EP0987385A2 - Aufblasbares Zelt - Google Patents

Aufblasbares Zelt Download PDF

Info

Publication number
EP0987385A2
EP0987385A2 EP99112890A EP99112890A EP0987385A2 EP 0987385 A2 EP0987385 A2 EP 0987385A2 EP 99112890 A EP99112890 A EP 99112890A EP 99112890 A EP99112890 A EP 99112890A EP 0987385 A2 EP0987385 A2 EP 0987385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
side walls
load
roof
tent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987385A3 (de
EP0987385B1 (de
Inventor
Manfred Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Vetter Verwaltungsgesellschaft Mit Beschra
Vetter GmbH
Original Assignee
Manfred Vetter & Comp GmbH
Manfred Vetter & Comp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Vetter & Comp GmbH, Manfred Vetter & Comp GmbH filed Critical Manfred Vetter & Comp GmbH
Publication of EP0987385A2 publication Critical patent/EP0987385A2/de
Publication of EP0987385A3 publication Critical patent/EP0987385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987385B1 publication Critical patent/EP0987385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to a tent with a roof and side walls, which are each made of foldable tarpaulin material, and with one on the other Support structure made of inflatable tubes, which are assigned to the roof and the side walls and is made of foldable, flat material.
  • Inflatable tents are for use in emergencies, such as disaster relief known.
  • the individual parts from which these tents are made are connected, are So either inseparable or releasably connected.
  • the tent is erected simply by inflating it. This saves a lot Time that is scarce in the event of a disaster, when building an accommodation, which is rainproof and can be closed on all sides.
  • Such a tent is versatile, for example as a command post for a command center, as a treatment room for emergency doctors or as a room for the installation of a shower, e.g. disinfection.
  • Inflatable tents are generally known, for example DE 32 07 542 A1, which describes a tent according to the preamble of claim 1. Furthermore, an inflatable tent of this type is known from DE 23 25 511 A1.
  • a tent is secured by ground anchors, so-called pegs. They have to be driven into the ground somehow, they have to go with them be connected to the supporting structure. This requires time, especially in the event of a disaster mostly not available. In particular, however, it is not possible everywhere perform such ground anchorages. For example, when building the Such anchoring is not possible on a street. Even on soft terrain etc. sufficient locking cannot be achieved.
  • this task solved that elongated, water-filled load tanks are provided that the support structure are assigned, at the lower end regions of at least some side walls and with their weight the tent built on a floor on the Hold the ground.
  • the tent is weighted down by load tanks. These extend preferably over the length of one side wall, preferably they are on two opposite Side walls provided. By filling the load tanks with water this is so heavy that the tent has to be held on the ground. In this way the tent is held on any surface, e.g. on too Asphalt.
  • the loading tanks can be filled relatively quickly. Usually is at Disaster operations include the fire department, the sufficient material, in particular Pumps and hoses, for filling the load tanks.
  • the load tanks are preferably designed as elongated, tubular bodies that with the same cross section over the length of at least one side of the Extend tent. They are arranged where there is usually a closed side wall is present. This doesn't prevent them. You are either in immediate Near a lower cross tube of the support structure or are even more advantageous Formed integrally with such a cross tube. this means then that the support structure in its lower area has individual chambers that are not can be filled with air, but with water and in this way it also functions take over the load tanks.
  • the tent has a tarpaulin.
  • the load tanks can now attached directly to this base plate, but in particular also in one piece be connected to her.
  • the elongated design of the load tanks ensures that the tent is secured reached over a longer distance, on the other hand the load tanks keep despite the necessary amount of water a small amount.
  • the inflatable tent has a roof 20 and four side walls, one of which in FIG. 1 the gable wall 22 and a rectangular, roof-side wall 24 are visible. They are made from tarpaulin, i.e. a foldable one Tarpaulin material.
  • the tent also has a supporting structure in the form of a frame made of inflatable tubes. In the exemplary embodiment shown, it consists of in each case two lower transverse hoses 26 resting on a floor, from vertical running hoses 28, from roof hoses 30 and from a ridge hose 32. Im Embodiment according to Figure 1, all hoses 26 to 32 communicate with each other. By inflating at one point, the entire supporting structure is erected.
  • tubes 26 to 32 are made of a thin, foldable material, so that the entire pneumatic tent can be folded.
  • the supporting structure and the cover of roof 20 and side walls 22, 24 is contiguous educated. Only by inflating the supporting structure and without anything else The tent can be erected in a few simple steps.
  • a load tank 34 is provided on each side parallel to the transverse hoses 26. It is arranged and located in the vicinity of the lower edge of the roof-side walls 24 in the embodiment shown outside the actual tent. He can but also be arranged in the tent. It is in a suitable manner, for example via tapes or by resting on a tarpaulin 36, which will be discussed later is assigned to the actual tent so that the load tanks 34 with their weight keep the tent set up on a floor on the floor. So you take over the function of ground anchors.
  • the load tanks are essentially designed as hoses.
  • Figure 2 shows a top view on a load tank 34. It is made of a rectangular blank made of tarpaulin material manufactured. It is tubular to a longitudinal seam 38 Arrangement connected, at both ends it is closed by transverse seams 40. The seams 38, 40 are made by gluing, welding or in any other suitable manner.
  • Two filling openings 42 are provided, which are at a greater distance from one another are arranged. They are equipped with a quick coupling, just like them the fire brigade uses fire hoses. This allows you to use normal fire hoses get connected.
  • the filling openings 42 are normally through a closure tightly closed. One of the filling openings 42 is used for filling of water, the other is opened when filling, air flows out of it. To this In this way, the load tank 34 can be filled with water very quickly.
  • FIG. 3 shows a tarpaulin 36 as used for the tent according to FIG. 1 can. It has a rectangular cut and is, like roof 20 and side walls 22, 24, made of tarpaulin material.
  • the actual tent is located above the middle region 44 and between the dashed lines. It is with the Ground tarpaulin connected.
  • the floor tarpaulin 36 has two side areas 46, they are located when the tent is set up outside the actual tent. On them you can placed on both load tanks 34 and fastened accordingly. Alternatively it is possible to connect the load tanks directly to the support structure, for example via Straps.
  • the two load tanks 34 extend practically over the entire Side length of the tent, i.e. the roof side walls 24.
  • the load tanks 34 can be of any design.
  • the tubular shown Education is not to be understood as restrictive. With elongated training along the usually closed side walls not used for access to the tent 24, however, a particularly favorable training is achieved.
  • the capacity of the load tanks 34 is selected so that it is of sufficient weight is achieved to keep the entire tent on the ground even with gusts of wind.
  • the volume of the load tanks is above 1000 liters, e.g. also above 3000 liters.
  • FIG. 4 and 5 is another variant of the inflatable Tent shown.
  • load tanks 34 outside of the actual tent provided, rather the two lower cross tubes 26 designed as a load tank 34.
  • they have filling openings 42. as can be seen in particular from Figure 5, of the pneumatic part of the support structure separated. They form continuous, self-contained hose chambers, to which the vertical tubes 28 are butted. The pneumatic area the support structure begins above the two transverse hoses 26.
  • transverse hoses 26 With air on their own fill, but they can also be filled with water as a load tank 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zelt mit einem Dach (20) und Seitenwänden (22,24), die jeweils aus faltbarem Planenmaterial gefertigt sind, und mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen (28,30,32), die dem Dach (20) und den Seitenwänden (22,24) zugeordnet ist und die aus faltbarem, flachem Material hergestellt ist. Es sind längliche, mit Wasser füllbare Lasttanks (34) vorgesehen, die der Tragstruktur zugeordnet sind, sich an den unteren Endbereichen zumindest einiger Seitenwände (22,24) befinden und die mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zelt mit einerseits einem Dach und Seitenwänden, die jeweils aus faltbarem Planenmaterial gefertigt sind, und mit andererseits einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen, die dem Dach und den Seitenwänden zugeordnet ist und die aus faltbarem, flachem Material hergestellt ist.
Für den Einsatz in Notfällen, beispielsweise Katastropheneinsatz, sind aufblasbare Zelte bekannt. Die Einzelteile, aus denen diese Zelte aufgebaut sind, hängen zusammen, sind also entweder untrennbar miteinander verbunden oder aber lösbar miteinander verbunden. Allein durch Aufblasen wird das Zelt aufgerichtet. Dadurch spart man sehr viel Zeit, die gerade in einem Katastrophenfall knapp ist, beim Aufbau einer Unterkunft, die regensicher und auch allseitig schließbar ist. Ein derartiges Zelt ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Befehlsstand für eine Einsatzleitung, als Behandlungsraum für Notärzte oder als Raum für den Einbau einer Dusche, also beispielsweise Entseuchung.
Aufblasbare Zelte sind grundsätzlich bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 32 07 542 A1 verwiesen, die ein Zelt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschreibt. Weiterhin ist noch aus der DE 23 25 511 A1 ein aufblasbares Zelt dieser Art bekannt.
Ein Problem bei diesen vorbekannten Zelten ist darin zu sehen, dass zwar das Aufbauen äußerst rasch und viel schneller als bei Zelten mit mechanischer Tragstruktur erfolgen kann, dass aber immer noch das errichtete Zelt irgendwie gesichert werden muß. Nach dem Stand der Technik wird ein Zelt durch Bodenanker, sogenannte Heringe, gesichert. Diese müssen irgendwie in den Boden eingetrieben werden, sie müssen mit der Tragstruktur verbunden werden. Dies erfordert Zeit, die gerade im Katastrophenfall zumeist nicht zur Verfügung steht. Insbesondere aber ist es nicht überall möglich, derartige Bodenverankerungen durchzuführen. So ist beispielsweise beim Aufbau des Zeltes auf einer Straße eine solche Verankerung nicht möglich. Auch auf weichem Gelände usw. ist eine ausreichende Arretierung nicht erreichbar.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zelt der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit möglichst einfachen, auch bei einem Katastropheneinsatz zumeist vorhandenen Mitteln eine Möglichkeit gegeben wird, das Zelt so auf einem Boden, auf dem es aufgebaut ist, zu halten, dass es normalen Windböen usw. widerstehen kann.
Ausgehend von dem Zelt der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass längliche, mit Wasser füllbare Lasttanks vorgesehen sind, die der Tragstruktur zugeordnet sind, sich an den unteren Endbereichen zumindest einiger Seitenwände befinden und mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten.
Erfindungsgemäß wird das Zelt also durch Lasttanks beschwert. Diese erstrecken sich vorzugsweise über die Länge einer Seitenwand, vorzugsweise sind sie an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen. Durch Füllen der Lasttanks mit Wasser werden diese so schwer, dass der notwendige Halt des Zeltes auf dem Boden gegeben ist. Auf diese Weise wird das Zelt auf beliebigen Untergründen gehalten, z.B. auch auf Asphalt. Das Füllen der Lasttanks geht relativ rasch vonstatten. Üblicherweise ist bei Katastropheneinsätzen die Feuerwehr anwesend, die ausreichendes Material, insbesondere Pumpen und Schläuche, für das Füllen der Lasttanks hat.
Die Lasttanks sind vorzugsweise als längliche, schlauchförmige Körper ausgeführt, die sich bei gleichbleibendem Querschnitt über die Länge zumindestens einer Seite des Zeltes erstrecken. Sie sind dort angeordnet, wo üblicherweise eine geschlossene Seitenwand vorliegt. Dadurch hindern sie nicht. Sie befinden sich entweder in unmittelbarer Nähe eines unteren Querschlauchs der Tragstruktur oder sind sogar in vorteilhafter Ausbildung integral mit einem derartigen Querschlauch ausgebildet. Dies bedeutet dann, dass die Tragstruktur in ihrem unteren Bereich einzelne Kammern hat, die nicht mit Luft, sondern mit Wasser füllbar sind und die auf diese Weise zugleich die Funktion der Lasttanks mit übernehmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat das Zelt eine Bodenplane. Die Lasttanks können nun direkt an dieser Bodenplatte befestigt, insbesondere aber auch einstückig mit ihr verbunden sein. Vorzugsweise sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bodenplane längliche Lasttanks vorgesehen.
Durch die längliche Ausbildung der Lasttanks wird einerseits eine Absicherung des Zeltes über eine längere Strecke erreicht, andererseits behalten die Lasttanks trotz der notwendigen Füllmenge an Wasser eine geringe Höhe.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
FIG. 1:
eine perspektivische Darstellung eines pneumatischen Zeltes nach der Erfindung mit weggeschnittenen Zeltplanen im hinteren Bereich, so dass die pneumatische Tragstruktur sichtbar wird,
FIG. 2:
eine Draufsicht auf einen Lasttank, wie er in Figur 1 zweifach vorgesehen ist,
FIG. 3:
eine Draufsicht auf eine Bodenplane für ein Zelt gemäß Figur 1,
FIG. 4:
eine Darstellung entsprechend Figur 1, jedoch nunmehr mit Lasttanks, die durch untere Querschläuche der Tragstruktur ausgebildet sind, und
FIG. 5:
einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Figur 4.
Wie Figur 1 zeigt, hat das aufblasbare Zelt ein Dach 20 und vier Seitenwände, von denen in Figur 1 die Giebelwand 22 und eine rechteckförmige, dachseitige Seitenwand 24 sichtbar sind. Sie sind zusammenhängend aus Zeltplane hergestellt, also einem faltbaren Planenmaterial. Weiterhin gehört zum Zelt eine Tragstruktur in Form eines Gerippes aus aufblasbaren Schläuchen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht es aus jeweils zwei unteren, auf einem Boden aufliegenden Querschläuchen 26, aus vertikal verlaufenden Schläuchen 28, aus Dachschläuchen 30 und aus einem Firstschlauch 32. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 kommunizieren alle Schläuche 26 bis 32 miteinander. Durch Aufblasen an einer Stelle wird also die gesamte Tragstruktur aufgerichtet. Auch die Schläuche 26 bis 32 sind aus einem dünnen, faltbaren Material hergestellt, so dass insgesamt das komplette, pneumatische Zelt gefaltet werden kann. Die Tragstruktur und die Abdeckung aus Dach 20 und den Seitenwänden 22, 24 ist miteinander zusammenhängend ausgebildet. Lediglich durch Aufblasen der Tragstruktur und ohne sonstige Handgriffe kann das Zelt aufgerichtet werden.
Parallel zu den Querschläuchen 26 ist an jeder Seite jeweils ein Lasttank 34 vorgesehen. Er ist in Nähe der Unterkante der dachseitigen Seitenwände 24 angeordnet und befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des eigentlichen Zeltes. Er kann aber auch im Zelt angeordnet sein. Er ist in geeigneter Weise, beispielsweise über Bänder oder durch Auflage auf eine Bodenplane 36, worauf später noch eingegangen wird, so dem eigentlichen Zelt zugeordnet, dass die Lasttanks 34 mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten. Sie übernehmen somit die Funktion von Bodenverankerungen.
Die Lasttanks sind im wesentlichen als Schläuche ausgeführt. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Lasttank 34. Er ist aus einem rechteckförmigen Zuschnitt aus Zeltplanenmaterial hergestellt. Entlang einer Längsnaht 38 ist er zu einer schlauchförmigen Anordnung verbunden, an den beiden Enden ist er durch Quernähte 40 geschlossen. Die Nähte 38, 40 sind durch Kleben, Schweißen oder in anderer geeigneter Weise ausgeführt. Es sind zwei Füllöffnungen 42 vorgesehen, die in größerer Entfernung voneinander angeordnet sind. Sie sind mit einer Schnellkupplung ausgestattet, wie sie auch die Feuerwehr für Feuerwehrschläuche einsetzt. Dadurch können sie mit üblichen Feuerwehrschläuchen verbunden werden. Normalerweise sind die Füllöffnungen 42 durch einen Verschluß dicht abgeschlossen. Eine der Füllöffnungen 42 dient zum Einfüllen von Wasser, die andere wird beim Füllen geöffnet, an ihr strömt Luft aus. Auf diese Weise kann der Lasttank 34 sehr rasch mit Wasser befüllt werden.
Figur 3 zeigt eine Bodenplane 36, wie sie für das Zelt nach Figur 1 verwendet werden kann. Sie hat einen rechteckförmigen Zuschnitt und ist, wie auch Dach 20 und Seitenwände 22, 24, aus Zeltplanenmaterial hergestellt. Das eigentliche Zelt befindet sich oberhalb des Mittelbereichs 44 und zwischen den gestrichelten Linien. Es ist mit der Bodenplane verbunden. Die Bodenplane 36 hat noch zwei Seitenbereiche 46, sie befinden sich bei aufgebautem Zelt außerhalb des eigentlichen Zeltes. Auf sie können die beiden Lasttanks 34 aufgelegt und entsprechend befestigt werden. Alternativ ist es möglich, die Lasttanks direkt mit der Tragstruktur zu verbinden, beispielsweise über Gurte.
Wie Figur 1 zeigt, erstrecken sich die beiden Lasttanks 34 praktisch über die gesamte Seitenlänge des Zeltes, also der dachseitigen Seitenwände 24.
Die Lasttanks 34 können beliebig ausgeführt sein. Die dargestellte schlauchförmige Ausbildung ist nicht einschränkend zu verstehen. Bei länglicher Ausbildung entlang der für den Zugang zum Zelt nicht genutzten, üblicherweise geschlossenen Seitenwände 24 ist jedoch eine besonders günstige Ausbildung erreicht.
Das Fassungsvermögen der Lasttanks 34 wird so gewählt, dass ein ausreichendes Gewicht erzielt wird, um das gesamte Zelt auch bei Windböen auf dem Boden zu halten. Üblicherweise liegt das Volumen der Lasttanks oberhalb von 1000 Litern, z.B. auch oberhalb von 3000 Liter.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist eine andere Variante des aufblasbaren Zeltes gezeigt. Es sind nun nicht mehr separate Lasttanks 34 außerhalb des eigentlichen Zeltes vorgesehen, vielmehr werden die beiden unteren Querschläuche 26 als Lasttank 34 ausgebildet. Hierzu haben sie Füllöffnungen 42. Weiterhin sind sie, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich wird, von dem pneumatischen Teil der Tragstruktur separiert. Sie bilden durchgehende, für sich abgeschlossene Schlauchkammern, an die die vertikalen Schläuche 28 stumpf angesetzt sind. Der pneumatische Bereich der Tragstruktur beginnt oberhalb der beiden Querschläuche 26.
Es ist zwar nach wie vor möglich, die Querschläuche 26 für sich allein auch mit Luft zu befüllen, sie können aber eben auch als Lasttank 34 mit Wasser befüllt werden.

Claims (11)

  1. Zelt mit einem Dach (20) und Seitenwänden, die jeweils aus faltbarem Planenmaterial gefertigt sind, und mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen, die dem Dach (20) und den Seitenwänden zugeordnet ist und die aus faltbarem, flachem Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass längliche, mit Wasser füllbare Lasttanks (34) vorgesehen sind, die der Tragstruktur zugeordnet sind, sich an den unteren Endbereichen zumindest einiger Seitenwände befinden und die mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodenplane (36) hat, die ebenfalls aus faltbarem Planenmaterial hergestellt ist und dass an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten dieser Bodenplane (36) Lasttanks (34) vorgesehen sind.
  3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt eine rechteckförmige Grundfläche aufweist und dass zwei längliche Lasttanks (34) entlang gegenüberliegender Seite im unteren Endbereich der Seitenwände (24) vorgesehen sind.
  4. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Lasttank (34) über mehr als 80 % der Gesamtlänge der zugehörigen Seitenwand (24) erstreckt.
  5. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei giebelseitige Seitenwände (24) und zwei rechteckige, dachseitige Seitenwände (24) hat und dass nur an der Unterkante der zwei dachseitigen Seitenwände (24) jeweils ein Lasttank (34) vorgesehen ist.
  6. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttanks (34) jeweils eine verschließbare Einfüllöffnung (42) und eine verschließbare Entlüftungsöffnung (42) haben.
  7. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttanks (34) einen im wesentlichen runden Querschnitt haben und länglich ausgebildet sind.
  8. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Lasttanks (34) insgesamt größer als 1000 Liter, vorzugsweise größer als 3000 Liter ist.
  9. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lasttanks (34) mit der Tragstruktur einstückig verbunden ist, insbesondere dass untere Querschläuche der Tragstruktur als Lasttank (34) ausgebildet sind.
  10. Zelt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur an den rechteckigen, dachseitigen Seitenwänden (24) Bodenschläuche aufweist, aber im Bereich der fünfeckigen, giebelseitigen Seitenwänden offen ist.
  11. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (20), die Seitenwände (22, 24), die Tragstruktur und gegebenenfalls die Bodenplane (36) zusammenhängen, insbesondere lösbar miteinander verbunden sind, so dass das Zelt lediglich durch Aufblasen aufrichtbar ist.
EP99112890A 1998-09-18 1999-07-03 Aufblasbares Zelt Expired - Lifetime EP0987385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842887 1998-09-18
DE19842887A DE19842887A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Aufblasbares Zelt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987385A2 true EP0987385A2 (de) 2000-03-22
EP0987385A3 EP0987385A3 (de) 2001-01-17
EP0987385B1 EP0987385B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=7881462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112890A Expired - Lifetime EP0987385B1 (de) 1998-09-18 1999-07-03 Aufblasbares Zelt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987385B1 (de)
DE (2) DE19842887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443821A (en) * 2006-09-08 2008-05-21 Emergency Solutions Ltd Portable Shelter
CN103104122A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 刘莹 一种可调温的便携式充气太阳能帐篷
USD980457S1 (en) * 2021-12-10 2023-03-07 Dingjia Yu Paint spray booth

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029897B4 (de) * 2000-06-17 2008-03-27 Vetter Gmbh Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10255509B4 (de) 2002-11-27 2006-09-21 W.L. Gore & Associates Gmbh Abdeckvorrichtung und ihre Verwendung
WO2020089266A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Vetter Gmbh Pneumatische notfallvorrichtung mit schlauchgerüst und plane

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325511A1 (de) 1973-05-19 1974-12-05 Karl M Mayer Ueberdachung wie z.b. ein campingzelt, spielgeraet fuer kinder, fruehbeet od.dgl
DE3207542A1 (de) 1981-03-04 1982-11-11 Louis 67000 Strasbourg Pastore Aufblasbare kombination fuer vielfache anwendung fuer das leben in der freien luft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909992A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Us Navy Inflatable ice igloo
DE4040635A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Scheibert Dt Schlauchbootfab Aufblasbares zelt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325511A1 (de) 1973-05-19 1974-12-05 Karl M Mayer Ueberdachung wie z.b. ein campingzelt, spielgeraet fuer kinder, fruehbeet od.dgl
DE3207542A1 (de) 1981-03-04 1982-11-11 Louis 67000 Strasbourg Pastore Aufblasbare kombination fuer vielfache anwendung fuer das leben in der freien luft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443821A (en) * 2006-09-08 2008-05-21 Emergency Solutions Ltd Portable Shelter
CN103104122A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 刘莹 一种可调温的便携式充气太阳能帐篷
USD980457S1 (en) * 2021-12-10 2023-03-07 Dingjia Yu Paint spray booth

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987385A3 (de) 2001-01-17
DE19842887A1 (de) 2000-03-23
EP0987385B1 (de) 2004-10-06
DE59910724D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001785A1 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
EP0987385A2 (de) Aufblasbares Zelt
DE2842353C2 (de)
EP0987386B1 (de) Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
DE2310322A1 (de) Stativ
EP0453748B1 (de) Abdeckung für Flüssigkeitsbecken
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
EP3967837A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE3512271A1 (de) Sonnen- und schutzueberdeckung fuer kraftfahrzeuge - inbesondere wohnmobile - und wohnanhaenger
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE2034083C3 (de) Dachausstieg mit Treppe od.dgl
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE2458312A1 (de) Lagerbehaelter aus kunststoff fuer fluessigkeiten, insbesondere heizoeltank
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE8509975U1 (de) Sonnen- und Schutzüberdeckung für Kraftfahrzeuge- insbesondere Wohnmobile - und Wohnanhänger
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
AT2677U1 (de) Gebäude
DE2440458A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer der witterung ausgesetzte behaelter wie schwimmbaeder
DE202021102912U1 (de) Transportable Sichtschutzwand
DE102019203935A1 (de) Carport
DE2633088A1 (de) Zelt
DE9017124U1 (de) Transportfähiges Zelt
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MANFRED VETTER VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRA

Effective date: 20070116

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VETTER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20091229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731