirbelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811044A EP0995910A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wirbelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0995910A1 true EP0995910A1 (de) 2000-04-26

Family

ID=8236394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811044A Withdrawn EP0995910A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wirbelventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0995910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237396A (zh) * 2017-06-03 2017-10-10 水利部产品质量标准研究所 带有空气储存区的蜗形滞流器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712321A (en) * 1971-05-03 1973-01-23 Philco Ford Corp Low loss vortex fluid amplifier valve
JPS5690139A (en) * 1979-12-20 1981-07-22 Nissan Motor Co Ltd Shock absorber
EP0147281A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-03 Novatome Vorrichtung zum Regeln eines Fluiddurchflussstromes mit veränderlichem Speisedruck
US4932861A (en) 1987-12-21 1990-06-12 Bbc Brown Boveri Ag Process for premixing-type combustion of liquid fuel
US5070972A (en) * 1990-06-18 1991-12-10 General Motors Corporation Vortex valving assembly for a hydraulic damper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712321A (en) * 1971-05-03 1973-01-23 Philco Ford Corp Low loss vortex fluid amplifier valve
JPS5690139A (en) * 1979-12-20 1981-07-22 Nissan Motor Co Ltd Shock absorber
EP0147281A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-03 Novatome Vorrichtung zum Regeln eines Fluiddurchflussstromes mit veränderlichem Speisedruck
US4932861A (en) 1987-12-21 1990-06-12 Bbc Brown Boveri Ag Process for premixing-type combustion of liquid fuel
US5070972A (en) * 1990-06-18 1991-12-10 General Motors Corporation Vortex valving assembly for a hydraulic damper

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOTH, J.L., MONTGOMERY, L., AND CHANDRAN, R.: "Pulse Jet One-Way Valve Performance", AIAA 28TH JOINT PROPULSION CONFERENCE AND EXHIBIT, 6 July 1992 (1992-07-06) - 8 July 1992 (1992-07-08), Nashville, USA, pages 1 - 6, XP002097388 *
LOTH,J.L. ET AL: "pulse jet one-way valve performance, aiaa 28th joint propulsion conference and exhibit, nashville, july 6-8, 1992", article "wislicenus aero- valve (fig. 4)", pages: 1 - 6
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 166 (M - 093) 23 October 1981 (1981-10-23) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237396A (zh) * 2017-06-03 2017-10-10 水利部产品质量标准研究所 带有空气储存区的蜗形滞流器
CN107237396B (zh) * 2017-06-03 2022-10-04 水利部产品质量标准研究所 带有空气储存区的蜗形滞流器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121079B1 (de) Wärmetauscher
EP2597030B1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
DE3320753A1 (de) Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung
DE3717128C2 (de)
DE2818791A1 (de) Wirbelrohr fuer zyklonabscheider
DE1550435A1 (de) Drosselvorrichtung
EP0742053B1 (de) Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE2352335C2 (de) Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE10340122A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Partikeln aus einem Mediumstrom
DE102017213608B4 (de) Gleichstromzyklonabscheider
DE3430769C2 (de)
DE2457560A1 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE3517498A1 (de) Kreiselpumpe in blechbauweise
EP0995910A1 (de) Wirbelventil
CH652450A5 (de) Turbinen-auspuffstutzen.
DE3024017C2 (de)
WO2014005884A1 (de) Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
CH622584A5 (de)
DE2831368C2 (de) Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf
DE1767699C3 (de) Zyklon
WO2009083292A1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
EP0793780B1 (de) Überschallvorrichtung
DE4230092C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4038437A1 (de) Drossel in einem hydraulischen system
DE2112088C2 (de) Wirbelerzeugende Vorrichtung zum Einbau in ein Wirbelrohr eines Zentrifugalabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566