EP0956163A1 - Industrielle reinigungsanlage - Google Patents

Industrielle reinigungsanlage

Info

Publication number
EP0956163A1
EP0956163A1 EP98909303A EP98909303A EP0956163A1 EP 0956163 A1 EP0956163 A1 EP 0956163A1 EP 98909303 A EP98909303 A EP 98909303A EP 98909303 A EP98909303 A EP 98909303A EP 0956163 A1 EP0956163 A1 EP 0956163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
parts
cleaning system
station
industrial cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98909303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956163B1 (de
Inventor
Werner Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mob Markische Oberflachenanlagen & Behalterbau GmbH
MOB Maerkische Oberflaechenanlagen and Behaelterbau GmbH
Original Assignee
Mob Markische Oberflachenanlagen & Behalterbau GmbH
MOB Maerkische Oberflaechenanlagen and Behaelterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mob Markische Oberflachenanlagen & Behalterbau GmbH, MOB Maerkische Oberflaechenanlagen and Behaelterbau GmbH filed Critical Mob Markische Oberflachenanlagen & Behalterbau GmbH
Publication of EP0956163A1 publication Critical patent/EP0956163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956163B1 publication Critical patent/EP0956163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to an industrial cleaning system for the surface treatment of objects, in particular machined workpieces, with a treatment medium such as cleaning liquid, steam, compressed air, heat, vacuum or the like, at least one treatment chamber being provided for the treatment, which is in an open position for Loading and unloading and can be brought into a closed position (working position).
  • a treatment medium such as cleaning liquid, steam, compressed air, heat, vacuum or the like
  • US-PS 37 06 317 a system for washing and rinsing food containers for the equipment on board aircraft or other means of transport is described.
  • the system which is designed for continuous operation, contains a washing chamber and a rinsing chamber, which are arranged in a straight row and can each be closed by swinging doors.
  • Mobile trailers are provided for transporting the food containers, which run on rails and are pulled through the system step by step in a certain time cycle with the help of an endless chain.
  • each trailer has a hook and the chain has several spaced drivers on which the trailers are hooked.
  • the distance between the carriers from each other corresponds exactly to the size of a transport step of the circulating chain, through which a first trailer is transported from the wash chamber to the rinse chamber and a second trailer into the wash chamber. Each trailer is placed there in the middle of the respective chamber so that the doors can be opened or closed. Through this design of the system, the trailers are positively guided on the chain, so that the required distance can be maintained.
  • the exact positioning of the tags in the chambers depends on the control of the movement of the chain. In order to be able to operate this system, an operator must always commute back and forth from the loading side to the unloading side, which is still economically justifiable in partial load operation and in a small system such as this without a drying stage.
  • rollers and slide rails are built into the treatment chambers, which form a transport route.
  • a rotary device is installed in each treatment chamber, which receives the wash box and which can be rotated in the longitudinal direction of the treatment chamber by a motor, so that the wash box located therein rotates during the treatment phase.
  • the wash box is still closed with a lid so that the laundry cannot fall out.
  • the motor for driving the rotation device is attached to the outer wall of the treatment chamber and drives the rotation device via a gear.
  • operating devices of the individual treatment chambers such as pumps, valves, slides, control and regulating devices, are installed on or in the chambers and connected via pipe networks to the stationary devices of the systems, such as detergent and detergent containers, distillation devices and blowers for drying the material to be treated.
  • the items to be treated are exposed to a stream of detergent through built-in nozzles in the cleaning chamber, with which the items to be washed are cleaned of adhering processing residues containing oil or fat.
  • the rotation of the washing basket ensures thorough mixing, so that the detergent can wet all parts of the laundry.
  • the treatment phase takes place in a similar manner in the rinsing chamber, in which rinsing nozzles are built in and the washing material wetted with washing liquid is exposed to a washing-up liquid flow, which rinses off washing liquid residues adhering to the treatment material.
  • the rinsing effect is also improved here by the rotation process.
  • the rotation of the laundry also improves the drying process.
  • the system is completed with continuous rinsing liquid preparation by distillation, multiple use of the energy given off from the distillation process, for example for heating the cleaning and / or rinsing liquid or for heating the drying air.
  • immersion or spray rinsing lungs possible, blowing off the material to be treated with compressed air, vacuum drying, infrared drying and the use of aqueous or hydrocarbon-containing washing liquids.
  • the known system has proven itself in practice. However, the system can only be used effectively if the material to be treated is filled in special containers which are permeable to the treatment medium, for example in such transport boxes made of perforated sheet metal or lattice bars, because the normal transport boxes made of sheet metal shield the treatment material from the treatment medium, i.e.
  • DE 195 09 645 A1 discloses a washing installation in which a washing zone and a rinsing zone and a drying zone are arranged in an arc, preferably in a circle, and which are connected to one another by a transport path. Furthermore, a loading and unloading zone is provided between the washing zone and the drying zone, with which a connection is established between the drying zone and the washing zone. The objects can thus be brought onto the transport route at the loading zone and are conveyed in a circle and pass through the washing, rinsing and drying zone of the system one after the other. The objects finally come out of the system where they were brought into the system dirty.
  • a roller conveyor arranged in a circle or a rotary table designed as a sieve or grate on which the objects are transported serves as the transport route. Because the objects are introduced into and removed from the system at approximately the same location, one operator is sufficient for loading and unloading. In any case, the operator's work is made easier, since there is no longer a long way to go from loading to unloading. What applies to the manual operation of the system also applies, of course, to automatic loading and unloading, whereby integration into a production line is possible. In this case, however, the production line itself is not extended because the installation is not spatially on the production line, but next to it.
  • the system requires little space, so that its use can be arranged in a hall or outdoors, for example in a corner, even in tight spaces.
  • the system is intended for continuous throughput, but not for clocked operation.
  • the objects cannot be moved during the treatment, for example rotated or brought into an oscillating movement, in order to experience treatment on all sides with the treatment medium.
  • no carrier is provided for the objects on the transport route, so that the objects brought onto the conveyor route by means of conveying and handling devices can change their position during the treatment, so that the removal is more difficult than the loading.
  • it is also not possible to flood the chambers with the treatment medium in order to be able to immerse the objects.
  • the object of the invention is to provide a cleaning system which is improved with regard to the treatment chamber, in particular does not require closure flaps or doors, and which can be loaded and unloaded in a simple manner.
  • the two variants according to claims 1 and 4 relate to the application of the invention to different designs and sizes of cleaning systems, the variant on which the patent claim 1 is based more towards smaller systems, with one or two treatment stages, while the variant, which is based on claim 4, is aimed more towards larger systems which provide a multi-stage surface treatment, for example a washing stage, a rinsing stage and a drying stage. Furthermore, further stages such as prewash stage, pre-rinse stage or ultra-rinse stage can be provided. A separate treatment chamber can be provided for each treatment stage.
  • Such a cleaning system with many treatment stages is advantageously provided for a final cleaning of objects, for example in order to be able to feed a workpiece to a final assembly, while the system according to claim 1 is advantageously used for intermediate cleaning of workpieces, for example in order to roughly process workpieces between two processing steps Free processing residues such as oil, grease or chips.
  • a small, compact and simply constructed system that is easy to operate has been created.
  • such a system can contain a stationary assembly, which essentially consists of a stand or gallows-like mast, on the top of which a part of the treatment chamber can be rigid, ie immovably fastened and equipped with devices with which the treatment medium is distributed to the workpiece.
  • This stationary assembly can interact with a movable assembly which has a transport device for the second part of the treatment chamber and which has at least one receptacle for at least one workpiece.
  • the receptacle is advantageously designed to be rotatable or pivotable and provided with a drive.
  • the part of the treatment chamber which can be moved with the transport device is a lower part; it can be trough-like or container-like and is supplemented by the first part of the treatment chamber, which is an upper part and can be designed like a hood.
  • the lower part of the treatment chamber can be adjusted to a loading and unloading position with the transport device. In the loading and unloading position, the object (workpiece) is inserted into the receptacle and both parts (upper part and lower part) are brought into an aligned position and assembled with the transport device and brought into the working position in which the treatment of the object takes place.
  • the lower part and the upper part are separated from one another by the transport device and the lower part is brought into the loading and unloading position, in which the object can be removed from the lower part.
  • This can be done manually or automatically.
  • the system can advantageously be equipped with a treatment chamber for one treatment stage, it being possible for several such systems to work together with different treatment stages, one of which can be used for cleaning (wet or dry cleaning), rinsing with another and drying with another.
  • the upper part arranged on the stand or boom-like mast is adjustable in height with respect to the lower part, the lower part being immovable.
  • Both parts are advantageously arranged to be movable, namely the upper part vertically with a lifting device and the lower part horizontally with the transport device attached or pivoted.
  • This has the advantage that a simple separation of the upper part and lower part can also be carried out with a pressure or vacuum-tight design of the treatment chamber, a laterally offset position of the upper part and lower part being able to be brought about for loading and unloading the objects, so that they can be conveniently loaded and can be unloaded.
  • Objects protruding over the edge of the lower part do not hinder the assembly of the treatment chamber.
  • the development of the invention according to claim 2 enables a clocked mode of operation of the system. While the treatment chamber is being assembled from the upper part and lower part, the second lower part can be loaded or unloaded with an object in the loading and unloading station. This can shorten the downtime of the system.
  • the transport device can consist of a two-armed rotatable column, on the arms of which the lower parts are attached.
  • a further reduction in downtime is possible. While an object is being treated in the treatment chamber, for example being blasted with compressed air, another object can be loaded in a loading station and a cleaned object can be removed in the unloading station.
  • the transport device can consist of a three-armed column, on the arms of which the lower parts are attached.
  • a three-armed column with lower parts can also be used.
  • the surplus lower part can be loaded from a loading and unloading station.
  • a four-armed column can be equipped with two treatment chambers and separate loading and unloading stations or three treatment chambers and a common loading and unloading station.
  • Claim 4 aims at larger systems with three, four, five or even more treatment chambers.
  • the invention specifically provides a transport system for the workpieces, which operates in a clocked mode.
  • stationary holding stations are provided on the transport path of the transport system and, finally, divided treatment chambers are used, preferably treatment chambers consisting of two separate parts, which can consist of a trough-like lower part and a hood-shaped upper part.
  • the two parts of the treatment Chambers have seals at the dividing edges or sealing surfaces interacting with the seals, which are designed in such a way that all upper parts of treatment chambers fit together with all lower parts of the treatment chambers and are interchangeable.
  • the upper parts of treatment chambers are attached to the stationary holding stations of the transport path of the transport system, preferably vertically above the transport path, and are vertically adjustable.
  • suspensions can be provided at the stationary holding stations, on which the upper parts are suspended with lifting devices.
  • Pneumatic or hydraulic cylinders can be used as lifting devices.
  • Their housings are firmly connected to the suspensions and the piston rods are connected to fastening eyes on the tops of the upper parts.
  • the lower parts of the treatment chambers are connected to a Tran sports device, which can move the lower parts in cycles on the transport route.
  • the lower parts are preferably rigidly connected to the transport system and are moved along a transport route predetermined by the transport system.
  • the transport route can be circular or straight.
  • At least one receptacle or holder for at least one object is installed in the lower parts of treatment chambers.
  • the receptacle can be designed to be rotatable or pivotable, so that the object can be moved during treatment with the treatment medium, for example cleaning liquid.
  • the lower parts and the upper parts of the treatment chambers face each other with their open sides, so that upper parts and lower parts can be joined together in the holding stations and transferred to the working position. This is done by actuating the lifting devices, which press the upper parts firmly onto the lower parts and establish a hermetic connection or assemble them so that they are shielded from the environment.
  • the workpieces are treated with the treatment medium, the workpieces being moved during the treatment, so that the treatment medium is effective on all sides.
  • a different surface treatment is preferably carried out in each treatment chamber.
  • the workpiece can be prewashed in a first treatment chamber.
  • a first treatment chamber For this are in the upper part, in the lower part or Devices are installed in the lower part and in the upper part, with which the treatment chambers can be flooded with cleaning liquid, and coarse processing residues can be removed in this liquid bath by moving the workpiece.
  • Spray or spray nozzles can also be used to spray the cleaning liquid onto the workpiece. Dry cleaning can also be provided as pre-cleaning, in which the workpiece is blasted with compressed air.
  • a final cleaning can be carried out in a further treatment chamber, with which the workpiece is treated, for example with a cleaning fluid under high pressure, and deburring of the workpiece can also take place at the same time.
  • the cleaning liquid can contain an aqueous base with washing-active substances, detergents or hydrocarbon-based solvents.
  • a pre-rinse can be carried out in a further treatment chamber and a main rinse can take place in a subsequent treatment chamber, which can take place both in the immersion bath process and in the spraying or spraying process.
  • the workpieces are rinsed off of remaining washing liquid residues.
  • the workpieces can be dried in a further treatment chamber.
  • the number of treatment chambers depends on the type and scope of the treatment stages.
  • the invention allows stationary stations with treatment chambers to be provided for each desired treatment stage, for example cleaning systems with up to eight or ten stationary stations with treatment chambers.
  • the workpieces are transferred from one station to the next in a clock-controlled manner and simultaneously.
  • the lower parts can be loaded and unloaded with workpieces at empty holding stations; these are holding stations for the lower parts, where there are no upper parts on the transport route.
  • This design is particularly advantageously suitable for a circular or U-shaped transport route, on the free leg ends of which the empty stations for loading and unloading are placed.
  • the loading and unloading can be inserted between two stationary stations with upper parts.
  • the empty stations described above are provided for this.
  • the transport system has two lower parts than upper parts at the stationary holding stations, namely an empty station for loading and an empty station for unloading the workpieces.
  • the two empty stations are advantageously next to each other.
  • the loading station and the unloading station can ideally be connected to a production line for the workpieces which is controlled in cyclical operation and which can also be larger machine parts, for example engine blocks, which after or between individual production stages of cleaning, possibly with a subsequent one Must be subjected to drying in order to remove adhering processing residues of oil or fat type, or solid metallic or non-metallic particles, such as chips.
  • a "circular runner” there is the additional advantage that its integration into the production line does not result in a substantial spatial extension of the production line, but can be placed laterally offset next to the production line, the production line being separated and the corresponding end section of the production line is functionally connected to the bay station and the corresponding start section of the production line is connected to the unloading station.
  • the transport system is advantageously designed as a single-column device, which by the Column protruding arms of the same length and spaced from each other, corresponding to the number of lower parts available.
  • the lower parts of the treatment chambers are rigidly attached to the free ends of the arms or consoles.
  • At least one rail on which the lower parts are supported by rollers is advantageously laid concentrically around the column. The forces transmitted by the top parts can thus be at least partially absorbed by the rail.
  • the transport system can be driven centrally via the column or by individually driving the rollers.
  • the arms or consoles can be movably supported on the column and swiveled up and down with lifting devices in order to assemble the complete treatment chamber.
  • the receptacles for the workpieces in the lower parts can each be coupled with an external drive.
  • drives with coupling elements are attached to each stationary holding station with upper parts, which are brought into operative connection with the outer coupling elements of the receptacles in the inactive position of the lower parts. This can be done automatically.
  • collecting containers are attached to the stationary stations with upper parts, and the lower parts have closable drainage nozzles for emptying into the collecting containers.
  • the treatment medium for example cleaning liquid
  • the treatment medium can be removed from the collecting containers with a line and fed back into the treatment chamber for the treatment of the workpieces. This advantageously takes place with the interposition of a processing device.
  • FIG. 3 A section through the cleaning system along the line AB in Fig. 2nd
  • the cleaning systems shown schematically in the figures of the drawings are used for surface treatment, such as cleaning, rinsing and drying of industrial workpieces 1, for example engine parts, in particular crankcases, clutch housings, cylinder heads and the like. Only the components of the cleaning systems are shown in the figures of the drawings, which are absolutely necessary for an understanding of the invention. All other components can have a structure known per se and are therefore not described in detail. In the figures of the drawings, the same functional parts are provided with the same reference symbols.
  • Figure 1 of the drawings shows the schematic representation of a compact cleaning system with a treatment chamber 8 for treating the workpieces 1, which can be assembled from the parts 13; 26, which are shown in the open position in Figure 1.
  • the part 26 is designed as an upper part and the part 13 as a lower part.
  • the upper part 26 is fastened to a projecting arm 37 of a lifting device 38 and has built-in devices 30 for supplying the treatment medium. These can be spray or spray nozzles for spraying or spraying a cleaning liquid or one or more air showers with which the workpiece 1 is blasted with compressed air in the working position of the treatment chamber 8.
  • the upper part 26 is rigidly attached to the arm 37 and can be adjusted with the lifting device 38 in the direction of the double arrow.
  • the lifting device 38 is designed as a gallows-like mast that can be lengthened and shortened. It can be a hydraulically or pneumatically adjustable column.
  • the lower part 13 of the treatment chamber 8 is shown in a position in alignment with the upper part 26, as shown in FIG. 1.
  • the upper part 26 lowers onto the lower part 13 and both parts are assembled into a complete treatment chamber 8.
  • the edges of the upper part 26 and lower part 13 can have complementary sealing surfaces which bring about a hermetic closure of the treatment chamber 8.
  • a receptacle 18 for a workpiece 1 is installed, which is designed to be rotatable or pivotable and with a on the transport device 9; 10 arranged drive 39 is coupled.
  • the transport device 9; 10 consists of a column 9 with two diametrically projecting arms 10.
  • the transport device 9; 10 is coupled to a drive 11 and rotatable.
  • Each receptacle 18 is coupled to a drive 39, which is located on the transport device 9; 10 is located.
  • Fig. 1 is a position of the transport device 9; 10, in which the lower part 13, as already mentioned, is in a position aligned with the upper part and the other lower part 13 is brought into a loading and unloading position.
  • a loading and unloading station 7a; 7b is formed in the area of the loading and unloading position, where a workpiece 1 is inserted into the receptacle 18 from a belt (not shown in more detail), such as a conveyor belt or conveyor belt, on a production line. Assuming that the treatment of the workpiece 1 in the treatment chamber 8 has been completed and the treatment chamber 8 is in the open position shown in FIG. 1, the workpiece 1 can be inserted from the belt into the receptacle 18 and then the transport device 9; 10 can be rotated by 180 °.
  • the untreated workpiece 1 is located from the edge in the closed position of the treatment chamber 8, and the treated workpiece 1 from the treatment chamber 8 is in the loading and unloading position and can be placed on another belt for removal.
  • the treatment chamber 8 can then be closed and brought into the working position.
  • the two lower parts 13 of the treatment chamber 8 have a drain socket 17 with a closure flap, not shown, on the bottom.
  • the used treatment medium such as cleaning fluid, is discharged through the nozzle 17 into a collecting container 33, which is located under the treatment chamber 8 on the lifting device 38.
  • the cleaning liquid can be fed back into the upper part 26 via the line 32, advantageously with the interposition of a reprocessing device for the used cleaning liquid.
  • the lower parts 13 of the treatment chamber 8 can have the same design.
  • the workpieces 1 are removed from a production line, volume 2, with the aid of handling devices or robots, not shown, and inserted into the cleaning system and removed at the exit of the cleaning system with the handling devices mentioned above and again fed to the production line, volume 3.
  • the individual components of the cleaning system are built on or on a load-bearing frame construction 4.
  • the cleaning system consists in detail of the transport system 5 for the workpieces 1, which can be controlled in a clocked manner and which has stationary stations 7 on the transport route 6 of the transport system 5.
  • the transport system 5 is provided for a circular transport path 6 and is designed as a single-column system.
  • a rotatably mounted column 9 six radially protruding arms 10 of equal length and arranged at angular divisions of 60 ° are attached.
  • the column 9 is driven by a gear motor or stepper motor 11.
  • the transport steps or cycles are controlled by switching the motor on and off, for example using limit switches.
  • the transport route 6 consists of two rails 12 with a certain track width, which are laid concentrically around the column 9.
  • the arms 10 are attached to the column 9 at a certain height above the rails 12 and extend with their free arm ends approximately to the inner rail 12.
  • the fixed ones are around the transport path 6 Holding stations 7 arranged.
  • the number of stop stations 7 depends on the type and scope of the treatment stages.
  • the lower parts 13 of the treatment chambers 8 are rigidly fastened to the end faces of the arms 10 and stiffened by struts. All lower parts 13 can have the same design.
  • the lower parts 13 are designed as open containers or troughs and each have a bottom 14 and an open side 15 opposite the bottom, which has a straight edge which forms a sealing surface 16.
  • a drain pipe 17 is installed in the bottom 14, with a closing flap, through which, as will be explained in more detail below, the treatment medium can be drained.
  • a receptacle 18 for a workpiece 1 is installed in the lower part 13.
  • the receptacle 18 has unspecified holders for the workpiece, which cause the workpiece 1 to be held in place during transport or during treatment.
  • the receptacles 18 are, as shown in FIG. 2, installed in the extension direction of the arms 10 in the lower parts 13 and have unsupported support legs which walls of the lower parts 13 extend parallel and at a distance from opposite sides and are rotatably mounted in the lower parts 13 with two bearing pins 19.
  • journal receptacles on the side walls of the lower parts 13 may be present, or the journal 19 may be sealingly guided through the side walls to the outside and, on the one hand, inserted into a bearing on the end face of the arms 10 and, on the other hand, into a bearing receptacle 20 attached to the outside of the side wall .
  • the end of the bearing journal 19 protrudes from the bearing journal receptacle 20 and has a coupling element 21.
  • a stationary drive 22 with a coupling element 23 matching the coupling element 21 is set up at the holding stations 7.
  • the drive 22 can be coupled to the receptacles 18 in the holding stations 7 and can set them in a rotating or rocking movement.
  • the transport system 5 thus has a drive 11 for the lower parts 13 and in the holding stations 7 each a drive 22 for the receptacles 18. With the drive 11, the lower parts 13 can be transported step by step from station to station and coupled to the drive 22 for the receptacles 18 , rotated or swiveled.
  • the upper parts 26 are designed as hoods and are adjustable in height by means of lifting devices 27, ie they can be lowered and raised. Pneumatic or hydraulic cylinders, which are fastened to the suspensions 25, serve as lifting devices 27.
  • the upper parts 26 are connected with the hood roof to the lifting device 27 and with their open sides 28 they face the open sides 15 of the lower parts 13.
  • the open sides 28 also have straight edges which have seals 29 which match the sealing surfaces 16 of the lower parts 13.
  • the fit of the parts 13; 26 can bring about a watertight, such as splash-proof, drip-proof, splash-proof, airtight, dustproof, pressure-tight or heat-insulating connection, depending on the requirements of the type of treatment of the workpieces 1.
  • the connection needs only one, some or all types of mentioned tightness. It is important that the parts 13, 26 fit together and complement each other to form a complete cleaning chamber. In the holding stations 7, the open sides 15, 28 of the lower parts 13 and upper parts 26 are flush with one another.
  • the upper parts 26 are initially in a waiting position, which consists in the fact that there is a distance between the lower parts 13 and the upper parts 26 which is so large that a workpiece 1 can be inserted comfortably into the lower part 13 or that the the workpiece 1 protruding the edge of the lower part 13 does not collide with an upper part 26. From the waiting position, the upper parts 26 can be lowered simultaneously by actuating the lifting devices 27 and put together with the lower parts 13 and the working position of the treatment chambers 8 can be brought about. Means 30 for supplying the treatment medium are installed in the upper parts 26.
  • fittings, spray and spray nozzles for introducing a washing or rinsing liquid, or for introducing a compressed air jet for dry cleaning, or for introducing an air stream for drying, or for electrical heating, for steam nozzles, or for vacuum suction valves and act.
  • FIG. 3 shows, 8 fittings for spraying or spraying a cleaning liquid are installed in the upper part 26 of the left chamber.
  • These fittings are connected via a line 31 and a pump station 32 to a collecting container 33 for cleaning or rinsing liquid stationed at the holding stations 7. 2, pump stations 32 are also provided for other holding stations 7, which are connected to collecting containers 33 via lines 31a; 31b.
  • the collection containers 33 to be connected via lines to a preparation device for used cleaning or rinsing liquid, in order to thereby refresh the cleaning or rinsing liquid contained in the collection containers 33 or the processed cleaning or Feed rinsing liquid directly back into the treatment chambers 8.
  • a preparation device for used cleaning or rinsing liquid in order to thereby refresh the cleaning or rinsing liquid contained in the collection containers 33 or the processed cleaning or Feed rinsing liquid directly back into the treatment chambers 8.
  • a preparation device for used cleaning or rinsing liquid in order to thereby refresh the cleaning or rinsing liquid contained in the collection containers 33 or the processed cleaning or Feed rinsing liquid directly back into the treatment chambers 8.
  • an air shower 30 is installed in the right upper part 26 of the treatment chamber 8 , which serves to dry the workpiece 1.
  • the air shower 30 is connected via a heating device 35 to a blower 36 which generates an air flow with which the workpiece 1 is dried.
  • the conduit 34 and the conduits 31; 31a; 31b are advantageously designed to be flexible in order to be able to compensate for the lifting movements of the upper parts 26.
  • the cleaning system has a six-armed column 9 with a division of 60 ° with six lower parts 13 and four fixed holding stations 7 with upper parts 26, which can be assembled with four lower parts 13 to form complete treatment chambers 8.
  • Two empty stations 7a, 7b are provided which have no upper parts 26.
  • the greatest distance from two adjacent upper parts 26 is a triple pitch (180 °) of the six-armed column 9.
  • the station 7a is used to load the lower parts 13 with workpieces 1 from the belt 2 and the station 7b is used to unload the lower parts 13 onto the belt 3 a production line.
  • the loading and unloading stations 7a; 7b are arranged adjacent to one another in a (60 °) division dimension of the six-armed column 9 and are each separated by a division dimension (60 °) from the next stationary holding station 7.
  • FIG. 1 shows an instantaneous state in the course of a treatment cycle.
  • a workpiece 1 has just been inserted from belt 2 into the lower part 13 at the loading station 7a and a workpiece 1 has just been placed on the belt 3 from the lower part 13 at the unloading station 7b.
  • the treatment of the workpieces 1 is ended in the holding stations 7, the upper parts 26 are brought into the starting positions.
  • Cleaning liquids still present in the lower parts 13 are stored in the collecting containers 33.
  • the drives 22 are uncoupled.
  • the column 9 is rotated one work cycle in the direction of the arrow.
  • the empty lower part of the unloading station 7b is then in the loading station 7a, the workpiece 1 from the loading station 7a in the first stationary holding station 7, in which a pre-washing stage takes place, the workpiece 1 previously in the first station 7 is now located in the second holding station 7, in which the main washing cycle takes place, the workpiece 1 previously in the second station 7 is now in the third holding station 7, in which a rinsing cycle takes place, the workpiece 1 previously in the third station is now in the fourth holding station 7, in which drying is carried out and the workpiece 1 that was previously in the fourth station has now arrived in the unloading station 7b.
  • This work cycle has ended and the now empty lower part 13 can be reloaded from band 2 and a workpiece 1 can be placed on band 3 from the unloading station 7b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Industrielle Reinigungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine industrielle Reinigungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere von bearbeiteten Werkstücken, mit einem Behandlungsmedium wie Reinigungflüssigkeit, Dampf, Druckluft, Wärme, Vakuum oder dergleichen, wobei für die Behandlung wenigstens eine Behandlungskammer vorgesehen ist, die in eine geöffnete Stellung zum Beladen und Entladen und in eine geschlossene Stellung (Arbeitsstellung) gebracht werden kann.
In der US-PS 37 06 317 ist eine Anlage zum Waschen und Spülen von Lebensmittelbehältern für die Ausrüstung an Bord von Flugzeugen oder anderen Verkehrsmitteln beschrieben. Die für den Durchlaufbetrieb ausgebildete Anlage enthält eine, in einer geraden Reihe angeordnete Waschkammer und eine Spülkammer, die jeweils durch Schwingtüren verschließbar sind. Zum Transport der Lebensmittelbehälter sind fahrbare Anhänger vorgesehen, die auf Schienen laufen und die mit Hilfe einer endlos umlaufenden Kette in einer Reihe hintereinander in einem bestimmten Zeittakt Schritt für Schritt durch die Anlage gezogen werden. Bei dieser Anlage besitzt jeder Anhänger einen Haken und die Kette besitzt mehrere im Abstand voneinander angeordnete Mitnehmer, an denen die Anhänger mit den Haken eingehängt sind. Der Abstand der Mitnehmer voneinander entspricht exakt der Größe eines Transportschrittes der umlaufenden Kette, durch den ein erster Anhänger aus der Waschkammer bis in die Spülkammer und ein zweiter Anhänger in die Waschkammer transportiert wird. Dort ist jeder Anhänger in der Mitte der jeweiligen Kammer plaziert, so daß die Türen geöffnet bzw. geschlossen werden können. Durch diese Ausbildung der Anlage sind die Anhänger an der Kette zwangsgeführt, so daß der erforderliche Abstand eingehalten werden kann. Die exakte Positionierung der Anhänger in den Kammern ist von der Steuerung der Bewegung der Kette abhängig. Um diese Anlage bedienen zu können, muß eine Bedienungsperson stets von der Beladeseite zur Entladeseite hin und her pendeln, was bei einem Teillastbetrieb und bei einer Klein- anläge wie diese ohne Trocknungsstufe noch wirtschaftlich vertretbar ist. Bei Vollastbetrieb oder bei einer industriellen Großanlage sind jedoch bei einer derartigen Linienanlage so weite Wege von der Beladung zur Entladung zurückzulegen, daß der Einsatz wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Durch die DE 42 20 927 AI ist eine Durchlauf-Reinigungsanlage bekannt, mit der in einer Reihe hintereinander angeordnete Waschkästen aufgenommen werden, die für das Behandlungsmedium durchlässig sind. Die bekannte Reinigungsanlage hat drei hintereinander angeordnete Behandlungskammern, nämlich eine Reinigungskam- mer, eine Spülkammer und eine Trockenkammer. Die Anlage wird in der Weise betrieben, daß der Behälter in der Reinigungskammer und der Behälter in der Spülkammer sowie der Behälter in der Trockenkammer gemeinsam in die nächste Station weitertransportiert werden. An den Eingangs- und Ausgangsöffnungen der Behandlungskammern sind Deckel oder Türen angebracht, mit denen die Kammern während der Behandlungsphase verschlossen sind.
Um den Transport der Waschkästen von Kammer zu Kammer zu erleichtern, sind in den Behandlungskammern Rollen und Gleitschienen eingebaut, die eine Transport- strecke bilden. In jeder Behandlungskammer ist eine Rotationsvorrichtung eingebaut, die den Waschkasten aufnimmt und die durch einen Motor in Längsrichtung der Behandlungskammer in Rotation gebracht werden kann, so daß der darin befindliche Waschkasten während der Behandlungsphase rotiert. Dafür ist der Waschkasten noch mit einem Deckel verschlossen, damit das Waschgut nicht herausfallen kann. Der Motor für den Antrieb der Rotationsvorrichtung ist an der Außenwand der Behandlungskammer angebracht und treibt über ein Getriebe die Rotationsvorrichtung an. Ferner sind Betriebseinrichtungen der einzlenen Behandlungskammern wie Pumpen, Ventile, Schieber, Steuer- und Regeleinrichtungen an oder in den Kammern installiert und über Rohrnetze an die stationären Einrichtungen der Anlagen wie Reinigungs- und Spülmittelbehälter, Destillationseinrichtungen und Gebläse zum Trocknen des Behandlungsgutes angeschlossen.
Während der Behandlungsphase wird das Behandlungsgut durch eingebaute Düsen in der Reinigungskammer einem Waschmittelstrom ausgesetzt, mit dem das Waschgut von anhaftenden öl- oder fetthaltigen Bearbeitungsrückständen gesäubert wird. Durch die Rotation des Waschkorbes erfolgt eine gute Durchmischung, so daß das Waschmittel alle Teile des Waschgutes benetzen kann. Ähnlich läuft die Behandlungsphase in der Spülkammer ab, in der Spüldüsen eingebaut sind und das mit Waschflüssigkeit benetzte Waschgut einem Spülmittelstrom ausgesetzt wird, der an dem Behandlungsgut anhaftende Waschflüssigkeitsrückstände abspült. Auch hierbei wird durch den Rotationsvorgang der Spüleffekt verbessert. Ebenso verbessert die Rotation des Waschgutes den Trocken Vorgang.
Mit einer kontinuierlichen Spülflüssigkeitsaufbereitung durch Destillation, Mehrfachausnutzung der aus dem Destillationsprozess abgegebenen Energie, beispielsweise zum Erwärmen der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit oder zum Erwärmen der Trocknungsluft, wird die Anlage komplettiert. Außerdem sind Tauch- oder Spritzspü- lungen möglich, Abblasen des Behandlungsgutes mit Druckluft, Vakuumtrocknung, Infrarottrocknung sowie der Einsatz wässriger oder kohlenwasserstoffhaltiger Waschflüssigkeiten . Die bekannte Anlage hat sich in der Praxis bewährt. Allerdings kann die Anlage nur effektiv eingesetzt werden, wenn das Behandlungsgut in für das Behandlungsmedium durchlässige Spezialbehälter abgefüllt ist, beispielsweise in solchen Transportkästen aus Lochblech oder Gitterstäben, weil die normalen Transportkästen aus Blech das Behandlungsgut vom Behandlungsmedium abschirmen, also keine intensive Berührung stattfindet. Deshalb wird bei der bekannten Reinigungsanlage das in normalen Transportkästen antransportierte Behandlungsgut in entsprechende Spezialbehälter umgefüllt, was umständlich und zeitraubend ist, weil dadurch keine kontinuierliche Behandlung und Weiterverarbeitung des Behandlungsgutes möglich ist. Durch die DE 195 09 645 AI ist eine Waschanlage bekannt, bei der eine Waschzone und eine Spülzone und eine Trocknungszone im Bogen, vorzugsweise im Kreis angeordnet und die mit einer Transportstrecke untereinander verbunden sind. Ferner ist zwischen der Waschzone und der Trocknungszone eine Lade- und Entladezone vorgesehen, mit der eine Verbindung zwischen Trocknungszone und Waschzone hergestellt wird. Die Gegenstände können somit an der Ladezone auf die Transportstrecke gebracht werden und werden im Kreis befördert und durchlaufen nacheinan- der die Wasch-, Spül- und Trocknungszone der Anlage. Die Gegenstände kommen schließlich dort wieder aus der Anlage heraus, wo sie schmutzig in die Anlage hineingebracht wurden.
Als Transportstrecke dient eine im Kreis angeordnete Rollenbahn oder ein als Sieb oder Rost ausgebildeter Drehtisch, auf dem die Gegenstände transportiert werden. Dadurch, daß die Gegenstände etwa an derselben Stelle in die Anlage eingebracht und auch wieder entnommen werden, reicht eine Bedienungsperson für das Be- und Entladen aus. In jedem Fall wird die Arbeit der Bedienungsperson erleichtert, denn es müssen nicht mehr weite Wege zurückgelegt werden, um von der Beladung zur Entladung zu kommen. Was für die manuelle Bedienung der Anlage gilt, trifft selbst- verständlich auch für eine automatische Be- und Entladung zu, wobei eine Integration in eine Fertigungsstraße möglich ist. In diesem Fall wird die Fertigungsstraße selbst jedoch nicht verlängert, weil die Aufstellung räumlich nicht in der Fertigungslinie, sondern daneben erfolgt. Insgesamt benötigt die Anlage wenig Platz, so daß ihr Einsatz auch unter beengten Raumverhältnissen in einer Halle oder im Freien, beispielsweise in einer Ecke angeordnet werden kann. Die Anlage ist für einen kontinuierlichen Durchsatz, aber nicht für einen getakteten Betrieb vorgesehen. Ferner können die Gegenstände während der Behandlung nicht bewegt, beispielsweise gedreht oder in eine pendelnde Bewegung gebracht werden, um möglichst eine allseitige Behandlung mit dem Behandlungsmedium zu erfahren. Außerdem ist kein Träger für die Gegenstände auf der Transportstrecke vorgesehen, so daß die mittels Förder- und Handhabungsgeräten auf die Förderstrecke gebrachten Gegenstände während der Behandlung ihre Lage verändern können, so daß die Entnahme sich schwieriger gestaltet als die Beladung. Mit der bekannten Anlage ist auch kein Fluten der Kammern mit dem Behandlungsmedium möglich, um die Ge- genstände eintauchen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reinigungsanlage zu schaffen, die hinsichtlich der Behandlungskammer verbessert ist, insbesondere ohne Verschlußklappen oder -türen auskommt und die auf einfache Weise zu beladen und zu entladen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer ersten Variante der Reinigungsanlage er- findungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei einer zweiten Variante der Reinigungsanlage mit den in Patentanspruch 4 angegebenen Merkmalen.
Die beiden Varianten nach den Patentansprüchen 1 und 4 beziehen sich auf die Anwendung der Erfindung auf unterschiedliche Bauformen und Baugrößen von Reinigungsanlagen, wobei die Variante, die dem Patentanspruch 1 zugrundeliegt mehr in Richtung kleiner Anlagen zielt, mit einer oder zwei Behandlungsstufen, während die Variante, die dem Patentanspruch 4 zugrundeliegt, mehr in Richtung größerer Anlagen zielt, die eine mehrstufige Oberflächenbehandlung vorsehen, beispielsweise eine Waschstufe, eine Spülstufe und eine Trocknungsstufe. Ferner können noch weitere Stufen wie Vorwaschstufe, Vorspülstufe oder Reinstspülstufe vorgesehen werden. Für jede Behandlungsstufe kann eine separate Behandlungskammer vorgesehen werden. Eine derartige Reinigungsanlage mit vielen Behandlungsstufen ist vorteilhaft für eine Endreinigung von Gegenständen vorgesehen, um beispielsweise ein Werkstück einer Endmontage zuführen zu können, während die Anlage nach Patentanspruch 1 vorteilhaft zur Zwischenreinigung von Werkstücken Verwendung findet, um beispielsweise Werkstücke zwischen zwei Bearbeitungsschritten von groben Bearbeitungsrückständen wie Öl, Fett oder Späne zu befreien. Hierfür ist eine kleine kompakte und einfach aufgebaute sowie einfach zu bedienende Anlage geschaffen. Im einfachsten Fall kann eine derartige Anlage eine stationäre Baugruppe enthalten, die im wesentlichen aus einem Ständer oder galgenartigen Mast besteht, an dem an seinem oberen Ende der eine Teil der Behandlungskammer starr, d.h. unbeweglich befestigt und mit Einrichtungen ausgerüstet sein kann, mit denen das Behandlungsmedium auf das Werkstück verteilt wird. Diese Einrichtungen können Spritz- oder Sprühdüsen für eine Reinigungsflüssigkeit sein, oder es kann sich um eine Luftdusche handeln, mit der Druckluft ausgestoßen wird und mit der das Werkstück abgestrahlt wird. Es auch im Rahmen der Erfindung, wenn diese Einrichtung aus Dampfstrahldüsen oder Heizeinrichtungen zum Trocknen gebildet ist. Diese stationäre Baugruppe kann mit einer beweglichen Baugruppe zusammenwirken, die eine Transportvorrichtung für den zweiten Teil der Behandlungskammer aufweist und der wenigstens eine Aufnahme für wenigstens ein Werkstück besitzt. Vorteilhaft ist die Aufnahme drehbar oder schwenkbar ausgebildet und mit einem Antrieb versehen. Der mit der Transportvorrichtung bewegbare Teil der Behandlungskammer ist ein Unterteil; es kann wannenartig oder behälterartig ausgebildet sein und wird ergänzt durch den ersten Teil der Behandlungskammer, der ein Oberteil ist und haubenartig ausgebildet sein kann. Mit der Transportvorrichtung kann das Unterteil der Behand- lungskammer verstellt werden in eine Belade- und Entladestellung. In der Belade- und Entladestellung wird der Gegenstand (Werkstück) in die Aufnahme eingesetzt und beide Teile (Oberteil und Unterteil) werden in eine zueinander fluchtende Stellung gebracht und mit der Transportvorrichtung zusammengesetzt und in die Arbeitsstellung gebracht, in der die Behandlung des Gegenstandes abläuft. Ist die Behand- lung beendet, werden Unterteil und Oberteil mit der Transportvorrichtung voneinander getrennt und das Unterteil in die Belade- und Entladestellung gebracht, in der der Gegenstand aus dem Unterteil entfernt werden kann. Das kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Anlage kann vorteilhaft für eine Behandlungsstufe mit einer Behandlungskammer ausgerüstet werden, wobei mehrere derartige Anlagen mit unterschiedlichen Behandlungsstufen zusammenwirken können, von denen mit einer Anlage gereinigt (naß- oder trockengereinigt), mit einer anderen gespült und mit wieder einer anderen getrocknet werden kann.
Bei einer umgekehrten Anordnung ist das an dem Ständer oder galgenartigen Mast angeordnete Oberteil in der Höhe gegenüber dem Unterteil verstellbar, wobei das Unterteil unbeweglich sein kann. Vorteilhaft sind beide Teile beweglich angeordnet, nämlich das Oberteil vertikal mit einer Hubvorrichtung und das Unterteil horizontal mit der Transportvorrichtung verschiebbar oder schwenkbar angebracht. Das hat den Vorteil, daß eine einfache Trennung von Oberteil und Unterteil auch bei einer druck- oder vakummdichten Ausführung der Behandlungskammer erfolgen kann, wobei zum Be- und Entladen der Gegenstände eine seitlich versetzte Stellung von Oberteil und Unterteil herbeigeführt werden kann, so daß bequem beladen und entladen werden kann. Auch über den Rand des Unterteils ragende Gegenstände behindern das Zusammensetzen der Behandlungskammer nicht. Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird eine getaktete Be- triebsweise der Anlage möglich. Während die Behandlungskammer aus Oberteil und Unterteil zusammengesetzt wird, kann das zweite Unterteil in der Belade- und Entladestation mit einem Gegenstand beladen bzw. entladen werden. Dadurch läßt sich die Stillstandszeit der Anlage verkürzen. Die Transportvorrichtung kann aus einer zweiarmigen drehbaren Säule bestehen, an deren Armen die Unterteile befe- stigt sind.
Gemäß Anspruch 3 ist eine weitere Verkürzung der Stillstandszeit möglich. Während ein Gegenstand in der Behandlungskammer behandelt wird, beispielsweise mit Druckluft abgestrahlt wird, kann in einer Beladestation ein anderer Gegenstand geladen und in der Entladestation ein gesäuberter Gegenstand entnommen werden. Die Transportvorrichtung kann aus einer dreiarmigen Säule bestehen, an deren Arme die Unterteile befestigt sind.
Bei einer Anlage mit zwei Behandlungskammern kann auch eine dreiarmige Säule mit Unterteilen benutzt werden. Das überzählige Unterteil kann von einer Belade- und Entladestation aus bestückt werden. Eine vierarmige Säule kann mit zwei Behandlungskammern und separaten Belade- und Entladestationen oder drei Behandlungskammern und einer gemeinsamen Belade- und Entladestation ausgerüstet werden.
Anspruch 4 zielt auf größere Anlagen mit drei, vier, fünf oder noch mehr Behandlungskammern. Die Erfindung sieht im einzelnen ein Transportsystem für die Werkstücke vor, das in einer getakteten Betriebsweise arbeitet. Ferner sind ortsfeste Haltestationen an der Transportstrecke des Transportsystems vorgesehen und schließlich werden geteilte Behandlungskammern verwendet, vorzugsweise aus zwei separaten Teilen bestehende Behandlungskammern vorgesehen, die aus einem wannenartigen Unterteil und einem haubenförmigen Oberteil bestehen können. Die beiden Teile der Behandlungs- kammern besitzen an den Teilungsrändern Dichtungen oder mit den Dichtungen zusammenwirkende Dichtflächen, die derart ausgebildet sind, daß alle Oberteile von Behandlungskammern mit allen Unterteilen der Behandlungskammern zusammenpassen und gegeneinander austauschbar sind. Die Oberteile von Behandlungskammern sind an den ortsfesten Haltestationen der Transportstrecke des Transportsystems, vorzugsweise senkrecht über der Transportstrecke angebracht und vertikal verstellbar. Hierfür können an den ortsfesten Haltestationen Aufhängungen vorgesehen werden, an denen die Oberteile mit Hubvorrichtungen aufgehängt sind. Als Hub Vorrichtungen können Pneumatik- oder Hydraulikzy- linder verwendet werden, die mit ihren Gehäusen fest mit den Aufhängungen verbunden und mit den Kolbenstangen an Befestigungsaugen der Oberseiten der Oberteile angeschlossen sind.
Die Unterteile von Behandlungskammern sind mit einer Tran Sportvorrichtung verbunden, die die Unterteile taktweise auf der Transportstrecke bewegen kann. Vorzugsweise sind die Unterteile starr mit dem Transportsystem verbunden und werden entlang einer durch das Transportsystem vorgegebenen Transportstrecke bewegt. Die Transportstrecke kann kreisförmig oder gerade sein. In die Unterteile von Behandlungskammern ist wenigstens eine Aufnahme oder Halterung für wenigstens ein Gegenstand eingebaut. Die Aufnahme kann dreh- oder schwenkbar ausgebildet sein, so daß der Gegenstand während der Behandlung mit dem Behandlungsmedium, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit bewegt werden kann.
Die Unterteile und die Oberteile der Behandlungskammern sind mit ihren offenen Seiten einander zugewandt, so daß in den Haltestationen Oberteile und Unterteile zu- sammengefügt und in die Arbeitsstellung überführt werden können. Das geschieht durch Betätigen der Hub Vorrichtungen, welche die Oberteile fest auf die Unterteile pressen und eine hermetische Verbindung herstellen oder so zusammensetzen, daß eine Abschirmung gegenüber der Umgebung erfolgt. In der Arbeitsstellung der Behandlungskammern erfolgt die Behandlung der Werk- stücke mit dem Behandlungsmedium, wobei während der Behandlung die Werkstücke bewegt werden, so daß eine allseitig gute Wirksamkeit des Behandlungsmediums erreicht wird.
Vorzugsweise erfolgt in jeder Behandlungskammer eine andere Oberflächenbehandlung. Beispielsweise kann in einer ersten Behandlungskammer eine Vorwäsche des Werkstückes durchgeführt werden. Hierfür sind dann im Oberteil, im Unterteil oder im Unterteil und im Oberteil Einrichtungen eingebaut, mit denen die Behandlungskammern mit Reinigungsflüssigkeit geflutet werden können, und in diesem Flüssigkeitsbad durch Bewegung des Werkstückes grobe Bearbeitungsrückstände entfernt werden. Wahlweise können auch Spritz- oder Sprühdüsen verwendet werden, mit denen die Reinigungsflüssigkeit auf das Werkstück gesprüht wird. Als Vorreinigung kann auch eine Trockenreinigung vorgesehen werden, bei der das Werkstück mit Druckluft abgestrahlt wird.
In einer weiteren Behandlungskammer kann eine Endreinigung erfolgen, mit der das Werkstück, beispielsweise mit einer unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssig- keit behandelt wird, wobei auch gleichzeitig eine Entgratung des Werkstückes erfolgen kann. Die Reinigungsflüssigkeit kann auf wässriger Basis mit waschaktiven Substanzen, Detergenzien oder Lösemittel auf Kohlenwasserstoffbasis enthalten. In einer weiteren Behandlungskammer kann eine Vorspülung und in einer nachfolgenden Behandlungskammer kann eine Hauptspülung erfolgen, die sowohl im Tauchbadverfahren als auch im Spritz- oder Sprühverfahren ablaufen kann. Hier werden die Werkstücke von noch anhaftenden Waschflüssigkeitsresten abgespült. Schließlich kann noch in einer weiteren Behandlungskammer eine Trocknung der Werkstücke durchgeführt werden. Das kann durch Einleitung eines Luftstromes, vorteilhaft eines Warmluftstromes, einer eingebauten Strahlungsheizung, beispiels- weise Infrarotheizung oder durch eine Vakuumtrocknung erfolgen. Alle diese Behandlungsarten sind an sich bekannt und können bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Reinigungsanlage angewendet werden, wobei selbstverständlich auch noch weitere Behandlungsmethoden, beispielsweise eine Dampfreinigung oder Dampf trocknung oder eine Reinstspülung vorgesehen werden kann. Nach Art und Umfang der Behandlungsstufen richtet sich die Anzahl der Behandlungskammern. Die Erfindung erlaubt, für jede gewünschte Behandlungsstufe ortsfeste Stationen mit Behandlungskammern vorzusehen, beispielsweise Reinigungsanlagen mit bis zu acht oder zehn ortsfesten Stationen mit Behandlungskammern. Die Überführung der Werkstücke von einer Station zur nächsten erfolgt taktgesteuert und gleichzeitig. Wenn die Behandlungsphasen in den einzelnen Behandlungskammern abgeschlossen sind, alle Aggregate zum Betrieb der Behandlungskammern gestoppt sind, das Behandlungsmedium aus den Behandlungskammern abgelassen ist, ein eventueller Druckausgleich herbeigeführt ist, dann können die Hubvorrichtungen betätigt und die Oberteile von den Unterteilen getrennt, d.h. von ihnen abgeho- ben werden, so daß die Verbindung getrennt ist. Danach kann das Transportsystem aktiviert werden, das alle Unterteile mit den Werkstücken zur nächsten ortsfesten Station transportiert.
In dieser gesicherten Position werden dann die an den ortsfesten Stationen befindlichen Oberteile betätigt und in die Arbeitsstellung gebracht. Dieser Vorgang wieder- holt sich so oft, bis die Werkstücke von der ersten Station der Reinigungsanlage bis zur letzten Station durchgeschleust wurden.
Die Be- und Entladung der Unterteile mit Werkstücken kann an leeren Haltestationen erfolgen; das sind Haltestationen für die Unterteile, an denen keine Oberteile an der Transportstrecke vorhanden sind. Besonders vorteilhaft eignet sich diese Ausbil- düng für eine kreisförmige oder U-förmige Transportstrecke, an deren freien Schenkelenden des U die leeren Stationen zum Be- und Entladen plaziert sind. Bei einem Transportsystem, das als "Kreisläufer" ausgebildet ist, also eine kreisförmige Transportstrecke besitzt, kann die Be- und Entladung zwischen zwei ortsfesten Stationen mit Oberteilen eingeschoben werden. Hierfür sind die vorstehend beschrie- benen Leerstationen vorgesehen. Das Transportsystem besitzt in diesem Fall zwei Unterteile mehr als Oberteile an den ortsfesten Haltestationen, nämlich eine Leerstation zum Beladen und eine Leerstation zum Entladen der Werkstücke. Vorteilhaft liegen die beiden Leerstationen direkt nebeneinander. Die Beladestation und die Entladestation können in idealer Weise an eine im Taktbe- trieb gesteuerte Fertigungsstraße für die Werkstücke angeschlossen werden, bei denen es sich auch um größere Maschinenteile, beispielsweise Motorblöcke handeln kann, die nach oder zwischen einzelnen Fertigungsstufen einer Reinigung, ggf. mit anschließender Trocknung unterzogen werden müssen, um anhaftende Bearbeitungsrückstände öl- oder fetthaltiger Art, oder feste metallische oder nichtmetallische Partikel, wie Späne, zu entfernen. Bei einem "Kreisläufer" ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß seine die Integration in die Fertigungsstraße keine wesentliche räumliche Verlängerung der Fertigungsstraße zur Folge hat, sondern eine Plazierung seitlich versetzt neben der Fertigungsstraße erfolgen kann, wobei die Fertigungsstraße aufgetrennt ist und der entsprechende Endabschnitt der Fertigungsstraße funkionsmä- ßig an die Baiadestation angeschlossen ist und der entsprechende Anfangsabschnitt der Fertigungsstraße an die Entladestation angeschlossen ist. Mit geeigneten Handhabungsgeräten oder Robotern kann eine EntnahmOe von der Fertigungsstraße und Übergabe an die Reinigungsanlage und eine Entnahme aus der Reinigungsanlage und Übergabe an die Fertigungsstraße erfolgen. Vorteilhaft ist das Transportsystem als Einsäulenvorrichtung ausgebildet, die von der Säule abstehende gleichlange und im gleichen Abstand voneinander angeordnete Arme oder Konsolen aufweist, entsprechend der Anzahl der vorhandenen Unterteile. An den freien Enden der Arme oder Konsolen sind die Unterteile von Behandlungskammern starr befestigt. Vorteilhaft ist konzentrisch um die Säule herum wenigstens eine Schiene verlegt, auf der die Unterteile durch Rollen abgestützt sind. Damit können die durch die Oberteile übertragenen Kräfte wenigstens teilweise von der Schiene aufgenommen werden. Der Antrieb des Transportsystems kann über die Säule zentral oder durch Einzelantrieb der Rollen erfolgen. Als Alternative können die Arme oder Konsolen beweglich an der Säule gelagert sein und mit Hubvorrich- tungen auf- und abgeschwenkt werden, um die komplette Behandlungskammer zusammenzusetzen .
Um die Werkstücke während der einzelnen Behandlungsphasen bewegen zu können, sind die Aufnahmen für die Werkstücke in den Unterteilen jeweils mit einem äußeren Antrieb kuppelbar. Hierfür sind an jeder ortsfesten Haltestation mit Oberteilen Antriebe mit Kupplungselementen angebracht, die in ruhender Stellung der Unterteile mit äußeren Kupplungselementen der Aufnahmen in Wirkverbindung gebracht werden. Das kann automatisch erfolgen.
Zur Entsorgung von Behandlungsmedium oder zum Ablassen des Behandlungsmediums aus den Behandlungskammern sind an den ortsfesten Stationen mit Oberteilen Auffangbehälter angebracht, und die Unterteil besitzen verschließbare Ablaßstutzen zum Entleeren in die Auffangbehälter.
Aus den Auffangbehältern kann das Behandlungsmedium, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, mit einer Leitung entnommen und zur Behandlung der Werkstücke in die Behandlungskammer wieder eingespeist werden. Vorteilhaft erfolgt dies unter Zwischenschaltung einer Aufbereitungseinrichtung.
Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung einer Reinigungsanlage,
Fig. 2: Eine Draufsicht auf eine andere Ausführung der Reinigungsanlage,
Fig. 3: Einen Schnitt durch die Reinigungsanlage entlang der Linie A-B in Fig. 2. Die in den Figuren der Zeichnungen schematisch dargestellten Reinigungsanlagen dienen zum Oberflächenbehandeln, wie Reinigen, Spülen und Trocknen von industriellen Werkstücken 1, beispielsweise Motorteilen, insbesondere Kurbelgehäusen, Kupplungsgehäusen, Zylinderköpfen und dgl. In den Figuren der Zeichnungen sind nur die Komponenten der Reinigungsanlagen dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. Alle übrigen Komponenten können einen an sich bekannten Aufbau haben und sind deshalb nicht näher beschrieben. In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figur 1 der Zeichnungen zeigt die schematische Darstellung einer Kompaktreinigungsanlage mit einer Behandlungskammer 8 zum Behandeln der Werkstücke 1 , die aus den Teilen 13;26 zusammensetzbar ist, die in der Figur 1 in der geöffneten Stellung gezeigt sind. Von den Teilen 13;26 ist das Teil 26 als Oberteil und das Teil 13 als Unterteil ausgebildet. Das Oberteil 26 ist an einem abstehenden Arm 37 einer Hubvorrichtung 38 befestigt und hat eingebaute Einrichtungen 30 zum Zuführen des Behandlungsmediums. Dabei kann es sich um Spritz- oder Sprühdüsen zum Verspritzen oder Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit oder um eine oder mehrere Luftduschen handeln, mit der in der Arbeitsstellung der Behandlungskammer 8 das Werkstück 1 mit Druckluft abgestrahlt wird. Das Oberteil 26 ist an dem Arm 37 starr befestigt und kann mit der Hubvorrichtung 38 in Richtung des Doppelpfeiles verstellt werden. Die Hubvorrichtung 38 ist als galgenartiger Mast ausgebildet, der verlängert und verkürzt werden kann. Es kann sich dabei um eine hydraulisch oder pneumatisch verstellbare Säule handeln. Das Unterteil 13 der Behandlungskammer 8 ist in einer mit dem Oberteil 26 fluch ten- den Lage dargestellt, wie Fig. 1 zeigt. Wenn die Hubvorrichtung 38 bestätigt wird, senkt sich das Oberteil 26 auf das Unterteil 13 ab und beide Teile werden zu einer kompletten Behandlungskammer 8 zusammengesetzt. Die Ränder von Oberteil 26 und Unterteil 13 können komplementäre Dichtflächen besitzen, die einen hermetischen Verschluß der Behandlungskammer 8 herbeiführen. In das Unterteil 13 ist eine Aufnahme 18 für ein Werkstück 1 eingebaut, die dreh- oder schwenkbar ausgebildet ist und mit einem an der Transportvorrichtung 9; 10 angeordneten Antrieb 39 gekuppelt ist.
Die Transportvorrichtung 9; 10 besteht aus einer Säule 9 mit zwei diametral abstehenden Armen 10. Die Transportvorrichtung 9; 10 ist mit einem Antrieb 11 gekuppelt und drehbar. An den Armen 10 ist je ein Unterteil 13 mit je einer Aufnahme 18 befestigt. Jede Aufnahme 18 ist mit einem Antrieb 39 gekuppelt, der sich an der Transportvorrichtung 9; 10 befindet. In Fig. 1 ist eine Stellung der Transportvorrichtung 9; 10 dargestellt, in der das Unterteil 13, wie bereits erwähnt, sich in einer mit dem Oberteil fluchtenden Stellung befindet und das andere Unterteil 13 in eine Belade- und Entladestellung gebracht ist. Im Bereich der Belade- und Entladestellung ist eine Belade- und Entladestation 7a;7b ausgebildet, dort wird ein Werkstück 1 von einem nicht näher bezeichneten Band, wie Förderband oder Transportband, einer Fertigungsstraße in die Aufnahme 18 eingesetzt. Angenommen, die Behandlung des Werkstückes 1 in der Behandlungskammer 8 ist abgeschlossen, und die Behandlungs- kammer 8 befindet sich in der Fig. 1 gezeigten geöffneten Stellung, dann kann das Werkstück 1 vom Band in die Aufnahme 18 eingesetzt werden und anschließend die Transportvorrichtung 9; 10 um 180° gedreht werden. In der gedrehten Stellung befindet sich dann das unbehandelte Werkstück 1 vom Rand in der Schließposition der Behandlungskammer 8, und das behandelte Werkstück 1 aus der Behandlungskammer 8 in der Belade- und Entladestellung und kann auf ein weiteres Band zum Abtransport abgesetzt werden. Durch Betätigen der Hubvorrichtung 38 kann die Behandlungskammer 8 dann geschlossen und in die Arbeitsstellung gebracht werden. Die beiden Unterteile 13 der Behandlungskammer 8 haben am Boden einen Ablaßstutzen 17 mit einer nicht dargestellten Verschlußklappe. Durch den Stutzen 17 wird das gebrauchte Behandlungsmedium, wie Reinigungsflüssigkeit, abgeführt in einen Auffangbehälter 33, der sich unter der Behandlungskammer 8 an der Hubvorrichtung 38 befindet, gegeben. Die Reinigungsflüssigkeit kann über die Leitung 32 wieder in das Oberteil 26 eingespeist werden, vorteilhaft unter Zwischenschaltung einer Wiederaufbereitungseinrichtung der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit. Die Unterteile 13 der Be- handlungskammer 8 können gleich ausgebildet sein.
Bei der Reinigungsanlage nach Fig. 2 und 3 der Zeichnungen werden die Werkstücke 1 von einer Fertigungsstraße, Band 2, mit Hilfe von nicht dargestellten Handhabungsgeräten oder Robotern abgesetzt, und in die Reinigungsanlage eingesetzt und am Ausgang der Reinigungsanlage mit den vorstehend genannten Handhabungsgerä- ten entnommen und wieder der Fertigungsstraße, Band 3, zugeführt.
Die einzelnen Komponenten der Reinigungsanlage sind auf oder an einer tragfähigen Gestellkonstruktion 4 auf- oder angebaut. Die Reinigungsanlage besteht im einzelnen aus dem Transportsystem 5 für die Werkstücke 1 , das in einer getakteten Arbeitsweise steuerbar ist und das an der Transportstrecke 6 des Transportsystems 5 ortsfeste Haltestationen 7 aufweist. Ferner sind vier geteilte Behandlungskammern 8 vorhan- den, in denen die einzelnen Behandlungsstufen durchgeführt werden. Wie die Fig. 2 zeigt, ist das Transportsystem 5 für eine kreisförmige Transportstrek- ke 6 vorgesehen und als Einsäulen-System ausgebildet. An einer drehbar gelagerten Säule 9 sind sechs radial abstehende, gleichlange und in Winkelteilungen von 60° zueinander angeordnete Arme 10 angebracht. Die Säule 9 wird durch einen Getriebemotor oder Schrittmotor 11 angetrieben. Im ersten Fall werden die Transportschritte oder -takte durch Ein- und Abstellen des Motors gesteuert, z.B. über Endschalter. Die Transportstrecke 6 besteht aus zwei konzentrisch um die Säule 9 herum verlegten Schienen 12 mit einer bestimmten Spurweite. Die Arme 10 sind in einer be- stimmten Höhe über den Schienen 12 an der Säule 9 angebracht und erstrecken sich mit ihren freien Armenden etwa bis an die innere Schiene 12. Vom Zentrum der Säule 9 aus betrachtet, sind rings um die Transportstrecke 6 die ortsfesten Haltestationen 7 angeordnet. Es sind insgesamt sechs Haltestationen 7 vorhanden, die in einer mit den sechs Armen 10 zusammenfallenden Teilungsebenen liegen, so daß alle Arme 10 exakt mit jedem Arbeitstakt in eine Haltestation 7 steuerbar sind. Es sind vier ortsfeste Haltestationen 7 für die Oberflächenbehandlung der Werkstücke 1 und zwei Stationen 7a;7b für die Be- und Entladung vorhanden. Selbstverständlich können mehr oder weniger Haltestationen vorgesehen werden. Die Anzahl der Haltestationen 7 richtet sich nach Art und Umfang der Behandlungsstu- fen.
An den Stirnseiten der Arme 10 sind die Unterteile 13 der Behandlungskammern 8 starr befestigt und durch Streben versteift. Alle Unterteile 13 können gleich ausgebildet sein. Die Unterteile 13 sind als offene Behälter oder Wannen ausgebildet und mit je einem Boden 14 und einer dem Boden gegenüberliegenden offenen Seite 15 ausgestattet, die einen geraden Rand besitzt, der eine Dichtfläche 16 bildet. Im Boden 14 ist ein Ablauf stutzen 17 mit einer nicht näher bezeichneten Schließklappe eingebaut, durch den, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, das Behandlungsmedium abgelassen werden kann. In dem Unterteil 13 ist eine Aufnahme 18 für ein Werkstück 1 eingebaut. Die Aufnahme 18 besitzt nicht näher ausgeführte Halterungen für das Werkstück, die bewirken, daß das Werkstück 1 während des Transports oder bei der Behandlung festgehalten wird.
Die Aufnahmen 18 sind, wie Fig. 2 zeigt, in Verlängerungsrichtung der Arme 10 in die Unterteile 13 eingebaut und besitzen nicht näher bezeichnete Tragschenkel, die parallel und im Abstand zu gegenüberliegenden Seiten wänden der Unterteile 13 verlaufen und mit zwei Lagerzapfen 19 drehbar in den Unterteilen 13 gelagert sind. Hierfür können Lagerzapfenaufnahmen an den Seiten wänden der Unterteile 13 vorhanden sein oder die Lagerzapfen 19 können dichtend durch die Seiten wände nach außen geführt sein und einerseits in ein Lager an der Stirnseite der Arme 10 und andererseits in eine außen an der Seitenwand angebrachte Lageraufnahme 20 eingesetzt sein. Der Lagerzapfen 19 ragt mit seinem Ende aus der Lagerzapfenaufnahme 20 heraus und besitzt ein Kupplungselement 21. An den Haltestationen 7 ist je ein ortsfester Antrieb 22 mit einem zu dem Kupplungselement 21 passenden Kupp- lungselement 23 aufgestellt. Der Antrieb 22 ist in den Haltestationen 7 mit den Aufnahmen 18 kuppelbar und kann sie in eine drehende oder schaukelnde Bewegung versetzen.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Unterteile 13 an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Rollen 24 auf den Schienen 12 abgestützt. Die Spurweite der Schienen 12 entspricht dem Abstand der Rollen 24 voneinander. Je eine Rolle 24 ist an den Enden der Arme 10 und je eine Rolle 24 ist an den Lagerzapfenaufnahmen 20 gelagert. Hierfür sind nicht näher bezeichnete Rollenaufhängungen vorgesehen. Das Transportsystem 5 besitzt also einen Antrieb 11 für die Unterteile 13 und in den Haltestationen 7 je einen Antrieb 22 für die Aufnahmen 18. Mit dem Antrieb 11 können die Unterteile 13 schrittweise von Station zu Station transportiert und mit dem Antrieb 22 für die Aufnahmen 18 gekuppelt, gedreht oder geschwenkt werden.
An der Gestellkonstruktion 4 sind an den Haltestationen 7 Aufhängungen 25 vorhanden, an denen die Oberteile 26 der Behandlungskammern 8 befestigt sind. Die Oberteile 26 sind als Hauben ausgebildet und durch Hubvorrichtungen 27 in der Höhe verstellbar, d.h. sie können abgesenkt und hochgehoben werden. Als Hubvorrichtungen 27 dienen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, die an den Aufhängungen 25 befestigt sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Oberteile 26 mit dem Haubendach an die Hubvorrichtung 27 angeschlossen und mit ihren offenen Seiten 28 den offenen Seiten 15 der Unterteile 13 zugewandt. Die offenen Seiten 28 haben ebenfalls wie die Unterteile 13 gerade Ränder, die Dichtungen 29 besitzen, die mit den Dichtflächen 16 der Unterteile 13 zusammenpassen. Die Passung der Teile 13;26 kann eine wasserdichte, wie spritzwasserdichte, tropfwasserdichte, schwallwasserdichte, luftdichte, staubdichte, druckdichte oder wärmedämmende Verbindung bewirken, je nach den Erfordernissen der Behandlungsart der Werkstücke 1. Die Verbindung braucht nur eine, einige oder kann alle Arten der genannten Dichtheiten erfüllen. Wichtig ist, daß die Teile 13;26 zusammenpassen und sich ergänzen zu einer vollständigen Reinigungskammer. In den Haltestationen 7 liegen sich die offenen Seiten 15;28 der Unterteile 13 und Oberteile 26 fluchtend gegenüber. Dabei befinden sich die Oberteile 26 zunächst in einer Wartestellung, die darin besteht, daß zwischen den Unterteilen 13 und den Oberteilen 26 ein Abstand vorhanden ist, der so groß ist, daß ein Werkstück 1 bequem in das Unterteil 13 eingesetzt werden kann oder daß das über den Rand des Unterteils 13 hervorstehende Werkstück 1 nicht mit einem Oberteil 26 kollidiert. Aus der Wartestellung können die Oberteile 26 durch Betätigen der Hubvorrichtun- gen 27 gleichzeitig abgesenkt werden und mit den Unterteilen 13 zusammengesetzt und die Arbeitsstellung der Behandlungskammern 8 herbeigeführt werden. In den Oberteilen 26 sind Einrichtungen 30 zum Zuführen des Behandlungsmediums eingebaut. Dabei kann es sich um Armaturen, Spritz- und Sprühdüsen zum Einleiten einer Wasch- oder Spülflüssigkeit, oder zum Einleiten eines Druckluftstrahles zum Trok- kenreinigen, oder zum Einleiten eines Luftstromes zum Trocknen, oder um Heizungen elektrischer Art, um Dampfdüsen, oder um Vakuumsaugventile und dgl. handeln. Wie Fig. 3 zeigt, sind in dem Oberteil 26 der linken Kammer 8 Armaturen zum Verspritzen oder Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit eingebaut. Diese Armaturen sind über eine Leitung 31 und einer Pumpstation 32 an einen an den Hal- testationen 7 stationierten Auffangbehälter 33 für Reinigungs- oder Spülflüssigkeit angeschlossen. Gemäß Fig. 2 sind für andere Haltestationen 7 ebenfalls Pumpstationen 32 vorgesehen, die über Leitungen 31a;31b mit Auffangbehältern 33 verbunden sind. Nicht dargestellt ist eine Variante, die vorsieht, die Auffangbehälter 33 über Leitungen an eine Aufbereitungseinrichtung für gebrauchte Reinigungs- oder Spül- flüssigkeit anzuschließen, um damit die in den Auffangbehältern 33 befindliche Reinigungs- oder Spülflüssigkeit aufzufrischen oder die von der Aufbereitungseinrichtung kommende aufbereitete Reinigungs- oder Spülflüssigkeit direkt wieder in die Behandlungskammern 8 einzuspeisen. Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, ist in dem rechten Oberteil 26 der Behandlungskammer 8 wenigstens eine als Luftdusche 30 ausgebildete Einrichtung eingebaut, die zum Trocknen des Werkstückes 1 dient. Über den Luftkanal 34 ist die Luftdusche 30 über eine Heizeinrichtung 35 an ein Gebläse 36 angeschlossen, das einen Luftstrom erzeugt, mit dem das Werkstück 1 getrocknet wird. Der Leitungskanal 34 sowie die Leitungen 31;31a;31b sind vorteilhaft flexibel ausgeführt, um die Hubbewegungen der Oberteile 26 ausgleichen zu können. Wie Fig. 2 zeigt, hat die Reinigungsanlage eine sechsarmige Säule 9 mit einem Teilungsmaß von 60° mit sechs Unterteilen 13 und vier ortsfeste Haltestationen 7 mit Oberteilen 26, die mit vier Unterteilen 13 zu vollständigen Behandlungskammern 8 zusammengesetzt werden können. Es sind zwei leere Stationen 7a;7b vorgesehen, die keine Oberteile 26 haben. Hierbei beträgt der größte Abstand von zwei benachbarten Oberteilen 26 einem dreifachen Teilungsmaß (180°) der sechsarmigen Säule 9. Die Station 7a dient zum Beladen der Unterteile 13 mit Werkstücken 1 vom Band 2 und die Station 7b dient zum Entladen der Unterteile 13 auf das Band 3 einer Fertigungsstraße. Die Be- und Entladestationen 7a;7b sind einander benachbart in einem (60°) Teilungsmaß der sechsarmigen Säule 9 voneinander getrennt angeordnet und jeweils ein Teilungsmaß (60°) von der nächsten ortsfesten Haltestation 7 entfernt.
Die Arbeitsweise der Reinigungsanlage ist wie folgt: Fig. 1 zeigt einen Augenblickszustand im Ablauf eines Behandlungszyklusses. Von Band 2 ist gerade ein Werkstück 1 in das Unterteil 13 an der Beladestation 7a eingesetzt worden und an der Entladestation 7b ist gerade ein Werkstück 1 aus dem Unterteil 13 auf das Band 3 abgesetzt worden. In den Haltestationen 7 ist die Behandlung der Werkstücke 1 beendet, die Oberteile 26 sind in die Ausgangsstellungen gebracht. Etwa noch in den Unterteilen 13 vorhandene Reinigungsflüssigkeiten sind in den Auffangbehältern 33 gespeichert. Die Antriebe 22 sind entkuppelt. Die Säule 9 wird um einen Arbeitstakt in Pfeilrichtung weitergedreht. Das leere Unterteil von der Entladestation 7b befindet sich dann in der Beladestation 7a, das Werkstück 1 aus der Beladestation 7a in der ersten ortsfesten Haltestation 7, in der eine Vor- waschgangstufe abläuft, das zuvor in der ersten Station 7 gewesene Werkstück 1 befindet sich nun in der zweiten Haltestation 7, in der der Hauptwaschgang abläuft, das zuvor in der zweiten Station 7 gewesene Werkstück 1 befindet sich nun in der dritten Haltestation 7, in der ein Spülgang abläuft, das zuvor in der dritten Station gewesene Werkstück 1 befindet sich nun in der vierten Haltestation 7, in der getrocknet wird und das zuvor in der vierten Station gewesene Werkstück 1 ist jetzt in der Entladestation 7b angekommen. Dieser Arbeitstakt ist beendet und von Band 2 kann das nunmehr leere Unterteil 13 wieder beladen und ein Werkstück 1 aus der Entladestation 7b auf Band 3 abgesetzt werden. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Werkstück
2;3 Band
4 Gestellkonstruktion
5 Transportsystem
6 Transportstrecke
7 Haltestation
7a Beladestation
7b Entladestation
8 Behandlungskammer
9 Säule
10 Arm
11 Antrieb
12 Schiene
13 Unterteil
14 Boden
15 Seite
16 Dichtfläche
17 Ablaßstutzen
18 Aufnahme
19 Lagerzapfen
20 Lagerzapfenaufnahme
21;23 Kupplungselement
22 Antrieb
24 Rollen
25 Aufhängungen
26 Oberteil
27 Hubvorrichtung
28 Seite
29 Dichtungen
30 Luftdusche
31 Leitung
31a;31b Leitungen
32 Pumpstation
33 Auffangbehälter 36 Gebläse
37 Arm
38 Hubvorrichtung
39 Antrieb

Claims

Patentansprüche
1. Industrielle Reinigungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken (1), mit einem Behandlungsmedium, wie Reinigungsflüssigkeit, Dampf, Druckluft, wobei für die Behandlung eine Behandlungskammer (8) vorgesehen ist, die Einrichtungen (30) zum Zuführen des Behandlungsmediums und eine Aufnahme (18) für wenigstens ein Werkstück (1) aufweist, daß die Behandlungskammer (8) geteilt ist und aus zwei separaten, mit den offenen Seiten (15;28) zusammenpassenden Teilen (13;26) besteht, von denen ein Teil (26) an einer ortsfesten Station (7) angeordnet ist und der andere Teil (13) mit
Hilfe einer Transportvorrichtung (9; 10) von einer Belade- und Entladestation (7a;7b) zu der ortsfesten Station (7) gebracht werden kann, in der die Teile (13;26) der Behandlungskammer (8) in einer zueinander fluchtenden Stellung bringbar und in die Arbeitsstellung überführbar sind, dadurch gekennzeich- net, daß von dem mit der Transportvorrichtung (9; 10) bewegbaren Teil (13) der Behandlungskammer (8) zwei Teile (13) vorhanden sind, in denen Aufnahmen (18) für je wenigstens ein Werkstück (1) eingebaut sind, und die beiden Teile (13) mit der Transportvorrichtung (9; 10) derart verschiebbar, drehbar oder schwenkbar sind, daß, wenn der eine Teil (13) sich an der Belade- und Entladestation (7a;7b) befindet, sich der andere Teil (13) mit dem an der ortsfesten Station (7) angeordneten Teil (26) der Behandlungskammer (8) in einer fluchtenden Stellung befindet, und der an der ortsfesten Station (7) angeordnete Teil (26) in die Arbeitsstellung der Behandlungskammer (8) überführbar ist.
2. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem mit der Transportvorrichtung (9; 10) bewegbaren Teil (13) drei Teile (13) vorhanden sind, die Aufnahmen (18) besitzen, und in der Arbeitsstellung der Behandlungskammer (8) sich ein Teil (13) in einer Beladestation (7a) und ein anderes Teil (13) sich in einer Entladestation (7b) befindet.
3. Industrielle Reinigungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken (1), mit einem Behandlungsmedium, wie Reinigungsflüssigkeit, Dampf, Druckluft, wobei die Oberflächenbehandlung in einer Behandlungskammer (8) stattfindet, die Einrichtungen (30) zum Zuführen des Behandlungsmediums besteht, und ein Teil (26) an einer ortsfesten Station (7) angeordnet ist und der andere Teil (13) mit Hilfe einer Transportvorrichtung (9; 10) von einer Belade- und Entladestation (7a; 7b) zu der ortsfesten Station (7) gebracht werden kann, in der die Teile (13;26) der Behandlungskammer (8) in einer zueinander fluch- tenden Stellung bringbar und in die Arbeitsstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behandlungskammern (8) vorhanden sind, und jede Behandlungskammer (8) aus zwei mit den offenen Seiten (15;28) zusammenpassenden Teilen (13;26) besteht, von denen die einen Teile (13) eingebaute Aufnahmen (18) für jeweils wenigstens ein Werkstück (1) aufweisen, in gleichen Abständen voneinander an der Transportvorrichtung (9; 10) befestigt und gleichzeitig und schrittweise transportierbar sind, und die anderen Teile (26) an ortsfesten Stationen (7) einer Transportstrecke (6) angebracht sind, daß die mit der Transportvorrichtung (9; 10) transportierbaren Teile (13) in fluchtenden Stellungen mit den Teilen (26) der ortsfesten Stationen (7) verschieb- bar, drehbar oder schwenkbar sind, und die an den ortsfesten Stationen (7) angebrachten Teile (26) in die Arbeitsstellungen der Behandlungskammern (8) überführbar sind, daß von den mit der Transportvorrichtung (9; 10) transportierten Teilen (13) ein Teil (13) mehr vorhanden ist als von den an den ortsfesten Stationen (7) angeordneten Teilen (26), und die Belade- und Entladestati- on (7a;7b) an einer Station (Haltestation) des überzähligen Teiles (13) vorgesehen ist.
4. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (18) dreh- oder schwenkbar ausgeführt ist.
5. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (26) der Behandlungskammer (8) mindestens in seiner Höhenlage zum Teil (13) bewegbar ist.
6. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an der ortsfesten Station (7) angebrachten Teil (26) der Behandlungskammer (8) Einrichtungen (30) zum Zuführen des Behandlungsmediums eingebaut sind.
7. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene der Behandlungskammer (8) horizontal verläuft.
8. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (8) aus einem behälter- oder wannenartigen Teil, einem Unterteil 13, und einem haubenartigen Teil, einem Oberteil 26, besteht, von denen das wannenartige Teil (13) an der Transportvorrichtung (9; 10) befestigt und das haubenartige Teil (26) an der ortsfesten Station (7) angeordnet ist.
9. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Transportvorrichtung (9; 10) bewegbaren Teile (13) der Behandlungskammer (8) gleich ausgebildet sind.
10. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den mit der Transportvorrichtung (9; 10) transportierten Teilen (13) der Behandlungskammer (8) zwei Teile (13) mehr vorhanden sind, als Teile (26) von Behandlungskammern (8) an den ortsfesten Haltestatio- nen (7) vorhanden sind, und die Beladestation (7a) und die Entladestation (7b) an Stationen (Haltestation) der überzähligen Teile (13) vorgesehen sind.
11. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsanlage zwei ortsfeste Stationen (7) mit Oberteilen (26) von Behandlungskammern (8) aufweist, die mit drei Unterteilen (13) von Behandlungskammern (8) an der Transportvorrichtung (9; 10) zusammenwirken.
12. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Reinigungsanlage mit drei ortsfesten Stationen (7) mit
Oberteilen (26) von Behandlungskammern (8) ausgerüstet ist, die mit fünf Unterteilen (13) von Behandlungskammern (8) an der Tran Sportvorrichtung (9; 10;) zusammenwirken.
13. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsanlage mit vier ortsfesten Stationen (7) mit Oberteilen (26) von Behandlungskammern (8) ausgerüstet ist, die mit sechs Unterteilen (13) von Behandlungskammern (8) an der Transportvorrichtung (9; 10) zusammenwirken.
14. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (9; 10) als Kreisläufer ausgebildet ist.
15. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (13) von Behandlungskammern (8) an abstehenden Armen (10) oder Konsolen einer Säule (9) befestigt sind.
16. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit der Tran Sportvorrichtung (9; 10) bewegbaren Teilen (13) der Behandlungskammern (8) Einrichtungen (17) zum Abführen des gebrauchten Behandlungsmediums eingebaut sind.
17. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den ortsfesten Stationen (7) Auffangbehälter (33) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet sind.
18. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (33) über Leitungen (31;31a;31b) mit Oberteilen (26) von Behandlungskammern (8) verbunden sind.
19. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (33) über Leitungen an eine Aufbereitungs- einrichtung für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind.
20. Industrielle Reinigungsanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Tran Sportvorrichtung (9; 10) bewegbaren Teile (13) von Behandlungskammern (8) jeweils durch wenigstens ein Rad oder eine Rolle (24) abgestützt sind.
21. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (24) auf einer konzentrisch um die Säule (9) angeordneten Schiene (12) geführt sind.
22. Industrielle Reinigungsanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Teilen (13) von Behandlungskammern (8) eingebauten Aufnahmen (18) mit jeweils einem an den ortsfesten Stationen (7) angeordneten Antrieb (22) kuppelbar sind.
23. Industrielle Reinigunsganlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (26) der Behandlungskammer (8) an einem abstehenden Arm (37) einer Hubvorrichtung (38) befestigt ist.
24. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (18) mit jeweils einem an der Transportvorrichtung (9; 10) angeordneten Antrieb (39) gekuppelt sind.
EP98909303A 1997-01-30 1998-01-27 Industrielle reinigungsanlage Expired - Lifetime EP0956163B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703310 1997-01-30
DE19703310A DE19703310C1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Industrielle Reinigungsanlage
PCT/DE1998/000273 WO1998033605A1 (de) 1997-01-30 1998-01-27 Industrielle reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956163A1 true EP0956163A1 (de) 1999-11-17
EP0956163B1 EP0956163B1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7818735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909303A Expired - Lifetime EP0956163B1 (de) 1997-01-30 1998-01-27 Industrielle reinigungsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6321760B1 (de)
EP (1) EP0956163B1 (de)
JP (1) JP3298014B2 (de)
CN (1) CN1096312C (de)
AT (1) ATE202017T1 (de)
CZ (1) CZ296889B6 (de)
DE (1) DE19703310C1 (de)
ES (1) ES2161521T3 (de)
PL (1) PL186021B1 (de)
WO (1) WO1998033605A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8409528B2 (en) 2003-06-19 2013-04-02 Abbott Laboratories Apparatus and method for handling fluids for analysis
DE10329957B4 (de) * 2003-07-03 2020-12-03 Werner Meissner Oberflächenbehandlungsanlage mit einer geteilten Behandlungskammer
US7338565B2 (en) * 2003-08-21 2008-03-04 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
US7353832B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
FR2870248B1 (fr) * 2004-05-13 2008-02-08 Batscap Sa Procede de traitement d'un film d'electrode de supercapacite en vue de creer une porosite et machine associee
DE102005031515B4 (de) 2005-07-06 2023-06-01 Werner Meissner Industrielle Reinigungsanlage
DE102006026171B4 (de) 2006-06-06 2024-03-28 Werner Meissner Einrichtung zur Oberflächenbehandlung industrieller Teile
DE102007002318B4 (de) * 2006-08-21 2011-02-03 Maschinenfabrik Günther Zippel Reinigungs- und Oberflächenbehandlungseinrichtung
DE102007023440B4 (de) 2007-05-19 2017-05-18 Werner Meissner Werkstückaufnahme zum Drehen oder Schwenken eines Werkstückes in einer industriellen Reinigungsanlage
DE102007047934A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Moll Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
JP5121481B2 (ja) * 2008-02-01 2013-01-16 上村工業株式会社 表面処理装置
DE102009012029B4 (de) * 2008-03-10 2014-12-24 Aduna Tec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102008019825B4 (de) 2008-04-19 2023-07-06 Werner Meissner Industrielle Anlage zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen
US20120031437A1 (en) * 2009-03-31 2012-02-09 Roberto Beguin Multi-chamber degreasing machine
CN101648189B (zh) * 2009-07-02 2014-09-17 宜昌英汉超声电气有限公司 转盘步进方式输送零件的清洗机
CN101648191A (zh) * 2009-07-02 2010-02-17 宜昌英汉超声电气有限公司 旋转式多工位升降超声波清洗机
DE102010028489A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Dürr Ecoclean GmbH Anlage und Verfahren zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken
DE102010028883A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Dürr Ecoclean GmbH Prozessbehälter
DE102010060248B4 (de) * 2010-10-29 2014-08-07 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Bauteils in eine Restschmutz-Prüfkammer zum Abwaschen der auf dem Bautel haftenden Restschmutzteile
DE102011112692B4 (de) 2010-11-17 2024-03-28 Golo Meißner Industrielle Reinigungsanlage
CN102139271B (zh) * 2011-03-02 2012-07-04 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 清洗装置
KR101866201B1 (ko) * 2011-04-12 2018-06-12 삼성전자주식회사 세정 장치
CN102310061B (zh) * 2011-07-07 2013-03-06 苏州赤诚洗净科技有限公司 能使硅料转动的硅料超声波清洗装置
CN102728570B (zh) * 2012-06-27 2014-03-19 广东四会实力连杆有限公司 一种连杆自动清洗装置及方法
JP5911444B2 (ja) * 2013-03-07 2016-04-27 株式会社ショウワ インデックス洗浄装置
DE102014002289A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Werner Meissner Werkstückaufnahme für eine Reinigungsanlage
SI24628A (sl) * 2014-02-28 2015-08-31 Rc Simit, D.O.O. Naprava za čiščenje ulitkov
CN105107811A (zh) * 2015-08-21 2015-12-02 芜湖汉峰科技有限公司 储液器超声波清洗的辅助装置
DE102016001523A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Werner Meissner Reinigungsanlage mit einer Reinigungskabine
CN105598083A (zh) * 2016-03-17 2016-05-25 朱姗姗 一种蚯蚓清洗机
DE102016107840A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken aus Metall
EP3241622A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-08 SK-Technologies GmbH Roboterzelle zur kontinuierlichen werkstückreinigung und verfahren zur kontinuierlichen werkstückreinigung
CN106391583B (zh) * 2016-11-14 2018-11-13 湖南省客来宝生物能源科技有限公司 一种生物降解膜除尘装置
CN106513364B (zh) * 2016-12-25 2023-05-23 重庆科本科技股份有限公司 一种自动化摩托车缸头清洗烘干一体机
RU2654805C1 (ru) * 2017-04-04 2018-05-22 Георгий Афанасьевич Бибик Карусельная сушилка
EP3597316A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Bertram Elektrotechnik GmbH Reinigungsmodul für ein automatisches transportsystem, verfahren zu dessen betrieb und automatisches transportsystem mit diesem reinigungsmodul
CN108636913A (zh) * 2018-07-26 2018-10-12 天津鹏宇兴业五金制品有限公司 一种钢钉清洗装置
CN109650004A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 珠海共电有限公司 一种清洗机
CN109926378B (zh) * 2018-12-20 2023-11-21 莆田市博泰动力设备有限公司 控制阀高压清洗机
KR102239057B1 (ko) * 2019-07-10 2021-04-13 주식회사 인성이엔지 에어브로잉장치
JP6808790B1 (ja) * 2019-09-12 2021-01-06 株式会社スギノマシン 洗浄機及び洗浄方法
JP6752346B1 (ja) * 2019-10-08 2020-09-09 株式会社スギノマシン 洗浄機
CN111451202A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 李燕梅 一种医用酶标洗板结构及其洗板方法
CN111687126A (zh) * 2020-06-30 2020-09-22 刘闯 清洗机
CN112893312B (zh) * 2021-01-19 2023-07-04 曲靖师范学院 一种艺术设计样品上色干燥除尘装置
CN113877880B (zh) * 2021-09-27 2022-11-25 安国市深豪药业有限公司 一种中药饮片加工用具有预烘干功能的清洗装置
CN114472359B (zh) * 2021-12-24 2023-12-01 温州卓人汽车电控有限公司 燃油泵除油工装

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412667A (en) * 1965-10-20 1968-11-26 Charles J. Hunt Film developing apparatus
US3706317A (en) * 1970-08-03 1972-12-19 Hobart Mfg Co Module treating apparatus
DE3565637D1 (en) * 1984-03-13 1988-11-24 Henry Michael Pattison Methods of cleaning articles
ES8801770A1 (es) 1985-11-11 1987-08-01 Agullo Ing Perfeccionamientos en maquinas para el lavado de piezas me- canizadas
FR2638665B1 (fr) 1988-11-07 1991-06-14 Val Sarl Machine de nettoyage d'objets
DE4125891C2 (de) * 1991-08-05 1995-01-19 Hermann Ziegler Verfahren zur Reinigung verschmutzter Teile
DE4244693C2 (de) * 1992-06-25 1994-09-08 Werner Meisner Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
DE19509645B4 (de) * 1995-03-17 2005-08-18 Meissner, Werner Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9833605A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998033605A1 (de) 1998-08-06
CN1246082A (zh) 2000-03-01
CZ264099A3 (cs) 2000-04-12
DE19703310C1 (de) 1998-04-23
ES2161521T3 (es) 2001-12-01
EP0956163B1 (de) 2001-06-13
JP2001509077A (ja) 2001-07-10
PL186021B1 (pl) 2003-09-30
CZ296889B6 (cs) 2006-07-12
ATE202017T1 (de) 2001-06-15
PL334881A1 (en) 2000-03-27
US6321760B1 (en) 2001-11-27
CN1096312C (zh) 2002-12-18
JP3298014B2 (ja) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956163A1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE4244693C2 (de) Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE102005031515B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE112009003519T5 (de) Kompaktes und modulares robotisches Reinigungssystem
DE19509645B4 (de) Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen
DE3930880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
EP0994754B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010011738B4 (de) Waschanlage zum Waschen von Werkstücken
EP0632965B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Behandeln von stückigen Produkten mittels Prozessmedien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE3709672C2 (de)
DE2806126A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
EP0770432B1 (de) Waschmaschine
DE19602374A1 (de) Transporteinrichtung
DE10202124B4 (de) Durchlaufreinigungseinrichtung
DE972359C (de) Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
EP1454101B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis
DE3048232A1 (de) Maschine zum nassbehandeln von postenfoermigem textilgut
DE19819104A1 (de) Industrielle Waschanlage
DD225060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 202017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011002

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 202017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127