EP0985606A2 - Spender für Medien - Google Patents

Spender für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0985606A2
EP0985606A2 EP99116461A EP99116461A EP0985606A2 EP 0985606 A2 EP0985606 A2 EP 0985606A2 EP 99116461 A EP99116461 A EP 99116461A EP 99116461 A EP99116461 A EP 99116461A EP 0985606 A2 EP0985606 A2 EP 0985606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
outlet
media
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985606A3 (de
Inventor
Michael Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0985606A2 publication Critical patent/EP0985606A2/de
Publication of EP0985606A3 publication Critical patent/EP0985606A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of Claim 1.
  • the dispenser are e.g. flowable Release or discharge media under pressure. These are in particular liquid media, but also pasty, powdery and / or gaseous media.
  • the donor is supposed to use a single hand portable and at the same time for the discharge be operable. Furthermore, he should or most of them its parts are made of injection molding or plastic.
  • the Medium can be finely atomized. In particular but should deliver individual media clusters or drops his. You have at least 5 or 15 and at most 40 or 25 ⁇ l volume and contain medicinal agents for treatment of the eyes or the like
  • Such dispensers should be as microbiologically tight as possible to prevent contamination of the stored medium by to avoid germs penetrating outside.
  • the medium is supposed to the first use (priming) of the donor during one if possible long storage time, but also after the first media release, be protected against such impairments.
  • the Donors can use a single dose of a media dose or be trained so that the discharge operation up to its complete emptying only moves in one direction becomes. No return or suction stroke is required.
  • the entire media supply can be used without additional media storage be included in a delivery chamber from the outset. she is for pressure promotion of the medium variable in volume.
  • the donor or the discharge operation can also work reversibly, namely repeated over a working stroke to promote pressure and an immediately following return stroke for suction another media dose into the delivery chamber. After this The discharge of the media dose is said to be the microbiological seal be made again and again until the next discharge with a disposable donor is not always necessary.
  • sealing is a single valve or are suitable for several valves. Their closing gaps are in Direction of flow in succession in the outlet channel. That downstream last valve is as close as possible to the media outlet or the opening limitation caused by the transition between an inner circumference and a transverse to this End surface is formed. This transition loosens the medium of all inner circumferences or inner surfaces of the Donors into the open air, but can still be downstream of it Outside surfaces of the dispenser.
  • the invention has for its object to a donor create the disadvantages of known training avoided or beneficial effects of the type mentioned are achieved.
  • the donor should have a repeated one microbiological sealing against ingress of germs the opening limitation of the media outlet or inflow openings guarantee.
  • the dispenser should be easy to use or be under construction.
  • the donor is supposed to Assembling modules to be suitable for media to be able to be adapted to different flow behavior.
  • the dispenser has a high surface pressure closing valve.
  • the closing gap can also form the mentioned opening limitation of the media outlet.
  • the closing gap reaches the most possible Location of the outlet channel at which the medium as described is replaced at the discharge. This point is when closed Microbiologically sealed valve. Germs can grow therefore at most on the always freely accessible outside of the donor, but not above the dense Closing gap upstream on internal dispenser surfaces penetration.
  • the closing force is only useful when there is media pressure reduced in the outlet duct, which is at least 0.7 or 1 or 1.4 bar.
  • the valve could be opened by fluid control when the media pressure has reached the specified value. However, it is expedient through purely mechanical actuation open regardless of media printing.
  • the tightness mentioned and preventing the introduction of germs when open Valve can also be improved by minimizing valve travel become.
  • the maximum relative valve travel of the two Valve body for opening or closing is less than 2 mm, 1 mm, 0.7 mm or 0.4 mm, e.g. at 0.3 mm.
  • Even further upstream can be means, such as a pump, for generating a relative to the above pressures even higher or two to five times higher media pressure can be provided. He is e.g. at least 4, 6 or 7 bar.
  • Upstream of the end valve or throttle gap can be in the exhaust port another valve or throttle is provided his.
  • the medium becomes upstream from the throttle gap or end valve already in constant throttle cross sections throttled.
  • the medium is also at the crossover throttled or on from the delivery chamber into the outlet channel this transition is microbiologically sealed.
  • a spring-loaded outlet or pressure relief valve suitable.
  • To form the closing gap can the closing surfaces of each of the valves only line contact or maximum closing pressure along a single, e.g. annular Line. As a result, maximum specific act Surface pressures.
  • One of the closing surfaces is therefore as sharp edge of two at an angle Flanks limited or formed by a spherical surface.
  • the medium is pumped through a piston pump or a flexible squeeze container, such as a tube, conveyed manually.
  • a piston pump or a flexible squeeze container such as a tube
  • the entire valve control is the dispenser arranged in the narrowed tube tip, which is in one piece with the tube jacket is formed.
  • a drop former intended. With it, the medium, in particular if the dispenser is held upside down Media outlet, to an exposed drop of a metered Volume collected. The drop then had hanging with it a smaller diameter than its largest diameter so on the donor that it only comes off when its lower end surface in contact with a counter surface, e.g. the eyeball comes. With this touch the begins Overflowing drops on the counter surface.
  • the drop collector or drop former expediently has a convex and / or concave adhesive surface for the drop. It can be spherical or smooth or to enlarge their surface at the same Base area to be polygonal. It connects immediately the closing surfaces of the end valve. It is through that End of a mandrel passing through the media outlet.
  • the dispenser 1 has two units 2, 3 with one-piece Basic bodies 4, 5. Their mutual displacement leads to shorten and lengthen the dispenser 1.
  • the supporting body 5 is one with a flange 7 close to the narrowed neck Memory 6, e.g. a bottle made of glass or the like.
  • the units 2, 4 and 3, 5 form a pump 9 or a piston pump with a manual discharge control 8. All Parts lie in axis 10. The medium flows during discharge parallel to axis 10 in direction 11 from unit 3 the unit 2 from its media outlet 13. The Unit 2 in the opposite direction 12 with the outlet 13 shifted to unit 3.
  • the outlet 13 can be perpendicular to the axis 10. He is by the end of only one unit 2 Outlet channel 14 formed. Whose upstream end is directly connected to a delivery chamber 15. She is of both bodies 4, 5 limited in volume. Upstream the chamber 15 closes valve-free to a preliminary or Pre-suction chamber 16. It becomes valve-free via a riser 17 supplied with medium from the bottom of the memory 6. According to its emptying flows into the storage every working stroke from outside atmospheric air via a Ventilation 18 after. It is delimited by both bodies 4, 5. The return stroke of the units 2, 3 to the longer starting position the dispenser 1 is driven by a spring 19. It is as permanently pre-tensioned helical compression spring on both bodies 4, 5 supported directly.
  • the ventilation 18 is controlled by a valve 24.
  • the Valve 20 has two separate, one inside the other one-piece valve body 25, 26. Its closing surfaces 27, 28 limit the outlet 13.
  • the medium separates from it Dispenser 1 into the open air or it only sticks to one one-piece, freely accessible outer surface of the dispenser 1.
  • the outer, ring-shaped and flared towards 11 Closing surface 28 forms the end of a one-piece limited Nozzle bore 29 of the unit 2.
  • the inner, complementary annular or conical closing surface 27 is through the pin-shaped body 25 formed.
  • the surface 28 is with a control 30 moves to the valve opening in the direction 12, before the media pressure in chamber 15 and in channel 14 increased and the valve 23 is opened.
  • the controller 30 has a one-piece piston 31 with a cylindrical piston lip 43 which from a piston crown in Direction 11 protrudes freely. That is upstream in the piston crown Anchored at the end of the body 25. Channel 14 and the rotationally symmetrical shaft 33 of the body 25 penetrate the piston crown and limit channel 14 here together. At the downstream end of the body 25 the Shaft 33 an enlarged head 32. It forms on the connection the outer circumference of the shaft 33, the closing surface 27. Zur The closed position is the body 25 with a permanently biased Spring 34 loaded. It closes immediately downstream to the piston crown and surrounds only the shaft 33 as Helical compression spring inside the channel 14. In each Position is the body 25 with a collar sleeve 35 on the piston 31 and fixed on the body 4. The holder 35 belongs to Piston 31 and protrudes from the piston crown in the direction of 12. By doing Holder 35 is the upstream end of shaft 33 fixed, e.g. with a springy snap connection.
  • the cap-shaped valve body 26 is firmly seated in one compared to its outer diameter up to twice as long Sheath 36 arranged. It goes in one piece into an end wall 37 about. It is from the channel 29, the opening 13 and a passage penetrated for the body 26.
  • cylindrical and flared end of shell 36 engages A sleeve-shaped extension 38 of the body 4 in the direction 11 slidable one.
  • the sleeve 35 engages tightly on.
  • the piston crown abuts the end surface of the sleeve 38.
  • the jacket 36 extends to a handle that is in one piece with it 39 of actuation 8.
  • the jacket 36 of the unit 2 forms in or parallel to Axis 10 a nozzle-shaped discharge head 40. It is in Direction 11 tapers steadily towards its end and also towards Introduction into a body, such as a nostril, suitable.
  • the cylindrical inner circumference of the jacket 36 can be a sealing one Tread or a radial support for the lip 43 or the piston 31, the inner circumference of the channel 14 limited. Downstream of it the same inner circumference forms one conical surface 42, which has an annular throttle body or Piston 44 surrounds. Its piston lip 45 protrudes in the direction 12 in the piston 31, slides sealed on the inner circumference 41 of the Lip 43 and delimits the channel 14 with its inner circumference. Upstream following that from the lips of the pistons 31, 44 limited channel sections, the throttle 22 is provided.
  • a piston or throttle body 46 intended. It is one in direction 11 from the bottom of the piston 44 freely protruding sleeve. It has the bore 29 and delimits the annular with the outer circumference of the shaft 33 Throttle gap 49.
  • the bottom of the piston 44 is in the direction 11 applied to a stop 47, for example ripping the Jacket 36, which abut the sleeve 46.
  • a corresponding one Stop 48 can also be provided for the end of the piston lip 43 his.
  • the pistons 31, 44 on the two piston heads is the spring 34 immediately. It is from the sleeves 43, 45 surrounded.
  • the annular gap 49 of the channel 14 is multiple longer than its diameter and only dense on surface 28 closed.
  • the spring 34 presses the surface 28 in the direction 11 with the jacket 36 without self-locking permanently to the surface 27.
  • the nozzle channel 49 is also delimited by part of the area 27, since it is longer than the seat is 28.
  • the sleeve 46 is slimmer than the lips 43, 45 and lies sealed against the inner circumference of the wall 37.
  • a projection or Drop former 50 is provided. He is through the head 32 and if necessary, adjoining parts of the flat end face 53 of the sleeve 46 educated.
  • the exposed end face 51 of the head 32 is spherically or hemispherically curved. It closes over a ring edge 52 directly to the widest area of the surface 27 on.
  • the edge 52 lies outside the surface 53 of the wall 37 or that of this surface 53 flanked ring edge of the seat 28, which the opening 13th limited.
  • the edge 52 is acute and the ring edge is flanked at right or obtuse angles.
  • Throttle channels 54 of the throttle 22 are provided in the area of the bottom of the piston 31 in the area of the bottom of the piston 31.
  • Throttle channels 54 of the throttle 22 are provided in the area of the bottom of the piston 31 in the area of the bottom of the piston 31 in permeable Throttle channels 54 of the throttle 22 are provided.
  • the longitudinal grooves are of ribs which limits the snap members for holding the body 25 form.
  • the outlet valve 23 of the pump chamber 15 has an acute angle conical valve seat 55 of the body 4 and a ball 56 with spherical counter surface made of plastic, metal or the like Valve body 56 is against the annular and linear contact on the valve body 55 with a permanently preloaded spring 57 charged towards 12.
  • the helical compression spring 57 is located directly on the bodies 35, 56. She is on an in Direction 12 freely projecting mandrel of the sealing body 35 centered. The mandrel limits the opening travel of the body 56 by stop. From the valve 23 to the body 35 is the channel 14 of the shoulder 38 or its inner circumference 58 is constantly wide limited, which can be provided with longitudinal or control grooves. 2 in direction 11 they are at a distance from the valve seat.
  • the bodies 4, 5 form a housing 60. It extends from one End wall 61 in the direction 12 to the upstream end of the Body 5. Over its wall 61 is only in the direction 11 Approach 38, the body 26 or head 40 freely in front of it Outside surfaces are freely accessible. An end face of the wall 61 forms a stop for delayed taking away by the Handle 39. Stand over the other end face in one piece coats 62 to 64 of body 4 formed with one another only towards 12 before. The approach 38 is only in the direction 11 in front.
  • the body 5 also points at a distance between it End a front wall always lying within the body 4 65 and in the direction 11 freely protruding coats 66 to 68. They are formed in one piece with each other.
  • the outermost and longest jacket 62 permanently surrounds all other walls 63 to 68 and closes radially with the outer circumference of the wall 61.
  • the one with radial spacing within the shell 62 next or middle coat 63 lies with his Outer circumference the inner circumference of the jacket 67 directly opposite, on which it seals in the starting position with an end lip.
  • the jackets 66, 67 are permanently between the jackets 62, 63.
  • the upstream free ends of the jackets 63, 64 each form an annular, acute-angled direction 12 extended piston lip.
  • the inner circumference of the jacket 64 delimits the chamber 15 with a cylinder liner 69 upstream end is conical in the direction of 12 at an acute angle extends and forms a closing surface of an intake valve 70.
  • valve body of the valve 70 It forms a valve body of the valve 70.
  • surface 69 and lip 72 delimit an annular inlet gap.
  • the annular pre-suction chamber 16 closes at this annular gap on. It is from the protrusions 68, 71 and the end lip 73 of the jacket 64 limited, since this is permanently sealed on Inner circumference of the jacket 68 slides.
  • the flared end lip 77 of the shell 63 is in 11 set back relative to the piston lip 73 and slides after a first short partial stroke of the working stroke via a control surface or mare 78 of the inner circumference of the Sheath 67. So the valve 24 with the closing of the Valves 70 opened.
  • the coats 67, 68 bound together with the jackets 63, 64 an annular chamber 79. In it air can flow or be sucked in between flows into the coats 62, 66, 63, 67.
  • the bottom 65 of the chamber 79 is penetrated by a passage 81. He's around one the axis 10 annular filter 80 in the chamber 79 completely covered.
  • the units 2, 3 and bodies 4, 5 are over a fuse 90 secured against it, twisted against each other or from each other to be deducted.
  • the jacket 62 there is an adjoining the wall 61 Slot 88 provided. Its end is in Direction 11 offset from the free end of the jacket 62 and a cam 89 engages in it on the outer circumference of the jacket 66 on. In the starting position the radially protruding one strikes Cam 89 at the slot end in the downstream plane End face of the wall 65.
  • the body 4 is in the direction 12 placed on the body 5.
  • the cam 89 also expands an inclined surface resiliently on the jacket 62 until the cam 89 jumps into the slot 88, namely after the walls 62 up to 69 overlap and interlock.
  • the body 25, 31, 56, 57 are inserted into the body 4 in the direction 12.
  • the body 40 is in the direction 12 on the body 4 put on.
  • the bodies 31, 34, 44 and possibly 31 are previously in Direction 11 inserted into the body 40.
  • 40 in direction 12 and the fixed connection with the piston 31 is established.
  • the free end of the jacket 63 faces the free one Ends of the jackets 62, 64 back.
  • the free end 73 of the jacket 64 is behind that of the jacket 62.
  • the free ends of the jackets 66, 67 are opposite to that of the jacket 68 back.
  • the jacket 66 is opposite Coat 67 back. Opposite the free ends of the jackets 66 to 68 the piston 71 is back.
  • the body 56 lies in the Level of the wall 61.
  • the bodies 43, 44 lie completely outside the body 4 and in the direction 11 permanently in Distance from body 4.
  • the housing 60 is covered by an over-cap 91, which the body 4 permanently completely absorbs.
  • the washer or end wall 92 of the cap 91 closes in one piece on the upstream end of the jacket 36.
  • the outer circumference of the wall 92 goes in the only direction 12 protruding cap jacket 93 over.
  • the jacket 93 has an annular collar 94, which over protrudes its outer circumference.
  • the outer face of the wall 92 forms 40 pressure surfaces of the handle on both sides of the head 39 for simultaneous support of the user's fingers.
  • the inside of wall 92 lies in one Distance from the outside of the wall 61, which is the distance corresponds to the lip 43 from the stop 48.
  • the fuse 95 has on the outer circumference of the Sheath 62 on a protruding cam 96 on which a corresponding counter-cam 97 on the inner circumference of the jacket 93 strikes under the force of the spring 34.
  • the cam 97 lies in the federal level 94 at the open end of the jacket 93 and when moving the cap 91 in the direction of 12 from the Cam 96 lifted off so that the jacket 93 in the direction of 12 the jacket 62 protrudes.
  • Through the gap between the walls 62, 93 or 61, 92 or 36, 38, 43 is the one mentioned Permanent drying space around the lips 43, 45 to the wall 37 aerated and vented.
  • the head becomes 40 on both sides pressed with two fingers against the handle 39 and the cap 91 including the wall 37 and the control body 26 around the mentioned empty or stop in direction 12 against the Spring 34 displaced relative to the unit 3 or body 4.
  • the valve is 20 fully opened and limited to the limit and the inlet valve 70 closes.
  • the valve 20 slides during the opening stroke lip 45 seals against inner periphery 41 so that the chamber 21 scaled down like a pump chamber, the medium in it pressurized and slowly pressed into the gap 49.
  • the chambers 15, 16 are completely with Medium filled.
  • the valve opens immediately afterwards 24 and a possible vacuum in the memory 6 is compensated.
  • the pressure in chamber 15 increases until the opening pressure of the valve 23 or the body 56 from Cam 74 is reached before the end of the working stroke.
  • the body 56 opens in the direction 11 at the seat 55 the force of the spring 57 either with said smaller one Passage cross section or subsequently with the passage cross section of the channels.
  • the medium therefore comes under pressure in the chamber 15 in the channel 14 through the body 31 and the Throttle 22 in the chamber 21, where after the flow acceleration in the throttle 22 in turn a flow stabilization and slowdown occurs.
  • the opening stroke of parts 26, 44, 91 is only 0.3 mm with a maximum diameter of Opening 13, 28 of 5 mm, 4 mm or 2 mm.
  • the medium flows directly into the Channel 49. Its boundaries 33, 46 remain dimensionally stable.
  • the width of the gap 49 is at most three or two Tenths of a millimeter at least 10 or 20 times smaller than the axial stroke of the closing surface 28, e.g. between 0.005 and 0.01 mm.
  • the pressure in chamber 15 can be 7 bar to 8 bar.
  • the medium flows very slowly along the Shank 33 in the channel 49 between the separate surfaces 27, 28. It creeps over the edge 52 to the surface 51 and collects there to form an adhesive drop of 20 ⁇ l. At Overhead position of dispenser 1 and all valve positions hangs this drop is then free on the surface 51.
  • the piston 44 is with respect to the housing 36, 37 permanently stationary.
  • the line 17 and the approach 85 can also be omitted become. Then the pump 9 sucks only in the overhead position Storage 6 through the flange 7 medium because the medium in the overhead position by gravity into the chambers 15, 16 flows.
  • a valve 22a is provided instead of the throttle 22, that under pressure in the channel section 58a against the Spring 34a opens.
  • the Spring 34a the valve 22a.
  • Its movable against each other Valve bodies are formed by the bodies 25a, 31a.
  • the bottom of the piston 31a forms the valve seat on its inside.
  • the collar forms the movable valve body, directly on the the upstream end of the spring 34a is supported. This The collar is an annular disc with a flat face.
  • the Stem is upstream with a spike over this valve body or its closing surface in the sleeve 35a before and delimits the annular throttle channel with its inner circumference 54a.
  • the sleeve 35a has a radial distance from the inner circumference of the Channels 58a so that they are centered in the spring 57a protrudes.
  • the end face 53a is not in the starting position here as in FIG 1 level with the outer end face of the wall 37a, but stands above it with a fraction of a millimeter in front.
  • the end surface 51a is continuous up to the edge 52a flat bowl-shaped concave curved or recessed. Thereby the liquid can move favorably from the surface 59a to the surface 51a crawl and stick there as a hanging drop.
  • the Sheath 36a only connects to end wall 92a, which is continuous is parallel to wall 61a and one on the outer circumference exposed ring edge forms. Their outer diameter corresponds the outer diameter of the shell 62a, which is permanent exposed over its entire length.
  • the mandrel 76a points no tip here.
  • the lip 45b is directly on the cylindrical Inner circumference 41b of the jacket 36b is guided in a sealed manner.
  • the Body 31b is therefore permanently non-contact in the distance from body 44b and has no lip, only that 1 corresponding end wall as an enlarged piston crown Federation.
  • the longitudinal grooves are on To recognize the inner circumference of the channel 58a and 58b, which also extend over part of the length of the sleeve 35a or 35b.
  • the seal between the lips 43, 45 according to FIG. 1 is the seal immediately between the shells 36b, 38b provided.
  • the inner circumference of the jacket 36b has one annular, protruding sealing bead 43b, which on The outer circumference of the shoulder 38b slides in a sealed manner.
  • the end face 51b is continuously flat up to the edge 52b. How in Fig. 2, the spring 34b is on the end face of the movable Supported plate of the valve 22b. Due to the stroke-limited Empty stroke of the handle 39b relative to the body 4b the valve 20b is opened to a first width and through the valve 22b is then opened of the valve 20b to an even greater width. This second Opening stroke can be much smaller than the first or the Be idle stroke.
  • the jacket 93b of the body 91b extends here only over one Part of the height of the jacket 62b, e.g. only about the two, Three or four times the thickness of wall 61b.
  • the slots 88b not only grip the cams 89b, but also the cams 97b a.
  • the stop surface of the cam is in the starting position 97b, which faces away from the stop surface of the cam 89b is at the end of the Slot 88b.
  • the Cams 89b, 97b In the end position of the pump stroke are the Cams 89b, 97b with their inclined surfaces facing each other to each other or at a distance from each other.
  • the piston unit 71c is on the unit 2c a piston plunger fixed. There is one on the pestle one-piece, elastically yielding piston sleeve attached. you the axially compressible spring 57c forms the downstream end and the other end lip 72c widened toward 12c. In between, the piston sleeve forms the annular valve body 56c, the seat of which forms the plunger 55c. The piston sleeve is penetrated by the outlet channel and a core body. He points the channels 58c on the outer circumference. On this body is with an enlarged end 75c securing the piston sleeve Sleeve 76c protruding toward 11c. It's about her attached another sleeve 35c of the seal 31c.
  • the piston 44c is with a sleeve protruding from its bottom in the direction 11c tight and tight on the outer circumference of the jacket 46c arranged.
  • This inner jacket 46c lies at a radial distance from the jacket 36c and is in one piece in the direction 12c from the Wall 37c in front.
  • the piston 31c has at the upstream end the sleeve 35c has a radially projecting cam 47c, which is axially displaceable in an opening of the jacket 36c and engages against rotation. This opening penetrates the upstream end face of the jacket 36c and forms the stop 48c with its closed end.
  • the jacket 67c projects freely into the memory 6c and limits it Chamber 15c. It has an inner shoulder 74c on which lip 72c strikes at the end of the pump stroke, so that when subsequent stroke the valve 23c is opened.
  • On the The end of the casing 67c is annular in the direction 12c Cover attached, which also integrally with the casing 67c or Body 5c can be formed.
  • the cover 66c of the cover overlaps the outside and the jacket 68c the inside of the coat 67c close-fitting.
  • the open end of the coat 67c is between the jackets 65c, 66c with a snap lock fixed.
  • the flange 7c is in one piece with the cover educated.
  • the end of the jacket 68c forms the valve body 78c of the valve 24c and the conical outside of the lip 72c whose movable valve body.
  • the lid is from Piston tappet passes through and the piston sleeve lies in it permanent with most of its length.
  • the sleeve 31c may be integrally formed with the sleeve 76c.
  • the valve 70c is located in the upstream end 85c narrowed end portion 83c of the jacket 67c and is as Pressure relief valve with a valve ball corresponding to the valve 23 trained. Its valve body is from the closed position the spring 19c loaded, which is in the chamber 15c and on Core body is supported. The vent 18c is between the Cover and the piston sleeve limited. Downstream of the valve 23c it penetrates the jacket 67c outside the chamber 15c, so that the air from here through the filter 80c into the Memory 6c flows. The filter also forms the Accumulator seal, which is directly on the flange 7c and on the jacket 67c fits tightly.
  • An inlet 16c from the reservoir 6c to the chamber 15c can also penetrate wall 67c immediately adjacent to seal 80c.
  • the boundary of the inlet 16c forms with the Lip 72c is an inlet or slide valve. It's after one closed the first stroke and again towards the end of the return stroke open. As a result, the memory 6c can be completely emptied become.
  • This valve and the valve 70c are without risers 17 designed so that only in the upside down medium can be sucked in.
  • the jacket 67c could also be on the upstream End closed tightly instead of an inlet opening his.
  • the wall 61c is flared conically in the direction 12c and connects directly to the outer circumference of the Coat 36c.
  • the handle 39c has projections or coaxial ring cams, which prevent the fingers from sliding prevent.
  • the jackets 61c, 62c enclose the body 5c permanent for most of its length, so only that At the end of 83c.
  • a Crim ring 86c is provided, which on Flange 7c and on a corresponding flange of the storage neck in each case rests on the face and the seal inside 80c records.
  • the body 91c is largely within the cap 61c, 62c. Its conical end wall 92c lies directly adjacent to the inside of wall 61c. From the wall 92c project in the direction 11c actuators 93c, which are narrow through adapted openings in the wall 61c and at the Form the handle 39c on the outside with its end edges.
  • the Projections are in several, e.g. three coaxial ring zones and are like the openings of the wall 61c in the circumferential direction interrupted.
  • the outermost protrusions lie immediately adjacent to the inside of the shell 62c and the inside Projections close to the jacket 36c or the inner circumference the wall 61c.
  • the wall 61c is the outer periphery of the jacket 36c permanent slidably mounted. If the handle 39c is pressed, see above the jacket 36c is carried along with the pistons 31c, 44c the fingers have reached the outer face of wall 36c and the valve 20c is open. Either the Piston 72c a partial stroke for partial or complete Carry out opening 16c or the above There is an empty path between the jacket 36c or its stop 48c and the cam 47c. Form after the opening stroke wall 61c and cams 93c together handle 39c to carry out the pump stroke. The snap connection for the Shaft 33c is provided here within lip 43c.
  • Fig. 4 also shows a protective cap with a dot-dash line for the head 40c that is close to the outside of the Walls 36c, 37c, 61c abuts and toward 11c from the donor 1c is deducted.
  • the cap has one on the front wall Projection on which is dotted or ring-shaped against the Surface 51c of the body 25c in the closed position presses.
  • the surface 51c is hemispherical and closes obtuse at the sharp edge 52c in axial section to surface 27c.
  • the donor 1c also needs the spring 19c no further spring, since between the bodies 31c, 44c no spring is provided. The spring 19c closes the valve 20c.
  • the valve 20 or the controller 30 can consist of at most four Injection molded parts composed of plastic and the spring 34 his.
  • the parts 31, 44, 57 or the parts 31, 36, 38 can be formed in one piece with one another.
  • the Dispenser 1 can be made up of seven or eight without the memory 6 such molded parts, to which three springs 19, 34, 57, the body 56, the filter 80 and possibly the riser pipe 17th to come.
  • Bodies 5, 7, 82 and bodies 4, 31 could also each be formed in one piece.
  • Each of the feathers could also be one piece plastic with one or both of those components against which they are directly formed is supported.
  • the specified characteristics and properties can exactly or only essentially or about how described provided and depending on the requirements also deviate more strongly from it, e.g. due to the viscosity of the medium.
  • the proportions shown are particularly cheap, especially if the over the body 4, 5, 40 measured length of the dispenser 1 less than 10 cm or 7 cm and its smaller largest width smaller than 5 cm or 3 cm.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Der Spenderauslaß (13) ist mit einem entgegen Strömungsrichtung (11) schließenden Ventilstöpsel (25) mikrobiologisch dicht schließbar und wird vor dem Pumphub manuell gegen eine Feder (34) entgegen Strömungsrichtung (11) geöffnet. Das Medium gelangt zum Auslaß (13) über Drosseln (22, 21, 49), so daß es quasi drucklos an die Haftfläche (51) eines Tropfenformers (50) kriecht und dort zu einem bei Überkopflage hängenden Tropfen gesammelt wird. Dadurch kann das im Spender (1) enthaltene Medium vor Verkeimung geschützt werden und der Tropfen läßt sich einfach an einem Auge o. dgl. applizieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Mit dem Spender sind z.B. fließfähige Medien unter Druck freizugeben oder auszutragen. Das sind insbesondere flüssige Medien, aber auch pastöse, pulverförmige und/oder gasförmige Medien. Der Spender soll mit einer einzigen Hand tragbar und gleichzeitig für den Austrag betätigbar sein. Ferner soll er bzw. sollen die meisten seiner Teile aus Spritzguß oder Kunststoff bestehen. Das Medium kann feinst zerstäubt ausgetragen werden. Insbesondere aber sollen einzelne Mediencluster bzw. -tropfen abzugeben sein. Sie haben mindestens 5 oder 15 und höchstens 40 oder 25 µl Volumen und enthalten medizinische Wirkstoffe zur Behandlung der Augen o. dgl.
Derartige Spender sollen mikrobiologisch möglichst dicht sein, um eine Verkeimung des gespeicherten Mediums durch von außen eindringende Keime zu vermeiden. Das Medium soll vor dem Erstgebrauch (Priming) des Spenders während einer möglichst langen Lagerzeit, aber auch nach dem ersten Medienaustrag, gegen solche Beeinträchtigungen geschützt sein. Der Spender kann für einen einzigen Austrag einer Mediendosis bzw. dafür ausgebildet sein, daß die Austragbetätigung bis zu seiner vollständigen Entleerung nur in einer Richtung bewegt wird. Dabei ist kein Rück- bzw. Ansaughub erforderlich. Der gesamte Medienvorrat kann ohne zusätzlichen Medienspeicher von vornherein in einer Förderkammer enthalten sein. Sie ist zur Druckförderung des Mediums volumenvariabel. Der Spender bzw. die Austragbetätigung kann aber auch reversibel arbeiten, nämlich wiederholt über einen Arbeitshub zur Druckförderung und einen unmittelbar anschließenden Rückhub zur Ansaugung einer weiteren Mediendosis in die Förderkammer. Nach dem Austrag der Mediendosis soll die mikrobiologische Abdichtung bis zum nächsten Austrag stets wieder hergestellt werden, was bei einem Einmal-Spender nicht immer erforderlich ist.
Für diese Abdichtung ist ein einziges Ventil oder sind mehrere Ventile geeignet. Deren Schließspalte liegen in Strömungsrichtung hintereinander im Auslaßkanal. Das stromabwärts letzte Ventil liegt möglichst nahe am Medienauslaß bzw. derjenigen Öffnungsbegrenzung, die durch den Übergang zwischen einem Innenumfang und eine an diesen quer anschließende Endfläche gebildet ist. An diesem Übergang löst sich das Medium von allen Innenumfängen bzw. Innenflächen des Spenders ins Freie ab, kann jedoch stromabwärts davon noch an Außenflächen des Spenders geleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden bzw. vorteilhafte Wirkungen der genannten Art zu erzielen sind. Insbesondere soll der Spender eine wiederholte mikrobiologische Abdichtung gegen Eindringen von Keimen durch die Öffnungsbegrenzung des Medienauslasses oder Einströmöffnungen gewährleisten. Der Spender soll einfach in der Handhabung bzw. im Aufbau sein. Ferner soll der Spender durch Zusammensetzen aus Modulen dafür geeignet sein, an Medien unterschiedlichen Fließverhaltens angepaßt werden zu können.
Erfindungsgemäß weist der Spender ein mit hohen Flächendrücken schließendes Ventil auf. Dessen Schließspalt kann auch die genannte Öffnungsbegrenzung des Medienauslasses bilden. Dadurch reicht der Schließspalt an die äußerst mögliche Stelle des Auslaßkanales, an welcher das Medium wie beschrieben beim Austrag abgelöst wird. Diese Stelle ist bei geschlossenem Ventil mikrobiologisch dicht. Keime können sich daher allenfalls an der stets frei zugänglichen Außenseite des Spenders ansiedeln, nicht jedoch über den dichten Schließspalt stromaufwärts an innenliegende Spenderflächen eindringen.
Die Schließkraft wird zweckmäßig erst bei einem Mediendruck im Auslaßkanal reduziert, der mindestens 0,7 bzw. 1 oder 1,4 bar beträgt. Das Ventil könnte durch Fluidsteuerung geöffnet werden, wenn der Mediendruck den genannten Wert erreicht hat. Es wird jedoch zweckmäßig durch rein mechanische Betätigung unabhängig vom Mediendruck geöffnet. Die genannte Dichtheit und das Verhindern der Keimeinschleusung bei geöffnetem Ventil können auch durch möglichst kleine Ventilwege verbessert werden. Der maximale relative Ventilweg der beiden Ventilkörper zum Öffnen oder Schließen liegt unter 2 mm, 1 mm, 0,7 mm oder 0,4 mm, z.B. bei 0,3 mm. Bei Tropfenabgabe tritt das Medium dann nahezu drucklos bzw. kapillarisch kriechend durch den Ventilspalt aus. Noch weiter stromaufwärts können Mittel, wie eine Pumpe, zur Erzeugung eines relativ zu den obigen Drücken noch höheren bzw. zwei- bis fünffach höheren Mediendruckes vorgesehen sein. Er beträgt z.B. mindestens 4, 6 oder 7 bar.
Um trotzdem einen demgegenüber druckreduzierten oder drucklosen Austrag des Mediums am Medienauslaß zu erreichen, ist stromaufwärts an das Ventil anschließend ein Drosselspalt vorgesehen. Dessen Durchlaßquerschnitt ist wesentlich kleiner als der des geöffneten Ventiles und kann abhängig vom Mediendruck variabel sein. Beispielsweise kann der geöffnete Durchlaßquerschnitt des Ventiles mindestens 2-, 40- oder 50-fach größer als der Drosselquerschnitt sein.
Stromaufwärts vom Endventil oder Drosselspalt kann im Auslaßkanal ein weiteres Ventil bzw. eine weitere Drossel vorgesehen sein. Z.B. wird das Medium stromaufwärts vom Drosselspalt bzw. Endventil bereits in konstant bleibenden Drosselquerschnitten vorgedrosselt. Das Medium wird auch am Übertritt von der Förderkammer in den Auslaßkanal gedrosselt oder an diesem Übertritt mikrobiologisch dicht gesperrt. Hierfür ist als weiteres Ventil ein federbelastetes Auslaß- oder Überdruckventil geeignet. Zur Bildung des Schließspaltes können die Schließflächen jedes der Ventile nur Linienberührung bzw. maximale Schließpressung entlang einer einzigen, z.B. ringförmigen Linie haben. Dadurch wirken maximale spezifische Flächendrücke. Eine der Schließflächen ist daher jeweils als scharfe Kante von zwei im Winkel aneinanderschließenden Flanken begrenzt oder durch eine sphärische Fläche gebildet.
Das Medium wird durch eine Schubkolbenpumpe oder einen flexiblen Quetschbehälter, wie eine Tube, manuell gefördert. Im zweiten Fall ist die gesamte Ventilsteuerung des Spenders in der verengten Tubenspitze angeordnet, die einteilig mit dem Tubenmantel ausgebildet ist. Bei einer Schubkolbenpumpe läuft deren Zylinder oder Pumpkolben beim Pumphub mit dem Medienauslaß entgegen Öffnungsrichtung der bewegbaren Ventilkörper mit.
Unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen ist ein Tropfenformer vorgesehen. Mit ihm wird das Medium, insbesondere bei Überkopfhaltung des Spenders mit nach unten gerichtetem Medienauslaß, zu einem freiliegenden Tropfen eines dosierten Volumens gesammelt. Der Tropfen hattet dann hängend mit einem gegenüber seinem größten Durchmesser kleineren Durchmesser so am Spender, daß er sich erst dann ablöst, wenn seine untere Endfläche in Berührung mit einer Gegenfläche, z.B. dem Augapfel, kommt. Mit dieser Berührung beginnt der Tropfen auf die Gegenfläche überzufließen. Der Tropfensammler bzw. Tropfenformer weist zweckmäßig eine konvexe und/oder konkave Haftfläche für den Tropfen auf. Sie kann sphärisch bzw. glatt oder zur Vergrößerung ihrer Oberfläche bei gleicher Grundfläche polygonal sein. Sie schließt unmittelbar an die Schließflächen des Endventiles an. Sie ist durch das Ende eines den Medienauslaß durchsetzenden Dornes gebildet.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spender in teilweise geschnittener Ansicht und Ausgangsstellung,
Fig. 2
einen Ausschnitt eines weiteren Spenders in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3
ein weiterer Spender in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, und
Fig. 4
ein weiterer Spender mit geöffnetem Ventil zu Beginn des Pumphubes und in Überkopflage.
Der Spender 1 weist zwei Einheiten 2, 3 mit einteiligen Grundkörpern 4, 5 auf. Deren gegenseitige Verschiebung führt zur Verkürzung und Verlängerung des Spenders 1. Der Tragkörper 5 ist mit einem Flansch 7 dicht am verengten Hals eines Speichers 6, z.B. einer Flasche aus Glas o. dgl., befestigt. Die Einheiten 2, 4 und 3, 5 bilden eine Pumpe 9 oder Schubkolbenpumpe mit einer manuellen Austragbetätigung 8. Alle Teile liegen in der Achse 10. Das Medium strömt beim Austrag parallel zur Achse 10 in Richtung 11 von der Einheit 3 durch die Einheit 2 aus deren Medienauslaß 13. Dabei wird die Einheit 2 in entgegengesetzter Richtung 12 mit dem Auslaß 13 gegenüber der Einheit 3 verschoben.
Der Auslaß 13 kann rechtwinklig quer zur Achse 10 liegen. Er ist durch das Ende eines nur die Einheit 2 durchsetzenden Auslaßkanales 14 gebildet. Dessen stromaufwärtiges Ende ist unmittelbar an eine Förderkammer 15 angeschlossen. Sie ist von beiden Körpern 4, 5 volumenvariabel begrenzt. Stromaufwärts schließt die Kammer 15 ventilfrei an eine Vor- bzw. Vorsaugkammer 16 an. Sie wird ventilfrei über eine Steigleitung 17 vom Boden des Speichers 6 mit Medium versorgt. Entsprechend seiner Entleerung strömt in den Speicher bei jedem Arbeitshub von außen atmosphärische Luft über eine Belüftung 18 nach. Sie ist von beiden Körpern 4, 5 begrenzt. Der Rückhub der Einheiten 2, 3 zur längeren Ausgangsstellung des Spenders 1 wird von einer Feder 19 getrieben. Sie ist als permanent vorgespannte Schraubendruckfeder an beiden Körpern 4, 5 unmittelbar abgestützt.
Beim Strömen aus der Kammer 15 bis aus dem Auslaß 13 wird das Medium aufeinanderfolgend und gesondert von Durchlässen 20 bis 23, wie Kammern, Drosseln und Ventilen, gesteuert. Sie liegen in dieser Zahlen- und Reihenfolge vom Bereich des Auslasses 13 stromaufwärts bis zum Ende der Kammer 15. Sie bilden jeweils einen gesonderten Längsabschnitt des Kanales 14. Die Belüftung 18 ist über ein Ventil 24 gesteuert. Das Ventil 20 hat zwei gesonderte, ineinander liegende, jeweils einteilige Ventilkörper 25, 26. Seine Schließflächen 27, 28 begrenzen den Auslaß 13. An ihm löst sich das Medium vom Spender 1 ins Freie ab oder es haftet nur noch an einer einteiligen, frei zugänglichen Außenfläche des Spenders 1. Die äußere, ringförmige und in Richtung 11 konisch erweiterte Schließfläche 28 bildet das Ende einer einteilig begrenzten Düsenbohrung 29 der Einheit 2. Die innere, komplementär ringförmige oder konische Schließfläche 27 ist durch den stiftförmigen Körper 25 gebildet. Die Fläche 28 wird mit einer Steuerung 30 zur Ventilöffnung in Richtung 12 bewegt, bevor in der Kammer 15 sowie im Kanal 14 der Mediendruck erhöht und das Ventil 23 geöffnet wird.
Die Steuerung 30 hat einen einteiligen Kolben 31 mit einer zylindrischen Kolbenlippe 43, die von einem Kolbenboden in Richtung 11 frei absteht. Im Kolbenboden ist das stromaufwärtige Ende des Körpers 25 festsitzend verankert. Der Kanal 14 und der rotationssymmetrische Schaft 33 des Körpers 25 durchsetzen den Kolbenboden und begrenzen hier den Kanal 14 gemeinsam. Am stromabwärtigen Ende des Körpers 25 hat der Schaft 33 einen erweiterten Kopf 32. Er bildet im Anschluß an den Außenumfang des Schaftes 33 die Schließfläche 27. Zur Schließstellung ist der Körper 25 mit einer permanent vorgespannten Feder 34 belastet. Sie schließt stromabwärts unmittelbar an den Kolbenboden an und umgibt nur den Schaft 33 als Schraubendruckfeder innerhalb des Kanales 14. In jeder Stellung ist der Körper 25 mit einer Bundhülse 35 am Kolben 31 und am Körper 4 festgelegt. Der Halter 35 gehört zum Kolben 31 und steht vorn Kolbenboden in Richtung 12 ab. In dem Halter 35 ist das stromaufwärtige Ende des Schaftes 33 festgelegt, z.B. mit einer federnden Schnappverbindung.
Der kappenförmige Ventilkörper 26 ist festsitzend in einem gegenüber seinem Außendurchmesser bis zu zweifach längeren Mantel 36 angeordnet. Der geht einteilig in eine Stirnwand 37 über. Sie ist vom Kanal 29, der Öffnung 13 und einem Durchlaß für den Körper 26 durchsetzt. In das stromaufwärtige, zylindrische und aufgeweitete Ende des Mantels 36 greift in Richtung 11 ein hülsenförmiger Ansatz 38 des Körpers 4 verschiebbar ein. In diesen greift die Hülse 35 festsitzend ein. Der Kolbenboden liegt an der Endfläche der Hülse 38 an. Der Mantel 36 reicht bis zu einer mit ihm einteiligen Handhabe 39 der Betätigung 8.
Der Mantel 36 der Einheit 2 bildet in der oder parallel zur Achse 10 einen stutzenförmigen Austragkopf 40. Er ist in Richtung 11 zu seinem Ende stetig verjüngt und auch zur Einführung in eine Körper-, wie eine Nasenöffnung, geeignet. Der zylindrische Innenumfang des Mantels 36 kann eine abdichtende Lauffläche oder eine Radialabstützung für die Lippe 43 bzw. den Kolben 31 bilden, dessen Innenumfang den Kanal 14 begrenzt. Stromabwärts davon bildet derselbe Innenumfang eine konische Fläche 42, die einen ringförmigen Drosselkörper bzw. Kolben 44 umgibt. Dessen Kolbenlippe 45 ragt in Richtung 12 in den Kolben 31, gleitet abgedichtet am Innenumfang 41 der Lippe 43 und begrenzt mit seinem Innenumfang den Kanal 14. Stromaufwärts anschließend an die von den Lippen der Kolben 31, 44 begrenzten Kanalabschnitte ist die Drossel 22 vorgesehen. Sie liegt in der Hülse 35 und ist vom Schaft 33 begrenzt. Die Außenumfänge der Kolbenlippen 43, 45 der Kolben 31, 44 und des Ansatzes 38 grenzen an einen ringförmigen Trockenraum des Mantels 36 an, welcher von Medium stets frei bleibt. Die Lippen 43, 45 begrenzen die erweiterte, jedoch volumenvariable Kammer 21 zur Strömungsberuhigung direkt nach der Drossel 22.
Stromabwärts unmittelbar benachbart zur Kammer 21 im Mantel 36 und um den Schaft 33 ist ein Kolben- bzw. Drosselkörper 46 vorgesehen. Er ist eine in Richtung 11 vom Boden des Kolbens 44 frei abstehende Hülse. Sie weist die Bohrung 29 auf und begrenzt mit dem Außenumfang des Schaftes 33 den ringförmigen Drosselspalt 49. Der Boden des Kolbens 44 ist in Richtung 11 an einen Anschlag 47 angelegt, beispielsweise Rippen des Mantels 36, die an der Hülse 46 anliegen. Ein entsprechender Anschlag 48 kann auch für das Ende der Kolbenlippe 43 vorgesehen sein. An den beiden Kolbenböden der Kolben 31, 44 liegt die Feder 34 unmittelbar an. Sie ist von den Hülsen 43, 45 umgeben. Der Ringspalt 49 des Kanales 14 ist mehrfach länger als sein Durchmesser und nur an der Fläche 28 dicht geschlossen. Die Feder 34 drückt die Fläche 28 in Richtung 11 mit dem Mantel 36 ohne Selbsthemmung permanent an die Fläche 27. Bei geschlossenem Ventil 20 ist der Düsenkanal 49 auch von einem Teil der Fläche 27 begrenzt, da diese länger als der Sitz 28 ist. Die Hülse 46 ist schlanker als die Lippen 43, 45 und liegt abgedichtet am Innenumfang der Wand 37 an.
Permanent frei zugänglich an der Außenseite des Spenders 1 und mit der Öffnung 13 kommunizierend ist ein Vorsprung bzw. Tropfenformer 50 vorgesehen. Er ist durch den Kopf 32 und ggf. anschließende Teile der ebenen Endfläche 53 der Hülse 46 gebildet. Die freiliegende Endfläche 51 des Kopfes 32 ist sphärisch oder halbkugelförmig gekrümmt. Sie schließt über eine Ringkante 52 direkt an den weitesten Bereich der Fläche 27 an. Bei geschlossenem Ventil 20 liegt die Kante 52 außerhalb der Fläche 53 der Wand 37 bzw. der von dieser Fläche 53 flankierten Ringkante des Sitzes 28, welche die Öffnung 13 begrenzt. Im Axialschnitt ist die Kante 52 spitzwinklig und die Ringkante recht- oder stumpfwinklig flankiert.
Im Bereich des Bodens des Kolbens 31 sind permanent durchlässige Drosselkanäle 54 der Drossel 22 vorgesehen. Es sind Längsnuten im Kolbenboden und in der Hülse 35. Deren gesamter Durchlaßquerschnitt ist wesentlich kleiner als derjenige von der Kammer 15 oder dem Ventil 23 bis zur Hülse 35 und in der Kammer 21. Er ist jedoch größer als der des Kanales 49 und als derjenige, welcher bei geöffnetem Ventil 20 zwischen den Flächen 27, 28 besteht. Die Längsnuten sind von Rippen begrenzt, welche die Schnappglieder zum Halt des Körpers 25 bilden.
Das Auslaßventil 23 der Pumpkammer 15 hat einen spitzwinklig konischen Ventilsitz 55 des Körpers 4 und eine Kugel 56 mit sphärischer Gegenfläche aus Kunststoff, Metall o. dgl. Der Ventilkörper 56 ist gegen die ring- und linienförmige Anlage am Ventilkörper 55 mit einer permanent vorgespannten Feder 57 in Richtung 12 belastet. Die Schraubendruckfeder 57 liegt unmittelbar an den Körpern 35, 56 an. Sie ist auf einem in Richtung 12 frei vorstehenden Dorn des Dichtkörpers 35 zentriert. Der Dorn begrenzt den Öffnungsweg des Körpers 56 durch Anschlag. Vom Ventil 23 bis zum Körper 35 ist der Kanal 14 vom Ansatz 38 bzw. dessen Innenumfang 58 konstant weit begrenzt, der mit Längs- oder Steuernuten versehen sein kann. Sie haben gemäß Fig. 2 in Richtung 11 Abstand vom Ventilsitz. Auf einem ersten Öffnungsweg des Körpers 56 wird nur ein sehr kleiner Durchlaßquerschnitt frei. Auf dem anschließenden Öffnungsweg bis zum Anschlag am Körper 35 ist ein entsprechend größerer Durchlaßquerschnitt freigegeben. Stromaufwärts an den Schließsitz des Ventiles 23 schließt ein gegenüber diesem und der Kammer 15 engerer Ventileinlaß 59 an. Er ist von einem in Richtung 12 frei in die Kammer 15 vorstehenden Ansatz des Körpers 4 gebildet.
Die Körper 4, 5 bilden ein Gehäuse 60. Es reicht von einer Stirnwand 61 in Richtung 12 bis zum stromaufwärtigen Ende des Körpers 5. Über dessen Wand 61 steht in Richtung 11 nur der Ansatz 38, der Körper 26 bzw. Kopf 40 frei vor, dessen Außenflächen frei zugänglich sind. Eine Stirnfläche der Wand 61 bildet einen Anschlag zur verzögerten Mitnahme durch die Handhabe 39. Über die andere Stirnfläche stehen einteilig miteinander ausgebildete Mäntel 62 bis 64 des Körpers 4 nur in Richtung 12 vor. Der Ansatz 38 steht nur in Richtung 11 vor. Der Körper 5 weist ebenso mit Abstand zwischen seinen Enden eine stets innerhalb des Körpers 4 liegende Stirnwand 65 und in Richtung 11 frei vorstehende Mäntel 66 bis 68 auf. Sie sind einteilig miteinander ausgebildet. Der äußerste und längste Mantel 62 umgibt permanent alle übrigen Wände 63 bis 68 und schließt radial mit dem Außenumfang der Wand 61 ab. Der mit Radialabstand innerhalb des Mantels 62 liegende nächstfolgende oder mittlere Mantel 63 liegt mit seinem Außenumfang dem Innenumfang des Mantels 67 unmittelbar gegenüber, an welchem er in der Ausgangsstellung abgedichtet mit einer Endlippe anliegt.
Die Mäntel 66, 67 liegen permanent zwischen den Mänteln 62, 63. Der mit Radialabstand innerhalb des Mantels 63 liegende innerste Mantel 64 liegt innerhalb des Innenmantels 68. Von ihm hat der Mantel 67 gleichen Radialabstand wie vom Mantel 66. Die stromaufwärtigen, freien Enden der Mäntel 63, 64 bilden jeweils eine ringförmige, in Richtung 12 spitzwinklig erweiterte Kolbenlippe. Der Innenumfang des Mantels 64 begrenzt die Kammer 15 mit einer Zylinderlaufbahn 69. Deren stromaufwärtiges Ende ist in Richtung 12 spitzwinklig konisch erweitert und bildet eine Schließfläche eines Einlaßventiles 70. Innerhalb des Mantels 68 steht in Richtung 11 ein Kolben 71 des Körpers 5 frei von der Wand 65 permanent in den Mantel 64 vor und weist am stromabwärtigen Ende eine ringförmige Lippe 72 auf. Sie bildet einen Ventilkörper des Ventiles 70. In Ausgangsstellung begrenzen die Fläche 69 und die Lippe 72 einen ringförmigen Einlaßspalt. Er wird nach einem ersten, kleineren Hubweg durch Auflaufen der Kolbenlippe 72 am schrägen Ende der Fläche 69 dicht geschlossen. Stromaufwärts schließt an diesen Ringspalt die ringförmige Vorsaugkammer 16 an. Sie ist von den Vorsprüngen 68, 71 und der Endlippe 73 des Mantels 64 begrenzt, da diese permanent abgedichtet am Innenumfang des Mantels 68 gleitet.
Mit Radialabstand innerhalb der Lippe 72 weist der Kolben 71 einen Vorsprung oder Dorn 76 auf. Er greift am Ende des Pumphubes abgedichtet oder durchlässig in den Einlaß 59 ein und hebt den Ventilkörper 56 vom Sitz 55 mechanisch nur so weit ab, daß der Ventildurchlaß noch nicht auf seinem maximalen Querschnitt freigegeben ist. Der Vorsprung des Einlasses 59 greift dann in die Ringnut zwischen den Vorsprüngen 72, 74 ein und die Lippe 72 schlägt am Boden der Ringnut um den Vorsprung an. An das stromaufwärtige, konisch verjüngte Ende des Kolbens 71 schließen Verbindungsglieder, wie Rippen 75 des Körpers 5 an. Sie reichen vom konischen Zwischenabschnitt des Kolbens 71 und von innerhalb der Kammer 16 stromaufwärts nur über einen Teil der Dicke der Wand 65 sowie der Länge eines schlankeren Domes 76 des Kolbens 71. Dadurch ist die ringförmige Wand 65 im Zentrum von einem Ringkanal durchsetzt, welcher über den Umfang von den Rippen 75 unterteilt ist. Am Ende des Pumphubes kann die Lippe 73 am Boden der Kammer 16 bzw. an der Wand 65 anschlagen und die darüber vorstehenden Abschnitte der Teile 75, 76 aufnehmen.
Die konisch erweiterte Endlippe 77 des Mantels 63 ist in Richtung 11 gegenüber der Kolbenlippe 73 zurückversetzt und gleitet nach einem ersten kurzen Teilhub des Arbeitshubes über eine Steuerfläche oder Stute 78 des Innenumtangs des Mantels 67. So wird das Ventil 24 mit dem Schließen des Ventiles 70 geöffnet. Die Mäntel 67, 68 begrenzen gemeinsam mit den Mänteln 63, 64 eine ringförmige Kammer 79. In sie kann Luft strömen oder angesaugt werden kann, welche zwischen den Mänteln 62, 66, 63, 67 einströmt. Der Boden 65 der Kammer 79 ist von einem Durchlaß 81 durchsetzt. Er ist von einem um die Achse 10 ringförmigen Filter 80 in der Kammer 79 vollständig abgedeckt. Der scheibenförmige Filter 80 liegt mit Radialpressung an den Mänteln 67, 68 sowie am Boden 65 an und kann am Hubende von dem Ventilkörper 73 erreicht bzw. ausgepreßt werden. Die Feder 19 umgibt die Teile 63, 64, 67, 68, 80. Sie liegt in der Ringkammer unmittelbar zwischen den Mänteln 62, 63, 66, 67. Sie ist unmittelbar an den Wänden 61, 65 abgestützt.
Der Flansch 7 bildet eine ringscheibenförmige Dichtung 82. Sie greift an der vom Glied 80 abgekehrten Stirnfläche der Wand 65 in deren Ringnut radialspielfrei bzw. am Außen- und Innenumfang mit Radialpressung ein. Das Glied 82 weist an seiner stromabwärtigen Stirnseite eine Ringnut auf. Sie begrenzt mit der Wand 65 einen um die Achse 10 durchgehenden Ringkanal und ist an den Durchlaß 81 angeschlossen. An den Innenumfang der Dichtung 82 schließt eine in Richtung 12 vorstehende Kappe 84 des einteiligen Flansches 7 an. In sie greift ein von der Wand 65 vorstehender, hülsenförmiger Ansatz 83 des Körpers 5 ein. An den Boden der Ringnut schließt fluchtend mit dem Durchlaß 81 ein Durchlaß an, welcher die Dichtung 82 durchsetzt und als schräge Nut im Außenumfang des Mantels der Kappe 84 fortgesetzt ist. Das freie, in Richtung 12 über die Rippen 75 vorstehende Ende des Domes 76 ist konisch bzw. spitz verjüngt. Es greift mit Radialabstand in eine konische Bohrung im Boden der Kappe 84 ein. So ist eine ringförmige, in Richtung 11 hohlkegelförmig erweiterte Einlaßöffnung begrenzt. Deren Durchlaßquerschnitte sind wesentlich kleiner als die im Bereich der Rippen 75 oder der Kammern 15, 16. Von der Stirnwand der Kappe 84 steht nur in Richtung 12 eine Aufnahme, wie eine Hülse 85, des Flansches 7 vor. In sie ist das Steigrohr 17 eingesetzt.
Mit der Wand 65 und stromaufwärts davon bildet der Körper 5 eine Kappe 86 für den Eingriff des Speicherhalses. Dessen ringförmige Endfläche und/oder dessen demgegenüber zurückversetzte, ringförmige Öffnungskante liegt mit axialer bzw. radialer Pressung an der Dichtung 82 bzw. am Außenumfang der Kappe 84 festsitzend an. Der Innenumfang der Kappe 86 ist mit einem Befestigungs- oder Spannglied, wie einem Gewinde, versehen. Es greift in ein entsprechendes Gegenglied am Außenumfang des Speicherhalses ein. Das Ende des Mantels 86, 87 schlägt an einer Ringschulter des Speichers 6 an. Sie ist durch den Übergang des Speicherbauches in den Speicherhals gebildet. Am Ende des Pumphubes erreicht der Körper 4 mit dem Mantel 62 die Ringschulter des Mantels 87 nicht.
Die Einheiten 2, 3 und Körper 4, 5 sind über eine Sicherung 90 dagegen gesichert, gegeneinander verdreht oder voneinander abgezogen zu werden. Im Mantel 62 ist ein an die Wand 61 anschließender Schlitz 88 vorgesehen. Dessen Ende ist in Richtung 11 gegenüber dem freien Ende des Mantel 62 versetzt und in ihn greift ein Nocken 89 am Außenumfang des Mantels 66 ein. In Ausgangsstellung schlägt der radial frei vorstehende Nocken 89 am Schlitzende in der Ebene der stromabwärtigen Stirnfläche der Wand 65 an. Der Körper 4 ist in Richtung 12 auf den Körper 5 aufgesetzt. Dabei weitet der Nocken 89 mit einer Schrägfläche den Mantel 62 federnd auf, bis der Nocken 89 in den Schlitz 88 springt, nämlich nachdem die Wände 62 bis 69 einander übergreifen und ineinandergreifen. Die Körper 25, 31, 56, 57 sind in Richtung 12 in den Körper 4 eingesetzt. In Richtung 12 ist der Körper 40 auf den Körper 4 aufgesetzt. Die Körper 31, 34, 44 und ggf. 31 sind zuvor in Richtung 11 in den Körper 40 eingesetzt. Zuvor oder danach ist der Körper 25 in Richtung 12 in den Körper 4, 40 eingesetzt und die feste Verbindung mit dem Kolben 31 hergestellt. Das freie Ende des Mantels 63 steht gegenüber den freien Enden der Mäntel 62, 64 zurück. Das freie Ende 73 des Mantels 64 steht gegenüber demjenigen des Mantels 62 zurück. Die freien Enden der Mäntel 66, 67 stehen gegenüber demjenigen des Mantels 68 zurück. Der Mantel 66 steht gegenüber dem Mantel 67 zurück. Gegenüber den freien Enden der Mäntel 66 bis 68 steht der Kolben 71 zurück. Der Körper 56 liegt in der Ebene der Wand 61. Die Körper 43, 44 liegen vollständig außerhalb des Körpers 4 und in Richtung 11 permanent im Abstand vom Körper 4.
Das Gehäuse 60 ist von einer Über-Kappe 91 überdeckt, welche den Körper 4 permanent vollständig aufnimmt. Die Ringscheibe oder Stirnwand 92 der Kappe 91 schließt einteilig an das stromaufwärtige Ende des Mantels 36 an. Im Radialabstand davon geht der Außenumfang der Wand 92 in den nur in Richtung 12 abstehenden Kappenmantel 93 über. Am stromaufwärtigen Ende weist der Mantel 93 einen Ringbund 94 auf, welcher über seinen Außenumfang vorsteht. Die äußere Stirnfläche der Wand 92 bildet beiderseits des Kopfes 40 Druckflächen der Handhabe 39 zur gleichzeitigen Abstützung von Fingern des Benutzers. Die Innenseite der Wand 92 liegt in Ausgangslage in einem Abstand von der Außenseite der Wand 61, welcher dem Abstand der Lippe 43 vom Anschlag 48 entspricht. Beim Drücken der Handhabe 39 kann daher die Kappe 91 bzw. der Mantel 36 synchron mit dem Ventilkörper 26 in Richtung 12 gegenüber den Körpern 4, 5 um diesen Abstand als Leerweg gegen die Kraft der Feder 34 und ohne Belastung der Feder 19 verschoben werden. Dadurch hebt der Sitz 28 von der Schließfläche 27 ab und das Ventil 20 bzw. der Auslaß 13 ist geöffnet. Nachdem angeschlagen ist, wird dadurch der Körper 4 vom Körper 91 synchron gegenüber dem Körper 5 mitgenommen, wobei das Ventil 20 unverändert offen bleibt. Die Kappe 91 ist gegenüber dem Gehäuse 60 bzw. dem Körper 4 durch eine Sicherung 95 gegen Abziehen in Richtung 11 formschlüssig gesichert. Die Kappe 91 kann mit dem Ventilkörper 26 um die Achse 10 gegenüber dem Körper 4 drehbar oder mit der Sicherung 95 gegen Verdrehen gesichert sein. Die Sicherung 95 weist am Außenumfang des Mantels 62 einen vorstehenden Nocken 96 auf, an welchem ein entsprechender Gegennocken 97 am Innenumfang des Mantels 93 unter der Kraft der Feder 34 anschlägt. Der Nocken 97 liegt in der Ebene des Bundes 94 am offenen Ende des Mantels 93 und wird beim Verschieben der Kappe 91 in Richtung 12 von den Nocken 96 abgehoben, so daß der Mantel 93 in Richtung 12 über den Mantel 62 vorsteht. Durch den Spalt zwischen den Wandungen 62, 93 bzw. 61, 92 bzw. 36, 38, 43 ist der genannte Trockenraum um die Lippen 43, 45 bis zur Wand 37 permanent be- und entlüftet.
Für den Pump- und Arbeitshub wird beiderseits des Kopfes 40 mit zwei Fingern gegen die Handhabe 39 gedrückt und die Kappe 91 einschließlich der Wand 37 und des Steuerkörpers 26 um den genannten Leer- bzw. Anschlagweg in Richtung 12 gegen die Feder 34 relativ zur Einheit 3 bzw. zum Körper 4 verschoben. Nach weniger als einem Millimeter Hub ist das Ventil 20 vollständig sowie anschlagbegrenzt geöffnet und das Einlaßventil 70 schließt. Beim Öffnungshub des Ventils 20 gleitet die Lippe 45 abgedichtet am Innenumfang 41, so daß die Kammer 21 ähnlich einer Pumpkammer verkleinert, das Medium in ihr unter Druck gesetzt und langsam in den Spalt 49 gepreßt wird.
Gleichzeitig wird die Dichtpressung der Lippe 45 durch diesen Druck erhöht. Dabei sind die Kammern 15, 16 vollständig mit Medium gefüllt. Unmittelbar darauffolgend öffnet das Ventil 24 und ein eventuelles Vakuum im Speicher 6 wird ausgeglichen. Bei weiterem Hub steigt der Druck in der Kammer 15 bis der Öffnungsdruck des Ventiles 23 oder der Körper 56 vom Nocken 74 vor dem Ende des Arbeitshubes erreicht wird. Dadurch öffnet der Körper 56 in Richtung 11 am Sitz 55 gegen die Kraft der Feder 57 entweder mit dem genannten kleineren Durchlaßquerschnitt oder darauffolgend mit dem Durchlaßquerschnitt der Kanäle. Das Medium gelangt daher unter dem Druck in der Kammer 15 in den Kanal 14 durch den Körper 31 und die Drossel 22 in die Kammer 21, wo nach der Strömungsbeschleunigung in der Drossel 22 wiederum eine Strömungsberuhigung und -verlangsamung eintritt. Der Öffnungshub der Teile 26, 44, 91 beträgt nur 0,3 mm bei einem maximalen Durchmesser der Öffnung 13, 28 von 5 mm, 4 mm oder 2 mm.
Aus der Beruhigungskammer 21 fließt das Medium direkt in den Kanal 49. Dessen Begrenzungen 33, 46 bleiben dabei formsteif. Die Weite des Spaltes 49 ist mit höchstens drei oder zwei Zehntel Millimeter mindestens 10- oder 20-fach kleiner als der axiale Hub der Schließfläche 28, z.B. zwischen 0,005 und 0,01 mm. Der Druck in der Kammer 15 kann dabei 7 bar bis 8 bar betragen. Das Medium strömt sehr langsam entlang des Schaftes 33 in dem Kanal 49 zwischen die getrennten Flächen 27, 28. Es kriecht über die Kante 52 an die Fläche 51 und sammelt sich dort zu einem haftenden Tropfen von 20 µl. Bei Überkopflage des Spenders 1 und allen Ventilstellungen hängt dieser Tropfen dann frei an der Fläche 51. Der Kolben 44 ist gegenüber dem Gehäuse 36, 37 permanent stationär.
Sinkt in der Kammer 15 der Druck mit dem Ende des Hubes der Pumpe 9, schließt die Feder 57 das Ventil 23. Es kann dabei zuerst die Durchlässe der genannten Kanäle schließen und auf den engeren Durchlaßquerschnitt begrenzen und dann erst am Sitz 55 dichtliegen. So ist ein Nachströmen des Mediums aus der Kammer 15 in den Kanal 14 möglich. Sobald die Handhabe 39 freigegeben wird, schließt die Feder 34 das Ventil 20. Dabei zieht die Feder 34 den Ventilkörper 25 über den genannten Hub in den Sitz 28. So bleibt der Raum zwischen Schließfläche 28 und Sitz 55 entweder mit Medium vollständig gefüllt oder er wird zumindest teilweise entleert. Der Kanal 14 bleibt nach dem Erstgebrauch (Priming) somit stets vollständig mit Medium gefüllt. Beim Schließen des Ventiles 20 hebt zuerst der Kolben 31 von dem Anschlag 48 ab, welcher den genannten Hub elastisch nachgiebig oder starr begrenzt. Am Ende des Rückhubes öffnet die Feder 19 das Ventil 70. So strömt das während des Rückhubes durch den Kolben 73 in die Kammer 16 angesaugte Medium schlagartig in die evakuierte Kammer 15 ein. Gleichzeitig wird Medium durch die Leitung 17 in die Kammer 16 nachgesaugt. Dabei umströmt das Medium die Teile 76, 75, 71. In Ausgangslage kommunizieren die Kammern 15, 16 wegen des geöffneten Ventiles 70 permanent. Kurz vor Ende des Rückhubes schließt auch das Ventil 24 der Kammer 79. Aus ihr ist die Luft unter Abtötung eventueller Keime im Filter 80 durch den Flansch 7 in den Speicher 6 geströmt.
Die Leitung 17 und der Ansatz 85 können auch weggelassen werden. Dann saugt die Pumpe 9 nur in Überkopflage aus dem Speicher 6 durch den Flansch 7 Medium an, weil das Medium in der Überkopflage durch Schwerkraft bis in die Kammern 15, 16 strömt.
In den Figuren 2 bis 4 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit unterschiedlichen Indizes verwendet. Alle Merkmale jeder Ausbildung können bei den anderen Ausbildungen in Addition und/oder in Kombination vorgesehen sein. Insofern gelten alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen.
Gemäß Fig. 2 ist statt der Drossel 22 ein Ventil 22a vorgesehen, das unter Überdruck in dem Kanalabschnitt 58a gegen die Feder 34a öffnet. Bei Absinken des Überdruckes schließt die Feder 34a das Ventil 22a. Dessen gegeneinander bewegbare Ventilkörper sind durch die Körper 25a, 31a gebildet. Der Boden des Kolbens 31a bildet an seiner Innenseite den Ventilsitz. Ein über den Außenumfang des Schaftes 33a vorstehender Bund bildet den bewegbaren Ventilkörper, an dem unmittelbar das stromaufwärtige Ende der Feder 34a abgestützt ist. Dieser Bund ist eine Ringscheibe mit einer ebenen Stirnfläche. Der Schaft steht stromaufwärts mit einem Dorn über diesen Ventilkörper bzw. dessen Schließfläche in die Hülse 35a vor und begrenzt mit deren Innenumfang den ringförmigen Drosselkanal 54a. Die Hülse 35a hat Radialabstand vom Innenumfang des Kanales 58a, so daß sie in die Feder 57a zur Zentrierung hineinragt. Mit dem Öffnungshub für das Ventil 20a wird die Feder 34a weiter vorgespannt, dann der Pumphub der Pumpe 9a begonnen bis das Ventil 23a und danach erst das Überdruckventil 22a öffnet, aus dem das Medium unmittelbar in die Kammer 21a strömt. In Ausgangsstellung liegt der Kolbenmantel 45a nahezu vollständig in der Kolbenlippe 43a.
Die Endfläche 53a liegt hier in Ausgangsstellung nicht wie in Fig. 1 ebenengleich mit der äußeren Stirnfläche der Wand 37a, sondern steht über diese mit dem Bruchteil eines Millimeters vor. Die Endfläche 51a ist durchgehend bis zur Kante 52a flachschalenförmig konkav gekrümmt oder vertieft. Dadurch kann die Flüssigkeit günstig von der Fläche 59a an die Fläche 51a kriechen und dort als hängender Tropfen haften. Der Mantel 36a schließt nur an die Stirnwand 92a an, die durchgehend parallel zur Wand 61a liegt und am Außenumfang eine freiliegende Ringkante bildet. Deren Außendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Mantels 62a, welcher permanent über seine gesamte Länge freiliegt. Der Dorn 76a weist hier keine Spitze auf. Er hat statt dessen eine durchgehend ebene Stirnfläche, die in der Ebene der Innenfläche des Bodens der Kappe 84a liegt. Diese Innenfläche ist mit einer gegenüber dem Dorn 76a erweiterten Vertiefung versehen, von deren Boden der demgegenüber verengte Durchlaß ausgeht. Dadurch prallt das Medium in Richtung 11a rechtwinklig gegen die Endfläche des Dornes 76a, strömt quer gegen den Umfang der Vertiefung und dann wieder rechtwinklig in Richtung 11a in die Kammer 16a, 15a.
Gemäß Fig. 3 ist die Lippe 45b unmittelbar am zylindrischen Innenumfang 41b des Mantels 36b abgedichtet geführt. Der Körper 31b liegt daher permanent berührungsfrei im Abstand vom Körper 44b und hat keine Lippe, sondern nur die dem Kolbenboden gemäß Fig. 1 entsprechende Endwand als erweiterten Bund. In den Figuren 2 und 3 sind die Längsnuten am Innenumfang des Kanales 58a bzw. 58b zu erkennen, die auch über einen Teil der Länge der Hülse 35a bzw. 35b reichen. Statt der Abdichtung zwischen den Lippen 43, 45 gemäß Fig. 1 ist hier die Abdichtung unmittelbar zwischen den Mänteln 36b, 38b vorgesehen. Der Innenumfang des Mantels 36b weist einen ringförmigen, vorstehenden Dichtwulst 43b auf, welcher am Außenumfang des Ansatzes 38b abgedichtet gleitet. Die Endfläche 51b ist hier bis zur Kante 52b durchgehend eben. Wie in Fig. 2 ist die Feder 34b an der Stirnseite des bewegbaren Tellers des Ventiles 22b abgestützt. Durch den anschlagbegrenzten Leerhub der Handhabe 39b gegenüber dem Körper 4b wird das Ventil 20b auf eine erste Weite geöffnet und durch das Öffnen des Ventiles 22b erfolgt anschließend eine Öffnung des Ventiles 20b auf eine noch größere Weite. Dieser zweite Öffnungshub kann wesentlich kleiner als der erste bzw. der Leerhub sein.
Der Mantel 93b des Körpers 91b reicht hier nur über einen Teil der Höhe des Mantels 62b, z.B. nur über das Zwei-, Drei- oder Vierfache der Dicke der Wand 61b. In die Schlitze 88b greifen nicht nur die Nocken 89b, sondern auch die Nocken 97b ein. In Ausgangslage liegt die Anschlagfläche des Nockens 97b, die von der Anschlagfläche des Nockens 89b abgekehrt ist, an dem zur Wand 61b unmittelbar benachbarten Ende des Schlitzes 88b an. In Endstellung des Pumphubes liegen die Nocken 89b, 97b mit ihren einander zugekehrten Schrägflächen aneinander an oder im Abstand voneinander.
Gemäß Fig. 4 ist die Kolbeneinheit 71c an der Einheit 2c mit einem Kolbenstößel festsitzend angeordnet. Am Stößel ist eine einteilige, elastisch nachgebende Kolbenhülse befestigt. Ihr stromabwärtiges Ende bildet die axial stauchbare Feder 57c und das andere Ende die in Richtung 12c erweiterte Lippe 72c. Dazwischen bildet die Kolbenhülse den ringförmigen Ventilkörper 56c, dessen Sitz 55c der Stößel bildet. Die Kolbenhülse ist vom Auslaßkanal und einem Kernkörper durchsetzt. Er weist die Kanäle 58c am Außenumfang auf. An diesem Körper ist mit einem erweiterten Ende 75c eine die Kolbenhülse sichernde Hülse 76c in Richtung 11c vorstehend befestigt. An ihr ist eine weitere Hülse 35c der Dichtung 31c befestigt. Deren stromabwärtiges Ende 43c gleitet dicht an der Fläche 41c. Ihr gegenüberliegend liegt das Ende 45c der Dichtung 44c an derselben Fläche 41c festsitzend dicht an. Der Kolben 44c ist mit einer von seinem Boden in Richtung 11c vorstehenden Hülse auf dem Außenumfang des Mantels 46c festsitzend und dicht angeordnet. Dieser Innenmantel 46c liegt mit Radialabstand vom Mantel 36c und steht in Richtung 12c einteilig von der Wand 37c vor. Der Kolben 31c weist am stromaufwärtigen Ende der Hülse 35c einen radial vorstehenden Nocken 47c auf, welcher in eine Öffnung des Mantels 36c axial verschiebbar und gegen Drehen gesichert eingreift. Diese Öffnung durchsetzt die stromaufwärtige Endfläche des Mantels 36c und bildet mit ihrem geschlossenen Ende den Anschlag 48c.
Der Mantel 67c ragt frei in den Speicher 6c und begrenzt die Kammer 15c. Er weist eine Innenschulter 74c auf, an welcher die Lippe 72c am Ende des Pumphubes anschlägt, so daß beim anschließenden Hubweg das Ventil 23c geöffnet wird. Auf das Ende des Mantels 67c ist in Richtung 12c ein ringförmiger Deckel aufgesetzt, der auch einteilig mit dem Mantel 67c bzw. Körper 5c ausgebildet sein kann. Der Mantel 66c des Deckels übergreift die Außenseite und der Mantel 68c die Innenseite des Mantels 67c eng anliegend. Das offene Ende des Mantels 67c ist zwischen den Mänteln 65c, 66c mit einer Schnappsicherung festgelegt. Der Flansch 7c ist einteilig mit dem Deckel ausgebildet. Das Ende des Mantels 68c bildet den Ventilkörper 78c des Ventiles 24c und die konische Außenseite der Lippe 72c dessen bewegbaren Ventilkörper. Der Deckel ist vom Kolbenstößel durchsetzt und in ihm liegt die Kolbenhülse permanent mit dem größten Teil ihrer Länge. Die Hülse 31c kann einteilig mit der Hülse 76c ausgebildet sein.
Das Ventil 70c liegt im stromaufwärtigen Ende 85c eines verengten Endabschnittes 83c des Mantels 67c und ist als Überdruckventil mit einer Ventilkugel entsprechend dem Ventil 23 ausgebildet. Sein Ventilkörper ist zur Schließstellung von der Feder 19c belastet, die in der Kammer 15c liegt und am Kernkörper abgestützt ist. Die Belüftung 18c ist zwischen dem Deckel und der Kolbenhülse begrenzt. Stromabwärts des Ventiles 23c durchsetzt sie den Mantel 67c außerhalb der Kammer 15c, so daß die Luft von hier durch das Filter 80c in den Speicher 6c strömt. Das Filter bildet gleichzeitig die Speicherdichtung, die unmittelbar am Flansch 7c und am Mantel 67c dicht anliegt.
Ein Einlaß 16c vom Speicher 6c zur Kammer 15c kann auch unmittelbar benachbart zur Dichtung 80c die Wand 67c durchsetzten. Die Begrenzung des Einlasses 16c bildet mit der Lippe 72c ein Einlaß- oder Schiebeventil. Es ist nach einem ersten Hubweg geschlossen und gegen Ende des Rückhubes wieder geöffnet. Dadurch kann der Speicher 6c restlos entleert werden. Dieses Ventil sowie das Ventil 70c sind ohne Steigleitung 17 so ausgebildet, daß nur in der Überkopflage Medium angesaugt werden kann. Der Mantel 67c könnte auch am stromaufwärtigen Ende statt einer Einlaßöffnung dicht geschlossen sein.
Die Wand 61c ist in Richtung 12c rechtwinklig konisch erweitert und schließt direkt gleitend an den Außenumfang des Mantels 36c an. Die Handhabe 39c weist Vorsprünge oder koaxiale Ringnocken auf, welche ein Abgleiten der Finger verhindern. Die Mäntel 61c, 62c umschließen den Körper 5c über den größten Teil seiner Länge permanent, so daß nur das Ende 83c vorsteht. Zur Befestigung des Körpers 5c ist innerhalb des Mantels 62c ein Krimpring 86c vorgesehen, der am Flansch 7c und an einem entsprechenden Flansch des Speicherhalses jeweils stirnseitig anliegt und im Inneren die Dichtung 80c aufnimmt.
Der Körper 91c liegt zum größten Teil innerhalb der Kappe 61c, 62c. Seine konische Stirnwand 92c liegt unmittelbar benachbart zur Innenseite der Wand 61c. Von der Wand 92c stehen in Richtung 11c Betätigungsglieder 93c vor, welche eng angepaßte Öffnungen in der Wand 61c durchsetzen und an deren Außenseite mit ihren Endkanten die Handhabe 39c bilden. Die Vorsprünge liegen in mehreren, z.B. drei, koaxialen Ringzonen und sind, wie die Öffnungen der Wand 61c in Umfangsrichtung unterbrochen. Die äußersten Vorsprünge liegen unmittelbar benachbart zur Innenseite des Mantels 62c und die inneren Vorsprünge nahe benachbart zum Mantel 36c bzw. zum Innenumfang der Wand 61c. An diesem Innenumfang bzw. der Ringkante der Wand 61c ist der Außenumfang des Mantels 36c permanent gleitend gelagert. Wird auf die Handhabe 39c gedrückt, so wird der Mantel 36c mit den Kolben 31c, 44c mitgenommen bis die Finger die äußere Stirnseite der Wand 36c erreicht haben und das Ventil 20c geöffnet ist. Dabei kann entweder der Kolben 72c einen Teilhub zur teilweisen oder vollständigen Schließung der Öffnung 16c ausführen oder der genannte Leerweg ist zwischen dem Mantel 36c bzw. dessen Anschlag 48c und dem Nocken 47c vorgesehen. Nach dem Öffnungshub bilden die Wand 61c und die Nocken 93c gemeinsam die Handhabe 39c zur Ausführung des Pumphubes. Die Schnappverbindung für den Schaft 33c ist hier innerhalb der Lippe 43c vorgesehen.
Es ist der hängende Tropfen von 20 µl erkennbar, dessen Volumen höchstens drei-, zwei- oder einfach so groß wie das Volumen des Kopfes 32c ist. In Fig. 4 ist das Ventil 20c geöffnet und der Kolben 72c steht in Ausgangsstellung am Anfang des Pumphubes. Die Anschläge 47c, 48c haben einander erreicht. Fig. 4 zeigt auch strichpunktiert eine Schutzkappe für den Kopf 40c, die eng bzw. dicht an den Außenseiten der Wände 36c, 37c, 61c anliegt und in Richtung 11c vom Spender 1c abzuziehen ist. An der Stirnwand weist die Kappe einen Vorsprung auf, welcher punkt- oder ringlinienförmig gegen die Fläche 51c des in Schließstellung stehenden Körpers 25c drückt. Alle übrigen Anteile der Fläche 51c sind dagegen berührungsfrei, jedoch wird dadurch die Schließpressung zwischen den Schließflächen des Ventiles 20c während der Aufbewahrung erhöht. Die Fläche 51c ist halbkugelförmig und schließt bei der scharfen Kante 52c im Axialschnitt stumpfwinklig an die Fläche 27c an. Der Spender 1c benötigt außer der Feder 19c keine weitere Feder, da zwischen den Körpern 31c, 44c keine Feder vorgesehen ist. Die Feder 19c schließt das Ventil 20c.
Das Ventil 20 bzw. die Steuerung 30 kann aus höchstens vier Spritzteilen aus Kunststoff sowie der Feder 34 zusammengesetzt sein. Z.B. können die Teile 31, 44, 57 oder die Teile 31, 36, 38 einteilig miteinander ausgebildet sein. Der Spender 1 kann ohne den Speicher 6 aus sieben oder acht solchen Spritzteilen bestehen, zu denen drei Federn 19, 34, 57, der Körper 56, das Filter 80 und ggf. das Steigrohr 17 hinzukommen. Die Körper 5, 7, 82 und die Körper 4, 31 könnten ebenfalls jeweils einteilig ausgebildet sein. Jede der Federn könnte auch einteilig aus Kunststoff mit einem oder beiden derjenigen Bauteile ausgebildet sein, gegen die sie unmittelbar abgestützt ist. Die angegebenen Merkmale und Eigenschaften können genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein und je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen, z.B. aufgrund der Viskosität des Mediums. Die dargestellten Größenverhältnisse sind besonders günstig, insbesondere wenn die über die Körper 4, 5, 40 gemessene Länge des Spenders 1 kleiner als 10 cm oder 7 cm und seine demgegenüber kleinere größte Weite kleiner als 5 cm oder 3 cm ist.

Claims (10)

  1. Spender für Medien, wie fließfähige Medien, mit einem Grundkörper (4, 4a, 4b, 4c), einer Austragbetätigung (8, 8a, 8b, 8c) bzw. einem aus einer Förderkammer (15, 15c) mit Medium zu versorgendem Auslaßkanal (14, 14c), der an einem Medienauslaß (13, 13c) endet und eine Auslaß-Strömungsrichtung (11,11c) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Kanal, wie den Auslaßkanal (14, 14c), an Schließflächen (27, 28, 27c, 28c) schließendes Ventil (20, 20c) mit einem ersten Ventilkörper (25, 25c) vorgesehen ist, der Ventilstellungen einschließlich einer Schließstellung einnimmt und in der Schließstellung insbesondere dicht sowie zur Ventilöffnung gegen eine Schließspannung o. dgl. in einer Ventilbewegung quer zu den Schließflächen (27, 28; 27c, 28c) abhebbar an einem Ventilsitz (28, 28c) eines zweiten Ventilkörpers (26, 26c) ansteht wobei vorzugsweise der erste Ventilkörper (25, 25c) zur Ventilöffnung etwa in der Auslaß-Strömungsrichtung (11, 11c) gegenüber dem Ventilsitz (28, 28c) manuell mechanisch, wie aus dem Spender (1, 1c) heraus, bewegbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (14, 14c) zur Druckbeaufschlagung mit dem Medium stromaufwärts an den Ausgang (55, 55c) der als Druckkammer ausgebildeten Förderkammer (15, 15c) angeschlossen und der Ausgang (55, 55c) mit einem Auslaß-Verschluß (23, 23c), wie einem Überdruckventil, verschlossen ist, daß insbesondere Steuermittel (30, 30c) zur vorangehenden Öffnung des Ventiles (20, 20c) und zur nachfolgenden Öffnung des Auslaß-Verschlusses (23, 23c) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise die Steuermittel (30, 30c) den Auslaß-Verschluß (23, 23c) bei Anstieg des Druckes in der Druckkammer (15, 15c) öffnen.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilkörper (25) im wesentlichen feststehend am Grundkörper (4) angeordnet und der Ventilsitz (28, 28c) gegen Strömungsrichtung (11) vom ersten Ventilkörper (25, 25c) abhebbar ist, daß insbesondere der erste Ventilkörper (25, 25c) im Ventilsitz (28, 28c) liegt und eine zur Ventilbewegung geneigte Anschlagfläche (27, 27c) für den Ventilsitz (28, 28c) aufweist, und daß vorzugsweise der erste Ventilkörper (25, 25c) einen Ventilkopf (32, 32c) mit einem Ventilschaft (33, 33c) umfaßt, welcher an eine die Schließfläche (27, 27c) aufweisende Stirnseite des Ventilkopfes (32, 32c) entgegen Auslaß-Strömungsrichtung (11, 11c) anschließt und am Grundkörper (4, 4c) gelagert ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (28, 28c) durch den vom Grundkörper (4, 4c) gesonderten zweiten Ventilkörper (26, 26c) gebildet ist, daß insbesondere der zweite Ventilkörper (26, 26c) den Auslaßkanal (14, 14c) volumenvariabel begrenzt, und daß vorzugsweise der zweite Ventilkörper (26, 26c) eine vom Auslaßkanal durchsetzte Kolbenhülse (44, 31c) mit einem Ringkolben (45, 43c) und einem in Strömungsrichtung (11, 11c) anschließenden engeren Hülsenschaft (46) ist, welcher vom ersten Ventilkörper (25, 25c) durchsetzt ist und mit einer Kolbenlippe abgedichtet an einer Laufbahn (41, 41c) des Grundkörpers (4, 40c) gleitbar anliegt.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ventilkörper (25, 26; 25c, 26c) bzw. Ventilsitze (27, 28; 27c, 28c) in einer bis allen Ventilstellungen bis an die frei zugängliche Außenseite des Spenders (1, 1c) reicht, daß insbesondere der erste Ventilkörper (25, 25c) in einer bis allen Ventilstellungen aus dem Medienauslaß (13, 13c) frei zugänglich vorsteht, und daß vorzugsweise der Medienauslaß (13, 13c) durch einen von den Schließflächen (27, 28; 27c, 28c) begrenzten Ringspalt gebildet ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung mit einem Anschlag (48, 48c) begrenzt ist, daß insbesondere der Anschlag (48) als Mitnehmer für den Grundkörper (4) ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der Anschlag (48, 48c) fest mit einer Betätigungs-Handhabe (39, 39c) der Austragbetätigung (8, 8c) verbunden ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ventilkörper (25, 26; 25c, 26) in einem gegenüber dem Grundkörper (4, 4c) mit der Austragbetätigung (8, 8c) bewegbaren Auslaßkopf (40, 40c) liegt und gegenüber diesem verschiebbar ist, daß insbesondere der Grundkörper (4) in Strömungsrichtung (11) in den hülsenförmigen, vom Auslaßkanal (14) durchsetzten Auslaßkopf (40) hineinragt, und daß vorzugsweise die Handhabe (39, 39c) stromaufwärts vom Medienauslaß (13, 13c)liegt.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkammer (15, 15c) volumenvariabel und von gegeneinander mit der Austragbetätigung (8, 8c) bewegbaren Kammerteilen (64, 67c) begrenzt ist, von denen ein erster am Grundkörper (4, 4c) angeordnet und ein zweiter einem Tragkörper (5, 5c) zugeordnet ist, daß insbesondere die Kammerteile zwei aufeinander zu bewegbare Kammerwandungen, wie einen Pumpkolben (71) und den Boden eines Pumpzylinders (64) einer Schubkolbenpumps (9, 9c) umfassen, und daß vorzugsweise der Pumpzylinder (64) am Grundkörper (4) angeordnet sowie über ein Einlaßventil (70) stromaufwärts an eine ventilfrei an eine Medienzuführung (17) anzuschließende Vorsaugkammer (16) angeschlossen ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (1, 1c) zur festen Verbindung mit einem die Förderkammer (15, 15c) dosiert mit Medium versorgenden Medienspeicher (6, 6c) ausgebildet ist, daß insbesondere eine Belüftung (18, 18c) mit Entkeimung für den Medienspeicher (6, 6c) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Belüftung (18, 18c) stromaufwärts eines Filters (80, 80c) ein mit der Austragbetätigung (8, 8c) zu öffnendes Belüftungsventil (24, 24c) und/oder stromabwärts des Filters (80, 80c) einen von einem Belüftungskanal durchsetzten Dichtflansch (7, 7c) umfaßt, welcher zum Anschluß an eine in den Medienspeicher ragende Steigleitung (17) ausgebildet ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (13, 13c) an einen Tropfenformer (50, 50c) zur Sammlung des Mediums in einem außerhalb des Medienauslasses (13, 13c) an dem Tropfenformer (50, 50c) abtropfbar haftenden Medientropfens anschließt, daß insbesondere der Tropfenformer (50, 50c) eine konvex ballige Endfläche (51, 51c) zum Sammeln und Ablösen des Medientropfens aufweist, und daß vorzugsweise die Endfläche (51, 51c) über eine Ringkante (52, 52c) an die Schließfläche (27, 27c) des ersten Ventilkörpers (25, 25c) unmittelbar anschließt.
EP99116461A 1998-09-07 1999-08-21 Spender für Medien Withdrawn EP0985606A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840723 1998-09-07
DE19840723A DE19840723A1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Spender für Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985606A2 true EP0985606A2 (de) 2000-03-15
EP0985606A3 EP0985606A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7880040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116461A Withdrawn EP0985606A3 (de) 1998-09-07 1999-08-21 Spender für Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6308867B1 (de)
EP (1) EP0985606A3 (de)
JP (1) JP2000128214A (de)
DE (1) DE19840723A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933330A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19942792A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2798368B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-23 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide amelioree, et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle pompe
FR2835239B1 (fr) * 2002-01-29 2004-04-23 Valois Sa Organe de distribution de produit fluide
DE10229618A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
FR2848617B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-17 Oreal Pompe et recipient ainsi equipe
EP1616629B1 (de) 2004-07-13 2014-04-02 Aptar Radolfzell GmbH Betätigungseinrichtung für einen Medienspender
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
DE102005009295A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für Medien
DE102005033771A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Saint-Gobain Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
FR2914963B1 (fr) * 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
GB2451446A (en) * 2007-07-30 2009-02-04 Packaging Innovation Ltd Hand held sprayer with dump valve
DE102007056380B4 (de) 2007-11-22 2020-06-25 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Verschlusskappe für einen Austragkopf
FR2929249B1 (fr) 2008-03-27 2012-02-17 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide contenu dans un reservoir
BRPI0915020B1 (pt) 2008-06-10 2020-02-04 Meadwestvaco Calmar Gmbh cabeça de descarga de fluido
DE102008027599A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-31 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
FR2937019B1 (fr) * 2008-10-15 2012-06-08 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide muni d'un organe d'etancheite ayant une partie elastomere
GB201018697D0 (en) 2010-11-05 2010-12-22 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for emanating liquids
US9186690B2 (en) * 2011-02-01 2015-11-17 Bausch & Lomb Incorporated Ergonomic hand-operable fluid-dispensing device
GB201110695D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for emanating liquids
GB201110696D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for emanating liquids
CN102847627B (zh) * 2012-10-15 2015-04-15 深圳市博纳药品包装材料有限公司 一种流体制剂分配喷雾泵
KR101550698B1 (ko) 2013-03-18 2015-09-08 에프. 홀저 게엠베하 약제 디스펜서
KR101457173B1 (ko) * 2013-03-18 2014-11-03 양경옥 약제 디스펜서
US9833798B2 (en) * 2014-03-10 2017-12-05 Matthew Tait Phillips Dispenser
JP6983884B2 (ja) * 2016-11-02 2021-12-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 空気ポンプを有する揮発性組成物ディスペンサ、及びこれを用いて蒸発性表面に揮発性組成物を送達する方法
AU2018306428B2 (en) 2017-07-27 2024-03-07 Biofire Defense Llc Isolation tube
FR3075650B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-03 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
KR102235831B1 (ko) * 2018-09-07 2021-04-05 주식회사 하나프로테크 약액 디스펜서
DE102018124076B3 (de) * 2018-09-28 2019-11-14 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids; Vorrichtung zum Aufbewahren und zum mehrmaligen dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE102018124067B4 (de) * 2018-09-28 2022-03-31 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids; Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Aufbewahren und zum mehrmaligen dosierten Abgeben eines sterilen Fluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122330A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Behaelter zur dosierbaren fluessigkeitsausgabe
US4770323A (en) * 1986-01-17 1988-09-13 Aerosol Inventions And Development S.A. A.I.D. S.A. Sterile packaging of liquid and semi-liquid fluids
US4830284A (en) * 1983-04-28 1989-05-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or dosing pump
US5147073A (en) * 1991-02-11 1992-09-15 Spruhventile Gmbh Fluid pump dispenser for pharmaceutical use
EP0800870A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Calmar Inc. Vordruckpumpenzerstäuber mit Rücksaugeinrichtung
US5725131A (en) * 1996-05-24 1998-03-10 Gojo Industries, Inc. Powder dispensing dispenser valve and dispensing assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002995A (en) * 1910-12-19 1911-09-12 August Ivar Johnson Oil-can.
US2281051A (en) * 1940-05-20 1942-04-28 Albert J Roger Drop meter and dispenser
US2832513A (en) * 1954-06-07 1958-04-29 Eddie S Tubin Droplet applicator
US3107035A (en) * 1960-08-12 1963-10-15 Dougherty Brothers Inc Squeeze cap for dispensing liquids in drop units
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122330A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Behaelter zur dosierbaren fluessigkeitsausgabe
US4830284A (en) * 1983-04-28 1989-05-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or dosing pump
US4770323A (en) * 1986-01-17 1988-09-13 Aerosol Inventions And Development S.A. A.I.D. S.A. Sterile packaging of liquid and semi-liquid fluids
US5147073A (en) * 1991-02-11 1992-09-15 Spruhventile Gmbh Fluid pump dispenser for pharmaceutical use
EP0800870A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Calmar Inc. Vordruckpumpenzerstäuber mit Rücksaugeinrichtung
US5725131A (en) * 1996-05-24 1998-03-10 Gojo Industries, Inc. Powder dispensing dispenser valve and dispensing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000128214A (ja) 2000-05-09
DE19840723A1 (de) 2000-03-09
EP0985606A3 (de) 2000-12-27
US6308867B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985606A2 (de) Spender für Medien
DE69507979T2 (de) Abgabepumpe
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP1108439B1 (de) Spender für Medien
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1075875A2 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE2604001A1 (de) Nasenadapter
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3834091C2 (de)
DE19502725A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030527