EP0967149B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0967149B1
EP0967149B1 EP99112159A EP99112159A EP0967149B1 EP 0967149 B1 EP0967149 B1 EP 0967149B1 EP 99112159 A EP99112159 A EP 99112159A EP 99112159 A EP99112159 A EP 99112159A EP 0967149 B1 EP0967149 B1 EP 0967149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
closing cone
filling pipe
dispensing device
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967149A1 (de
Inventor
Werner Schlösser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRONOS HOLDING LTD
Original Assignee
Chronos Holding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7872140&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0967149(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chronos Holding Ltd filed Critical Chronos Holding Ltd
Publication of EP0967149A1 publication Critical patent/EP0967149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967149B1 publication Critical patent/EP0967149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly

Definitions

  • the invention relates to a metering device for pourable, especially powdery material, with a feed shaft, a vertical to the lower end of the feed chute Filling pipe and one arranged at the lower end of the filling pipe, displaceable in the longitudinal direction of the filling pipe by means of a shaft Closing cone that in an open position Releases the annular gap at the lower end of the filling tube and in one Closed position on a ring surface or ring edge on the bottom The end of the filling pipe.
  • the the coarse filling causes a metering device to be used which can only generate one dosing flow for fine dosing, or a dosing device with a filling device for the Combine coarse filling, which is setting different large openings for coarse filling and fine dosing.
  • a problem with fine dosing is that powder Materials tend to bridge in narrow exit openings form, where appropriate, even at a high ballast Weight to prevent material from flowing off. Especially if the material is sticky in consistency as it is with Goods in the food sector such as cocoa powder, milk powder or the same is the case, it can be assumed that a reliable Drain in free flow from a narrow opening to the Fine dosing is practically impossible.
  • the present invention has the object based on providing a metering device that also poorly flowing materials in a fine stream for fine metering can measure.
  • the solution to this is a dosing device which is characterized in that the closing cone a slope on an upward-facing cone surface having blading and that the closing cone for Conveying material through the annular gap using the blading can be driven to rotate by the shaft.
  • a first embodiment of the device according to the invention can go that a device for fine dosing only is created that is independent of a system for the coarse filling is used.
  • a device be chosen with a relatively short filling tube, because the one to be attached Sack is already mostly filled when it is from a rough filling station coming in the dosing station if required is pulled over the filling pipe.
  • a metering device of this Art only needs between a closed position and an open position for fine dosing with a relatively small annular gap and simultaneous drive of the locking cone adjustable to be.
  • a metering device can be provided of the type according to the invention in combination with the bring the actual filling device to the rough filling.
  • the filling tube is usually carried out so long that it to the bottom of an empty sack that goes over the filling tube is pulled, and that during the filling process of the sack is lowered below, so that the end of the filling tube is always on is a little above the level in the sack.
  • the locking cone next to the closed position a first opening position with a large annular gap to accomplish of the coarse filling and with a second opening position Take up a small annular gap to carry out the fine dosing can.
  • z. B. granular or granular Material can drain through the large annular gap in the in the first opening position under your own weight, while displacement by blading only is required if the annular gap for fine dosing is reduced is.
  • a helix or screw can be provided, at least during coarse filling, d. H. when setting the locking cone to large annular gap, is driven.
  • the helix or snail can be connected to a hollow shaft, which is the shaft for Drives the locking cone and independently of it a second drive motor is driven.
  • the drive preferably stop the helix or screw.
  • the blading is on an upper conical surface arranged of the closing cone.
  • this cone surface continued downwards also represents the sealing surface, which can be achieved by lifting the Cone against a lower ring edge of the filling tube.
  • the locking cone can be lowered up to a point where the cross-sectional area of the annular gap is almost the cross-sectional area corresponds to the filling pipe.
  • the closing cone has a second counter cone surface on its underside, which the Closing surface forms and in a deepest position against a reducing the free cross section of the filling tube, in particular inner conical counter surface.
  • the closing cone is preferably adjusted by that the shaft firmly connected to a drive motor for the locking cone together with this opposite the frame and the feed chute.
  • a first actuating cylinder is preferably which is fixed, the path between the open position with a large annular gap and the metering position with cause a small annular gap and at least a second Actuating cylinder made up by the first actuating cylinder in total is moved, the stop of the sealing cone on the ring edge or ring surface for the closed position.
  • two first and second actuating cylinders diametrically opposite each other in the ratio shaft of the locking cone.
  • the closing cone is in two parts built, with an upper wear-resistant tip and a existing from softer material such as plastic or the like Sealing surface forms.
  • the wave of Closing cone designed as a hollow shaft, which is outside the feed shaft is surrounded by a gas inlet sleeve and on a gas outlet opening in the lower end in the center of the cone having.
  • FIG. 1 is a frame 51 for suspension of the invention Device shown only hint.
  • a feed shaft 52 is inserted, which has a feed nozzle 53 has a bunker or feeder for material at the top can connect.
  • a lid 54 closes the funnel-shaped top Shaft 52.
  • At the lower end of the feed shaft 52 closes itself via a connecting piece 55 with a connecting ring 56 via a counter ring 58 by means of a union nut 75
  • a shaft bushing 61 is provided directly.
  • a shaft 62 enters a shaft 62 from above into the feed shaft and in the filler pipe, which is guided in a hollow shaft 84.
  • a closing cone 63 with a Blades 64 screwed on.
  • this closing cone forms 63 an upper cone surface 66 and an opposite lower cone surface 67.
  • the closing cone is essentially constructed in two parts and comprises a head part 68 made of hardened Material as well as a sealing part screwed onto the shaft 62 69 made of softer sealing material.
  • On the filling tube 57 is a Welded connection ring 70, the one with an end ring 71st is connected by means of a union nut 72.
  • an inner ring 73 is welded in, the inner one Ring surface 65 forms.
  • the lower cone surface 67 sits on this of the closing cone 63 sealingly, while the upper conical surface 66 carries only the blading 64.
  • annular gap in this version by pulling shaft 62 upwards open.
  • the annular gap is open in the position shown the delivery rate that is suitable for fine dosing is set.
  • the material is rotated by means of the Blading promoted through the annular gap. This device is only intended for fine dosing.
  • the shaft 62 is within the hopper 52 through the Guided hollow shaft 84 and emerges from this hollow shaft 84 free out. There it is connected via a bearing 89 to a connector 83 an actuating cylinder 81 connected.
  • the actuating cylinder 81 is on a gear 85 of a drive motor 86 with rods 82 and attached a flange plate 80 and serves to open and Closing the closing cone 63.
  • the hollow shaft is driven by the gear 85 via a key 137.
  • the shaft 62 is a dowel 138 from the Hollow shaft 84 driven. Through a hollow shaft groove 139 Axially displaceable shaft 62.
  • the aforementioned hollow shaft 84 is vertical through the gear 85 of the drive motor 86 performed and is driven by the latter.
  • an agitator 87 is seated within the feed shaft 52 and also a coaxial to the shaft 62 and with the Hollow shaft 84 connected conveyor spiral 88, which is difficult here flowable material for the opened closing cone 63 promotes.
  • FIG. 2 shows a frame 11, which is only indicated, in which an at least partially funnel-shaped feed shaft 12 is suspended.
  • the shaft has a feed nozzle 13, the one with a bunker for material or a material feed shaft can be connected. Otherwise, the shaft closed with a cover plate 14.
  • the shaft has one at the bottom Circular opening 15 which is bordered by an annular flange 16.
  • At the Ring flange 16 is a relatively short vertical on both sides screwed open fill tube 17 by means of a counter flange 18.
  • the cover plate has vertically above the circular opening 15 14 a circular opening 19, which by means of a cover 20th is closed.
  • a shaft bushing 21 is in the cover 20 provided, through which a vertical shaft 22 passes is.
  • a closing cone 23 on the Screwed shaft 22 the largest diameter of which is larger than the lower open diameter of the filling pipe 17.
  • the cone surface 26 facing upwards has the closing cone 23 with blading 24 with a slope, in the example shown four shovel blades.
  • the largest diameter of the blading is smaller than the open inside diameter of the filling pipe 17, so that the closing cone 23 with the blading 24th can extend so far into the filling tube 17 until its overhead Conical surface 26 on the lower ring edge 25 of the filler pipe 17th finally applies.
  • a line indicates that the Closing cone 23 including the blades 24 in two parts is constructed, namely from a head part 28 and a sealing part 29.
  • the representation b) shows the dosing position at the bottom between the ring edge 25 of the filling tube 17 and surface 26 of the closing cone 23 only a small annular gap is open, which is dimensioned in this way is that a free drainage of the material due to the inner No friction.
  • This position is exclusively through rotating drive of the closing cone 23 material by means of To press blades 24 out of the small annular gap, which means that the sack to be filled is filled exactly 100% intended filling volume with small tolerances becomes. Then the filling process is complete Closes the annular gap, which is harmless, if the locking cone is still rotating or not.
  • a feed shaft 92 is shown in a frame 91, the one nozzle 93 for connection to a bunker or has a feed shaft.
  • the shaft 92 has a cover 94 closed.
  • At a lower opening 95 is with a Ring flange 96 via a reducer and a counter flange 98 a fill pipe 97 connected.
  • In shaft 92 there is one at the top Circular opening 99 provided in the extension of the filling pipe 97, which is closed with a lid 100.
  • a shaft bushing 101 through which a shaft 102 passes, which is guided in a hollow shaft 124.
  • On shaft 102 a locking cone 103 is screwed on by means of a nut 115.
  • the closing cone 103 comprises a head part 108 and a sealing part 109.
  • the shaft 102 is in turn designed as a hollow shaft.
  • the shaft end emerging from the first mentioned hollow shaft the hollow shaft 102 is connected to the Shaft journal 117 of a drive motor 118 coupled.
  • the engine flange 119 is screwed onto a transverse U-beam 120, of the height adjustable with means not recognizable here is. While with open lines an open position is shown, which releases an annular gap, is thinner Lines indicated the upper closed position.
  • Below the shaft coupling 116 are means for introducing a protective gas recognizable, which are firmly connected to the U-beam 120 and on which will be discussed later.
  • the outer hollow shaft 124 is through the shaft bushing and a gear 125 of a second Drive motor 126 guided, from which it can be driven in rotation.
  • a worm 128 is seated Feed chute 92 a larger and in the filler tube 97 a smaller one Has outside diameter.
  • this actuating cylinder presses the closing cone 103 completely against the ring edge 105 of the filling tube, being in the stop position the stroke of the actuating cylinders 135, 136 not yet must be fully utilized so that even with wear or temperature-related elongations are always tight
  • the closing cone 103 bears against the ring edge 105 of the filling tube is ensured under form.
  • FIG. 5 shows details of FIG. 3 already described shown on an enlarged scale, which are explained in more detail here should.
  • the first drive motor 118 is in the area of the drive recognizable, the flange 119 directly on the U-beam 120 is set up, the means for double adjustability has just been explained with reference to Figure 4 are.
  • the shaft journal 117 of the drive motor 118 is via a Coupling 116 with the shaft 102 designed as a hollow shaft in a rotationally fixed manner connected.
  • a bracket 141 is attached to the U-beam 120
  • Feed pipe 142 attached to a sleeve-shaped gas feed 143, which also has two ring seals 144, 145 and thus an annular space 146 for gas introduction through at least one Radial bore 152 in shaft 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulvriges Material, mit einem Aufgabeschacht, einem an das untere Ende des Aufgabeschachtes anschließenden vertikalen Füllrohr und einem am unteren Ende des Füllrohres angeordneten, mittels einer Welle in Längsrichtung des Füllrohres verschiebbaren Schließkegel, der in einer Öffnungsstellung einen Ringspalt am unteren Ende des Füllrohres freigibt und in einer Schließstellung an einer Ringfläche oder Ringkante am unteren Ende des Füllrohres anliegt.
Beim Befüllen von Säcken mit schüttfähigem Material ist einerseits ein schnelles Befüllen der Säcke gewünscht, um die Kapazität einer Abfüllanlage zu steigern, andererseits ist eine genaue Dosierung erforderlich, da Füllmengen unter dem Sollwert unzulässig sind und Füllmengen mit zu großer Streuung über dem Sollwert wirtschaftlich nicht vertretbar sind. Die beiden Forderungen nach schneller Befüllung einerseits und genauer Dosierung andererseits stehen im Gegensatz zueinander, da ersteres einen großen Mengenstrom und letzteres einen kleinen Mengenstrom bedingt, wenn zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden sollen.
Es ist daher Stand der Technik, die zu befüllenden Säcke bis zu einer bestimmten Füllmenge von 90 bis 95 % der Sollmenge schnell mit einem großen Mengenstrom zu befüllen, wobei die Streuung des erzielten Ergebnisses relativ groß sein kann, und anschließend mit einem kleinen Mengenstrom eine genaue Befüllung sicherzustellen, die nur wenige Prozentpunkte oberhalb der Sollmenge von 100 % liegt.
Hierbei ist es möglich, neben einer ersten Füllvorrichtung, die die Grobfüllung bewirkt, eine Dosiervorrichtung einzusetzen, die nur einen Dosierförderstrom für die Feindosierung erzeugen kann, oder eine Dosiervorrichtung mit einer Füllvorrichtung für die Grobfüllung zu kombinieren, die das Einstellen von verschieden großen Öffnungen für die Grobfüllung und die Feindosierung zuläßt.
Ein Problem bei der Feindosierung besteht darin, daß pulvrige Materialien dazu neigen, in engen Austrittsöffnungen Brücken zu bilden, die gegebenenfalls auch bei einem hohen auflastenden Gewicht das Abfließen von Material verhindern. Insbesondere wenn das Material von klebriger Konsistenz ist, wie es gerade bei Gütern im Lebensmittelbereich wie Kakaopulver, Milchpulver oder dergleichen der Fall ist, ist davon auszugehen, daß ein zuverlässiges Abfließen in freiem Strom aus einer engen Öffnung zur Feindosierung praktisch unmöglich ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung bereitzustellen, die auch schlecht rieselnde Materialien in feinem Strom zur Feindosierung zumessen kann. Die Lösung hierfür besteht in einer Dosiervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schließkegel auf einer nach oben weisenden Konusfläche eine eine Steigung aufweisende Beschaufelung aufweist und daß der Schließkegel zur Förderung von Material durch den Ringspalt mittels der Beschaufelung von der Welle drehend antreibbar ist.
Mit den hierdurch bereitgestellten Mitteln ist es möglich, durch Einstellung sehr kleiner Ringspalten kleine Mengenströme zur Feindosierung darzustellen, wobei durch die umlaufende Beschaufelung sichergestellt ist, daß ein ungestörter Abfluß aus dem Ringspalt zuverlässig gegeben ist. Die Förderung unmittelbar im Ringspalt vermeidet die Gefahr, daß Material bereits vor dem Ringspalt verdichtet wird und es dadurch bei einem zwangsweisen Nachführung zu ungleichmäßigem Ausbringen von Klumpen oder Abbruchmengen kommt. Hierbei ist es insbesondere möglich, gegebenenfalls durch Regelung der Antriebsdrehzahl des Schließkegels noch während des Feindosiervorganges den Mengenstrom bei Annäherung an die Sollfüllung zu reduzieren. In der Regel wird jedoch der Drehantrieb des Schließkegels mit der Beschaufelung mit konstanter Drehzahl erfolgen und im Moment des Erreichens der Sollfüllung der Schließkegel gegen die Ringkante oder Ringfläche zum sofortigen Unterbrechen des Feindosierstromes geschlossen werden.
Eine erste Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dahin gehen, daß eine Vorrichtung ausschließlich zum Feindosieren geschaffen wird, die unabhängig von einem System für die Grobfüllung zum Einsatz kommt. Hierbei kann eine Vorrichtung mit einem relativ kurzen Füllrohr gewählt werden, da der anzuhängende Sack bereits überwiegend gefüllt ist, wenn er von einer Grobfüllstation kommend in der Dosierstation bei Bedarf über das Füllrohr gezogen wird. Eine Dosiervorrichtung dieser Art braucht nur zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung zum Feindosieren mit einem relativ kleinen Ringspalt und gleichzeitigem Antrieb des Schließkegels verstellbar zu sein.
In einer zweiten Ausführung kann vorgesehen werden, eine Dosiervorrichtung der erfindungsgemäßen Art in Kombination mit der eigentlichen Abfüllvorrichtung zum Grobfüllen zu bringen. Hierbei wird üblicherweise das Füllrohr so lang ausgeführt, daß es bis zum Boden eines leeren Sackes reicht, der über das Füllrohr gezogen ist, und daß während des Füllvorganges der Sack nach unten abgesenkt wird, so daß das Ende des Füllrohres immer ein wenig oberhalb des Füllspiegels im Sack liegt. Hierbei ist es erforderlich, daß der Schließkegel neben der Schließstellung eine erste Öffnungsstellung mit großem Ringspalt zum Bewerkstelligen des Grobfüllens hat und eine zweite Öffnungsstellung mit kleinem Ringspalt zum Durchführen des Feindosierens einnehmen kann.
Bei gut fließfähigemm, z. B. körnigen oder granulatförmigen Material, kann das Abfließen durch den großen Ringspalt in der ersten Öffnungsstellung alleine unter dem Eigengewicht erfolgen, während die Verdrängung durch die Beschaufelung ausschließlich erforderlich wird, wenn der Ringspalt zum Feindosieren verkleinert ist. Sofern das oben angesprochene schlecht rieselnde oder klebrige Material abzumessen ist, kann zur Vermeidung von Störungen, insbesondere von Brückenbildungen im längeren Füllrohr, eine Wendel oder Schnecke vorgesehen sein, die zumindest während des Grobfüllens, d. h. bei Einstellung des Schließkegels auf den großen Ringspalt, angetrieben wird. Die Wendel oder Schnecke kann mit einer Hohlwelle verbunden werden, die die Welle zum Antrieb des Schließkegels aufnimmt und unabhängig von dieser mit einem zweiten Antriebsmotor angetrieben wird. Während des Feindosiervorganges, d. h. sobald der Schließkegel in die Stellung für den kleinen Ringspalt zurückgenommen wird, ist der Antrieb der Wendel oder Schnecke vorzugsweise stillzusetzen.
Die Beschaufelung ist erfindungsgemäß auf einer oberen Konusfläche des Schließkegels angeordnet. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform stellt diese nach unten fortgesetzte Konusfläche zugleich die Dichtfläche dar, die sich durch Anheben des Schließkegels gegen eine untere Ringkante des Füllrohres legt. Ein Absenken des Schließkegels ist bis zu einem Punkt möglich, an dem die Querschnittsfläche des Ringspaltes nahezu der Querschnittsfläche des Füllrohres entspricht.
In einer zweiten möglichen Ausgestaltung weist der Schließkegel eine zweite Gegenkonusfläche auf seiner Unterseite auf, die die Schließfläche bildet und sich in einer tiefsten Stellung gegen eine den freien Querschnitt des Füllrohres reduzierende, insbesondere innenkonische Gegenfläche legt. Die letztgenannte Ausführung ist eher für solche Vorrichtungen geeignet, die ausschließlich zur Feindosierung, nicht jedoch zur Grobfüllung vorgesehen sind, da die maximale Größe des Ringspaltes hierbei begrenzt ist.
Die Verstellung des Schließkegels wird bevorzugt dadurch bewirkt, daß die fest mit einem Antriebsmotor verbundene Welle für den Schließkegel mit diesem zusammen gegenüber dem Gestell und dem Aufgabeschacht bewegt werden. Sofern eine Öffnungsstellung mit großem Ringspalt und eine Dosierstellung mit kleinem Ringspalt darzustellen sind, wird vorzugsweise ein erster Stellzylinder, der fest angeordnet ist, den Weg zwischen der Öffnungsstellung mit großem Ringspalt und der Dosierstellung mit kleinem Ringspalt bewirken und zumindest ein zweiter Stellzylinder, der durch den ersten Stellzylinder insgesamt mitbewegt wird, den Anschlag des Dichtkegels an der Ringkante oder Ringfläche für die Schließstellung bewirken. Bevorzugt sind jeweils zwei erste und zweite Stellzylinder diametral gegenüberliegend im Verhältnis Welle des Schließkegels vorzusehen.
Der Schließkegel ist in einer bevorzugten Ausführung zweiteilig aufgebaut, wobei er eine obere verschleißfeste Spitze und eine aus weicherem Werkstoff wie Kunststoff oder dergleichen bestehende Dichtfläche bildet.
Um Lebensmittel, z.B. Milchpulver, länger haltbar zu machen, ist es üblich, Stickstoff vor der Befüllung in den Sack einzublasen. Um dies ebenfalls mit der gegenständlichen Vorrichtung vornehmen zu können, wird in weiterer bevorzugter Ausbildung die Welle des Schließkegels als Hohlwelle ausgeführt, die außerhalb des Aufgabeschachtes von einer Gaseinleitmanschette umgeben ist und am unteren Ende mittig im Schließkegel eine Gasaustrittsöffnung aufweist.
Weitere Einzelheiten lassen sich den Unteransprüchen und der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung entnehmen, die sich auf die beigefügten bevorzugten Ausführungsbeispiele bezieht.
Fig. 1
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführung für eine Öffnungsstellung für Dosierzwecke
  • a) im Vertikalschnitt in geschlossener Stellung
  • b) in einer vergrößerten Einzelheit mit zusätzlich eingezeichneter Öffnungsstellung;
Fig. 2
zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in einer zweiten Auführung für zwei Öffnungsstellungen
  • a) im Vertikalschnitt in einer Öffnungsstellung mit großem Ringspalt
  • b) in einem vertikalen Teilschnitt in einer Dosierstellung mit kleinem Ringspalt;
Fig. 3
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführung für zwei Öffnungsstellungen mit einem Schließkegel im Vertikalschnitt;
Fig. 4
zeigt die Vorrichtung nach Figur 3 in um 90° gedrehter Darstellung
  • a) in Öffnungsstellung mit großem Ringspalt
  • b) in einer Einzelheit mit dem Dosierkegel in Dosierstellung und in Draufsicht;
Fig. 5
zeigt die Vorrichtung nach Figur 3 und 4 mit vergrößerten Einzelheiten im Vertikalschnitt mit einem Schließkegel in Dosierstellung mit kleinem Ringspalt.
In Figur 1 ist ein Gestell 51 zur Aufhängung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur andeutungsweise dargestellt. In diesen ist ein Aufgabeschacht 52 eingesetzt, der einen Aufgabestutzen 53 hat, an dem ein Bunker oder Zuführstutzen für Material oben anschließen kann. Ein Deckel 54 schließt oben den trichterförmigen Schacht 52. Am unteren Ende des Aufgabeschachtes 52 schließt sich über einen Anschlußstutzen 55 mit einem Anschlußring 56 über einen Gegenring 58 mittels einer Überwurfmutter 75 ein Füllrohr 57 an. In Achsrichtung des Füllrohres 57 ist im Deckel 54 unmittelbar eine Wellendurchführung 61 vorgesehen. Durch diese tritt eine Welle 62 von oben in den Aufgabeschacht und in das Füllrohr ein, die in einer Hohlwelle 84 geführt ist. Am unteren Ende der Welle 62 ist ein Schließkegel 63 mit einer Beschaufelung 64 angeschraubt.
Wie in der Einzelheit besser zu erkennen, bildet dieser Schließkegel 63 eine obere Konusfläche 66 und eine entgegengesetzte untere Konusfläche 67. Der Schließkegel ist im wesentlichen zweiteilig aufgebaut und umfaßt ein Kopfteil 68 aus gehärtetem Material sowie ein auf die Welle 62 aufgeschraubtes Dichtungsteil 69 aus weicherem Dichtungsmaterial. Am Füllrohr 57 ist ein Anschlußring 70 angeschweißt, der mit einem Abschlußring 71 mittels einer Überwurfmutter 72 verbunden ist. In den Abschlußring 71 ist ein Innenring 73 eingeschweißt, der eine innere Ringfläche 65 bildet. Auf dieser sitzt die untere Konusfläche 67 des Schließkegels 63 abdichtend auf, während die obere Konusfläche 66 ausschließlich die Beschaufelung 64 trägt. Wie in der Darstellung einer zweiten Position des Schließkegels 63 ersichtlich, in der dieser nicht geschnitten dargestellt ist, wird ein Ringspalt in dieser Ausführung durch Nachobenziehen der Welle 62 geöffnet. Der Ringspalt ist in der dargestellten Position auf die Förderleistung, die für ein Feindosieren geeignet ist, eingestellt. Das Material wird unter drehendem Antrieb mittels der Beschaufelung durch den Ringspalt gefördert. Diese Vorrichtung ist nur zur Feindosierung vorgesehen.
Die Welle 62 ist innerhalb des Aufgabetrichters 52 durch die Hohlwelle 84 geführt und tritt oben aus dieser Hohlwelle 84 frei aus. Dort ist sie über ein Lager 89 über einen Verbinder 83 mit einem Stellzylinder 81 verbunden. Der Stellzylinder 81 ist auf einem Getriebe 85 eines Antriebsmotors 86 mit Stangen 82 und einer Flanschplatte 80 befestigt und dient zum Öffnen und Schließen des Schließkegels 63.
Die Hohlwelle wird über eine Paßfeder 137 vom Getriebe 85 angetrieben. Die Welle 62 wird über einen Spannstift 138 von der Hohlwelle 84 angetrieben. Durch eine Hohlwellennut 139 ist die Welle 62 axial verschiebbar. Die vorher genannte Hohlwelle 84 ist durch das Getriebe 85 des Antriebsmotors 86 vertikal durchgeführt und wird von letzterem angetrieben. Auf der Hohlwelle 84 sitzt innerhalb des Aufgabeschachtes 52 ein Rührwerk 87 sowie weiterhin eine koaxial zur Welle 62 liegende und mit der Hohlwelle 84 verbundene Förderwendel 88, die das hier als schwer fließfähig angenommene Material zum geöffnetem Schließkegel 63 fördert.
In Figur 2 ist ein nur angedeutet dargestelltes Gestell 11 gezeigt, in dem ein zumindest teilweise trichterförmiger Aufgabeschacht 12 aufgehängt ist. Der Schacht hat einen Aufgabestutzen 13, der mit einem Bunker für Material oder einem Materialzuführungsschacht verbunden werden kann. Im übrigen ist der Schacht mit einer Deckplatte 14 verschlossen. Unten hat der Schacht eine Kreisöffnung 15, die von einem Ringflansch 16 eingefaßt ist. Am Ringflansch 16 ist ein relativ kurzes vertikales beidseitig offenes Füllrohr 17 mittels eines Gegenflansches 18 angeschraubt. Vertikal oberhalb der Kreisöffnung 15 hat die Deckplatte 14 eine Kreisöffnung 19, die mittels eines Deckels 20 verschlossen ist. Im Deckel 20 ist eine Wellendurchführung 21 vorgesehen, durch die eine vertikale Welle 22 hindurchgeführt ist. Am unteren Ende der Welle ist ein Schließkegel 23 an der Welle 22 angeschraubt, dessen größter Durchmesser größer ist als der untere offene Durchmesser des Füllrohres 17. Auf seiner nach oben weisenden Konusfläche 26 hat der Schließkegel 23 eine Beschaufelung 24 mit einer Steigung, die im dargestellten Beispiel vier Schaufelblätter umfaßt. Der größte Durchmesser der Beschaufelung ist geringer als der offene Innendurchmesser des Füllrohres 17, so daß der Schließkegel 23 mit der Beschaufelung 24 so weit in das Füllrohr 17 einfahren kann, bis seine obenliegende Konusfläche 26 an der unteren Ringkante 25 des Füllrohres 17 abschließend anliegt. Durch eine Linie ist angedeutet, daß der Schließkegel 23 einschließlich der Beschaufelung 24 zweiteilig aufgebaut ist, nämlich aus einem Kopfteil 28 und einem Dichtungsteil 29. Am oberen Ende der Welle 22 ist mittels einer Wellenkupplung 36 die Antriebswelle 37 eines Antriebsmotors 38 antreibend befestigt. Der Antriebsmotor 38 ist mittels eines Flansches 39 auf einem querverlaufenden U-Träger 40 aufgeschraubt. Die in den Figurenteilen dargestellten verschiedenen Öffnungsstellungen des Schließkegels 23 sowie die hier nicht dargestellte Schließstellung, bei der die Konusfläche 26 des Schließkegels 23 sich vollkommen an die Ringkante 25 des Füllrohres 17 anlegt, sind mittels einer Höhenverstellbarkeit des Querträgers 40 und damit des Antriebsmotors 38 und der Welle 22 darstellbar. Die in der Darstellung a) gezeigte Öffnungsposition soll es erlauben, daß das Material unter Eigengewicht aus dem durch Ringkante 25 und Schließkegel 23 gebildeten großen Ringspalt schnell abfließt, um einen zu befüllenden Sack schnell bis zu einer Füllmenge von vielleicht 95 % zu füllen. Die Darstellung b) zeigt die Dosierstellung, bei der zwischen unterer Ringkante 25 des Füllrohres 17 und Oberfläche 26 des Schließkegels 23 nur noch ein kleiner Ringspalt offen ist, der so bemessen ist, daß ein freies Abfließen des Materials infolge der inneren Reibung unterbleibt. In dieser Position ist ausschließlich durch drehenden Antrieb des Schließkegels 23 Material mittels der Beschaufelung 24 aus dem kleinen Ringspalt herauszudrücken, wodurch eine exakte Befüllung des zu befüllenden Sackes auf 100 % bestimmungsgemäßer Füllmenge mit geringen Toleranzen bewirkt wird. Danach wird der Füllvorgang durch vollständiges Schließen des Ringspaltes bewirkt, wobei es unschädlich ist, wenn sich der Schließkegel noch in einer Drehbewegung befindet oder nicht. Der Übergang von der in der Darstellung a) gezeigten Position zur in der Darstellung b) gezeigten Position kann unmittelbar erfolgen; es ist jedoch auch möglich, zunächst aus der Position gemäß a) heraus den Schließkegel vollständig zu schlieβen und dann bei einsetzendem drehenden Antrieb des Schließkegels den kleinen Ringspalt nach b) freizugeben.
In Figur 3 ist in einem Gestell 91 ein Aufgabeschacht 92 gezeigt, der einen Stutzen 93 zum Anschließen an einen Bunker oder einen Zuführschacht aufweist. Der Schacht 92 ist mit einem Dekkel 94 verschlossen. An eine untere Öffnung 95 ist mit einem Ringflansch 96 über ein Reduzierstück und einen Gegenflansch 98 ein Füllrohr 97 angeschlossen. Im Schacht 92 ist oben eine Kreisöffnung 99 in Verlängerung des Füllrohres 97 vorgesehen, das mit einem Deckel 100 verschlossen ist. In dem Deckel 100 ist eine Wellendurchführung 101, durch die eine Welle 102 hindurchführt, die in einer Hohlwelle 124 geführt ist. An der Welle 102 ist ein Schließkegel 103 mittels einer Mutter 115 angeschraubt. Der Schließkegel 103 umfaßt ein Kopfteil 108 und ein Dichtungsteil 109. Die Welle 102 ist ihrerseits als Hohlwelle ausgeführt. Das oben aus der erstgenannten Hohlwelle austretende Wellenende der Hohlwelle 102 ist mittels einer Wellenkupplung 116 mit dem Wellenzapfen 117 eines Antriebsmotors 118 gekoppelt. Der Motorflansch 119 ist auf einem querverlaufenden U-Träger 120 aufgeschraubt, der mit hier nicht näher erkennbaren Mitteln höhenverstellbar ist. Während mit starken Linien eine Öffnungsstellung gezeigt ist, die einen Ringspalt freigibt, ist mit dünneren Linien die obere Schließstellung angedeutet. Unterhalb der Wellenkupplung 116 sind Mittel zur Einleitung eines Schutzgases erkennbar, die mit dem U-Träger 120 fest verbunden sind und auf die später noch eingegangen wird. Die äußere Hohlwelle 124 ist durch die Wellendurchführung und ein Getriebe 125 eines zweiten Antriebs-motors 126 geführt, von dem sie drehend antreibbar ist. Auf der zweiten Hohlwelle 124 sitzt eine Schnecke 128, die im Aufgabeschacht 92 einen größeren und im Füllrohr 97 einen kleineren Außendurchmesser hat. Bei drehendem Antrieb der Schnecke 128 wird schlecht fließfähiges Material bei vollständig geöffnetem Schließkegel 103 durch den großen offenen Ringspalt gefördert, um einen angehängten Sack schnell aufzufüllen.
In Figur 4 ist in der um 90° gedrehten darstellten Schnittdarstellung erkennbar, daß der Aufgabeschacht 92 im Bereich der Förderschnecke 128 dieser eng angepaßt ist und diese halbzylindrisch umschließt, so daß eine effektive Förderung sichergestellt ist. Der Schließkegel 103 ist in gleicher Weise wie der in Figur 1 dargestellte ausgeführt. In der Draufsicht in Darstellung b) sind die vier umfangsverteilten mit Steigung versehenen Schaufeln erkennbar.
Als weitere wesentliche Einzelheiten ist hier zum einen die Aufhängung des Deckels 94 am Gestell 91 sichtbar, zum anderen wird die Art der Verstellung des U-Trägers und damit des Antriebsmotors 118 verständlich. Hierzu sind zwei erste untere stehende Stellzylinder 131, 132, vorgesehen, die mit ihrem Zylindergehäuse auf dem Deckel 94 stehen. Durch Ausfahren ihrer Hubkolben bewerkstelligen diese den Weg von der Öffnungsstellung mit großem Ringspalt in die Dosierstellung mit kleinem Ringspalt. An den genannten Stellzylindern sind über elastische Verbinder 133, 134 die Hubkolben zwei zweite obere Stellzylinder 135, 136 befestigt, deren Zylindergehäuse in dem genannten U-Träger 120 eingesetzt sind. Durch ein Ausfahren der Hubkolben dieser Stellzylinder drückt sich der Schließkegel 103 vollständig gegen die Ringkante 105 des Füllrohres, wobei in der Anschlagstellung der Hubweg der Stellzylinder 135, 136 noch nicht vollständig ausgenutzt sein muß, so daß auch bei verschleiß- oder temperaturbedingten Längungen in jedem Fall ein dichtes Anliegen des Schließkegels 103 an der Ringkante 105 des Füllrohres unter Vordruck sichergestellt ist.
In Figur 5 sind Einzelheiten der bereits beschriebenen Figur 3 in vergrößertem Maßstab gezeigt, die hier näher erläutert werden sollen. Im Bereich des Antriebs ist der erste Antriebsmotor 118 erkennbar, der mit seinem Flansch 119 unmittelbar auf dem U-Träger 120 aufgesetzt ist, dessen Mittel zur zweifachen Verstellbarkeit gerade zuvor anhand von Figur 4 erläutert worden sind. Der Wellenzapfen 117 des Antriebsmotors 118 ist über eine Kupplung 116 mit der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 102 drehfest verbunden. Am U-Träger 120 ist mittels einer Lasche 141 ein Zuführstutzen 142 einer hülsenförmigen Gaszuführung 143 angehängt, die weiterhin zwei Ringdichtungen 144, 145 aufweist und somit einen Ringraum 146 zur Gaseinleitung durch zumindest eine Radialbohrung 152 in der Welle 102. Unterhalb dieser Anordnung zur Schutzgaseinleitung befindet sich ein Lager- und Spanngehäuse 147, das ein Wälzlager 148 mit einer Gleitdichtung 153 aufnimmt, zur gegenseitigen Lagerung der Welle 102 gegenüber einer Anordnung aus der Hohlwelle 124 und einer Antriebshülse 150.
Diese ist in nicht näher dargestellter Weise im Getriebekasten 125 gelagert und wird in diesem angetrieben. Die Antriebshülse 150 und die Hohlwelle 124 sind mittels einer Paßfeder 151 drehfest miteinander gekoppelt. Während somit die Antriebshülse 150 und die Hohlwelle 124 axial festgelegt im Getriebekasten 125 gelagert sind, ist die Welle 102 mit der Gaszuführung 143 demgegenüber höhenverstellbar aufgehängt. An der Einzelheit des Schließkegels 103 und der unteren Ringkante 105 des Füllrohres 97 ist mittels Maßpfeilen der enge Dosierspalt in der Zwischenstellung des Antriebsmotors 118 und der Welle 102 symbolisiert. In dieser Stellung ist eine Förderung von Material nur durch drehenden Antrieb der Welle 102 mittels des Antriebsmotors 118 möglich.
Bezugszeichenliste
11, 51, 91
Gestell
12, 52, 92
Aufgabeschacht
13, 53, 93
Stutzen
14, 54, 94
Deckel
15, 55, 95
Öffnung, Stutzen
16, 56, 96
Ringflansch
17, 57, 97
Füllrohr
18, 58, 98
Gegenflansch
19, 99
Öffnung
20, 100
Deckel
21, 61, 101
Wellendurchführung
22, 62, 102
Welle
23, 63, 103
Schließkegel
24, 64, 104
Beschaufelung
25, 65, 105
Ringkante, Ringfläche
26, 66, 106
Konusfläche, oben
67
Konusfläche, unten
28, 68, 108
Kopfteil
29, 69, 109
Dichtungsteil
70
Anschlußring
71
Abschlußring
72
Überwurfmutter
73
Innenring
74
Dichtung
75, 115
Mutter
36, 116
Wellenkupplung
37, 117
Wellenzapfen
38, 118
Antriebsmotor
39, 119
Motorflansch
40, 80, 120
Querträger, Grundplatte
81
Stellzylinder
82
Stange
83
Verbinder
84, 124
Hohlwelle
85, 125
Gebtriebekasten
86, 126
Antriebsmotor
87
Rührwerk
88, 128
Förderlamelle, Förderschnecke
89
Lager
131
Stellzylinder
132
Stellzylinder
133
Verbinder
134
Verbinder
135
Stellzylinder
136
Stellzylinder
137
Paßfeder
138
Hohlwellennut
139
Spannstift
141
Lasche
142
Zuführstutzen
143
Gaszuführung
144
Ringdichtung
145
Ringdichtung
146
Ringraum
147
Lagergehäuse
148
Lager
149
Spannelement
150
Antriebshülse
151
Paßfeder
152
Bohrung
153
Gleitdichtung

Claims (13)

  1. Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulvriges Material, mit einem Aufgabeschacht (12, 52, 92), einem an das untere Ende des Aufgabeschachtes anschließenden vertikalen Füllrohr (17, 57, 97) und einem am unteren Ende des Füllrohres angeordneten, mittels einer Welle (22, 62, 102) in Längsrichtung des Füllrohres verschiebbaren Schließkegel (23, 63, 103), der in einer Öffnungsstellung einen Ringspalt am unteren Ende des Füllrohres freigibt und in einer Schließstellung an einer Ringfläche oder Ringkante (25, 65, 105) am unteren Ende des Füllrohres (17, 57, 97) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (23, 63, 103) auf einer nach oben weisenden Konusfläche (26, 66, 106) eine eine Steigung aufweisende Beschaufelung (24, 64, 104) aufweist, und
    daß der Schließkegel (23, 63, 103) zur Förderung von Material durch den Ringspalt mittels der Beschaufelung (24, 64, 104) von der Welle (22, 62, 102) drehend antreibbar ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (63) auf eine einzige Öffnungsstellung mit geringem Hub einstellbar ist, die einen kleinen Ringspalt freigibt, durch den Material ausschließlich mittels der umlaufenden Beschaufelung (64) gefördert werden kann.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (23, 103) auf eine erste Öffnungsstellung mit großem Hub einstellbar ist, die einen großen Ringspalt freigibt, der Material in größerem Mengenstrom abfließen läßt, und auf eine zweite Öffnungsstellung mit geringem Hub einstellbar ist, die einen kleinen Ringspalt freigibt, durch den Material in kleinerem Mengenstrom dosierbar mittels der umlaufenden Beschaufelung (24, 104) gefördert werden kann.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Füllrohres (57) eine wendelförmige Förderschraube (88) angeordnet ist, die drehend antreibbar ist, um Material in einer Öffnungsstellung des Schließkegels (63) störungsfrei auszubringen.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Füllrohres (97) eine extruderartige Schnecke (128) angeordnet ist, die drehend antreibbar ist, um Material in einer Öffnungsstellung des Schließkegels (123) störungsfrei auszubringen.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (88) bzw. die Schnecke (128) auf einer Hohlwelle (64, 124) angeordnet ist, in der die Welle (62, 102) zur Axialverstellung und zum Drehantrieb des Schließkegels (63, 103) liegt.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (23, 103) mit einer oberen Konusfläche (26, 106) eine Schließfläche bildet und in seiner höchsten Stellung an einer Ringkante (25, 105) oder Ringfläche am Füllrohr (17, 97) anliegt.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (63) mit einer konischen Fläche (67) auf seiner Unterseite die Schließfläche bildet und in seiner tiefsten Stellung an einer Ringkante oder Ringfläche (65) eines Innenrings (73) am unteren Ende des Füllrohres (57) anliegt.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeschacht (12, 52, 92) und das Füllrohr (17, 57, 97) in einem Gestell (11, 51, 91) fest angeordnet sind und die Welle (22, 62, 102) des Schließkegels (23, 63, 103) insbesondere zusammen mit den Antriebsmotor (28, 38, 118) in Längsrichtung des Füllrohres (17, 57, 97) gegenüber dem Gestell (11, 51, 91) höhenverstellbar angeordnet sind.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen des Antriebsmotors (38, 118) koaxial an die Welle (22, 102) angekoppelt ist.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (62) des Schließkegels (63) über einen Spannstift (118) von einer Hohlwelle (84) des Antriebsmotors (86) angetrieben wird, der in einem Gestell fest angeordnet ist, und die Welle (62) mittels eines Stellzylinders (81) in Längsrichtung des Füllrohres (57) axial verschiebbar ist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (102) des Schließkegels (103) als Hohlwelle ausgeführt ist und außerhalb des Aufgabeschachts (92) auf der Welle (102) eine stehende Manschette (143) zur Gaseinleitung in die Welle (102) angeordnet ist und am unteren Ende der Welle (102), insbesondere im Schließkegel (103), eine Öffnung zum Gasaustritt ausgebildet ist.
  13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein erster Stellzylinder (131, 132) in einem Gestell (91) fest angeordnet ist und den Weg der Welle (122) zwischen der Öffnungsstellung und der Dosierstellung bewirkt und zumindest ein zweiter Stellzylinder (135, 136), der von dem zumindest einen ersten Stellzylinder (131, 132) mitbewegt wird, den Anschlag des Schließkegels (103) an der Dichtkante oder Dichtfläche am Ende des Füllrohres bewirkt.
EP99112159A 1998-06-26 1999-06-23 Dosiervorrichtung Expired - Lifetime EP0967149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828559A DE19828559C1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Dosiervorrichtung
DE19828559 1998-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967149A1 EP0967149A1 (de) 1999-12-29
EP0967149B1 true EP0967149B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7872140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112159A Expired - Lifetime EP0967149B1 (de) 1998-06-26 1999-06-23 Dosiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6237815B1 (de)
EP (1) EP0967149B1 (de)
AT (1) ATE214016T1 (de)
DE (2) DE19828559C1 (de)
DK (1) DK0967149T3 (de)
ES (1) ES2173688T3 (de)
PT (1) PT967149E (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950743A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Harald Kniele KKM-Mischer
DE19962475C5 (de) * 1999-12-24 2009-09-24 Erin Intellectual Property Ltd., Birr Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes
US6533143B1 (en) * 2001-05-07 2003-03-18 Sanko Machinery Co., Ltd. Multiple filling device for powder materials
EP1338510B1 (de) * 2002-02-20 2005-09-07 BMH Chronos Richardson GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE10341174A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Chronos Richardson Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE102005046627A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Dosiereinheit zum Dosieren eines Substrats
EP1931951B1 (de) * 2005-10-03 2012-08-01 Mettler-Toledo AG Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE102005048176B4 (de) 2005-10-06 2018-06-14 S.S.T.-Schüttguttechnik GmbH Dosiervorrichtung mit einem Förderkanal und Dosierverfahren
EP2014372B1 (de) * 2007-06-08 2009-12-16 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmige Substanzen
DE102009046288A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut
BR112013014721A2 (pt) * 2010-12-22 2016-10-04 Hongyan Yu dispositivo de desentupimento de silo
DE102012205326B4 (de) * 2012-04-02 2024-06-06 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung zum Dosieren eines Produkts sowie Verfahren zur Reinigung/Sterilisation der Vorrichtung
CN102673911A (zh) * 2012-04-16 2012-09-19 郑州大学 一种深筒料仓分段清理破堵装置
CN102826239B (zh) * 2012-09-24 2014-04-23 山东新华医疗器械股份有限公司 抗生素填充装置中粉仓密封装置
DE102012222335A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung für Schüttgut
CN108910552B (zh) * 2018-07-24 2019-05-24 烟台海纳制动技术有限公司 一种精密下料机构下料方法
US11241664B1 (en) * 2018-07-26 2022-02-08 Feick Farms, LTD Apparatus for starting the flow of a compacted material from a hopper trailer
EP3733558B1 (de) * 2019-05-03 2022-01-26 Color Service S.r.l. Dosiereinheit für automatische wägesysteme
CN111284765B (zh) * 2020-04-08 2021-11-02 宁波市言吾言视觉设计有限公司 一种超细粉料包装机
CN112108649B (zh) * 2020-09-17 2023-04-04 泉州天智合金材料科技有限公司 一种金属粉末精细流线3d打印机头及具有该打印机头的打印装置
CN112139496B (zh) * 2020-09-17 2023-05-09 泉州天智合金材料科技有限公司 一种金属粉末精细流线的3d打印方法及3d打印制品
CN113173520A (zh) * 2021-05-24 2021-07-27 山西贝特瑞新能源科技有限公司 一种锂电池负极材料用坩埚的装填压实装置及方法
CN113697296A (zh) * 2021-08-04 2021-11-26 乔凤英 一种婴儿奶粉用包装罐
CN115057172B (zh) * 2022-08-18 2022-12-06 烟台澳通化工有限公司 一种物料定量输送装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880300A (en) * 1974-03-28 1975-04-29 Atlantic Richfield Co Apparatus for distributing particulate material over a zone
GB2051752A (en) * 1979-06-22 1981-01-21 Kodak Ltd Powder dispenser
DE3425592A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Siloaustragsvorrichtung
DE3515379A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe Vorrichtung zum schuettgutaustrag aus einem behaelter
CH669934A5 (de) * 1985-10-03 1989-04-28 Chematec Ag
US5265773A (en) * 1991-05-24 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Marukomu Paste feeding apparatus
US5361988A (en) * 1993-11-08 1994-11-08 Nelson Donald F Vehicle mounted particulate material spreader
DE4447051C2 (de) * 1994-12-29 2002-07-04 Rovema Gmbh Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DK0967149T3 (da) 2002-06-24
ES2173688T3 (es) 2002-10-16
US6237815B1 (en) 2001-05-29
ATE214016T1 (de) 2002-03-15
PT967149E (pt) 2002-08-30
DE59900917D1 (de) 2002-04-11
EP0967149A1 (de) 1999-12-29
DE19828559C1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967149B1 (de) Dosiervorrichtung
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1338510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP0271828A2 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP1140669B1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
DE3302109C2 (de)
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE3612853C2 (de)
DE10206270B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE69310471T2 (de) Fördervorrichtung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Lagerplatz
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE19962475C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes
DE3909868C2 (de)
EP1072536A1 (de) Umlaufelement für Trichter
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
EP1362224A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE3616077A1 (de) Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich
WO2000003916A1 (de) Dosiereinrichtung für vorzugsweise kleine massenflüsse
DE4220035A1 (de) Austragvorrichtung für Rundsilos
DE2320699A1 (de) Abfuellmaschine
DE4403607A1 (de) Einrichtung zur dosierten Zuführung von mittels einer Schredderanlage erzeugten Schnipseln aus Papier oder Pappe zu einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE19706407C1 (de) Dosier- und Austragsvorrichtung für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHRONOS HOLDING LTD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 214016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HAVER & BOECKER

Effective date: 20021216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HAVER & BOECKER

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20041118

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRONOS HOLDING LTD

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623