EP0963170B1 - Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung - Google Patents

Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung Download PDF

Info

Publication number
EP0963170B1
EP0963170B1 EP98907835A EP98907835A EP0963170B1 EP 0963170 B1 EP0963170 B1 EP 0963170B1 EP 98907835 A EP98907835 A EP 98907835A EP 98907835 A EP98907835 A EP 98907835A EP 0963170 B1 EP0963170 B1 EP 0963170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
corresponding device
rest
frame
shoulder supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963170A1 (de
Inventor
Richard Kurig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0963170A1 publication Critical patent/EP0963170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963170B1 publication Critical patent/EP0963170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Definitions

  • the present invention relates to a seat, a seat cover, a seat frame or a corresponding device with the features of the preamble of the claim 1.
  • GB-A-2 260 896 describes a seat cover or a Seat frame, which is also adjustable in the vertical direction Has armpit supports.
  • the armpits are in different heights can be fixed in holes that one above the other on the backrest of the seat cover or Seat frame are provided.
  • a seat with the features of the preamble of the claim 1 is known from US-A-4 688 557.
  • This seat has a mechanism located within the backrest with which the armpit supports laterally, i.e. horizontal, are movable. To enable this mobility, extend the armpits through an in horizontal slit arranged on the backrest.
  • the invention has for its object a seat, a Seat cover, a seat frame or a corresponding device to create the one or those with simply trained and manageable means a substantial relief the back or spine of the user of the seat, the seat cover, the seat frame or the corresponding Device allows.
  • the solution according to the invention is based on the arrangement of Armpit supports on the seat, on the seat cover, on the seat frame or on the corresponding device, whereby these armpits approximately perpendicular to the backrest plane stretch out forward.
  • the armpits are each arranged so that the seat user around his arms or can lay on the supports, this the armpit area support the seat user. This can the upper part of the body of the seat user on the armrests support, whereby his skeleton (spine, Pelvis) is relieved. If the armpit supports accordingly are placed high, the spine is stretched, i.e. the body of the seat user is "lifted", so to speak.
  • the seat user can use a corresponding seating position Take the help of the armpits for any length of time.
  • the term “seat” or “seat frame” used here is intended all seats for human use or include appropriate devices, such as Seating furniture, such as office chairs, car seats, truck seats, bus seats, railway seats, airplane seats, tram seats, subway seats, Living room armchairs, hairdressing chairs, dentist chairs, 20% chairs, school chairs, sun chairs, garden and camping chairs, theater seats, cinema seats, concert seats, garden benches, Park benches, sauna benches, stadium seats, sofas, Couches, restaurant chairs, bar stools, wheelchairs, hospital chairs, Hospital lifts, toilet seats and sales staff seats.
  • Seating furniture such as office chairs, car seats, truck seats, bus seats, railway seats, airplane seats, tram seats, subway seats, Living room armchairs, hairdressing chairs, dentist chairs, 20% chairs, school chairs, sun chairs, garden and camping chairs, theater seats, cinema seats, concert seats, garden benches, Park benches, sauna benches, stadium seats, sofas, Couches, restaurant chairs, bar stools, wheelchairs, hospital chairs, Hospital lifts, toilet seats and sales staff seats.
  • Seating furniture
  • the armpits are to allow the body size of the seat users Trained, both after above and below as well as laterally.
  • the movability can be done manually, but is preferably done automatic, i.e. via a mechanical, pneumatic, hydraulic or electric drive.
  • a suitable control part on the seat or the seat cover for example one or more control buttons, be provided, a movement by their actuation the armpits are made.
  • the seat user preferably takes first put in his appropriate sitting position and put his Arms over the armpits.
  • the supports are then attached to the Position of his armpits adjusted, both in lateral as well as in the vertical direction.
  • the armpit By moving upwards the armpit can then be the body of the seat user be "raised”, i.e. be raised until his buttocks only lightly touched the seat.
  • the desired relief or extension of the Spine This process can be repeated any number of times become, i.e. by successively moving up and down the armpits can be a variety of consecutive Relief procedures are carried out.
  • An embodiment of the invention is characterized by this from that the armpit supports into the backrest level and can be folded out of it. That in or Folding out can also be done manually, but also automatically with the help of a suitable drive, which in turn via a control device, for example corresponding Push buttons that can be operated.
  • a suitable drive which in turn via a control device, for example corresponding Push buttons that can be operated.
  • Another embodiment the invention provides a sinking of the armpits into the backrest.
  • the seat user takes on this place. He then operates the control device, so that the armpits from the plane of the Backrest are folded out and forward from this protrude. After that, the user can put his arms around or place on the armpit supports so that they cover the armpit areas or contact the user's arms. By further actuation the axillary supports in the control device be moved laterally or vertically until a corresponding spinal relief effect is achieved is.
  • a preferred embodiment of the invention stands out characterized in that the armpits in the lateral direction are movably arranged on a common carrier, the is mounted up and down movable.
  • the carrier can do this Be T-shaped, with the vertical leg forms part of the device for up and down movement.
  • the carrier is expediently via at least one guide to perform an up and down movement.
  • the lateral movement of the axillary supports is preferably carried out via an endless belt guided around two pulleys, an endless chain or rope.
  • the supports are attached to the endless belt, preferably one at the bottom and one at the top of the endless belt guided over the pulleys, so that when the belt moves in one direction both Supports are guided inwards or outwards.
  • the armpits can move in appropriate guides be stored to a fixed, but laterally displaceable To reach position.
  • the carrier is preferably moved up and down via a rack and pinion drive or a gas spring mechanism.
  • Figure 1 shows a front view of the backrest of a Seat with the padding 2 removed. This figure shows the arrangement of the axillary supports 3 only schematically, i.e. without support elements 26
  • a mechanism arranged for horizontal adjustment of the axillary supports 3 is.
  • This mechanism consists of an endless belt that is guided within the carrier 11 and two in deflection rollers 4, 10 arranged at the end regions of the carrier extends.
  • the deflection roller 4 is driven.
  • the armpit left in the figure 3 to the right is the armpit left in the figure 3 to the right, i.e. inward
  • moving in the right armpit support 3 in the figure to the left i.e. is also moved inwards.
  • the armpits are thus moved closer together.
  • both arm supports 3 moved in the opposite direction outwards This is because the left armpit in the figure 3 is fixed to the lower section of the belt, like shown at 5, while the right armpit in the figure 3 is fixed to the upper portion of the belt as in 9 shown.
  • the U-shaped carrier is provided with a cover, such as shown in Figure 1.
  • the carrier 11 is approximately in the center, as shown at 8, with a extending vertically downward rod-shaped section 15 provided, in its lower part as a rack is trained.
  • a suitable combs with this rack Pinion (not shown) within a gearbox 14 is arranged and assigned by an Electric motor 13 is driven.
  • the entire gear arrangement with an electric motor is arranged on a carrier plate 12.
  • the seat user can operate by Push buttons on a suitable control panel (not shown) the electric motor 13 and thus the associated pinion and put the drive roller 4 into operation.
  • This will the carrier 11 with the axillary supports 3 arranged thereon or moved away, and it becomes the two armpits 3 moved in or out in the figure.
  • By accordingly long press of the push button allows the user an optimal position of the armpits for his physique 3 set.
  • Figures 2 and 3 show an overall view of the seat is designed as an upholstered chair.
  • the upholstered chair has the usual shape of such a chair and has a seat element 21 provided with upholstery and one provided with a backrest 22.
  • the Backrest 22 is thicker and contains one Mechanism 27 for moving axillary supports 25 in vertical Direction and sideways, i.e. in Figure 3 from top to bottom or vice versa.
  • the axillary supports 25 are as Armrests trained. In the normal position, therefore the armpits can be used as armrests. Become moving them up, they reach under the armpits of the Seat user and lift his body. This is done the desired relief or extension of the spine.
  • the method described above can be used to move the axillary supports 25 Mechanism used within the Backrest is housed as shown at 27.
  • a drive can serve one or more electric motors, which in the lower area of the seat can be arranged.
  • the axillary supports 25 are U-shaped Carrier elements 26 stored within the backrest 22 and there are in contact with the mechanism 27.
  • the U shape ensures that the axillary supports 25 from the position shown in Figure 6 can be moved inward to allow adaptation to very narrow seat users.
  • the carrier elements 26 reach through Slots 24 in the side surfaces 23 of the backrest 22 in the backrest.
  • the maximum size of the movability in the vertical direction is through the length of the slots 24 given.
  • the seat user wants to move the arm supports 25, he can do this for example with the help of a movable Control unit achieve that with a connecting cable is connected to the corresponding motors.
  • a remote control device can also be used. The seat user can therefore comfortably in his sitting position Adjustment of the armpits in the lateral direction perform and the armpit supports up and down method.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, eine Sitzauflage, ein Sitzgestell oder eine entsprechende Vorrichttung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß langes Sitzen ermüdet und auf längere Sicht zu Haltungs- und Wirbelsäulenschäden führen kann. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Sitze nicht exakt an den Körperbau des Sitzbenutzers angepaßt sind, so daß sich Belastungen des Skelettes, insbesondere der Wirbelsäule, des Sitzbenutzers ergeben. Darüber hinaus besitzen Sitze in der Regel keine individuelle Anpassungsmöglichkeit an den Körperbau des jeweiligen Sitzbenutzers, wodurch bei entsprechend großen Unterschieden zwischen der Sitzkonstruktion und dem Körperbau des Benutzers weitere Skelettbelastungen hinzutreten. Letztendlich müßte, um jedem Menschen das bedarfsgerechte Sitzen zu ermöglichen, für jeden speziellen Körperbau (Rücken, Gesäß) ein paßgenauer Sitz angefertigt werden. Hierbei besteht dann jedoch immer noch das Problem, daß bei einer geänderten Sitzposition der paßgenaue Sitz wieder nicht paßt.
Es ist bekannt, Sitze, insbesondere deren Rückenlehnen, so auszugestalten, daß sie individuell an den Körperbau des jeweiligen Benutzers anpaßbar sind, beispielsweise mit Hilfe von aufblasbaren Polsterteilen. Mit diesen Konstruktionen ist zwar eine gewisse Anpassung an den individuellen Körperbau des jeweiligen Sitzbenutzers möglich, jedoch läßt sich hiermit nur eine begrenzte Entlastung des Skelettes, insbesondere der Wirbelsäule, erreichen.
Aus der US-A-4 834 457 sind ein Sitz und eine Sitzauflage bekannt, die Achselstützen aufweisen, welche in vertikaler Richtung verstellbar sind. Zum Verstellen der Achselstützen sind in Trägern in Abständen entsprechende Bohrungen vorgesehen, mit Hilfe von denen die Achselstützen in unterschiedlichen Höhen fixiert werden können.
Die GB-A-2 260 896 beschreibt eine Sitzauflage oder ein Sitzgestell, das ebenfalls in Vertikalrichtung verstellbare Achselstützen aufweist. Auch hier sind die Achselstützen in unterschiedlichen Höhenlagen in Bohrungen fixierbar, die übereinander an der Rückenlehne der Sitzauflage bzw. des Sitzgestells vorgesehen sind.
Ein Sitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A-4 688 557 bekannt. Dieser Sitz weist einen innerhalb der Rückenlehne angerordneten Mechanismus auf, mit dem die Achselstützen seitlich, d.h. horizontal, verfahrbar sind. Um diese Verfahrbarkeit zu ermöglichen, erstrecken sich die Achselstützen durch einen in der Rückenlehne angerordneten Horizontalschlitz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz, eine Sitzauflage, ein Sitzgestell oder eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, der bzw. die mit einfach ausgebildeten und handhabbaren Mitteln eine weitgehende Entlastung des Rückens bzw. der Wirbelsäule des Benutzers des Sitzes, der Sitzauflage, des Sitzgestelles oder der entsprechenden Vorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sitz, einer Sitzauflage, einem Sitzgestell oder einer entsprechenden Vorrichtung der angegebenen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Abschnitts von Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Anordnung von Achselstützen am Sitz, an der Sitzauflage, am Sitzgestell oder an der entsprechenden Vorrichtung aus, wobei sich diese Achselstützen etwa senkrecht von der Rückenlehnenebene aus nach vorne erstrecken. Die Achselstützen sind jeweils so angeordnet, daß der Sitzbenutzer seine Arme um oder auf die Stützen legen kann, wobei diese den Achselbereich des Sitzbenutzers unterstützen. Hierdurch kann sich der obere Körperbereich des Sitzbenutzers auf den Achselstützen abstützen, wodurch sein Skelett (Wirbelsäule, Becken) entlastet wird. Wenn die Achselstützen entsprechend hoch angeordnet sind, wird die Wirbelsäule gestreckt, d.h. der Körper des Sitzbenutzers wird sozusagen "ausgehoben". Der Sitzbenutzer kann eine entsprechende Sitzposition mit Hilfe der Achselstützen über eine beliebig lange Zeit einnehmen. Wenn er diese Stellung beenden will, nimmt er mit den Armen wieder eine normale Haltung ein, so daß die Achselstützen nicht mehr seinen Achselbereich kontaktieren. Die Stützen können dann ausgehängt, weggeschwenkt, weggeklappt oder versenkt werden, wie nachfolgend beschrieben, um die Sitzposition des Sitzbenutzers nicht zu behindern.
Der hier verwendete Begriff "Sitz" bzw. "Sitzgestell" soll sämtliche für den menschlichen Gebrauch dienende Sitze oder entsprechende Vorrichtungen umfassen, wie beispielsweise Sitzmöbel, wie Bürostühle, Pkw-Sitze, Lkw-Sitze, Bussitze, Eisenbahnsitze, Flugzeugsitze, Straßenbahnsitze, U-Bahnsitze, Wohnzimmersessel, Friseurstühle, Zahnarztstühle, Kindergartenstühle, Schulstühle, Sonnenstühle, Garten- und Campingstühle, Theatersitze, Kinositze, Konzertsitze, Gartenbänke, Parkbänke, Saunabänke, Stadionsitze, Sofas, Couchen, Restaurantstühle, Barhocker, Rollstühle, Krankenstühle, Krankenfahrstühle, Toilettensitze und Verkaufspersonalsitze. Mit "Sitzgestell" sind auch an bestehenden Sitzen montierbare Hilfseinrichtungen gemeint, die entsprechende Achselstützen aufweisen. Derartige Gestelle können beliebig, beispielsweise von hinten, montiert werden. Der verwendete Begriff "Sitzauflage" bedeutet eine aus Rückenlehne allein oder Rückenlehne und Sitzelement bestehende Vorrichtung, die auf vorhandene Sitze gesetzt und, falls erforderlich, hierauf fixiert werden kann.
Um eine Anpassung der Achselstützen an unterschiedliche Körpergrößen der Sitzbenutzer zu ermöglichen, sind die Achselstützen verfahrbar ausgebildet, und zwar sowohl nach oben und unten als auch in seitlicher Richtung. Die Verfahrbarkeit kann manuell erfolgen, erfolgt jedoch vorzugsweise automatisch, d.h. über einen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb. Hierbei kann am Sitz oder der Sitzauflage ein geeignetes Steuerungsteil, beispielsweise ein oder mehrere Bedienungsknöpfe, vorgesehen sein, durch deren Betätigung eine Bewegung der Achselstützen erfolgt. Um das Verfahren sowohl in seitlicher als auch in vertikaler Richtung zu ermöglichen, greifen die Achselstützen über Trägerelemente durch Schlitze in den Seitenflächen der Rückenlehne in diese ein.
Es versteht sich, daß ein Verfahren der Achselstützen ohne Kontakt derselben mit dem Achselbereich eines Sitzbenutzers erfolgen kann. Vorzugsweise nimmt jedoch der Sitzbenutzer zuerst seine entsprechende Sitzstellung ein und legt seine Arme über die Achselstützen. Die Stützen werden dann an die Position seiner Achseln angepaßt, und zwar sowohl in seitlicher als auch in vertikaler Richtung. Durch Aufwärtsbewegen der Achselstützen kann dann der Körper des Sitzbenutzers "angehoben" werden, d.h. so weit angehoben werden, bis sein Gesäß nur noch leicht die Sitzfläche berührt. Hierdurch erfolgt die gewünschte Entlastung bzw. Streckung der Wirbelsäule. Dieser Vorgang kann beliebige Male wiederholt werden, d.h. durch aufeinanderfolgendes Auf- und Abbewegen der Achselstützen kann eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Entlastungsvorgängen durchgeführt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Achselstützen in die Rückenlehnenebene hinein und aus dieser heraus klappbar sind. Das Hinein- oder Herausklappen kann ebenfalls manuell, aber auch automatisch mit Hilfe eines geeigneten Antriebes erfolgen, der wiederum über eine Steuereinrichtung, beispielsweise entsprechende Druckknöpfe, betätigt werden kann. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Versenkung der Achselstützen in die Rückenlehne hinein vor.
Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Sitzes nimmt der Sitzbenutzer auf diesem Platz. Er betätigt dann die Steuereinrichtung, so daß die Achselstützen aus der Ebene der Rückenlehne herausgeklappt werden und von dieser nach vorne vorstehen. Hiernach kann der Benutzer seine Arme um oder auf die Achselstützen legen, so daß diese die Achselbereiche oder Arme des Benutzers kontaktieren. Durch weitere Betätigung der Steuereinrichtung können die Achselstützen in seitlicher oder vertikaler Richtung verfahren werden, bis ein entsprechender Wirbelsäulenentlastungseffekt erzielt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Achselstützen in seitliche Richtung beweglich an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der auf- und abbewegbar gelagert ist. Der Träger kann hierbei T-förmig ausgebildet sein, wobei der vertikale Schenkel einen Teil der Einrichtung zur Auf- und Abbewegung bildet. Der Träger ist zweckmäßigerweise über mindestens eine Führung zur Durchführung einer Auf- und Abbewegung geführt.
Die seitliche Bewegung der Achselstützen erfolgt vorzugsweise über einen um zwei Umlenkrollen geführten Endlosriemen, eine Endloskette oder ein Endlosseil. Die Stützen sind hierbei am Endlosriemen befestigt, und zwar vorzugsweise einer am unteren Abschnitt und einer am oberen Abschnitt des über die Umlenkrollen geführten Endlosriemens, so daß bei einer Bewegung des Riemens in einer Richtung beide Stützen einwärts oder auswärts geführt werden. Die Achselstützen können dabei beweglich in entsprechenden Führungen gelagert sein, um eine feste, jedoch seitlich verschiebbare Position zu erreichen.
Die Auf- und Abbewegung des Trägers erfolgt vorzugsweise über einen Zahnstangentrieb oder einen Gasfedermechanismus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Vorderansicht einer Sitzrückenlehne mit entfernter Polsterung;
Figur 2
eine Seitenansicht eines Sitzes in der Form eines Stuhles mit Achselstützen, die als Armlehnen ausgebildet sind; und
Figur 3
eine Draufsicht auf den Sitz der Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht der Rückenlehne eines Sitzes, wobei die Polsterung 2 entfernt ist. Diese Figur zeigt die Anordnung der Achselstützen 3 nur schematisch, d.h. ohne Trägerelemente 26
An einem Lagergestell 16 ist in horizontaler Richtung ein U-förmiger Träger 11 befestigt, in welchem ein Mechanismus zur Horizontalverstellung der Achselstützen 3 angeordnet ist. Dieser Mechanismus besteht aus einem Endlosriemen, der innerhalb des Trägers 11 geführt ist und sich um zwei in den Endbereichen des Trägers angeordnete Umlenkrollen 4, 10 erstreckt. Hierbei ist die Umlenkrolle 4 angetrieben. Durch Bewegung des unteren Abschnittes des Endlosriemens 17 in der Figur nach rechts wird die in der Figur linke Achselstütze 3 nach rechts, d.h. einwärts, bewegt, während die in der Figur rechte Achselstütze 3 in der Figur nach links, d.h. ebenfalls einwärts, bewegt wird. Die Achselstützen werden somit enger zusammenbewegt. Bei Bewegung des unteren Abschnittes des Riemens 17 nach links werden beide Achselstützen 3 in umgekehrter Richtung nach außen bewegt. Dies ist deswegen der Fall, weil die in der Figur linke Achselstütze 3 am unteren Abschnitt des Riemens fixiert ist, wie bei 5 gezeigt, während die in der Figur rechte Achselstütze 3 am oberen Abschnitt des Riemens fixiert ist, wie bei 9 gezeigt.
Der U-förmige Träger ist mit einer Abdeckung versehen, wie in der Figur 1 dargestellt.
Der Träger 11 ist etwa mittig, wie bei 8 gezeigt, mit einem sich vertikal nach unten erstreckenden stangenförmigen Abschnitt 15 versehen, der in seinem unteren Teil als Zahnstange ausgebildet ist. Mit dieser Zahnstange kämmt ein geeignetes Ritzel (nicht gezeigt) das innerhalb eines Getriebegehäuses 14 angeordnet ist und von einem zugeordneten Elektromotor 13 angetrieben wird. Die gesamte Getriebeanordnung mit Elektromotor ist auf einer Trägerplatte 12 angeordnet. Durch Antrieb des Ritzels über den Elektromotor 13 wird die Zahnstange 15 auf- oder abbewegt, so daß auf diese Weise der Träger 11 und die beiden Achselstützen 3 auf- oder abbewegt werden.
Entsprechende Führungen für die Auf- und Abbewegung des Trägers 11 sind bei 1 gezeigt. Des weiteren sind zwei Versteifungsrippen bei 7 dargestellt.
Im Gebrauch kann der Sitzbenutzer durch Bedienung von Druckknöpfen an einem geeigneten Steuerpaneel (nicht gezeigt) den Elektromotor 13 und somit das zugehörige Ritzel und die Antriebsrolle 4 in Betrieb setzen. Hierdurch wird der Träger 11 mit den daran angeordneten Achselstützen 3 oder abbewegt, und es werden die beiden Achselstützen 3 in der Figur einwärts oder auswärts bewegt. Durch entsprechend lange Betätigung der Druckknöpfe kann der Benutzer eine für seinen Körperbau optimale Position der Achselstützen 3 einstellen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Sitz in Gesamtansicht, der hierbei als Polsterstuhl ausgebildet ist. Der Polsterstuhl besitzt die übliche Form eines solchen Stuhles und weist ein mit einer Polsterung versehene Sitzelement 21 und eine mit einer Polsterung versehene Rückenlehne 22 auf. Die Rückenlehne 22 ist dicker ausgebildet und enthält einen Mechanismus 27 zum Verfahren von Achselstützen 25 in vertikaler Richtung und in seitlicher Richtung, d.h. in Figur 3 von oben nach unten bzw. umgekehrt.
Bei dieser Ausführungsform sind die Achselstützen 25 als Armlehnen ausgebildet. In der Normalstellung können daher die Achselstützen als Armlehnen verwendet werden. Werden sie nach oben bewegt, greifen sie unter die Achseln des Sitzbenutzers und heben dessen Körper an. Hierdurch erfolgt die gewünschte Entlastung bzw. Streckung der Wirbelsäule.
Zum Verfahren der Achselstützen 25 kann der vorstehend beschriebene Mechanismus verwendet werden, der innerhalb der Rückenlehne untergebracht ist, wie bei 27 gezeigt. Als Antrieb können ein oder mehrere Elektromotoren dienen, die im unteren Bereich des Sitzes angeordnet sein können.
Damit eine Anpassung der Achselstützen 25 in seitlicher Richtung an den Körper des jeweiligen Sitzbenutzers erfolgen kann, sind diese auch in seitlicher Richtung verfahrbar. Hierzu sind die Achselstützen 25 über U-förmig ausgebildete Trägerelemente 26 innerhalb der Rückenlehne 22 gelagert und stehen dort mit dem Mechanismus 27 in Kontakt. Die U-Form stellt sicher, daß die Achselstützen 25 aus der in Figur 6 gezeigten Stellung einwärts bewegt werden können, um eine Anpassung an sehr schmale Sitzbenutzer zu ermöglichen.
Wie in Figur 3 gezeigt, greifen die Trägerelemente 26 durch Schlitze 24 in den Seitenflächen 23 der Rückenlehne 22 in die Rückenlehne ein. Die maximale Größe der Verfahrbarkeit in Vertikalrichtung ist durch die Länge der Schlitze 24 vorgegeben.
Wenn der Sitzbenutzer die Achselstützen 25 verfahren will, kann er dies beispielsweise mit Hilfe eines beweglichen Steuergerätes erreichen, das über ein Verbindungskabel mit den entsprechenden Motoren in Verbindung steht. Natürlich kann auch ein Fernsteuergerät verwendet werden. Der Sitzbenutzer kann somit bequem in seiner Sitzstellung eine entsprechende Anpassung der Achselstützen in seitlicher Richtung durchführen und die Achselstützen nach oben und unten verfahren.

Claims (10)

  1. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit einer Rückenlehne (22) und mit sich etwa senkrecht zur Rückenlehnenebene erstreckenden und von dieser vorstehenden Achselstützen (3, 25), die durch einen innerhalb der Rückenlehne (22) angeordneten Mechanismus (27) seitlich verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 25) über Trägerelemente (26) durch Schlitze (24) in den Seitenflächen (23) der Rückenlehne (22) in diese eingreifen und zusätzlich nach oben und unten verfahrbar sind.
  2. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelement (26) U-förmig ausgebildet sind.
  3. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) in die Rückenlehnenebene hinein und aus dieser heraus klappbar sind.
  4. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3, 24) in die Rückenlehne hinein versenkbar sind.
  5. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3) in seitlicher Richtung beweglich an einem gemeinsamen Träger (11) angeordnet sind, der auf- und abbewegbar gelagert ist.
  6. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (3) über einen um zwei Umlenkrollen (4, 10) geführten Endlosriemen (17), eine Endloskette oder ein Endlosseil in seitlicher Richtung bewegbar sind.
  7. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abbewegung des Trägers (11) über einen Zahnstangentrieb (14, 15) oder einen Gasfedermechanismus erfolgt.
  8. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Achselstützen aufweisende Sitzgestell an der Rückenlehne und/oder den Armlehnen eines Sitzes anbringbar ist.
  9. Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell hinter der Rückenlehne eines Sitzes montierbar ist.
  10. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (25) als Armlehnen ausgebildet sind.
EP98907835A 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung Expired - Lifetime EP0963170B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702171A DE19702171A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
DE19702171 1997-01-23
PCT/DE1998/000170 WO1998032354A1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963170A1 EP0963170A1 (de) 1999-12-15
EP0963170B1 true EP0963170B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7818047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907835A Expired - Lifetime EP0963170B1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0963170B1 (de)
AT (1) ATE206888T1 (de)
AU (1) AU6608198A (de)
DE (2) DE19702171A1 (de)
WO (1) WO1998032354A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910373B4 (de) * 1999-03-09 2007-10-25 Rabenstein, Thomas Vorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen zur Entlastung der Wirbelsäule der Fahrer
DE102007026679A1 (de) * 2007-06-08 2009-01-02 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Bandscheibenhilfe für Autofahrer
AT504880B1 (de) 2007-07-06 2008-09-15 Guenther Hodina Vorrichtung zur wirbelsäulenentlastung
DE102009030390A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung
EP2762039B1 (de) * 2013-01-31 2017-06-07 Eem Ag Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden
CN115520133A (zh) * 2021-06-25 2022-12-27 延锋汽车饰件***有限公司 汽车座椅和用于汽车座椅的脊柱支撑装置
CN114041683B (zh) * 2021-12-28 2024-03-15 叶枝飞 一种可调式自重力抱撑减压固正护椎正脊保健座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688557A (en) * 1985-11-13 1987-08-25 Bradstreet Manufacturing Services, Inc. Therapeutic traction chair
US4834457A (en) * 1987-08-28 1989-05-30 Head Henry O Upper torso support
GB2260896A (en) * 1991-10-29 1993-05-05 Clive John Hussey Back support aid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE206888T1 (de) 2001-11-15
DE59801765D1 (de) 2001-11-22
EP0963170A1 (de) 1999-12-15
AU6608198A (en) 1998-08-18
WO1998032354A1 (de) 1998-07-30
DE19702171A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
EP1512346A1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion
DE19983058B4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Sitzen in Liegen, ein für eine solche Vorrichtung bestimmter Sitz sowie ein damit ausgestattetes Transportmittel
EP0963170B1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE2424134C3 (de) Bestuhlung von Auditorien oder Kongreßsälen
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE19826436A1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Sitzhöhe und/oder Sitzhärte
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE8915853U1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
DE3607310C2 (de)
AT406111B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE20218195U1 (de) Transportstuhl, insbesondere für die Hygiene körperbehinderter oder gebrechlicher Personen
DE29602331U1 (de) Klappcouch
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE9310935U1 (de) Drehstuhl für Zahnarztpraxis-Einrichtungseinheit
DE4040138A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
EP1699319A1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE102005004527A1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE4102813C1 (en) Chair for cosmetic treatment - has folding back and calf and thigh supports
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
EP0891729A1 (de) Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000727

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 206888

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

BERE Be: lapsed

Owner name: KURIG RICHARD

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed