EP0964966B1 - Anschlusselement mit einem dämmkörper - Google Patents

Anschlusselement mit einem dämmkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0964966B1
EP0964966B1 EP98905129A EP98905129A EP0964966B1 EP 0964966 B1 EP0964966 B1 EP 0964966B1 EP 98905129 A EP98905129 A EP 98905129A EP 98905129 A EP98905129 A EP 98905129A EP 0964966 B1 EP0964966 B1 EP 0964966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
concrete
reinforcement
connecting element
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98905129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964966A1 (de
Inventor
Johannes Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0964966A1 publication Critical patent/EP0964966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964966B1 publication Critical patent/EP0964966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a connecting element with an insulating body for use as Insulating component, especially for balcony or cantilever panel connections.
  • the difficulty lies in the fact that one connects the concrete slabs on both sides
  • Tension reinforcement and, if necessary, also shear and pressure reinforcement must be corrosion-resistant in the section penetrating the insulating body have to be.
  • a rust protection through continuously laid reinforcement bars the surrounding concrete reduces the overall thermal insulation of the component in one high extent, because in the area of the tensile, pressure and shear reinforcement over the height continuous concrete webs would have to be provided, and the insulation on the would restrict intermediate areas.
  • connection element From DE-A 34 26 538 a connection element has become known, the insulating body has transverse grooves on the top, in which when laying at the construction site Tension reinforcement bars can be inserted. Offset recesses on the Underside creates unreinforced concrete beams as thrust bearings, so that interruptions of the insulation body do not go through the height, nevertheless form cold bridges with large cross sections, with one Shear reinforcement is dispensed with at all.
  • the connection elements are light manageable, since no reinforcement parts protrude.
  • the reinforcing bars As an alternative to the concrete covering, there is the option of the reinforcing bars to be made of stainless steel and fixed in the insulating body. Except the There are considerably higher production costs here due to handling problems the width of the connecting elements, since the reinforcing bars that are adjacent to Reinforcements of the concrete slabs are separated, additional anchoring lengths must have to ensure the required adhesion in the concrete.
  • the invention can be used a common reinforcing steel can be used for the tensile reinforcement, if a channel-shaped insert body open at the top is arranged in each transverse groove is, the two ends of which protrude beyond the insulating body.
  • a common reinforcing steel can be used for the tensile reinforcement, if a channel-shaped insert body open at the top is arranged in each transverse groove is, the two ends of which protrude beyond the insulating body.
  • a concrete covering in one Thickness of about one centimeter is quite sufficient so that the Cross-sectional area of the cold bridge formed by the concrete covering by approximately two Third is reduced.
  • the insulation or shielding of the concrete covering is over an area outside the insulating body continued to also in the longitudinal direction of the Tensile reinforcement bar the access of moisture and air to the reinforcement bar excluded.
  • the protrusion of the channel-shaped insert body over the Insulating body therefore corresponds at least to the usual concrete covering dimension, for example 2 cm.
  • a connection element has an insulating body 1, the height of the thickness of the building ceiling or balcony or cantilever plate, and its length (in the longitudinal direction the building wall), in particular the grid spacing of one as the upper building ceiling reinforcement serving structural steel grid, for example 15 or 20 cm.
  • the insulating body is in particular made of two parts 1 ' composed, which are connected to one another along their contact surfaces 11, in particular are glued.
  • the insulation body is in the lower area of at least one pressure reinforcing Rod 3 penetrates, both of which protrude approximately the same distance from the insulating body 1 Each end is provided with a pressure plate 4.
  • the insulation body 1 is further penetrated by an approximately S-shaped shear reinforcement element 2, on both sides of the insulating body 1 is connected to the pressure-reinforcing rod 3.
  • the S-shaped Shear reinforcement element 2 is arranged so that the bent back down End is integrated into the building ceiling.
  • the elements 2, 3 are in recesses 12 (Fig. 4) of the contact surfaces 11 of the two parts 1 'of the insulating body 1 inserted.
  • the insulating body 1 has an upwardly open transverse groove 5 in which a trough-shaped insert body 6 is arranged, the dimension a on both sides protrudes the insulating body 1.
  • Tension reinforcement bar 7 are inserted, in particular a protruding End area of an upper building ceiling reinforcement bar is.
  • the insert body 6 shields the element to be inserted into the insert body 6 Cladding concrete against moisture and air is reached so that the thickness b the concrete covering of the normal, corrosion-resistant reinforcing steel Tension reinforcement bar 7 can be significantly less than for corrosion protection is prescribed by concrete alone. If the thickness b is about half the specified corrosion protection thickness, the concrete cross-sectional area is reduced by about two thirds, making the inevitable cold bridge essential is reduced.
  • the access of moisture and air to the tensile reinforcement bar 7 is also from the Avoid face pages.
  • the overlap of the tensile reinforcement bar 7 is prescribed Thickness possible, with a partial shielding through the oblique longitudinal edge regions 10 of the insert body 6 facing each other are additionally provided is.
  • the insert body 6 is provided with inwardly projecting centering projections 8 the tensile reinforcement bar 7 in which ensure the sufficient concrete covering Hold position.
  • the pressure rod 3, the pressure plates 4, the Shear reinforcement element 2 and the insert body 6 can be made of stainless steel exist or have a corrosion-resistant coating. Furthermore can in particular the insert body 6 and the pressure plates 4 also from a suitable one Plastic.
  • the trough-shaped insert body 6 is larger Projecting over the insulating body 1 shown, so that it with the shear reinforcement element 2 can be connected. This increases the stability of the connection element and forms a transport and assembly reinforcement.
  • Each pressure plate 4 must be in due to the necessary uniform force deflection the pressure rod 3 should be arranged so that its center of gravity lies in the rod axis.
  • the Printing plates 4 therefore inevitably have a vertical extension around the Pressure rod 3, which is used on the one hand to set a distance to the concrete formwork can, but on the other hand can cause space problems, for example if the building ceiling has a prefabricated panel formwork 9, as indicated in FIG. 5, etc. printing plates 4 according to the invention therefore have a circumferential line, their distance from the center of gravity is different, the ratio of the minimum distance to the maximum distance is at least 1: 2.
  • connection element according to the invention is relatively small, handy, space-saving transportable and easy to lay, because only the shear and pressure reinforcement 2, 3 protrude from the insulating body 1 on both sides, but not one on both sides, much longer tensile reinforcement provided as part of the connecting element is, and on the other hand lets the smallest possible concrete coating the continuous reinforcement bars 7 minimal cold bridges arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement mit einem Dämmkörper zur Verwendung als wärmedämmender Bauteil, insbesondere für Balkon- bzw. Kragplattenanschlüsse. Die Schwierigkeit liegt dabei darin, daß eine die beidseitigen Betonplatten verbindende Zugbewehrung und gegebenenfalls auch eine Schub- und Druckbewehrung eingebaut werden muß, die auch in dem den Dämmkörper durchsetzenden Abschnitt korrosionsbeständig sein muß. Ein Rostschutz durchgehend verlegter Bewehrungsstäbe durch den umhüllenden Beton verringert die Gesamtwärmedämmung des Bauteiles in einem hohen Ausmaß, da im Bereich der Zug-, Druck- und Schubbewehrung über die Höhe durchgehende Betonstege vorgesehen werden müßten, und sich die Dämmung auf die Zwischenbereiche beschränken würde.
Aus der DE-A 34 26 538 ist ein Anschlußelement bekannt geworden, dessen Dämmkörper an der Oberseite Quernuten aufweist, in die bei der Verlegung an der Baustelle Zugbewehrungsstäbe eingelegt werden können. Versetzte Ausnehmungen an der Unterseite lassen als Drucklager durchgehende, unbewehrte Betonbalken entstehen, sodaß Unterbrechungen des Dämmkörpers zwar nicht über die Höhe durchgehen, dennoch aber Kältebrücken mit großen Querschnitten ausbilden, wobei auf eine Schubbewehrung überhaupt verzichtet wird. Die Anschlußelemente sind jedoch leicht handhabbar, da keine Bewehrungsteile vorstehen.
Als Alternative für die Betonumhüllung besteht die Möglichkeit, die Bewehrungsstäbe aus rostfreiem Stahl zu erzeugen und im Dämmkörper zu fixieren. Abgesehen von den beträchtlich höheren Produktionskosten ergeben sich hier Handhabungsprobleme aufgrund der Breite der Anschlußelemente, da die Bewehrungsstäbe, die von den angrenzenden Bewehrungen der Betonplatten getrennt sind, zusätzliche Verankerungslängen aufweisen müssen, um den erforderlichen Kraftschluß im Beton sicherzustellen.
Bei einem Anschlußelement mit zumindest einer Quernut in der Oberseite kann erfindungsgemäß ein üblicher Bewehrungsstahl für die Zugbewehrung eingesetzt werden, wenn in jeder Quernut ein nach oben offener, rinnenförmiger Einsatzkörper angeordnet ist, dessen beiden Enden über den Dämmkörper überstehen. Somit kann als Zugbewehrung für den Übergang von der Gebäudedecke in die Balkonplatte eine Baustahlmatte od.dgl. verlegt werden, wobei zwar jeder Stab durch eine Betonumhüllung gegen Korrosion geschützt wird, die Dicke der Betonumhüllung jedoch wesentlich geringer als für den Korrosionsschutz durch Beton allein erforderlich ist, da der rinnenförmige Einsatzkörper den Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Umhüllungsbeton parallel zum Stabumfang verhindert. Eine Betonumhüllung in einer Dicke von ca. einem Zentimeter ist durchaus ausreichend, sodaß die Querschnittsfläche der durch die Betonumhüllung gebildeten Kältebrücke um ca. zwei Drittel verringert wird. Die Dämmung bzw. Abschirmung der Betonumhüllung wird über einen Bereich außerhalb des Dämmkörpers fortgesetzt, um auch in Längsrichtung des Zugbewehrungsstabes den Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Bewehrungsstab auszuschließen. Der Überstand des rinnenförmigen Einsatzkörpers über den Dämmkörper entspricht daher zumindest dem üblichen Betonumhüllungsmaß, beispielsweise 2 cm.
Für die Distanzierung des Stabes vom Einsatzköper weist dieser bevorzugt nach innen ragende Zentriervorsprünge auf.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlußelements, nach der Linie I-I der Fig. 2,
  • Fig. 2 eine Stirnansicht von der Gebäudeinnenseite her,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Anschlußelement,
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
  • Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 6 eine Stirnansicht des zweiten Ausführungsbeispiels von der Gebäudeinnenseite her.
  • Ein Anschlußelement weist einen Dämmkörper 1 auf, dessen Höhe der Dicke der Gebäudedecke bzw. Balkon- oder Kragplatte entspricht, und dessen Länge (in Längsrichtung der Gebäudewand), insbesondere dem Gitterabstand eines als obere Gebäudedeckenbewehrung dienenden Baustahlgitters entspricht, also beispielsweise 15 oder 20 cm beträgt. Der Dämmkörper ist insbesondere aus zwei Teilen 1' zusammengesetzt, die entlang ihrer Berührungsflächen 11 miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
    Der Dämmkörper ist im unteren Bereich von mindestens einem druckbewehrenden Stab 3 durchsetzt, dessen beide annähernd gleich weit aus dem Dämmkörper 1 vorstehende Enden jeweils mit einer Druckplatte 4 versehen sind. Der Dämmkörper 1 ist weiters von einem etwa S-förmigen Schubbewehrungselement 2 durchsetzt, das beidseits des Dämmkörpers 1 mit dem druckbewehrenden Stab 3 verbunden ist. Das S-förmige Schubbewehrungselement 2 ist so angeordnet, daß das nach unten rückgebogene Ende in die Gebäudedecke eingebunden ist. Die Elemente 2, 3 sind in Ausnehmungen 12 (Fig. 4) der Berührungsflächen 11 der beiden Teile 1' des Dämmkörpers 1 eingelegt.
    An der Oberseite weist der Dämmkörper 1 eine nach oben offene Quernut 5 auf, in der ein rinnenförmiger Einsatzkörper 6 angeordnet ist, der beidseitig um das Maß a aus dem Dämmkörper 1 vorsteht. In den Einsatzkörper 6 kann an der Baustelle ein Zugbewehrungsstab 7 eingelegt werden, der insbesondere ein überstehender Endbereich eines oberen Gebäudedeckenbewehrungsstabes ist. Besteht die obere Gebäudedeckenbewehrung aus einer Baustahlmatte, so kann diese in die Balkonoder Kragplatte durchgehend verlegt werden.
    Durch den Einsatzkörper 6 wird eine Abschirmung des in den Einsatzkörper 6 einzubringenden Umhüllungsbeton gegen Feuchtigkeit und Luft erreicht, sodaß die Dicke b der Betonumhüllung des aus normalem, korrosionsfähigem Bewehrungsstahl bestehenden Zugbewehrungsstabes 7 wesentlich geringer sein kann, als für den Korrosionsschutz durch Beton allein vorgeschrieben ist. Wenn die Dicke b etwa die Hälfte der vorgeschriebenen Korrosionsschutzdicke beträgt, so reduziert sich die Betonquerschnittsfläche um etwa zwei Drittel, sodaß die unumgängliche Kältebrücke wesentlich verkleinert ist.
    Durch den beidseitigen Überstand des Einsatzkörpers 6 über den Dämmkörper 1 um das Maß a, das zumindest dem vorgeschriebenen Betonumhüllungsmaß entspricht, wird der Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Zugbewehrungsstab 7 auch von den Stimseiten vermieden. Die Überdeckung des Zugbewehrungsstabes 7 ist mit der vorgeschriebenen Dicke möglich, wobei eine seitliche Teilabschirmung durch die schräg zueinander gerichteten Längsrandbereiche 10 des Einsatzkörpers 6 zusätzlich gegeben ist.
    Der Einsatzkörper 6 ist mit nach innen ragenden Zentriervorsprüngen 8 versehen, um den Zugbewehrungsstab 7 in der die ausreichende Betonumhüllung gewährleistenden Position zu halten. Der Druckstab 3, die Druckplatten 4, das Schubbewehrungselement 2 und der Einsatzkörper 6 können aus rostfreiem Stahl bestehen oder einen korrosionshemmenden Überzug aufweisen. Weiters können insbesondere der Einsatzkörper 6 und die Druckplatten 4 auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen.
    In der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist der rinnenförmige Einsatzkörper 6 mit größerem Überstand über den Dämmkörper 1 dargestellt, sodaß er mit dem Schubbewehrungselement 2 verbunden werden kann. Dies erhöht die Stabilität des Anschlußelementes und bildet eine Transport- und Montageverstärkung.
    Jede Druckplatte 4 muß aufgrund der notwendigen gleichmäßigen Kraftumlenkung in den Druckstab 3 so angeordnet sein, daß ihr Schwerpunkt in der Stabachse liegt. Die Druckplatten 4 weisen daher zwangsläufig eine vertikale Erstreckung rund um den Druckstab 3 auf, die einerseits zur Festlegung eines Abstands zur Betonschalung eingesetzt werden kann, andererseits aber Platzprobleme bereiten kann, beispielsweise wenn die Gebäudedecke eine Fertigteilplattenschalung 9 aufweist, wie in Fig. 5 angedeutet, usw. Erfindungsgemäße Druckplatten 4 weisen daher eine Umfangslinie auf, deren Abstand zum Schwerpunkt unterschiedlich ist, wobei das Verhältnis des Minimalabstandes zum Maximalabstand mindestens 1:2 beträgt.
    Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Druckplatte 4, die in Figur 6 gezeigte Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, in dem der Schwerpunkt von jeder Ecke doppelt so weit entfernt ist wie von der gegenüberliegenden Seite. Maximum und Minimum des radialen Überstands der Druckplatte 4 über den Druckstab 3 verhalten sich in der gezeigten Ausführung etwa wie 1:3. Somit läßt sich beispielsweise der maximale radiale Überstand zur Festlegung des Abstands verwenden, der für die Betonumhüllung des Druckstabes erforderlich ist (linke Seite der Fig. 5), wenn die dreieckige Druckplatte 4 mit einer Ecke auf einer Betonschalung aufsteht. An der rechten Seite ist die Druckplatte 4 um 180° gedreht (Fig. 6) und daher mit minimalem Überstand nach unten vorgesehen. Es genügt, wie gezeigt, eine leichte Aufbiegung des Druckstabes 3 um die Druckplatte 4 beispielsweise über einer verlorenen Betonplattenschalung 9 anordnen zu können.
    Das erfindungsgemäße Anschlußelement ist einerseits verhältnismäßig klein, handlich, platzsparend transportierbar und einfach verlegbar, da nur die Schub- und Druckbewehrung 2, 3 aus dem Dämmkörper 1 beidseitig vorstehen, nicht aber eine beidseitige, wesentlich längere Zugbewehrung als Bestandteil des Anschlußelements vorgesehen ist, und läßt andererseits durch eine kleinstmögliche Betonumhüllung der durchgehenden Zugbewehrungsstäbe 7 minimale Kältebrücken entstehen.

    Claims (3)

    1. Anschlußelement mit einem Dämmkörper (1), in dessen Oberseite zumindest eine Quernut (5) vorgesehen ist, sodaß ein Zugbewehrungsstab (7) quer durch den Dämmkörper (1) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Quernut (5) ein nach oben offener, rinnenförmiger Einsatzkörper (6) angeordnet ist, dessen beiden Enden über den Dämmkörper (1) überstehen.
    2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenförmige Einsatzkörper (6) mit nach innen nagenden Zentiervorsprüngen (8) für den einzulegenden Stab (7) versehen ist.
    3. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Längsränder (10) des rinnenförmigen Einsatzkörpers (6) zueinander abgebogen sind.
    EP98905129A 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper Expired - Lifetime EP0964966B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT34597 1997-02-28
    AT34597 1997-02-28
    PCT/AT1998/000039 WO1998038394A1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0964966A1 EP0964966A1 (de) 1999-12-22
    EP0964966B1 true EP0964966B1 (de) 2002-05-15

    Family

    ID=3488152

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98905129A Expired - Lifetime EP0964966B1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0964966B1 (de)
    AT (1) ATE217664T1 (de)
    DE (1) DE59804141D1 (de)
    WO (1) WO1998038394A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITPD20100373A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 Esse Solai Srl Complesso di collegamento di strutture edili e procedimento per la sua realizzazione

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
    DE202007019070U1 (de) * 2007-10-19 2010-07-29 Kahmer, Herbert, Dr. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
    DE202016103344U1 (de) * 2016-06-23 2016-08-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3426538A1 (de) 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
    CH678204A5 (de) * 1989-03-20 1991-08-15 Egco Ag
    DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
    DE9001016U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-26 M. Meisinger Kg, 8890 Aichach Anschlußelement für eine Betonkragplatte
    CH685252A5 (de) 1992-03-02 1995-05-15 Extruplast Gmbh Kragplattenanschlusselement.
    DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITPD20100373A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 Esse Solai Srl Complesso di collegamento di strutture edili e procedimento per la sua realizzazione

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998038394A1 (de) 1998-09-03
    ATE217664T1 (de) 2006-06-15
    DE59804141D1 (de) 2002-06-20
    EP0964966A1 (de) 1999-12-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
    AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
    DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
    EP0784127A1 (de) Verankerungselement für Stahlbetonbauten
    DE2520105A1 (de) Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
    EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
    EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
    CH678204A5 (de)
    DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
    EP0964966B1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
    DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
    EP0834622B1 (de) Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
    DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
    EP0023042A1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
    EP0442130A1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
    DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
    DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
    EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
    EP0609690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
    DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
    DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
    DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
    DE4437537C2 (de) Bewehrung für den aufgekanteten Bereich von Großflächenelementedecken, Kragplatten oder Balkonplatten aus Beton
    DE69824745T2 (de) Hohlraumplatte aus beton mit sicherheitsausrüstung
    EP4050170A1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990913

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010126

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020515

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020515

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020515

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 217664

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59804141

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020620

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090202

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090423

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 217664

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: HUTTER & SCHRANTZ AKTIENGESELLSCHAFT, AT

    Effective date: 20140212

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170223

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 217664

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180225