EP0965794B1 - Tragplatte - Google Patents

Tragplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0965794B1
EP0965794B1 EP99111499A EP99111499A EP0965794B1 EP 0965794 B1 EP0965794 B1 EP 0965794B1 EP 99111499 A EP99111499 A EP 99111499A EP 99111499 A EP99111499 A EP 99111499A EP 0965794 B1 EP0965794 B1 EP 0965794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
film
bottom face
plate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965794A1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99111499T priority Critical patent/ATE239890T1/de
Publication of EP0965794A1 publication Critical patent/EP0965794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965794B1 publication Critical patent/EP0965794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds

Definitions

  • the invention relates to a support plate, in particular for ovens, e.g. Stoves, according to the Preamble of claim 1.
  • a support plate of the generic type is e.g. known from DE 92 03 789 U1.
  • the one in it described protection device for fireplaces in buildings is made of a safety glass plate with an increased thermal shock resistance, bending strength, impact and Impact resistance is formed and can be arranged in front of or below the hearth.
  • This Safety glass plate should be visually appealing compared to stone slabs and the respective floor or floor covering of the installation site of the safety glass panel before sparks protect from the hearth.
  • the disadvantage of this glass plate is that it unevenness the underlying soil or floor covering can not be compensated and thus the underside of the glass plate over the period of use of the oven standing thereon increasingly polluted.
  • thermo-plate for ovens is known, both in the field of Rear wall as well as in the area of the floor can be arranged, so on the one hand the Protect the rear wall or the floor from direct heat exposure through the stove and on the other hand, to increase the efficiency of the furnace, as this is to prevent Heat is lost through heat conduction through the wall or the floor.
  • This thermo shield consists of a non-asbestos insulating material, which is in the range of the furnace facing surfaces is covered by a metal sheet. About spacers is a reaches spaced support to the wall, so that the cherrieskonvetation is made possible.
  • This thermowell is made by profile elements, which are arranged on the outer periphery, Held on the wall.
  • the object of the invention is to develop a support plate, in particular for ovens in such a way that the support plate during the time of their use their own optical properties then retains, if it is only cleaned in the easily accessible places.
  • Another advantage is a development according to claim 2, since thus the protection of the soil can be improved.
  • An embodiment variant according to claim 6, according to which it is possible, is also advantageous adapt the support plate different load cases or the optical design to vary the support plate.
  • Another advantage is also a development according to claims 7 to 9, since it makes it possible is to arrange the material so that it does not look when viewed from above through the support plate can be viewed and can thus improve the visual appearance of the support plate become.
  • An advantage of the embodiment according to claim 11 is that by the multilayer structure a recess for the material to be recorded can be produced by simple means can.
  • the arrangement of at least one film between two layers according to claim 12 allows On the one hand, to make the visual appearance of the support plate arbitrary and can be achieved on the other hand, that in case of accidental destruction of the support plate, this does not disintegrate into pieces.
  • the support plate is given a visually appealing, very individual look and is it on the other hand with it possible to cover the material.
  • an embodiment according to claim 23 is advantageous because so a simple cover of the material can be achieved and also sharp edges of the Support plate can be avoided.
  • Figs. 1 and 2 show a support plate 1 in a schematically simplified representation.
  • Such support plates 1 may be used, for example, for ovens, e.g. Stoves or the like, be used as a protective device for floors when the support plate 1 between the oven and the floor is arranged. It is thus possible to use floors, e.g. Flooring made of plastic, wooden floors or the like, in front of the hearth of a furnace falling down To protect embers or sparks. Of course it is also possible to use this support plate 1 as footprint for other arbitrary body.
  • the support plate 1 comprises a top 2, a bottom 3 and arranged therebetween Side surfaces 4 to 7, wherein depending on the outer shape of the support plate 1 only individual of these side surfaces 4 to 7 may be arranged. For example, show circular support plates 1 only one side surface 3.
  • the support plate 1 any outer shape, so for example square, rectangular, oval, round or the like., Have.
  • the support plate 1 can at least partially by an inorganic melt product, For example, be formed glass, especially safety glass.
  • the support plate 1 may have a multilayer structure, wherein at least one Layer should be formed from the inorganic melt product.
  • a material 8 in particular be fixed on the underside 3 of the support plate 1, a material 8, in particular be fixed. This material 8 is at a distance 9 arranged from the outer side edges 10 of the support plate 1.
  • the material 8 is to be able to compensate for bumps, a modulus of elasticity which is less than the elastic modulus of the inorganic Melting product.
  • the material 8 may, for example, in particular liquid and be formed dust-impermeable seal and the shape of a sealing cord, a sealing profile of any shape or the like.
  • a material for the material 8 e.g. an elastically deformable polymer material, silicone, Rubber, sponge rubber or the like. Be used.
  • the material 8 is within a width 11 on the underside 3 of the support plate 1 arranged.
  • the width 11 is only a fraction of the total width 12 of Support plate 1.
  • the arrangement of the material 8 can be achieved that uneven floors and thus compensated height differences between the bottom and the support plate 1 can be prevented, so that it can be prevented in the episode that dirt, dust, Moisture, water or the like.
  • the optical quality that is, the appearance of the support plate 1 constantly deteriorates over the period of use, whereby the support plate 1 is unsightly over time.
  • a cleaning the support plate 1, in particular in the region of the bottom 3, is due to the usual on the top 2 standing heavy body, such as the stoves, difficult or not possible, since in particular such stoves only below crazy and can be lowered from the top 2 or in this case is also the release of the connection to a flue-gas extraction device, For example, a chimney necessary and thus with an increased dust load, for example, by soot particles to be expected.
  • a protective device for fire pits as described in the aforementioned DE 92 03 789 U1 is known, but can not meet these requirements, as this protection device consists of a rigid safety glass plate which is unable to naturally compensate for existing bumps.
  • the material 8 in addition to the arrangement of the material 8 in the region of the bottom 3 and the side surfaces 4 to 7 but it is of course possible that, as in a later embodiment is shown, the material 8 additionally arranged on the top 2 is, especially in the areas near the side surfaces 4 to 7.
  • FIG. 3 and 4 an embodiment of the support plate 1 in plan view and in Front view cut in accordance with the line IV - IV in Fig. 3 schematically simplified shown.
  • the support plate 1 in this case has a shape which is rectilinear extending side surface 7 and a round side surface 5, which now the two other side surfaces 6 and 7, characterized. This should be the possibility the diversity of the support plate 1 are shown.
  • This embodiment of the support plate 1 in turn has on the bottom 3 the Material 8 on.
  • surface configurations 14 be arranged on the upper side 2, in the area 13, surface configurations 14 be arranged.
  • the width of the region 13 can only a part of the total width 12 of the support plate 1 include.
  • the width of the region 13 extends over the total width 12 and thus the surface configurations 14 are arranged over the entire surface of the upper side 2.
  • the surface designs 14 attached to the side surfaces 4 to 7 and / or the bottom 3 are.
  • the surface designs 14 may be, for example, by means of a printing process getting produced. It is also possible, of course, the surface designs 14 as a foil or film parts and perform this on the appropriate pages, in particular the top 2 and / or the bottom 3 and / or the side surfaces 4 bis 7 attach, for example, stick. But it can also be one in the inorganic Melt product einbrennbare film can be used, so that a good bond between the films or the film parts and the inorganic melt product can be.
  • Another possibility is to use both the film and the printing process next to each other for the support plate 1 to use, so that both a printed image on at least one of the surfaces of the support plate 1 as well as one at least partially arranged film is present.
  • the support plate 1 makes it possible on the one hand, the support plate 1 to give a visually appealing appearance and on the other hand is It thus possible to arrange the material 8 on the support plate 1, that it normally can not be seen through a view from above on the support plate 1 can.
  • the material 8 can be, for example, along the dot-dash line in FIG Line be arranged within the area 13 at the bottom 3, so that it through the surface designs 14 at least partially, preferably completely, is covered.
  • such materials can be used for the material 8 which do not have any special aesthetic shapes or colors or the like.
  • the surface designs 14 may be of any shape. For example These can be used as points, stripes, flat entities of any size or Embodiment or the like. Be formed. It can be used as any design Patterns are designed.
  • the surface features 14 may be any color and may be For example, mixed dyeings are used.
  • FIG. 5 and 6 show a further embodiment of the support plate 1, which in this example is designed as a round disc.
  • this support plate 1 or all conceivable embodiments of the support plate 1 no sharp-edged side edges 10, but rather rounded side edges 10 have.
  • the visual appearance of the support plate 1 is additionally changed and thus can also prevent possible injury from sharp edges become.
  • the bottom 3 and / or the top 2 and / or the side surfaces 4 to 7 - this particular embodiment naturally has only one side surface 4 - at least partially frosted, for example by sandblasting, Etching, e.g. with hydrofluoric acid or the like.
  • the matting can be different levels and can be designed so that the support plate 1 at least partially is opaque or opaque. It is thus a running, for example increasing matting possible.
  • FIGs. 7 to 8 another embodiment of the support plate 1 is schematically shown in simplified form. This is to express that the surface designs 14 may have any shape and thus the support plate. 1 For example, a marble-like design or the like. Can be awarded.
  • the surface configurations 14 on the Bottom 3 and be arranged in the bottom 3 so that they are at least partially between the material 8 and the inorganic melt product, so that the material 8 in turn can be withdrawn from consideration.
  • the support plate is formed multi-layered, it goes without saying possible that the surface configurations 14 between the material 8 instead of the inorganic Melt product and arranged above, suitable layer of Support plate 1 are available.
  • the material 8 can be mixed with the inorganic melt product, So for example, with the glass or the interposed surface designs 14 connected, in particular glued. Will for the training the surface designs 14 uses a film, it is possible to self-adhesive so that the film easily adheres to the inorganic melted product or a corresponding other layer of the support plate 1 can be attached. But it is also possible to offer the individual components separately or as a package, so that the user of the support plate 1 this according to his wishes can shape. In particular, it is also possible with multi-layer support plates 1, to offer the individual layers separately.
  • the film is self-adhesive on both sides, it can be achieved that Also, the material 8 is easy to attach, so that the support plate without special Expense can be put together by laymen.
  • Fig. 9 shows a variant of the support plate 1 is shown, in which the Material not only along the outer circumference, but additionally in an interior area 15, e.g. in the area of a footprint of a body to be worn attached is.
  • This additional material 8 can according to the contour of the footprint a body to be worn or it is possible, as this is shown by the dashed lines in Fig. 9, additional material 8 also to install within these contours.
  • this additional material 8 can be achieved be that, in particular, when the support plate 1 for heavy objects, such as This example, stoves are, is used, the support plate 1 in the field of Contact surface of the body to be supported is supported and thus a deflection the support plate 1 can be largely prevented in this area.
  • To the additional material 8 is preferably arranged on the underside 3 of the support plate 1.
  • any x-any design design design the support plate 1 with imprints or films or the like. Possible.
  • FIGS. 10 to 17 show further possibilities in detail and schematically greatly simplified to attach the material 8 to or at least partially in the support plate 1, these possibilities by no means limit the invention but the invention also includes other conceivable embodiments.
  • the material 8 may, for example, as shown in FIGS. 10, 12 to 17 in dash-dotted lines Representation shown, at least partially extend into a groove 16. This can be a secure bond, for example by gluing, between the material 8 and the overlying Layer of the support plate 1, for example, the inorganic melt product or the film or the imprint, and can be the material 8 are protected against lateral slippage.
  • suitable Material choice for the material 8 is dispensed with an additional connection can be, for example, if the material of the polymer material with adhesive surface properties is formed.
  • the arrangement of the groove 16 also allows that, especially if the support plate 1 is offered as a modular system, the support plate 1 easy and accurate fit can be put together by the buyer.
  • the material 8 may be at least partially extend over all surfaces of the support plate 1, so both over a Part of the bottom 3, over the area of the side surfaces 4 to 7 and / or a Part of the top 2. Again, it is possible, as in Fig. 13 shows that at least one groove 16 in at least one layer of the support plate 1 is arranged.
  • the material 8 Due to this design of the material 8 as a profile, which have any suitable shape can, on the one hand, on the other hand, it is possible, the material 8 of the exact fit or assign the layer (s) of the support plate 1 and can thus, in particular for the Case that the support plate 1 is made of a multi-layer, a secure cohesion of individual layers can be achieved. It is also possible, the side edges 10 to protect against accidental damage or may therefore the risk of injury be reduced by the side edges 10.
  • the support plate can. 1 be formed multi-layered. At least one of the layers can be used as a glass plate, be designed as a plastic plate, as a ceramic plate or the like. Preferably is a top layer 17 made of a heat-resistant material, such as a Glass plate, formed.
  • a film for example, a plastic film instead or in addition to arrange the surface configurations 14.
  • this film or by area between the layers arranged film parts is an individual Design and adaptability of the support plate 1 to the body to be worn possible. For example, can slide parts of different colors between the layers to be ordered.
  • the film is arranged only between two layers is or attached that between at least two layers imprints become.
  • material 8 at least partially form so that it in a crooked Angle is inclined against the ground underneath or that a material underside 18 at least partially in the plane of the bottom 3 of the support plate. 1 is arranged.
  • the inorganic melt product for example the glass plate
  • the support plate 1 is made of a multi-layered is and between at least two layers a film is arranged, this film with Is provided recesses, so that a mixed color in different areas of the Support plate may arise, especially when using differently colored Layers.
  • At least one of the layers or the entire support plate 1 has a increased thermal shock resistance, a corresponding bending strength or shock and impact resistance.
  • the support plate 1 it is also possible that if a film is arranged between the layers, this is carried out so that in the event of damage or breakage of one of the layers of the support plate 1 the individual fragments, for example due to corresponding adhesive forces an adhesive layer, do not spread in the installation space of the support plate 1, but rather the support plate 1 held together substantially in shape becomes.
  • Fig. 18 is a further embodiment of the support plate 1 according to the invention in shown schematically simplified representation. Based on this figure is the possibility are shown, at least one, preferably more of the side edges 10th be provided with a chamfer, for example, to grind (in Fig. 18 is the original Side edge 10 shown in dashed lines in the left part). Of course it is but also possible, this bevel already during the production of the single layer or layers, for example of the inorganic melt product, for the support plate 1, so that subsequent processing is no longer necessary is.
  • the abrading or removal by means of suitable means of the side edge 10 offers the advantage that under certain circumstances a milky cloudy surface is created, so that thus arranged on the bottom 3 material 8 can be covered. It may therefore be an additional matting of this part of the support plate 1 under certain circumstances be waived or can be done supportive Matting.
  • the chamfer may be over a total thickness 19 of the support plate 1 extend or, as shown in the left part of Fig. 18, only part of the total thickness 19 can be bevelled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragplatte, insbesondere für Öfen, z.B. Kaminöfen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Tragplatte der gattungsgemäßen Art ist z.B. aus der DE 92 03 789 U1 bekannt. Die darin beschriebene Schutzvorrichtung für Feuerstellen in Gebäuden ist aus einer Sicherheitsglasplatte mit einer erhöhten Temperaturwechselbeständigkeit, Biegebruch-festigkeit, Schlagund Stoßfestigkeit ausgebildet und kann vor oder unter der Feuerstelle angeordnet sein. Diese Sicherheitsglasplatte soll im Vergleich zu Steinplatten optisch ansprechender sein und den jeweiligen Boden bzw. Bodenbelag des Aufstellungsortes der Sicherheitsglasplatte vor Funken aus der Feuerstelle schützen. Nachteilig bei dieser Glasplatte ist, daß damit Unebenheiten des darunter angeordneten Bodens bzw. Bodenbelages nicht ausgeglichen werden können und somit die Unterseite der Glasplatte über die Verwendungsdauer des darauf stehenden Ofens immer stärker verschmutzt.
Aus der US 4,416,251 A ist ein Thermoschild für Öfen bekannt, der sowohl im Bereich der Rückwand als auch im Bereich des Bodens angeordnet werden kann, um damit einerseits die Rückwand bzw. den Boden vor der direkten Hitzeeinwirkung durch den Ofen zu schützen und um andererseits die Effizienz des Ofens zu steigern, da damit verhindert werden soll, daß Wärme durch Wärmeleitung durch die Wand bzw. den Boden verloren geht. Dieser Thermoschild besteht aus einem nicht asbestösen Dämmmaterial, welches im Bereich der dem Ofen zugewandten Oberflächen durch ein Metallblech abgedeckt ist. Über Abstandshalter wird eine beabstandete Halterung zur Wand erreicht, sodaß die Wärmekonvektion ermöglicht wird. Dieser Thermoschild wird über Profilelemente, welche am äußeren Umfang angeordnet sind, an der Wand gehaltert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragplatte, insbesondere für Öfen derart weiterzubilden, daß die Tragplatte während der Zeit ihrer Verwendung ihre optischen Eigenschaften selbst dann beibehält, wenn diese nur an den leicht zugänglichen Stellen gereinigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, daß durch die Anordnung eines Materials im Bereich der Seitenflächen und/oder der Unterseite, dessen Elastizitätsmodul geringer ist, als der des anorganischen Schmelzproduktes, Bodenunregelmäßigkeiten ausgeglichen werden können, sodaß der Raum zwischen der Tragplatte und dem darunter angeordneten Boden im wesentlichen vor z.B. Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, wie z.B. Wasser oder Putzlösungen, geschützt ist. Damit kann ein Eindringen dieser Substanzen in den Raum unterhalb der Glasplatte verhindert werden und wird aufgrund dessen das optisch ansprechende Aussehen der Tragplatte nicht beeinträchtigt.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 2, da damit der Schutz des Bodens verbessert werden kann.
Durch die Anordnung des Materials im Bereich des gesamten Umfanges der Tragplatte, wie im Anspruch 3 beschrieben, kann eine bessere Lastabtragung auf den darunterliegenden Boden erreicht werden.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, wonach das Material im Bereich einer Aufstandsfläche eines zu tragenden Körpers angeordnet ist. Damit ist es einerseits möglich, dieses zusätzlich angeordnete Material durch den darüber angeordneten Körper zu verdecken und kann eine Durchbiegung der Tragplatte aufgrund des darauf lastenden Gewichts des zu tragenden Körpers weitgehend verhindert werden.
Von Vorteil ist weiters eine Weiterbildung nach Anspruch 5, da es damit möglich ist, die Kanten sowie die Seitenflächen der Tragplatte vor einer unbeabsichtigten Zerstörung bzw. Beschädigung zu schützen.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausführungsvariante gemäß Anspruch 6, wonach es möglich ist, die Tragplatte unterschiedlichen Belastungsfällen anzupassen bzw. die optische Gestaltung der Tragplatte zu variieren.
Von Vorteil ist aber auch eine Weiterbildung nach den Ansprüchen 7 bis 9, da es damit möglich ist, das Material so anzuordnen, daß es beim Blick von oben durch die Tragplatte nicht eingesehen werden kann und kann damit das optische Aussehen der Tragplatte verbessert werden.
Durch die Anordnung des Materials in einer Aussparung gemäß Anspruch 10 kann ein unbeabsichtigtes Entfernen des Materials von der Tragplatte wirkungsvoll verhindert werden.
Vorteilhaft bei der Ausbildung nach Anspruch 11 ist, daß durch den mehrschichtigen Aufbau eine Aussparung für das aufzunehmende Material mit einfachen Mitteln hergestellt werden kann.
Die Anordnung von zumindest einer Folie zwischen zwei Schichten nach Anspruch 12 ermöglicht es zum einen, das optische Aussehen der Tragplatte beliebig zu gestalten und kann dadurch andererseits erreicht werden, daß bei einer unbeabsichtigten Zerstörung der Tragplatte, diese nicht in Einzelteile zerfällt.
Von Vorteil bei einer Ausbildung nach Anspruch 13 ist, daß durch die Folie bzw. den Aufdruck der Tragplatte jedes beliebige Design gegeben werden kann und dieses insbesondere auf den jeweils zu tragenden Körper abgestimmt werden kann.
Vorteilhaft sind aber auch Weiterbildungen nach den Ansprüchen 14 bis 16, da damit einfache Mittel zur Verfügung gestellt werden können, mit denen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können, sodaß der unter der Glasplatte sich befindende Raum vor Flüssigkeiten und Schmutz geschützt ist.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 17 und 18 kann einerseits der Tragplatte eine optisch ansprechende, sehr individuelle Optik verliehen werden und ist es andererseits damit möglich, das Material zu verdecken.
Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 19, da damit eine einfache Möglichkeit für einen festen Zusammenhalt der einzelnen Schichten geschaffen werden kann.
Vorteilhaft sind weiters Ausbildungen nach den Ansprüchen 20 bis 22, wonach es einerseits möglich ist, die Tragplatte an den jeweiligen Raum individuell anzupassen und es andererseits möglich ist, die Tragplatte auf das zu tragende Objekt abzustimmen.
Schließlich ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 23 von Vorteil, da damit eine einfache Abdeckung des Materials erreicht werden kann und zudem scharfe Kanten der Tragplatte vermieden werden können.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung anhand der folgenden Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Tragplatte in Draufsicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Tragplatte nach Fig. 1 gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Ausführungsvariante der Tragplatte in schematisch vereinfachter Darstellung und Draufsicht;
Fig. 4
einen Schnitt durch die Tragplatte der Fig. 3 geschnitten gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5
eine Ausführungsvariante der Tragplatte in Draufsicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 6
die Tragplatte nach Fig. 5 in Frontansicht geschnitten gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsvariante der Tragplatte in Draufsicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 8
die Tragplatte nach Fig. 7 in Frontansicht geschnitten gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 7;
Fig. 9
eine Ausführungsvariante der Tragplatte in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 10
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 11
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 12
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 13
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 14
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 15
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 16
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 17
ein Detail einer erfindungsgemäßen Tragplatte in Frontansicht geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 18
eine weitere Ausführungsvariante der Tragplatte in schematisch vereinfachter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tragplatte 1 in schematisch vereinfachter Darstellung. Derartige Tragplatten 1 können beispielsweise für Öfen, z.B. Kaminöfen oder dgl., als Schutzvorrichtung für Böden verwendet werden, wenn die Tragplatte 1 zwischen dem Ofen und dem Boden angeordnet wird. Es ist damit möglich, Böden, z.B. Bodenbeläge aus Kunststoff, Holzböden oder dgl., vor aus der Feuerstelle eines Ofens herabfallender Glut bzw. Funken zu schützen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, diese Tragplatte 1 als Aufstandsfläche für andere beliebige Körper zu verwenden.
Die Tragplatte 1 umfaßt eine Oberseite 2, eine Unterseite 3 sowie dazwischen angeordnete Seitenflächen 4 bis 7, wobei je nach der äußeren Form der Tragplatte 1 nur einzelne dieser Seitenflächen 4 bis 7 angeordnet sein können. Beispielsweise weisen kreisförmige Tragplatten 1 nur eine Seitenfläche 3 auf.
Selbstverständlich kann die Tragplatte 1 jede beliebige äußere Form, also beispielsweise quadratisch, rechteckig, oval, rund oder dgl., aufweisen.
Die Tragplatte 1 kann zumindest teilweise durch ein anorganisches Schmelzprodukt, beispielsweise Glas, insbesondere Sicherheitsglas gebildet sein.
Die Tragplatte 1 kann einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen, wobei zumindest eine Schicht aus dem anorganischen Schmelzprodukt gebildet sein soll.
Wie in Fig. 2 besser gezeigt ist, kann an der Unterseite 3 der Tragplatte 1 ein Material 8 angeordnet, insbesondere befestigt sein. Dieses Material 8 ist dabei in einem Abstand 9 von den äußeren Seitenkanten 10 der Tragplatte 1 angeordnet.
Es ist aber natürlich auch möglich, daß das Material 8 mit der Seitenkante 10 abschließt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Obwohl in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, daß sich das Material 8 über den gesamten Umfang der Tragplatte 1 erstreckt, ist es möglich, daß das Material 8 nur bereichsweise entlang des Umfanges der Tragplatte 1 angeordnet ist.
Das Material 8 soll, um Bodenunebenheiten ausgleichen zu können, einen Elastizitätsmodul aufweisen, der geringer ist als der Elastizitätsmodul des anorganischen Schmelzproduktes. Das Material 8 kann beispielsweise als insbesondere flüssigkeitsund staubundurchlässige Dichtung ausgebildet sein und kann die Form einer Dichtschnur, eines Dichtungsprofils beliebiger Form oder dgl. aufweisen. Als Werkstoff für das Material 8 kann z.B. ein elastisch verformbares Polymermaterial, Silikon, Kautschuk, Moosgummi oder dgl. verwendet werden.
Vorzugsweise ist das Material 8 innerhalb einer Breite 11 an der Unterseite 3 der Tragplatte 1 angeordnet. Die Breite 11 ist dabei nur ein Bruchteil der Gesamtbreite 12 der Tragplatte 1.
Durch die Anordnung des Material 8 kann erreicht werden, daß Bodenunebenheiten und somit Höhenunterschiede zwischen dem Boden und der Tragplatte 1 ausgeglichen werden können, sodaß in der Folge verhindert werden kann, daß Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, Wasser oder dgl. in den Raum zwischen der Tragplatte 1 und deren Aufstandsfläche auf dem darunterliegenden Boden des Aufstellungsortes eindringen. Durch eine derartige Ansammlung von Schmutz, Partikeln und Feuchtigkeit zwischen dem Boden bzw. einem Bodenbelag und der Tragplatte 1 wird die optische Qualität, d.h., das Aussehen der Tragplatte 1 über die Dauer ihrer Verwendung ständig verschlechtert, wodurch die Tragplatte 1 mit der Zeit unansehnlich wird. Eine Reinigung der Tragplatte 1, insbesondere im Bereich der Unterseite 3, ist aufgrund der üblicherweise auf der Oberseite 2 stehenden schweren Körper, beispielsweise der Kaminöfen, nur schwer bzw. nicht möglich, da insbesondere derartige Kaminöfen nur unter großem Aufwand verrückt bzw. von der Oberseite 2 herabgestellt werden können bzw. ist in diesem Fall auch das Lösen der Verbindung zu einer Rauchgasabzugsvorrichtung, beispielsweise eines Kamins nötig und damit mit einer erhöhten Staubbelastung, beispielsweise durch Rußpartikel, zu rechnen.
Eine Schutzvorrichtung für Feuerstellen, wie sie aus der eingangs erwähnten DE 92 03 789 U1 bekannt ist, kann diese Anforderungen aber nicht erfüllen, da diese Schutzvorrichtung aus einer starren Sicherheitsglasplatte besteht, welche nicht in der Lage ist, naturgemäß vorhandene Bodenunebenheiten auszugleichen.
Neben der Anordnung des Materials 8 im Bereich der Unterseite 3 bzw. der Seitenflächen 4 bis 7 ist es aber selbstverständlich möglich, daß, wie in einem späteren Ausführungsbeispiel gezeigt wird, das Material 8 zusätzlich auf der Oberseite 2 angeordnet ist, insbesondere in den Bereichen in der Nähe der Seitenflächen 4 bis 7.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante der Tragplatte 1 in Draufsicht bzw. in Frontansicht geschnitten gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3 schematisch vereinfacht dargestellt. Die Tragplatte 1 weist dabei eine Gestalt auf, die durch eine geradlinig verlaufende Seitenfläche 7 und eine runde Seitenfläche 5, welche nunmehr die beiden anderen Seitenflächen 6 und 7 umfaßt, gekennzeichnet. Dadurch soll die Möglichkeit der Vielgestaltigkeit der Tragplatte 1 dargestellt werden.
Diese Ausführungsvariante der Tragplatte 1 weist wiederum auf der Unterseite 3 das Material 8 auf. Auf der Oberseite 2 können im Bereich 13 Oberflächengestaltungen 14 angeordnet sein. Die Breite des Bereichs 13 kann dabei nur einen Teil der Gesamtbreite 12 der Tragplatte 1 umfassen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Breite des Bereichs 13 sich über die Gesamtbreite 12 erstreckt und somit die Oberflächengestaltungen 14 über die gesamte Oberfläche der Oberseite 2 angeordnet sind. Ebenso ist es natürlich möglich, daß neben oder anstelle der Oberseite 2 die Oberflächengestaltungen 14 an den Seitenflächen 4 bis 7 und/oder der Unterseite 3 angebracht sind.
Die Oberflächengestaltungen 14 können beispielsweise mit Hilfe eines Druckverfahrens hergestellt werden. Ebenso ist es natürlich möglich, die Oberflächengestaltungen 14 als Folie bzw. Folienteile auszuführen und diese an den entsprechenden Seiten, insbesondere der Oberseite 2 und/oder der Unterseite 3 und/oder den Seitenflächen 4 bis 7 anzubringen, beispielsweise anzukleben. Es kann aber auch eine in das anorganische Schmelzprodukt einbrennbare Folie verwendet werden, sodaß ein guter Verbund zwischen der Folien bzw. den Folienteilen und dem anorganischen Schmelzprodukt hergestellt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sowohl die Folie als auch das Druckverfahren nebeneinander für die Tragplatte 1 zu verwenden, sodaß sowohl ein Druckbild auf zumindest einer der Oberflächen der Tragplatte 1 als auch eine zumindest teilweise darauf angeordnete Folie vorhanden ist.
Das Anbringen der Folie bzw. das Aufdrucken von Mustern ermöglicht es einerseits, der Tragplatte 1 ein optisch ansprechendes Äußeres zu verleihen und andererseits ist es dadurch möglich, das Material 8 so auf der Tragplatte 1 anzuordnen, daß es normalerweise durch einen Blick von oben auf die Tragplatte 1 nicht eingesehen werden kann. Dazu kann das Material 8 dabei beispielsweise entlang der in Fig. 3 strichpunktierten Linie innerhalb des Bereichs 13 an der Unterseite 3 angeordnet sein, sodaß es durch die Oberflächengestaltungen 14 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, verdeckt wird. Dadurch können für das Material 8 auch solche Werkstoffe verwendet werden, welche keine besonderen ästhetischen Formen bzw. Farben oder dgl. aufweisen.
Die Oberflächengestaltungen 14 können jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise können diese als Punkte, Streifen, flächige Gebilde beliebigen Umfanges bzw. Ausgestaltung oder dgl. ausgebildet sein. Es können damit x-beliebige designmäßige Muster gestaltet werden.
Die Oberflächengestaltungen 14 können jede beliebige Farbe aufweisen und können beispielsweise auch gemischte Färbungen verwendet werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der Tragplatte 1, welche in diesem Beispiel als runde Scheibe ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß diese Tragplatte 1 bzw. sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten der Tragplatte 1 keine scharfkantigen Seitenkanten 10, sondern vielmehr gerundete Seitenkanten 10 aufweisen. Dadurch kann das optische Aussehen der Tragplatte 1 zusätzlich verändert und können damit auch mögliche Verletzungen durch scharfe Kanten verhindert werden.
Durch die punktiert dargestellte Fläche im Bereich 13 soll angedeutet werden, daß es möglich ist, die Unterseite 3 und/oder die Oberseite 2 und/oder die Seitenflächen 4 bis 7 - diese spezielle Ausführungsform weist naturgemäß nur eine Seitenfläche 4 auf - zumindest bereichsweise mattiert werden kann, beispielsweise durch Sandstrahlen, Ätzen, z.B. mit Flußsäure oder dgl. Die Mattierung kann dabei verschiedene Stufen aufweisen und kann so ausgeführt werden, daß die Tragplatte 1 zumindest bereichsweise undurchsichtig bzw. opak ist. Es ist damit auch eine verlaufende, beispielsweise zunehmende Mattierung möglich.
Neben der wiederum designmäßigen Gestaltung der Tragplatte 1 kann mit Hilfe dieser Mattierung erreicht werden, daß insbesondere dann, wenn das Material 8 innerhalb des mattierten Bereiches 13 an der Unterseite 3 angeordnet ist, dieses nicht bzw. nur teilweise eingesehen werden kann.
In den Fig. 7 bis 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Tragplatte 1 schematisch vereinfacht dargestellt. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die Oberflächengestaltungen 14 jede beliebige Form aufweisen können und somit der Tragplatte 1 beispielsweise ein marmorartiges Design oder dgl. verliehen werden kann.
Wie besser aus Fig. 8 ersichtlich ist, können die Oberflächengestaltungen 14 auf der Unterseite 3 bzw. in der Unterseite 3 so angeordnet sein, daß sie sich zumindest teilweise zwischen dem Material 8 und dem anorganischen Schmelzprodukt befinden, sodaß das Material 8 wiederum der Betrachtung entzogen werden kann.
Für den Fall, daß die Tragplatte mehrschichtig ausgebildet ist, ist es selbstverständlich möglich, daß die Oberflächengestaltungen 14 zwischen dem Material 8 anstelle des anorganischen Schmelzproduktes und der darüber angeordneten, geeigneten Schicht der Tragplatte 1 vorhanden sind. Das Material 8 kann mit dem anorganischen Schmelzprodukt, also beispielsweise mit dem Glas bzw. den dazwischen angeordneten Oberflächengestaltungen 14 verbunden, insbesondere verklebt sein. Wird für die Ausbildung der Oberflächengestaltungen 14 eine Folie verwendet, so ist es möglich, diese selbstklebend auszuführen, sodaß die Folie einfach an dem anorganischen Schmelzprodukt bzw. einer entsprechenden anderen Schicht der Tragplatte 1 angebracht werden kann. Es ist damit aber auch möglich, die einzelnen Bestandteile getrennt oder als Paket anzubieten, sodaß der jeweilige Verwender der Tragplatte 1 diese nach seinen Wünschen gestalten kann. Insbesondere ist es auch bei mehrschichtigen Tragplatten 1 möglich, die einzelnen Schichten getrennt anzubieten.
Ist die Folie beidseitig selbstklebend ausgeführt, so kann damit erreicht werden, daß auch das Material 8 einfach zu befestigen ist, sodaß die Tragplatte ohne besonderen Aufwand auch von Laien zusammengestellt werden kann.
In Fig. 9 ist eine Ausführungsvariante der Tragplatte 1 dargestellt, bei welcher das Material nicht nur entlang des äußeren Umfanges, sondern zusätzlich in einem Innenbereich 15, z.B. im Bereich einer Aufstandsfläche eines zu tragenden Körpers angebracht ist. Dieses zusätzliche Material 8 kann dabei entsprechend der Kontur der Aufstandsfläche eines zu tragenden Körpers ausgebildet sein bzw. ist es möglich, wie dies in Fig. 9 durch die strichlierten Linien dargestellt ist, zusätzliches Material 8 auch innerhalb dieser Konturen anzubringen. Durch dieses zusätzliche Material 8 kann erreicht werden, daß insbesondere, wenn die Tragplatte 1 für schwere Gegenstände, wie dies beispielsweise Kaminöfen sind, verwendet wird, die Tragplatte 1 im Bereich der Aufstandsfläche des zu tragenden Körpers abgestützt wird und somit eine Durchbiegung der Tragplatte 1 in diesem Bereich weitestgehend verhindert werden kann. Dazu ist das zusätzliche Material 8 vorzugsweise auf der Unterseite 3 der Tragplatte 1 angeordnet.
Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsvariante so wie bei sämtlichen beschriebenen und denkbaren Ausführungsvarianten jede x-beliebige designmäßige Gestaltung der Tragplatte 1 mit Aufdrucken oder Folien oder dgl. möglich.
Die Fig. 10 bis 17 zeigen im Detail und schematisch stark vereinfacht weitere Möglichkeiten auf, das Material 8 an bzw. zumindest teilweise in der Tragplatte 1 anzubringen, wobei diese Möglichkeiten keineswegs für die Erfindung beschränkend zu sehen sind, sondern umfaßt die Erfindung auch andere denkbare Ausführungsvarianten.
Obwohl in diesen Figuren zur besseren Darstellung verzichtet wurde, die Oberflächengestaltungen 14 an bzw. in der Tragplatte 1 auszubilden, ist es selbstverständlich möglich, daß diese an den entsprechenden Stellen bzw. über die gesamte(n) Oberfläche(n) auch bei diesen Ausführungsvarianten angebracht werden können.
Das Material 8 kann sich beispielsweise, wie in den Fig. 10, 12 bis 17 in strichlierter Darstellung gezeigt, zumindest teilweise in eine Nut 16 erstrecken. Damit kann ein sicherer Verbund, beispielsweise durch Kleben, zwischen dem Material 8 und der darüberliegenden Schicht der Tragplatte 1, beispielsweise dem anorganischen Schmelzprodukt oder der Folie bzw. dem Aufdruck, hergestellt werden und kann das Material 8 gegen ein seitliches Verrutschen geschützt werden. Dieses könnte beispielsweise auftreten, wenn die Tragplatte 1 durch den zu tragenden Körper belastet wird und das Material 8 aufgrund seiner möglichen plastischen Verformbarkeit so durch das Gewicht des Körpers zusammengedrückt werden, daß ein nachträgliches Positionieren des zu tragenden Körpers auf der Tragplatte 1 die Haftkraft der Verbindung des Materials 8 mit der darüberliegenden Schicht der Tragplatte 1, beispielsweise einer Kleberstelle, übersteigt und sich das Material 8 beispielsweise bereichsweise löst.
Andererseits ist es aber durch die Anordnung der Nut 16 möglich, daß bei geeigneter Werkstoffwahl für das Material 8 auf eine zusätzliche Verbindungsherstellung verzichtet werden kann, beispielsweise, wenn das Material aus dem Polymerwerkstoff mit adhäsiven Oberflächeneigenschaften gebildet ist.
Die Anordnung der Nut 16 ermöglicht aber auch, daß, insbesondere wenn die Tragplatte 1 als Baukastensystem angeboten wird, die Tragplatte 1 einfach und paßgenau durch den Käufer zusammengestellt werden kann.
Wie in den Fig. 11 und 13 dargestellt, kann sich das Material 8 zumindest bereichsweise über sämtliche Oberflächen der Tragplatte 1 erstrecken, also sowohl über einen Teilbereich der Unterseite 3, über den Bereich der Seitenflächen 4 bis 7 und/oder einen Teilbereich der Oberseite 2. Auch in diesem Fall ist es wiederum möglich, wie in Fig. 13 dargestellt, daß zumindest eine Nut 16 in zumindest einer Schicht der Tragplatte 1 angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung des Materials 8 als Profil, welches jede geeignete Form aufweisen kann, ist es einerseits wiederum möglich, das Material 8 paßgenau der bzw. den Schichte(n) der Tragplatte 1 zuzuordnen und kann damit, insbesondere für den Fall, daß die Tragplatte 1 mehrschichtig ausgeführt ist, ein sicherer Zusammenhalt der einzelnen Schichten erreicht werden. Es ist dadurch aber auch möglich, die Seitenkanten 10 vor einer unbeabsichtigten Beschädigung zu schützen bzw. kann damit die Verletzungsgefahr durch die Seitenkanten 10 verringert werden. Außerdem bietet eine derartige Anordnung des Materials 8 ein zusätzliches gestalterisches Element für das Gesamtaussehen der Tragplatte 1 und kann damit erreicht werden, daß, wenn beispielsweise Asche aus der Feuerstelle eines Ofens auf die Tragplatte 1 herausfällt, daß diese Asche auf der Oberseite 2 gesammelt wird und damit leicht entfernt werden kann bzw. sich diese nicht über den gesamten Raum, in dem die Tragplatte 1 verwendet wird, verteilt.
Wie in Fig. 12 strichliert dargestellt und bereits erwähnt wurde, kann die Tragplatte 1 mehrschichtig ausgebildet sein. Zumindest eine der Schichten kann dabei als Glasplatte, als Kunststoffplatte, als Keramikplatte oder dgl. ausgeführt sein. Vorzugsweise ist eine oberste Schicht 17 aus einem hitzebeständigen Material, beispielsweise einer Glasplatte, gebildet.
Durch den mehrschichtigen Aufbau wird es möglich, zumindest eine der Schichten in ihrer Größe kleiner auszuführen als die übrigen Schichten, sodaß die Nut 16 ohne zusätzliche Arbeitsschritte hergestellt werden kann und das Material wiederum in diese Nut 16 zumindest teilweise eingreifen kann.
Durch den mehrschichtigen Aufbau wird es aber auch möglich, zwischen den einzelnen Schichten eine Folie, beispielsweise eine Kunststoffolie anstelle oder zusätzlich zu den Oberflächengestaltungen 14 anzuordnen. Mit Hilfe dieser Folie bzw. von bereichsweise zwischen den Schichten angeordneten Folienteilen ist eine individuelle Gestaltung und Anpaßbarkeit der Tragplatte 1 an den zu tragenden Körper möglich. Beispielsweise können Folienteile unterschiedlichster Farbe zwischen den Schichten angeordnet werden.
Es ist aber selbstverständlich möglich, daß die Folie nur zwischen zwei Schichten angeordnet wird bzw. daß zwischen zumindest zwei Schichten Aufdrucke angebracht werden.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Folie bzw. der Aufdrucke kann erreicht werden, daß diese vor Umwelteinflüssen geschützt sind und beispielsweise abriebfest in der Tragplatte 1 angeordnet sind. Außerdem kann damit eine Reinigung der Oberseite 2 erleichtert werden, da diese nunmehr völlig glatt ausgeführt sein kann, wie dies bei der Ausführungsvariante der Anbringung der Folie bzw. der Aufdrucke auf der Unterseite 3 der Fall ist.
Wie in den Fig. 15 und 16 noch andeutungsweise dargestellt ist, ist es einerseits möglich, daß Material 8 zumindest teilweise so auszubilden, daß es in einem schiefen Winkel gegen den sich darunter befindenden Boden geneigt ist bzw. daß eine Materialunterseite 18 zumindest bereichsweise in der Ebene der Unterseite 3 der Tragplatte 1 angeordnet ist.
Das anorganische Schmelzprodukt, beispielsweise die Glasplatte, kann glasklar, als Milchglasplatte, als Rauchglasplatte, als gefärbte bzw. getönte Glasplatte oder dgl. ausgeführt sein bzw. ist eine Kombination unterschiedlicher Glasarten, beispielsweise der eben aufgezählten, innerhalb einer Schicht möglich und können diese verschiedenen Glassorten beispielsweise mit Hilfe von Klebern oder Kitten oder dgl. bewegungsfest miteinander verbunden werden.
Weiters ist es möglich, daß für den Fall, daß die Tragplatte 1 mehrschichtig ausgeführt ist und zwischen zumindest zwei Schichten eine Folie angeordnet ist, diese Folie mit Aussparungen versehen ist, sodaß eine Mischfärbung in verschiedenen Bereichen der Tragplatte entstehen kann, insbesondere bei Verwendung unterschiedlich gefärbter Schichten.
Vorzugsweise weist zumindest eine der Schichten bzw. die gesamte Tragplatte 1 eine erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit, eine entsprechende Biegebruchfestigkeit bzw. Schlag- und Stoßfestigkeit auf.
Bei der mehrschichtigen Ausführung der Tragplatte 1 ist es außerdem möglich, daß, wenn zwischen den Schichten eine Folie angeordnet ist, diese so ausgeführt wird, daß bei einer allfälligen Beschädigung bzw. bei einem Bruch einer der Schichten der Tragplatte 1 die einzelnen Bruchstücke, beispielsweise aufgrund entsprechender Kleberkräfte einer Kleberschicht, sich nicht im Aufstellungsraum der Tragplatte 1 verteilen, sondern vielmehr die Tragplatte 1 im wesentlichen in ihrer Form zusammengehalten wird.
Bei Verwendung entsprechender Glasschichten ist es weiters möglich, daß diese zumindest bereichsweise, auf zumindest einer Oberfläche durch geeignete Verarbeitungstechniken z.B. muschelig ausgeführt ist.
In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Tragplatte 1 in schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt. Anhand dieser Figur soll die Möglichkeit dargestellt werden, zumindest eine, vorzugsweise mehrere der Seitenkanten 10 mit einer Fase zu versehen, beispielsweise abzuschleifen (in Fig. 18 ist die ursprüngliche Seitenkante 10 im linken Teil strichliert dargestellt). Selbstverständlich ist es aber auch möglich, diese Fase bereits während der Herstellung der einzelnen Schicht bzw. Schichten, beispielsweise des anorganischen Schmelzproduktes, für die Tragplatte 1 zu berücksichtigen, sodaß eine nachträgliche Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Das Abschleifen bzw. Abtragen mittels geeigneter Mittel der Seitenkante 10 bietet jedoch den Vorteil, daß damit unter Umständen eine milchig trübe Oberfläche entsteht, sodaß damit das auf der Unterseite 3 angeordnete Material 8 abgedeckt werden kann. Es kann damit auf ein zusätzliches Mattieren dieses Teils der Tragplatte 1 unter Umständen verzichtet werden bzw. kann das Mattieren unterstützend erfolgen.
Wie im rechten Teil der Fig. 18 dargestellt, kann sich die Fase über eine Gesamtdicke 19 der Tragplatte 1 erstrecken bzw., wie dies im linken Teil der Fig. 18 dargestellt ist, kann nur ein Teil der Gesamtdicke 19 abgeschrägt sein.
Selbstverständlich ist es möglich, daß eine dadurch entstehende Schrägfläche 20 in jedem beliebigen Winkel 21 zur Unterseite 3 verläuft, also beispielsweise auch, anders als dargestellt, mit stumpfem Winkel.
Selbstverständlich sind aber auch gerundete Schrägflächen 20 möglich, wodurch beispielsweise ein gerundeter Übergang zwischen der Schrägfläche 20 und der Oberseite 2 oder der Unterseite 3 bzw. den Seitenflächen 4 bis 7 erreicht werden kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus der Tragplatte 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims (23)

  1. Tragplatte (1), insbesondere für Öfen, z.B. Kaminöfen, mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) sowie mit zwischen diesen angeordneten Seitenflächen (4 bis 7), mit einem zumindest einschichtigem Aufbau, wobei zumindest eine Schicht aus einem anorganischen Schmelzprodukt, beispielsweise Glas, insbesondere Sicherheitsglas besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenflächen (4 bis 7) und/ oder der Unterseite (3) zumindest bereichsweise ein Material (8) angeordnet ist, welches zumindest bereichsweise im unbelasteten Zustand über die Unterseite (3) vorragt und dessen Elastizitätsmodul geringer ist als der des anorganischen Schmelzproduktes.
  2. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zumindest bereichsweise entlang der Seitenkanten (10) und/oder im Abstand dazu angeordnet ist.
  3. Tragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) im Bereich des gesamten Umfanges der Tragplatte (1) angeordnet ist.
  4. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) auf der Unterseite (3) auch in einem Innenbereich (15), z.B. im Bereich einer Aufstandsfläche eines zu tragenden Körpers, insbesondere eines Ofens angeordnet ist, beispielsweise entsprechend der Aufstandsfläche der Kontur und/oder innerhalb dieses Umfanges.
  5. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Material (8) von der Unterseite (3) über die Seitenflächen (4 bis 7) bis in den Bereich der Oberseite (2), insbesondere in den den Seitenflächen (4 bis 7) zugeordneten Bereichen (13) der Oberseite (2), erstreckt.
  6. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schichten eine Glasplatte, eine Kunststoffplatte, eine Keramikplatte ist.
  7. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (3) und/oder die Seitenflächen (4 bis 7) und/oder die Oberseite (2) zumindest bereichsweise mit Oberflächengestaltungen (14) versehen ist, z.B. bedruckt ist.
  8. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (3) und/oder den Seitenflächen (4 bis 7) und/ oder der Oberseite (2) eine Folie, insbesondere eine in das anorganische Schmelzprodukt ein-brennbare Folie, zumindest bereichsweise angeordnet ist.
  9. Tragplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck bzw. die Folie zwischen dem Material (8) und dem anorganischen Schmelzprodukt angeordnet ist.
  10. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Material (8) zumindest teilweise in eine Aussparung, z.B. eine Nut (16) in zumindest einer der Seitenflächen (4 bis 7) und/oder der Unterseite (3) und/oder der Oberseite (2) erstreckt.
  11. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) aus mehreren Schichten, insbesondere drei, so aufgebaut ist, daß zumindest eine der Mittelschichten eine geringere Größe als die übrigen Schichten aufweist.
  12. Tragplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen zwei Schichten zumindest eine Folie, beispielsweise eine Kunststoffolie, angeordnet ist.
  13. Tragplatte nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie so angeordnet bzw. der Aufdruck so ausgebildet ist, daß ein vorbestimmbares Muster entsteht, beispielsweise Marmordesign oder punktförmige Ausbildungen.
  14. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) eine insbesondere flüssigkeits- und staubundurchlässige Dichtung ist.
  15. Tragplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) als Dichtschnur oder Dichtungsprofil ausgeführt ist.
  16. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) aus einem insbesondere elastisch verformbaren Polymermaterial, Silikon, Kautschuk oder Moosgummi besteht.
  17. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) und/oder die Unterseite (3) und/oder die Seitenflächen (4 bis 7) zumindest bereichsweise mattiert bzw. undurchsichtig oder opak ausgeführt sind, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Ätzen, z.B. mit Flußsäure.
  18. Tragplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) auf den bzw. im Bereich (13) der mattierten Oberflächen angeordnet ist, insbesondere auf der Unterseite (3) der Tragplatte (1).
  19. Tragplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) mit dem anorganischen Schmelzprodukt bzw. dem darauf angeordneten Aufdruck oder der eingebrannten Folie verbunden, insbesondere verklebt ist.
  20. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Schmelzprodukt zumindest bereichsweise eine durchsichtige, beispielsweise glasklare Glasplatte, eine Milchglasplatte, eine Rauchglasplatte oder eine Glasplatte unterschiedlichster Farbtönung ist.
  21. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Schichten eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
  22. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) beliebige äußere Formen, beispielsweise viereckig, oval oder rund aufweist.
  23. Tragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seitenkanten (10) zumindest bereichsweise gebrochen ist, beispielsweise mit einer Fase versehen ist.
EP99111499A 1998-06-15 1999-06-14 Tragplatte Expired - Lifetime EP0965794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99111499T ATE239890T1 (de) 1998-06-15 1999-06-14 Tragplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102598A AT410970B (de) 1998-06-15 1998-06-15 Tragplatte
AT102598 1998-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965794A1 EP0965794A1 (de) 1999-12-22
EP0965794B1 true EP0965794B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=3505082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111499A Expired - Lifetime EP0965794B1 (de) 1998-06-15 1999-06-14 Tragplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965794B1 (de)
AT (2) AT410970B (de)
DE (1) DE59905409D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143215B4 (de) * 2001-09-04 2007-05-16 Bodenplatten Kontor Kiel Gmbh Schmutzlippe für insbesondere eine Funkenschutzplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199916A (en) * 1938-01-21 1940-05-07 Jackes Evans Mfg Company Stove board
US4416251A (en) * 1981-10-30 1983-11-22 Rachels-Horton Industries, Inc. Thermoshield
DE9203789U1 (de) * 1992-03-20 1992-06-25 Maier-Glas GmbH, 7920 Heidenheim Schutzvorrichtung für Feuerstellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239890T1 (de) 2003-05-15
EP0965794A1 (de) 1999-12-22
ATA102598A (de) 2003-01-15
DE59905409D1 (de) 2003-06-12
AT410970B (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586929B1 (de) Fußbodenbelag
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP1512808A1 (de) Paneel mit geschützter V-Fuge
DE20315676U1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1559850A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19822425C1 (de) Verkleidungsteil für Dekorationszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3464751B1 (de) Plattenförmige elemente zur bildung von flächen
EP3234280B1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE3937617A1 (de) Ski
EP0965794B1 (de) Tragplatte
DE2625792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bemusterten oberbelages von skiern und ski mit oberbelag
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
WO1998031864A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
DE10256501A1 (de) Paneel, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE19528719C1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE9206157U1 (de) Labortischplatte mit Randwulst
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
DE102017117648A1 (de) Kunststoffpaneel
DE29516843U1 (de) Dekorflächenbelag
EP1299604A1 (de) Kork-flächenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE202022000573U1 (de) Puzzle und Verbundkörper mit einem Puzzle
DE102007023241B4 (de) Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern
DE202021100820U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Einbaunische
DE29617930U1 (de) Kachel
DE19816787C2 (de) Baustoff, insbesondere Bodenfliese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000229

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020612

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *RIENER KARL STEFAN

Effective date: 20030630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DER VETRETER LAUTETE AB DEM 5.3.2003 RICHTIG: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160608

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160607

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614