EP0949987A1 - Vakuumspannsystem - Google Patents

Vakuumspannsystem

Info

Publication number
EP0949987A1
EP0949987A1 EP97954913A EP97954913A EP0949987A1 EP 0949987 A1 EP0949987 A1 EP 0949987A1 EP 97954913 A EP97954913 A EP 97954913A EP 97954913 A EP97954913 A EP 97954913A EP 0949987 A1 EP0949987 A1 EP 0949987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum
clamping system
vacuum clamping
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97954913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Göckel
Karl Göckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29700072U external-priority patent/DE29700072U1/de
Priority claimed from DE29700071U external-priority patent/DE29700071U1/de
Priority claimed from DE29703105U external-priority patent/DE29703105U1/de
Priority claimed from DE29704991U external-priority patent/DE29704991U1/de
Priority claimed from DE29720267U external-priority patent/DE29720267U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0949987A1 publication Critical patent/EP0949987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient

Definitions

  • the invention relates to a vacuum clamping system according to the preamble of the main claim.
  • the vacuum clamping elements are known in a wide variety of embodiments. They can be designed in one or more parts and in some cases also as wear elements. Regardless of which embodiment is used, it must be ensured that the vacuum flow is conducted to below the underside of the workpiece and a usable contact surface is formed for the workpiece to be machined.
  • the supply of the individual elements with vacuum current has proven to be very difficult and cumbersome. A large number of vacuum hoses often have to be used, which in turn prove to be disruptive in the machining path of the tool.
  • the invention is therefore based on the object of making the vacuum supply much simpler.
  • a vacuum clamping system after the proposed main claim has been characterized.
  • Appropriate embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • two mutually displaceable planes are used which cover a subsurface in both the x and y directions and which communicate with one another in terms of flow.
  • the lower level can be flexibly arranged in the x and the upper level in the y direction, only the lower level being provided with vacuum and or compressed air connections. This avoids having to lay a large number of supply hoses. Due to the movability of the second level on the first level in the y direction, the second level through the lower level with vacuum u./o. Compressed air can be supplied workpiece-appropriate suction geometry are formed without supply hoses coming to rest in the machining path of the tools to be used.
  • the lower level is preferably arranged parallel to one another
  • Support brackets formed. These support brackets are elongated rails with a channel system that is used for the purpose of vacuum and compressed air supply to the system
  • Air can flow through and its vacuum channels are oriented upwards
  • Exit channels has, on the one hand, the ones placed on the support brackets
  • the second level is preferably formed by suction plates which are slidably mounted on the support brackets in the longitudinal direction thereof.
  • suction plates can be placed on a support bracket. Due to the traversability of the support brackets, this can also be two or more support consoles arranged parallel to each other on the running rails and the arrangement of the suction plates on each support bracket can cover any field in the x and y directions, so that it reacts to almost every workpiece contour can be supplied without a vacuum hose to each suction element located directly under the workpiece.
  • suction attachments onto the suction plates in order to subdivide the suction field of a suction plate, ie a suction channel emerging from the support bracket, the vacuum suction of which leads through the suction plate and can be split into four vacuum current saucers on the top, for example, a tubeless vacuum connection is also formed between the suction plate and suction attachments, as well as between the support bracket and suction plate.
  • a tubeless vacuum connection is also formed between the suction plate and suction attachments, as well as between the support bracket and suction plate.
  • height compensation pieces between the suction plate and suction attachments.
  • Suction attachments or suction plate parts that are to be excluded from the vacuum system can be closed with blind covers.
  • the second level can be put together like a kit.
  • the first element of this is one
  • Suction plate the quasi a first adapter for the serving as support elements
  • the console with a corresponding
  • suction plates have a very specific underside that matches the existing one
  • Vacuum nozzle network of the support brackets is favorably used both for self-fixation and for workpiece fixation, which will be discussed in more detail later.
  • suction attachments Another element is the suction attachments, which can be adapted to the suction plates.
  • the suction attachments have a wide variety of shapes and contours, which, in conjunction with the associated blind covers, enable the suction geometry to be contoured for the workpiece to be machined so that the performance of the existing vacuum flow system can be optimally utilized.
  • the present invention is based on the finding that the position of the vacuum nozzles to be found, although forming a network over the work surface, does not do justice to every workpiece shape and contour. With the present invention, the vacuum flow can be directed in a few simple steps to where it can attack the workpiece most effectively, and vacuum outlets that are not required can simply be excluded from the vacuum network.
  • the blind covers are used to exclude the individual vacuum outlets.
  • the suction attachments are used to manipulate the vacuum flow.
  • the suction plate preferably consists of a distributor housing and the vacuum flow one arranged on the upper side thereof close to the workpiece
  • the suction plate is preferably of square design and has four suction boxes distributed in a square. This means that the suction power of a vacuum bore is distributed over four suction sockets. These are preferably of circular cylindrical design and have an outer contour that corresponds to the secure vacuum connection. This is preferably an external thread to which a suction attachment can be adapted directly or with the interposition of a height compensation piece. Appropriate sealants are used to secure the vacuum flow.
  • Each of the elements used represents an extension of the effective vacuum flow channel of the support bracket, which vacuum-carrying means or the like arms or the like. can be .. Therefore, all these parts are provided with appropriate vacuum channels and / or vacuum outlet holes. In accordance with the concept of the invention, these are arranged centrally or offset from the suction head axis until they emerge effectively.
  • the suction attachments consist of a support plate and an adapter, which can be placed directly or indirectly on the suction sockets of the suction plates.
  • At least one vacuum suction hole is provided on the side of the suction attachments close to the workpiece, wherein means can additionally be provided to prevent the workpiece from slipping.
  • the vacuum suction hole is surrounded by a sealant so that the vacuum suction can have an unrestricted effect on the lower surface of the workpiece.
  • the adapter socket of the suction attachment also has a vacuum-conforming, sealing or sealable outer contour.
  • a suction attachment is provided with a square shape.
  • the platter has a rectangular one Shape that corresponds to approximately half of the suction attachment contour.
  • the support plate is offset on the edge.
  • This suction attachment is, for example, adapted to the suction socket of a suction plate with the interposition of a height compensation piece.
  • Height compensation piece has a seal on its bottom near the sockets and is screwed onto the sockets.
  • the suction attachment is on the
  • a further embodiment provides such a suction attachment part with an angular support plate. Also curved top parts with different
  • Radii can form a circular contour with an individual course.
  • Further expedient shapes are characterized in the subclaims, it being an essential feature of the invention that the combinatorial use of the most varied attachment shapes leads to a wide flexibility in relation to the most varied workpiece shapes and contours, since, although a predetermined grid of vacuum nozzles can be present, their spectrum of action is characterized by the suction attachments can be designed individually. This is supported by the simple installation of blind covers to exclude vacuum nozzles from the vacuum system.
  • the support brackets are preferably designed so that they have a compressed air and vacuum duct system by means of which the suction plates and suction attachments and workpiece stops which can be placed on the support bracket can be supplied with vacuum and / or compressed air centrally via the support bracket.
  • at least one compressed air and / or vacuum channel is in flow connection with one of the other channels via an unlockable and / or lockable valve. As a result, this or these channels can be kept depressurized when required and can be supplied with compressed air, for example, only for the purpose of appropriate activation.
  • the support bracket has guide grooves which are open to the outside on its longitudinally extending edge sides.
  • Such guide grooves can also extend on the underside in the longitudinal direction of the support bracket and be open at the bottom
  • pneumatically actuated clamping aids such as workpiece stops or brakes can be used for self-fixing.
  • Guide grooves are undercut and are limited against the edge or underside of the console by protruding lugs
  • a stop designed as an antidote is thus guided in the groove and cannot be unintentionally removed.
  • Vacuum channels over which the suction plates come to lie Exit suction channels to the top of the support bracket.This creates communication between the vacuum channels and the suction plates, whereby the bracket defines the different flow channels that can be operated independently of one another.
  • the support bracket has its two long sides protruding over the top of the stop bars so that a bed for inserting the suction plates is formed on the support bracket, the position of which is then limited on the support brackets from two opposite sides.
  • the support bracket has a rear and a front bracket closure.
  • the supply lines for compressed air can be connected to these and vacuum are preferably connected to the rear Bracket cover from a covering the rear end of the support bracket
  • Support bracket can be specifically supplied with vacuum or compressed air.
  • the rear console end is interspersed with holes, the hole pattern of which
  • the front console cover preferably consists of a faceplate, a valve and stop mount and a push button housing. These are preferably composed of three parts and screwed together. It is expediently provided that the end plate is penetrated by at least two switching channels which connect at least two channels of the support bracket with the interposition of a release or check valve. This avoids further hose connections on one of the console ends, since, for example, two console channels can be supplied with only one connection. The end plate is also penetrated by holes, the hole pattern of which corresponds to the arrangement of the channels of the support bracket, so that the fastening of the end elements is possible without additional fastening holes. Otherwise, preferred developments of the invention are the subject of subclaims.
  • Figure 2 is a plan view (in section) of the rear console end
  • Figure 3 is a rear view of the rear console end
  • Figure 4 shows a cross section through the rear console end
  • Figure 5 is a front view of the end plate of the front bracket cover Figure 6 shows a cross section through the end plate
  • Figure 7 is a plan view of the end plate
  • Figure 8 is a front view of the valve and stop receptacle of the front
  • Figure 9 is a side view of the valve and stop holder
  • Figure 10 is a plan view of the valve and stop holder Figure 11 -13 the button housing of the front bracket
  • Figure 14 shows the rear console end in the assembled state
  • Figure 15 shows the front console end in the assembled state
  • Figure 16 is a side view of a work table with support brackets and
  • Figure 17 is a plan view of the illustration of Figure 16 without a workpiece
  • Figure 18 is a schematic representation of usable attachment parts
  • Figure 19 shows a work table equipped with the system according to the invention
  • Figure 20 is a plan view of a suction plate
  • Figure 21 is a side view of a suction plate
  • Figure 22 is a bottom view of a suction plate
  • Figure 23 shows a first variant of a suction attachment in a side view
  • FIG. 24 shows a bottom view of the suction attachment according to FIG. 23
  • FIG. 25 shows a top view of the suction attachment according to FIG. 23
  • Figure 26 is a plan view of another cyl. Suction attachment
  • FIG. 27 shows a side view of the suction attachment according to FIG. 26
  • Figure 28 shows a square suction attachment in a plan view
  • FIG. 29 shows the suction attachment according to FIG. 28 in a side view
  • FIG. 30 shows a bottom view of the suction attachment according to FIG. 28
  • FIG. 31 shows a representation corresponding to FIG. 28 with a part broken open
  • FIG. 32 shows an enlarged illustration of the sealing area according to FIG. 31
  • Figure 33 shows a suction attachment with a half support plate in plan view
  • FIG. 34 shows a side view of the suction attachment according to FIG. 33
  • FIG. 35 shows a side view of the suction attachment according to FIG. 34 rotated by 90 °
  • Figure 36 is a plan view of a suction attachment with an angular support plate
  • FIG. 37 shows a bottom view of the suction attachment according to FIG. 36
  • FIG. 38 shows a side view of the suction attachment according to FIG. 36
  • Figure 39 is a side view of a further variant of the suction attachment
  • FIG. 40 shows a representation rotated by 90 ° with respect to FIG. 39
  • FIG. 41 shows a top view of the suction attachment according to FIG. 39
  • FIG. 42 shows a bottom view of the suction attachment according to FIG. 39
  • FIG. 43 the blind covers to be adapted to one another
  • Figure 44 shows the interconnected parts shown in Figure 43
  • Figure 1 shows the support bracket 1. This is an aluminum profile and interspersed with a variety of channels 2-10, the functions of which will be described in more detail later.
  • the channels 2-10 pass through the support bracket 1 over its entire length, as do the guide grooves 13, 14 which are arranged on the side edge sides 1, 1, 12 and are open to the outside.
  • a bed 16 is formed for receiving a so-called suction plate 17, the interaction of which will also be discussed later.
  • This bed 16 is delimited in the longitudinal direction of the support bracket 1 on both sides by edge webs 18, 19 protruding beyond the upper side 15.
  • On the underside 20 of the support bracket 1 there are further guide grooves 21-24 penetrating the support bracket 1 in the longitudinal direction thereof.
  • the guide grooves 13 and 14, as well as 21-24, are essentially T-shaped, two protruding lugs 25, 26 each delimiting the guide grooves, between which a through-slot 27 narrowing the guide grooves outward is formed.
  • further channels 28-35 of essentially circular cylindrical cross-section can be seen, which extend parallel to the channels 2-10 and also penetrate the support bracket 1.
  • the circular cylindrical channels 28 and 29 are arranged in the corners of the channel 2 which are positioned one above the other and point overlapping therein.
  • the circular cylindrical channels 30 and 31 are arranged one above the other in the corner regions of the channel 5 close to the edge side 11 and, like the channels 28 and 29 with respect to the channel 2, are also open towards the channel 5, that is to say they overlap with each other.
  • the central axis 36 is the same the symmetry or mirror axis of the profile, so that the mirror image configuration on channels can be found against the edge side 12.
  • the circular cylindrical channels 32, 33 overlap with the channel 6 and the circular cylindrical channels 34 and 35 with the channel 8.
  • a channel 38 emerging from the top 15 can be seen on the channel 7.
  • a channel 39 likewise emerges from the channel 8 to the upper side 15.
  • the channels 38 and 39 are shown as representative of a row in the longitudinal direction of the support bracket
  • Vacuum circuit are assigned, the function of which will be discussed in more detail later.
  • Two further channels 37 and 40 emerge from the underside 20.
  • the transverse channel 37 is an outlet from the longitudinal channel 4, while the channel 40 leads from the longitudinal channel 3.
  • FIGS 2-4 show the rear console end 41.
  • This consists of a one-piece plate or cuboid, which is / with holes and channels.
  • the reference symbols 42 and 43 identify two vacuum bores, each of which has an internal thread 44, 45.
  • the vacuum bores 42 and 43 extend from the rear 46 to the support bracket 1, the inner side 47 of the bracket end 41.
  • the reference numerals 48 and 49 identify two further channels which pass through the console end 41 and which extend parallel to the channels 42 and 43 .
  • a further eight screw holes are identified by the reference numerals 50-57, the hole pattern of which corresponds to that of the channels 28-35 of the support bracket 1.
  • the channels 48 and 49 also have internal threads 62, 63. Thus, like channels 42 and 43, these can be equipped with connecting lines for compressed air or vacuum.
  • FIGS. 5-13 show the front bracket cover 67. This consists of a front plate 68 which can be screwed directly onto the support bracket 1, a valve and Stop receptacle 69 and a push button housing 90, which can be screwed together.
  • the dimensions of the end plate 68 correspond approximately to the height and width of the support bracket 1.
  • the reference numerals 70-77 are in turn in the end plate 68
  • Screw holes marked, the hole pattern corresponds to that of the channels 28-35 in the support bracket 1.
  • the holes 78-83 are used to screw on the valve and stop mount 69.
  • the two channels 84 and 85 are the switching channels for one
  • valve used in the valve and stop bracket 69 The bores and channels 70-85 penetrate the face plate 68 from the inside 86 thereof
  • the end plate 68 also carries two blind threads 89 machined from the top 88 thereof transversely to the above-mentioned channels and bores, into which corresponding set screws projecting above the top 88 can be inserted.
  • the valve and stop receptacle 69 has a substantially cylindrical receiving chamber 91 in which a valve can be used.
  • An angular arm 93 extends laterally to the housing part 92 surrounding the receiving chamber 91, the outer leg 94 of which is aligned parallel to the housing wall 95 of the housing part 92. Both together form the boundaries of the stop chamber identified by reference number 96.
  • the receiving chamber 91 for the valve and the stop chamber 96 are designed to be open on their inner side 97 facing the end plate 68.
  • the stop chamber 96 is also open to the bottom 98 and the top 99 so that the stop chamber 96 is limited to the front only by the plate 100 of the angular arm 93.
  • This plate 100 adjoins the housing part 92 offset by a slight shoulder 101 and is penetrated by an elongated hole 102 which extends almost across the plate width.
  • the screw holes 103-108 penetrating the valve and stop receptacle 69 from the front 109 thereof to the inside 110 correspond in their hole pattern to that of the screw holes 78-83 of the end plate 68.
  • the further screw holes 111 and 112 serve to screw the button housing 90 to this has the corresponding corresponding screw holes 113 and 114.
  • the switching head of the pushbutton which activates the valve inserted in the receiving chamber 91 of the housing part 92 protrudes into the receiving chamber 115 thereof.
  • FIG. 14 shows (in connection with the previous figures) the rear one
  • Channels 28-35 can be tapped beforehand, or self-tapping screws can be used. If the rear bracket end 41 is screwed onto the rear end wall 1 16 of the support bracket 1, covers it
  • Console end 41 comes to rest over the channel 8 of the support bracket 1.
  • Channel 48 of the rear console end 41 extends over the channel 4 of the support bracket 1 and its channel 2 comes to lie over the channel 49 of the rear console end 41.
  • a vacuum hose 117 of a first vacuum circuit is connected to the bore 43 and a further vacuum hose 118 of a second vacuum circuit is connected to the bore 42.
  • Channels 48 and 49 are each connected with a hose 119, 120 and supplied with compressed air. It should already be noted here that the compressed air duct 48 is independent of the circuit of the compressed air duct 49, that is to say that the ducts 2 and 4 of the support bracket 1 are also fed by independent systems.
  • FIG. 15 shows (in connection with the previous figures) the front bracket cover 67 in the assembled state.
  • the face plate 68 is screwed onto the support bracket 1.
  • one screw is inserted through the screw holes 70-77 into the channels 28-35 of the support bracket 1, which channels are congruent and can be prepared for this purpose with an internal thread. It is also possible to use self-tapping screws.
  • the switching channel 84 comes to lie above the compressed air channel 2 of the support bracket 1 and the switching channel 85 lies above the compressed air channel 3 of the support bracket 1.
  • valve and stop holder 69 In front of the end plate 68, the valve and stop holder 69 is screwed, for which purpose the mutually corresponding bores 103-108 of the valve and stop holder 69 and the bores 78-83 of the end plate 68 are aligned and screwed into corresponding screws.
  • the valve 121 was previously inserted into the receiving chamber 91.
  • a stop 131 is inserted. This has a pneumatically extendable piston.
  • the stop 131 itself can in the receiving chamber 96 from
  • Elongated hole 102 are shifted to the left or right.
  • the blind thread 89 like that of the rear console end, serves to receive further stop pins by screwing in known setscrews.
  • one running rail 126 is arranged parallel to the other on the end faces 124, 125 of the work table 122.
  • a guide carriage 127 known per se, is fastened at the level of the guide rails 126, by means of which the support brackets 1 can be moved on the guide rails in their longitudinal direction.
  • a clamping element 128 is attached to the underside of the support bracket 1, which is also arranged to be movable on the respective running rail 126. If a workpiece is now to be machined, the support brackets 1 are first roughly positioned on the running rails. To move the support brackets 1, the clamping element 128 must be released. The clamping element 128 is connected via the compressed air channel 3.
  • the suction plates 17 are fixed on the support brackets 1 by vacuum. This is done by applying a vacuum to the vacuum channel 10 via a separate valve. Via the channels 39, the vacuum suction acts on the underside of the suction plates 17 without acting in the suction area which is directed onto the underside of the workpiece, since a seal separating them is arranged between the channel 39 and the channel 38, so that here too there are two vacuum circuits that can be operated independently of one another. Stops 131 arranged on the console edges are then activated. All stops used are fed via channel 4, which has been depressurized until then. The stops also have non-interfering hose connections to this channel below the console via the outlet channel 37. Compressed air is supplied to the channel 4 via a further separate valve.
  • the pneumatically acting stops 131 extend and the workpiece 130 can be placed on. Then the vacuum that draws in the workpiece is activated. This is done by feeding the vacuum bore 43 of the rear console end 41 by actuating a corresponding valve.
  • the vacuum bore 43 extends over the channels 5, 6 and 7 of the support bracket 1 so that they are subjected to a vacuum.
  • the vacuum suction acts through the suction channels 38 through the suction plates 17 and the suction attachments 129 to the underside of the workpiece 130. Since the suction plates 17 have magnets on their underside for the purpose of adhesion to the support bracket 1, however, the support bracket 1 is made of a non-magnetic material is, two channels 9 and 10 of the support bracket 1 are provided to receive magnetic steel rods 133.
  • the status is monitored before the system is activated. Here it is checked via the vacuum and compressed air system whether the stops have moved, the Vacuum is activated for the suction plates and the workpiece and the channel for the brake is relaxed.
  • FIG 18 shows the top part of the second level without a blind cover.
  • the suction plate 17 can first be seen here.
  • the suction plate 17 consists of a distributor housing 207 and suction sockets 210 which are arranged on the surface 223 of the suction plate 17 close to the workpiece.
  • the suction sockets 210 are circular-cylindrical in shape and have an external thread 209 on their outer circumference.
  • a height compensation piece 203 can be screwed onto this, which is hollow-cylindrical for this purpose and has an internal thread 215 which cooperates with the external thread 209 of the suction socket 210.
  • a seal 205 is arranged between the height adjustment piece 203 and the suction socket 210 or suction plate 17, which is pushed onto a shoulder 214 of the adapter stub 21 1 of the height adjustment piece 203.
  • the remaining collar of the height adjustment piece 203 is also penetrated by a cylindrical bore 213, as is the adapter piece 211, the internal thread 215 being worked into the area thereof.
  • a V-seal known per se can be used as the seal 205. This has the advantage that it has a certain flexible zone, which becomes effective in the course of pressing the height compensation piece 203 onto the surface 223 of the suction plate 17.
  • the lower lip 212 first comes to rest on the surface 223 of the suction plate 17.
  • the suction attachment 129 can be seen as the uppermost part that comes into contact with the workpiece. Its main structure is the support plate 216 and an adapter 217, which can be designed with or without thread 218. On the upper side 271 of the suction attachment 129, or the plate 216 thereof, close to the workpiece, a circumferential seal 219 is embedded, which surrounds the feeding opening arranged there. In the assembled state, the bottom seal 208 ultimately represents, among other things Suction plate 17 a closed vacuum space down to the underside of the workpiece.
  • FIG. 18 also applies to the variants to be described below, since these are all subject to the overarching inventive concept.
  • the suction attachments with different contours see the same
  • FIG. 19 shows a work table 122 which is covered over its entire surface with square suction plates 17 which are parallel to one another on the
  • the work table can itself be the vacuum supplier, or it can also only form a support on which the vacuum consoles support the support brackets 1.
  • the work table 122 is shown here only in the area of the consoles. However, it has a length such that the consoles 1 can be moved towards one another or can be guided away from one another.
  • the direction of movement of the support brackets 1, which form the plane A is marked with the X axis.
  • the direction of movement of the suction plates 17, which form the second plane B, is identified by the Y axis.
  • the support brackets 1 do not necessarily have to be fully occupied with the suction plates 17. However, care must be taken to ensure that the large number of suction holes emerging upwards to the surface of the console are covered.
  • Each suction plate 17 has four hidden suction sockets 210 on its upper side 223, which are adapted according to the workpiece geometry either with blind covers 265 or with suction attachments 129 (129a, 129b).
  • the set-up geometry shown here is selected in this exemplary embodiment, in which the vacuum flow will act like a frame. It can easily be seen from the illustration according to FIG. 19 that the vacuum suction bores 224 are arranged offset with respect to the center of the suction sockets 210, which here are mostly closed with blind covers 265.
  • suction attachments with other shapes can also be used, for example those in which the vacuum suction bores 224 are coaxial with the suction sockets 210.
  • the frame geometry selected here is defined by the Use of suction attachments 129b designed as corner parts and by so-called. formed as half parts suction attachments 129a, the support plate 216 is offset on the edge. The outer edge, as well as the center of the worktable 222 or the
  • Console groups i.e. wherever their attached sockets are to be excluded from the vacuum system, are provided with a dummy cover 265.
  • Blind cover 265 and the suction attachments 129a and 129b form a common one
  • FIGS. 20 to 22 show the suction plate 17 from different views.
  • the main structure of the suction plate 17 consists of the distributor housing 207 and the suction sockets 210 arranged on its surface 223.
  • the suction plate 17 has a tried and tested, square shape, with four suction sockets 210 arranged on the surface 223 being evenly distributed and provided by means of the Screws 227 are attached to the suction plate 17 and each have a suction head 226 in their center.
  • This suction head 226 is connected in terms of flow to a vacuum bore 234, which can be seen on the underside 269.
  • the square shape of the suction plates 17 has the advantage that a square or rectangular work table, as shown for example in Figure 19 with the reference number 222, and the support brackets 1 located thereon can be completely covered by suction plates 17 arranged side by side and one behind the other, so that each vacuum suction hole of the support bracket 1 is detected by suction plates 17 so that none of these openings are exposed, which would lead to the sucking in of false air and thus to a weakening of the vacuum system performance.
  • a special feature of the invention is the design of the underside of the suction plate. This is such that it can be adapted to practically any vacuum dispenser suction plate 17.
  • the underside 269 of the suction plate 17 is essentially divided into two zones 233 and 270, which by means of Seals 208 and 228 are delimited from one another.
  • the underside 269 is designed such that the outer seal 208 comes to lie in a depression formed by the edges 229 and 230. A depression adjoins the edge 230, from which a cross-shaped field 231 rises in the middle.
  • the cruciform field 231 is also provided with a cruciform trough up to its edge 232, in which the inner seal 228 comes to rest.
  • the remaining deeper field 233 which forms the first named zone of the underside 269, is penetrated by the vacuum bores 234. In the outer field, this is the second zone 270, are at every angle of the
  • Cross holding magnets 235 arranged which interact with metallic counterparts of the support bracket 1 or the work table or intermediate levels attached there without protruding beyond the sealing level of the seals arranged on the underside.
  • the suction plates 17 can thereby be pre-fixed.
  • the arrangement of the seals 208 and 228 forms two zones 233 and 270.
  • two vacuum suction nozzles or bores can be found in the area of a suction plate 17, which are offset from one another in such a way that one bores in the area of zone 233 and the other in the area of zone 270. Both holes can belong to different vacuum systems that can be activated independently.
  • the network of the first vacuum nozzles acts in the zone 270 of the suction plate 17 and presses it onto the support bracket 1 without the workpiece being sucked in here.
  • the workpiece can be moved on the suction attachments 129 in a manner suitable for machining, while the suction plates 17 provide a secure base.
  • the second vacuum circuit is activated, which acts through the vacuum bores 234 through the height adjustment pieces 203 and the suction attachments 129 to the underside of the workpiece.
  • FIGS. 23 to 25 show a suction attachment 129c from different views. This variant is a circular cylindrical embodiment with an upper seal 219 and a lower seal 205, but none Height adjustment piece is required for mounting with the suction plate of the suction plate.
  • the suction attachment 129c has a central one on its upper side 271 close to the workpiece
  • Vacuum suction bore 224 which is concentrically surrounded by anti-slip devices 225.
  • the suction attachment 129c On its underside 272, which is remote from the workpiece, the suction attachment 129c has an embedded recess 278 with an internal thread 236 by means of which mounting on the suction sockets of the suction plate is possible.
  • the vacuum flow is through the
  • Flow channel extends vertically along the indicated central axis 274, inside the suction attachment 129c or its housing block 237.
  • FIGS. 26 and 27 shows a suction attachment 129d with a larger diameter.
  • the central vacuum suction hole 224 is concentrically surrounded by anti-slip devices 225, a circumferential seal 219 again being provided on the side near the workpiece.
  • the seal sits on a shoulder 239, under which further shoulders 240 and 217 follow, the latter representing the adapter piece on which the thread 218 can extend again.
  • FIGS. 28 to 32 show a further variant of the present suction attachments 129 according to the invention.
  • the suction attachment 129e shown here has essentially a square shape.
  • the seal 219 shielding the vacuum suction is inserted in a circumferential groove 206.
  • the adapter 217 extends, optionally with an external thread 218.
  • four anti-slip devices 225 arranged in the corner regions can be seen, the vacuum suction hole 224 being arranged offset on the edge.
  • FIGS. 33 to 35 show a suction attachment 129a, as is also used in the set-up geometry according to FIG. 19.
  • An approximately square base plate 249 rises above the adapter stub 217 with or without thread 218, on which the Support plate 216a is formed.
  • the special feature of this embodiment is that the support plate 216a is halved compared to the base plate 249.
  • the vacuum bore (not shown on the underside, conducts the vacuum flow via the subsequent inner channel of the suction attachment, which is also not shown, to the vacuum suction bore 224 arranged with the plate on the top side of the suction attachment 129a, which in turn is provided by anti-slip devices arranged on both sides
  • the vacuum flow can be conducted practically as desired by using the various suction attachment forms, so that it comes into effect at a point at the most convenient location for fixing the workpiece.
  • FIGS. 36 to 38 show a suction attachment 129b in an angular shape which, according to the suction geometry in FIG. 19, is adapted at the corner areas under the workpiece to be suctioned. Otherwise, the same elements are identified with the same reference numerals as in the previous drawings.
  • Figures 39 to 42 show a suction attachment variant, which is identified by reference number 129f.
  • the vacuum flow is not shifted, but guided vertically, the base plate 249 being of circular cylindrical design and the molded support plate 216f positioned in the middle and running straight on the lateral edges.
  • FIGS. 43 and 44 show the dummy cover 265 with the closure cap 266.
  • the blind cover 265 is formed in one piece with the closure cap 266 and provides an adaptation piece 267 with a thread 268.
  • the kit parts shown are particularly preferred exemplary embodiments. Contours and shapes not shown here are also possible. Special shapes of the attachments can also be manufactured.
  • the entire system can be set manually or controlled and configured using computer units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vakuumspannsystem mittels dem zu bearbeitende Werkstücke auf Saugelementen zur Auflage kommen und an ihrer Unterseite mit Vakuum bbeaufschlagt und fixiert werden, bei dem zwei mit Vakuum durchströmbare und miteinander strömungsmäßig kommunizierende Ebenen (A und B) vorgesehen sind, von denen die eine Ebene (A) in x-Richtung und die andere Ebene (B) auf der ersten Ebene (A) in y-Richtung flexibel anordenbar sind, wobei nur die untere Ebene (A) mit Vakuum- und/oder Druckluftanschlüssen adaptiert ist und mittels der beiden Ebenen (A und B) eine dem zu bearbeitenden Werkstück (D) konturgerechte Ansauggeometrie bildbar ist.

Description

Beschreibung
Vakuumspannsystem.
Die Erfindung betrifft ein Nakuumspannsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt Werkstücke die beispielsweise einer spanenden Bearbeitung unterworfen werden, anstelle mit Schraubzwingen durch einen auf der Werkstückunterseite angreifenden Nakuumsog zu fixieren. Dadurch wird der Vorteil gewonnen, daß keine Spannwerkzeuge im Verfahrweg eines Bearbeitungswerkzeuges liegen. Die Vakuumspannelemente sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie können ein- oder mehrteilig und teilweise auch als Verschleißelemente ausgebildet sein. Gleich welche Ausfuhrungsformen verwendet werden muß sichergestellt sein, daß der Vakuumstrom bis unter die Werkstückunterseite geleitet wird und dabei eine nutzbare Auflagefläche für das zu bearbeitende Werkstück gebildet wird. Hierbei hat sich die Versorgung der einzelnen Elemente mit Vakuumstrom als sehr schwierig und umständlich erwiesen. Oftmals muß eine Vielzahl von Vakuumschläuchen eingesetzt werden, die sich wiederum als störend im Bearbeitungsweg des Werkzeugs erweisen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde die Vakuumversorgung wesentlich einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Vakuumspannsystem nach dem Kennzeichnen des vorgeschlagenen Hauptanspruchs erreicht. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Erfindungsgemäß werden zwei zueinander verschiebliche Ebenen eingesetzt, die eine Untergrundfläche sowohl in x als auch in y - Richtung abdecken und die strömungsmäßig miteinander kommunizieren. Die untere Ebene ist in der x- und die obere Ebene in y-Richtung flexibel anordenbar, wobei nur die untere Ebene mit Vakuum- und oder Preßluftanschlüssen versehen ist. Dadurch wird vermieden, daß eine Vielzahl von Versorgungsschläuchen verlegt werden muß. Durch die Verfahrbarkeit der zweiten Ebene auf der ersten Ebene in y-Richtung, wobei die zweite Ebene durch die untere Ebene mit Vakuum- u./o. Preßluft versorgt wird, kann eine werkstückgerechte Ansauggeometrie gebildet werden ohne daß Versorgungsschläuche im Bearbeitungsweg der einzusetzenden Werkzeuge zu liegen kommen.
Bevorzugterweise wird die untere Ebene durch parallel nebeneinander angeordneten
Tragkonsolen gebildet. Diese Tragkonsolen sind längliche Schienen mit einem Kanalsystem, das zum Zwecke der Vakuum- und Preßluftversorgung des Systems von
Luft durchströmbar ist und dessen Vakuumkanäle nach oben ausgerichtete
Austrittskanäle besitzt, um einerseits die auf den Tragkonsolen aufgesetzten
Saugplatten selbst anzusaugen und andererseits den Vakuumstrom an die
Werkstückunterseite zu leiten. Diese Tragkonsolen sind an ihren kurzen Stirnseiten auf Laufschienen gelagert und können auf diesen verfahren werden. Die Verfahrrichtung der Tragkonsolen ist dabei quer zu deren eigenen Längsachsen. Die zweite Ebene wird bevorzugterweise durch auf den Tragkonsolen in deren Längsrichtung verschiebbar aufgesetzten Saugplatten gebildet. Auf einer Tragkonsole können beispielsweise zwei oder mehrere Saugplatten aufgesetzt werden. Durch die Querverfahrbarkeit der Tragkonsolen, dies können auch zwei oder mehrere parallel zueinander auf den Laufschienen angeordnete Tragkonsolen sein und durch die Anordnung der Saugplatten auf jeder Tragkonsole kann ein beliebiges Feld in x-und y-Richtung abgedeckt werden, so daß auf nahezu jede Werkstückkontur reagiert werden kann, ohne zu jedem direkt unter dem Werkstück befindlichen Saugelement ein Vakuumschlauch zuzuführen wäre. Diese Flexibilität wird dadurch erweitert, in dem auf die Saugplatten Saugaufsätze gesteckt oder geschraubt werden, um das Ansaugfeld einer Saugplatte zu unterteilen, d.h. einen aus der Tragkonsole austretenden Saugkanal, dessen Vakuumsog durch die Saugplatte führt, an deren Oberseite in beispielsweise vier Vakuumstromsöge zu splitten, wobei auch zwischen Saugplatte und Saugaufsätze ein schlauchloser Vakuumverbund gebildet ist, wie auch zwischen Tragkonsole und Saugplatte. Dabei besteht bei zweckmäßigen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, zwischen Saugplatte und Saugaufsätzen Höhenausgleichsstücke anzuordnen. Saugaufsätze bzw. Saugplattenteile, die aus dem Vakuumverbund ausgeschlossen werden sollen, können mit Blinddeckeln verschlossen werden. Die zweite Ebene ist wie ein Bausatz zusammenstellbar. Erstes Element hiervon ist eine
Saugplatte, die quasi einen ersten Adapter für die als Auflageelemente dienenden
Saugaufsätze bildet. Bevorzugterweise wird die Konsole mit einer entsprechend der
Werkstückteilkontur gewählten Anzahl von Saugplatten überdeckt. Die Saugplatten haben eine sehr spezifisch ausgeprägte Unterseite, die das vorhandene
Vakuumdüsennetz der Tragkonsolen günstig sowohl für die Eigenfixierung als auch für die Werkstückfixierung ausnutzt, worauf später noch näher einzugehen ist.
Ein weiteres Element sind die Saugaufsätze, die auf die Saugplatten adaptierbar sind.
Die Saugaufsätze besitzen die verschiedensten Formen und Konturen, die es im Verbund mit den zugehörigen Blinddeckeln ermöglichen, eine dem zu bearbeitenden Werkstück konturgerechte Ansauggeometrie zu bilden, damit die Leistung der vorhandenen Vakuumstromanlage optimal ausgenutzt werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Position der anzutreffenden Vakuumdüsen zwar ein Netz über der Arbeitstischfläche bilden jedoch nicht jeder Werkstückform und Kontur gerecht werden. Mit der vorliegenden Erfindung kann der Vakuumstrom mit wenigen Handgriffen dort hingeleitet werden, wo er am Werkstück am wirkungsvollsten angreifen kann, wobei nicht benötigte Vakuumaustritte einfachst aus dem Vakuumverbund ausgeschlossen werden können. Zum Ausschluß der einzelnen Vakuumaustritte werden die Blinddeckel verwendet. Zur Manipulation der Vakuumstromführung dienen die Saugaufsätze. Hierzu besitzen diese die verschiedensten Formgebungen bzw. Valαiumstromführungen. Zweckmäßige Formgebungen sind s.g. Ganze-Teile, Halbe-Teile und Eck-Teile. Die Definition der Ganzen-Teile ergibt sich aus der Größe deren Auflagetellers. Hieraus resultiert auch die Bezeichnung der Halben-Teile und der Eck-Teile. Bei den Saugaufsätzen mit einem ganzen Auflageteller wurden zweckmäßigerweise quadratische und runde Formgebungen gewählt. Bei den Saugaufsätzen mit halben Auflagetellern folglicherweise rechteckige Formgebungen, wobei hier Ausführungsformen mit mittig zentrierten und außenbündig versetzen Auflagetellern die Bausatzteile bilden. Bei einem Eckteil liegen praktisch zwei randseitig versetzte, sich überschneidende, rechteckige Teller vor. -3
4 Durch die Kombination zumindest der als bevorzugt vorgeschlagenen
Saugaufsatztypen, kann nahezu jede denkbare Werkstückgeometrie und somit eine für diese optimale Ansauggeometrie gebildet werden, ohne dabei Vakuumdüsen in Betrieb zu haben, die der Ansaug- und Fixierwirkung nicht wesentlich nützen würden sondern nur zur Schwächung der Gesamtleistung der Vakuumanlage fuhren könnten.
Bevorzugterweise besteht die Saugplatte aus einem Verteilergehäuse und auf dessen werkstücknahen Oberseite angeordneten, den Vakuumstrom einer
Vakuumaustrittsbohrung der Tragkonsole verteilenden Saugdosen. Bevorzugterweise ist die Saugplatte quadratisch ausgebildet und weist vier im Quadrat verteilte Saugdosen auf. Somit wird die Saugleistung einer Vakuumbohrung auf vier Saugdosen verteilt. Diese sind bevorzugterweise kreiszylindrisch ausgebildet und besitzen einen, dem sicheren Vakuumverbund entsprechende Außenkontur. Bevorzugterweise ist dies ein Außengewinde, auf das ein Saugaufsatz direkt oder unter Zwischenschaltung eines Höhenausgleichstückes adaptierbar ist. Zur Sicherung des Vakuumstroms sind entsprechende Dichtmittel eingesetzt. Jedes der verwendeten Elemente stellt eine Verlängerung des wirksamen Vakuumstromkanals der Tragkonsole dar, welche Vakuurnführende Mittel wie verfahrbare Arme odgl. sein können.. Daher sind alle diese Teile mit entsprechenden Vakuumkanälen und / oder Vakuumaustrittsbohrungen versehen. Entsprechend dem Erfindungsgedanken sind diese bis zu ihren wirksamen Austritten zentral oder versetzt zur Saugkopfachse angeordnet.
Die Saugaufsätze bestehen aus einem Auflageteller und einem Adaptionsstutzen, die direkt oder indirekt auf die Saugdosen der Saugplatten aufsetzbar sind. Auf ihrer werkstücknahen Seite der Saugaufsätze ist mindestens eine Vakkumansaugbohrung vorgesehen, wobei zusätzlich noch Mittel vorgesehen werden können, die ein Verrutschen des Werkstücks verhindern. Die Vakuumansaugbohrung ist von einem Dichtmittel umgeben, so daß der Vakuumsog uneingeschränkt auf die Werkstückunterfläche einwirken kann. Um den Vakuumstrom ohne Leckagestellen bis zur Werkstückunterseite wirken zu lassen, besitzt auch der Adaptionsstutzen des Saugaufsatzes eine vakuumgerechte, abdichtende oder abdichtbare Außenkontur. Bei einer ersten zweckmäßigen Ausgestaltung ist ein Saugaufsatz mit einer quadratischen Formgebung versehen. Der Auflageteller besitzt eine rechteckige Formgebung, die etwa der Hälfte der Saugaufsatzkontur entspricht. Der Auflageteller ist randseitig versetzt. Dieser Saugaufsatz wird beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Höhenausgleichsstücks auf die Saugdose einer Saugplatte adaptiert. Das
Höhenausgleichsstück besitzt an seinem Saugdosen nahen Boden eine Dichtung und wird auf die Saugdose aufgeschraubt. Der Saugaufsatz wird auf das
Höhenausgleichsstück aufgesteckt.
Eine weitere Ausfiihrungsform sieht ein solches Saugaufsatzteil mit einem winkelförmigen Auflageteller vor. Auch bogenförmige Aufsatzteile mit verschiedenen
Radien können eine Kreiskontur mit individuellem Verlauf bilden. Weitere zweckmäßige Formen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei es ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die kombinatorische Verwendungsmöglichkeit der verschiedensten Aufsatzformen zu einer breiten Flexibilität gegenüber unterschiedlichsten Werkstückformen und Konturen führt, da, obwohl ein vorgegebenes Raster an Vakuumdüsen vorliegen kann, deren Wirkungsspektrum durch die Saugaufsätze individuell gestaltbar ist. Unterstützt wird dies durch die einfache Montage von Blinddeckeln zum Ausschluß von Vakuumdüsen aus dem Vakuumverbund.
Die Tragkonsolen sind bevorzugterweise so ausgebildet, daß diese ein Preßluft- und Vakuumkanalsystem aufweisen mittels dem die auf der Tragkonsole aufsetzbaren Saugplatten und Saugaufsätze sowie Werkstückanschläge zentral über die Tragkonsole schlauchlos mit Vakuum und/oder Preßluft versorgbar sind. Dadurch werden die sonst in einer Vielzahl vorhandenen Versorgungsschläuche überflüssig. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Preßluft- und/oder Vakuumkanal mit einem der anderen Kanäle über ein freischaltbares und/oder sperrbares Ventil in stömungsverbindung steht. Dadurch kann dieser oder diese Kanäle bei Bedarf drucklos gehalten werden und nur zum Zwecke einer zweckmäßigen Aktivierung mit beispielsweise Druckluft gespeist werden. Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragkonsole an ihren sich in Längsrichtung erstreckenden Randseiten nach außen offene Führungsnuten besitzt. Solche Führungsnuten können auch an der Unterseite sich in Längsrichtung der Tragkonsole erstrecken und nach unten offen ausgebildet sein Hierin können pneumatisch betatigbare Spannhilfsmittel wie Werkstuckanschlage oder Bremsen zur Eigenfixierung eingesetzt werden Bei einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß diese
Fuhrungsnuten hinterschnitten ausgebildet sind und gegen die Konsole Rand oder Unterseite durch vorstehende Nasen begrenzt sind Ein mit entsprechenden
Gegenmitteln ausgebildeter Anschlag ist somit in der Nut geführt und kann nicht unbeabsichtigt herausgetrennt werden Bei einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß aus den
Vakuumkanalen über den die Saugplatten zu liegen kommen Saugkanale zur Tragkonsolenoberseite austreten Damit ist eine Kommunikation zwischen den Vakuumkanalen zu den Saugplatten geschaffen, wobei durch die Konsole die Abgrenzung in verschiedene, von einander unabhängig betreibbare Stromungskanale gebildet ist Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Tragkonsole an ihren beiden Längsseiten über deren Oberseite ragende Anschlagleisten Damit ist auf der Tragkonsole ein Bett zur Einlage der Saugplatten gebildet, deren Position so dann auf den Tragkonsolen von zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzt ist Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß sich zumindest mit einem Teil der Kanäle mit diesen parallel geführte kreiszylindrische Kanäle überschneiden Diese Kanäle können im Stirnbereich mit Gewinde beschnitten werden, so daß hier Schrauben zum Zwecke der Befestigung der Konsolenabschlusse eingreifen können In mindestens einem Kanal ist ein magnetischer Stab oder ein Magnetstab einsetzbar Dadurch können an den Saugplattenunterseiten beispielsweise Magnete angeordnet werden und somit die Saugplatten vorab eine Haftung erfahren, ohne daß das Vakuum aktiviert wird Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß sich der magnetische Stab oder der Magnetstab über die Konsolenlange erstreckt, um die hintereinander auf der Konsole aufgesetzten Saugplatten zu erfassen Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragkonsole einen hinteren und einen vorderen Konsolenabschluß aufweist An diese können die Versorgungsleitungen für Preßluft und Vakuum angeschlossen werden Bevorzugterweise besteht der hintere Konsolenabschluß aus einer die hintere Stirnseite der Tragkonsole überdeckenden
Platte, die mit zumindest teilweise mit den Kanälen der Tragkonsole korrespondierenden Bohrungen durchsetzt ist. Somit können die Kanäle der
Tragkonsole gezielt mit Vakuum oder Preßluft versorgt werden. Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der hintere Konsolenabschluß mit Bohrungen durchsetzt ist, deren Lochbild der
Anordnung der Bohrungen der Tragkonsole entspricht, die zur Aufnahme der
Schrauben vorgesehen sind. Bevorzugterweise besteht der vordere Konsolenabschluß aus einer Stirnplatte, einer Ventil- und Anschlagaufhahme und einem Tastergehäuse. Diese sind bevorzugterweise aus drei Teilen zusammen gesetzt und verschraubt. Hierbei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Stirnplatte von mindestens zwei Schaltkanälen durchsetzt ist, die mindestens zwei Kanäle der Tragkonsole unter Zwischenschaltung eines Freigabe- oder Sperrventils verbinden. Dadurch werden weitere Schlauchanschlüsse an einem der Konsolenabschlüsse vermieden, da beispielsweise zwei Konsolenkanäle mit nur einem Anschluß versorgt werden können. Auch die Stirnplatte ist von Bohrungen durchsetzt ist, deren Lochbild der Anordnung der Kanäle der Tragkonsole entspricht, damit die Befestigung der Abschlußelemente ohne zusätzliche Befestigungsbohrungen möglich ist. Ansonsten sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
Mittels den Zeichnungen werden besonders bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen :
Figur 1 die Tragkonsole
Figur 2 eine Draufsicht (im Schnitt) des hinteren Konsolenabschluß
Figur 3 eine Rückansicht des hinteren Konsolenabschluß
Figur 4 einen Querschnitt durch den hinteren Konsolenabschluß
Figur 5 eine Frontansicht der Stirnplatte des vorderen Konsolenabschluß Figur 6 einen Querschnitt durch die Stirnplatte
Figur 7 eine Draufsicht auf die Stirnplatte Figur 8 eine Frontansicht auf die Ventil- und Anschlagaufhahme des vorderen
Konsolenabschluß
Figur 9 eine Seitenansicht der Ventil- und Anschlagaufhahme
Figur 10 eine Draufsicht auf die Ventil- und Anschlagaufhahme Figur 11 -13 das Tastergehäuse des vorderen Konsolenabschluß
Figur 14 den hinteren Konsolenabschluß in montiertem Zustand
Figur 15 den vorderen Konsolenabschluß in montiertem Zustand
Figur 16 eine Seitenansicht eines Arbeitstisches mit Tragkonsolen und
Werkstück
Figur 17 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Figur 16 ohne Werkstück
Figur 18 eine schematische Darstellung von verwendbaren Aufsatzteilen
Figur 19 einen mit dem erfindungsgemäßen System bestückten Arbeitstisch
Figur 20 eine Draufsicht auf eine Saugplatte
Figur 21 eine Seitenansicht einer Saugplatte
Figur 22 eine Unteransicht einer Saugplatte
Figur 23 eine erste Variante eines Saugaufsatzes in einer Seitenansicht
Figur 24 eine Bodenansicht des Saugaufsatzes nach Figur 23
Figur 25 eine Draufsicht des Saugaufsatzes nach Figur 23
Figur 26 eine Draufsicht auf einen weiteren zyl. Saugaufsatzes
Figur 27 eine Seitenansicht des Saugaufsatzes nach Figur 26
Figur 28 einen quadratischen Saugaufsatz in einer Draufsicht
Figur 29 den Saugaufsatz nach Figur 28 in einer Seitenansicht
Figur 30 eine Bodenansicht des Saugaufsatzes nach Figur 28
Figur 31 eine Darstellung entsprechend der Figur 28 mit teils aufgebrochenem
Gehäuse
Figur 32 eine vergrößerte Darstellung des Dichtungsbereiches nach Fig.31
Figur 33 einen Saugaufsatz mit halbem Auflageteller in der Draufsicht
Figur 34 eine Seitenansicht des Saugaufsatzes nach Figur 33
Figur 35 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Saugaufsatzes nach Fig.34
Figur 36 eine Draufsicht auf einen Saugaufsatz mit eckigem Auflageteller
Figur 37 eine Bodenansicht des Saugaufsatzes nach Fig.36 Figur 38 eine Seitenansicht des Saugaufsatzes nach Fig.36
Figur 39 eine Seitenansicht einer weiteren Saugaufsatzvariante
Figur 40 eine zu Fig.39 um 90° verdrehte Darstellung
Figur 41 eine Draufsicht auf den Saugaufsatz nach Fig.39 Figur 42 eine Bodenansicht des Saugaufsatzes nach Fig.39
Figur 43 die miteinander zu adaptierenden Blinddeckel,
Höhenausgleichsstück und Dichtung
Figur 44 die in Figur 43 dargestellten, miteinander verbundenen Teile
Figur 1 zeigt die Tragkonsole 1. Diese ist ein Aluminiumprofil und mit einer Vielzahl von Kanälen 2-10 durchsetzt, deren Funktionen später noch näher beschrieben werden. Die Kanäle 2-10 durchsetzen die Tragkonsole 1 über deren gesamte Länge ebenso wie die an den seitlichen Randseiten 1 1,12 angeordneten, nach außen offenen Führungsnuten 13,14. Auf der Oberseite 15 der Tragkonsole ist ein Bett 16 zur Aufnahme einer s.g. Saugplatte 17 gebildet, auf deren Zusammenwirken ebenfalls später eingegangen wird. Dieses Bett 16 ist in Längsrichtung der Tragkonsole 1 beidseits von über die Oberseite 15 ausragenden Randstegen 18, 19 begrenzt. An der Unterseite 20 der Tragkonsole 1 sind weitere, die Tragkonsole 1 in deren Längsrichtung durchsetzende Führungsnuten 21-24 angeordnet. Die Führungsnuten 13 und 14, sowie 21-24 sind im wesentlichen von T-förmiger Gestalt, wobei jeweils zwei vorstehende Nasen 25,26 die Führungsnuten begrenzen, zwischen denen ein die Führungsnuten nach außen hin einengender Durchführschlitz 27 gebildet ist. Ferner sind weitere Kanäle 28-35 von im wesentlichen kreiszylindrischem Querschnitt zu erkennen, die sich parallel zu den Kanälen 2-10 erstrecken und die Tragkonsole 1 ebenso durchsetzen. Die kreiszylindrischen Kanäle 28 und 29 sind in den zur Randseite weisenden übereinander positionierten Ecken des Kanals 2 angeordnet und gehen in diesen überlappend über. Die kreiszylindrischen Kanäle 30 und 31 sind, übereinander versetzt in den der Randseite 11 nahen Eckbereichen des Kanals 5 angeordnet und ebenso, wie die Kanäle 28 und 29 gegenüber dem Kanal 2 auch zum Kanal 5 hin offen ausgebildet, sich also jeweils mit diesen überschneiden. Die Mittelachse 36 ist zu gleich die Symmetrie - bzw. Spiegelachse des Profils, so daß sich gegen die Randseite 12 die spiegelbildliche Konfiguration an Kanälen wiederfindet. Hier überschneiden sich die kreiszylindrischen Kanäle 32,33 mit dem Kanal 6 und die kreiszylindrischen Kanäle 34 und 35 mit dem Kanal 8. Am Kanal 7 ist ein zur Oberseite 15 austretender Kanal 38 zu erkennen. Ebenso tritt ein Kanal 39 vom Kanal 8 zur Oberseite 15 aus. Die Kanäle 38 und 39 sind stellvertretend dargestellt für eine Reihe in Längsrichtung der Tragkonsole
1 hintereinander angeordneter Austritts- bzw. Saugkanäle, die jeweils einem getrennten
Vakuumkreislauf zuzuordnen sind, auf deren Funktion später noch näher eingegangen wird. Aus der Unterseite 20 treten zwei weitere Kanäle 37 und 40 aus. Der Querkanal 37 ist ein Austritt aus dem Längskanal 4, während der Kanal 40 aus dem Längskanal 3 führt.
Die Figuren 2-4 zeigen den hinteren Konsolenabschluß 41. Dieser besteht aus einer einstückigen Platte oder Quader, die/der mit Bohrungen und Kanälen durchsetzt ist. Mit den Bezugszeichen 42 und 43 sind zwei Vakuumbohrungen gekennzeichnet, die jeweils ein Innengewinde 44,45 tragen. Die Vakuumbohrungen 42 und 43 erstrecken sich von der Rückseite 46 bis hin zur Tragkonsole 1 gerichteten Innenseite 47 des Konsolenabschlusses 41. Mit den Bezugszeichen 48 und 49 sind zwei weitere, den Konsolenabschluß 41 durchsetzenden Kanäle gekennzeichnet, die sich parallel zu den Kanälen 42 und 43 erstrecken. Mit den Bezugszeichen 50 - 57 sind weitere acht Schraubenbohrungen gekennzeichnet, deren Lochbild dem der Kanäle 28-35 der Tragkonsole 1 entsprechen. Die Kanäle 48 und 49 weisen ebenfalls Innengewinde 62,63 auf. Somit können diese, wie auch die Kanäle 42 und 43 mit Anschlußleitungen für Preßluft bzw. Vakuum bestückt werden. Um diese Anschlüsse nicht nur von der Rückseite sondern auch bei bedarf von unten zu ermöglichen, erstrecken sich zu den Kanälen 42,43,48 und 49 jeweils eine Blindbohrung 58,59,60 bzw. 61, die bei nicht Gebrauch ebenso mit Blindstopfen versehen werden können wie die auf der Rückseite austretenden Kanäle. Desweiteren sind in den hinteren Konsolenabschluß 41 von dessen Oberseite 64 zwei Sackgewinde 65 und 66 eingearbeitet, in die über die Oberseite 64 ausragende Gewindestifte eingedreht werden können. Die Figuren 5-13 zeigen den vorderen Konsolenabschluß 67. Dieser besteht aus einer direkt auf die Tragkonsole 1 aufschraubbaren Stirnplatte 68, einer Ventil- und Anschlagaufhahme 69 und einem Tastergehäuse 90, die miteinander verschraubbar sind. Die Stirnplatte 68 entspricht in ihren Abmessungen in etwa der Höhe und Breite der Tragkonsole 1. Mit den Bezugszeichen 70-77 sind in der Stirnplatte 68 wiederum
Schraubenbohrungen gekennzeichnet, deren Lochbild dem der Kanäle 28-35 in der Tragkonsole 1 entspricht. Die Bohrungen 78-83 dienen dem Anschrauben der Ventil- und Anschlagaufhahme 69. Die beiden Kanäle 84 und 85 sind die Schaltkanäle für ein
Ventil, das in der Ventil- und Anschlagaufhahme 69 eingesetzt wird. Die Bohrungen und Kanäle 70-85 durchsetzen die Stirnplatte 68 von deren Innenseite 86 bis zu deren
Außenseite 87. Auch die Stirnplatte 68 trägt quer zu den v.g. Kanälen und Bohrungen zwei von deren Oberseite 88 her eingearbeitete Sackgewinde 89 in die entsprechende, über die Oberseite 88 ausragende Gewindestifte einsetzbar sind. Die Ventil- und Anschlagaufhahme 69 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Aufhahmekammer 91 in der ein Ventil einsetzbar ist. Seitlich an das die Aufhahmekammer 91 umgebende Gehäuseteil 92, erstreckt sich ein winkelförmiger Arm 93, dessen äußerer Schenkel 94 parallel zur Gehäusewand 95 des Gehäuseteils 92 ausgerichtet ist. Beide zusammen bilden die Begrenzungen der mit dem Bezugszeichen 96 gekennzeichneten Anschlagkammer. Die Aufhahmekammer 91 für das Ventil und die Anschlagkammer 96 sind auf ihrer zur Stimplatte 68 gerichteten Innenseite 97 offen ausgebildet. Die Anschlagkammer 96 ist darüber hinaus auch zur Unterseite 98 und zur Oberseite 99 offen ausgebildet, so daß die Anschlagkammer 96 zur Frontseite hin nur von der Platte 100 des winkelförmigen Armes 93 begrenzt ist. Diese Platte 100 schließt sich durch einen leichten Absatz 101 nach vorn versetzt an das Gehäuseteil 92 an und ist von einem sich nahezu über die Plattenbreite erstreckenden Langloch 102 durchsetzt. Die die Ventil- und Anschlagaufhahme 69 von deren Frontseite 109 bis zu deren Innenseite 1 10 durchsetzenden Schraubenbohrungen 103-108 entsprechen in ihrem Lochbild dem der Schraubenbohrungen 78-83 der Stirnplatte 68. Die weiteren Schraubenbohrungen 111 und 112 dienen dem verschrauben des Tastergehäuses 90 das dazu die entsprechenden korrespondierenden Schraubenlöcher 113 und 114 besitzt. In dessen Aufhahmekammer 115 ragt der das in der Aufhahmekammer 91 des Gehäuseteils 92 eingesetzte Ventil aktivierende Schaltkopf des Tasters. Die Figur 14 zeigt (im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren) den hinteren
Konsolenabschluß im montierten Zustand. Durch die Schraubenbohrungen 50-57 werden Schrauben in die Kanäle 28-35 der Tragkonsole 1 eingedreht. In die Enden der
Kanäle 28-35 können zuvor Gewinde eingeschnitten werden, oder selbstschneidende Schrauben verwendet werden. Wenn der hintere Konsolenabschluß 41 auf der rückseitigen Stirnwand 1 16 der Tragkonsole 1 aufgeschraubt ist, überdeckt dessen
Bohrung 43 die Kanäle 5,6 und 7 der Tragkonsole 1. Die Bohrung 42 des hinteren
Konsolenabschlusses 41 kommt über dem Kanal 8 der Tragkonsole 1 zu liegen. Der
Kanal 48 des hinteren Konsolenabschlusses 41 erstreckt sich über den Kanal 4 der Tragkonsole 1 und deren Kanal 2 kommt über dem Kanal 49 des hinteren Konsolenabschlusses 41 zu liegen. An die Bohrung 43 wird ein Vakuumschlauch 117 eines ersten Vakuumkreises und an die Bohrung 42 ein weiterer Vakuumschlauch 118 eines zweiten Vakuumkreises angeschlossen. Die Kanäle 48 und 49 werden mit je einem Schlauch 119,120 angeschlossen und mit Preßluft versorgt. Es sei hier bereits angemerkt, daß der Preßluftkanal 48 vom Kreislauf des Preßluftkanals 49 unabhängig ist, also auch die Kanäle 2 und 4 der Tragkonsole 1 voneinander unabhängigen Systemen gespeist werden.
Figur 15 zeigt (im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren) den vorderen Konsolenabschluß 67 im montierten Zustand. Zunächst wird die Stirnplatte 68 auf die Tragkonsole 1 aufgeschraubt. Hierzu werden durch die Schraubenbohrungen 70-77 jeweils eine Schraube in die deckungsgleich dahinter liegenden Kanäle 28-35 der Tragkonsole 1 eingebracht, die hierzu mit einem Innengewinde vorbereitet werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit selbstschneidende Schrauben zu verwenden. In der montierten Stellung kommt der Schaltkanal 84 über dem Preßluftkanal 2 der Tragkonsole 1 und der Schalkanal 85 über dem Preßluftkanal 3 der Tragkonsole 1 zu liegen. Vor die Stirnplatte 68 wird die Ventil- und Anschlagaufhahme 69 geschraubt, wozu die miteinander korrespondierenden Bohrungen 103- 108 der Ventil- und Anschlagaufhahme 69 und die Bohrungen 78-83 der Stirnplatte 68 übereinander fluchten und in diese entsprechende Schrauben eingedreht. Zuvor wurde das Ventil 121 in die Aufhahmekammer 91 eingesetzt. Zum Schluß wird das Tastergehäuse 90 nebst Taster 122 auf den Absatz 101 der Ventil- und Anschlagaufhahme 69 aufgeschraubt, wobei auch hier sowohl im Bereich des Absatzes
101 der Ventil- und Anschlagaufhahme 69 und im Tastergehäuse 90 miteinander fluchtende Bohrungen 11 1,112 und 113,114 vorgesehen sind. In der Aufhahmekammer
96 ist ein Anschlag 131 eingesetzt. Dieser besitzt einen pneumatisch nach oben ausfahrbaren Kolben. Der Anschlag 131 selbst kann in der Aufhahmekammer 96 von
Hand verfahren werden, in dem die Rändelschraube 132 gelöst und innerhalb des
Langlochs 102 nach links oder rechts verschoben werden. Die Sackgewinde 89 dienen wie auch die des hinteren Konsolenabschlusses zur Aufnahme weiterer Anschlagstifte, in dem hier an sich bekannte Gewindestifte eingedreht werden. Mit der so vorbereiteten Tragkonsole 1 ist es möglich ein gesamtes Vakuumspannsystem zu betreiben ohne dabei eine Vielzahl von Preßluft- und Vakuumschläuchen verwenden zu müssen, da die Tragkonsole 1 den Luftstrom leitet und quasi delegiert, wobei durch die Konsole mit ihrem Kanalsystem auch verschiedene, von einander getrennte Luftstromkreisläufe bildet. Ein Einsatzbeispiel der erfindungsgemäßen Tragkonsole 1 wird nachfolgend anhand der Figuren 1-44 beschrieben. Auf einen Arbeitstisch 122 werden beispielsweise drei Tragkonsolen 1 parallel nebeneinander aufgesetzt. Hierzu sind an den Stirnseiten 124, 125 des Arbeitstisches 122 je eine Laufschiene 126 parallel zur anderen angeordnet. An der Unterseite jeder Tragkonsole 1 ist in Höhe der Laufschienen 126 je ein an sich bekannter Führungswagen 127 befestigt, mittels dem die Tragkonsolen 1 auf den Laufschienen in deren Längsrichtung verfahren werden können. Ferner ist auf der Unterseite der Tragkonsole 1 ein Klemmelement 128 befestigt, daß ebenfalls auf der jeweiligen Laufschiene 126 verfahrbar angeordnet ist. Wenn nun ein Werkstück zu bearbeiten ist, werden zunächst die Tragkonsolen 1 grob auf den Laufschienen positioniert. Zum bewegen der Tragkonsolen 1 muß das Klemmelement 128 gelöst werden. Das Klemmelement 128 ist über den Preßluftkanal 3 angeschlossen. Hierzu besteht zwischen dem Klemmelement 128 und dem Kanal 3 eine Schlauchverbindung über den Kanal 40, die unterhalb der Konsole geführt ist und daher weder das Verfahren der Konsole beeinträchtigt noch im Bearbeitungsweg der Werkzeuge liegt. Durch Druck auf den Taster 122 wird das 3/2 Wegeventil 121 geschaltet, wodurch der Kanal 3 über den Kanal 2 Preßluft erhält, da die Schaltkanäle 84,85 auf Durchgang stehen, d.h. über das 3/2 Wegeventil 121 miteinander in Kommunikation gebracht werden. Der Kanal 2 hat durch den hinteren Konsolenabschluß 41 ständig Preßluft anliegen, da über dessen Kanal 49 der mit dem Kanal 2 kommuniziert über einen
Preßluftschlauch Druck zugeführt wird. Danach kann die Tragkonsole 1 verfahren werden. Wenn die gewünschten Positionen der Tragkonsolen 1 erreicht sind, erfolgt die Bestückung der Konsolen mit Saugplatten 17, Blindplatten und Saugaufsätzen 129 um eine für das zu bearbeitende Werkstück individuelle Ansauggeometrie zu bilden.
Dann werden die Saugplatten 17 über Vakuum auf den Tragkonsolen 1 fixiert. Dies geschieht dadurch, daß über ein separates Ventil der Vakuumkanal 10 mit Vakuum beaufschlagt wird. Über die Kanäle 39 greift der Vakuumsog an der Unterseite der Saugplatten 17 an, ohne in den Ansaugbereich einzuwirken, der auf die Unterseite des Werkstücks gerichtet ist, da zwischen dem Kanal 39 und dem Kanal 38 eine diese trennende Dichtung angeordnet ist, so daß auch hier zwei voneinander unabhängig betreibbare Vakuumkreise vorliegen. Danach werden an den Konsolenrändern angeordnete Anschläge 131 aktiviert. Alle verwendeten Anschläge werden über den bis dahin drucklosen Kanal 4 gespeist. Auch die Anschläge haben zu diesem Kanal unterhalb der Konsole angeordnete nicht störende Schlauchverbindungen über den Austrittskanals 37. Über ein weiteres separates Ventil wird auf den Kanal 4 Preßluft gegeben. Die pneumatisch wirkenden Anschläge 131 fahren aus und das Werkstück 130 kann aufgelegt werden. Danach wird das Vakuum, welches das Werkstück ansaugt, aktiviert. Dies geschieht über die Speisung der Vakuumbohrung 43 des hinteren Konsolenabschlusses 41 durch Betätigung eines entsprechenden Ventils. Die Vakuumbohrung 43 erstreckt sich über die Kanäle 5,6 und 7 der Tragkonsole 1, so daß diese mit Vakuum beaufschlagt werden. Über die Saugkanäle 38 wirkt der Vakuumsog durch die Saugplatten 17 und die Saugaufsätze 129 bis an die Unterseite des Werkstücks 130. Da die Saugplatten 17 auf ihrer Unterseite zum Zwecke des Haftens auf der Tragkonsole 1 Magnete aufweist, jedoch die Tragkonsole 1 aus einem unmagnetischem Werkstoff geschaffen ist, sind zwei Kanäle 9 und 10 der Tragkonsole 1 dazu vorgesehen magnetische Stahlstäbe 133 aufzunehmen. Bevor die Anlage freigeschaltet wird, erfolgt deren Statusüberwachung. Hierbei wird über das Vakuum- und Preßluftsystem überprüft, ob die Anschläge abgefahren, das Vakuum für die Saugplatten und das Werkstück aktiviert und der Kanal für die Bremse entspannt ist.
Figur 18 zeigt die Aufsatzteile der zweiten Ebene ohne Blinddeckel. Hier ist zunächst die Saugplatte 17 zu erkennen. Die Saugplatte 17 besteht aus einem Verteilergehäuse 207 und aus Saugdosen 210, die auf der Werkstück nahen Oberfläche 223 der Saugplatte 17 angeordnet sind. Die Saugdosen 210 sind von kreiszylindrischer Form und tragen auf ihrem Außenumfang ein Außengewinde 209. Hierauf kann ein Höhenausgleichsstück 203 aufgeschraubt werden, das hierzu hohlzylindrisch ausgebildet ist und ein Innengewinde 215 besitzt, welches mit dem Außengewinde 209 der Saugdose 210 zusammenarbeitet. Um einen Vakuumverlust zu vermeiden, ist zwischen Höhenausgleichsstück 203 und Saugdose 210 bzw. Saugplatte 17 eine Dichtung 205 angeordnet, die auf einen Absatz 214 des Adaptionsstutzen 21 1 des Höhenausgleichstücks 203 aufgeschoben wird. Der verbleibende Bund des Höhenausgleichstücks 203 ist ebenso von einer zylindrischen Bohrung 213 durchsetzt, wie der Adaptionsstutzen 211, wobei in dessen Bereich das Innengewinde 215 eingearbeitet ist. Als Dichtung 205 kann eine an sich bekannte V-Dichtung zur Anwendung kommen. Diese hat den Vorteil, daß sie eine gewisse flexible Zone besitzt, die im Zuge des Anpressens des Höhenausgleichstücks 203 an die Oberfläche 223 der Saugplatte 17 wirksam wird. Hier kommt zunächst die untere Lippe 212 auf der Oberfläche 223 der Saugplatte 17 zu liegen. Wird das die Dichtung 205 tragende Höhenausgleichstück 203 weiter auf die Saugdose 210 aufgeschraubt wird die Dichtwirkung der Lippe 212 erhöht, wobei der Dichtring 220 den Adaptionsstutzen 211 des Höhenausgleichstücks 203 fest umgibt. Da die Dichtung 205 ebenfalls ringförmig ausgebildet ist, besitzt diese einen zylindrischen Durchgang 221. Als oberstes, mit dem Werkstück in Kontakt tretendes Teil, ist der Saugaufsatz 129 zu erkennen. Dessen wesentlicher Aufbau ist der Auflageteller 216 und ein Adaptionsstutzen 217, der mit oder ohne Gewinde 218 ausgebildet sein kann. Auf der Werkstücknahen Oberseite 271 des Saugaufsatzes 129 bzw. dessen Teller 216 ist eine umlaufende Dichtung 219 eingelassen, die die dort angeordnete Säugöffnung umgibt. Im montierten Zustand stellt letztlich unter anderem die unterste Dichtung 208 der Saugplatte 17 einen geschlossenen Vakuumraum bis unter die Werkstückunterseite her.
Die Ausführungen und Beschreibungen der Aufsatzteile gemäß der Ausführungsform in
Figur 18 treffen prinzipiell auch auf die nachfolgend zu beschreibenden Varianten zu, da diese alle dem übergeordneten Erfindungsgedanken unterliegen. So sehen beispielsweise die Saugaufsätze unterschiedlicher Konturen, die gleichen
Grundelemente, teilweise in spezifisch modifizierter Form vor.
Die Figur 19 zeigt einen Arbeitstisch 122, der über seine gesamte Fläche mit hier quadratischen Saugplatten 17 überdeckt ist die auf den parallel zueinander auf dem
Arbeitstisch angeordneten Tragkonsolen 1 aufgesetzt sind. Der Arbeitstisch kann selbst der Vakuumversorger sein, oder auch nur eine Auflage bilden, auf der Vakuumspender hier die Tragkonsolen 1 aufsitzen. Der Arbeitstisch 122 ist hier nur in dem Bereich der Konsolen dargestellt. Er besitzt jedoch eine derartige Länge, das die Konsolen 1 aufeinander zu bewegt oder voneinander weg geführt werden können. Die Bewegungsrichtung der Tragkonsolen 1, die die Ebene A bilden, ist mit der X-Achse gekennzeichnet. Die Bewegungsrichtung der Saugplatten 17, welche die zweite Ebene B bilden, ist mit der Y-Achse gekennzeichnet. Die Tragkonsolen 1 müssen nicht zwingend mit den Saugplatten 17 voll besetzt werden. Jedoch muß dafür gesorgt werden, daß die Vielzahl der nach oben zur Konsolenoberfläche austretenden Saugbohrungen abgedeckt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dies mit den Saugplatten, die gegebenenfalls mit Blinddeckeln versehen werden. Möglich ist auch diese Saugbohrungen mit dichtenden Blindstopfen zu bestücken. Jede Saugplatte 17 besitzt auf ihrer Oberseite 223 vier verdeckte Saugdosen 210, die entsprechend der Werkstückgeometrie entweder mit Blinddeckeln 265 oder mit Saugaufsätzen 129 (129a, 129b) adaptiert sind. Für ein hier nicht dargestelltes Werkstück ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel die hier dargestellte Rüstgeometrie gewählt, bei der der Vakuumstrom rahmenförmig wirken wird. Es ist aus der Darstellung gemäß Figur 19 leicht erkennbar, daß die Vakuumansaugbohrungen 224 gegenüber dem Zentrum der Saugdosen 210, die hier überwiegend mit Blinddeckeln 265 verschlossen sind, versetzt angeordnet sind. Natürlich können auch Saugaufsätze mit anderen Formen verwendet werden, beispielsweise solche, bei denen die Vakuumansaugbohrungen 224 koaxial zu den Saugdosen 210 liegen. Die hier gewählte Rahmengeometrie wird durch die Verwendung von als Eckteilen ausgebildeten Saugaufsätzen 129b und durch sg. als halbe Teile ausgebildete Saugaufsätze 129a, deren Auflageteller 216 randseitig versetzt ist, gebildet. Der äußere Rand, wie auch das Zentrum des Arbeitstisches 222 bzw. der
Konsolengruppe, also überall dort wo deren aufgesetzten Saugdosen aus dem Vakuumverbund ausgeschlossen werden sollen, sind mit Blinddeckel 265 versehen. Die
Blinddeckel 265 und die Saugaufsätze 129a und 129b bilden eine gemeinsame
Auflagefläche für das zu bearbeitende Werkstück. Es ist eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung, daß der Vakuumstrom bereits am Austritt aus den
Vakuumansaugbohrungen der Tragkonsole 1 oder anderer Vakuumspender, die von den Saugplatten 17überdeckt werden, in effektivster Weise übernommen und weitergeleitet wird, wobei ein Ansaugen von Falschluft gänzlich ausgeschlossen wird. Hierauf wird noch in den nachfolgenden Figurenbeschreibungen näher eingegangen. Die Figuren 20 bis 22 zeigen die Saugplatte 17 aus verschiedenen Ansichten. Der wesentliche Aufbau der Saugplatte 17 besteht aus dem Verteilergehäuse 207 und den auf dessen Oberfläche 223 angeordneten Saugdosen 210. Bewährter Weise besitzt die Saugplatte 17 eine quadratische Formgebung, wobei auf der Oberfläche 223 vier im Quadrat gleichmäßig verteilt angeordnete Saugdosen 210 vorgesehen sind, die mittels den Schrauben 227 auf die Saugplatte 17 befestigt werden und in ihrem Zentrum jeweils einen Saugkopf 226 aufweisen. Dieser Saugkopf 226 steht strömungsmäßig mit jeweils einer Vakuumbohrung 234, die auf der Unterseite 269 zu erkennen sind, in Verbindung. Die quadratische Formgebung der Saugplatten 17 bringt den Vorteil mit sich, daß ein quadratischer oder rechteckiger Arbeitstisch, wie beispielsweise in Figur 19 mit dem Bezugszeichen 222 dargestellt ist, und deren darauf befindlichen Tragkonsolen 1 vollständig durch nebeneinander und hintereinander angeordneten Saugplatten 17 überdeckt werden kann, so daß jede Vakuumansaugbohrung des Tragkonsolen 1 durch Saugplatten 17 erfaßt wird, damit keine dieser Öffnungen freiliegt, was zum ansaugen von Falschluft und somit zur Schwächung der Vakuumanlagenleistung führen würde. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Gestaltung der Saugplattenunterseite. Diese ist so beschaffen, daß sie Saugplatte 17 praktisch mit jedem Vakuumspender adaptierbar ist. Die Unterseite 269 der Saugplatte 17 ist im wesentlichen in zwei Zonen 233 und 270 unterteilt, die mittels Dichtungen 208 und 228 voneinander abgegrenzt sind. Die Unterseite 269 ist so gestaltet, daß die äußere Dichtung 208 in einer durch die Ränder 229 und 230 gebildeten Mulde zu liegen kommt. An den Rand 230 schließt sich eine Vertiefung an, von der sich mittig ein kreuzförmiges Feld 231 erhebt. Das kreuzförmige Feld 231 ist bis zu seinem Rand 232 mit ebenso einer kreuzförmigen Mulde versehen, in der die innere Dichtung 228 zu liegen kommt. Das verbleibende tiefere Feld 233, das die erste genannte Zone der Unterseite 269 bildet, ist von den Vakuumbohrungen 234 durchsetzt. Im äußeren Feld, dies ist die zweite Zone 270, sind im jeden Winkel des
Kreuzes Haftmagnete 235 angeordnet die mit metallischen Gegenstücken der Tragkonsole 1 bzw. des Arbeitstisches oder dort angebrachten Zwischenebenen zusammenwirken ohne über die Dichtebene der auf der Unterseite angeordneten Dichtungen auszuragen . Bevor die Vakuumanlage in Betrieb gesetzt wird, kann hierdurch eine Vorfixierung der Saugplatten 17 erreicht werden. Durch die Anordnung der Dichtungen 208 und 228 werden wie eingangs erklärt zwei Zonen 233 und 270 gebildet. Auf der Tragkonsole 1 oder einem anderen vakuumspendenden Untergrund sind im Bereich einer Saugplatte 17 beispielsweise zwei Vakuumansaugdüsen oder Bohrungen anzutreffen, die voneinander so versetzt sind, daß die eine Bohrung im Bereich der Zone 233 und die andere im Bereich der Zone 270 austritt. Beide Bohrungen können verschiedenen Vakuumsystemen zu gehören, die unabhängig voneinander aktiviert werden können. Wird beispielsweise das Netz der ersten Vakuumdüsen in Betrieb gesetzt, wirkt diese in der Zone 270 der Saugplatte 17 und preßt diese auf die Tragkonsole 1 an, ohne daß hierbei das Werkstück angesaugt wird. Damit besteht die erfindungsgemäße Möglichkeit, daß das Werkstück bearbeitungsgerecht auf den Saugaufsätzen 129 verschoben werden kann, während die Saugplatten 17einen sicheren Untergrund bereitstellen. Ist auch das Werkstück wunschgemäß positioniert, wird der zweite Vakuumkreislauf aktiviert, welcher durch die Vakuumbohrungen 234 durch die Höhenausgleichstücke 203 und die Saugaufsätze 129 bis an die Werkstückunterseite wirkt. Die Figuren 23 bis 25 zeigen einen Saugaufsatz 129c aus verschiedenen Ansichten. Bei dieser Variante handelt es sich um eine kreiszylindrische Ausführungsform mit einer oberen Dichtung 219 und einer unteren Dichtung 205, wobei kein Höhenausgleichstück zur Montage mit der Saugdose der Saugplatte erforderlich ist.
Auf seiner Werkstück nahen Oberseite 271 besitzt der Saugaufsatz 129c eine zentrale
Vakuumansaugbohrung 224, die konzentrisch von Rutschsicherungen 225 umgeben ist.
An seiner Werkstück fernen Unterseite 272 besitzt der Saugaufsatz 129c eine eingelassene Ausnehmung 278 mit einem Innengewinde 236 mittels dem eine Montage auf den Saugdosen der Saugplatte möglich ist. Der Vakuumstrom wird durch die
Vakuumbohrung 238 und durch einen sich daran anschließenden hier nicht näher dargestellten inneren Kanal bis hin zur Vakuumansaugbohrung 224 wirksam. Dieser
Strömungskanal erstreckt sich vertikal entlang der angedeuteten zentralen Achse 274, im Inneren des Saugaufsatzes 129c bzw. dessen Gehäuseblocks 237.
Die Ausführungsform nach den Figuren 26 und 27 zeigt einen Saugaufsatz 129d mit größerem Durchmesser. Auch hier ist die zentrale Vakuumansaugbohrung 224 konzentrisch von Rutschsicherungen 225 umgeben, wobei an der Werkstück nahen Seite wiederum eine umlaufende Dichtung 219 vorgesehen ist. Bei dieser Variante sitzt die Dichtung auf einem Absatz 239 unter dem sich weitere Absätze 240 und 217 anschließen, wobei letzterer den Adaptionsstutzen darstellt, auf dem sich wieder das Gewinde 218 erstrecken kann.
Die Figuren 28 bis 32 zeigen eine weitere Variante der vorliegenden erfindungsgemäßen Saugaufsätze 129. Der hier abgebildete Saugaufsatz 129e besitzt im wesentlichen eine quadratische Gestalt. Auf seiner dem Werkstück nahen Oberseite 271 ist die den Vakuumsog abschirmende Dichtung 219 in einer umlaufenden Nut 206 eingelegt. Unterhalb des Auflagetellers 216 erstreckt sich der Adaptionsstutzen 217, gegebenenfalls mit Außengewinde 218. Auf der Oberseite 271 des Auflagetellers 216 sind vier in den Eckbereichen angeordnete Rutschsicherungen 225 zu erkennen, wobei die Vakuumansaugbohrung 224 randseitig versetzt angeordnet ist. Auf der Unterseite ist eine Vakuumbohrung 238 zuerkennen, durch die der Vakuumsog bis zur Ansaugbohrung 224 wirkt, wobei diese wiederum durch einen hier nicht sichtbaren Kanal in Verbindung stehen. Die Figuren 33 bis 35 zeigen einen Saugaufsatz 129a, wie er auch in der Rüstgeometrie nach Figur 19 angewendet wird. Über dem Adaptionsstutzen 217 mit oder ohne Gewinde 218 erhebt sich eine annähernd quadratische Grundplatte 249, an der der Auflageteller 216a angeformt ist. Die Besonderheit in dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Auflageteller 216a gegenüber der Grundplatte 249 halbiert ist. Die auf der Unterseite, nicht dargestellte Vakuumbohrung leitet über den anschließenden ebenfalls nicht dargestellten inneren Kanal des Saugaufsatzes den Vakuumstrom zu der mit dem Teller versetzt angeordneten Vakuumansaugbohrung 224 auf der Oberseite des Saugaufsatzes 129a, die wiederum von beidseits angeordneten Rutschsicherungen
225 begrenzt ist. Je nach gewünschter Ansauggeometrie kann durch die Verwendung der verschiedenen Saugaufsatzformen der Vakuumstrom praktisch beliebig geleitet werden, so daß er an einer zur Fixierung des Werkstück am günstigsten gelegenen Stelle dessen Unterseite zur Wirkung kommt.
Die Figuren 36 bis 38 zeigen einen Saugaufsatz 129b in winkelförmiger Gestalt, der nach der Ansauggeometrie in Figur 19 an den Eckbereichen unter dem anzusaugenden Werkstück adaptiert ist. Ansonsten sind auch hier die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den vorangegangenen Zeichnungen. Die Figuren 39 bis 42 zeigen eine Saugaufsatzvariante, die mit dem Bezugszeichen 129f gekennzeichnet ist. Hier wird der Vakuumstrom nicht versetzt, sondern vertikal geleitet, wobei die Grundplatte 249 kreiszylindrisch ausgebildet ist und der angeformte Auflageteller 216f in der Mitte positioniert und an den seitlichen Rändern gerade verläuft. Die Figuren 43 und 44 zeigen den Blinddeckel 265 mit Verschlußkappe 266. Dieser wird dort adaptiert, wo der Vakuumstrom aus dem Sogverbund ausgeschlossen werden soll, wie dies bei der Ansauggeometrie nach Figur 19 der Fall ist. Der Blinddeckel 265 ist mit der Verschlußkappe 266 einstückig ausgebildet und sieht einen Adaptionstutzen 267 mit einem Gewinde 268 vor. Die dargestellten Bausatzteile sind besonders bevorzugte Ausfiihrungsbeispiele. Es kommen auch hier nicht näher dargestellte Konturen und Formgebungen in Frage. Auch können Spezialformen der Aufsätze gefertigt werden.
Die ganze Anlage kann manuell eingestellt oder auch über Rechnereinheiten gesteuert und konfiguriert werden.

Claims

Ansprüche
1. Vakuumspannsystem mittels dem zu bearbeitende Werkstücke auf Saugelementen zur Auflage kommen und an ihrer Unterseite mit Vakuum beaufschlagt und fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Vakuum durchströmbare und miteinander strömungsmäßig kommunizierende Ebenen (A und B) vorgesehen sind, von denen die eine Ebene ( A
) in x-Richtung und die andere Ebene (B) auf der ersten Ebene (A) in y-Richtung flexibel anordenbar sind, wobei nur die untere Ebene (A) mit Vakuum- und/oder Druckluftanschlüssen adaptiert ist und mittels der beiden Ebenen (A und B) eine dem zu bearbeitenden Werkstück (D) konturgerechte Ansauggeometrie bildbar ist.
2. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene (A) durch Tragkonsolen (1) gebildet ist, die an ihren Stirnseiten auf Laufschienen (126), quer zu ihren eigenen Längsachsen verfahrbar angeordnet sind.
3. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ebene (B) durch auf den Tragkonsolen (1), in deren Lägsrichtung verschiebbar angeordnete Saugplatten (17) gebildet ist.
4. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Saugplatten (17) Saugaufsätze (129) angeordnet sind.
5. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saugplatte (17) und Saugaufsätzen (129) ein schlauchloser
Vakuumverbund gebildet ist.
6. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saugplatte (17) und Saugaufsatz (129) ein Höhenausgleichsstück (203) angeordnet ist.
7. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Vakuumverbund auszuschließenden Saugplatten (17) bzw. Saugzonen dieser mit Blinddeckeln (265) bestückt sind.
8. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugplatte (17) aus einem Verteilergehäuse (207) und auf dessen zum Werkstück weisenden Oberfläche (223) angeordneten, den in die Saugplatte (17) eingeleiteten Vakuumstrom auf die Werkstückunterseite verteilenden Saugdosen (210) besteht.
9. Vakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdosen (210) kreiszylindrisch ausgebildet sind und auf ihrem Außenumfang ein Gewinde (209) tragen.
lO.Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (17) auf ihrer Unterseite (269) im wesentlichen in zwei Zonen (233) (270) unterteilt ist, die mittels Dichtungen (208) (228) von einander abgegrenzt sind, wobei sich die erste Dichtung (208) entlang des äußeren Randes
(229) der Saugplatte (17) umlaufend und geschlossen erstreckt und die zweite Dichtung (228) innerhalb des durch die erste Dichtung gebildeten Feldes liegt, wobei in der inneren Zone (233) mit den Saugdosen (210) kommunizierende
Vakuumbohrungen (234) angeordnet sind.
11. Vakuumspannsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Zone (270) Haftmagnete (235) vorgesehen sind.
12Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129) aus einem Auflageteller (216) und einem Adaptionsstutzen (217) besteht, der unter Zwischenschaltung des Höhenausgleichstücks (203) oder direkt auf der Saugdose (210) der Saugplatte (17) vakuumstromgerecht aufsetzbar ist.
13 Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der werkstücknahen Oberfläche (271) des Saugaufsatzes (129) mindestens eine Vakuumansaugbohrung (224) angeordnet ist.
4 Nakuumspannsystem nach Anspruch 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der werkstücknahen Oberfläche (271) des Saugaufsatzes (129) mindestens eine, mit dem aufliegenden Werkstück einen Reibschluß eingehende Verrutschsicherung (225) angeordnet ist.
5 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der werkstücknahen Oberseite (271) des Auflagetellers (216) des Saugaufsatzes (129) eine die Vakuumansaugbohrung (224) umgebende Dichtung (219) angeordnet ist.
lO.Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Adaptionsstutzen (217) des Saugaufsatzes (129) eine vakuumgerechte, abdichtende Außenkontur aufweist.
17 Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Adaptionsstutzen (217) des Saugaufsatzes ( 129) ein Außengewinde (218) aufweist.
18 Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der werkstückfernen Unterseite (272) des Saugaufsatzes (129) mindestens eine Nakuumeintrittsbohrung (238) angeordnet ist.
19 Nakuumspannsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugaufsatz (129) von mindestens einem Vakuumstromkanal (273) durchsetzt ist, der eine Verbindung zwischen Vakuumeintrittsbohrung (238) und Vakuumansagbohrung (224) bildet.
0 Nakuumspannsystem nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129a) annähernd quadratische Formgebung besitzt und einen von seiner zentralen Achse (274) randseitig versetzten Auflageteller (216a) aufweist dessen Auflagefläche rechteckig ausgebildet ist und sich einerseits von zwei gegenüberliegenden Kanten (275,276) und andererseits von der zentralen Achse (274) zu einer an die Kanten(275,276) angrenzende Kante (277) des Saugaufsatzes (129a) erstreckt.
Nakuumspannsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der werkstücknahen Oberseite (271) des Auflagetellers (216a) eine von der zentalen Achse (274) versetzt angeordnete Vakuumansaugbohrung (224) angeordnet ist, die mittig des Auflagetellers (216a) positioniert und beidseits von einer Verrutschsicherung (225) umgeben ist.
Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129b) annähernd quadratische Formgebung besitzt und einen winkelförmigen Auflageteller (216b) aufweist, auf dessen wekstücknahen Oberseite (271) zwei im Winkel zueinander angeordnete und von der zentralen Achse (274) randseitig versetzte Vakuumansaugbohrungen (224) angeordnet sind, die jeweils beidseits angeordnete Verrutschsicherungen (225) aufweisen.
Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129c)(129d) kreiszylindrische Formgebung besitzt und auf seiner werkstücknahen Oberseite (271) eine koaxial zur zentralen Achse (274) angeordnete Vakuumansaugbohrung (224) aufweist, die konzentrisch von Verrutschsicherungen (225) umgeben ist.
Nakuumspannsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugaufsatz (129c) an seiner Ober- und Unterseite jeweils eine Dichtung (205) besitzt und an seiner werkstückfernen Seite eine eingelassene kreiszylindrische Ausnehmung (278) mit einem Innengewinde (236) aufweist, mittels dem es direkt ohne Höhenausgleichstück auf dem Saugkopf (210) der Saugplatte ( 17) adaptierbar ist.
25 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129e) eine quadratische Formgebung besitzt und auf seiner werkstücknahen Oberseite (271) eine zur zentralen Achse (274) randseitig versetzt angeordnete Vakuumansaugbohrung (224) aufweist.
26 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugaufsatz (129f) kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei dessen Auflageteller (216f) eine annähernd rechteckige Formgebung besitzt und sich über die zentrale Achse (274) erstreckt.
27Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Blinddeckel (265) eine Verschlußkappe (266) und einen Adaptionsstutzen (267) aufweist.
28 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Saugaufsätze (4) als Kreissegmente ausgebildet sind.
29. Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) ein Preßluft- und Vakuumkanalsystem (2-8,38,39) aufweist mittels dem die auf der Tragkonsole (1) aufsetzbaren Saugplatten (17) und Saugaufsätze (129) sowie Werkstückanschläge (131) zentral über die Tragkonsole (1) schlauchlos mit Vakuum und/oder Preßluft versorgbar sind.
30. Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Preßluft- und/oder Vakuumkanal (2-8) mit einem der anderen
Kanäle (2-8) über ein freischaltbares und/oder sperrbares Ventil (121) in stömungsverbindung steht.
31 Nakuumspannsystem nach Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) an ihren sich in Längsrichtung erstreckenden Randseiten (1 ,12) nach außen offene Führungsnuten (13, 14) besitzt.
32 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) an ihrer Unterseite (20) mindestens eine sich in Längsrichtung der Tragkonsole erstreckende nach unten offene Führungsnut
(21u./o.22 u./.o.23 u./o.24 aufweist.
33 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten ( 13 , 14, 21 -24) hinterschnitten ausgebildet sind und gegen den Konsolenrand oder deren Unterseite durch vorstehende Nasen (26,27) begrenzt sind.
34. Nakuumspannsystem nach Anspruch 29-33, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Vakuumkanalen (5 u./o. 6 u./o. 7) und aus dem Vakuumkanal (8) Saugkanäle (38,39) zur Tragkonsolenoberseite (15) austreten.
35. Nakuumspannsystem nach Anspruch 29-34, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) an ihren beiden Längsseiten über deren Oberseite (15) ragende Anschlagleisten (18, 19) aufweist.
36 Nakuumspannsystem nach Anspruch 29-35, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest mit einem Teil der Kanäle (2-8) mit diesen parallel geführte kreiszylindrische Kanäle (28-35) überschneiden.
37. Nakuumspannsystem nach Anspruch 29-36, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Kanal (2-8) ein magnetischer Stab oder ein Magnetstab
(133) eingesetzt ist.
38 Nakuumspannsystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sich der magnetische Stab oder der Magnetstab (133) über die Konsolenlänge erstreckt.
9 Nakuumspannsystem nach Anspruch 29-38, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) einen hinteren (41) und einen vorderen Konsolenabschluß
(67) aufweist.
0Nakuumspannsystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Konsolenabschluß (41) aus einer die hintere Stirnseite der
Tragkonsole (1) überdeckenden Platte besteht, die mit zumindest teilweise mit den Kanälen (2-8) korrespondierenden Bohrungen (42,43,48,49) durchsetzt ist.
1 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Konsolenabschluß (41) mit Bohrungen (50-57) durchsetzt ist, deren Lochbild der Anordnung der Bohrungen (28-35) der Tragkonsole (1) entspricht.
42Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Konsolenabschluß (67) aus einer Stimplatte (68), einer Ventil- und
Anschlagaufhahme (69) und einem Tastergehäuse (90) besteht.
43. Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Stimplatte (68) von mindestens zwei Schaltkanälen (84,85) durchsetzt ist, die mindestens zwei Kanäle (2,3) der Tragkonsole (1) unter Zwischenschaltung eines Freigabe- oder Sperrventils (121) verbinden.
44 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Stimplatte (68) von Bohrungen (70-77) durchsetzt ist, deren Lochbild der Anordnung der Kanäle (28-35) der Tragkonsole (1) entspricht.
45 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (205) der Saugaufsätze oder Höhenausgleichstücke eine axial federnde Zone aufweist.
46 Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (1) mindestens zwei voneinander getrennte und unabhängig voneinander mit Vakuum beaufschlagbare Vakuumkanalsysteme aufweist, wobei jedem der beiden Vakuumkanalsysteme jeweils eine Gruppe von auf der Tragkonsolenoberseite austretenden und auf dieser verteilten Austrittsbohrungen zugeordnet sind, die mit auf der Unterseite der Saugplatten (17) angeordneten
Vakuumbohrungen korrespondieren, die den jeweiligen Gruppen von Austrittsbohrungen der Tragkonsolen (1) strömungsmäßig zugeordnet sind, wobei die Ansaugbohrungen der Saugplatte in unterschiedlichen voneinander abgedichteten Ansaugzonen angeordnet sind.
Nakuumspannsystem nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschsicherung (225) durch ein Einlageteil gebildet ist.
EP97954913A 1997-01-04 1998-01-04 Vakuumspannsystem Withdrawn EP0949987A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700072U DE29700072U1 (de) 1997-01-04 1997-01-04 Verschleißelement für Vakuumspanntische
DE29700071U 1997-01-04
DE29700071U DE29700071U1 (de) 1997-01-04 1997-01-04 Vakuumelement von Vakuumspannvorrichtungen
DE29700072U 1997-01-04
DE29703105U 1997-02-21
DE29703105U DE29703105U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Vakuumspannvorrichtung
DE29704991U 1997-03-19
DE29704991U DE29704991U1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Vakuumansaugvorrichtung
DE29720267U DE29720267U1 (de) 1997-01-04 1997-11-15 Vakuumspannsystem
DE29720267U 1997-11-15
PCT/DE1997/003027 WO1998029218A1 (de) 1997-01-04 1998-01-04 Vakuumspannsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0949987A1 true EP0949987A1 (de) 1999-10-20

Family

ID=27512720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954913A Withdrawn EP0949987A1 (de) 1997-01-04 1998-01-04 Vakuumspannsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949987A1 (de)
WO (1) WO1998029218A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206490U1 (de) * 2002-04-24 2002-07-18 Schmalz J Gmbh Blocksauger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402252U1 (de) * 1994-02-11 1994-07-14 IMA-Norte Maschinenfabriken Klessmann GmbH, 33334 Gütersloh Vakuumspannvorrichtung
ITBO940231A1 (it) * 1994-05-18 1995-11-18 Scm Spa Traversa di supporto per piani a ventosa di bloccaggio di pannelli, in particolare di pannelli in legno.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9829218A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998029218A1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358852B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Mediums
EP0678676A2 (de) Ventilanordnung
EP0602204A1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten.
EP2917007B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP0825911A1 (de) Profilmesserkopf
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
EP1028830A1 (de) Vakuumspannsystem
EP2093014B1 (de) Austauschbarer Adapter
WO1998029218A1 (de) Vakuumspannsystem
DE19750656C2 (de) Rüstbausatz für Vakuumspannvorrichtungen
DE19750654A1 (de) Vakuumspannsystem
EP1034378A1 (de) Linearantrieb
DE19750655A1 (de) Tragkonsole für Vakuumspanneinrichtungen
DE202013005232U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
DE10039072A1 (de) Ventilanordnung
DE19921071B4 (de) Vorrichtung zur Kombination unterschiedlicher Vakuumspannsysteme zum Zwecke des gemeinsamen Betriebes
EP1930637B1 (de) Anschlussvorrichtung für Ventile und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102014017976B3 (de) Führungssystem
DE29720268U1 (de) Tragkonsole für Vakuumspanneinrichtungen
DE102020210102B4 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Objekten mittels Unterdruck
DE102022106564B4 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE10258567A1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE19718600A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein verstellbares Element, vorzugsweise für eine Arbeitsspindel einer Maschine, vorzugsweise einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102016107741B4 (de) Imprägnieranlage mit einer Reinigungsvorrichtung
DE10043242A1 (de) Modulare Vakuumspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000801