EP0982973A2 - Sensor zur Kochgefässerkennung - Google Patents

Sensor zur Kochgefässerkennung Download PDF

Info

Publication number
EP0982973A2
EP0982973A2 EP99123892A EP99123892A EP0982973A2 EP 0982973 A2 EP0982973 A2 EP 0982973A2 EP 99123892 A EP99123892 A EP 99123892A EP 99123892 A EP99123892 A EP 99123892A EP 0982973 A2 EP0982973 A2 EP 0982973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
loop
sensor loop
heating zone
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982973A3 (de
EP0982973B2 (de
EP0982973B1 (de
Inventor
Martin Gross
Nils Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784387&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0982973(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE29724774U priority Critical patent/DE29724774U1/de
Priority to DE29724662U priority patent/DE29724662U1/de
Priority to EP03022466A priority patent/EP1379105A3/de
Publication of EP0982973A2 publication Critical patent/EP0982973A2/de
Publication of EP0982973A3 publication Critical patent/EP0982973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982973B1 publication Critical patent/EP0982973B1/de
Publication of EP0982973B2 publication Critical patent/EP0982973B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a sensor for an electrical Radiant heater to detect the positioning of a Cooking vessel on a hotplate covering the radiator, especially a glass ceramic plate.
  • Inductive sensors have coils with proposed several turns as well as with only one turn been. These coils are either circular and concentric arranged or framed to the respective cooking zone this in the case of non-circular shaped cooking zones. Here are these coils usually in the area of edge insulation. (See EP 490 289 B1 and EP 442 275 A2)
  • the single-winded pot detection loop mentioned is from the DE 37 11 589 A1 has become known. It is about a passive short circuit loop between the heating elements and a glass ceramic plate is arranged. It is from a magnetic field transmitter arranged below the heating elements externally charged. By periodically shorting and one The evaluation circuit becomes the corresponding damping measurement acted upon.
  • the introduction of such a system in the Practice fails because of the great effort and above all the necessary large height to accommodate the magnetic field encoder.
  • the mentioned multi-wind coils in the outer edge area cause thermal problems and are as recognized by the invention and how will be explained later with respect to a sharp signal generation and detection less suitable.
  • EP 0 469 189 A describes a control method for the Heating elements of a stove with an air coil with only a few turns of the sensor, about its arrangement and design no details are given.
  • the object of the invention is an active sensor for a To create radiant heaters that are simple and robust structure is easy to arrange on the radiant heater and the most concise signal possible to control the radiator delivers.
  • the sensor the part of an inductive, preferably by means of Oscillating circuit detuning working oscillating circuit one Control is, is made of electrically conductive as a loop Material around the heating zone and at least this partially overlapping. This is opposite a rotating sensor in the edge area of the radiator the signal is much more meaningful for the coverage the heating zone and thus more concise for the detection. This is unusual in that one should assume that through a sensor arranged on the edge, the associated cooking vessel size would be recognized particularly precisely because of the signal size in the form of the relative frequency shift in the peripheral area is particularly large and then strong (parabolic) for Falls in the middle.
  • the sensor loop By arranging the sensor loop in the area of the heating zone can cover the sensor as much as possible in the Area to be achieved where the pot is switched on should cause, and the least possible coverage in the Area in which the heating element in question is switched off should be. Therefore, even a small saucepan brings with it proper centric arrangement a large signal while a moved pot only one clearly distinguishable from it small signal. So the sensor loop should be hers effective diameter in the range of the minimum diameter have something advantageous about it, namely around the area of Magnetic field "hose". Due to the distance to the outer edge there is no appreciable damping by this, the would fake a pot, so to speak.
  • the invention therefore advantageously enables the sensor loop in the immediate area of the heating zone, i.e. right away to be exposed to the radiant heat because at such a coil with one or only small turns Air gap between them, insulation is not necessary.
  • she consists of a stable, self-supporting and temperature-resistant Conducting material, preferably from a tube or solid, strong wire.
  • a material comes as a material like a high-alloy steel, e.g. a FeCrNi alloy in question.
  • Formation from non-ferromagnetic material is useful because with a ferromagnetic Material due to the occurring high temperature of the Curie point would be exceeded and that at that point changing magnetic properties to a signal would lead that from the desired determination of a Cooking vessel position is completely independent and therefore the result would falsify.
  • the sensor loop and the controller can be advantageous for Cooking vessel size detection.
  • the sensor loop can be at a radial distance from one another have different effective areas, e.g. in different Circumferential areas essentially in the circumferential direction running loop sections through radial connecting sections are interconnected. It can for example a sensor loop with a circular or Polygonal shape with omega-shaped bulges result. This Clover leaf shape has been recognized as particularly effective.
  • the signal size in essentially the degree of coverage of the sensor loop corresponds to a cooking vessel has the characteristic "Frequency deviation / diametrical coverage through the cooking vessel" in the Contrary to the parabolic course a stepped course with a more steep shifted to the inside of the heating zone Section that has two diameters for two-circuit radiators may have.
  • the waveform can be stronger be adapted to the ideal shape. This would be with the radiator with only one heating zone, a flat signal curve in the edge area, the steepest possible drop in the area of the diameter of the smallest possible pot that still has to be switched on should lead, and then a flat, as deep as possible Course up to the middle of the heating zone.
  • the robust, self-supporting sensor loop can be used with any Radiator configurations can be easily arranged. This usually have an outer edge made of insulating material and for dual-circuit radiators if necessary, a partition. On this the Sensor loop rest, for which recesses are provided can be a system of sensor and insulating edge on the Plate or a certain distance, but only a short distance from it to manufacture. Even with existing radiator designs is a retrofit with a pot detection possible.
  • FIG. 1 and 2 show an electric radiant heater 11, the under a glass ceramic plate 12 an electrical Cooktop or another radiation cooker arranged is. It has a flat tin plate 13, the Bottom 14 and edge 15 a bottom layer 16 and an edge 17 made of electrically and thermally insulating and insulating Take up heat-resistant insulating material. It is about preferably a microporous bulk material pressed fumed silica airgel. The outer edge 17 is manufactured separately due to improved mechanical strength and consists of a pressed or wet formed and then post-dried ceramic fiber with binders etc.
  • the edge of the sheet 15 does not quite reach the glass ceramic plate 12 approach, but probably the insulating edge 17, the bottom is pressed onto the glass ceramic plate by the radiator 11 pressed up by a pressure spring, not shown is.
  • the radiant heater has two concentric to each other Heating zones 18, 19 on each other through an intermediate wall 20 are delimited, but not to the glass ceramic plate reaches.
  • Electrical heating elements 21 are located in both heating zones 18, 19 arranged in the form of thin, wavy ribbons, which stand upright on the surface 22 of the insulating body 16 are arranged upright and in this with her bottom molded feet are anchored, which as a result the corrugation of the tape has a spade shape. You cover the two heating zones 18, 19 evenly with the exception an unheated central zone 59, in which an upward Projection 43 of the insulating base 16 lies.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the heating elements in a meandering shape Ring tracks. They are connected via heating element connections 23 a temperature monitor 24 and a separate terminal block 25 switched so that the outer heating zone 19 at Operation of the radiator heating zone 18 always on can optionally be switched on.
  • the temperature monitor 24 has a rod-shaped sensor 26 which is connected to a temperature monitor / contact to maintain a permissible maximum temperature on the underside of the glass ceramic and a hot detector contact to signal the hot state of the Radiator acts in a temperature monitor head 27.
  • the Sensor 26 protrudes through the edge 17 of the insulating body and through the Partition 20 through and runs in a plane above of heating elements 21, but mostly in one of heating elements free alley 28.
  • the heater has a sensor in the form of a loop 30 on, the part of a controller 31 for detecting the positioning a cooking vessel on top of the radiator Hotplate 12 is.
  • the sensor loop 30 forms one Inductance of a resonant circuit 32 with a relative high frequency of 1 MHz to 5 MHz, for example is.
  • the damping changes when a cooking vessel is placed on it the sensor loop 30 and thus the frequency of the Oscillating circuit 32. This is evaluated in the controller 31 and depending on it, mechanical or electronic Controlled switches 33, 33a in the controller that the Switch on heating zones 18, 19 for operation.
  • an energy control device 34 (often also as an energy regulator designated) provided, which has an adjustment knob 35 a certain power can be set. It can also a temperature controller may be provided. When regulating or Control is mostly a cyclical power release, i.e. a suspension regulation or control.
  • the Energy control device 34 can be thermo-mechanical, i.e. as Bimetal switch or, preferably, as an electronic component be formed, which may also be integrated into the controller 31 can be.
  • the line between the actual Sensor loop 30 and the other elements of the Resonant circuit should be kept as short as possible. Also one Shielding of the lines is possible. Possibly. could that actual cooking vessel detection contained component 36 of Control also separate from the rest of the radiator controls arranged spatially close to the radiant heater 11 his.
  • the sensor loop 30 consists of a relatively thick one Round wire with a diameter between 1 and 4 millimeters, preferably about 2 millimeters, from a heat resistant and non-magnetizable material.
  • a heat resistant and non-magnetizable material For example a high-alloy steel like an iron-chromium-nickel alloy his. Suitable materials are e.g. a steel with material no. 1.4876 or a heating conductor material with the material no. 2.4869.
  • the sensor can be grounded on one side. To achieve a low earth resistance (preferably less than 0.1 ohm), and the very low required for this ohmic resistance of the sensor, this can be corresponding run thick. For its function as a pot detection sensor with high frequency exposure is due the skin effect only their surface effective so that they could also be designed as a tube. Because of the small ohmic resistance this could then also with copper or another highly conductive material while the jacket material for temperature resistance and scale resistance worries.
  • An embodiment is particularly advantageous with an electrically highly conductive galvanic coating, e.g. made of silver, or a version made of highly conductive solid material with e.g. galvanic, scale-resistant coating.
  • the very rigid design of the sensor loop 30 ensures that that even with high thermal loads not with a drop on the heating elements 21 is to be expected.
  • the sensor loop forms a single wind Coil with over the outer heating zone 19, but with relatively large radial distance from the outer edge 17 outer peripheral portions 37 and, again with a radial distance from the intermediate wall 20, extending over the heating zone 18 inner peripheral portions 38.
  • These circumferential sections are circular arc sections in FIG. 2 of different diameters by connecting sections 39 are connected. These connecting sections run essentially radially, but in this way oblique that the sum of the angles of the outer and inner peripheral portions 37, 38 is greater than 360 °.
  • the top view on the sensor loop 30 has the basic shape of a three-leaf Shamrock with a relatively large, almost a full circle forming central area and three lateral "leaves" in Triangular sector or omega shape.
  • connections 41 in the form of externally directed, mutually parallel sections of the Loop material provided.
  • the entire sensor loop 30 is of the shape described flat and self-supporting due to the relatively strong material and dimensionally stable. It lies in the present example on the one hand in the area of the connections 41 in shallow depressions the outer edge of the insulating body 17 and is based in rest with their connecting sections 39 on the partition 20 from which does not quite reach the glass ceramic plate. As a result, the sensor loop is attached or with short distance from the underside of the glass ceramic plate 12 arranged and with a safety distance above the Heating elements 21. It can be seen that the sensor 26 of the Temperature monitor due to the arrangement shown Crosses the sensor loop only once, in the area an inner peripheral portion 38. Runs in this area he also in alley 28, so that he could risk a collision be placed somewhat lower with the heating elements 21 could.
  • connection 41 It is also possible to open one of the connections 41 lead out one side of the temperature sensor 26 so that every crossing sensor / loop is avoided. Feeler and The loop can then lie in the same plane. This will the space 42 determining the overall height of the radiant heater between the base 16 supporting the heating elements 21 and the Glass ceramic plate 12 ideally used and the distances for the High voltage testing can be followed.
  • a two-circuit radiator with two concentric Heating zones 18, 19 shows, in Fig. 4 is a two-circuit heater shown with an overall elongated oval shape.
  • This radiant heater 11 has the same for the rest Basic structure of a circular main heating zone 18 to which one side, delimited by a partition 20, an additional heating zone 19 connects, which is a half or quarter moon-shaped Has shape.
  • a temperature monitor 24 is inclined provided on the main heating zone 18 and its sensor 26 protrudes radial only about to the middle, where it is on a middle Projection 43 in the unheated middle zone 59 of the insulating body bottom 16 rests.
  • the sensor loop provided for this radiant heater 30 is made of the same material as that according to the Figures 1 and 2. It has the shape of a quadrilateral that consists of rectilinear circumferential sections that exist in the area of Longitudinal center line 44 of the radiator led out in parallel Form connections 41.
  • the in the area of the transverse center line 45 the main heating zone 18 lying corners 46 of the square in corresponding shallow depressions 47 of the outer edge of the insulating body 17, but within the edge of the sheet metal shell 15.
  • the peripheral sections 38 thus run in the form of chords with a clear distance from the outer edge over large areas of the radiator and therefore have one effective diameter lying in the area of the heating zone 18.
  • connection section 39 connected to the to outer corners 48, which, like the corners 46, on the Insulating body outer edge 17 in corresponding recesses lie on.
  • the sensor loop 30 is therefore in total seven places on the insulating body, namely at the Corners 46 and 48, at the connections 41 and, with their inner corners 49 between the square legs 38a and the connecting sections 39, on the intermediate wall 20. Your basic shape is about that of a stylized fish.
  • FIGS. 5 to 7 are for single-circuit radiators thought, i.e. Radiators that are just a contiguous and always have jointly operated heating zone 18.
  • the sensor loop 30 in FIG. 5 has the shape of a square with corners 46 supported on the edge 17.
  • the sensor 46 of the Temperature monitor 24 extends substantially diagonally over that field delimited by the sensor.
  • FIG. 6 shows an embodiment corresponding to FIG. 5, in which, however, the sensor 26 of the temperature monitor 24 closes both sides of straight portions of the sensor loop 30 is flanked. Behind the free end of the temperature sensor 26 these are interconnected. This makes it possible the temperature sensor and the sensor loop in the same Level, which leads to the reduction of the overall height with sufficient electrical distances.
  • FIG. 8 shows a sensor loop 30 for a two-circuit heating element, in the area of the partition 20 between the main heating zone 18 and the additional heating zone 19 surrounding it.
  • the essentially square design similar to FIG. 5 of the Bow is much smaller and is enough with the outside corners in the area of the auxiliary heating zone, while the peripheral sections 38a paint over the exterior of the main heating zone 18.
  • FIG. 10 shows an embodiment for a two-circuit radiator, which, unlike the other radiators, is essentially consisted of a single wind loop, a double loop forms, but which is connected in parallel.
  • Form is that of two squares, one inside the other, both on the same connections 41 are connected and only to increase their surface coverage at a distance from each other have circumferential sections extending, but electrically each form a single wind loop.
  • the inside of the both loops, as described in Fig. 8, on the Partition 20 on, while the outer loop accordingly Fig. 5 rests with its corners on the outer edge 80.
  • the Relative, but elastic design of the sensor loop it also enables e.g. by snapping in Securely define recesses of the edge. Also a fix by inserting it into the insulating material, e.g. by welded on Pens is possible.
  • the controller 31 including the cooking vessel detection 36 is put into operation.
  • This cooking vessel detection works inductively, i.e. the resonant circuit 32 with a relatively high frequency between 1 MHz and 5 MHz excited and the result described below Evaluation of the pot detection is in a manner known per se built up. For details, please refer to the European Patent application 0442 275 A2.
  • the diagram in FIG. 3 shows the relative frequency response df over the diameter, ie the frequency change df in percent of the maximum frequency change during the measurement as a function of the diameter coverage of the hotplate and thus the sensor loop through a cooking vessel.
  • the diagram shows the cross section of the radiator 11 according to FIG. 1 for illustration.
  • the diagram shows the following: when using a conventional one Sensor coil, which is arranged in the edge 17 would the course shown as a dash-dotted line 52 Frequency change over the diameter result.
  • the one about the The amount of added signal value would be practically proportional the coverage of the circumference.
  • An exactly centered large pot 51a (see FIG. 1) would therefore be a good one Signal, but a slightly smaller pot despite exactly centric coverage no reasonable signal.
  • the switching threshold become essential for example would put below 50% of the total signal size, on the one hand the signal noise that occurs with such sensors and their Arrangement is relatively large, a circuit unreliable and on the other hand an eccentric (shifted) Pot (see double-dotted line 51b in Fig. 2) already lead to an undesired activation.
  • the ideal curve shown with a solid line in FIG. 3 has two stages, namely the upper stage 54, which corresponds to the large pot 51a covering both heating zones 18, 19 and is intended to switch on both heating zones 18, 19 and a lower mare 55, for example at 50% of the frequency difference df .
  • the upper stage 54 which corresponds to the large pot 51a covering both heating zones 18, 19 and is intended to switch on both heating zones 18, 19 and a lower mare 55, for example at 50% of the frequency difference df .
  • this mare which corresponds to the diameter of the small pot 51
  • only the central main heating zone 18 should be switched on alone, while at the left end of the mare 55, which indicates the minimum pot diameter for the central heating zone, the signal should drop off quickly.
  • the switchover points 57, 58 are shown in the diagram in FIG. 3. At Point 57 (signal level S1) should only be the middle heating zone 18 be switched on and switched on up to switching point 58 remain (switch 33 "ON"). At switching point 58 (signal size S2) the outer heating zone 19 is then switched on (both Switches 33 and 33a "ON"). In other words: the switching point 58 symbolizes the smallest size of the large pot 51a, which is to work with both heating zones during the Switching point 57 indicates the smallest size of a pot 51, which should still lead to an activation.
  • Fig. 1 shown cooking vessel 51 is a Pot whose diameter corresponds to that of the central main heating zone 18 corresponds. It covers the area of the heating zone 18 and the corresponding area of the sensor loop 30, that is mainly the inner peripheral portions 38 a signal level which is approximately in the area of the first stage 55 Diagram 3 lies. So this signal lies between the there signal values S1 and S2, so that only the central main heating zone 18 is turned on.
  • the cooking process is otherwise without any influence through the pot detection either power or temperature controlled and under the supervision of the temperature monitor 24, which protects the glass ceramic plate from overheating.
  • the function is comparable, only that instead of the concentric arrangement Side-by-side arrangement of the heating zones and their coverage through a correspondingly round or elongated cooking vessel (oval roaster) either only the main heating zone 18 or additionally the additional heating zone 19 is switched on. Even there there is a certain level of gradation through the arrangement of the individual sections of the sensor loop. Above all, however given the step-by-step waveform, to switch depending on the diameter.
  • the signal curve is as in FIG. 11 shown.
  • the ideal curve contains only a level 54 and there, too, is the signal course 56 of the sensor coil 30 the invention largely adapted to this ideal course, so that a steep slope at switching point 58 (smallest possible pot) Signal curve for switching on and off results.
  • the Curve 52 of a conventional sensor coil would be the switching point are in a range of such small signal sizes that no reliable switching would be possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Strahlungsheizkörper (11) ist mit einer Topferkennung zur Einschaltung einer oder mehrerer Heizzonen (18, 19) ausgebildet. Die Topferkennung (31) arbeitet induktiv nach dem Prinzip der Schwingkreis-Verstimmung. Der Sensor (30) besteht aus einer aus Rohr oder dickem Draht bestehenden, einwindigen Schleife, die im Bereich der Heizzonen (18, 19) über diesen und dicht unter einer Glaskeramikplatte angeordnet ist. Im Falle eines Zweikreisheizkörpers ist die Sensorschleife (30) mit prägnanten Umfangsbereichen (37, 38) in diesen Heizzonen geformt, so daß das Signal einen stufigen Übergang zwischen diesen Zonen hat und somit eine Topfgrößenerkennung in Anpassung an die Heizzonen möglich ist. <IMAGE>

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Sensor für einen elektrischen Strahlungsheizkörper zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes auf einer den Heizkörper überdeckenden Kochplatte, insbesondere einer Glaskeramikplatte.
Die automatische Ein- und Ausschaltung einer Kochstelle in direkter Abhängigkeit vom Aufstellen eines Kochgefäßes ist ein seit langem verfolgtes Ziel, das jedoch bisher nur unvollständig, mit großem technischen Aufwand und nicht mit der nötigen Zuverlässigkeit gelöst werden konnte, weswegen solche Systeme in der Praxis noch wenig eingeführt sind.
Die zu diesem Zwecke vorgeschlagenen Systeme beruhen auf den unterschiedlichsten Prinzipien, wobei meist die Art und Anordnung des Sensors entscheidend ist. So wurden mechanische, kapazitive, optische, resistive und induktive Sensoren vorgeschlagen. Bei induktiven Sensoren sind sowohl Spulen mit mehreren Windungen als auch mit nur einer Windung vorgeschlagen worden. Diese Spulen sind entweder kreisförmig und konzentrisch zur jeweiligen Kochzone angeordnet oder umrahmen diese im Fall unrund geformter Kochzonen. Dabei befinden sich diese Spulen üblicherweise im Bereich der Randisolation. (Siehe EP 490 289 B1 und EP 442 275 A2)
Die erwähnte einwindige Topferkennungsschleife ist aus der DE 37 11 589 A1 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um eine passive Kurzschlußschleife, die zwischen den Heizelementen und einer Glaskeramikplatte angeordnet ist. Sie wird von einem unterhalb der Heizelemente angeordneten Magnetfeldgeber fremd beaufschlagt. Durch periodisches Kurzschließen und eine entsprechende Bedämpfungsmessung wird die Auswerteschaltung beaufschlagt. Die Einführung eines solchen Systems in die Praxis scheitert an dem großen Aufwand und vor allem der erforderlichen großen Bauhöhe zur Unterbringung des Magnetfeldgebers.
Die erwähnten vielwindigen Spulen im Außenrandbereich (oder in einer unbeheizten Mittelzone) bereiten thermische Probleme und sind, wie gemäß der Erfindung erkannt wurde und wie später noch erläutert wird, bzgl. einer scharfen Signalerzeugung und -erkennung weniger geeignet.
Aus der DE 37 33 108 ist eine Schaltungsanordnung g für ein Topferkennungssystem mit einem Tropferkennungssensor bekannt geworden, der nach Art eines passiven Vierpols arbeitet. Der nach Art von Sender- und Empfängerantennen arbeitende Sensor ist auf die Unterseite der Kochplatte als gedruckte Schaltung aufgebracht und hat eine generell spiralige Anordnung.
Die EP 0 469 189 A beschreibt ein Steuerungsverfahren für die Heizelemente eines Kochherdes mit einem als Luftspule mit nur wenigen Windungen ausgeführten Sensor, über dessen Anordnung und Gestaltung im übrigen keine Angaben gemacht sind.
Aus der DE 42 24 934 A ist eine Sensoranordnung für ein Topferkennungssystem bekannt geworden, bei dem je zwei kapazitiv wirkende, elektrisch leitende, temperaturbeständige Topferkennungssensoren am äußeren Rand von Strahlheizkörpern angeordnet sind. Es handelt sich dabei um diskrete Sensoren, die nur einen kleinen Bereich des Umfanges des Strahlheizkörpers überdecken. Ihre Wirkung und das Einschaltverhalten ist daher in starkem Maße davon abhängig, an welchen Stellen die Sensoren am Umfang angeordnet sind. Die exakte Positionierung eines Kochgefäßes können sie daher nicht zweifelsfrei erfassen.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen aktiven Sensor für einen Strahlungsheizkörper zu schaffen, der bei einfachem und robustem Aufbau leicht am Strahlheizkörper anzuordnen ist und ein möglichst prägnantes Signal zur Steuerung des Heizkörpers liefert.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Der Sensor, der Teil eines induktiv, vorzugsweise mittels Schwingkreisverstimmung arbeitenden Schwingkreises einer Steuerung ist, ist als Schleife aus elektrisch leitfähigem Material im Bereich der Heizzone umlaufend und diese zumindest teilweise übergreifend angeordnet. Dadurch wird gegenüber einem im Randbereich des Heizkörpers umlaufenden Sensor das Signal wesentlich aussagekräftiger für die Überdeckung der Heizzone und damit für die Erkennung prägnanter. Dies ist insofern ungewöhnlich, als man annehmen sollte, daß durch einen am Rand angeordneten Sensor die zugehörige Kochgefäßgröße besonders genau erkannt werden würde, weil die Signalgröße in Form der relativen Frequenzverschiebung im Randbereich besonders groß ist und dann stark (parabolisch) zur Mitte hin abfällt. Das Problem ist hier jedoch, daß, wie festgestellt wurde, eine solche Randspule kaum zwischen einem relativ kleinen Topf, der noch eine Einschaltung bewirken soll, und einem großen, jedoch zur Heizfläche verschobenen Topf unterscheiden kann, der keine Einschaltung bewirken soll. Außerdem ergab sich bei den Randspulen stets ein Problem aufgrund der Tatsache, daß Strahlungsheizkörper üblicherweise in einem Blechteller angeordnet sind, dessen Boden und vor allem dessen Rand den Schwingkreis stark bedämpft. Das Feld erstreckt sich also auf einen ganz schmalen Randbereich, der überhaupt ein auswertbares Signale liefert.
Überhaupt muß bei derartigen Strahlungsheizkörpern berücksichtigt werden, daß auch der Boden des Blechtellers eine Dämpfung des Magnetfeldes bewirkt, so daß sich dieses nur relativ kleinräumig als Schlauch um den eigentlichen Sensor-Leiter herum ausbilden kann.
Durch die Anordnung der Sensorschleife im Bereich der Heizzone kann eine möglichst große Überdeckung des Sensors in dem Bereich erzielt werden, bei dem der Topf eine Einschaltung bewirken soll, und eine möglichst geringe Überdeckung in dem Bereich, in dem das betreffende Heizelement ausgeschaltet sein soll. Daher bringt auch ein kleiner Topf bei ordnungsgemäßer zentrischer Anordnung ein großes Signal, während ein verschobener Topf nur ein davon deutlich zu unterscheidendes kleines Signal liefert. Die Sensorschleife sollte also ihren wirksamen Durchmesser im Bereich des Mindestdurchmessers haben, vorteilhaft etwas darüber, und zwar um den Bereich des Magnetfeld-"Schlauches". Infolge des Abstandes zum Außenrand findet keine nennenswerte Bedämpfung durch diesen statt, die sozusagen einen Topf vortäuschen würde. Dadurch ist es auch möglich, mit einer nur eine oder ggf. nur wenige Windungen aufweisenden Sensorschleife auszukommen, während früher meist die Anordnung einer Spule mit vielen Windungen für nötig gehalten wurde, um ein ausreichend großes Signal in Form einer Frequenzverschiebung im Meß-Schwingkreis zu erhalten.
Die Erfindung ermöglicht es daher vorteilhaft, die Sensorschleife im unmittelbaren Bereich der Heizzone, d.h. unmittelbar der Strahlungswärme ausgesetzt anzuordnen, weil bei einer solchen Spule mit einer oder nur geringen Windungen mit Luftabstand dazwischen eine Isolation nicht nötig ist. Sie besteht aus einem gestaltfesten, selbsttragenden und temperaturbeständigen Leitmaterial, vorzugsweise aus einem Rohr oder massivem, starkem Draht. Als Werkstoff kommt ein Material wie ein hochlegierter Stahl, z.B. eine FeCrNi-Legierung in Frage. Die Ausbildung aus nicht-ferromagnetischem Material ist deswegen zweckmäßig, weil bei einem ferromagnetischem Material in Folge der auftretenden hohen Temperatur der Curiepunkt überschritten werden würde und die in diesem Punkt sich ändernden magnetischen Eigenschaften zu einem Signal führen würden, das von der gewünschten Ermittlung einer Kochgefäßposition völlig unabhängig ist und daher das Ergebnis verfälschen würde.
Die Sensorschleife und die Steuerung kann vorteilhaft zur Kochgefäß-Größenerkennung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann die Sensorschleife in radialem Abstand voneinander unterschiedliche Wirkbereiche aufweisen, z.B. in unterschiedlichen Umfangsbereichen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Schleifenabschnitte, die durch radiale Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Dabei kann sich beispielsweise eine Sensorschleife mit einer Kreis- oder Mehreckform mit omega-förmigen Ausbuchtungen ergeben. Diese Kleeblattform ist als besonders wirkungsvoll erkannt worden.
Da bei den vorliegenden Gegebenheiten die Signalgröße im wesentlichen dem Überdeckungsgrad der Sensorschleife durch ein Kochgefäß entspricht, hat die Kennlinie "Frequenzhub/diametrale Überdeckung durch das Kochgefäß" im Gegensatz zu dem parabolischen Verlauf einen stufigen Verlauf mit einem mehr zum Inneren der Heizzone verschobenen steilen Abschnitt, der bei Zweikreis-Heizkörpern zwei Durchmesserstufen haben kann. Auf diese Weise kann der Signalverlauf stärker der Idealform angepaßt werden. Diese wäre beim Heizkörper mit nur einer Heizzone ein flacher Signalverlauf im Randbereich, ein möglichst steiler Abfall im Bereich des Durchmessers eines kleinstmöglichen Topfes, der noch zu einer Einschaltung führen soll, und dann ein flacher, möglichst tiefer Verlauf bis zur Heizzonenmitte hin.
Bei einem Zweikreisheizkörper, bei dem in Abhängigkeit von der Kochgefäßgröße entweder nur die eine (mittlere) oder beide Heizzonen eingeschaltet werden sollen, kann durch die zwei Wirkbereiche aufweisende Form nur eines Sensors ein sehr prägnanter Signalverlauf mit zwei angenäherten Stufen erzielt werden, der zu einer differenzierten Einschaltung der beiden Heizzonen ausgewertet werden kann.
Die robuste, selbsttragende Sensorschleife kann bei beliebigen Heizkörperkonfigurationen leicht angeordnet werden. Diese haben meist einen Außenrand aus Isoliermaterial und bei Zweikreisheizkörpern ggf. eine Zwischenwand. Auf diesem kann die Sensorschleife aufliegen, wofür darin Ausnehmungen vorgesehen sein können, um eine Anlage von Sensor und Isolierrand an der Platte oder einen gewissen, jedoch nur geringen Abstand dazu herzustellen. Auch bei vorliegenden Heizkörpergestaltungen ist eine nachträgliche Ausrüstung mit einer Topferkennung möglich.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Form, Art und Anordnung der Sensorschleife das bei bisherigen Sensoren dieser Art sehr schlechte Signal/Rauschverhältnis wesentlich verbessert werden kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen zentralen Schnitt durch einen Strahlungsheizkörper unter einer Glaskeramikplatte mit angedeuteten Kochgefäßen,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Strahlungsheizkörper nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Diagramm über den Frequenzgang bei einem Zweikreisheizkörper,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Variante eines Strahlungsheizkörpers,
Fig. 5-10
Draufsichten auf weitere Varianten in schematischer Darstellung und
Fig. 11
eine Frequenzgang-Diagramm eines Sensors für einen Einkreisheizkörper (Fig. 5 bis 7).
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen elektrischen Strahlungsheizkörper 11, der unter einer Glaskeramikplatte 12 einer elektrischen Kochmulde oder eines anderen Strahlungskochgerätes angeordnet ist. Er weist einen flachen Blechteller 13 auf, dessen Boden 14 und Rand 15 eine Bodenschicht 16 und einen Rand 17 aus elektrisch und thermisch isolierendem und dämmendem wärmebeständigem Isoliermaterial aufnehmen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein mikroporöses, aus Schüttmaterial gepreßtes pyrogenes Kieselsäureaerogel. Der Außenrand 17 ist wegen verbesserter mechanischer Festigkeit gesondert hergestellt und besteht aus einer gepressten bzw. naßgeformten und dann nachgetrockneten keramischen Faser mit Bindemitteln etc.
Der Blechrand 15 reicht nicht ganz bis an die Glaskeramikplatte 12 heran, wohl aber der Isolierrand 17, der von unten an die Glaskeramikplatte angedrückt ist, indem der Heizkörper 11 durch eine nicht dargestellte Andruckfeder nach oben gedrückt ist.
Der Strahlungsheizkörper weist zwei zueinander konzentrische Heizzonen 18, 19 auf, die durch eine Zwischenwandung 20 voneinander abgegrenzt sind, die jedoch nicht bis an die Glaskeramikplatte heranreicht.
In beiden Heizzonen 18, 19 sind elektrische Heizelemente 21 in Form von dünnen, wellenförmig verformten Bändern angeordnet, die aufrechtstehend auf der Oberfläche 22 des Isolierkörpers 16 stehend angeordnet sind und in diesem mit an ihrer Unterseite ausgeformten Füßen verankert sind, die infolge der Wellung des Bandes eine Spatenform haben. Sie bedecken die beiden Heizzonen 18, 19 gleichmäßig mit Ausnahme einer unbeheizten Mittelzone 59, in der ein nach oben gerichteter Vorsprung 43 des Isolierbodens 16 liegt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Heizelemente in mäanderformigen Ringbahnen. Sie sind über Heizelementanschlüsse 23 an einem Temperaturwächter 24 und einem gesonderten Anschlußstein 25 so geschaltet, daß die äußere Heizzone 19 der bei Betrieb des Heizkörpers ständig eingeschalteten Heizzone 18 wahlweise zugeschaltet werden kann. Der Temperaturwächter 24 weist einen stabförmigen Fühler 26 auf, der auf einen Temperaturwächter-/Kontakt zur Einhaltung einer zulässigen Maximaltemperatur an der Glaskeramikunterseite und einen Heißmelderkontakt zur Signalisierung des Heißzustandes des Heizkörpers in einem Temperaturwächterkopf 27 einwirkt. Der Fühler 26 ragt durch den Isolierkörperrand 17 und durch die Zwischenwand 20 hindurch und verläuft in einer Ebene oberhalb der Heizelemente 21, jedoch größtenteils in einer von Heizelementen freien Gasse 28.
Der Heizkörper weist einen Sensor in Form einer Schleife 30 auf, der Teil einer Steuerung 31 zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes auf der den Heizkörper überdeckenden Kochplatte 12 ist. Die Sensorschleife 30 bildet eine Induktivität eines Schwingkreises 32, der mit einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 1 MHz bis 5 MHz angeregt ist. Beim Aufsetzen eines Kochgefäßes ändert sich die Bedämpfung der Sensorschleife 30 und damit die Frequenz des Schwingkreises 32. Dies wird in der Steuerung 31 ausgewertet und in Abhängigkeit davon werden mechanische oder elektronische Schalter 33, 33a in der Steuerung angesteuert, die die Heizzonen 18, 19 zum Betrieb einschalten.
Zur Einstellung der jeweiligen freigegebenen Leistung ist ferner ein Energiesteuergerät 34 (oft auch als Energieregler bezeichnet) vorgesehen, der über einen Einstellknopf 35 auf eine bestimmte Leistung eingestellt werden kann. Es kann auch ein Temperaturregler vorgesehen sein. Bei der Regelung oder Steuerung handelt es sich meist um eine taktende Leistungsfreigabe, d.h. um eine Aussetzregelung oder -steuerung. Das Energiesteuergerät 34 kann thermo-mechanisch, d.h. als Bimetallschalter oder, bevorzugt, als elektronisches Bauteil ausgebildet sein, das ggf. auch in die Steuerung 31 integriert sein kann. Um Störeinflüsse vom Schwingkreis 32 möglichst fern zuhalten, sollte die Leitung zwischen der eigentlichen Sensorschleife 30 und den übrigen Elementen des Schwingkreises so kurz wie möglich gehalten werden. Auch eine Abschirmung der Leitungen ist möglich. Ggf. könnte der die eigentliche Kochgefäßerkennung enthaltene Bauteil 36 der Steuerung auch gesondert von der übrigen Heizkörpersteuerung getrennt räumlich nahe am Strahlungsheizkörper 11 angeordnet sein.
Die Sensorschleife 30 besteht aus einem relativ dicken Runddraht mit einem Durchmesser zwischen 1 und 4 Millimetern, vorzugsweise etwa 2 Millimetern, aus einem wärmebeständigen und nicht magnetisierbaren Material. Dies kann beispielsweise ein hochlegierter Stahl wie eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung sein. Geeignete Werkstoffe sind z.B. ein Stahl mit der Werkstoff-Nr. 1.4876 oder ein Heizleitermaterial mit der Werkstoff-Nr. 2.4869.
Der Sensor kann einseitig geerdet sein. Zur Erzielung eines geringen Erdungswiderstandes (vorzugsweise kleiner als 0,1 Ohm), und dem hierfür erforderlichen sehr geringen ohmschen Widerstand des Sensors, kann dieser entsprechend dick ausgeführt werden. Für ihre Funktion als Topferkennungssensor mit Hochfrequenzbeaufschlagung ist allerdings wegen des Skin-Effektes nur ihre Oberfläche wirksam, so daß sie auch als Rohr ausgebildet sein könnte. Wegen des geringen ohmschen Widerstandes könnte dieses dann auch mit Kupfer oder einem anderen hochleitenden Material gefüllt sein, während das Mantelmaterial für Temperaturbeständigkeit und Zunderbeständigkeit sorgt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung mit einem elektrisch hochleitfähigen galvanischen Überzug, z.B. aus Silber, oder eine Ausführung aus gut leitendem Vollmaterial mit z.B. galvanischem, zunderbeständigem Überzug. Die sehr steife Ausbildung der Sensorschleife 30 sorgt dafür, daß auch bei hohen thermischen Beanspruchungen nicht mit einem Absinken auf die Heizelemente 21 zu rechnen ist.
Wegen der Form der Sensorschleife 30 wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 2 bildet die Sensorschleife eine einwindige Spule mit über der äußeren Heizzone 19, jedoch mit relativ großem radialem Abstand vom Außenrand 17 verlaufenden äußeren Umfangsabschnitten 37 und, wiederum mit radialem Abstand von der Zwischenwandung 20, über der Heizzone 18 verlaufenden inneren Umfangsabschnitten 38.
Diese Umfangsabschnitte sind in Fig. 2 Kreisbogenabschnitte unterschiedlichen Durchmessers, die durch Verbindungsabschnitte 39 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsabschnitte verlaufen zwar im wesentlichen radial, jedoch derart schräg, daß die Winkelsumme der äußeren und inneren Umfangsabschnitte 37, 38 größer ist als 360 °. Die Draufsicht auf die Sensorschleife 30 hat die Grundform eines dreiblättrigen Kleeblattes mit einem relativ großen, nahezu einen Vollkreis bildenden Mittelbereich und drei seitlichen "Blättern" in Form eines dreieckigen Sektors oder Omega. Je nach Größe und steuerungstechnischen Erfordernissen können auch mehr Umfangsabschnitts-Sektoren vorgesehen sein. An einem der Umfangsabschnitt-Sektoren 40 sind Anschlüsse 41 in Form nach außen gerichteter, zueinander paralleler Abschnitte des Schleifenmaterials vorgesehen.
Die gesamte Sensorschleife 30 mit der beschriebenen Form ist flach und aufgrund des relativ starken Materials selbsttragend und formstabil. Sie liegt im vorliegenden Beispiel einerseits im Bereich der Anschlüsse 41 in flachen Vertiefungen des Isolierkörper-Außenrandes 17 und stützt sich im übrigen mit ihren Verbindungsabschnitten 39 auf der Zwischenwand 20 ab, die nicht ganz bis an die Glaskeramikplatte heranreicht. Dadurch ist die Sensorschleife anliegend oder mit geringem Abstand von der Unterseite der Glaskeramikplatte 12 angeordnet und mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Heizelemente 21. Es ist zu erkennen, daß der Fühler 26 des Temperaturwächters infolge der dargestellten Anordnung die Sensorschleife nur einmal unterquert, und zwar im Bereich eines inneren Umfangsabschnittes 38. In diesem Bereich läuft er auch in der Gasse 28, so daß er ohne Gefahr einer Kollision mit den Heizelementen 21 etwas tiefer gelegt werden könnte. Es ist auch möglich, je einen der Anschlüsse 41 auf einer Seite des Temperaturfühlers 26 herauszuführen, so daß jede Kreuzung Fühler/Schleife vermieden wird. Fühler und Schleife können dann in gleicher Ebene liegen. Dadurch wird der die Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers bestimmende Raum 42 zwischen dem die Heizelemente 21 tragenden Boden 16 und der Glaskeramikplatte 12 ideal genutzt und die Abstände für die Hochspannungsprüfung können eingehalten werden.
Während Fig. 2 einen Zweikreisheizkörper mit zwei konzentrischen Heizzonen 18, 19 zeigt, ist in Fig. 4 ein Zweikreisheizkörper mit insgesamt länglich ovaler Form dargestellt. Dieser Strahlungsheizkörper 11 hat beim übrigen gleichem Grundaufbau eine kreisrunde Hauptheizzone 18, an die sich einseitig, durch eine Zwischenwand 20 abgegrenzt, eine Zusatzheizzone 19 anschließt, die eine halb- bzw. viertelmondförmige Gestalt hat. Ein Temperaturwächter 24 ist schräg an der Hauptheizzone 18 vorgesehen und sein Fühler 26 ragt radial nur etwa bis zu deren Mitte, wo er auf einem mittleren Vorsprung 43 in der unbeheizten Mittelzone 59 des Isolierkörperbodens 16 aufliegt.
Die für diesen Strahlungsheizkörper vorgesehene Sensorschleife 30 ist aus gleichem Material hergestellt wie die nach den Figuren 1 und 2. Sie hat die Form eines Viereckes, das aus geradlinigen Umfangsabschnitten besteht, die im Bereich der Längsmittellinie 44 des Heizkörpers parallel hinausgeführte Anschlüsse 41 bilden. Die im Bereich der Quermittellinie 45 der Hauptheizzone 18 liegenden Ecken 46 des Viereckes liegen in entsprechenden flachen Vertiefungen 47 des Isolierkörper-Außenrandes 17, jedoch innerhalb des Blechschalenrandes 15. Die Umfangsabschnitte 38 verlaufen also in Form von Sehnen mit einem deutlichen Abstand vom Außenrand über große Flächenabschnitte des Heizkörpers hinweg und haben somit einen im Bereich der Heizzone 18 liegenden wirksamen Durchmesser.
Im Bereich des Schnittpunktes der Längsmittellinie 44 mit der Zwischenwand 20, d.h. an der den Anschlüssen gegenüberliegenden Ecke des Viereckes ist mit einer starken Biegung nach außen je ein Verbindungsabschnitt 39 angeschlossen, der bis zu Außenecken 48 reicht, die, wie die Ecken 46, auf dem Isolierkörperaußenrand 17 in entsprechenden Vertiefungen aufliegen. Sie sind durch einen im Ausführungsbeispiel geraden Abschnitt 37a miteinander verbunden, der im wesentlichen zentral zur Zusatzheizzone 19 diese überquert und quer zur Längsmittellinie 44 verläuft. Dieser Abschnitt könnte auch entsprechend der Halbmondform der Zusatzheizzone 19 gerundet sein. Die Sensorschleife 30 liegt also an insgesamt sieben Stellen auf dem Isolierkörper auf, und zwar an den Ecken 46 und 48, an den Anschlüssen 41 und, mit ihren Innenecken 49 zwischen den Vierecksschenkeln 38a und den Verbindungsabschnitten 39, auf der Zwischenwand 20. Ihre Grundform ist etwa die eines stilisierten Fisches.
Von den in den Figuren 5 bis 10 schematisch gezeigten Sensorschleifen-Formen entspricht die nach Fig. 9 etwa der nach Fig. 2, jedoch mit geraden Umfangsabschnitten 37, 38 statt der in Fig. 2 gezeigten bogenförmigen Ausführung. Auch sind hier die Umfangsabschnitte 39 weitgehend radial gerichtet und nicht so stark rückgreifend wie in Fig. 2. Diese Ausführungsform hat einen wegen der Abweichung von der theoretischen Idealform des Kreises (bzw. der Topfform) etwas geringere Ausprägung der Signalstufen als Fig. 2, ist jedoch einfacher herzustellen.
Die Ausführungen nach den Figuren 5 bis 7 sind für Einkreisheizkörper gedacht, d.h. Heizkörper, die nur eine zusammenhängende und stets gemeinsam betriebene Heizzone 18 haben. Die Sensorschleife 30 in Fig. 5 hat die Form eines Quadrates mit auf dem Rand 17 abgestützten Ecken 46. Der Fühler 46 des Temperaturwächters 24 ragt im wesentlichen diagonal über das vom Sensor abgegrenzte Feld.
In Fig. 6 ist eine Ausführung entsprechend Fig. 5 gezeigt, bei der jedoch der Fühler 26 des Temperaturwächters 24 zu beiden Seiten von geraden Abschnitten der Sensorschleife 30 flankiert wird. Hinter dem freien Ende des Temperaturfühlers 26 sind diese miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich, den Temperaturfühler und die Sensorschleife in der gleichen Ebene zu führen, was zur Verringerung der Bauhöhe bei ausreichenden elektrischen Abständen beiträgt.
Fig. 7 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführung der Sensorschleife 30, die, mit Abstand zum Rand 17 verlaufende, nahezu einen Vollkreis bildende Umfangsabschnitte 37 aufweist, die lediglich durch die parallel zueinander herausgeführten Anschlüsse 41 und katzenohrenförmig nach außen gerichtete Ecken 46a unterbrochen sind, die für die notwendige Auflage auf dem Außenrand 17 sorgen.
Fig. 8 zeigt eine Sensorschleife 30 für einen Zweikreisheizkörper, die im Bereich der Trennwand 20 zwischen Hauptheizzone 18 und der sie umgebenden Zusatzheizzone 19 liegt. Die im wesentlichen quadratische Ausführung ähnlich Fig. 5 der Schleife ist wesentlich kleiner und reicht mit den Außenecken in den Bereich der Zusatzheizzone, während die Umfangsabschnitte 38a das äußere der Hauptheizzone 18 überstreichen.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung für einen Zweikreisheizkörper, der im Gegensatz zu den anderen Heizkörpern, die im wesentlichen aus einer einwindigen Schleife bestanden, eine Doppelschleife bildet, die jedoch parallel geschaltet ist. Die Form ist die zweier ineinander liegender Quadrate, die beide an die gleichen Anschlüsse 41 angeschlossen sind und lediglich zur Vergrößerung ihrer Flächenüberdeckung im Abstand voneinander verlaufende Umfangsabschnitte aufweisen, jedoch elektrisch je eine einwindige Schleife bilden. Die innere der beiden Schleifen liegt, wie in Fig. 8 beschrieben, auf der Zwischenwand 20 auf, während die äußere Schleife entsprechend Fig. 5 mit ihren Ecken auf dem Außenrand 80 aufliegt. Die relative gestaltfeste, aber elastische Ausbildung der Sensorschleife ermöglicht es auch sie z.B. durch Einschnappen in Ausnehmungen des Randes sicher festzulegen. Auch eine Festlegung durch Einstecken in das Isoliermaterial, z.B. durch angeschweißte Stifte, ist möglich.
FUNKTION
Das Verfahren, nach dem die Topferkennung arbeitet, wird anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Wenn der Strahlungsheizkörper 11 in Betrieb genommen werden soll, wird am Einstellknopf 35 die gewünschte Leistungsstufe eingestellt und damit auch die Steuerung 31 einschließlich der Kochgefäßerkennung 36 in Betrieb genommen. Diese Kochgefäßerkennung arbeitet induktiv, d.h. der Schwingkreis 32 wird mit einer relativ hohen Frequenz zwischen 1 MHz und 5 MHz erregt und die nachfolgend in ihrem Ergebnis beschriebene Auswertung der Topferkennung ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Wegen Einzelheiten wird dazu auf die europäische Patentanmeldung 0442 275 A2 Bezug genommen.
Dementsprechend wird um den Draht der Sensorschleife 30 herum ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Eigenschaften die Frequenz des Schwingkreises mitbestimmt.
Wird jetzt ein Kochgefäß 51 auf die Platte 12 gestellt, so wird dieses Magnetfeld verändert, d.h. die Sensorschleife wird bedämpft, wodurch sich die Frequenz des Schwingkreises 32 ändert. Diese Frequenzänderung wird in dem Topferkennungsbauteil 36 ausgewertet und führt bei Erreichen eines voreingestellten Schwellwertes zu einer Einschaltung eines oder beider Schalter 33, 33a, so daß nun die Heizelemente 21 entsprechend stromdurchflossen und beheizt werden.
Das Diagramm in Fig. 3 zeigt den relativen Frequenzgang df über den Durchmesser, d.h. die Frequenzveränderung df in Prozent der maximalen Frequenzveränderung bei der Messung in Abhängigkeit von der Durchmesser-Überdeckung der Kochplatte und damit der Sensorschleife durch ein Kochgefäß. Unter dem Diagramm ist zur Veranschaulichung der Querschnitt des Heizkörpers 11 entsprechend Fig. 1 angedeutet.
Das Diagramm zeigt folgendes: bei der Verwendung einer herkömmlichen Sensorspule, die im Rand 17 angeordnet ist, würde sich der als strichpunktierte Linie 52 gezeigte Verlauf der Frequenzänderung über den Durchmesser ergeben. Der über den Umfang aufaddierte Signalwert wäre praktisch proportional der Überdeckung der Umfangslinie. Ein genau zentrisch aufgesetzter großer Topf 51a (s. Fig. 1) würde also ein gutes Signal ergeben, jedoch ein etwas kleinerer Topf trotz genau zentrischer Überdeckung kein vernünftig verwertbares Signal. Würde man nun die Schaltschwelle beispielsweise wesentlich unter 50 % der Gesamtsignalgröße setzen, so würde einerseits das Signalrauschen, das bei derartigen Sensoren und ihrer Anordnung relativ groß ist, eine Schaltung unzuverlässig machen und zum anderen könnte dann ein exzentrischer (verschobener) Topf (siehe doppelt strichpunktierte Linie 51b in Fig. 2) bereits zu einer unerwünschten Einschaltung führen.
Die in Fig. 3 mit einer durchgezogenen Linie dargestellte Idealkurve hat zwei Stufen, nämlich die obere Stufe 54, die dem großen, beide Heizzonen 18, 19 überdeckenden Topf 51a entspricht und die Einschaltung beider Heizzonen 18, 19 bewirken soll und eine untere Stute 55, beispielsweise bei 50 % der Frequenzdifferenz df. Im Bereich dieser Stute, die dem Durchmesser des kleinen Topfes 51 entspricht, sollte nur die zentrale Hauptheizzone 18 allein eingeschaltet sein, während am linken Ende der Stute 55, die den minimalen Topfdurchmesser für die Zentralheizzone angibt, das Signal schnell abfallen sollte.
Es ist zu erkennen, daß die von der Sensorschleife 30 erzeugte Kurve 56 sich dieser theoretischen Idealkurve 53 annähert, indem sie zwar generell einen weitgehend linearen Verlauf hat, also die Signalgröße dem überdeckten Durchmesser weitgehend proportional ist, sie jedoch der Stufenform der Idealkurve angenäherte Stufen enthält. Dadurch wird es möglich, mit nur einem Sensor zuverlässig große von kleinen Töpfen zu unterscheiden und vor allem auch eine Unterscheidung zwischen einem verschoben aufgesetzten Topf, der eine Einschaltung bewirken soll, und einem kleinen Topf zu erreichen, der die mittlere Hauptheizzone in Gang setzen soll.
Im Diagramm Fig. 3 sind die Umschaltpunkt 57, 58 gezeigt. Bei Punkt 57 (Signalhöhe S1) soll nur die mittlere Heizzone 18 eingeschaltet werden und bis zum Schaltpunkt 58 eingeschaltet bleiben (Schalter 33 "EIN"). Beim Schaltpunkt 58 (Signalgröße S2) wird dann die äußere Heizzone 19 zugeschaltet (beide Schalter 33 und 33a "EIN"). Mit anderen Worten: der Schaltpunkt 58 symbolisiert die kleinste Größe des großen Topfes 51a, der mit beiden Heizzonen arbeiten soll, während der Schaltpunkt 57 die kleinste Größe eines Topfes 51 anzeigt, die überhaupt noch zu einer Einschaltung führen soll.
Es ist vor allem zu erkennen, daß im Bereich der Schaltpunkte 57, 58 die Steigung der Signalkurve 56 relativ groß ist, so daß eine zuverlässige Schaltung auch unter Berücksichtigung von Störfaktoren möglich ist. Gleichzeitig sieht man, daß dies bei der Kurve 52 einer konventionellen Sensorspule nicht möglich wäre.
In bezug auf die Sensorspule geschieht folgendes: Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kochgefäß 51 handelt es sich um einen Topf, dessen Durchmesser dem der zentralen Hauptheizzone 18 entspricht. Er überdeckt den Bereich der Heizzone 18 und den entsprechenden Bereich der Sensorschleife 30, also hauptsächlich die inneren Umfangsabschnitte 38. Daraus ergibt sich eine Signalhöhe, die etwa im Bereich der ersten Stufe 55 im Diagramm Fig. 3 liegt. Dieses Signal liegt also zwischen dem dort angegebenen Signalwerten S1 und S2, so daß nur die zentrale Hauptheizzone 18 eingeschaltet wird.
Beim Aufsetzen des größeren Topfes 51a werden zusätzlich zu den inneren Umfangsabschnitten 38 auch die äußeren Umfangsabschnitte und die Verbindungsabschnitte 39 überdeckt, so daß sich eine stärkere Signaländerung ergibt. Die aus Fig. 3 zu erkennende Stufigkeit ergibt sich durch die Lage der Umfangsabschnitte 37, 38, die bei ihrer Überdeckung eine relativ scharfe Signaländerung ergeben, während dazwischen die relativ flachen Kurvenabschnitte entsprechend den Stufen 54, 55 der Idealkurve liegen.
Der Kochbetrieb verläuft im übrigen ohne jede Beeinflussung durch die Topferkennung entweder leistungs- oder temperaturgesteuert und unter der Überwachung des Temperaturwächters 24, der die Glaskeramikplatte vor Überhitzung schützt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Funktion vergleichbar, nur daß statt der konzentrischen Anordnung die Nebeneinanderanordnung der Heizzonen und ihre Überdeckung durch ein entsprechend rundes oder langgestrecktes Kochgefäß (ovaler Bräter) entweder nur die Hauptheizzone 18 oder zusätzlich die Zusatzheizzone 19 eingeschaltet wird. Auch dort entsteht eine gewisse Stufigkeit durch die Anordnung der einzelnen Abschnitte der Sensorschleife. Vor allem wird aber durch den stufigen Signalverlauf die Möglichkeit gegeben, durchmesserabhängig zu schalten.
Bei einem in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Einkreisheizkörper mit einer Heizzone 18 ist der Signalverlauf wie in Fig. 11 gezeigt. Dort enthält die Idealkurve nur eine Stufe 54 und auch dort ist der Signalverlauf 56 der Sensorspule 30 nach der Erfindung diesem Idealverlauf weitgehend angepaßt, so daß sich am Schaltpunkt 58 (kleinstmöglicher Topf) ein steiler Signalverlauf für die Ein- und Ausschaltung ergibt. Bei der Kurve 52 einer herkömmlichen Sensorspule würde der Schaltpunkt in einem Bereich so kleiner Signalgrößen liegen, daß keine zuverlässige Schaltung möglich wäre.
Es wird also durch die Erfindung ein Strahlungsheizkörper mit einem Topferkennungssensor geschaffen, der nicht nur besonders einfach, robust und nachrüstbar ist, sondern der auch ein scharfes und für die Schaltung in einem weiten Bereich nutzbares Signal liefert. Vor allem können dadurch mehrere Wirkbereiche für die Topferkennung geschaffen werden, so daß Töpfe unterschiedlichen Durchmessers unterschiedliche Beheizungen auslösen. Es wird mit einem Sensor eine echte Kochgefäß-Größenerkennung möglich. Es wäre, wenn auch mit größerem Bauaufwand, auch möglich, dies z.B. bei Zweikreis-Heizkörpern, mit zwei Sensoren nach der Erfindung zu erreichen, wobei sich gegenüber einer Anordnung zweier herkömmlicher Sensoren im Außen- und Zwischenrand sowohl bauliche als auch vor allem funktionelle Vorteile ergeben.
Durch die Anordnung im Bereich der Heizzone selbst ergibt sich ein über den Durchmesser mit zur Schaltung brauchbaren Änderungen versehenes Ergebnis, das in grober Annäherung als linearisiert bezeichnet werden kann, jedoch vorteilhaft die in den Diagrammen Fig. 3 und 11 gezeigte Stufen- oder Sprungcharakteristik hat.

Claims (14)

  1. Sensor für einen elektrischen Strahlungsheizkörper (11) zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes (51) auf einer den Heizkörper (11) überdeckenden Kochplatte (12), insbesondere einer Glaskeramikplatte, wobei der Sensor aktiver Teil eines induktiv, vorzugsweise mittels Schwingkreisverstimmung arbeitenden Schwingkreises (32) einer Steuerung (31) ist und als Schleife (30) aus elektrisch leitfähigem Material im Bereich wenigstens einer von elektrischen Strahlungsheizelementen (21) beheizten Heizzone (18, 19) und diese zumindest teilweise übergreifend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) gestaltfest, selbsttragend und temperaturbeständig ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) nur eine oder ggf. wenige Windungen aufweist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) eine von einer Konzentrizität zur Heizzone (18, 19) abweichende Form hat.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) im Randbereich der wenigstens einen Heizzone (18, 19) mit Abstand vom Außenrand und/oder einer unbeheizten Mittelzone (59) des Heizkörpers (11) verläuft.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) in radialem Abstand voneinander unterschiedliche, im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Schleifenabschnitte (37, 38) aufweist, die ggf. durch mehrere radial gerichtete Verbindungsabschnitte (39) miteinander verbunden sind.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife aus massivem, starkem Draht besteht, der insbesondere unisoliert ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) als Rohr ausgebildet ist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) aus einem mehrschichtigen Material besteht, z.B. einem Rohr aus temperaturbeständigem, zunderfestem Material mit einer Füllung aus gut leitfähigem Material, wie Kupfer.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) einen Überzug aufweist.
  10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus elektrisch gut leitendem Material besteht.
  11. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) sich auf einem aus Isoliermaterial bestehendem Außenrand (17) und/oder einem unterschiedliche Heizzonen (18, 19) abgrenzenden Zwischenrand (20) abstützt, wobei vorzugsweise radiale Verbindungsabschnitte (39) und/oder nach außen gerichtete Abbiegungen (46, 48) der Sensorschleife (30) Auflagerabschnitte bilden.
  12. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) eine Kreis- oder Mehreckform mit Umfangsabschnittssektoren (40) in Form omegaförmiger Ausbuchtungen aufweist.
  13. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) aus nicht magnetisierbarem Material, wie einem hochlegierten Stahl, z.B. einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung besteht.
  14. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) dicht unterhalb der Kochplatte (12), ggf. über einem Fühler (26) eines Temperaturwächters (24) oder in gleicher Ebene mit ihm mit wesentlichem Abstand von den Heizelementen (21) angeordnet ist.
EP99123892A 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung Expired - Lifetime EP0982973B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724774U DE29724774U1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefäßerkennung
DE29724662U DE29724662U1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP03022466A EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603845A DE19603845B4 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
DE19603845 1996-02-05
EP97100766A EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100766A Division EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022466A Division EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP03022466A Division-Into EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0982973A2 true EP0982973A2 (de) 2000-03-01
EP0982973A3 EP0982973A3 (de) 2000-05-03
EP0982973B1 EP0982973B1 (de) 2004-03-31
EP0982973B2 EP0982973B2 (de) 2009-02-11

Family

ID=7784387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022466A Withdrawn EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP97100766A Expired - Lifetime EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP99123892A Expired - Lifetime EP0982973B2 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022466A Withdrawn EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP97100766A Expired - Lifetime EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5893996A (de)
EP (3) EP1379105A3 (de)
JP (1) JPH09223572A (de)
AT (2) ATE263475T1 (de)
DE (3) DE19603845B4 (de)
ES (2) ES2218941T5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460386A2 (de) 2003-02-06 2004-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102012215744A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
CN110073084A (zh) * 2016-12-16 2019-07-30 盖茨公司 用于柴油机废气处理液贮存器的电气浸没式加热器
US11598530B2 (en) 2020-07-10 2023-03-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance and heating element having a thermostat

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700753C2 (de) * 1997-01-11 2000-09-14 Schott Glas Kochfeld mit einer nicht-metallischen Kochplatte
DE19907596A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Patrick Leidenberger Selbst-Fokussierende-Herdplatte
GB2349471B (en) * 1999-04-27 2003-08-06 Ceramaspeed Ltd Electric heater assembly
DE19930830A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Dold Gmbh Mes Und Regeltechnik Verfahren und Sensoreinrichtung zur Erfassung der Größe einer Topfbodenfläche über einer Heizzone
DE19945297A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Topferkennung
US6184501B1 (en) * 1999-09-23 2001-02-06 Cherry Gmbh Object detection system
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
US6737617B1 (en) 2000-01-24 2004-05-18 General Electric Company Methods and apparatus for a signal distortion based detection system
DE10023179C2 (de) * 2000-05-11 2002-07-18 Schott Glas Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE10035745B4 (de) 2000-07-22 2004-02-05 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
US6350971B1 (en) 2000-12-04 2002-02-26 General Electric Company Apparatus and method for detecting vessel movement on a cooktop surface
US6452136B1 (en) 2000-12-13 2002-09-17 General Electric Company Monitoring and control system and method for sensing of a vessel and other properties of a cooktop
US6403932B1 (en) 2001-01-09 2002-06-11 Emerson Electric Co. Controller for a heating unit in a cooktop and methods of operating same
US6417496B1 (en) 2000-12-22 2002-07-09 Emerson Electric Co. Modular heating unit for cooktops
DE10129175A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem Sensor zur Kochgefäßerkennung
GB0115831D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0116884D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly and radiant electric heater incorporating the same
DE10135270A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
US6492627B1 (en) 2001-07-26 2002-12-10 Emerson Electric Co. Heating unit and control system for cooktops having capability to detect presence of a pan and methods of operating same
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE10150949A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Hubert Eric Walter Identifikationssystem für Einschubelemente zur Temperierung von in Behältnissen aufgenommenen Speisen
US6894255B2 (en) * 2002-03-22 2005-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
GB2392499B (en) * 2002-08-24 2005-10-05 Ceramaspeed Ltd Electric heater
GB0301164D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-responsive device
GB0314929D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Ceramaspeed Ltd Electric heater incorporating a device for detecting a cooking utensil
ITMI20031602A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Whirlpool Co Piano di cottura a piazzamento casuale con interfaccia utente
DE10337543A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung
DE102004003119A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen mittels induktiver Kopplung und Vorrichtung zur Übertragung von Energie
DE102004011749A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102004059822B4 (de) * 2004-12-03 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
DE102005041028A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102005047186A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
FR2895639B1 (fr) * 2005-12-27 2008-02-29 Brandt Ind Sas Foyer de cuisson par induction de taille variable
KR101261645B1 (ko) * 2006-12-14 2013-05-08 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법
EP1937032B1 (de) * 2006-12-20 2020-11-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät
KR20080068775A (ko) * 2007-01-20 2008-07-24 삼성전자주식회사 용기센서와 이를 갖는 발열유닛 및 그 발열유닛을 갖는조리장치와 그 제어방법
ES2321467B1 (es) * 2007-08-24 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Disposicion de dispositivo de coccion.
US9084300B2 (en) * 2008-03-10 2015-07-14 Panasonic Intellectual Property Mangement Co., Ltd. Induction cooking device
US20100147832A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
DE102009034203A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
ES2382431B1 (es) * 2009-07-29 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con al menos dos zonas de calentamiento
WO2012075092A2 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Bose Corporation Induction cooking
DE102012201236A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätekalibriervorrichtung
US20130175254A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 General Electric Company Cook top appliance having spill and boil-over detection and response
DE102012200342B4 (de) 2012-01-11 2017-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Gasbrenner eines Gaskochfeldes
DE102013201070A1 (de) 2013-01-23 2014-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs
DE102013218339A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
US9470423B2 (en) 2013-12-02 2016-10-18 Bose Corporation Cooktop power control system
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構
ES2627629T3 (es) * 2014-09-29 2017-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Método para detectar la identidad de una olla sobre un punto de cocción de una encimera de cocción y sistema de una encimera de cocción con una olla
DE102015203316A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Positionierung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld
US10228144B2 (en) 2015-05-28 2019-03-12 Whirlpool Corporation Method of pan detection and cooktop adjustment for multiple heating sections
EP3324163A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 Whirlpool Corporation Temperatursonde für haushaltsofen und haushaltsofen mit solch einer sonde
WO2019181500A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 日本碍子株式会社 マルチゾーンヒータ
GB2593468B (en) * 2020-03-23 2022-04-13 Equip Line Ltd An apparatus for heating a pot of food or beverage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442275A2 (de) 1990-02-10 1991-08-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
EP0469189A2 (de) 1990-08-02 1992-02-05 Oskar Locher Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796850A (en) * 1973-05-31 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Pan detector for induction heating cooking unit
US4013859A (en) * 1975-06-04 1977-03-22 Environment/One Corporation Induction cooking unit having cooking load sensing device and essentially zero stand-by power loss
US4319109A (en) * 1979-12-28 1982-03-09 General Electric Company Centered utensil sensor for induction surface units
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
US4334135A (en) * 1980-12-22 1982-06-08 General Electric Company Utensil location sensor for induction surface units
DE3711589A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Kueppersbusch Kochgeraet
DE3733108C1 (en) * 1987-09-30 1989-02-23 Bosch Siemens Hausgeraete Circuit arrangement for a pot (saucepan) recognition system with a pot recognition sensor
IT1243760B (it) * 1989-11-17 1994-06-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo atto a rilevare la presenza in un contenitore di cottura per alimento posto su un piano di cottura, ad esempio in vetro ceramica.
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
DE4235085A1 (de) * 1991-10-20 1993-04-22 Klaschka Ind Elektronik Spule
DE4142872A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
IT1260456B (it) * 1992-01-28 1996-04-09 Whirlpool Italia Metodo e dispositivo per rilevare a presenza di un corpo per esempio una pentola su un piano di cottura in vetroceramica in corrispondenza di un elemento riscaldante associato a tale piano
DE4224934C2 (de) * 1992-07-28 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizkörper mit einer Sensortechnik für ein Topferkennungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442275A2 (de) 1990-02-10 1991-08-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
EP0469189A2 (de) 1990-08-02 1992-02-05 Oskar Locher Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WHITAKKER J.C.: "THE ELECTRONICS HANDBOOK", 1996, CRC PRESS/IEEE PRESS, ISBN: 0-8493-8345-5, article "Antennas for Specific Applications", pages: 1343 - 1344, XP002968664

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460386A2 (de) 2003-02-06 2004-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102012215744A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2706816A1 (de) 2012-09-05 2014-03-12 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
CN110073084A (zh) * 2016-12-16 2019-07-30 盖茨公司 用于柴油机废气处理液贮存器的电气浸没式加热器
US11598530B2 (en) 2020-07-10 2023-03-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance and heating element having a thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2218941T3 (es) 2004-11-16
DE59711476D1 (de) 2004-05-06
ES2218941T5 (es) 2009-06-01
JPH09223572A (ja) 1997-08-26
US5893996A (en) 1999-04-13
DE19603845A1 (de) 1997-08-07
DE59704217D1 (de) 2001-09-13
ATE263475T1 (de) 2004-04-15
EP0982973A3 (de) 2000-05-03
EP0788293B1 (de) 2001-08-08
EP0982973B2 (de) 2009-02-11
EP1379105A3 (de) 2004-11-03
ATE204114T1 (de) 2001-08-15
EP0788293A3 (de) 1998-01-07
DE19603845B4 (de) 2010-07-22
EP0788293A2 (de) 1997-08-06
EP1379105A2 (de) 2004-01-07
EP0982973B1 (de) 2004-03-31
ES2162136T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788293B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
DE10035745B4 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
EP0858722B1 (de) Kochsystem
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE10006956A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
WO1990007851A1 (de) Kochfeld
DE10023179C2 (de) Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE19648397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE4336752A1 (de) Verfahren zum Anpassen der elektrischen Heizleistung an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrößen
EP1276350B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE29724774U1 (de) Sensor zur Kochgefäßerkennung
EP3606284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE19526091A1 (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines elektrischen Wärmegerätes
DE3804170A1 (de) Kochgeraet
EP0383014A2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 788293

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 3/74 A, 7H 05B 1/02 B

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLATT, NILS

Inventor name: GROSS, MARTIN

17P Request for examination filed

Effective date: 20001004

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0788293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG.

Effective date: 20041221

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20090403

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711476

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119