EP0945676B1 - Brenner für feste Brennstoffe - Google Patents

Brenner für feste Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0945676B1
EP0945676B1 EP99890060A EP99890060A EP0945676B1 EP 0945676 B1 EP0945676 B1 EP 0945676B1 EP 99890060 A EP99890060 A EP 99890060A EP 99890060 A EP99890060 A EP 99890060A EP 0945676 B1 EP0945676 B1 EP 0945676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
plate
openings
pot
burner pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945676A2 (de
EP0945676A3 (de
Inventor
Hans Haubenwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG AG
Original Assignee
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG AG filed Critical WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG AG
Priority to AT99890060T priority Critical patent/ATE253200T1/de
Publication of EP0945676A2 publication Critical patent/EP0945676A2/de
Publication of EP0945676A3 publication Critical patent/EP0945676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945676B1 publication Critical patent/EP0945676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/261Woodwaste

Definitions

  • the present invention relates to a burner for solid fuels according to the preamble of claim 1.
  • Firings for particulate solid fuels are common designed to be gas-tight within one with the exception of a flue gas outlet running cup space a cup-shaped burner is arranged. In these Burner pot are fed substantially continuously, the fuel pieces and burn in it. Wood pellets are pressed sawdust od. Like., Which are present in a piece size of a few millimeters. usual Pellets have a diameter of 6 mm or 9 mm and a length of about 25 mm.
  • the burner pot is relatively due to the continuous supply of fuel small. Therefore, even comparatively small amounts of ash lead to a Impairment of the combustion process and deterioration of the Ignition behavior.
  • the arrangement of a grate at the bottom of the burner pot indeed, would allow for falling through of ashes, it is However, in such a case, no controlled operation of the burner possible because an uncontrolled air movement through the burner pot occur would, which makes an optimal combustion process impossible.
  • US 4,366,802 A shows a burner for sawdust and pellets, with a Storage hopper from which the fuel falls down. In the firing is arranged a grid on which the combustion takes place and through which the Ash can fall through. Since there is no burner pot, there is no comparability given with the present invention.
  • JP 56-094126 A discloses a device for burning rice husks described. It is merely a rust revealed at the bottom of the Burner tube is arranged, through which rust ash can fall through.
  • GB 2 056 638 A shows only a firing system with a movable Rust. It is a burner with a pantry and a Rüttelrost described, through which the resulting ash can be removed.
  • burner does not have a burner pot in the sense of the invention, that is, a component which is disposed within the actual combustion chamber and always only a small amount of fuel intended directly for combustion receives. It is further evident that the conclusion by the rust by no means is airtight, since the individual grate elements have openings, so that a controlled combustion management is not achievable.
  • the object of the present invention is to provide a burner of the type described above To develop the type so that a stable operation is possible and that the resulting Ash can be collected and disposed of in a controlled manner.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides that in the plate in the central region a recess is formed through the a mandrel for supplying primary air protrudes into the burner pot. It is cheap thereby, when the mandrel is designed to increase the distribution of fuel, wherein preferably its height at least half the height of the burner pot accounts. Due to the centrally arranged mandrel is a particularly uniform Distribution of the primary air and the pellets achieved, resulting in a more uniform Burning is guaranteed.
  • the present invention relates to a method for burning solid Fuels according to claim 8.
  • FIG. 1 shows a burner according to the invention in a longitudinal section.
  • the burner consists of a burner pot 1, which is a substantially cylindrical wall 2 has.
  • the wall 2 has an outwardly directed top Extension 2a.
  • the pot 1 is open at the top to the insertion of To allow wood pellets by a fuel supply, not shown.
  • At the bottom of the burner pot 1 is closed by a plate 3, having the openings 4 and 5.
  • FIG. 2 the arrangement of the openings 4 and 5 of the plate 3 can be seen.
  • the openings 4 are designed as slots and at equal angular intervals arranged symmetrically to the center M of the plate. Radial outside everyone Opening 4 is provided in each case a circular opening 5. Furthermore owns the Plate 3 a central recess. 6
  • a sheath 7 is provided which together forms an annular space 8 with the wall 2. From this annulus 8 can secondary air via secondary air openings 9 blown into the interior of the burner pot 1 become.
  • the secondary air openings 9 are in the upper region of the side wall 2 arranged in two rows one above the other.
  • a secondary air duct 10 opens into the annular space 8, to introduce the secondary air in the annular space 8.
  • a frusto-conical inner wall 11 is provided, through which the burner pot 1 is tapered downwards.
  • a mandrel 12 from below centrally into the burner pot 1, whose height h is about 60% of the total height H of the burner pot. 1 accounts.
  • the fuel supply is adjusted so that the fuel pellets hit the mandrel 12 and so evenly inside the burner pot 1 distributed.
  • the interior 13 of the mandrel 12 is via a primary air line 14 supplied with combustion air. This primary air is via openings 15 in the mandrel 12 evenly introduced into the lower region of the burner pot 1.
  • a Zündlufttechnisch 16th Centrally within the primary air line 14 is a Zündlufttechnisch 16th arranged, which the heated by a hot air source, not shown ignition air for starting the burner via the openings 15 in the interior of the burner pot 1 contributes.
  • a further plate 19 is arranged, with openings 20, 21st is provided in the form and arrangement substantially the openings. 4 and 5 correspond to the plate 3.
  • the further plate 19 is opposite the fixed one Plate 3 rotatable, in such a way that in one position the other Plate 19, the openings 20 with the openings 4 of the plate 3 in accordance are. In this way, ashes, located in the lower part of the burner pot 1 has accumulated, fall out down. In the same way are in this Position the openings 21 of the plate 19 with the openings 5 of the plate 3 in Coverage. Therefore, ashes through the air supply openings 18 in the Space 22 outside or below the frusto-conical inner wall 11 penetrated is to be removed reliably.
  • a control device also not shown controls this actuator so that after expiration of a time interval in the suspected can be that has collected a considerable amount of ash, a Cleaning process is performed by the openings 20 and 21 and 4 or 5 are brought into line.
  • a very suitable parameter to control the ash removal is since the last cleaning process performed number of revolutions of the screw to the fuel supply.
  • FIG. 3 essentially corresponds to that of FIG the consequence, therefore, only the differences are discussed.
  • the further plate is in this embodiment variant designed as a double plate 29, consisting of two similar Washers 29a and 29b and an annular connector 29c consists. Since this connector 29c covers the slot 24 is a separate one Cover plate not required.
  • the primary air supplied through the primary air duct 14 enters the gap 29d between the discs 29a and 29b of the double plate 29 and flows through the openings 20a of the upper disc 29a in the burner pot. 1 on.
  • the openings 20b of the lower disc 29b are during normal operation closed by the plate 3, so that no air loss occurs. Only if the double plate 29 is rotated so that the openings 20 a and 20 b and 4 so that the ash can fall through, the air supply is not regulated.
  • the ignition air is blown through openings 15 in the mandrel 12 to a good ignition to ensure.
  • the mandrel 12 is in this embodiment of a ceramic material and fully formed in the upper part. Otherwise corresponds this embodiment substantially the same as described above.
  • the burner according to the invention is in a conventional manner in a combustion chamber arranged, which is airtight except for the flue gas outlet.
  • a suction fan on End of the heater and heat exchanger located in front of the exhaust pipe.
  • ash tray which can hold a larger amount of ash. This ash drawer must be emptied by the user at longer intervals.
  • a particular advantage of the invention is that by the reliable Removal of the ashes and the special arrangement of Zündgasrohres a easy and safe ignition of the burner achieved during commissioning can be.
  • a uniform supply of the ignition air and due to the low heat capacity of the tube 16 in the interior of the primary air supply 14 and by the central supply of the ignition air through the openings 15 in Dorn 12 can be a particularly fast ignition with a small amount of ignition air be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für feste Brennstoffe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Feuerungen für stückige feste Brennstoffe, wie etwa Holzpellets, sind häufig so ausgebildet, dass innerhalb eines mit Ausnahme eines Rauchgasabzuges gasdicht ausgeführten Brennraumes ein topfförmiger Brenner angeordnet ist. In diesen Brennertopf werden im wesentlichen kontinuierlich die Brennstoffstücke zugeführt und verbrennen darin. Bei Holzpellets handelt es sich um gepresste Sägespäne od. dgl., die in einer Stückgröße von wenigen Millimetern vorliegen. Übliche Pellets besitzen einen Durchmesser von 6 mm oder 9 mm und eine Länge von etwa 25 mm.
Aufgrund der CO2-Problematik gewinnen Feuerungen, die mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden können, eine ständig wachsende Bedeutung. Im Zusammenhang mit solchen Feuerungen gilt es jedoch noch eine Reihe technischer Probleme zu lösen.
Der Brennertopf ist aufgrund der kontinuierlichen Zufuhr des Brennstoffes relativ klein. Daher führen schon vergleichsweise geringe Mengen an Asche zu einer Beeinträchtigung des Verbrennungsvorganges und zur Verschlechterung des Zündverhaltens. Die Anordnung eines Rostes an der Unterseite des Brennertopfes würde zwar an sich ein Hindurchfallen von Asche ermöglichen, es ist jedoch in einem solchen Fall kein kontrollierter Betrieb des Brenners möglich, da eine unkontrollierte Luftbewegung durch den Brennertopf hindurch auftreten würde, was einen optimal geführten Verbrennungsvorgang unmöglich macht.
Um die Asche zu entfernen, sind Lösungen bekannt, bei denen die Zufuhr von Primärluft kurzfristig stark erhöht wird. Auf diese Weise wird die Asche aus dem Brennertopf herausgeblasen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass einerseits die Emissionswerte einer solchen Feuerung verschlechtert werden und andererseits die Asche unkontrolliert im Brennraum verbleibt oder sich im Zuluftraum ansammelt.
Aus der US 4 454 828 A ist eine Feuerung bekannt, bei der Brennstoffpellets auf einen Verbrennungskopf gefördert werden, der aus einer konvex nach oben gekrümmten Platte besteht. In dieser Platte sind Öffnungen angeordnet, um über ein Gebläse Luft zuzuführen. Für das Austragen von Asche sind jedoch keine besonderen Maßnahmen vorgesehen, da bei dieser Lösung davon ausgegangen wird, dass der überwiegende Teil der Asche als Flugasche nach oben ausgetragen wird.
Die US 4,366,802 A zeigt einen Brenner für Sägemehl und Pellets, mit einem Vorratstrichter, aus dem der Brennstoff nach unten herausfällt. In dem Brenn ist ein Rost angeordnet, auf dem die Verbrennung stattfindet und durch den die Asche hindurchfallen kann. Da kein Brennertopf vorliegt, ist keinerlei Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Erfindung gegeben.
In der JP 56-094126 A wird eine Vorrichtung zum Verbrennen von Reisschalen beschrieben. Dabei ist lediglich ein Rost offenbart, der an der Unterseite des Brennerrohres angeordnet ist, durch welchen Rost Asche hindurch fallen kann.
Auch die GB 2 056 638 A zeigt lediglich eine Feuerungsanlage mit einem beweglichen Rost. Es ist dabei ein Brenner mit einem Vorratsraum und einem Rüttelrost beschrieben, durch den die entstehende Asche abgeführt werden kann. Dieser Brenner weist jedoch keinen Brennertopf im Sinne der Erfindung auf, das heißt, ein Bauelement, das innerhalb des eigentlichen Brennraumes angeordnet ist und stets nur eine geringe unmittelbar zur Verbrennung bestimmte Brennstoffmenge aufnimmt. Es ist weiters ersichtlich, dass der Abschluss durch den Rost keineswegs luftdicht ist, da die einzelnen Rostelemente Durchbrechungen aufweisen, so dass eine geregelte Verbrennungsführung nicht erreichbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brenner der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass ein stabiler Betrieb möglich ist und dass die entstehende Asche in kontrollierter Weise gesammelt und entsorgt werden kann.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Wenn aufgrund der Betriebsdauer, der zugeführten Brennstoffmenge od. dgl. festgestellt wird, dass im Brennertopf eine Aschenmenge vorliegen könnte, die zu einer Beeinträchtigung des Betriebes führt, werden die entsprechenden Verschlusselemente betätigt, um die Öffnungen freizugeben. Dadurch kann die Asche, die sich im Brennertopf angesammelt hat, nach unten herausfallen. Unter dem Brennertopf ist ein entsprechender Aschenbehälter vorgesehen, der in größeren Zeitabständen zu entleeren ist. Da die Öffnungen zum Austrag der Asche im Vergleich zur Gesamtbetriebsdauer jeweils nur kurzfristig geöffnet sind, findet keine nennenswerte Beeinträchtigung des Brennerbetriebes statt.
Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass in der Platte im mittleren Bereich eine Ausnehmung gebildet ist, durch die ein Dorn zur Zufuhr von Primärluft in den Brennertopf hineinragt. Günstig ist es dabei, wenn der Dorn zur Verteilung von Brennstoff erhöht ausgebildet ist, wobei vorzugsweise seine Höhe mindestens die Hälfte der Höhe des Brennertopfes ausmacht. Durch den zentrisch angeordneten Dorn wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Primärluft und der Pellets erreicht, wodurch ein gleichmäßiger Abbrand gewährleistet ist.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbrennung fester Brennstoffe gemäß Patentanspruch 8.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Brenner in einem Längsschnitt,
Fig. 2
eine Ansicht einer Platte des Brenners von oben und
Fig. 3
eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einem Schnitt entsprechend der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Brenner in einem Längsschnitt dargestellt. Der Brenner besteht aus einem Brennertopf 1, der eine im wesentlichen zylindrische Wand 2 aufweist. Die Wand 2 besitzt oben eine nach außen gerichtete Erweiterung 2a. Der Topf 1 ist nach oben hin offen, um das Einwerfen von Holzpellets durch eine nicht dargestellte Brennstoffzufuhreinrichtung zu ermöglichen. An der Unterseite ist der Brennertopf 1 durch eine Platte 3 verschlossen, die Öffnungen 4 und 5 aufweist.
In der Fig. 2 ist die Anordnung der Öffnungen 4 und 5 der Platte 3 ersichtlich. Die Öffnungen 4 sind als Langlöcher ausgeführt und in gleichen Winkelabständen symmetrisch zum Mittelpunkt M der Platte angeordnet. Radial außerhalb jeder Öffnung 4 ist jeweils eine kreisrunde Öffnung 5 vorgesehen. Weiters besitzt die Platte 3 eine zentrische Ausnehmung 6.
Radial außerhalb der Wand 2 ist eine Ummantelung 7 vorgesehen, die zusammen mit der Wand 2 einen Ringraum 8 bildet. Von diesem Ringraum 8 kann Sekundärluft über Sekundärluftöffnungen 9 in das Innere des Brennertopfes 1 eingeblasen werden. Die Sekundärluftöffnungen 9 sind im oberen Bereich der Seitenwand 2 in zwei Reihen übereinander angeordnet. Eine Sekundärluftleitung 10 mündet in den Ringraum 8, um die Sekundärluft in den Ringraum 8 einzubringen.
Im unteren Bereich des Brennertopfes 1 ist eine kegelstumpfförmige Innenwand 11 vorgesehen, durch die der Brennertopf 1 nach unten hin verjüngt wird. Durch die Öffnung 6 in der Platte 3 ragt ein Dorn 12 von unten her zentral in den Brennertopf 1, dessen Höhe h etwa 60% der Gesamthöhe H des Brennertopfes 1 ausmacht. Die Brennstoffzufuhr wird dabei so eingestellt, dass die Brennstoffpellets auf den Dorn 12 auftreffen und so gleichmäßig im Inneren des Brennertopfes 1 verteilt werden. Der Innenraum 13 des Dorns 12 wird über eine Primärluftleitung 14 mit Verbrennungsluft versorgt. Diese Primärluft wird über Öffnungen 15 im Dorn 12 gleichmäßig in den unteren Bereich des Brennertopfes 1 eingebracht. Zentrisch innerhalb der Primärluftleitung 14 ist eine Zündluftleitung 16 angeordnet, die die von einer nicht dargestellten Heißluftquelle erwärmte Zündluft zum Starten des Brenners über die Öffnungen 15 in das Innere des Brennertopfes 1 einbringt.
Ein weiterer Teil der Verbrennungsluft wird über Öffnungen 17 in der äußeren Wand 2 aus dem Ringraum 8 über weitere Öffnungen 18 in der kegelstumpfförmigen Innenwand 11 in den unteren Bereich des Brennertopfes 1 eingebracht.
Auf der Platte 3 ist eine weitere Platte 19 angeordnet, die mit Öffnungen 20, 21 versehen ist, die in ihrer Form und Anordnung im wesentlichen den Öffnungen 4 und 5 der Platte 3 entsprechen. Die weitere Platte 19 ist gegenüber der feststehenden Platte 3 verdrehbar, und zwar so, dass in einer Stellung der weiteren Platte 19 die Öffnungen 20 mit den Öffnungen 4 der Platte 3 in Übereinstimmung sind. Auf diese Weise kann Asche, die sich im unteren Bereich des Brennertopfes 1 angesammelt hat, nach unten hin herausfallen. In gleicher Weise sind in dieser Stellung die Öffnungen 21 der Platte 19 mit den Öffnungen 5 der Platte 3 in Überdeckung. Daher kann Asche, die durch die Luftzufuhröffnungen 18 in den Raum 22 außerhalb bzw. unterhalb der kegelstumpfförmigen Innenwand 11 eingedrungen ist, zuverlässig entfernt werden. Während des normalen Brennerbetriebs ist jedoch die weitere Platte 19, gegenüber der Platte 3 so verschoben, dass keine Überdeckung der Öffnungen 20 bzw. 21 mit den Öffnungen 4 bzw. 5 vorliegt. Daher kann zuverlässig verhindert werden, dass von unten her in den Brennertopf 1 außer der genau geregelten Primärluft- und Sekundärluftmenge Falschluft zugeführt wird. Die Verdrehung der weiteren Platte 19 gegenüber der Platte 3 wird durch eine Betätigungsstange 23 bewirkt, die über einen nicht dargestellten motorischen Betätigungsmechanismus angetrieben wird und die durch einen Schlitz 24 in den Brennertopf 1 hineinragt. Um den Zutritt von Falschluft zu verhindern, ist ein Abdeckblech 25 an der Betätigungsstange 23 befestigt, das den Schlitz 24 verschließt.
Eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungseinrichtung steuert diese Betätigungseinrichtung so an, dass nach Ablauf eines Zeitintervalls in dem vermutet werden kann, dass sich eine nennenswerte Aschenmenge angesammelt hat, ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, indem die Öffnungen 20 bzw. 21 und 4 bzw. 5 in Übereinstimmung gebracht werden. Ein sehr gut geeigneter Parameter zur Steuerung der Aschenabfuhr ist die seit dem letzten Reinigungsvorgang durchgeführte Anzahl von Umdrehungen der Schnecke zur Brennstoffzufuhr.
Die Ausführungsvariante von Fig. 3 entspricht im wesentlichen der von Fig. 1. In der Folge werden daher nur die Unterschiede diskutiert. Die weitere Platte ist in dieser Ausführungsvariante als Doppelplatte 29 ausgebildet, die aus zwei gleichartigen Scheiben 29a und 29b und einem ringförmigen Verbindungsstück 29c besteht. Da dieses Verbindungsstück 29c den Schlitz 24 abdeckt, ist ein eigenes Abdeckblech nicht erforderlich.
Die Primärluft, die durch die Primärluftleitung 14 zugeführt wird, tritt in den Zwischenraum 29d zwischen den Scheiben 29a und 29b der Doppelplatte 29 ein und strömt durch die Öffnungen 20a der oberen Scheibe 29a in den Brennertopf 1 ein. Die Öffnungen 20b der unteren Scheibe 29b sind während des normalen Betriebs durch die Platte 3 verschlossen, so dass kein Luftverlust auftritt. Nur wenn die Doppelplatte 29 so verdreht wird, dass die Öffnungen 20a bzw. 20b und 4 übereinstimmen, so dass die Asche hindurchfallen kann, ist die Luftzufuhr nicht geregelt.
Die Zündluft wird über Öffnungen 15 im Dorn 12 eingeblasen, um eine gute Zündung zu gewährleisten. Der Dorn 12 ist in dieser Ausführungsvariante aus einem keramischen Material und im oberen Teil voll ausgebildet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsvariante im wesentlichen der oben beschriebenen.
Der erfindungsgemäße Brenner ist in an sich bekannter Weise in einem Brennraum angeordnet, der mit Ausnahme des Rauchgasabzuges luftdicht ist. Um ein Austreten von Rauchgasen durch eventuelle Undichtheiten des Brennraumes in allen Betriebszuständen zuverlässig zu vermeiden, ist dabei ein Sauggebläse am Ende der Heizregister und Wärmetauscher vor dem Abgasrohr angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass im Brennraum in allen Betriebszuständen ein leichter Unterdruck vorliegt. Unterhalb des Brenners ist im Brennraum eine Aschenlade angeordnet, die eine größere Menge an Asche aufnehmen kann. Diese Aschenlade muss vom Benutzer in größeren Zeitabständen geleert werden. Davon abgesehen ist mit dem erfindungsgemäßen Brenner ein wartungsfreier Betrieb über relativ lange Zeiträume möglich.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die zuverlässige Abfuhr der Asche und durch die spezielle Anordnung des Zündgasrohres eine einfache und sichere Zündung des Brenners bei der Inbetriebnahme erreicht werden kann. Insbesondere durch die gleichmäßige Zufuhr der Zündluft und durch die geringe Wärmekapazität des Rohres 16 im Inneren der Primärluftzufuhr 14 und durch die zentrale Zufuhr der Zündluft durch die Öffnungen 15 im Dorn 12 kann eine besonders schnelle Zündung mit einer geringen Zündluftmenge erreicht werden.

Claims (10)

  1. Brenner für feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets, mit einem in einem Brennraum angeordneten Brennertopf (1), in den der Brennstoff von oben her zugeführt wird, wobei im Brenner Öffnungen (9, 15, 18, 20a) zur Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennertopf (1) nach unten durch eine erste Platte (3) verschlossen ist, die nach unten gerichtete Öffnungen (4, 5) aufweist, die durch eine weitere Platte (19, 29) umfassende Verschlusselemente dicht verschließbar sind, so dass der Brenner nach unten hin dicht verschlossen ist und dass eine motorisch betriebene Öffnungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Verschlusselemente betätigt, und dass auf der ersten Platte (3) an der Unterseite des Brenners die weitere Platte (19, 29) flach aufliegt, die gegenüber der ersten Platte (3) um eine gemeinsame Achse verdrehbar ist, und die Öffnungen (20, 21; 20b) aufweist, die mit den nach unten gerichteten Öffnungen (4, 5) der ersten Platte (3) in Übereinstimmung bringbar sind, so dass Asche hindurchfallen kann.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (3) im mittleren Bereich eine Ausnehmung (6) gebildet ist, durch die ein Dorn (12) zur Zufuhr von Primärluft in den Brennertopf (1) hineinragt.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (12) zur Verteilung von Brennstoff erhöht ausgebildet ist, wobei vorzugsweise seine Höhe (h) mindestens die Hälfte der Höhe (H) des Brennertopfes (1) ausmacht.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Zufuhr von Zündluft in den Dorn (12) vorgesehen ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wände (2) des Brennertopfes (1) doppelwandig ausgebildet sind, wobei nach innen hin Öffnungen (9) zur Zufuhr von Sekundärluft vorgesehen sind.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Brennertopf (1) ein Antriebshebel (23) angebracht ist, der zur Betätigung der Verschlusselemente ausgebildet ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Platte als Doppelplatte (29) ausgebildet ist, die zwei gleichartige Scheiben (29a, 29b) aufweist.
  8. Verfahren zur Verbrennung fester Brennstoffe mit folgenden Schritten:
    Kontinuierliche Zufuhr von Brennstoff in einen nach oben hin offenen Brennertopf (1), der in einem Brennraum angeordnet ist;
    Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft in den Brennertopf (1);
    Austragen von Asche aus dem Brennertopf (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Austragen von Asche durch periodisches Öffnen von Öffnungen (4, 5) an der Unterseite des Brennertopfes (1) erfolgt, und dass das Öffnen durch Verdrehen von Platten (3, 19, 29) um eine gemeinsame Achse durchgeführt wird, wobei eine weitere Platte (19, 29), die flach auf einer ersten Platte (3) aufliegt, in eine Stellung gebracht wird, in der Öffnungen (20, 21; 20b) der weiteren Platte (19, 29) in Übereinstimmung mit nach unten gerichteten Öffnungen (4, 5) der ersten Platte (3) gebracht werden, so dass Asche hindurchfallen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Großteil der Betriebsdauer die Öffnungen (4, 5) an der Unterseite des Brennertopfes (1) verschlossen sind und dass mit Ausnahme der Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft kein weiterer Luftzutritt von unten oder von der Seite in den Brennertopf (1) ermöglicht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Öffnungen (4, 5) durch eine Steuerungseinrichtung erfolgt, die einen Öffnungsvorgang jedes Mal dann durchführt, wenn eine vorbestimmte Brennstoffmenge seit dem letzten Öffnungsvorgang zugeführt worden ist.
EP99890060A 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste Brennstoffe Expired - Lifetime EP0945676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99890060T ATE253200T1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste brennstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52198 1998-03-24
AT0052198A AT406413B8 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Brenner für feste brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945676A2 EP0945676A2 (de) 1999-09-29
EP0945676A3 EP0945676A3 (de) 2000-01-05
EP0945676B1 true EP0945676B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=3492829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890060A Expired - Lifetime EP0945676B1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945676B1 (de)
AT (2) AT406413B8 (de)
DE (1) DE59907494D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080954A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Woerle UmweltTechnik GmbH Zündeinrichtung für ein Brennersystem
DE102011053636A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste Brennstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813656B1 (fr) 2000-09-04 2003-02-28 Marie Catherine Treport Cuisiniere a combustible solide
DE10308695A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Georg Fischer Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
DE102004027192B4 (de) * 2003-12-24 2007-05-03 Fachhochschule Lausitz Anordnung zur Verbrennung kleinstückiger Brennstoffe, vorzugsweise Pellets
DE102005033320B4 (de) * 2005-07-16 2008-06-12 Dominic Umscheid Verfahren zum Verbrennen fester Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013863B4 (de) * 2006-03-23 2009-12-31 Wörle Umwelttechnik GmbH Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen
DE102011118233B4 (de) * 2011-11-10 2016-12-08 Heribert Posch Feststoff-Brennvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627818A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Yamamoto Sota Chaff combustion device
JPS597894B2 (ja) * 1979-12-28 1984-02-21 浩 綱川 籾殻スト−ブ
JPS56149511A (en) * 1980-04-22 1981-11-19 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Apparatus for feeding solid fuel and ejecting ash
CA1133778A (en) * 1981-02-17 1982-10-19 Herbert M. Goodine Sawdust and wood chip burner
JPS5872804A (ja) * 1981-10-23 1983-04-30 Hiroshi Miura 燃焼炉
US4454828A (en) * 1983-01-24 1984-06-19 Zempel Allen M System for burning bio-mass pellets
ATA127797A (de) * 1997-07-25 2000-05-15 Riener Karl Stefan Aufnahmeeinrichtung für brennmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080954A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Woerle UmweltTechnik GmbH Zündeinrichtung für ein Brennersystem
DE102008005207A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Wörle Umwelttechnik GmbH Zündeinrichtung für ein Brennersystem
DE102008005207B4 (de) * 2008-01-18 2009-10-22 Wörle Umwelttechnik GmbH Zündeinrichtung für ein Brennersystem
DE102011053636A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste Brennstoffe
AT510438B1 (de) * 2010-09-30 2012-04-15 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907494D1 (de) 2003-12-04
AT406413B (de) 2000-05-25
EP0945676A2 (de) 1999-09-29
AT406413B8 (de) 2000-07-25
ATE253200T1 (de) 2003-11-15
ATA52198A (de) 1999-09-15
EP0945676A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506970B1 (de) Reinigungssystem für einen ofen
EP0945676B1 (de) Brenner für feste Brennstoffe
WO1986001874A1 (en) Preburning plant for burning solid fuel materials having a high ash contents
AT518707B1 (de) Festbrennstoffbrenner
AT505521B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von festbrennstoffelementen
DE69329934T2 (de) Ofen mit automatischem zufuhrsystem
DE4417082C1 (de) Reaktor zum thermischen Vergasen von festem Brennstoff
DE1931355B2 (de) Abfallverbrennungsofen
DE69202444T2 (de) Anlage zur Abfallverbrennung.
WO1990008918A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen
DE3218334A1 (de) Heizvorrichtung
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
CH620979A5 (en) Heating installation for heating by means of solid fuels
EP0589026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
EP0202681A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung und/oder thermischen Zersetzung von Brennmaterial, insbesondere festen Brennstoffen, wie Torf, Kohle, Holz, Stroh oder Müll
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
AT410128B (de) Rost für feste brennstoffe
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE4132419A1 (de) Backofen
DE102004027192B4 (de) Anordnung zur Verbrennung kleinstückiger Brennstoffe, vorzugsweise Pellets
DE102006057710B4 (de) Unterschubverbrennungsanlage
DE3801407C2 (de)
DE2828555C3 (de) Müllverbrennungsofen
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219