EP0023042A1 - Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken - Google Patents

Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken Download PDF

Info

Publication number
EP0023042A1
EP0023042A1 EP80104252A EP80104252A EP0023042A1 EP 0023042 A1 EP0023042 A1 EP 0023042A1 EP 80104252 A EP80104252 A EP 80104252A EP 80104252 A EP80104252 A EP 80104252A EP 0023042 A1 EP0023042 A1 EP 0023042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
steel
web
concrete
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023042B1 (de
Inventor
Ulrich Fiergolla
Josef Rottmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104252T priority Critical patent/ATE3454T1/de
Publication of EP0023042A1 publication Critical patent/EP0023042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023042B1 publication Critical patent/EP0023042B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated ceiling element for building ceilings according to the preamble of claim 1.
  • a ceiling element according to the invention is placed on a support, for example the top of a load-bearing wall, at the end free of the steel beam. Due to the distance of the end of the steel girder from the narrow side, a free space remains between the inside of the support and the adjacent end of the steel girder running in the longitudinal direction of the ceiling element, so that at this point an installation street runs transversely to the longitudinal direction of the ceiling elements and the associated steel girder. Installation routes also remain free between the longitudinal steel beams. These installation routes are freely accessible from below when the ceiling is installed, so that any installation lines can be easily installed.
  • the construction height of the ceiling can be selected to a minimum without limiting the permissible diameter of the installation lines to be laid, as can the material expenditure, since the ceiling essentially only consists of the relatively thin concrete ceiling slab and the support provided with many recesses.
  • the steel girder had the shape of a lattice girder in a known ceiling element (GB-PS 925 236); instead, the forms characterized in claims 2 and 3 are currently preferred. Various options are also available for anchoring the tips of the steel girder web. The possibility characterized in claim 4 results in a simple manufacture of the carrier itself, combined with a tolerable effort for the manufacture of the ceiling element.
  • the insertion of the concrete slab reinforcement is even easier, because the transverse reinforcement bars are also first inserted into the formwork for the concrete slab and then the steel girders with their tips can be inserted into this formwork. whereby the stud bolts are pushed between the reinforcing bars.
  • the effort involved in the production of the steel girders themselves is considerably higher.
  • difficulties arise when transporting such steel girders alone because they are relatively unstable before they are anchored in the concrete ceiling slab.
  • a reinforced concrete ceiling is shown from three ceiling elements, each consisting of a reinforced concrete ceiling slab 1 and two steel beams 2 arranged on the underside of the ceiling slab 1.
  • Each of these steel beams 2 consists of a web plate 2a, which is cut straight on its side shown in FIG. 1 below and zigzag-shaped on its side shown in FIG. 1 in such a way that tips such as 2c are formed, between which recesses such as 2d are located.
  • Such a cut can be made in such a way that two web plates, such as 2a, are created from a sheet metal strip of the desired width or a corresponding wide flat steel, which are identical to one another.
  • a flange 2b is welded, the two ends 2e of which protrude beyond the web plate 2a and lead to the plane of the ceiling plate 1 at 45 ° and are anchored there.
  • the anchoring is carried out by means of two round steels, one of which is shown at 2f, and which are welded to both the free ends of the flange parts 2e and to each of the tips 2c.
  • the distance between the free ends of the flange parts 2e from the narrow sides of the concrete ceiling slab 1 is evidently greater than the construction height of the ceiling element itself, i.e. the sum of the thickness of the ceiling plate 1 and the free height of the steel beam 2.
  • the upper limit for this distance is given by the bending capacity of the ceiling plate 1.
  • the ceiling panels 1 are placed on supports 3 in the vicinity of their narrow sides, in the exemplary embodiment shown the upper edges of two load-bearing walls.
  • the attachment there is carried out in the usual way.
  • a space clearly remains, so that, as can best be seen in FIG. 2, an installation street 4 is created which is freely accessible from below.
  • a ceiling opening 6 can be connected to a vertical installation line 8 by a line 7 which, as can best be seen in FIG. 1, can have an arbitrarily large diameter without changing the construction height of the ceiling.
  • the line 7, as also shown in FIG. 2 can run between the steel beams 2 through an installation line 5 which remains free between the steel beams 2.
  • Weaker installation lines can be carried out in the manner not shown through the recesses between the tips 2c of the steel beams 2, which under certain circumstances can shorten the line routing.
  • the ceiling element according to the invention behaves in the central area like a composite girder, ie the concrete ceiling slab 1 absorbs compressive forces as the upper chord, while the steel girder 2 absorbs tensile forces as well as shear forces between the tensile and compression belt.
  • all forces are absorbed only by the concrete ceiling slab or its reinforcement and then introduced into the flange 2b of the steel beam 2 at a distance from the supports 3 via the flange ends 2e.
  • the procedure is such that after welding the flange 2b 'to the web plate 2a, the two round steels 2f are welded to the flange ends 2e and the web tips 2c.
  • a slab formwork is then prepared to the extent that the longitudinal reinforcement is inserted and the transverse reinforcement in the upper part of the slab 1, then the beam 2 is used in the manner shown, so that the tips 2c penetrate to about half the depth of the formwork .
  • the transverse reinforcements in the lower part of the slab are then pushed through the recesses between the tips 2c and then the formwork is poured with concrete in the usual way.
  • a ceiling plate 1 ' is also provided, as is a steel beam 2', which, however, in this embodiment is half of a double-T beam, the web of which is cut open in a zigzag shape, so that again peaks like 2c 'arise, between which recesses remain open.
  • a steel beam 2' which, however, in this embodiment is half of a double-T beam, the web of which is cut open in a zigzag shape, so that again peaks like 2c 'arise, between which recesses remain open.
  • T-profiles 9 are welded, which run at about 45 ° to the ceiling plate 1'.
  • Head bolt dowels 10 are welded to the tips 2c 'and the free ends of the profiles 9, respectively.
  • the production of the actual ceiling element is carried out analogously to the production in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, but in this embodiment all reinforcing bars for the ceiling slab 1 ', which are indicated in FIGS. 4 and 5 at 11, can be used in the Ceiling slab formwork are inserted before the girder with its tips 2c 'and the stud bolts 10 welded to them are inserted into the formwork, since the stud bolts 10 fit easily between the transverse reinforcing bars, as can best be seen in FIG. 4.
  • the embodiment according to FIGS. 6-8 differs from that according to FIGS. 3 to 5 in two points.
  • the steel beam 2 "in this embodiment consists of a T-profile 12 and a round steel 13 welded onto the upper edge of its web, which, as shown, is bent in a zigzag shape;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken besteht aus einer Beton-Deckenplatte (1, 1', 1") und einem Stahlträger (2, 2', 2") mit T-Profil, dessen Steg Spitzen (2c, 2c') aufweist, die in der Beton-Deckenplatte (1, 1', 1") verankert sind und zwischen denen Ausnehmungen (2d) frei sind. Der Stahlträger (2, 2', 2") erstreckt sich nur über den mittleren Teil der Deckenplatte (1, 1', 1"), so daß an deren Enden Auflegeflächen und Installationstrassen (4) frei bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind verschiedene Arten von solchen Decken bekannt. Die Stahlträger bei diesen bekannten Deckenelementen erstrecken sich über die ganze Länge des Deckenelementes (GB-PS 925 236; "Merkblatt 115" der Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf, Seite 15; DIN 1045).
  • Diese bekannten Deckenelemente und die daraus aufgebauten Gebäudedecken haben vor allem den Nachteil, daß Installationsleitungen auf der Baustelle unter erheblichem Arbeitsaufwand durch öffnungen in den Trägern durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus sind die Abmessungen von solchen Installationsleitungen durch die Konstruktionshöhe begrenzt. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken verfügbar zu machen, bei denen Installationsleitungen frei von unten her verlegt werden können, mit anderen Worten, es sollen Installations= trassen frei bleiben, über die alle Stellen der Decke erreicht werden können, ferner soll die Konstruktionshöhe den Durchmesser von Installationsleitungen nicht beschränken und der Materialaufwand zur Herstellung minimal gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Deckenelement wird jeweils an dem vom Stahlträger freien Ende auf ein Auflager, beispielsweise die Oberseite einer tragenden Wand, aufgelegt. Aufgrund des Abstandes des Endes des Stahlträgers von der Schmalseite bleibt zwischen der Innenseite des Auflagers und dem benachbarten Ende des in Längsrichtung des Deckenelementes verlaufenden Stahlträgers ein freier Raum, so daß an dieser Stelle eine quer zur Längsrichtung der Deckenelemente und der zugehörigen Stahlträger verlaufende Installationstrasse entsteht. Zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Stahlträgern bleiben ebenfalls Installationstrassen frei. Diese Installationstrassen sind bei montierter Decke von unten frei zugänglich, so daß beliebige Installationsleitungen ohne weiteres verlegt werden können.
  • Die Konstruktionshöhe der Decke kann minimal gewählt werden, ohne den zulässigen Durchmesser von zu verlegenden Installationsleitungen zu begrenzen, ebenso wie der Materialaufwand, da die Decke im wesentlichen nur aus der relativ dünnen Beton-Deckenplatte und dem mit vielen Aussparungen versehenen Träger besteht.
  • Der Stahlträger hatte bei einem bekannten Deckenelement (GB-PS 925 236) die Form eines Gitterträgers; stattdessen werden derzeit die in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Formen bevorzugt. Zur Verankerung der Spitzen des Stahlträgersteges stehen ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der in Anspruch 4 gekennzeichneten Möglichkeit ergibt sich eine einfache Fertigung des Trägers selbst, verbunden mit einem erträglichen Aufwand zur Herstellung des Deckenelementes.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist das Einlegen der Beton-Deckenplatten-Bewehrung demgegenüber noch einfacher, weil auch die querverlaufenden Bewehrungseisen zunächst in die Schalung für die Beton-Deckenplatte eingelegt und danach die Stahlträger mit ihren Spitzen in diese Schalung eingeführt werden können, wobei die Kopfbolzendübel zwischen die Bewehrungseisen geschoben werden. Hierbei ist jedoch der Aufwand bei der Herstellung der Stahlträger selbst wesentlich höher, darüber hinaus ergeben sich Schwierigkeiten beim Transport solcher Stahlträger allein, weil diese vor ihrer Verankerung in der Beton-Deckenplatte relativ instabil sind.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Deckenelemente vorgeferti.gt werden, ist es im allgemeinen nicht möglich, speziell auf die gewünschte Länge der Deckenelemente abgestimmte Stahlträger zu verwenden, d. h. solche, bei denen die Abstände der Stahlträgerstegspitzen so bemessen sind, daß jeweils im gewünschten Abstand von den Schmalseiten der Beton-Deckenplatte eine Spitze in der Beton-Deckenplatte verankert werden kann. Bei einem bekannten Deckenelement (GB-PS 925 236) ist an den Enden des Stahlträgers jeweils ein unter einem spitzen Winkel zur Beton-Deckenplatte verlaufendes Zugelement befestigt, dessen freies Ende in der Beton-Deckenplatte verankert ist. Bei einem erfindungsgemäßen Deckenelement wird diese Konstruktion gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 abgewandelt, deren spezielle Ausgestaltungen in Ansprüchen 7 und 8 gekennzeichnet sind. Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Deckenelement nach dem Auflegen auf zwei Auflager;
    • Fig. 2 eine Untersicht einer Gebäudedecke aus drei Deckenelementen nach Fig. 1;
    • Fig. 3 Details einer zweiten Ausführungsform eines Deckenelementes nach der Erfindung;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 3;
    • Fig. 5. ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 3;
    • Fig. 6 einen Teil-Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 6; und
    • Fig. 8 ein Detail eines Deckenelementes nach Fig. 6.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Stahlbetondecke aus drei Deckenelementen dargestellt, die jeweils aus einer Stahlbeton-Deckenplatte 1 und zwei auf der Unterseite der Deckenplatte 1 angeordneten Stahlträgern 2 bestehen. Jeder dieser Stahlträger 2 besteht aus einem Stegblech 2a, das auf seiner in Fig. 1 unten dargestellten Seite gerade und auf seiner in Fig. 1 oben dargestellten Seite zickzackförmig geschnitten ist, derart, daß Spitzen wie 2c gebildet werden, zwischen denen sich Ausnehmungen wie 2d befinden. Ein solcher Schnitt kann in der Weise geführt werden, daß aus einem Blechband der gewünschten Breite oder einem entsprechenden Breitflachstahl zwei Stegbleche wie 2a entstehen, die einander gleich sind. Auf der geraden Seite des Stegbleches 2a ist ein Flansch 2b angeschweißt, dessen beide Enden 2e über das Stegblech 2a hinausstehen und unter 45° zur Ebene der Deckenplatte 1 zu dieser führen und dort verankert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verankerung mittels zweier Rundstähle, von denen einer bei 2f dargestellt ist, und die sowohl an die freien Enden der Flanschteile 2e als auch an jede der Spitzen 2c angeschweißt sind.
  • Der Abstand der freien Enden der Flanschteile 2e von den Schmalseiten der Beton-Deckenplatte 1 ist ersichtlich größer als die Konstruktionshöhe des Deckenelementes selbst, d.h. die Summe aus Dicke der Deckenplatte 1 und freier Höhe des Stahlträgers 2. Die obere Grenze für diesen Abstand ist durch die Biegetragfähigkeit der Deckenplatte 1 gegeben.
  • Die Deckenplatten 1 sind, wie am besten in Fig. 1 erkennbar ist, in der Nachbarschaft ihrer Schmalseiten auf Auflager 3 aufgelegt, im dargestellten Ausführungsbeispiel den Oberkanten von zwei tragenden Wänden. Die Befestigung dort erfolgt in üblicher Weise. Zwischen den Innenseiten der Wände 3 und den Enden 2e des Stahlträgers 2 bleibt ersichtlich ein Zwischenraum frei, so daß, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Installationstrasse 4 entsteht, die frei von unten zugänglich ist. Nach der Deckenmontage kann eine Deckenöffnung 6 mit einer Vertikalinstallationsleitung 8 durch eine Leitung 7 verbunden werden, die, wie am besten in Fig. 1 erkennbar ist, einen beliebig großen Durchmesser haben kann, ohne die Konstruktionshöhe der Decke zu verändern. Zwischen den Stahlträgern 2 kann die Leitung 7, wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, durch eine Installationstrasse 5 verlaufen, die zwischen den Stahlträgern 2 frei bleibt. Schwächere Installationsleitungen können innichtdargestellter Weise durch die Ausnehmungen zwischen den Spitzen 2c der Stahlträger 2 durchgeführt werden, wodurch unter Umständen Verkürzungen der-Leitungsführung möglich sind.
  • Hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung verhält sich das erfindungsgemäße Deckenelement im mittleren Bereich wie ein Verbundträger, d.h. die Beton-Deckenplatte 1 nimmt als Obergurt Druckkräfte auf, während der Stahlträger 2 als Untergurt Zugkräfte sowie Schubkräfte zwischen Zug- und Druckgurt aufnimmt. Im Bereich der Installationstrasse 4 werden alle Kräfte nur von der Beton-Deckenplatte bzw. deren Bewehrung aufgenommen und dann im Abstand von den Auflagern 3 über die Flanschenden 2e in den Flansch 2b des Stahlträgers 2 eingeleitet.
  • Bei der Herstellung eines Deckenelementes nach Fig. 1 und 2 wird in der Weise vorgegangen, daß nach dem Anschweißen des Flansches 2b'an das Stegblech 2a die beiden Rundstähle 2f an die Flanschenden 2e und die Stegspitzen 2c angeschweißt werden. Eine Deckenplatten-Schalung wird dann insoweit vorbereitet, als die Längsbewehrung eingelegt wird sowie die Querbewehrung im später oberen Teil der Deckenplatte 1, anschließend wird der Träger 2 in der dargestellten Weise eingesetzt, derart, daß die Spitzen 2c etwa bis zur halben Tiefe der Schalung eindringen. Anschließend werden die Querbewehrungen im unteren Teil der Decke durch die Ausnehmungen zwischen den Spitzen 2c durchgeschoben und danach die Schalung mit Beton in üblicher Weise ausgegossen.
  • -Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 ist ebenfalls eine Deckenplatte 1' vorgesehen sowie ein Stahlträger 2', bei dem es sich jedoch bei dieser Ausführungsform um eine Hälfte eines Doppel-T-Trägers handelt, dessen Steg zickzackförmig aufgeschnitten ist, so daß wieder Spitzen wie 2c' entstehen, zwischen denen Ausnehmungen offen bleiben. An den beiden Enden des Stahlträgers 2' sind zwei T-Profile 9 angeschweißt, die etwa unter 45° zur Deckenplatte 1' verlaufen. An den.Spitzen 2c' und den freien Enden der Profile 9 sind jeweils Kopfbolzendübel 10 angeschweißt.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Fertigung des eigentlichen Deckenelementes analog zu der Fertigung bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, jedoch können bei dieser Ausführungsform sämtliche Bewehrungseisen für die Deckenplatte 1', die in Fig. 4 und 5 bei 11 angedeutet sind, in die Deckenplattenschalung eingelegt werden, ehe der Träger mit seinen Spitzen 2c' und den daran angeschweißten Kopfbolzendübeln 10 in die Schalung eingesetzt wird, da die Kopfbolzendübel 10 ohne weiteres zwischen die querlaufenden Bewehrungseisen passen, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6-8 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 bis 5 in zwei Punkten. Der Stahlträger 2" besteht bei dieser Ausfuhrungsform aus einem T-Profil 12 und einem auf dessen Stegoberkante aufgeschweißten Rundstahl 13, der, wie dargestellt, zickzackförmig gebogen ist;
  • im übrigen ist der Aufbau der gleiche wie bei dem Stahlträger 2' der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5. An den Enden, von denen in Fig. 6 nur eines dargestellt ist,sind bei dieser Ausführungsform Stegbleche 14 vorgesehen, die an das T-Profil 12 angeschweißt sind, zusätzlich aber auch an den Rundstahl 13 angeschweißt sein können, und deren vom Stahlträger 2" weg weisende Seite unter etwa 450 zur Deckenplatte 1" verläuft. Diese Stegbleche 14 sind in der gleichen Weise in der Deckenplatte 1" verankert wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5.
  • Andere Verankerungsmöglichkeiten sowohl für die Spitzen 2c, 2c' der Stahlträger 2, 2' und 2" sowie der jeweiligen Enden 2e, 9 bzw. 14 in der Deckenplatte 1, 1' bzw. 1" sind bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden, dazu gehören beispielsweise Verstärkungen der Verankerungen mittels Kopfbolzendübeln durch Stahldrahtwendel.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß durch die Ausnehmungen zwischen den Stegspitzen 2c etc. Leitungen hindurchgeführt werden können, um die Leitungswege zu verkürzen. Das gilt jedoch auch dann, wenn, wie das bei größeren Deckenöffnungen für Treppen, Aufzüge, Schächte usw. erforderlich ist, Auswechselträger eingesetzt werden müssen. Diese können an jeder Stelle des Stahlträgers 2 bzw. 2' angeschlossen werden, da der verbleibende Steg von jeder Stelle aus die einzuleitende Kraft auf den Knoten überträgt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 wird das gleiche erreicht, indem im Bereich der Anschlußstelle des Auswechselträgers ein Stegblech von der Länge einer Welle des zickzackförmig gebogenen Rundeisens 13 angebracht wird; dieses Rlech überträgt die Kraft des Auswechselträgers auf die Knoten des Stahlträgers 2". Es ist jedoch auch möglich, die Auswechselträger in derselben Weise in die Ausnehmungen wie 2d einzuschieben wie Leitungen.

Claims (8)

1. Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken, bestehend aus einer Beton-Deckenplatte und wenigstens einem in Längsrichtung des Deckenelementes verlaufenden Stahlträger mit T-förmigem Querschnitt, dessen Steg vorstehende Spitzen und zwischen diesen im wesentlichen dreieckförmige Ausnehmungen aufweist, wobei die Spitzen des Stahlträgersteges in der Beton-Deckenplatte verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Deckenelementes verlaufende Stahlträger jeweils in einem Abstand von den Schmalseiten der Beton-Deckenplatte endet, der mindestens gleich der Konstruktionshöhe des gesamten Deckenelementes ist.
2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlträger aus einer Hälfte eines durch einen im Zickzack verlaufenden Schnitt im Steg geteilten Doppel-T-Profils besteht.
3. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlträger aus einem auf einer Seite zickzackförmig und der anderen Seite gerade geschnittenen Blech und einem dazu senkrechten, an die gerade Seite angeschweißten Flansch besteht.
4. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des Stahl trägerstegs mit wenigstens einem Stabstahl miteinander verbunden und in der Beton-Deckenplatte verankert sind.
5. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des Stahlträgerstegs mit KopfbolzendUbeln in der Beton-Deckenplatte verankert sind.
6. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem an den Enden des Stahlträgers jeweils ein unter einem spitzen Winkel zur Beton-Deckenplatte verlaufendes Zugelement befestigt ist, dessen freies Ende in der Beton-Deckenplatte verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Zugelementes in einem Abstand von den Schmalseiten der Beton-Deckenplatte endet, der mindestens gleich der Konstruktionshöhe des gesamten Deckenelementes ist.
7. Deckenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement ein T-Profil ist.
8. Deckenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement ein Stegblech ist.
EP80104252A 1979-07-20 1980-07-18 Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken Expired EP0023042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104252T ATE3454T1 (de) 1979-07-20 1980-07-18 Vorgefertigtes deckenelement fuer gebaeudedecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929350 1979-07-20
DE19792929350 DE2929350A1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verbundtraeger fuer gebaeudedecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023042A1 true EP0023042A1 (de) 1981-01-28
EP0023042B1 EP0023042B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=6076224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104252A Expired EP0023042B1 (de) 1979-07-20 1980-07-18 Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586307A (de)
EP (1) EP0023042B1 (de)
AT (1) ATE3454T1 (de)
DE (2) DE2929350A1 (de)
WO (1) WO1981000272A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086966A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-31 Irmfried Brendel Stahlbetonverbundträger
EP0189020B1 (de) * 1984-07-18 1988-06-22 Kurt Hirsch Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Montageplatte für Fussbodenheizungen
DE19706666A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Maack Peter Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
AT517824A1 (de) * 2015-09-21 2017-04-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436213B (sv) * 1981-02-20 1984-11-19 Per Hofman Balkformat byggelement
DE3204590C2 (de) * 1982-02-10 1984-12-20 Idsteiner Stahl- und Verbundträgerbau GmbH, 6270 Idstein Verbundträger
GB2226058B (en) * 1988-12-14 1992-12-02 Kenneth John Pryce Improvements relating to building construction
US5884442A (en) * 1997-03-28 1999-03-23 Structural Systems Ltd. Composite joist and concrete panel assembly
NL1023875C2 (nl) * 2003-07-10 2005-01-11 Aslo Twenty Five B V Prefab vloerdeel met uitwendige wapening en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk prefab-vloerdeel.
US9957713B2 (en) * 2011-05-11 2018-05-01 Composite Technologies Corporation Load transfer device
US9273458B2 (en) * 2011-08-18 2016-03-01 King Solomon Creative Enterprises Corp. Wide span static structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586394A (en) * 1944-09-11 1947-03-18 George Kilner Reinforced concrete construction
GB925236A (en) * 1960-08-05 1963-05-01 Gerald Vanluven Roney Jr Structural building units
FR2242533A1 (en) * 1973-08-31 1975-03-28 Sechoy Raymond Precast post-tensioned concrete floor units - are supported by beams and have T-shaped cross sections
US4115971A (en) * 1977-08-12 1978-09-26 Varga I Steven Sawtooth composite girder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA619536A (en) * 1961-05-02 Gerald V. Roney, Jr. Structural building units
CA648462A (en) * 1962-09-11 Gerald V. Roney, Jr. Structural building units
US1725501A (en) * 1927-11-22 1929-08-20 Roy V Yeager Structural building joist
US1804132A (en) * 1928-09-17 1931-05-05 Edward H Tashjian Construction unit
US1974730A (en) 1931-09-17 1934-09-25 Zollinger Fritz Steel girder for concrete structures
US2055701A (en) * 1934-05-24 1936-09-29 Palmer Robert Kendrick Steel joist for concrete floors
GB498281A (en) * 1937-08-27 1939-01-04 Geoffrey Murray Boyd Improvements in built-up structural members
US2558946A (en) * 1943-11-19 1951-07-03 Fromson Bertram William Reinforced cast structure
US2636377A (en) * 1945-11-07 1953-04-28 Hilpert Meier George Reinforced concrete beam
AT190260B (de) 1955-09-03 1957-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Tragwerk, insbesondere Träger, Säule, Armierung für Gußmassen od. dgl.
US2987855A (en) * 1958-07-18 1961-06-13 Gregory Ind Inc Composite tall-beam
GB937440A (en) * 1960-04-07 1963-09-18 United Steel Companies Ltd Improvements relating to metal members for use in composite structural parts of concrete and metal
US3094813A (en) * 1961-04-07 1963-06-25 Van Rensselaer P Saxe Bar joist
GB1117111A (en) * 1963-12-16 1968-06-12 Christiani And Nielsen Ltd Improvements in or relating to composite steel and concrete structures
GB1540575A (en) 1976-06-25 1979-02-14 Hereford Woodwool Ltd Structural element
LU77749A1 (de) * 1977-07-12 1979-03-26 Arbed Verbundtraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586394A (en) * 1944-09-11 1947-03-18 George Kilner Reinforced concrete construction
GB925236A (en) * 1960-08-05 1963-05-01 Gerald Vanluven Roney Jr Structural building units
FR2242533A1 (en) * 1973-08-31 1975-03-28 Sechoy Raymond Precast post-tensioned concrete floor units - are supported by beams and have T-shaped cross sections
US4115971A (en) * 1977-08-12 1978-09-26 Varga I Steven Sawtooth composite girder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086966A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-31 Irmfried Brendel Stahlbetonverbundträger
EP0189020B1 (de) * 1984-07-18 1988-06-22 Kurt Hirsch Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Montageplatte für Fussbodenheizungen
DE19706666A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Maack Peter Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE19706666C2 (de) * 1996-09-04 2000-02-10 Peter Maack Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
AT517824A1 (de) * 2015-09-21 2017-04-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
AT517824B1 (de) * 2015-09-21 2017-10-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023042B1 (de) 1983-05-18
WO1981000272A1 (fr) 1981-02-05
US4586307A (en) 1986-05-06
ATE3454T1 (de) 1983-06-15
DE3063320D1 (en) 1983-07-07
DE2929350A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343696C2 (de) Decke
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE69410077T2 (de) Vorgefertigter stahlbetonverbundträger
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2128957A1 (de)
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0361227B1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3503410A1 (de) Stahlverbundtraeger
EP0086966A1 (de) Stahlbetonverbundträger
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
EP0062881A1 (de) Wandverkleidung
DE69316517T2 (de) Als Brückenteil ausgebildeter horizontaler Träger
EP1227198A2 (de) Stahlverbunddecke
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800718

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3454

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3063320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840523

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890718

Ref country code: AT

Effective date: 19890718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTTMAYR JOSEF

Effective date: 19890731

Owner name: FIERGOLLA ULRICH

Effective date: 19890731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104252.4

Effective date: 19900418