EP0957038A1 - Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel - Google Patents

Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel Download PDF

Info

Publication number
EP0957038A1
EP0957038A1 EP98810639A EP98810639A EP0957038A1 EP 0957038 A1 EP0957038 A1 EP 0957038A1 EP 98810639 A EP98810639 A EP 98810639A EP 98810639 A EP98810639 A EP 98810639A EP 0957038 A1 EP0957038 A1 EP 0957038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking ring
housing
elongated recess
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoecklin Logistik AG
Original Assignee
Stoecklin Logistik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoecklin Logistik AG filed Critical Stoecklin Logistik AG
Publication of EP0957038A1 publication Critical patent/EP0957038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the present invention relates to a container with container opening and container lid for closing the container opening, as in the preamble of the independent Claim 1 is defined.
  • the container lid To the locking ring from to be able to turn the loose position into the closed position, the container lid must be pressed against the flange be so that the sealing ring is compressed because the elongated cutouts each have two edges on their lower Have edge that are carried out under the spigot have to. After turning the locking ring into the locking position and relieve the pressure on the container lid the pins in locking grooves of the elongated recesses, so that the container lid is securely fixed. Then often pressure is still built up in the container around the stored product to keep them in perfect bacteriological condition.
  • the invention has the following object. To accomplish is a container of the type mentioned, in which if the container lids are handled correctly, not accidentally can solve.
  • Claim 7 relates to the invention Sealant for such a container.
  • Preferred Design variants result from the dependent patent claims.
  • the essence of the invention is that of a container with container opening and container lid for closing the container opening, the container lid one between a closed position and a loose one Position rotatable locking ring, means for Sealing of the locking ring in the locking position there is an unintentional loosening of the container cover prevent.
  • a Flange with at least one spigot projecting outwards arranged.
  • the locking ring surrounds the flange is relative rotatable about this and has at least one elongated Cutout for receiving the or a pin.
  • the means for sealing the locking ring in the locking position prevent accidental on the one hand Loosen the container cover and. leave on the other hand like conventional Seals recognize whether the container lid after the Sealing has already been solved. An interruption the pressurization of the stored product by opening of the container lid or filling the container An unauthorized person can thus immediately determine become.
  • the sealing means are preferably designed such that that the locking ring will only be sealed can, if this is in the closed position. A successful seal is then one at the same time Confirmation that the container lid is properly attached to the flange is attached.
  • the illustrated first embodiment of an inventive Container 1 comprises a vessel with one here invisible, tightly closed with a container lid Container opening for filling the product to be stored and a removal nozzle 11 for product removal.
  • a container lid Container opening for filling the product to be stored
  • a removal nozzle 11 for product removal.
  • the Container 1 is provided with four legs 12, between which reinforcing struts 13 are arranged.
  • the container lid 2 comprises a locking ring 21 which a flange 3 arranged around the container opening surrounds with outwardly projecting pin 31.
  • the lock ring 21 has elongated cutouts 22 into which each protrudes a pin 31, and is relative to Flange 3 between a closed position and a loose one Rotatable position. It can be seen that the elongated Recesses 22 at their lower edge two edges 22a and 22b, which together with the one recess wall limit two locking grooves 22c and 22d.
  • the lock ring 21 is here in the closed position, in which the pins 31 each lie in the upper locking groove 22d.
  • the locking ring 21 If the locking ring 21 is rotated a little, slides the edge 22b under the pin 31 and this comes in the lower locking groove 22c to lie. Is in this position the locking ring 21 vertically to a certain extent movable, the container lid 2 is only loosely attached. The container 1 can be cleaned and steam released become. If the locking ring 21 is rotated further, the edge 22a also slides under the pin 31 and the container lid 2 can be removed.
  • At least one of the elongated recesses 22 is a security housing 4 arranged (see Fig. 2).
  • the container lid 2 further comprises two handles 23 and Valves 24 and 25.
  • the security housing 4 preferably made of plastic, comprises two hinged housing parts 41 and 42, the via a thin connection area 43, which acts as a hinge axis acts, are connected.
  • the housing parts 41, 42 have flat tabs 41a or 42a and 42b, which at arranged in the elongated recess 22 of the locking ring 21 Security housing 4 at least partially between the flange 3 and the locking ring 21 to lie come and so the security housing 4 in the elongated Hold recess 22.
  • On the inside of the two housing parts 41, 42 are arranged longitudinal ribs 41d and 42d which as a support for a sealing wedge described below serve, as well as rib-like projections 41c and 42c, behind which barbs of the sealing wedge come to rest.
  • the two housing parts 41 and 42 of the security housing 4 pressed against each other need to be in the elongated recess 22 of the To be able to insert locking ring 21.
  • the two housing parts 41 and 42 are spread apart again, so that the flaps 41a, 42a and 42b for the most part between the flange 3 and the locking ring 21 come to lie.
  • the security housing 4 is so in the elongated recess 22 held and prevents twisting the locking ring 21.
  • a sealing wedge 5 preferably made of plastic, comprises a base plate 53 on which a vertical wall 54 with a Separating edge 54a is arranged on the upper edge, two barbs 51, 52 and a gripping tab 55 with an upper and lower arch rib 55a or 55b.
  • the sealing wedge 5 is between the two housing parts 41, 42 of the in the elongated recess 22 of the locking ring 21 arranged safety housing 4 pushed and spreads the two housing parts 41, 42 apart, so that the safety housing 4 due to the between the flange 3 and the locking ring 21 lying tabs 41a, 42a and 42b is securely held in the elongated recess 22 and only removed after removal of the sealing wedge 5 can be. It can be seen that the locking ring 21st when sealing is used relative to flange 3 not is more rotatable.
  • the sealing wedge 5 sits with his Base plate 53 on the longitudinal ribs 41d, 42d of the security housing 4 on, while his barbs 51, 52 the engage behind rib-like projections 41c, 42c so that it without damaging the safety housing 4 this can be removed.
  • a compressed Sealing ring 6 arranged for a gas-tight Closure of the container opening ensures.
  • Container 101 with container lid 102 handles 123, Valves 124 and 125, locking ring 121, elongated recess 122, flange 103, pin 131 and sealing ring 106 similar constructed like the container 1 in the first embodiment.
  • the only main difference is the sealing means, which here comprise a folding lever 104, the one in the closed position of the locking ring 121 so in the elongated recess 122 is foldable that the locking ring 121 in the elongated recess 122 folded folding lever 104 not from the closed position is rotatable.
  • the folding lever 104 is one on a support element 105 with a base and two perpendicular to it Leg-mounted axis 108 pivotable.
  • a Seal 107 here in the form of a sealed wire, is included folding lever 104 folded into the elongated recess 122 so between the two legs of the support element 105 attached that the folding lever 104 is only damaged the seal 107 again from the elongated recess 122 is foldable.
  • a sealable folding lever can also be attached directly to the lock ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässer Behälter umfasst eine Behälteröffnung und einen Behälterdeckel zum Verschliessen der Behälteröffnung. An der Behälteröffnung ist ein Flansch (3) mit einem nach aussen abstehenden Zapfen (31) angeordnet. Der Behälterdeckel weist einen den Flansch (3) umgebenden und relativ zu diesem zwischen einer Verschlussstellung und einer losen Stellung verdrehbaren Verschlussring (21) mit einer länglichen Aussparung zur Aufnahme des Zapfens (31) auf. In der länglichen Aussparung ist ein Sicherheitsgehäuse (4) angeordnet, in das ein Plombierkeil (5) eingeführt wird. Der Verschlussring (21) ist nach Einführung des Plombierkeils (5) in der Verschlussstellung blockiert und plombiert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Behälteröffnung und Behälterdeckel zum Verschliessen der Behälteröffnung, wie er im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Für den Transport und die Lagerung fliessfähiger Produkte, wie z.B. Konfitüre, werden beispielsweise gasdicht verschliessbare Behälter mit einer Einfüllöffnung, einem Dichtring und einem Behälterdeckel mit Verschlussring verwendet. An der Einfüllöffnung ist ein Flansch mit mehreren nach aussen abstehenden Zapfen angeordnet, während der Behälterdeckel einen den Flansch umgebenden und relativ zu diesem zwischen einer Verschlussstellung und einer losen Stellung verdrehbaren Verschlussring mit mehreren länglichen Aussparungen zur Aufnahme der Zapfen aufweist. Der Dichtring ist zwischen dem Flansch und dem Behälterdeckel angeordnet. Nach dem Einfüllen des Produkts wird der Behälterdeckel so auf den Flansch aufgesetzt, dass die Zapfen jeweils in einer der länglichen Aussparungen des Verschlussrings zu liegen kommen. Um den Verschlussring von der losen Stellung in die Verschlussstellung drehen zu können, muss der Behälterdeckel gegen den Flansch gedrückt werden, so dass der Dichtring komprimiert wird, da die länglichen Aussparungen jeweils zwei Kanten an ihrem unteren Rand aufweisen, die unter den Zapfen durchgeführt werden müssen. Nach Verdrehen des Verschlussrings in die Verschlussstellung und Entlastung des Behälterdeckels rasten die Zapfen in Rastnuten der länglichen Aussparungen ein, so dass der Behälterdeckel sicher fixiert ist. Oft wird dann noch im Behälter ein Druck aufgebaut, um das gelagerte Produkt in bakteriologisch einwandfreiem Zustand zu halten.
Da der Behälter gasdicht ist, kann es nun aber vorkommen, dass bei Produktentnahme über eine Entnahmeöffnung am Behälter in diesem ein Vakuum erzeugt wird, das genügend gross ist, um den Behälterdeckel der Einfüllöffnung unter Kompression des Dichtrings so stark gegen den Flansch zu ziehen, dass bei einer leichten Kraftausübung auf den Verschlussring dieser verdreht werden kann. Dabei können die Kanten der länglichen Aussparungen des Verschlussrings unter den Zapfen des Flansches durchgleiten oder zumindest unter diesen zu liegen kommen. Der Behälterdeckel kann sich so direkt oder nach einem erneuten Druckaufbau im Behälter lösen.
Angesichts der Gefahr des Lösens des Behälterdeckels bei den bisher bekannten, oben beschriebenen Behältern liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist ein Behälter der eingangs erwähnten Art, bei dem sich bei sachgerechter Handhabung der Behälterdeckel nicht versehentlich lösen kann.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Behälter gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Patentanspruch 7 bezieht sich auf erfindungsgemässe Plombiermittel für einen derartigen Behälter. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einem Behälter mit Behälteröffnung und Behälterdeckel zum Verschliessen der Behälteröffnung, wobei der Behälterdeckel einen zwischen einer Verschlussstellung und einer losen Stellung verdrehbaren Verschlussring aufweist, Mittel zur Plombierung des Verschlussrings in der Verschlussstellung vorhanden sind, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Behälterdeckeis verhindern. An der Behälteröffnung ist ein Flansch mit mindestens einem nach aussen abstehenden Zapfen angeordnet. Der Verschlussring umgibt den Flansch, ist relativ zu diesem verdrehbar und weist mindestens eine längliche Aussparung zur Aufnahme des bzw. eines Zapfens auf.
Die Mittel zur Plombierung des Verschlussrings in der Verschlussstellung verhindern einerseits ein versehentliches Lösen des Behälterdeckeis und. lassen anderseits wie herkömmiliche Plomben erkennen, ob der Behälterdeckel nach der Plombierung schon einmal gelöst worden ist. Ein Unterbruch der Druckbeaufschlagung des gelagerten Produkts durch Öffnen des Behälterdeckels oder ein Befüllen des Behälters durch eine unautorisierte Person kann so unmittelbar festgestellt werden.
Vorzugsweise sind die Plombiermittel derart ausgebildet, dass eine Plombierung des Verschlussrings nur dann erfolgen kann, wenn dieser sich in der Verschlussstellung befindet. Eine erfolgreiche Plombierung ist dann gleichzeitig eine Bestätigung, dass der Behälterdeckel fachgerecht am Flansch befestigt ist.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Behälter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Behälters mit einem Entnahmestutzen;
Fig. 2 -
einen eine Behälteröffnung verschliessenden Behälterdeckel des Behälters von Fig. 1 von oben;
Fig. 3 -
eine Detailansicht eines teilweise geschnitten dargestellten, auf einen Flansch montierten Verschlussrings in Verschlussstellung;
Fig. 4a -
eine Perspektivansicht eines Sicherheitsgehäuses zur Plombierung des Verschlussrings;
Fig. 4b -
eine Innenansicht eines von zwei aneinandergelenkten Gehäuseteilen des Sicherheitsgehäuses;
Fig. 4c -
eine Schnittansicht des Sicherheitsgehäuses gemäss der Linie A-A in Fig. 4b;
Fig. 4d -
eine Schnittansicht des Sicherheitsgehäuses gemäss der Linie B-B in Fig. 4c;
Fig. 5-7 -
das Einfügen des Sicherheitsgehäuses in eine längliche Aussparung im Verschlussring;
Fig. 8a -
eine Perspektivansicht eines Plombierkeils zur Plombierung des Verschlussrings;
Fig. 8b -
eine Seitenansicht des Plombierkeils;
Fig. 8c -
eine Draufsicht auf den Plombierkeil;
Fig. 9 und 10 -
das Einfügen des Plombierkeils in das in der länglichen Aussparung angeordnete Sicherheitsgehäuse;
Fig. 11 -
den am Flansch in Verschlussstellung plombierten Verschlussring in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 12 -
den am Flansch in Verschlussstellung plombierten Verschlussring in einer Schnittansicht gemäss der Linie C-C in Fig. 11;
Fig. 13 -
den am Flansch in Verschlussstellung plombierten Verschlussring in einer Schnittansicht gemäss der Linie D-D in Fig. 12;
Fig. 14 -
das Entfernen der Plombierung des Verschlussrings;
Fig. 15 -
einen eine Behälteröffnung verschliessenden Behälterdeckel eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Behälters von oben;
Fig. 16 -
den Behälterdeckel von Fig. 15 mit an einem Flansch in Verschlussstellung plovbiertem Verschlussring; und
Fig. 17 -
eine Detailansicht gemäss der Linie E-E in Fig. 16 des am Flansch in Verschlussstellung plombierten Verschlussrings.
Figur 1
Das dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behälters 1 umfasst ein Gefäss mit einer hier nicht sichtbaren, mit einem Behälterdeckel dicht verschlossenen Behälteroffnung zur Einfüllung des zu lagernden Produkts und einem Entnahmestutzen 11 zur Produktentnahme. Der Behälter 1 ist mit vier Standbeinen 12 versehen, zwischen denen Verstärkungsstreben 13 angeordnet sind.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, oder umgekehrt, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figuren 2 und 3
Der Behälterdeckel 2 umfasst einen Verschlussring 21, der einen um die Behälteröffnung herum angeordneten Flansch 3 mit nach aussen abstehenden Zapfen 31 umgibt. Der Verschlussring 21 weist längliche Aussparungen 22 auf, in die jeweils ein Zapfen 31 hineinragt, und ist relativ zum Flansch 3 zwischen einer Verschlussstellung und einer losen Stellung verdrehbar. Es ist ersichtlich, dass die länglichen Aussparungen 22 an ihrem unteren Rand zwei Kanten 22a und 22b aufweisen, die zusammen mit der einen Aussparungswand zwei Rastnuten 22c und 22d begrenzen. Der Verschlussring 21 befindet sich hier in der Verschlussstellung, in der die Zapfen 31 jeweils in der oberen Rastnut 22d liegen.
Wird der Verschlussring 21 ein Stück weit verdreht, gleitet die Kante 22b unter dem Zapfen 31 durch und dieser kommt in der unteren Rastnut 22c zu liegen. In dieser Position ist der Verschlussring 21 vertikal in einem gewissen Ausmass beweglich, der Behälterdeckel 2 also nur noch locker befestigt. Der Behälter 1 kann so gereinigt und Dampf abgelassen werden. Wird der Verschlussring 21 weiter verdreht, gleitet auch die Kante 22a unter dem Zapfen 31 durch und der Behälterdeckel 2 kann entfernt werden.
Um ein versehentliches Verdrehen des Verschlussrings 21 aus der Verschlussstellung heraus zu verhindern, ist in mindestens einer der länglichen Aussparungen 22 ein Sicherheitsgehäuse 4 angeordnet (siehe Fig. 2).
Der Behälterdeckel 2 umfasst im weiteren zwei Griffe 23 und Ventile 24 und 25.
Figuren 4a bis 4d
Das Sicherheitsgehäuse 4, vorzugsweise aus Kunststoff, umfasst zwei aneinandergelenkte Gehäuseteile 41 und 42, die über einen dünnen Verbindungsbereich 43, der als Gelenkachse wirkt, miteinander verbunden sind. Die Gehäuseteile 41, 42 weisen flache Lappen 41a bzw. 42a und 42b auf, die bei in der länglichen Aussparung 22 des Verschlussrings 21 angeordnetem Sicherheitsgehäuse 4 mindestens teilweise zwischen dem Flansch 3 und dem Verschlussring 21 zu liegen kommen und so das Sicherheitsgehäuse 4 in der länglichen Aussparung 22 halten. An den Innenseiten der beiden Gehäuseteile 41, 42 sind Längsrippen 41d und 42d angeordnet, die als Auflage für einen weiter unten beschriebenen Plombierkeil dienen, sowie rippenartige Vorsprünge 41c und 42c, hinter denen Widerhaken des Plombierkeils zu liegen kommen.
Figuren 5 bis 7
Es ist hier ersichtlich, dass die beiden Gehäuseteile 41 und 42 des Sicherheitsgehäuses 4 gegeneinander gedrückt werden müssen, um dieses in die längliche Aussparung 22 des Verschlussrings 21 einführen zu können. Nach der Einführung werden die beiden Gehäuseteile 41 und 42 wieder auseinandergespreizt, so dass die Lappen 41a, 42a und 42b grösstenteils zwischen dem Flansch 3 und dem Verschlussring 21 zu liegen kommen. Das Sicherheitsgehäuse 4 wird so in der länglichen Aussparung 22 gehalten und verhindert ein Verdrehen des Verschlussrings 21.
Figuren 8a bis 8c
Ein Plombierkeil 5, vorzugsweise aus Kunststoff, umfasst eine Basisplatte 53, auf der eine Vertikalwand 54 mit einer Trennkante 54a am oberen Rand angeordnet ist, zwei Widerhaken 51, 52 und einen Greiflappen 55 mit einer oberen und unteren Bogenrippe 55a bzw. 55b.
Figuren 9 bis 13
Der Plombierkeil 5 wird zwischen die beiden Gehäuseteile 41, 42 des in der länglichen Aussparung 22 des Verschlussrings 21 angeordneten Sicherheitsgehäuses 4 geschoben und spreizt die beiden Gehäuseteile 41, 42 auseinander, so dass das Sicherheitsgehäuse 4 aufgrund der zwischen dem Flansch 3 und dem Verschlussring 21 liegenden Lappen 41a, 42a und 42b sicher in der länglichen Aussparung 22 gehalten ist und erst nach Entfernung des Plombierkeils 5 wieder entnommen werden kann. Es ist ersichtlich, das der Verschlussring 21 bei eingesetzter Plombierung relativ zum Flansch 3 nicht mehr verdrehbar ist. Der Plombierkeil 5 sitzt mit seiner Basisplatte 53 auf den Längsrippen 41d, 42d des Sicherheitsgehäuses 4 auf, während seine Widerhaken 51, 52 die rippenartigen Vorsprünge 41c, 42c hintergreifen, so dass er ohne Beschädigung des Sicherheitsgehäuses 4 nicht mehr aus diesem entnommen werden kann.
Zwischen dem Behälterdeckel 2 und dem Flansch 3 ist ein zusammengedrückter Dichtring 6 angeordnet, der für einen gasdichten Verschluss der Behälteröffnung sorgt.
Figur 14
Zum Entfernen des Plombierkeils 5 wird dieser vom Verschlussring 21 weg nach aussen gezogen, so dass die Trennkante 54a des Plombierkeils 5 den dünnen Verbindungsbereich 43 zwischen den beiden Gehäuseteilen 41 und 42 des Sicherheitsgehäuses 4 durchtrennt und der Plombierkeil 5 entnommen werden kann. Die beiden Gehäuseteile 41, 42 können danach wieder gegeneinander gedrückt und aus der länglichen Aussparung 22 entfernt werden. Ein erneutes Plombieren mit dem selben Sicherheitsgehäuse 4 ist nicht mehr möglich, da dieses beschädigt ist.
Figuren 15 bis 17
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemässe Behälter 101 mit Behälterdeckel 102, Griffen 123, Ventilen 124 und 125, Verschlussring 121, länglicher Aussparung 122, Flansch 103, Zapfen 131 und Dichtring 106 ähnlich aufgebaut wie der Behälter 1 beim ersten Ausführungsbeispiel. Der einzige wesentliche Unterschied besteht in den Plombiermitteln, die hier einen Klapphebel 104 umfassen, der in der Verschlussstellung des Verschlussrings 121 so in dessen längliche Aussparung 122 klappbar ist, dass der Verschlussring 121 bei in die längliche Aussparung 122 geklapptem Klapphebel 104 nicht aus der Verschlussstellung drehbar ist. Der Klapphebel 104 ist um eine an einem Supportelement 105 mit einer Basis und zwei dazu senkrecht angeordneten Schenkeln gelagerte Achse 108 schwenkbar. Eine Plombe 107, hier in Form eines versiegelten Drahts, ist bei in die längliche Aussparung 122 geklapptem Klapphebel 104 so zwischen den beiden Schenkeln des Supportelements 105 angebracht, dass der Klapphebel 104 nur unter Beschädigung der Plombe 107 wieder aus der länglichen Aussparung 122 klappbar ist.
Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Behältern sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass ein versiegelbarer Klapphebel auch direkt am Verschlussring angebracht sein kann.

Claims (10)

  1. Behälter (1; 101) mit Behälteröffnung und Behälterdeckel (2; 102) zum Verschliessen der Behälteröffnung, wobei an der Behälteröffnung ein Flansch (3; 103) mit mindestens einem nach aussen abstehenden Zapfen (31; 131) angeordnet ist und der Behälterdeckel (2; 102) einen den Flansch (3; 103) umgebenden und relativ zu diesem zwischen einer Verschlussstellung und einer losen Stellung verdrehbaren Verschlussring (21; 121) mit mindestens einer länglichen Aussparung (22; 122) zur Aufnahme des bzw. eines Zapfens (31; 131) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4, 5; 104-107) zur Plombierung des Verschlussrings (21; 121) in der Verschlussstellung vorhanden sind, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Behälterdeckels (2; 102) verhindern.
  2. Behälter (1; 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel (4, 5; 104-107) derart ausgebildet sind, dass eine Plombierung des Verschlussrings (21; 121) nur dann erfolgen kann, wenn dieser sich in der Verschlussstellung befindet.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel ein Sicherheitsgehäuse (4) umfassen, das so ausgebildet und in der Verschlussstellung des Verschlussrings (21) so in dessen länglicher Aussparung (22) anordbar ist, dass der Verschlussring (21) erst nach Entfernen des Sicherheitsgehäuses (4) aus der Verschlussstellung drehbar ist, wobei insbesondere das Sicherheitsgehäuse (4) zwei aneinandergelenkte Gehäuseteile (41, 42) umfassen kann, die jeweils mindestens einen Lappen (41a, 42a, 42b) aufweisen, die bei in der länglichen Aussparung (22) angeordnetem Sicherheitsgehäuse (4) mindestens teilweise zwischen dem Flansch (3) und dem Verschlussring (21) angeordnet sind.
  4. Behälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel im weiteren einen Plombierkeil (5) umfassen, der so ausgebildet und in der Verschlussstellung des Verschlussrings (21) so in das in dessen länglicher Aussparung (22) angeordnete Sicherheitsgehäuse (4) einführbar ist, dass das Sicherheitsgehäuse (4) erst nach Beschädigung des Plombierkeils (5) oder des Sicherheitsgehäuses (4) aus der länglichen Aussparung (22) entfernbar ist, wobei insbesondere der Plombierkeil (5) durch die Einführung in das Sicherheitsgehäuse (4) dessen beide Gehäuseteile (41, 42) auseinanderspreizen kann und mindestens einen Widerhaken (51, 52) aufweisen kann, der nach vollzogener Einführung in das Sicherheitsgehäuse (4) hinter einem Vorsprung (41c, 42c) des Sicherheitsgehäuses (4) zu liegen kommt.
  5. Behälter (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel einen Klapphebel (104) umfassen, der in der Verschlussstellung des Verschlussrings (121) so in dessen längliche Aussparung (122) klappbar ist, dass der Verschlussring (121) bei in die längliche Aussparung (122) geklapptem Klapphebel (104) nicht aus der Verschlussstellung drehbar ist.
  6. Behälter (101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel im weiteren eine Plombe (107), insbesondere einen versiegelbaren Draht, aufweisen, die bei in die längliche Aussparung (122) geklapptem Klapphebel (104) so angebracht ist, dass der Klapphebel (104) nur unter Beschädigung der Plombe (107) aus der länglichen Aussparung (122) klappbar ist.
  7. Plombiermittel (4, 5; 104-107) für einen Behälter (1; 101) mit Behälteröffnung und Behälterdeckel (2; 102) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, mit denen der Verschlussring (21; 121) des Behälterdeckeis (2; 102) so in der Verschlussstellung plombierbar ist, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Behälterdeckeis (2; 102) verhindert wird.
  8. Plombiermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Sicherheitsgehäuse (4) umfassen, das so ausgebildet und in der Verschlussstellung des Verschlussrings (21) so in dessen länglicher Aussparung (22) anordbar ist, dass der Verschlussring (21) erst nach Entfernen des Sicherheitsgehäuses (4) aus der Verschlussstellung drehbar ist, wobei insbesondere das Sicherheitsgehäuse (4) zwei aneinandergelenkte Gehäuseteile (41, 42) umfassen kann, die jeweils mindestens einen Lappen (41a, 42a, 42b) aufweisen, die bei in der länglichen Aussparung (22) angeordnetem Sicherheitsgehäuse (4) mindestens teilweise zwischen dem Flansch (3) und dem Verschlussring (21) angeordnet sind.
  9. Plombiermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im weiteren einen Plombierkeil (5) umfassen, der so ausgebildet und in der Verschlussstellung des Verschlussrings (21) so in das in dessen länglicher Aussparung (22) angeordnete Sicherheitsgehäuse (4) einführbar ist, dass das Sicherheitsgehäuse (4) erst nach Beschädigung des Plombierkeils (5) oder des Sicherheitsgehäuses (4) aus der länglichen Aussparung (22) entfernbar ist, wobei insbesondere der Plombierkeil (5) durch die Einführung in das Sicherheitsgehäuse (4) dessen beide Gehäuseteile (41, 42) auseinanderspreizen kann und mindestens einen Widerhaken (51, 52) aufweisen kann, der nach vollzogener Einführung in das Sicherheitsgehäuse (4) hinter einem Vorsprung (41c, 42c) des Sicherheitsgehäuses (4) zu liegen kommt.
  10. Plombiermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Behälter (101) anordbaren Klapphebel (104) umfassen, der in der Verschlussstellung des Verschlussrings (121) so in dessen längliche Aussparung (122) klappbar ist, dass der Verschlussring (121) bei in die längliche Aussparung (122) geklapptem Klapphebel (104) nicht aus der Verschlussstellung drehbar ist, wobei die Plombiermittel im weiteren eine Plombe (107), insbesondere einen versiegelbaren Draht, aufweisen können, die bei in die längliche Aussparung (122) geklapptem Klapphebel (104) 50 anbringbar ist, dass der Klapphebel (104) nur unter Beschädigung der Plombe (107) aus der länglichen Aussparung (122) klappbar ist.
EP98810639A 1998-05-12 1998-07-07 Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel Withdrawn EP0957038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106898 1998-05-12
CH106898 1998-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0957038A1 true EP0957038A1 (de) 1999-11-17

Family

ID=4201701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810639A Withdrawn EP0957038A1 (de) 1998-05-12 1998-07-07 Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0957038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215138A1 (de) 2000-12-11 2002-06-19 Stöcklin Logistik AG Container
CN112355963A (zh) * 2020-11-12 2021-02-12 国网新疆电力有限公司巴州供电公司 电能表卡扣式铅封开启装置和单手铅封开启方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654874A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Theysohn Friedrich Fa Weithalsbehaelter mit einem deckel
FR2507579A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Lehner Max & Co Ag Dispositif de fermeture d'un recipient equipe d'un couvercle
DE3917339C1 (en) * 1989-05-27 1990-09-27 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr Screw closure fastening on container - incorporates, lugs with matching holes to accommodate locking bolt
WO1991006485A2 (en) * 1989-10-25 1991-05-16 H.K. Plastics B.V. Holder with a cover
EP0548644A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Schütz-Werke GmbH &amp; Co. KG. Deckelverschluss für Weithalsfässer aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654874A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Theysohn Friedrich Fa Weithalsbehaelter mit einem deckel
FR2507579A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Lehner Max & Co Ag Dispositif de fermeture d'un recipient equipe d'un couvercle
DE3917339C1 (en) * 1989-05-27 1990-09-27 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr Screw closure fastening on container - incorporates, lugs with matching holes to accommodate locking bolt
WO1991006485A2 (en) * 1989-10-25 1991-05-16 H.K. Plastics B.V. Holder with a cover
EP0548644A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Schütz-Werke GmbH &amp; Co. KG. Deckelverschluss für Weithalsfässer aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215138A1 (de) 2000-12-11 2002-06-19 Stöcklin Logistik AG Container
CN112355963A (zh) * 2020-11-12 2021-02-12 国网新疆电力有限公司巴州供电公司 电能表卡扣式铅封开启装置和单手铅封开启方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
DE2947276A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP2296988A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP1418130A1 (de) Zusammenfaltbarer Lager- und Transportbehälter
DE4137880A1 (de) Behaelter mit verschluss
DE3215852A1 (de) Schraubverschluss
EP0388504B1 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff od.dgl.
DE2027320A1 (de) Kappenverschluß
EP1560767B1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
DE10260225A1 (de) Eimer mit Sicherheitsverschluss
DE3213191C2 (de) Originalitäts-Sicherheitsverschluß
EP0957038A1 (de) Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel
DE602004002034T2 (de) Verschlussband mit Verriegelungsskopf
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
EP0601149A1 (de) Behälter.
EP1215138B1 (de) Container
DE8804303U1 (de) Becherförmiger Behälter
DE3802287A1 (de) Behaelterdeckel aus kunststoff mit oeffnungsvorrichtung
DE3508478A1 (de) Behaelterverschluss mit plombierung
EP0689999A2 (de) Behälter
DE19535943A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit einem Deckel aus Kunststoff
EP1268328A1 (de) Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung
DE3810799A1 (de) Becherfoermiger behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011201