EP0947346A1 - Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens - Google Patents

Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0947346A1
EP0947346A1 EP99250095A EP99250095A EP0947346A1 EP 0947346 A1 EP0947346 A1 EP 0947346A1 EP 99250095 A EP99250095 A EP 99250095A EP 99250095 A EP99250095 A EP 99250095A EP 0947346 A1 EP0947346 A1 EP 0947346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
color
sections
coating
anilox roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hornschuh
Leopold Sudau
Robert Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornschuh Manfred Dipl-Des-Ing
Original Assignee
Hornschuh Manfred Dipl-Des-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornschuh Manfred Dipl-Des-Ing filed Critical Hornschuh Manfred Dipl-Des-Ing
Publication of EP0947346A1 publication Critical patent/EP0947346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/003Printing plates or foils; Materials therefor with ink abhesive means or abhesive forming means, such as abhesive siloxane or fluoro compounds, e.g. for dry lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/003Preparing for use and conserving printing surfaces of intaglio formes, e.g. application of a wear-resistant coating, such as chrome, on the already-engraved plate or cylinder; Preparing for reuse, e.g. removing of the Ballard shell; Correction of the engraving

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing a such procedure.
  • the "printing" parts of a motif lie level lower than the surface of the impression cylinder.
  • the preferred by engraving, lasering or by etching printed images introduced into the cylinder surface filled with a low viscosity paint and the Excess amount of ink with a doctor knife from the Cylinder surface scraped off.
  • the color transfer to the Printing material is made by pression. This will be a softer one Impression cylinder, the impression cylinder, against the impression cylinder hazards.
  • the substrate Located between the impression cylinder and the impression roller the substrate. With this printing technique it is necessary to color the entire impression cylinder, even if is only partially printed.
  • the printing areas are located well above the level of the non-printing lots, e.g. B. between approx. 0.550 mm and 3.0 mm.
  • the material is flexible from which the printing blocks are made, as a rule between 40 ° Shore A and 90 ° Shore A and preferably from Rubber or the like.
  • a laser made of rubber or a similar material burned out.
  • Area or laser exposure were applied to the polymeric material factory-supplied photoinitiators. Under the influence of a certain length of UV light react during exposure the photoinitiators at the places on the plate where the Light penetrates the uncovered areas of the negative.
  • the Picture elements raised on the plate, which was later colored and put the ink under pressure on the printing block.
  • the printing form itself consists of either Individual clichés that are glued to a cylinder or made of sleeves that are coated endlessly or seamlessly or cylinders.
  • these areas raised in the printing block are usually inked using an anilox roller.
  • This is a cylinder, in the surface of which small cups are introduced in a homogeneous order, preferably struck in copper with a diamond or burned by means of a laser into a ceramic layer applied to the cylinder.
  • the number of cups per cm 2 vary, in the current state of the art between approx. 3600 and 250,000, on average by approx. 50,000.
  • the opening area of a cup must be smaller than the printing surface of the smallest raster point so that it comes into contact with the Anilox roller does not penetrate into the bowl during the coloring process and also colors its flanks.
  • Coloring has the result that the color building up on the edge hardens, the point widens in an uncontrolled manner, thereby absorbing and releasing more color in an uncontrolled manner and thereby negatively changing the printed image.
  • This is due to the fact that there are serious disadvantages compared to the other two printing methods when it comes to the representation of fine drawings in the lighter areas of a motif as well as color mixed tones in scale printing, for which fine screen percentages are required.
  • the cliché grid point in the 54 L / cm grid is finer than 1% area coverage but cannot be printed because on the one hand the opening area of the bowl of a 220 L / cm anilox roller is approx. 400% larger and on the other hand the relatively rough one Ceramic layer of the anilox roller grinds the flexible, small point after a short run time.
  • the result is that the minimally printable area coverage of a fine-line grid point must be increased, e.g. B. must be drastically reduced to 4% to 5% or the number of lines, z. B. to about 32 L / cm.
  • the well geometry determines the scooping volume of the respective anilox roller and thus the ink layer thickness that can be transferred to the cliché.
  • the roller is in the entire width and in the entire circumference colored the excess color either over a Squeezed rubber roller or preferably with a squeegee stripped.
  • the entire roller in the working width and in Color the scope 100%, even if only partially 5% of the Roller surface required for inking the cliché becomes.
  • the solvents of the z. B. 95% unused area permanently evaporate and pollute the environment Loss must be added back to the color permanently, what moreover causes extreme costs.
  • the of the Anilox roller transferable ink layer is through that Scoop volume specified. For example, through change of the substrate a larger ink layer thickness required, this can only be done by changing the anilox roller be achieved in a corresponding volume.
  • anilox rollers different volumes required, which besides one higher investment also higher roll replacement costs has the consequence.
  • anilox roller it is imperative that anilox roller to be exchanged, the doctor blade etc. with larger ones Shares of solvent to wash, which in addition to costs a not inconsiderable environmental impact evaporating solvents.
  • the current coloring system provides that the Anilox roller turns counter to the printing cylinder. This causes the anilox roller to run after inking and knife coating Approximately half of the circumferential length is free before contacting it the cliché for color delivery. The cliché is running again half a circumferential length free before the color by pressing on the impression cylinder overlying printing material is released.
  • the Solvent content in the paint should be so high that with one half anilox circumference and a whole Printing forme cylinder turn the color neither on the Dry the anilox roller surface on the cliché can. After squeegee, while staying on the Anilox roller and the cliché, the solvent evaporates, it this creates not only costs but also relatively high ones Environmental pollution. Because the surface tensions of the Anilox roller, the color and the plate are relatively the same, can transfer from the anilox roller to the printing block primarily done by pression.
  • the printing and non-printing lots in one plane.
  • the pressure plate is created so that the printing lots preferably with a greasy color and the non-printing areas be moistened with water so that the greasy color of is repelled from the damp areas of the pressure plate.
  • the paste-like color is used in a "long” inking unit one technically, in terms of production and handling very complex roller grinding system on one transferable color film thickness reduced and under Transfer the compressive stress to the plate using rubber rollers.
  • the so-called “short” inking unit sets a ratio more viscous color and controls the color film over the Scooping volume of an anilox roller.
  • the color film changes permanent for the duration of the whole Transfer process. Fluctuations within the Mixing ratio between solvent and solid contents cause color changes in the printed image and affect the expression behavior. Beyond that it is State of the art that over the working width of the machine and in the entire development length of the ink rollers, the Color must be provided, even if only partially is removed, e.g. on one to the anilox circumference seen 5% place. With solvent paints the majority evaporates in the transmission system and only a small proportion on the substrate, e.g. B. too 95% if only 5% of the area has been removed becomes. This results in a high cost burden and a extreme environmental pollution.
  • the invention has for its object a method of type mentioned and a device for carrying out to create this process and thereby a larger one Cost-effectiveness, especially by saving color and achieve lower environmental impact.
  • Claims 6 to 8 are for a device for Implementation of the method according to the invention.
  • the method according to the invention becomes a printing method created in which extremely polarizing differences in the surfaces of the color-bearing (printing) and the the color non-supporting sections are present.
  • the sections that should not take up color with a inorganic polycondensate and / or one Water repellent for surface treatment which contains as an effective component a silane in which a at least partially fluorinated organic group via a saturated residue is bound to the silicon, and / or self - crosslinking aqueous preparations from Resins containing perfluoroalkyl groups coated, the or which is / are suitable to repel color and none Allow liability, in contrast to the level similarly lying surfaces of the color and the means of modular spray technology adopting paint mist Layers.
  • the surface tension is not printing sections reduced so that the through Spray applied paint not accepted here or is repelled.
  • DE-A1 195 44 763 Inorganic polycondensates that prove to be special have advantageously shown are in DE-A1 195 44 763. These are polycondensates, which also have the desired flexibility.
  • the said DE-A-1 195 44 763 is directed to polycondensates on the Basis of one or more for hydrolytic Polycondensation enabled compounds of the elements M of the Main groups III to V and subgroups II to IV of Periodic table of the elements, being in these polycondensates to at least some of the central atoms M each at least one organic group G which has at least 2 has aliphatic carbon atoms to each at least one fluorine atom is bound, either directly via one of the carbon atoms or via a connecting group A is bound.
  • Such water repellents for surface treatment are in the WO / 14958 from Siemens AG has been described.
  • at least one substitutable leaving group can Silane still carry further alkyl residues. That for different surfaces suitable Hydrophobing agent becomes liquid or gaseous Phase applied to the surfaces to be treated and also creates a long-lasting repulsion effect organic solvents.
  • the invention provides that Surface tension of the non-printing parts of the Printing block through the coating with a flexible, inorganic polycondensate and / or one Water repellent for surface treatment, which contains as an effective component a silane in which a at least partially fluorinated organic group via a saturated residue is bound to the silicon, and / or self - crosslinking aqueous preparations from Low-strength perfluoroalkyl group-containing resins, preferably by 0.6 ⁇ m, drastically, preferably by> 30%, see above to change that color adhesion to the coated Sharing is excluded.
  • the invention provides a modular, speed-independent spray technology, preferably in the working width, which is absolutely absent through a paint mist closed color film on the color-bearing picture elements of the printing block.
  • the number of to be used Module is variable.
  • the modules themselves are individual controllable. Only the modules give color in their Sectors of picture elements are to be colored.
  • the direction of development controls sensors the spray duration.
  • the Color intensity is regulated with computer support. Around homogeneous to ensure a color film on the printing block the drop size is preferably ⁇ 20 ⁇ m.
  • the anilox roller for flexographic printing in this invention does not apply, the dependency of the printable is also eliminated Cliché dot size to the opening area of the grid bowl, it smallest elements of ⁇ 1% area coverage are to be colored. As the anilox roller for flexographic printing in this invention no longer depends on the necessary Size of the grid point for damage by the Abrasion on contact with the ceramic layer of the anilox roller to avoid it is any point size without damage to colorize.
  • anilox roller for flexographic printing in this invention does not apply due to tolerances in size the different shape and volume of the cup shape which is inhomogeneous due to the webs of the well limitation Color film, because in this invention the coloring over a Spray technology that produces paint mist is the Color application on the surface of the printing block itself completely homogeneous.
  • the printing block sprayed directly the height of the color film can be reduced by 50% because the solvent content is reduced by approx. 90% or completely eliminated when using solid colors.
  • roller mill is part of the long inking unit of the offset dispenses with this invention, the manufacturing and drastically fixed costs.
  • this Invention far cheaper and simpler Color systems can be used with less environmental impact.
  • This invention enables the solvent content in gravure printing be drastically reduced, preferably by approximately 80%, especially if the squeegee system is maintained and the lower picture elements are coated. Through the lower surface tension is almost complete Emptying the cells ensured.
  • the invention provides for the coated parts low surface tension after spraying before that color resting thereon but not adhered to by pressure and Remove the suction and return to the paint cycle bring in.
  • the invention provides for the coating in flexo that after exposing the picture elements, preferably from the black burn-out or and and light-sensitive layer of the printing block, these places after exposure Application of a substance that can be detached later covered become. After lowering the non-printing portions the coating is applied to it and then the Substance removed from the parts to be printed later.
  • the invention provides for the coating in offset that after exposing the picture elements, preferably from the black burn-out or and and light-sensitive layer of the printing block, these places after exposure Application of a substance that can be detached later covered become. After the non-printing portions are exposed the coating is applied to these places and afterwards the substance is removed from the later printing parts.
  • the invention provides for the coating in gravure printing Use highly diluted solvent paints before that after Expose the picture elements, preferably from the black Burn-out or and and light-sensitive layer of Printing blocks, these places by applying a later removable substance to be covered. After this The lower of the non-printing portions will Coating applied to it and then the substance of the parts to be printed later.
  • Fig. 2 shows in principle the operation after method according to the invention.
  • the anilox roller is missing.
  • the cliché roller is like that pretreated that the non-printing sections with flexible inorganic polycondensate and / or one Water repellent for surface treatment, which contains as an effective component a silane in which a at least partially fluorinated organic group via a saturated residue is bound to the silicon, and / or self - crosslinking aqueous preparations from Resins containing perfluoroalkyl groups are thus coated that the surface tension of these sections was significantly reduced.
  • the paint is applied immediately before entering the pressure gap between Plate cylinder 1 and impression cylinder 2 with the help of a Spraying device, which in addition to different across Unwinding direction arranged spray modules 4 also one Has suction device. This suction device sucks if necessary on the non-printing coated Sections of existing paint mist and leads this color back to the color cycle.
  • Spray modules 4 are individually controllable to only there spray where color is actually in the direction of development is required. So there is less color from the start not sprayed over the entire width.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Das Druckverfahren, das vielseitig, insbesondere im Tiefdruck-, im Hochdruck- und im Flachdruck anwendbar ist, dient der Übertragung der Farbe auf die druckenden Abschnitte eines Motivs auf dem Druckstock, dem Druckzylinder oder dergleichen. Erfindungsgemäß werden die nicht druckenden Abschnitte, die keine Farbe aufnehmen sollen, mit einem organischen, vorzugsweise flexiblem Polykondensat und/oder einem Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, welches als wirksame Komponente ein Silan enthält, bei dem eine zumindest teilweise fluorierte organische Gruppe über einen gesättigten Rest an das Silizium gebunden ist, und/oder selbstvernetzende wässrige Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen geringer Stärke überzogen, dessen Oberflächenspannung eine Farbanhaftung verhindert. Die Farbe wird durch Sprühen direkt ohne Einsatz einer Rasterwalze oder dergleichen übertragen. Hierdurch wird von vorneherein sehr viel weniger Farbe eingesetzt und es besteht auch eine sehr viel geringere Umweltbelastung, da Lösungsmittel und dergleichen in entsprechend geringeren Mengen vorhanden sind. Der Weg von der Übertragung der Farbe bis zum Bedrucken wird erheblich verringert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die drei konventionellen Druckverfahren, Tiefdruck, Hochdruck und Flachdruck, unterscheiden sich grundlegend in der Art der Farbübertragung voneinander.
Beim Tiefdruck liegen die "druckenden" Teile eines Motivs vom Niveau her tiefer als die Oberfläche des Druckzylinders. Die bevorzugt durch eine Gravur, Laserung oder durch Ätzung in die Zylinderoberfläche eingebrachten Druckbilder werden mit einer niedrigviskosen Farbe gefüllt und die überschüssige Farbmenge mit einem Rakelmesser von der Zylinderoberfläche abgerakelt. Die Farbübertragung an den Bedruckstoff erfolgt durch Pression. Dazu wird ein weicherer Gegendruckzylinder, der Presseur, gegen den Druckzylinder gefahren. Zwischen Druckzylinder und dem Presseur befindet sich der Bedruckstoff. Bei dieser Drucktechnik ist es notwendig, den gesamten Druckzylinder einzufärben, auch wenn nur partiell gedruckt wird. Den Transport der in Harze, Wachse und andere Füllstoffe eingebundenen Farbpigmente übernehmen flüchtende Medien, vorzugsweise Alkohol, Ester, Ketone usw.. Der Anteil der Lösemittel in der Farbe muß verfahrenstechnisch bedingt sehr hoch sein, damit die erforderliche Ausfließgeschwindigkeit um ca. 14 Sekunden im 4-mm-Becher erzielt wird (Wasser, 20° C = ca. 11 Sekunden). Zum einen verdunsten die schnell flüchtenden Lösemittel, die den Feststoffen in der Farbe zugesetzt wurden, während der Verweildauer in der Maschine und belasten die Umwelt dadurch permanent, zum anderen müssen die Restlösemittel in der Farbe, die mit auf den Bedruckstoff übertragen wurden, mit einem großem Energieaufwand durch Wärme und Luft "verdunstet", abgesaugt und entsorgt werden, z. B. durch Verbrennen. Das ist ein hoher Energieaufwand und eine relativ hohe Umweltbelastung. Da die Oberflächenspannungen des Formzylinders und der Farbe relativ gleich sind erfolgt die Übertragung primär durch Pression.
Beim Hochdruckverfahren Flexo liegen die druckenden Partien weit über dem Niveau der nicht druckenden Partien, z. B. zwischen ca. 0,550 mm und 3,0 mm. Das Material ist flexibel aus dem die Druckstöcke gefertigt werden, in der Regel zwischen 40° Shore A und 90° Shore A und vorzugsweise aus Kautschuk oder ähnlichem. Je nach Verfahrensart wird entweder für die Gravur der Rohgummi vulkanisiert und die Bildelemente mittels eines Lasers aus dem Gummi (oder einem ähnlichen Material) ausgebrannt. Bei der Verfahrensart der Flächen- oder Laserbelichtung wurden dem polymeren Material werksseitig Photoinitiatoren beigegeben. Unter Einfluß einer bestimmten Länge des UV-Lichts reagieren bei der Belichtung die Photoinitiatoren an den Stellen der Platte, an denen das Licht die nicht gedeckten Stellen des Negatives durchdringt. Nach einem sich anschließenden Auswaschprozeß verbleiben die Bildelemente erhaben auf der Platte, die später eingefärbt und die Farbe unter Druck an den Bedruckstock geben. Dabei druckt das "weiche" Klischee gegen den harten Gegendruckzylinder, vorzugsweise aus Stahl, auf dem der Bedruckstoff aufgebracht wurde.
Bei der Laserdirektbelichtung (CTP / CTC), entfällt das Negativ, statt dessen erhält die Oberfläche des Klischee-Rohmaterials werksseitig eine zusätzliche, lichtundurchlässige "Ausbrennschicht", die der Laser an den Stellen ausbrennt, die später den Punkt ausbildet und die Farbe überträgt. Die Druckform selbst besteht entweder aus Einzelklischees, die auf einen Zylinder geklebt werden oder aus endlos beziehungsweise nahtlos beschichteten Sleeves oder Zylindern.
Diese im Druckstock erhabenen Partien werden beim derzeitigen Stand der Technik in der Regel über eine Rasterwalze eingefärbt. Dabei handelt es sich um einen Zylinder, in dessen Oberfläche in homogener Ordnung kleine Näpfchen eingebracht sind, vorzugsweise in Kupfer mit einem Diamanten geschlagen oder mittels eines Lasers in eine auf den Zylinder aufgebrachten Keramikschicht gebrannt werden. Die Anzahl der Näpfchen pro cm2 variieren, beim derzeitigen Stand der Technik zwischen ca. 3600 und 250 000, durchschnittlich um ca. 50 000. Die Öffnungsfläche eines Napfes muß dabei kleiner sein als die Druckoberfläche des kleinsten Rasterpunktes, damit dieser beim Kontakt mit der Rasterwalze während des Einfärbungsprozesses nicht in den Napf eindringt und seine Flanken mit einfärbt. Ein Einfärben hat zur Folge, daß die sich am Rand aufbauende Farbe erhärtet, den Punkt unkontrolliert verbreitert, dadurch unkontrolliert mehr Farbe aufnimmt und abgibt und dadurch das Druckbild negativ verändert. Hierin begründet liegen gegenüber den anderen beiden Druckverfahren gravierende Nachteile bei der Darstellung feiner Zeichnungen in den helleren Partien eines Motivs sowie bei Farbmischtönen im Skalendruck, zu denen feine Rasterprozente erforderlich sind. Der Klischeerasterpunkt im 54-L/cm-Raster ist zwar feiner als 1% Flächendeckung herzustellen aber nicht verdruckbar, weil zum einen die Öffnungsfläche des Napfes einer 220-L/cm-Rasterwalze um ca. 400% größer ist, zum anderen die relativ rauhe Keramikschicht der Rasterwalze den flexiblen, kleinen Punkt nach kurzer Laufzeit abschleift. Das hat zur Folge, daß die minimal verdruckbare Flächendeckung eines feinlinigen Rasterpunktes heraufgesetzt werden muß, z. B. auf 4% bis 5% oder die Linienzahl drastisch herabgesetzt werden muß, z. B. auf ca. 32 L/cm. Die Näpfchengeometrie bestimmt das Schöpfvolumen der jeweiligen Rasterwalze und damit die an das Klischee übertragbare Farbschichtstärke.
Die Walze wird in der gesamten Breite und im gesamten Umfang eingefärbt, die überschüssige Farbe entweder über eine Gummiwalze abgequetscht oder vorzugsweise mit einem Rakel abgestreift. Beim derzeitigen Stand der Technik ist es erforderlich, die gesamte Walze in der Arbeitsbreite und im Umfang zu 100 % einzufärben, auch wenn nur partiell 5 % der Walzenoberfläche für die Einfärbung des Klischees benötigt wird. Die Lösemittel der z. B. nicht genutzten 95-%-Fläche verdunsten permanent und verunreinigen die Umwelt, der Verlust muß permanent der Farbe wieder zugesetzt werden, was darüber hinaus extreme Kosten verursacht. Die von der Rasterwalze übertragbare Farbschicht ist durch das Schöpfvolumen vorgegeben. Ist zum Beispiel durch Änderung des Bedruckstoffes eine größere Farbschichtdicke erforderlich, kann das nur durch den Wechsel der Rasterwalze in eine mit einem dementsprechenden Volumen erreicht werden. Aus diesem Grunde ist für den Qualitätsdruck, nach heutigem Stand der Technik, die Bereitstellung mehrerer Rasterwalzen unterschiedlicher Volumina erforderlich, was neben einem höherem Investment auch höhere Kosten für den Walzentausch zur Folge hat. Darüber hinaus ist es zwingend notwendig, die zu tauschende Rasterwalze, das Rakel etc. mit größeren Anteilen von Lösemittel zu waschen, was neben Kosten auch eine nicht unerhebliche Belastung der Umwelt durch verdunstende Lösemittel zur Folge hat.
Im Flexodruck werden beim derzeitigen Stand der Technik im wesentlichen 3 Farbsysteme eingesetzt, wovon der überwiegende Teil niedrigviskose Lösemittelfarben sind, ähnlich wie im Tiefdruck. Bei einem geringeren Anteil werden mit Wasser verdünnbare Farben und bei einem sehr kleinen Anteil strahlenhärtende Farben eingesetzt.
Das derzeitge Einfärbungssystem sieht vor, daß die Rasterwalze sich zum Druckzylinder entgegengesetzt dreht. Dadurch läuft die Rasterwalze nach dem Einfärben und Rakeln ca. die Hälfte der Umfangslänge frei, bevor sie Kontakt mit dem Klischee zur Farbabgabe bekommt. Das Klischee läuft wiederum einer halbe Umfangslänge frei, bevor die Farbe durch Pression an den auf den Gegendruckzylinder aufliegenden Bedruckstoff abgegeben wird. Z. B. muß der Lösemittelanteil in der Farbe so hoch sein, daß bei einem halben Rasterwalzenumfang und einer ganzen Druckformenzylinder-Umdrehung die Farbe weder auf der Rasterwalzenoberfläche noch auf dem Klischee antrocknen kann. Nach dem Rakeln, während der Verweildauer auf der Rasterwalze und dem Klischee, verdunstet das Lösemittel, es entstehen dadurch neben Kosten auch relativ hohe Umweltbelastungen. Da die Oberflächenspannungen der Rasterwalze, der Farbe und der Platte relativ gleich sind, kann die Übertragung von der Rasterwalze an den Druckstock primär nur durch Pression erfolgen.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik müssen Farben im Flexodruck, die mit Wasser verdünnbar sind, für den Transport aus der Farbwanne über die Rasterwalze und Klischee auf den Bedruckstoff, mit relativ hohen Anteilen von Wasser verdünnt werden. Ein proportional zur eingebrachten Menge des Wasseranteils hoher Energieaufwand ist nach der Übertragung auf den Bedruckstock nötig, die sich auf dem Druckträger vernetzende Farbe soweit abzutrocknen, daß sie erneut überdruckt werden kann. Bei den Zentralzylindermaschinen mit hoher Produktionsgeschwindigkeit steht dafür nur eine relativ kurze Zeitdauer zur Verfügung, z. B. um ca. 0,1-0,2 Sekunden. Die Wandungen der Näpfchen in der Rasterwalze sind nicht geschlossen. In den Kapillaren der Keramikbeschichtung flocken Farbreste aus, dadurch verringert sich permanent das schöpfbare Volumen der Walze und damit die übertragbare Farbdichte. Nur mit einem sehr zeit- und kostenaufwendigen Einsatz sind verschmutzte Walzen wieder zu reinigen. Da die Oberflächenspannungen der Rasterwalze, der Farbe und der Platte im gleichen Niveau liegen, erfolgt die Übertragung von der Rasterwalze an den Druckstock primär durch Pression.
Beim UV-Flexodruck werden keine Transportmedien, wie z. B. Alkohol oder Wasser, für die Festkörper der Farbe innerhalb des Prozesses benötigt. Die extrem hochviskose Farbe besteht zu fast 100% aus Festkörpern. Dadurch kommt es bei der Übertragung mit einer Rasterwalze zu Problemen, sowohl bei der Befüllung der kleinen Näpfchen wie auch bei der restlosen Entleerung. Qualitative Mengen-Einschränkungen beim Aufbau von Farbfilmstärken für den Flächen- und Volltondruck sind die Folge. Da die Oberflächenspannungen der Rasterwalze, der Farbe und der Platte relativ gleich sind, erfolgt die Übertragung primär durch Pression.
Beim Flachdruckverfahren "offset" liegen die druckenden und nichtdruckenden Partien in einer Ebene. Die Druckplatte ist so geschaffen, daß die druckenden Partien vorzugsweise mit einer fetthaltigen Farbe und die nicht druckenden Partien mit Wasser befeuchtet werden, so daß die fettige Farbe von den feuchten Stellen der Druckplatte abgestoßen wird. Die pastenartige Farbe wird bei einem "langen" Farbwerk mit einem technisch, von der Herstellung und vom Handling her sehr aufwendigen Walzenverreibungs-Systems auf eine übertragbare Farbfilmstärke reduziert und unter Druckspannung mit Gummiwalzen auf die Platte übertragen. Das sogenannte "kurze" Farbwerk setzt eine im Verhältnis viskosere Farbe ein und steuert den Farbfilm über das Schöpfvolumen einer Rasterwalze. Beide Varianten übertragen den Farbfilm mit Auftragswalzen unter Spannung auf die Platte, von dort auf ein kompressibles Gummituch, das auf einen Stahlzylinder gespannt ist. Das auf dem Gummituch seitenverkehrte Druckbild wird unter Pression auf den Bedruckstoff gequetscht, der auf dem Gegendruckzylinder aufliegt. Die Oberflächenspannungen des Gummituches der Platte und der Farbe sind im Niveau relativ gleich.
Beim heutigen Stand der Technik unterscheiden sich die Oberflächenspannungen der Materialien, die an der Farbübertragung direkt beteiligt sind, nicht wesentlich von einander, weil sonst eine Übertragung des flächenhomogenen Farbfilms innerhalb des Prozesses von einem Material zum anderen nicht möglich wäre, z. B. von der Rasterwalze an den Druckstock. Daraus ergibt sich aber auch die Notwendigkeit, daß die Übertragung des Farbfilms, von den im Niveau ähnlichen Oberflächenspannungen der Materialien nur unter Pression erfolgen kann. Die unter Spannung vorgenommenen Farbübertragung hat an den "druckenden" Partien eine Randunschärfe zur Folge, die wiederum die Wiedergabequalität einschränkt.
Da der Festkörpergehalt der Lösemittelfarben im Flexo nur in etwa 40% beträgt und der zur Verdunstung zu bringende Lösemittelanteil ca. 60 %, verändert sich der Farbfilm permanent während der Zeitdauer des gesamten Übertragungsprozesses. Schwankungen innerhalb des Mischungsverhältnisses zwischen Lösemittel- und Festkörper-Anteilen bewirken Farbveränderungen im Druckbild und beeinträchtigen das Ausdruckverhalten. Darüber hinaus ist es Stand der Technik, daß über die Arbeitsbreite der Maschine und in der gesamten Abwicklungslänge der Farbwalzen, die Farbe bereit gestellt werden muß, auch wenn sie nur partiell abgenommen wird, z.B. an einer zum Rasterwalzenumfang gesehenen 5% großen Stelle. Bei den Lösemittelfarben verdunstet der überwiegende Teil im Übertragungssystem und nur zu einem geringen Anteil auf dem Bedruckstoff, z. B. zu 95%, wenn nur einer 5% großen Stelle die Farbe abgenommen wird. Daraus ergibt sich eine hohe Kostenbelastung und eine extreme Umweltbelastung.
Beim Flexodruck und beim Offset mit kurzem Farbwerk, ist eine notwendige Veränderung der Farbfilmstärke nur über den Wechsel der Rasterwalze möglich. Beim Tiefdruck durch Änderung des Zylinders.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen und dadurch eine größere Wirtschaftlichkeit insbesondere durch Einsparung von Farbe und geringere Umweltbelastung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
In den Ansprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Verfahrensschritte unter Schutz gestellt.
Die Ansprüche 6 bis 8 sind auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Druckverfahren geschaffen, bei dem extrem polarisierende Unterschiede in den Oberflächen der die Farbe tragenden (druckenden) und der die Farbe nicht tragenden Abschnitten vorliegen. Dazu werden die Abschnitte, die keine Farbe aufnehmen sollen, mit einem anorganischen Polykondensat und/oder einem Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, welches als wirksame Komponente ein Silan enthält, bei dem eine zumindest teilweise fluorierte organische Gruppe über einen gesättigten Rest an das Silizium gebunden ist, und/oder selbstvernetzende wässrige Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen beschichtet, das bzw. die geeignet ist/sind, Farbe abzustoßen und keine Haftung zuzulassen, und zwar im Gegensatz zu den im Niveau ähnlich liegenden Oberflächen der Farbe und der die mittels modularer Sprühtechnik erzeugten Farbnebel annehmenden Schichten.
Erfindungsgemäß wird also die Oberflächenspannung der nicht druckenden Abschnitte soweit herabgesetzt, daß die durch Sprühen aufgetragene Farbe hier nicht angenommen bzw. abgestoßen wird.
Anorganische Polykondensate, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben, sind in der DE-A1 195 44 763 beschrieben. Hierbei handelt es sich um Polykondensate, die auch die gewünschte Flexibilität aufweisen. Die genannte DE-A-1 195 44 763 ist gerichtet auf Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente M der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystem der Elemente, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens einen Teil der Zentralatome M jeweils mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2 aliphatische Kohlenstoffatome aufweist, an die jeweils mindestens ein Fluoratom gebunden ist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine Verbindungsgruppe A gebunden ist.
Hydrophobierungsmittel, die sich besonders eignen, enthalten zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)   (R - CH2CH2-)n Si Xo Ap
  • wobei R einen zumindest teilweise fluorierten Alkyl oder Arylrest darstellt,
  • X für Halogen oder Pseudohalogen steht oder eine Hydroxyl- eine Amino- oder eine hydrolisierbare Alkoxygruppe bedeutet,
  • A einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt,
    die Indices n, o und p in der Summe 4 ergeben, wobei n und o unabhängig jeweils 1, 2 oder 3 ist und p für 0, 1 oder 2 steht.
  • Derartige Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, insbesondere von Tintenstrahldruckköpfen, sind in der WO/14958 der Firma Siemens AG beschrieben worden. Neben zumindest einer substituierbaren Abgangsgruppe kann das Silan noch weitere Alkylreste tragen. Das für verschiedenartige Oberflächen geeignete Hydrophobierungsmittel wird in flüssiger oder gasförmiger Phase auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht und erzeugt eine langanhaltende Abstoßwirkung auch gegenüber organischen Lösungsmitteln.
    Die erwähnten selbstvernetzenden wässrigen Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen sind in der EP-A1-0694 551 der Firma Bayer AG beschrieben, die Verwendung finden als Behandlungs-, Schutz- und Imprägniermittel für Glas, Gesteinsmaterialien, Leder, Textilien und Papier. Sie enthalten folgende Bestandteile:
  • a) Wasser
  • b) Perfluoralkylgruppen enthaltende Alkoxysilanverbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00100001
  • wobei
    Rf
    eine monovalente Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    A
    ein (a+1)-valenter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer, heterocyclischer oder gegebenenfalls mehrere dieser Eigenschaften aufweisender Rest mit bis 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 10 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthalten kann
    b
    1 oder 0
    a
    eine Zahl von 1 bis 4, falls b = 1, und 1, falls b = 0,
    X, Y, Z
    gleiche oder verschiedene, monovalente, gegebenenfalls durch ein zwei Sauerstoffatome unterbrochene Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten mit der Maßgabe, daß mindestens einer dieser Reste für eine Alkoxygruppe steht.
    • c) Perfluoralkylgruppen enthaltende, wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare oder dispergierbare Verbindungen herstellbar aus
    • c1) einem oder mehreren Perfluoralkylgruppen aufweisenden Sulfonamiden der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00110001
    wobei
    Rf1
    die gleiche Bedeutung wie Rf in Formel (I) aber unabhängig davon besitzt,
    R1
    Wasserstoff oder eine monovalente gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochene Kohlerwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    • c2) mindestens einer gegenüber 1,2-Epoxidgruppen reaktive Gruppen und Oxyethylen-Einheiten aufweisende Verbindung.
    • c3) mindestens einer Verbindung, welche 1,2-Epoxidgruppen enthält und
    • c4) gegebenenfalls weiteren Verbindungen mit gegenüber 1,2-Epoxidgruppen reaktiven Gruppen
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen c) 5 bis 95 Gew.-% Oxyethyleneinheiten enthalten.
  • d) gegebenenfalls weiteren Bestandteilen.
  • Um eine Direkteinfärbung der Druckform, ohne einen Zwischenfarbträger, wie Rasterwalze oder Walzenstuhl, auch im Flexo- und Offsetdruck sicher zu stellen, muß neben einer optimalen Farbannahme der "farbtragenden Bildelemente" auch eine optimale Farbfreizone der "nicht druckenden Partien" gewährleistet sein. Die Erfindung sieht vor, die Oberflächenspannung der nicht druckenden Teile des Druckstockes durch die Beschichtung mit einem flexiblen, anorganischen Polykondensat und/oder einem Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, welches als wirksame Komponente ein Silan enthält, bei dem eine zumindest teilweise fluorierte organische Gruppe über einen gesättigten Rest an das Silizium gebunden ist, und/oder selbstvernetzende wässrige Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen in geringer Stärke, vorzugsweise um 0,6 µm, drastisch, vorzugsweise um >30%, so zu verändern, daß eine Farbhaftung an den beschichteten Teilen ausgeschlossen wird.
    Die Erfindung sieht für die Einfärbung eine modulare, geschwindigkeitsunabhängige Sprühtechnik vor, vorzugsweise in der Arbeitsbreite, die über einen Farbnebel einen absolut geschlossenen Farbfilm auf den farbtragenden Bildelementen des Druckstocks sicherstellt. Die Anzahl der einzusetzenden Module ist dabei variabel. Die Module selbst sind einzeln steuerbar. Es geben nur die Module Farbe ab, in deren Sektoren Bildelemente einzufärben sind. In der Abwicklungsrichtung steuern Sensoren die Sprühdauer. Die Farbintensität wird Rechner unterstützt geregelt. Um flächenhomogen einen Farbfilm auf dem Druckstock sicher zu stellen, ist die Tropfengröße vorzugsweise <20 µm.
    Da die Rasterwalze für den Flexodruck bei dieser Erfindung entfällt, entfällt auch die Abhängigkeit der verdruckbaren Klischeepunktgröße zur Öffnungsfläche des Rasternapfes, es sind kleinste Elemente von < 1% Flächendeckung einzufärben. Da die Rasterwalze für den Flexodruck bei dieser Erfindung entfällt, entfällt auch die Abhängigkeit zur notwendigen Größe des Rasterpunktes um eine Beschädigung durch den Abrieb beim Kontakt mit der Keramikschicht der Rasterwalze zu vermeiden, es ist jede Punktgröße ohne Beschädigung einzufärben.
    Da die Rasterwalze für den Flexodruck bei dieser Erfindung entfällt, entfällt auch das durch Toleranzen in der Größe der Näpfchenform sich ergebene unterschiedliche Volumen und der durch die Stege der Näpfchenbegrenzung inhomogene Farbfilm, da bei dieser Erfindung die Einfärbung über einen Farbnebel erzeugende Sprühtechnik erfolgt, ist der Farbauftrag auf der Oberfläche des Druckstockes in sich völlig homogen.
    Da bei dieser Erfindung der Druckstock direkt eingesprüht wird, kann der Farbfilm in der Höhe um 50% geringer gehalten werden, weil der Lösemittelanteil um ca. 90% reduziert wird oder beim Einsatz von Festkörperfarben ganz entfallen.
    Da der Walzenstuhl beim langen Farbwerk des Offsets bei dieser Erfindung entfällt, verringern sich die Herstellungs- und Fixkosten drastisch. Darüber hinaus sind aufgrund dieser Erfindung weitaus kostengünstigere und einfachere Farbsysteme einsetzbar mit geringerer Umweltbelastung.
    Durch diese Erfindung kann der Lösemittelanteil im Tiefdruck drastisch gesenkt werden, vorzugsweise um ca. 80 %, besonders dann, wenn das Rakelsystem beibehalten und die tieferliegenden Bildelemente beschichtet werden. Durch die niedrigere Oberflächenspannung ist eine fast vollständige Entleerung der Näpfchen gewährleistet.
    Die Erfindung sieht für die beschichteten Partien mit niedriger Oberflächenspannung nach dem Besprühen vor, die darauf ruhende aber nicht haftende Farbe durch Druck und Absaugung abzunehmen und in den Farbkreislauf wieder einzubringen.
    Die Erfindung sieht für die Beschichtung im Flexo vor, daß nach dem Freilegen der Bildelemente, vorzugsweise aus der schwarzen Ausbrenn- oder bzw. und lichtempfindlichen Schicht des Druckstocks, diese Stellen nach der Belichtung durch Aufbringen einer später wieder lösbaren Substanz abgedeckt werden. Nach dem Tieferlegen der nicht druckenden Anteile wird die Beschichtung darauf aufgebracht und danach die Substanz von den später druckenden Teilen abgenommen.
    Die Erfindung sieht für die Beschichtung im Offset vor, daß nach dem Freilegen der Bildelemente, vorzugsweise aus der schwarzen Ausbrenn- oder bzw. und lichtempfindlichen Schicht des Druckstocks, diese Stellen nach der Belichtung durch Aufbringen einer später wieder lösbaren Substanz abgedeckt werden. Nach dem Freilegen der nicht druckenden Anteile wird die Beschichtung auf diese Stellen aufgebracht und danach die Substanz von den später druckenden Teilen abgenommen.
    Die Erfindung sieht für die Beschichtung im Tiefdruck beim Einsatz hochverdünnter Lösemittelfarben vor, daß nach dem Freilegen der Bildelemente, vorzugsweise aus der schwarzen Ausbrenn- oder bzw. und lichtempfindlichen Schicht des Druckstocks, diese Stellen durch Aufbringen einer später wieder lösbaren Substanz abgedeckt werden. Nach dem Tiefer legen der nicht druckenden Anteile wird die Beschichtung darauf aufgebracht und danach die Substanz von den später druckenden Teilen abgenommen.
    Bei gewissen Klischeematerialien ist es erforderlich, oder zumindest vorteilhaft, die nicht druckenden Abschnitte vor dem Überziehen mit dem anorganischen Polykondensat und/oder dem Hydrophobierungsmittel und/oder den selbstvernetzenden wässrigen Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen, einer Koronaoberflächen- oder Haftvermittlerbehandlung zu unterziehen. Beide Behandlungsverfahren sind per se im Stand der Technik bekannt. In einer Broschüre der Firma Witco (Europa) S.A., 1217 Meyrin/Geneva, CH, vom Juli 1997, sind entsprechende Haftvermittler aufgeführt.
    Im folgenden wird die Erfindung und der Stand der Technik anhand einer prinzipiellen Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigt:
    Fig. 1:
    eine Prinzipskizze der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2:
    eine Prinzipskizze bei der Arbeitsweise nach der Erfindung bei Anwendung im Flexodruck;
    Fig. 3:
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der quer zur Abwicklungsrichtung angeordneten unterschiedlich steuerbaren Sprühmodule;
    Fig. 4:
    eine Teilansicht zur Veranschaulichung der Erfindung beim Hochdruck und Flexodruck;
    Fig. 5:
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Erfindung beim Flachdruck und Offsetdruck;
    Fig. 6:
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Erfindung beim Tiefdruck; und
    Fig. 7:
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Erfindung bei einem anders arbeitenden Tiefdruckverfahren.
    In Fig. 1 ist der Stand der Technik dargestellt. Die Druckfarbe mit Lösungsmittel wird mit Hilfe einer Rasterwalze auf den Klischeezylinder aufgebracht. Gedruckt wird erst nachdem eine verhältnismäßig lange Wegstrecke für die Farbe auf der Rasterwalze und dem Klischeezylinder zurückgelegt wurde.
    Fig. 2 zeigt prinzipiell die Arbeitsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
    Es fehlt die Rasterwalze. Die Klischeewalze ist so vorbehandelt, daß die nicht druckenden Abschnitte mit flexiblem anorganischen Polykondensat und/oder einem Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, welches als wirksame Komponente ein Silan enthält, bei dem eine zumindest teilweise fluorierte organische Gruppe über einen gesättigten Rest an das Silizium gebunden ist, und/oder selbstvernetzende wässrige Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen so überzogen wurden, daß die Oberflächenspannung dieser Abschnitte merklich herabgesetzt wurde. Das Auftragen der Farbe erfolgt unmittelbar vor dem Eintritt in den Druckspalt zwischen Klischeezylinder 1 und Gegendruckzylinder 2 mit Hilfe einer Sprüheinrichtung, die neben verschiedenen quer zur Abwicklungsrichtung angeordneten Sprühmodulen 4 auch eine Absaugeinrichtung aufweist. Diese Absaugeinrichtung saugt gegebenenfalls auf den nicht druckenden beschichteten Abschnitten vorhandenen Farbnebel ab und führt diese Farbe wieder dem Farbkreislauf zu.
    Beim Betrachten der Fig. 3 wird deutlich, daß die Sprühmodule 4 einzeln ansteuerbar sind, um nur dort zu sprühen, wo tatächlich in Abwicklungsrichtung Farbe erforderlich ist. Es wird also von vorneherein weniger Farbe nicht über die gesamte Breite aufgesprüht.
    In den Fig. 4 bis 7 ist gezeigt, wie welche Abschnitte bei den unterschiedlichen Druckverfahren beschichtet, d.h. mit einer stark herabgesetzten Oberflächenspannung versehen werden.

    Claims (8)

    1. Verfahren, insbesondere Tiefdruck-, Hochdruck- und Flachdruck, bei dem die Farbe auf die druckenden Abschnitte eines Motivs auf dem Druckstock, dem Druckzylinder oder dergleichen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet,
      daß die nicht druckenden Abschnitte, die keine Farbe aufnehmen, mit einem anorganischen Polykondensat und/oder einem Hydrophobierungsmittel zur Oberflächenbehandlung, welches als wirksame Komponente ein Silan enthält, bei dem eine zumindest teilweise fluorierte organische Gruppe über einen gesättigten Rest an das Silizium gebunden ist, und/oder selbstvernetzende wässrige Zubereitungen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Harzen geringer Stärke überzogen werden, dessen Oberflächenspannung eine Farbhaftung verhindert und
      daß die Farbe auf die druckenden Abschnitte direkt durch Sprühen übertragen wird.
    2. Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung der nicht druckenden Abschnitte im Verhältnis zu den druckenden Abschnitten um mindestens 30 % durch Beschichtung der nicht druckenden Abschnitte mit einem anorganischen Polykondensat herabgesetzt wird.
    3. Druckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus dem anorganischen Polykondesat flexibel ist.
    4. Druckverfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht druckenden Abschnitte vor dem Überziehen einer Koronaoberflächen- oder Haftvermittlerbehandlung unterzogen werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß die beschichteten Abschnitte niedriger Oberflächenspannung nach dem Besprühen durch Druckluftbeaufschlagung oder Absaugung gereinigt werden und
      daß die entfernten Farbbestandteile dem Farbkreislauf wieder zugeführt werden.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen der Farbe durch quer zur Abwicklungsrichtung des zu bedruckenden Materials angeordnete Sprühmodule (4) erfolgt, die einzeln steuerbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren vorgesehen sind, die die Sprühdauer der Sprühmodule (4) in Abwicklungsrichtung steuern.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbintensität Rechner unterstützt regelbar ist.
    EP99250095A 1998-04-04 1999-03-27 Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens Withdrawn EP0947346A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998115179 DE19815179C2 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens
    DE19815179 1998-04-04

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0947346A1 true EP0947346A1 (de) 1999-10-06

    Family

    ID=7863621

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99250095A Withdrawn EP0947346A1 (de) 1998-04-04 1999-03-27 Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0947346A1 (de)
    DE (1) DE19815179C2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19859436B4 (de) 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE244561C (de) *
    US3677178A (en) * 1965-10-11 1972-07-18 Scott Paper Co Dry planographic plates and methods, production and use
    FR2378636A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Beaune Daniel Procede d'impression en taille douce et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
    US4430379A (en) * 1980-08-26 1984-02-07 Dainippon Ink & Chemicals Inc. Master plate for dry lithographic printing

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL7710479A (nl) * 1976-09-30 1978-04-03 Gestetner Ltd Vlakdrukplaat en werkwijze voor het vlakdrukken met behulp van een zodanige plaat.
    DE4327212A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
    JPH0872384A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Toyo Shigyo Kk 微細パターンの印刷方法
    DE19544763B4 (de) * 1995-11-30 2007-03-15 Institut für neue Materialien gemeinnützige GmbH Universität des Saarlandes Verwendung einer fluorhaltige anorganische Polykondensate enthaltenden Beschichtungszusammensetzung zum Schutz vor Graffiti

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE244561C (de) *
    US3677178A (en) * 1965-10-11 1972-07-18 Scott Paper Co Dry planographic plates and methods, production and use
    FR2378636A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Beaune Daniel Procede d'impression en taille douce et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
    US4430379A (en) * 1980-08-26 1984-02-07 Dainippon Ink & Chemicals Inc. Master plate for dry lithographic printing

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19815179C2 (de) 2000-02-24
    DE19815179A1 (de) 1999-11-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3882608T2 (de) Lithografische Vorrichtung und Verfahren zur Tintenstrahl-Übertragung.
    EP0963839B1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
    EP0813957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
    DE10132204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger
    DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
    DE69122626T2 (de) Isopropylalkoholfreies katalytisches befeuchtungskonzentrat und verfahren zum einbringen eines katalytischen mittels in eine lithographische druckfarbe
    DE3101243A1 (de) &#34;rotatives druckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
    EP0663288A1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
    EP1056598B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
    DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
    DE2445152A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
    DE102012209130A1 (de) Digitales Offsetdruck-Verfahren und digitale Offsetdruckmaschine
    DE10213802A1 (de) Verfahren zur Erhaltung von Bildinformation einer bebilderten Druckform, Vorrichtung hierzu und Druckmaschine
    EP0947346A1 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens
    DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
    DE102007059915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
    DE102006031682A1 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
    EP1476311B1 (de) Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger
    DE68915340T2 (de) Eingefärbte Feuchtwalze für Steindruck.
    DE10125545A1 (de) Druckverfahren und Vorrichtung
    DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
    DE3609008A1 (de) Lackiereinrichtung an offsetdruckmaschinen
    EP0368178A2 (de) Verfahren zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
    DE3521715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des ueberschuessigen feuchtmittels im farbwerk
    EP0338037B1 (de) Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000314

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE DK ES FR GB IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20020226