EP0947776A2 - Garofen mit Kühleinrichtung - Google Patents

Garofen mit Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0947776A2
EP0947776A2 EP99106660A EP99106660A EP0947776A2 EP 0947776 A2 EP0947776 A2 EP 0947776A2 EP 99106660 A EP99106660 A EP 99106660A EP 99106660 A EP99106660 A EP 99106660A EP 0947776 A2 EP0947776 A2 EP 0947776A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
oven
air
muffle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947776B1 (de
EP0947776A3 (de
Inventor
Dietmar Hildner
Harald Pörner
Rolf Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0947776A2 publication Critical patent/EP0947776A2/de
Publication of EP0947776A3 publication Critical patent/EP0947776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947776B1 publication Critical patent/EP0947776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to a cooking oven and a method for Cooling the outside environment of an oven muffle.
  • pyrolytic Self-cleaning pyrolysis of the oven muffle known which heats the interior of the muffle to temperatures of up to about 500 ° C and the cooking residues in easily removable Ashes are converted. Because of the high temperatures special measures are required for pyrolytic self-cleaning be taken to the muffle door at the front and especially the door handle also during pyrolysis below a temperature critical for humans to keep.
  • an oven muffle door usually an inner pane facing the muffle and an outer pane applied by the muffle on.
  • an additional washer used for thermal insulation, and the Oven muffle environment is enforced by convection a cooling fan cooled.
  • an oven is known with one of the oven muffle and a door for closing the oven muffle, the front window and an inner window which are connected to one another via a door housing, and a handle strip for opening and closing above the front window and the door housing (Handle) the door with your hand.
  • the handle bar extends over the entire door width and has a horizontally running flow diaphragm and a roof-like extension in the front area that can be pulled down by hand to engage.
  • This approach is the real handle.
  • a cooling fan is now arranged above the furnace muffle, which sucks in cooling air from a muffle environment and blows out to the front through a blow-out duct formed between the handle strip and the door housing and the upper edge of the front pane.
  • the cooling air is thus guided through the part of the blow-out channel that runs horizontally between the flow orifice of the handle bar and the top of the door housing and then directly meets the handle of the handle bar that forms the actual handle, which deflects the cooling air obliquely towards the bottom at the front.
  • the handle itself is used to direct the air flow.
  • a user grips the handle with his hand to open the door his hand is always in the cooling air flow mixed with the vapor. This can be perceived as unpleasant, especially because of the soiling of the hand by the vapors and also because of the relatively warm air flow itself.
  • the oven door for closing the oven muffle has a handle strip which closes the oven door upwards and extends over the entire door width and projects forward like a roof.
  • the handle bar is designed as an injection molded part and has a breakthrough in a central area, in front of which a bow-shaped or a shell-shaped handle for handling the door is formed.
  • the handle bar In two lateral areas to the left and right of this handle, the handle bar is in the form of a roof which is initially horizontally drawn towards the front and then closed at the front end and closed and each has an air flow opening.
  • In the furnace housing, behind the handle bar there are outlet openings extending over the entire width of the stove housing for blowing out cooling air and vapors heated above the furnace muffle.
  • a hump is provided as a flow deflector on the grip bar and flow deflection ribs angled roof-shaped behind the handle in the rear area of the grip bar.
  • the hump directs a substantial part of the cooling air and vapors emerging from the outlet openings arranged in the middle area in the hearth housing upwards and above the handle to the outside. This air flow above the handle also draws air from below through the opening in the handle bar to cool the handle.
  • the flow deflection ribs direct the rest of the cooling air and vapors escaping in the central area directly to the air flow openings in the lateral areas of the handle bar and prevent heated cooling air and vapors from escaping below the handle.
  • a fairly elaborate handle strip is required to split the average air flow into the three partial flows.
  • the invention is based on the object, a oven door, which can be cooled efficiently, and a process for cooling the outside environment of a muffle in a stove and indicate its oven door.
  • Air routing through the air routing area should be such that the flow direction from at least one air outlet opening runs obliquely downwards, i.e. the air flow a vectorial pointing downward from the door handle Has component.
  • Each air outlet opening of the air duct area can also at least partially behind the door handle on the same Height must be arranged.
  • each air outlet opening staggered downwards away from the door handle. It can then change the flow direction from the or the air emerging from the air outlet openings is also flatter, especially even horizontal (horizontal), directed be.
  • the air outlet openings can be arranged.
  • the air outlet openings extend preferably over a large part of the width the front, in particular at least 70% and preferably at least 80% of the front width to achieve a high volume flow the cooling air if the altitude is not too great to enable a viewing window.
  • the door handle too can spread across such a width of the front in horizontal Extend direction.
  • the oven door has an at least partially optically transparent outer pane.
  • the at least one The air outlet opening is then preferably in a cutout the outer pane, and the door handle is due to areas that protrude from the side of the cutout the outer pane.
  • the door handle is in an advantageous embodiment formed as a bow handle and then preferably at least predominantly made of metal, especially stainless steel.
  • the door handle is either as a separate part on one, preferably one Plastic existing and / or horizontal, Handle rack attached or with the handle rack formed in one part.
  • the oven door is generally used to close the loading opening an oven muffle of a cooking oven is provided, food can be cooked in the muffle interior and preferably also pyrolytic self-cleaning (burning of residues on the inner wall of the muffle at temperatures of at least 500 ° C) can be carried out.
  • the oven also includes a cooling device, the cooling air sucked in from the outside to at least a part the muffle leads and through the air duct area of the Blows out the oven door back into the outside space.
  • FIG 1 and 2 show an embodiment of a muffle door (Oven door) 9, which is used to lock one in the 2 and 3 not shown loading opening of a furnace muffle is determined.
  • the door 9 includes a practically over their entire front extending rectangular outer pane 3 and one at the top of door 9 arranged handle bar 6 attached door handle 5.
  • the door handle 5 is bow-shaped (bow handle) and is preferably made of a metal such as stainless steel.
  • the outer pane 3 has a central viewing window 30 and is around the viewing window 30, for example Printing opaque.
  • the outer pane 3 has one for example, a rectangular cutout in which a as a ventilation grille with several air outlet openings 63 and webs 61 between them, formed air outlet area 62 of a handle support bar 6 protrudes.
  • the air outlet area 62 of the handle support bar 6 has a receiving groove 67 in which the outer pane 3 on her upper edge is included.
  • an air baffle 64 is provided which is essentially one horizontally impinging flow from through an inlet opening 68 occurred on the handle support bar 6 Cooling air K 'deflects obliquely downwards in a direction of deflection.
  • a door interior 91 of door 9 from the Cooling air K ′ shielding air deflector 65 and the webs 61 are directed in this direction, so that the cooling air K 'from the air outlet openings 63 at an angle emerges obliquely downwards below the door handle 5 and thus does not hit the door handle 5.
  • This Angle depends on the relative arrangement of the air outlet openings 63 selected for the door handle 5 and can be smaller against the horizontal (normal direction to the front), the further down the air outlet openings 63 are offset against the door handle 5.
  • the exit angle becomes horizontal between 0 ° (at least 2 cm lower than the Door handle 5 arranged air outlet openings 63) and 80 °, preferably between 20 ° and 45 °.
  • the Air inlet opening 68, the flow guide bodies 64 and 65, the louvres 61 and the air outlet openings 63 and the channel formed between them form one Air duct area 66.
  • the large air duct area 66 which covers at least the 0.7, preferably at least 0.8 times the front width of door 9 extends, the front of the door 9 in the upper area cooled over a large area and the outer pane 3 in between the hotter viewing window area 30 and the door handle 5 lying area cooled, so that the temperatures can be lowered on the door handle 5.
  • the door handle 5 has 52 at its angled ends and 53 each have a cylindrical extension through which the lateral regions 32 projecting upward from the cutout and 33 of the outer pane 3 passed through corresponding holes and is screwed to the rear of the handle carrier strip 6 are.
  • the handle bar 6 also serves as a support or Carrier for the upper regions 32 and 33 of the outer pane 3 and is slightly longer than the width of the outer pane 3rd
  • the door 9 also has an inner pane 2 on the rear side facing the loading opening the door 9 and one in the door interior 91 between the Inner pane 2 and the outer pane 3 arranged washer 4 on.
  • the inner pane 2, washer 4 and Outer pane 3 are preferably parallel to each other and spaced from each other. This means that between the inner pane 2 and the washer 4 an inner Gap 24 and between the outer pane 3 and the An intermediate space 34 is formed between the intermediate disk 4.
  • the inner pane 2 can have better thermal insulation of the door 9 and / or the intermediate disk 4 with a heat radiation reflecting Layer, for example a metal oxide be coated to the heat radiation in the muffle interior 19 to reflect back.
  • the inner pane 2, washer 4 and the outer pane 3 generally exist made of a transparent glass or a glass ceramic, whereby the inner pane 2 is generally smaller than the outer pane 3 is formed.
  • the cooling air flow K 'can additionally Draw air out of the door interior 91 by the action of an injector.
  • FIG 3 is a complete oven (stove), in particular a household oven, shown schematically with a Furnace muffle 10, a door 9 for closing a loading opening 16 of the furnace muffle 10 and a housing 83.
  • a cooling fan (cooling device) 23 arranged above the furnace muffle 10 .
  • the door 9 is constructed differently in FIG the door according to FIGS 1 and 2.
  • the oven according to FIG 3 can but also equipped with a door according to FIGS 1 and 2 become.
  • the door 9 now points in accordance with 3 shows a door handle 5 ', which preferably on a made of a plastic, in particular a polymer plastic, formed handle support bar 6 'attached or is molded.
  • a suction area 36 educated below the door 9 a suction area 36 educated.
  • Cooling air K is drawn in from the outer space 50 in the suction area 36.
  • the suctioned cooling air K is through the between the housing 83 and the bottom 13 of the furnace muffle 10 formed Space 73 and then through the, between the Muffle rear wall 14 and the rear wall of the housing 83 formed space 74 led upwards and through that Cooling fan 23 in a between air baffles 82 or the muffle cover 17 formed air duct 75 passed.
  • Cooling air K through a formed in the handle support bar 6 '
  • Air duct 69 which is down from an air deflector 68 and is limited by an air baffle 67 ,. directed to an air outlet opening (blow-out area) 63 and there as heated cooling air K 'back into the outside space 50 blown out.
  • the air guide body 67 and the air deflector 68 are preferred also integrally formed on the handle support bar 6 '. It are now the air outlet opening 63 and the air guide 67 arranged and designed so that the cooling air K 'below of the door handle 5 'flows out, so practical does not flow onto the door handle 5 '. This will the door handle 5 'is not comparatively hot Cooling air K 'warms up and remains sufficiently cool.
  • the cooling air K is guided around the entire furnace muffle 10 and thus ensures large cooling of the oven.
  • a muffle wall 14 is generally not shown Muffle insulation laid, along which the cooling air K flows.
  • a not shown Connection should be provided via the vapors from the Muffle interior 15 discharged into the air duct 75 and together with the cooling air from the blow-out area 37 is blown out.
  • the vapor can also on another Point and not the cooling air K are supplied, for example in a built-in stove the associated built-in hob.
  • the air deflector 68 fluidically separates the air duct 69 and the air outlet opening 63 from the door interior 91.
  • This air baffle 90 can in particular be an air baffle be tight against the inner pane 2. Between the air baffle 90 and the washer 4 a connection area 38 is formed over which the inner Gap 24 and the outer gap 34 of the door 9 are in flow communication so that forced convection through the door interior 91 for cooling the door 9.
  • the door 9 can be hinged, in particular about a horizontal, pivotable axis Hinged door or also an axially, in particular horizontally, sliding door (baking cart).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Garofen mit einer Ofenmuffel (10) zum Erhitzen von durch eine Beschickungsöffnung (16) in einen Muffelinnenraum (15) einbringbarem Gargut, einer Tür (9) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (16) der Ofenmuffel (10) mit einem Türhandgriff (5), einer Kühleinrichtung (23), die in einem Betriebszustand in einem Ansaugbereich (36) Luft aus einem Außenraum (50) ansaugt und wenigstens teilweise um die Ofenmuffel (10) führt und die um die Ofenmuffel (10) geführte Luft unterhalb des Türhandgriffes (5) der Tür (9) wieder in den Außenraum (50) bläst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Garofen und ein Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel.
Zum Beseitigen von Garrückständen, beispielsweise eingebranntem Fett, von den Innenwänden einer Ofenmuffel eines Haushaltsgarofens (Back- und Bratofen) ist eine pyrolytische Selbstreinigung (Pyrolyse) der Ofenmuffel bekannt, bei der der Muffelinnenraum auf Temperaturen bis etwa 500°C erhitzt wird und die Garrückstände dadurch in leicht entfernbare Asche umgewandelt werden. Wegen der hohen Temperaturen bei der pyrolytischen Selbstreinigung müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Ofenmuffeltür an der Vorderseite und insbesondere den Türgriff auch während der Pyrolyse unter einer für den Menschen kritischen Temperatur zu halten. Da die Benutzer von Haushaltsgaröfen im allgemeinen während eines Garvorganges in den Muffelinnenraum sehen wollen, ohne die Tür öffnen zu müssen, weist eine Ofnemuffeltür üblicherweise eine der Muffel zugewandte Innenscheibe und eine von der Muffel angewandte Außenscheibe auf. Um auch während einer pyrolytischen Selbstreinigung ausreichend niedrige Temperaturen an der Außenscheibe zu gewährleisten, ist im allgemeinen in der Tür zwischen der Innenscheibe und der Außenscheibe eine zusätzliche Zwischenscheibe zur thermischen Isolation eingesetzt, und die Ofenmuffelaußenumgebung wird durch erzwungene Konvektion eines Kühlgebläses gekühlt.
Aus EP 0 752 561 A1 ist ein Backofen bekannt mit einer von Ofenmuffel und einer Tür zum Verschließen der Ofenmuffel, die eine Frontscheibe und eine Innenscheibe, die über ein Türgehäuse miteinander verbunden sind, und oberhalb der Frontscheibe und des Türgehäuses eine Griffleiste zum Öffnen und Schließen (Handhaben) der Tür mit der Hand aufweist. Die Griffleiste erstreckt sich über die gesamte Türbreite und weist eine horizontal verlaufende Strömungsblende und einen sich im vorderen Bereich anschließenden, dachförmig nach unten gezogenen Ansatz zum Eingreifen mit der Hand auf. Dieser Ansatz bildet also den eigentlichen Handgriff. Oberhalb der Ofenmuffel ist nun ein Kühllüfter angeordnet, der Kühluft aus einer Muffelumgebung ansaugt und nach vorne durch einen zwischen der Griffleiste und dem Türgehäuse sowie dem oberen Rand der Frontscheibe gebildeten Ausblaskanal ausbläst. Im Türgehäuse ist nun zum Muffelinnenraum hin eine Wraseneintrittsöffnung zum Einlaß von Wrasen aus dem Muffelinnenraum in den zwischen Frontscheibe, Innenscheibe und Türgehäuse gebildeten Türinnenraum vorgesehen sowie ferner im horizontal verlaufenden Bereich unterhalb der Griffleiste eine als Engstelle ausgebildete in den Ausblaskanal mündende Auslaßöffnung, durch die der Wrasen und Luft aus dem Türinnenraum durch Injektorwirkung herausgesaugt wird und mit der Kühlluft nach vorne ausgeblasen wird. Die Kühlluft wird bei diesem bekannten Backofen also durch den horizontal zwischen der Strömungsblende der Griffleiste und der Oberseite des Türgehäuses verlaufenden Teil des Ausblaskanales geführt und trifft dann direkt auf den den eigentlichen Handgriff bildenden Ansatz der Griffleiste, der die Kühlluft schräg nach vorne unten ablenkt. Der Griff dient also selbst zum Leiten der Luftströmung. Wenn ein Benutzer zum Öffnen der Tür mit der Hand in den Griff eingreift, befindet sich seine Hand immer im mit dem Wrasen vermischten Kühlluftstrom. Dies kann als unangenehm empfunden werden, insbesondere wegen der Verschmutzung der Hand durch den Wrasen und auch wegen der relativ warme Luftströmung an sich.
Bei einem weiteren, aus DE 41 16 999 A1 bekannten Backofen weist die Backofentür zum Verschließen der Ofenmuffel eine die Backofentür nach oben abschließende und sich über die gesamte Türbreite erstreckende Griffleiste auf, die dachartig nach vorne ragt. Die Griffleiste ist als Spritzgußteil ausgebildet und weist in einem mittleren Bereich einen Durchbruch auf, vor dem ein bügelförmiger oder ein muschelförmiger Handgriff zur Handhabung der Tür gebildet ist. In zwei seitlichen Bereichen links und rechts von diesem Handgriff ist die Griffleiste jeweils in Form eines nach vorne zunächst horizontal und dann am vorderen Ende nach unten gezogenen und geschlossenen Daches gebildet und weist jeweils eine Luftdurchströmöffnung auf. Im Ofengehäuse sind hinter der Griffleiste sich über die gesamte Breite des Herdgehäuses erstreckende Austrittsöffnungen zum Ausblasen von oberhalb der Ofenmuffel erwärmter Kühlluft und Wrasen angeordnet. Um zu vermeiden, daß diese erwärmte Kühlluft und der Wrasen auf den Handgriff treffen, sind als Strömungsabweiser auf der Griffleiste ein Höcker und hinter dem Handgriff im hinteren Bereich der Griffleiste dachförmig abgewinkelte Strömungsabweisrippen vorgesehen. Der Höcker lenkt einen wesentlichen Teil der aus den im mittleren Bereich angeordneten Austrittsöffnungen im Herdgehäuse austretenden Kühlluft und Wrasen nach oben und oberhalb des Handgriffes ins Freie. Durch diesen Luftstrom oberhalb des Handgriffes wird zusätzlich durch den Durchbruch in der Griffleiste von unten Luft zum Kühlen des Handgriffs gesaugt. Die Strömungsabweisrippen leiten den Rest der im mittleren Bereich austretenden Kühlluft und Wrasen direkt zu den Luftdurchströmöffnungen in den seitlichen Bereichen der Griffleiste ab und verhindern, daß unterhalb des Handgriffes erwärmte Kühlluft und Wrasen austreten können. Bei dieser bekannten Backofentür ist zur Aufteilung der mittleren Luftströmung in die drei Teilströmungen eine recht aufwendig gestaltete Griffleiste erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Garofentür, die effizient gekühlt werden kann, und ein Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel eines Garofens und dessen Garofentür anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Garofentür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Die Garofentür zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel eines Garofens gemäß Anspruch 1 umfaßt
  • a) eine von der Beschickungsöffnung der Ofenmuffel abgewandte Frontseite, eine der Beschickungsöffnung der Ofenmuffel zugewandte Rückseite und eine obere Seite,
  • b) einen Türhandgriff (mit der Hand eingreifbarer oder umklammerbarer Handhabungsgriff) an der Frontseite und
  • c) einen Luftführungsbereich (einen oder mehrere Luftkanäle, Strömungskanäle, Strömungsweg), der an der Rückseite und/oder der oberen Seite wenigstens eine Lufteintrittsöffnung aufweist und an der Frontseite, im allgemeinen in deren oberem Bereich, in wenigstens einer Luftaustrittsöffnung in einen Außenraum (ins Freie) mündet, wobei der Luftführungsbereich an der oder den Lufteintrittsöffnungen eingeströmte oder eingeblasene Luft unterhalb des Türhandgriffes an dem Türhandgriff vorbei, d.h. ohne auf den Türhandgriff zu treffen oder an diesem entlang zu strömen, in den Außenraum führt (leitet).
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 13 zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel, deren Muffelinnenraum während eines Garvorganges oder eines pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges erhitzt wird, währenddessen die Beschickungsöffnung mit einer Tür mit einem Türhandgriff verschlossen ist, umfaßt die Verfahrensschritte:
  • a) Ansaugen von Kühlluft aus einem Außenraum (mittels einer Kühleinrichtung in einem oder mehreren Ansaugbereichen),
  • b) Leiten der angesaugten Kühlluft um wenigstens einen Teil der Ofenmuffel,
  • c) Ausblasen der um die Ofenmuffel geleiteten Kühlluft, der zusätzlich Wrasen aus dem Muffelinnenraum beigemischt sein kann, an der Frontseite der Tür unterhalb des Türhandgriffs in den Außenraum ohne Kontakt mit dem Türhandgriff.
  • Durch das Ausblasen der Luft unterhalb des Handgriffs wird dieser nicht mit der warmen, insbesondere sogar mit Wrasen versetzten, Luft aus dem Garofen beaufschlagt. Dadurch dient der Griff nicht zur Strömungsführung und muß nicht strömungstechnisch optimiert werden. Der Aufbau des Griffbereiches und des Ausblasbereiches ist deshalb einfach und damit kostengünstig auslegbar. Zugleich kann dennoch die Frontseite der Tür und damit auch mittelbar der Türhandgriff mit der aus der Frontseite austretenden Luftströmung gekühlt werden.
    Vorteilhafte Weiterbildungen, Ausgestaltungen und Einsatzmöglichkeiten der Garofentür ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
    Um zu erreichen, daß die Kühlluft an der Frontseite unterhalb des Türhandgriffs ohne Berührung des Türhandgriffs ausgeblasen wird, kann nun in einer ersten Variante die Luftführung durch den Luftführungsbereich so erfolgen, daß die Strömungsrichtung aus wenigstens einer Luftaustrittsöffnung schräg nach unten verläuft, die Luftströmung also eine nach unten vom Türhandgriff weg gerichtete vektorielle Komponente aufweist. Jede Luftaustrittsöffnung des Luftführungsbereiches, bei der dies der Fall ist, kann dann auch wenigstens teilweise hinter dem Türhandgriff auf gleicher Höhe angeordnet sein.
    In einer zweiten vorteilhaften Variante ist jede Luftaustrittsöffnung nach unten vom Türhandgriff weg versetzt angeordnet. Es kann dann die Strömungrichtung der aus der oder den Luftaustrittsöffnungen austretenden Luft auch flacher, insbesondere sogar waagrecht (horizontal), gerichtet sein.
    Es können insbesondere eine durchgehende Luftaustrittsöffnung oder auch mehrere Luftaustrittsöffnungen in einem Lüftungsgitter angeordnet sein. Die Luftaustrittsöffnungen erstrecken sich vorzugsweise über einen Großteil der Breite der Frontseite, insbesondere wenigstens 70 % und vorzugsweise wenigstens 80 % der Frontbreite, um einen hohen Volumenstrom der Kühlluft bei nicht zu großem Verlust an Höhe eines Sichtfensters zu ermöglichen. Auch der Türhandgriff kann sich über eine solche Breite der Frontseite in horizontaler Richtung erstrecken.
    In der Regel weist die Garofentür eine wenigstens teilweise optisch transparente Außenscheibe auf. Die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung ist dann vorzugsweise in einem Ausschnitt der Außenscheibe gebildet, und der Türhandgriff ist durch seitlich vom Ausschnitt nach oben ragende Bereiche der Außenscheibe geführt.
    Der Türhandgriff ist in einer vorteilhaften Ausführungsform als Bügelgriff ausgebildet und dann vorzugsweise zumindest überwiegend aus Metall, insbesondere Edelstahl, gebildet.
    In einer weiteren Ausführungsform ist der Türhandgriff entweder als separates Teil an einer, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden und/oder horizontal verlaufenden, Griffträgerleiste befestigt oder mit der Griffträgerleiste in einem Teil gebildet.
    Die Garofentür ist im allgemeinen zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel eines Garofens vorgesehen, in deren Muffelinnenraum Gargut gegart werden kann und vorzugsweise auch eine pyrolytische Selbstreinigung (Verbrennen von Rückständen auf der Muffelinnenwandung bei Temperaturen von wenigstens 500°C) durchgeführt werden kann. Der Garofen umfaßt ferner einer Kühleinrichtung, die Kühlluft aus dem Außenraum ansaugt, um wenigstens einen Teil der Ofenmuffel führt und durch den Luftführungsbereich der Garofentür wieder in den Außenraum ausbläst. Vorzugsweise wird praktisch die gesamte angesaugte Kühlluft (abzüglich von unvermeidlichen Verlusten) durch den Luftführungsbereich an der Frontseite der Tür ausgeblasen. Es kann aber auch nur ein Teil der Kühlluft derart ausgeblasen werden und ein anderer Teil in einem hinteren Bereich des Garofens nach oben oder hinten ausgeblasen werden.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen
    FIG 1
    eine Ofenmuffeltür in einer Vorderansicht,
    FIG 2
    einen oberen Teilbereich einer Ofenmuffeltür in einem seitlichen Schnitt.
    FIG 3
    einen Garofen in einem seitlichen Schnitt.
    Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    Die FIG 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Ofenmuffeltür (Garofentür) 9, die zum Verschließen einer in den FIG 2 und 3 nicht gezeigten Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel bestimmt ist. Die Tür 9 umfaßt eine praktisch über ihre gesamte Frontseite sich erstreckende, rechteckige Außenscheibe 3 und einen an einer im oberen Bereich der Tür 9 angeordneten Griffträgerleiste 6 befestigten Türhandgriff 5. Der Türhandgriff 5 ist bügelförmig ausgebildet (Bügelgriff) und besteht vorzugsweise aus einem Metall wie Edelstahl. Die Außenscheibe 3 weist ein zentrales Sichtfenster 30 auf und ist um das Sichtfenster 30 beispielsweise durch Bedruckung undurchsichtig.
    Oberhalb des Sichtfensters 30 weist die Außenscheibe 3 einen beispielsweise rechteckigen Ausschnitt auf, in den ein als Lüftungsgitter mit mehreren Luftaustrittsöffnungen 63 und dazwischen angeordneten Stegen 61 ausgebildeter Luftaustrittsbereich 62 einer Griffträgerleiste 6 hineinragt. Der Luftaustrittsbereich 62 der Griffträgerleiste 6 weist eine Aufnahmenut 67 auf, in der die Außenscheibe 3 an ihrem oberen Rand aufgenommen ist. In der Griffträgerleiste 6 ist ein Luftleitkörper 64 vorgesehen, der eine im wesentlichen horizontal auftreffende Strömung von durch eine Eintrittsöffnung 68 an der Griffträgerleiste 6 eingetretener Kühlluft K' schräg nach unten in einer Umlenkrichtung ablenkt. Auch eine den Türinnenraum 91 der Tür 9 von der Kühlluft K' abschirmender Luftabweiser 65 und die Stege 61 sind in dieser Umlenkrichtung gerichtet, so daß die Kühlluft K' aus den Luftaustrittsöffnungen 63 unter einem Winkel schräg nach unten unterhalb des Türhandgriffs 5 austritt und somit nicht auf den Türhandgriff 5 trifft. Dieser Winkel wird abhängig von der relativen Anordnung der Luftaustrittsöffnungen 63 zu dem Türhandgriff 5 gewählt und kann umso kleiner gegen die Horizontale (Normalenrichtung zur Frontseite) sein, je weiter nach unten die Luftaustrittsöffnungen 63 gegen den Türhandgriff 5 versetzt sind. Im allgemeinen wird der Austrittswinkel gegen die Horizontale zwischen 0° (bei um wenigstens 2 cm tiefer als der Türhandgriff 5 angeordneten Luftaustrittsöffnungen 63) und 80°, vorzugsweise zwischen 20° und 45°, gewählt. Die Lufteintrittsöffnung 68, die Strömungsleitkörper 64 und 65, die Gitterlamellen 61 und die Luftaustrittsöffnungen 63 sowie der dazwischen gebildete Kanal bilden zusammen einen Luftführungsbereich 66. Durch den großflächigen Luftführungbereich 66, der sich über wenigstens das 0,7, vorzugsweise wenigstens das 0,8 fache der Frontbreite der Tür 9 erstreckt, werden die Frontseite der Tür 9 im oberen Bereich großflächig gekühlt und die Außenscheibe 3 im zwischen dem heißeren Sichtfensterbereich 30 und dem Türhandgriff 5 liegenden Bereich gekühlt, so daß auch die Temperaturen am Türhandgriff 5 dadurch abgesenkt werden.
    Der Türhandgriff 5 weist an seinen abgewinkelten Enden 52 und 53 jeweils eine zylindrische Fortsetzung auf, die durch die seitliche vom Ausschnitt nach oben ragenden Bereiche 32 und 33 der Außenscheibe 3 durch entsprechende Löcher geführt ist und hinten an der Griffträgerieiste 6 verschraubt sind. Die Griffträgerleiste 6 dient auch als Auflage oder Träger für die oberen Bereiche 32 und 33 der Außenscheibe 3 und ist etwas länger ausgebildet als die Breite der Außenscheibe 3.
    Die Tür 9 weist außer der Außenscheibe 3 auch eine Innenscheibe 2 an der der Beschickungsöffnung zugewandten Rückseite der Tür 9 sowie eine im Türinnenraum 91 zwischen der Innenscheibe 2 und der Außenscheibe 3 angeordnete Zwischenscheibe 4 auf. Die Innenscheibe 2, Zwischenscheibe 4 und Außenscheibe 3 sind vorzugsweise parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet. Dadurch sind zwischen der Innenscheibe 2 und der Zwischenscheibe 4 ein innerer Zwischenraum 24 und zwischen der Außenscheibe 3 und der Zwischenscheibe 4 ein äußerer Zwischenraum 34 gebildet. Zur besseren Wärmeisolation der Tür 9 können die Innenscheibe 2 und/oder die Zwischenscheibe 4 mit einer wärmestrahlungsreflektierenden Schicht, beispielsweise einem Metalloxid überzogen sein, um die Wärmestrahlung in den Muffelinnenraum 19 zurückzureflektieren. Die Innenscheibe 2, Zwischenscheibe 4 und die Außenscheibe 3 bestehen im allgemeinen aus einem durchsichtigen Glas oder einer Glaskeramik, wobei die Innenscheibe 2 im allgemeinen kleiner als die Außenscheibe 3 ausgebildet ist.
    Zum Entlüften (Vermeiden von Kondensation) und/oder Kühlen des Türinnenraums 91 ist oberhalb der Aufnahmenut 67 und unterhalb des Luftaustrittsbereichs 62 eine Auslaßöffnung 40 vorgesehen. Bei entsprechender Auslegung der Luftaustrittsöffnungen 63 kann der Kühlluftstrom K' zusätzlich durch Injektorwirkung Luft aus dem Türinnenraum 91 heraussaugen.
    In FIG 3 ist ein kompletter Garofen (Herd), insbesondere ein Haushaltsgarofen, schematisch dargestellt mit einer Ofenmuffel 10, einer Tür 9 zum Verschließen einer Beschickungsöffnung 16 der Ofenmuffel 10 und einem Gehäuse 83. Oberhalb der Ofenmuffel 10 ist ein Kühlgebläse (Kühleinrichtung) 23 angeordnet.
    Die Tür 9 ist in FIG 3 im Griffbereich anders aufgebaut als die Tür gemäß den FIG 1 und 2. Der Garofen gemäß FIG 3 kann aber auch mit einer Tür gemäß den FIG 1 und 2 ausgerüstet werden. In einem oberen Bereich weist nun die Tür 9 gemäß FIG 3 einen Türhandgriff 5' auf, der an einer vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer-Kunststoff, gebildeten Griffträgerleiste 6' befestigt oder angeformt ist. Unterhalb der Tür 9 ist ein Ansaugbereich 36 gebildet.
    Bei eingeschaltetem Kühlgebläse 23 wird unterhalb der Tür 9 im Ansaugbereich 36 Kühlluft K aus dem Außenraum 50 angesaugt. Die angesaugte Kühlluft K wird durch den zwischen dem Gehäuse 83 und dem Boden 13 der Ofenmuffel 10 gebildeten Zwischenraum 73 und anschließend durch den, zwischen der Muffelrückwand 14 und der Gehäuserückwand des Gehäuses 83 gebildeten Zwischenraum 74 nach oben geführt und durch das Kühlgebläse 23 in einen zwischen Luftleitblechen 82 bzw. der Muffeldecke 17 gebildeten Luftführungskanal 75 geleitet. Nach Durchströmen des Luftführungskanals 75 wird die Kühlluft K durch einen in der Griffträgerleiste 6' gebildeten Luftkanal 69, der von einem Luftabweiser 68 nach unten und von einem Luftleitkörper 67 nach oben begrenzt wird,. zu einer Luftaustrittsöffnung (Ausblasbereich) 63 geleitet und dort als erwärmte Kühlluft K' wieder in den Außenraum 50 ausgeblasen.
    Der Luftleitkörper 67 und der Luftabweiser 68 sind vorzugsweise ebenfalls an der Griffträgerleiste 6' angeformt. Es sind nun die Luftaustrittsöffnung 63 und der Luftleitkörper 67 so angeordnet und ausgebildet, daß die Kühlluft K' unterhalb des Türhandgriffs 5' nach außen strömt, also praktisch nicht auf den Türhandgriff 5' strömt. Dadurch wird der Türhandgriff 5' nicht von der vergleichsweise heißen Kühlluft K' erwärmt und bleibt ausreichend kühl.
    Die Kühlluft K wird um die gesamte, Ofenmuffel 10 geführt und sorgt somit für eine großräumige Kühlung des Garofens. Um die Muffelwandung 14 wird in der Regel eine nicht dargestellte Muffelisolierung gelegt, an der die Kühlluft K entlangströmt. In der Muffeldecke 17 kann eine nicht dargestellte Verbindung vorgesehen sein, über die Wrasen aus dem Muffelinnenraum 15 in den Luftführungskanal 75 abgeführt wird und zusammen mit der Kühlluft aus dem Ausblasbereich 37 ausgeblasen wird. Der Wrasen kann aber auch an einer anderen Stelle ausgeleitet werden und nicht der Kühlluft K zugeführt werden, beispielsweise bei einem Einbauherd über das zugehörige Einbaukochfeld.
    Der Luftabweiser 68 trennt strömungstechnisch den Luftkanal 69 und die Luftaustrittsöffnung 63 von dem Türinnenraum 91. Dieser Luftleitkörper 90 kann insbesondere ein Luftleitblech sein, das an der Innenscheibe 2 dicht anliegt. Zwischen dem Luftleitkörper 90 und der Zwischenscheibe 4 ist ein Verbindungsbereich 38 gebildet, über den der innere Zwischenraum 24 und der äußerer Zwischenraum 34 der Tür 9 in Strömungsverbindung stehen, so daß eine erzwungene Konvektion durch den Türinnenraum 91 ermöglicht wird zum Kühlen der Tür 9.
    Die Tür 9 kann in allen Ausführungsformen eine über Scharniere, insbesondere um eine horizontale, Achse schwenkbare Klapptür oder auch eine axial, insbesondere horizontal, verschiebbare Tür (Backwagen) sein.

    Claims (13)

    1. Garofentür (9) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (16) einer Ofenmuffel (10) eines Garofens mit
      a) einer von der Ofenmuffel abgewandten Frontseite, einer der Ofenmuffel zugewandten Rückseite und einer oberen Seite,
      b) einem Türhandgriff (5) an der Frontseite, vorzugsweise in deren oberem Bereich, und
      c) eißem Luftführungsbereich, der an der Rückseite und/oder der oberen Seite wenigstens eine Lufteintrittsöffnung aufweist, an der Frontseite, vorzugsweise in deren oberem Bereich, in wenigstens einer Luftaustrittsöffnung in einen Außenraum mündet und so ausgebildet ist, daß an seiner wenigstens einen Lufteintrittsöffnung eingeführte Luft unterhalb des Türhandgriffes (5) an dem Türhandgriff (5) vorbei in den Außenraum geleitet wird.
    2. Garofentür nach Anspruch 1, bei der der Luftführungsbereich so ausgebildet ist, daß die Luft aus wenigstens einer Luftaustrittsöffnung schräg nach unten ausgeleitet wird.
    3. Garofentür nach Anspruch 2, bei der wenigstens eine Luftaustrittsöffnung des Luftführungsbereiches wenigstens teilweise hinter dem Türhandgriff auf gleicher Höhe angeordnet ist und der Luftaustrittsbereich so ausgebildet ist, daß die Luft zumindestens aus dieser Luftaustrittsöffnung schräg nach unten am Türhandgriff vorbei ausgeleitet wird.
    4. Garofentür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der jede Luftaustrittsöffnung nach unten versetzt zum Türhandgriff angeordnet ist.
    5. Garofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Luftaustrittsöffnungen (63) in einem Lüftungsgitter angeordnet sind.
    6. Garofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer wenigstens teilweise optisch transparenten Außenscheibe (3) an der Frontseite.
    7. Garofentür nach Anspruch 6, bei der die Außenscheibe einen Ausschnitt (31) aufweist, in dem die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (62) angeordnet ist und der Türhandgriff (5) durch seitlich vom Ausschnitt (31) nach oben ragende Bereiche (32,33) der Außenscheibe (3) geführt ist.
    8. Garofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (62) und/oder der Türhandgriff über wenigstens 70 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, der Breite der Frontseite erstreckt.
    9. Garofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Türhandgriff (5) bügelförmig ausgebildet ist und zumindest überwiegend aus Metall, insbesondere Edelstahl, besteht.
    10. Garofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Türhandgriff (5) an einer, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden, Griffträgerleiste (6) befestigt ist oder mit der Griffträgerleiste einstückig verbunden ist.
    11. Garofen mit
      a) einer Ofenmuffel (10) zum Erhitzen von durch eine Beschickungsöffnung (16) in einen Muffelinnenraum (15) einbringbarem Gargut,
      b) einer Tür (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen der Beschickungsöffnung (16) der Ofenmuffel (10) und
      c) einer Kühleinrichtung, die Kühlluft aus einem Außenraum ansaugt, um wenigstens einen Teil der Ofenmuffel führt und durch den Luftführungsbereich der Garofentür wieder in den Außenraum ausbläst.
    12. Garofen nach Anspruch 11 mit einer pyrolytischen Selbstreinigunsfunktion.
    13. Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel (10), deren Muffelinnenraum (15) während eines Garvorganges oder eines pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges erhitzt wird, während eine Beschickungsöffnung (16) der Ofenmuffel (10) mit einer Tür (9) mit einem Türhandgriff (5) verschlossen ist, wobei
      a) Luft aus einem Außenraum angesaugt wird,
      b) die angesaugte Luft um wenigstens einen Teil der Ofenmuffel (10) geführt wird,
      c) die um die Ofenmuffel (10) geführte Luft an der Frontseite der Tür, vorzugsweise in deren oberem Bereich, unterhalb des Türhandgriffs (5) wieder in den Außenraum geblasen wird, ohne auf den Türhandgriff zu treffen.
    EP99106660A 1998-04-01 1999-04-01 Garofen mit Kühleinrichtung Expired - Lifetime EP0947776B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19814526 1998-04-01
    DE19814526 1998-04-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0947776A2 true EP0947776A2 (de) 1999-10-06
    EP0947776A3 EP0947776A3 (de) 2001-02-07
    EP0947776B1 EP0947776B1 (de) 2004-06-23

    Family

    ID=7863192

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106660A Expired - Lifetime EP0947776B1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Garofen mit Kühleinrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0947776B1 (de)
    DE (1) DE59909779D1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6904904B2 (en) 2003-02-19 2005-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven with a cooled door that permits pyrolysis
    EP1653156A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetürvorrichtung
    FR2906872A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un dispositif de deflexion d'air.
    FR2906875A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un canal de refroidissement d'une poignee de porte.
    FR2906874A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant au moins un moyen de striction d'une section de passage d'un flux d'air.
    FR2906873A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson ayant une hauteur de section de passage d'un flux d'air constante.
    EP2108892A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbau-Ofen
    GB2477428A (en) * 2010-02-04 2011-08-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausger Te Gmbh Household appliance with a pivoting door handle controlling cooling airflow
    EP2416072A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
    EP2921782A3 (de) * 2014-03-19 2016-01-06 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer als Hybrid-Bauteil ausgebildeten Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
    US9784457B2 (en) 2014-08-01 2017-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven, door assembly applied to the same, and method for controlling the oven
    US10502431B2 (en) 2014-08-01 2019-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven and door assembly applied to the oven

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4116999A1 (de) 1991-02-19 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit griffleiste
    EP0752561A1 (de) 1995-07-04 1997-01-08 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4601279A (en) * 1984-07-10 1986-07-22 Societe De Dietrich Pyrolytic self-cleaning domestic oven with improved means for protecting electronic panel and controls from heat damages
    IT1187285B (it) * 1985-07-15 1987-12-23 Zanussi Elettrodomestici Porta per forno,in particolare di tipo ventilato
    DE3804759A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Licentia Gmbh Back- und bratofentuer

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4116999A1 (de) 1991-02-19 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit griffleiste
    EP0752561A1 (de) 1995-07-04 1997-01-08 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen

    Cited By (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6904904B2 (en) 2003-02-19 2005-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven with a cooled door that permits pyrolysis
    EP1653156A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetürvorrichtung
    EP1936281A3 (de) * 2006-10-05 2012-09-05 Brandt Industries Brennofen, der mindestens einen Verengungsmechanismus für das Durchlassprofil des Luftstroms umfasst
    FR2906872A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un dispositif de deflexion d'air.
    FR2906875A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un canal de refroidissement d'une poignee de porte.
    FR2906874A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant au moins un moyen de striction d'une section de passage d'un flux d'air.
    FR2906873A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Four de cuisson ayant une hauteur de section de passage d'un flux d'air constante.
    EP1930662A3 (de) * 2006-10-05 2012-09-05 Brandt Industries Brennofen mit einer Durchlassprofilhöhe für einen konstanten Luftstrom
    US8490616B2 (en) 2008-04-10 2013-07-23 Whirlpool Corporation Built-in oven
    EP2108892A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbau-Ofen
    GB2477428A (en) * 2010-02-04 2011-08-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausger Te Gmbh Household appliance with a pivoting door handle controlling cooling airflow
    GB2477428B (en) * 2010-02-04 2012-09-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Household appliance subassembly
    EP2416072A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
    EP2921782A3 (de) * 2014-03-19 2016-01-06 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer als Hybrid-Bauteil ausgebildeten Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
    US9784457B2 (en) 2014-08-01 2017-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven, door assembly applied to the same, and method for controlling the oven
    US10502431B2 (en) 2014-08-01 2019-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven and door assembly applied to the oven

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0947776B1 (de) 2004-06-23
    DE59909779D1 (de) 2004-07-29
    EP0947776A3 (de) 2001-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0752561B1 (de) Backofen
    EP0476364B1 (de) Backofen
    EP0900985B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Garofentür und Garofen mit Kühleinrichtung
    EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
    EP2278227B1 (de) Backofen
    EP1566594A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
    DE10047016B4 (de) Garofen
    EP1979683B1 (de) Gargerätetür
    EP1589287B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
    DE3246333C2 (de)
    DE4445594C2 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
    EP0731318B1 (de) Backofen
    EP1431670B1 (de) Gehäuse für ein Gargerät
    EP1041346B1 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
    EP0726425B1 (de) Einbaugargerät-Kühlung
    DE19817197C2 (de) Anordnung mit Backofen und Kochfeld
    DE2615604A1 (de) Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung
    DE10219348B4 (de) Gargerät
    DE19801585A1 (de) Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel und Garofen mit Kühleinrichtung
    EP0499803A1 (de) Backofentür mit Griffleiste
    DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
    DE102004003409A1 (de) Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten
    EP0482602A1 (de) Backofen
    DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
    DE9416398U1 (de) Backofen bzw. Backkasten mit einer Tür

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010612

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030509

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909779

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040729

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040922

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050324

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090424

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130419

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130515

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59909779

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59909779

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430