EP0945532A2 - Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden - Google Patents

Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden Download PDF

Info

Publication number
EP0945532A2
EP0945532A2 EP98811140A EP98811140A EP0945532A2 EP 0945532 A2 EP0945532 A2 EP 0945532A2 EP 98811140 A EP98811140 A EP 98811140A EP 98811140 A EP98811140 A EP 98811140A EP 0945532 A2 EP0945532 A2 EP 0945532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
groups
wires
group
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98811140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945532A3 (de
Inventor
Beat Näf
Götz Theodor Gresser
Volker Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0945532A2 publication Critical patent/EP0945532A2/de
Publication of EP0945532A3 publication Critical patent/EP0945532A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • This invention is concerned with the garnishing of a card in a revolving flat card, in particular but not exclusively with further developments of the solutions set out in CH 2303/97 from 01.10.97 and in CH 2816/97 from 05.12.97.
  • CH 2303/97 and 2816/97 are hereinafter referred to as the previous applications ".
  • the invention according to the previous applications provides a garnished flat bar for use in a revolving flat card, the tips of the set in Groups are divided.
  • the groups can each have a garnished surface with a length form larger than 1000 mm.
  • At least two in the longitudinal direction of the flat bar can be arranged side by side extending clothing strips are attached to an elongated support.
  • the strips can have different clothing parameters, e.g. Wire lengths, Wire thickness, cutlery density or setting patterns.
  • Each group can have peaks that form in the card to form a respective one Level of equipment, e.g. with its own heel zone. Since the groups are preferably attached to a common support, the Arrangement sufficient strength to make precise adjustments to the lid tips compared to the drum set over the entire working width.
  • the present invention is a.
  • the present invention provides a method of making a flexible yarn door for a card cover, with a wire or tick set using a Grinding device is ground to set the wire height while maintaining an elongated Form cutlery.
  • the grinder can be when grinding the Move the clothing in the longitudinal direction of the cutlery surfaces.
  • the method according to the invention is intended in particular for use in a case where the set has multiple wire groups.
  • the groups can through the Loops are formed, at least one group having a cut that differs from the cut of another group.
  • the method can e.g. are used to grind the wires of only one group and thereby for this Group to form a cutlery area that is opposite the cutlery area or the cutlery of the other group (s) is on a different level.
  • a similar arrangement can also be achieved if more than one group is (simultaneously) ground.
  • FIG. 1 schematically shows a revolving flat card 1 known per se, for example card C50 from the applicant.
  • the fiber material is fed into the filling shaft 2 in the form of dissolved and cleaned flakes, taken over by a breeze or licker-in 3 as a wadding, passed over to a drum or drum 4 and dissolved and cleaned by a traveling cover set. Fibers from the nonwoven fabric located on the reel 4 are then removed by a pickup 7 and formed into a card sliver 9 in an outlet section 8 consisting of different rollers.
  • This card sliver 9 is then deposited from a sliver holder 10 into a transport can 11.
  • the card is with one 1, but is well known to the person skilled in the art.
  • the revolving cover set comprises revolving cover rods 13 1, but not explained in detail below, each rod 13 is provided with a set which cooperates with a set (not shown) on the drum 4.
  • the covers 13 are fastened to a chain or a belt 5 (for example according to EP-A-753 610) and they are thereby closed Cover path "(via deflection rollers 6) moved in the opposite direction or in the same direction to the direction of rotation of the drum 4, with one Vorlauf "(from an entry point E to an exit point A) the carding work and on the Return "the lids are cleaned at a cleaning point 60.
  • the cleaning device is explained in more detail in EP-A-800 895.
  • the lids 13 can be ground at point 62 according to the same application.
  • the essential elements of the revolving lid assembly are therefore the individual ones Mobile lid 13, each flat bar comprising a support section and a clothing strip.
  • the support section must have the necessary strength and rigidity to enable precise working gaps between the cover sets and the drum set, both in the middle of the working width and on the card plates Construction of the carrier section is shown in Figures 8 through 11 of US-B-5,542,154, but many suitable alternatives are known, and of course the carrier section must also have surfaces to which a clothing strip can be attached.
  • Fig. 2 only serves to explain the term Heel ". It shows schematically a part of the drum 4 with its sawtooth set 15, which has a lateral surface 16. In addition, two conventional flat clothing strips 17 and 18 are shown. The carrier parts of the flat bars which carry these strips are not shown in FIG. 2 , since they are irrelevant for the explanations that follow. These carrier sections are formed and guided in the card in such a way that they are the Geometry "of the opposing clothing tips enable what is well known to the expert.
  • the trim strip 17 or 18 of a lid can comprise a flexible (semi-rigid) or an all-steel trim (see the manual for this) A Practical Guide to Opening and Carding "by W. Klein, page 49, publisher: The Textile Institute).
  • the preferred flexible sets have tips that pass through Wires "D are formed, the wires in one Basis "B (also Foundation "called) are inserted to form a strip that can be attached to the support section.
  • the wires D are with a Knee "as shown in the manual and (schematically) in FIG. 2, the knee being omitted in the further schematic figures for the sake of simplicity, since it does not play a role in the present invention.
  • FIG. 2 is greatly simplified. However, it contains the essential elements for explaining the Heel".
  • the base B has a certain width, which depends on the width of the support section, and is a narrow width within this base width Set width "SB equipped with wires.
  • the base width is approx. 35 mm, the set width approx. 22 mm.
  • the wires themselves are standardized (DIN / ISO 4105, edition 1984).
  • Each wire is usually in its free end with both Side grinding "as well as with a Due to the side grinding (which can be seen from EP-A-800 895), the end section is intended to taper towards the free end, while the relief creates a point at the free wire end.
  • the direction of rotation of the drum 4 is indicated in Fig. 2 with an arrow.
  • the direction of movement of the clothing strips is not shown because it is insignificant in this context - irrespective of whether the clothing strips 17, 18 move in the same direction as the clothing tips of the drum (in the same direction) or in opposite directions, results from the much higher speed of the Drum set for each strip 17.18 one Front "VS and a rear side HS of the strip.
  • the wire tip is formed on the front of each wire.
  • FIG. 3 shows schematically the set of a single flat bar (which is itself not shown) with a set width SB of the entire set strip.
  • the tips of this strip are divided into two groups (a front group VG and a rear group HG), the names front "and rear "correspond to the explanations of FIG. 2.
  • the arrangement according to FIG. 4 differs from the arrangement according to FIG. 3 only in that the tips in each heel zone have a Heel cut ".
  • HG there is a respective set of cutlery E1 and E2 for the front tip group (similar to FIG. 3) and a respective heel level F1 and F2, which are angled from the cutlery levels of the front tip groups 4 can basically consist of an arrangement according to FIG can be obtained by grinding the tips in each heel zone in addition to the angled ones To form planes "F1, F2.
  • Fig. 4 also shows a preferred variant of the heel cut, according to which the tips of the heel zone are actually not in one Plane ", but lie in an imaginary surface F1, F2 with a curvature that is concentric with surface 16.
  • Gaps "between groups VG and HG of Figures 3 and 4 are provided, although such gaps are known from the prior art.
  • Gaps "can be used ie there can be a distance (not shown) between the front and the rear group. This gap is unlikely to bring about an improvement in the carding effect, on the other hand it is also unlikely to lead to any deterioration because the tips of the rear group HG, which are close to the heel of the front group VG, can hardly achieve any great effect, and a gap (or a distance) can be used (and arranged accordingly) to prevent the formation of Fleece bridges "as explained in CH 2816/97.
  • Fig. 5 now shows constructive measures that can be used to 3 and 4 to implement the garnishing concepts in practice. For the sake of simplicity was only shown in this figure sets without heel cut - from which already said it will be clear, however, that the flat bar designs shown for Sets with or without heel cut can be used.
  • Execution 5 comprises a conventional base B (uniform thickness).
  • the groups VG and HG consist of wires D1 and D2 of different lengths, the wires D1 in the front group are slightly longer than those D2 in the rear group. For one Given the wire thickness, the wires D1 of the front group are therefore more elastic than those in the back group, which is not always desirable.
  • FIG. 6 An approach for a solution to this problem is shown in Figure 6 - it is the wire gauge of the front group compared to the wire thickness of the rear group.
  • this solution is in combination with a conventional flat bar (with a garnish strip according to FIG. 2), but it could be in a garnish strip 5 are used.
  • the present invention deals with the question of how a lid set according to Fig. 5 (at most in combination with FIG. 6) can be produced inexpensively. From that it is assumed that the process for producing a cover set is conventional today, as is to be explained initially with reference to FIGS. 7 and 8.
  • Fig. 7 shows a belt R made of a composite material which is suitable for the base (or foundation) of a clothing strip.
  • the width of the belt R (in figure 7 not visible) corresponds to the length of the strip or the flat bar.
  • the strap R is equipped with wires (or ticks) D (i.e. the wires are in the material of the belt), these wires are arranged in sets so that the Sets Z1, Z2, Z3 etc. by cutting the belt R between the sets one each Can form a cover set (a set strip).
  • the sentences Z1, Z2 etc. each have two wire groups with an intermediate distance A. From Figures 3,4 and 5, however, it can be seen that the distance A is not essential to the invention.
  • the wires D must be ground, so that the wires of a set each have a predetermined height (opposite the base) exhibit.
  • all wires D of a set are supposed to have the same height, e.g. can be achieved by means of a device according to FIG can.
  • the belt R which normally has a width of approx. 1000 mm.
  • the roller W2 having a diameter of approx.2.5 m. having.
  • the block to be ground is placed by the large roller W2 against the contact pressure the grinding roller SW supports, while the height of the wires D by itself rotating grinding roller is set.
  • the grinding is therefore carried out in the longitudinal direction versus rhyming R. It will then be in a further step (not shown) carried out the aforementioned side or relief grinding, after which (in conventional procedure) it is then only necessary to add the clothing strips (BasIs + cut wires) by cutting the belt, after which the strips can be attached to their respective supports (flat bars).
  • FIG. 8 A rotating grinding wheel Sc is on a carriage (not shown) mounted) and is thus movable in the transverse direction (opposite the belt R) what corresponds to the longitudinal direction of the wire set or the strip.
  • the disc points such a width that it brought into contact with the wires of only one group can be. Because the disc Sc spreads the wires to only one group these wires then have a different height (a different cut), than the wires of the other group.
  • the belt including the wire set to be ground
  • the belt be supported by a counterhold G against the contact pressure of the disc.
  • the two groups can then be given the side grinding or relief grinding be what by means of the appropriate conventional processing steps can be carried out.
  • Fig. 9 shows one stepped grinding wheel St, which has two wheel diameters.
  • the two disc levels can be used to process one wire group at a time to generate one wire height each.
  • Fig. 9 this is schematic with the wire heights h1, h2 indicated (h1> h2).
  • a conventional grinding roller falls SW (Fig. 8) away - all wires are processed in the longitudinal direction of the strip.
  • FIG. 10 There is, however, another possibility of changing the conventional method to form the new clothing strip, as will now be described with reference to FIG. 10.
  • a strip consisting of a base and a not yet ground wire set
  • the attachment can be done using conventional clips (not shown).
  • the wires are divided into two groups, which are separated from one another by the aforementioned distance A. After grinding, these groups should each have one Form card edge ".
  • the carrier section TP can now be held in a suitable holder while a grinding wheel Sc (see FIG. 8) first in the longitudinal direction of the strip one and then the other wire group processed to the respective wire heights to form h1 and h2. It can then be used for each group of side grinding and Relief grinding.
  • a grinding wheel Sc see FIG. 8
  • both wire heights could at the same time, by means of a stepped disc (cf. FIG. 9), which at best would be advantageous because then the parts would not be relative to each other between grinding operations have to be moved.
  • FIG. 11 again shows the elements of FIG. 10 with additions to explain various aspects of the Geometry "of the overall arrangement.
  • the imaginary outer surface of the card drum assembly is indicated by M.
  • the underside of the carrier section TP opposite the card drum can be regarded as reference plane E0.
  • the two wire groups each have a placement level E1 or E2
  • the planes E1, E2 can enclose an angle ⁇ , whereby this angle can also be zero, ie the planes E1 and E2 can be arranged parallel to one another.
  • the plane E1 or E2 can also form an angle with the reference plane E0 (not shown). include or run parallel to it.
  • the distance A can be set to zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Deckelstab für eine Wanderdeckelkarde hat eine Garnitur, wovon die Spitzen in Gruppen aufgeteilt sind. Die Gruppen werden durch Schleifen gebildet, wobei mindestens eine Gruppe einen Schliff aufweist, der sich vom Schliff einer anderen Gruppe unterscheidet. <IMAGE>

Description

Diese Erfindung befasst sich mit der Garnierung von Deckein einer Wanderdeckelkarde, insbesondere aber nicht ausschliesslich mit Weiterentwicklungen der in CH 2303/97 vom 01.10.97 und in CH 2816/97 vom 05.12.97 dargelegten Lösungen. CH 2303/97 und 2816/97 werden nachfolgend als die
Figure 00010001
vorhergehenden Anmeldungen" bezeichnet.
Die Erfindung nach den vorhergehenden Anmeldungen
Die Erfindung nach den vorhergehenden Anmeldungen sieht ein garnierter Deckelstab zur Verwendung in einer Wanderdeckelkarde vor, wobei die Spitzen der Garnitur in Gruppen aufgeteilt sind. Die Gruppen können je eine garnierte Fläche mit einer Länge grösser 1000 mm bilden.
Dazu können mindestens zwei nebeneinander angeordnete, in der Deckelstablängsrichtung erstreckende Garniturstreifen an einem länglichen Träger befestigt werden. Die Streifen können unterschiedliche Garniturparameter aufweisen, wie z.B. Drahtlängen, Drahtstärken, Besteckungsdichten oder Setzbilder.
Jede Gruppe kann Spitzen aufweisen, die in der Karde zur Bildung einer jeweiligen Besteckungsebene, z.B. mit einer eigenen Fersenzone, angeordnet werden können. Da die Gruppen vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind, weist die Anordnung eine genügende Festigkeit auf, um präzise Einstellungen der Deckelspitzen gegenüber der Tambourgarnitur über die ganze Arbeitsbreite zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung
Die nun vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Garntur für einen Kardendeckel vor, wobei ein Draht- bzw. Häkchensatz mittels einer Schleifvorrichtung geschliffen wird, um die Drahthöhe festzulegen und dabei eine längliche Besteckungsfläche zu bilden. Die Schleifvorrichtung kann sich beim Schleifen der Garnitur in die Längsrichtung der Besteckungsflächen bewegen.
Das Wort Schleifen" wird hier im Sinne einer Bearbeitung eines Draht- bzw. Häkchensatzes benutzt, um durch das Abarbeiten von Material von den freien Enden ( Spitzen") der Drähte bzw. Häkchen deren jeweilige Längen zu beeinflussen. Eine solche Fertigungsoperation wird normalerweise mittels einer Schleifscheibe bzw. Schleifwalze ausgeführt. Andere Bearbeitungen (z.B. Schmirgeln), die die gleiche Wirkung erzielen können, sind aber in dieser Beschreibung dem Schleifen gleichgesetzt, bzw. sind als Äquivalent zu betrachten. Um holperige Wiederholungen zu vermeiden, soll nachfolgend das Wort Schleifen" alle derartigen Fertigungsoperationen umfassen.
Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in einem Fall vorgesehen, wo der Satz mehrere Drahtgruppen aufweist. Die Gruppen können durch das Schleifen gebildet werden, wobei mindestens eine Gruppe einen Schliff aufweist, der sich vom Schliff einer (der) anderen Gruppe unterscheidet. Das Verfahren kann z.B. dazu verwendet werden, die Drähte nur einer Gruppe zu schleifen und dadurch für diese Gruppe eine Besteckungsfläche zu bilden, die gegenüber der Besteckungsfläche bzw. den Besteckungsflächen der anderen Gruppe(n) in einer anderen Ebene liegt. Eine ähnliche Anordnung kann aber auch erzielt werden, wenn mehr als eine Gruppe (gleichzeitig) geschliffen wird.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Kopie der Fig. 1 aus EP-A-787 841,
Fig. 2
eine schematische Darstellung konventioneller Anordnungen von Deckelspitzen gegenüber den Spitzen der Trommelgarnitur,
Fig. 3
eine schematische Darstellung zweier Spitzengruppen eines einzelnen Dekkelstabes gegenüber der Tambourgarnitur, wobei der Deckelstab selbst in dieser Darstellung ausser Acht gelassen ist,
Fig. 4
eine ähnliche Darstellung einer modifizierten Ausführung,
Fig. 5
eine Deckelstabausführung zur Realisierung des Prinzips nach Fig. 3 oder Fig. 4,
Fig. 6
ein konventioneller Garniturstreifen mit zwei verschiedenen Drahtstärken,
Fig. 7
im Querschnitt einen Teil eines mit Drähten bestückten Riemens, wovon Garniturstreifen abgetrennt werden sollten,
Fig. 8
schematisch eine Schleifeinrichtung zur Bearbeitung eines Riemens nach Fig. 7
Fig. 9
schematisch eine Modifikation der Einrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10
schematisch eine Anordnung zur Bearbeitung der Deckelgarnitur an einen Deckelstab, und
Fig. 11
eine Ergänzung der Fig. 10 mit Hinweisen zu möglichen Geometrievarianten.
In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Briseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour oder Trommel 4 überg eben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelöst und gereinigt. Fasern aus dem auf dem Tambour 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 abgelegt. Die Karde ist mit einer Hauptabsaugung" versehen, womit Abfall entfernt werden kann. Eine solche Absaugung ist in Fig. 1 nicht speziell gezeigt, ist aber dem Fachmann wohl bekannt. Ein Beispiel einer solchen Absaugung ist in EP-A-340 458 zu finden. Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstäbe 13, die in Fig. 1 nicht einzeln gezeigt, aber nachfolgend näher erläutert werden. Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur versehen, welche mit einer Garnitur (nicht gezeigt) an der Trommel 4 zusammenarbeitet.
Die Deckel 13 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt (z.B. gemäss EP-A-753 610) und sie werden dadurch einem geschlossenen Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung des Tambours 4 bewegt, wobei auf einem Vorlauf" (von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A) die Kardierarbeit geleistet und auf dem Rücklauf" die Deckel an einer Reinigungsstelle 60 gereinigt werden. Die Reinigungsvorrichtung ist in EP-A-800 895 näher erläutert. Anschliessend kann z.B. an der Stelle 62 die Deckel 13 gemäss der gleichen Anmeldung geschliffen werden. Die wesentlichen Elemente des Wanderdeckelaggregates sind daher die einzelnen Wanderdeckel 13, wobei jeder Deckelstab eine Trägerpartie und einen Garniturstreifen umfasst. Die Trägerpartie muss die nötige Festigkeit und Steifigkeit erweisen, um präzise Arbeitsspalten zwischen den Deckelgarnituren und der Trommelgarnitur, sowohl in der Mitte der Arbeitsbreite wie auch an den Kardenschildern zu ermöglichen. Eine dafür geeignete Konstruktion der Trägerpartie ist in den Figuren 8 bis 11 von US-B-5,542,154 gezeigt. Es sind aber viele geeignete Alternativen bekannt. Die Trägerpartie muss natürlich auch Flächen haben, woran ein Garniturstreifen befestigt werden kann.
Fig. 2 dient nur der Erklärung des Begriffes Ferse". Sie zeigt schematisch einen Teil der Trommel 4 mit ihrer Sägezahngarnitur 15, die eine Mantelfläche 16 aufweist. Zusätzlich sind zwei konventionelle Deckelgarniturstreifen 17 bzw. 18 gezeigt. Die Trägerpartien der Deckelstäbe, welche diese Streifen tragen, sind in Fig. 2 nicht dargestellt, da sie für die nachfolgenden Erklärungen keine Rolle spielen. Diese Trägerpartien sind derart gebildet und in der Karde geführt, dass sie die zu erklärende Geometrie" der sich gegenüberstehenden Garniturspitzen ermöglichen, was aber dem Fachmann bestens bekannt ist.
Der Garniturstreifen 17 oder 18 eines Deckels kann eine flexible (halbstarre) oder eine Ganzstahlgarnitur umfassen (siehe dazu das Handbuch A Practical Guide to Opening and Carding" von W. Klein, Seite 49, Herausgeber: The Textile Institute). Die bevorzugten flexiblen Garnituren weisen Spitzen auf, die durch Drähte" D gebildet sind, wobei die Drähte in einer Basis" B (auch Fundation" genannt) eingesteckt sind, um einen Streifen zu bilden, der an der Trägerpartie befestigt werden kann. Die Drähte D sind mit einem Knie" versehen, wie im Handbuch und (schematisch) in Fig. 2 gezeigt ist, wobei einfachheitshalber das Knie in den weiteren schematischen Figuren weggelassen wird, da es für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielt.
Dem Fachmann wird es klar sein, dass die Darstellung in Fig. 2 stark vereinfacht ist. Sie enthält aber die wesentlichen Elemente zur Erläuterung der Ferse".
Die Basis B hat eine gewisse Breite, die von der Breite der Trägerpartie abhängig ist und innerhalb dieser Basisbreite ist eine schmale Satzbreite " SB mit Drähten bestückt. Die Basisbreite beträgt heute ca. 35 mm, die Satzbreite ca. 22 mm. Die Drähte selber sind genormt (DIN/ISO 4105, Ausgabe 1984).
Jeder Draht ist meistens in seiner freien Endpartie sowohl mit einem Seitenschliff " wie auch mit einem Hinterschliff " versehen. Durch den Seitenschliff (der aus EP-A-800 895 ersichtlich ist) soll die Endpartie sich in Richtung des freien Endes verjüngen, während durch den Hinterschliff eine Spitze am freien Drahtende gebildet wird.
Die Drehrichtung der Trommel 4 ist in Fig. 2 mit einem Pfeil angedeutet. Die Bewegungsrichtung der Garniturstreifen ist nicht gezeigt, weil sie in diesem Zusammenhang unwesentlich ist - gleichgültig, ob sich die Garniturstreifen 17,18 in der gleichen Richtung wie die Garniturspitzen der Trommel bewegen (gleichläufig) oder gegenläufig dazu, ergibt sich aus der viel höheren Geschwindigkeit der Trommelgarnitur für jeden Streifen 17,18 eine Vorderseite " VS und eine hintere Seite HS des Streifens. Die Drahtspitze wird an der Vorderseite jedes Drahtes gebildet.
Gemäss der konventionellen Garnierungspraxis wird jeder Streifen 17,18 in seiner Arbeitsstellung derart gegenüber der Trommelgarnitur 15 angeordnet, dass der (Arbeits-)Abstand der Garniturspitzen an der Vorderseite des Streifens grösser als der entsprechende Abstand an der hinteren Seite des Streifens ist. Es ergibt sich somit zwischen jedem Deckelstreifen 17,18 und der Trommelgarnitur 15 eine engste Stelle " S, die an der hinteren Seite des Streifens liegt. Die Garniturzone in der Nähe dieser engsten Stelle wird Ferse " bezeichnet. Fig. 2 zeigt auch schematisch zwei weitere Merkmale, welche oft die Fersenzone von der ihr vorangehenden " Zone der Deckelgarnierung unterscheidet, nämlich
  • (i) die Spitzendichte in der Fersenzone ist manchmal höher als die Spitzendichte in der vorderen Zone des Streifens (was für beide in Fig. 2 dargestellten Streifen 17,18 der Fall ist), wobei die eigentlichen Werte für die Dichte in Abhängigkeit von der Tambourgarnitur, der Tambourdrehzahl und des zu verarbeitenden Materials gewählt werden können, und
  • (ii) die Fersenzone wird meistens mit einem sogenannten Fersenschliff " versehen, so dass die Besteckungsebene " BF der Spitzen in der Fersenzone von der Besteckungsebene BE der Spitzen in der vorderen Zone abgewinkelt ist (was in Fig. 2 nur für den Streifen 18 gilt).
  • Bei der Verwendung eines gemeinsamen Trägers für mehrere Spitzengruppen müssen wegen der Krümmung der Mantelfläche 16 spezielle Massnahmen getroffen werden, um für jede Spitzengruppe eine eigene Ferse zu bilden. Zu diesem Zweck können die Drähte der verschiedenen Gruppen verschiedene Längen aufweisen.
    In Fig. 3 entspricht die Darstellung der Trommel 4 derjenigen der Fig. 2. Fig. 3 zeigt aber schematisch die Garnitur eines einzelnen Deckelstabes (der selber nicht gezeigt ist) mit einer Satzbreite SB des gesamten Garniturstreifens. Die Spitzen dieses Streifens sind in zwei Gruppen (eine vordere Gruppe VG und eine hintere Gruppe HG) unterteilt, wobei die Bezeichnungen vordere " und hintere " den Erklärungen der Fig. 2 entsprechen.
    Die Anordnung der Drähte in Fig. 3 ergibt eine Besteckungsebene " E1 für die vordere Spitzengruppe und eine zweite Besteckungsebene E2 für die hintere Spitzengruppe, d.h. die Spitzen der vorderen Gruppe liegen alle in der gedachten Ebene E1 und diejenigen der hinteren Gruppe liegen alle in der Ebene E2. Diese Ebenen sind derart angeordnet, dass jede Gruppe VG bzw. HG eine eigene engste Stelle S1 bzw. S2 gegenüber der Trommel aufweist (oder, mit anderen Worten, die Gruppen VG bzw. HG je eine Ferse aufweisen).
    Die Anordnung nach Fig. 4 unterscheidet sich nur insofern von der Anordnung nach Fig. 3, dass die Spitzen in jeder Fersenzone mit einem Fersenschliff " versehen sind. Es ergibt sich somit in jeder Gruppe VG, HG eine jeweilige Besteckungsebene E1 bzw. E2 für die vordere Spitzengruppe (ähnlich Fig. 3) und eine jeweilige Fersenebene F1 bzw. F2, die sich von den Besteckungsebenen der vorderen Spitzengruppen abwinkeln. Die Anordnung nach Fig. 4 kann grundsätzlich aus einer Anordnung nach Fig. 3 gewonnen" werden, indem die Spitzen in jeder Fersenzone zusätzlich geschliffen werden, um die abgewinkelten Ebenen " F1, F2 zu bilden. Fig. 4 zeigt auch eine bevorzugte Variante des Fersenschliffes, wonach die Spitzen der Fersenzone eigentlich nicht in einer Ebene ", sondern in einer gedachten Fläche F1,F2 mit einer Krümmung liegen, die der Fläche 16 konzentrisch ist.
    Es sind keine speziellen Lücken " zwischen den Gruppen VG und HG der Figuren 3 und 4 vorgesehen, obwohl solche Lücken aus dem Stand der Technik bekannt sind. Selbstverständlich können auch hier Lücken " verwendet werden, d.h. es kann zwischen dem vorderen und der hinteren Gruppe einen Abstand (nicht gezeigt) vorgesehen werden. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Lücke eine Verbesserung der Kardierwirkung mit sich bringen kann, andererseits führt sie wahrscheinlich auch zu keiner Verschlechterung, weil die dicht an der Ferse der vorderen Gruppe VG folgenden Spitzen der hinteren Gruppe HG kaum eine grosse Wirkung erzielen können. Ausserdem kann eine Lücke (oder ein Abstand) dazu verwendet (und entsprechend angeordnet) werden, um die Bildung von Vliesbrücken " zu begünstigen, wie dies in CH 2816/97 erklärt wurde.
    Fig. 5 zeigt nun konstruktive Massnahmen, die verwendet werden können, um die Garnierungskonzepte nach Fig. 3 und 4 in der Praxis zu verwirklichen. Einfachheitshalber wurde in dieser Figur nur Garnituren ohne Fersenschliff gezeigt - aus dem schon gesagten wird es aber klar sein, dass die dargestellten Deckelstabsausführungen für Garnituren mit oder ohne Fersenschliff verwendet werden können. Die Ausführung nach Fig. 5 umfasst eine konventionelle Basis B (einheitlicher Dicke). Die Gruppen VG und HG bestehen aus Drähten D1 und D2 verschiedener Länge, wobei die Drähte D1 der vorderen Gruppe etwas länger als diejenigen D2 der hinteren Gruppe sind. Für eine gegebene Drahtstärke werden die Drähte D1 der vorderen Gruppe daher elastischer als diejenigen der hinteren Gruppe, was nicht immer wünschenswert ist. Ein Ansatz für eine Lösung dieses Problems ist in Fig. 6 gezeigt - er besteht darin, die Drahtstärke der vorderen Gruppe gegenüber der Drahtstärke der hinteren Gruppe zu erh öhen. In Fig. 6 ist diese Lösung in Kombination mit einem konventionellen Deckelstab (mit einem Garnierungsstreifen nach Fig. 2) gezeigt, sie könnte aber in einem Garniturstreifen nach Fig. 5 verwendet werden.
    Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Frage, wie eine Deckelgarnitur nach Fig. 5 (allenfalls in Kombination mit Fig. 6) kostengünstig hergestellt werden kann. Davon wird vom heute konventionellen Verfahren zur Herstellung einer Deckelgarnitur ausgegangen, wie vorerst anhand der Figuren 7 und 8 erklärt werden soll.
    Fig. 7 zeigt ein Riemen R aus einem Kompositmaterial, das dazu geeignet ist, die Basis (oder Fundation) eines Garniturstreifens zu bilden. Die Breite des Riemens R (in Figur 7 nicht sichtbar) entspricht der Länge des Streifens bzw. des Deckelstabes. Der Riemen R ist mit Drähten (oder Häkchen) D bestückt (d.h. die Drähte werden im Material des Riemens eingebettet), wobei diese Drähte satzweise angeordnet sind, so dass die Sätze Z1, Z2, Z3 usw. durch Schneiden des Riemens R zwischen den Sätzen je eine Deckelgarnitur (einen Garniturstreifen) bilden können. In Fig. 7 weisen die Satz Z1, Z2 usw. je zwei Drahtgruppen mit einem Zwischenabstand A auf. Aus den Figuren 3,4 und 5 ist es aber ersichtlich, dass der Abstand A nicht erfindungswesentlich ist.
    Nachdem der Riemen so bestückt worden ist, müssen die Drähte D geschliffen werden, so dass die Drähte eines Satzes je eine vorbestimmte Höhe (gegenüber der Basis) aufweisen. In einem heute konventionellen Verfahren sollen alle Drähte D eines Satzes die gleiche Höhe aufweisen, was z.B. mittels eines Gerätes nach Fig 8 erzielt werden kann. Darin wird der Riemen R (der normalerweise eine Breite von ca. 1000 mm. aufweist) um die Walzen W1, W2 gespannt, wobei die Walze W2 einen Durchmesser von ca. 2,5 m. aufweist. Durch einen Antrieb (nicht gezeigt) für die Walzen W1, W2 werden die Drahtsätze einer nach dem anderen an einer sich drehenden Schleifwalze SW herangeführt, womit alle Drähte des Satzes gleichzeitig geschliffen werden. An dieser Stelle wird der zu schleifende Satz von der grossen Walze W2 gegen den Anpressdruck der Schleifwalze SW unterstützt, während die Höhe der Drähte D durch die sich drehende Schleifwalze festgelegt wird. Das Schleifen erfolgt somit in der Längrichtung gegenüber dem Reimen R. Es werden dann in einem weiteren Schritt (nicht gezeigt) den vorerwähnten Seiten- bzw. Hinterschliff ausgeführt, wonach (im konventionellen Verfahren) es dann nur erforderlich ist, die Garniturstreifen (BasIs + geschliffene Drähte) durch das Schneiden des Riemens voneinander zu trennen, wonach die Streifen an ihren jeweiligen Träger (Deckelstäbe) befestigt werden können.
    Um eine Garnitur nach Fig. 5 zu realisieren, ist es erforderlich, die Drahtgruppen eines einzigen Satzes Z1, Z2 usw. je eine Höhe zu vergeben, was mit einer konventionellen Schleifwalze SW nicht möglich ist. Eine mögliche Lösung ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Eine sich drehende Schleifscheibe Sc ist auf einem Schlitten (nicht gezeigt) montiert) und ist somit bewegbar in der Querrichtung (gegenüber dem Riemen R), was die Längsrichtung des Drahtsatzes bzw. des Streifens entspricht. Die Scheibe weist eine derartige Breite auf, dass sie in Berührung mit den Drähten nur einer Gruppe gebracht werden kann. Weil die Scheibe Sc die Drähte nur einer Gruppe beareitet, werden diese Drähte anschliessend eine andere Höhe (einen anderen Schliff) aufweisen, als die Drähte der anderen Gruppe. An der zweiten Schleifstelle, wo der Satz von der Scheibe Sc bearbeitet wird, muss der Riemen (samt des zu schleifenden Drahtsatzes) durch eine Gegenhaltung G gegen den Anpressdruck der Scheibe unterstützt werden. Somit wird der Versatz der beiden Drahtgruppen durch Schleifen in Längsrichtung spanabhebend bearbeitet.
    Die beiden Gruppen können dann mit dem Seitenschliff bzw. Hinterschliff versehen werden, was mittels den entsprechenden konventionellen Verarbeitungsschritten durchgeführt werden kann.
    Das bisher beschriebene Verfahren eignet sich zum Nachrüsten konventioneller Einrichtungen zur Herstellung von Deckelgarniturstreifen. Dies ist aber nicht wesentlich zur Realisierung der Erfindung, wie aus Fig. 9 ersichtlich wird. Letztere Figur zeigt eine gestufte Schleifscheibe St, die zwei Scheibendurchmesser aufweist. Die zwei Scheibenstufen können verwendet werden, um je eine Drahtgruppe zu bearbeiten, um dadurch je eine Drahthöhe zu erzeugen. In Fig. 9 ist dies schematisch mit den Drahthöhen h1,h2 angedeutet (h1 >h2). In diesem Fall fällt eine konventionelle Schleifwalze SW (Fig. 8) weg - alle Drähte werden in der Längsrichtung des Streifens bearbeitet.
    Es besteht aber eine weitere Möglichkeit, das konventionelle Verfahren zu ändern, um den neuen Garniturstreifen zu bilden, wie jetzt anhand der Fig. 10 beschrieben werden soll. In dieser Figur wird angenommen, dass ein Streifen (bestehend aus einer Basis und ein noch nicht geschliffener Drahtsatz) schon an einer als Hohlprofil gebildeten Trägerpartie TP befestigt worden ist. Die Befestigung kann mittels konventioneller Klipse (nicht gezeigt) erfolgen. Die Drähte sind auch hier in zwei Gruppen aufgeteilt, die durch den vorerwähnten Abstand A voneinander getrennt sind. Nach dem Schleifen sollen diese Gruppen je eine Kardierkante " bilden.
    Die Trägerpartie TP kann nun in einer geeigneten Halterung festgehalten werden, während eine Schleifscheibe Sc (vgl. Fig. 8) in der Längsrichtung des Streifens zuerst die eine und anschliessend die andere Drahtgruppe bearbeitet, um die jeweiligen Drahthöhen h1 und h2 zu bilden. Es kann anschliessend für jede Gruppe der Seitenschliff und Hinterschliff durchgeführt werden. Selbstverständlich könnten beide Drahthöhen gleichzeitig, mittels einer gestuften Scheibe (vgl. Fig. 9) erzeugt werden, was allenfalls von Vorteil wäre, weil dann die Teile nicht zwischen Schleifoperationen relativ zueinander bewegt werden müssen.
    Fig. 11 zeigt nochmals die Elemente der Fig. 10 mit Ergänzungen zur Darlegung verschiedener Aspekte der Geometrie " der Gesamtanordnung. Die gedachte Mantelfläche der Garnitur der Kardentrommel ist mit M angedeutet. Die der Kardentrommel en t-gegengerichtete Unterseite der Trägerpartie TP kann als Referenzebene E0 betrachtet werden. Die zwei Drahtgruppen weisen nach dem Fertigschleifen je eine Bestekkungsebene E1 bzw. E2 auf. Die Ebenen E1 ,E2 können einen Winkel α einschliessen, wobei dieser Winkel auch null sein kann, d.h. die Ebenen E1 und E2 können einander parallel angeordnet werden. Die Ebene E1 bzw. E2 kann ebenfalls mit der Referenzebene E0 einen Winkel (nicht gezeigt) einschliessen oder parallel dazu verlaufen. Wie schon vorher angedeutet, kann der Abstand A gleich null gesetzt werden.
    Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung einer Schleifscheibe eingeschränkt. Es könnte, z.B. ein Schleifstein auf einem Schlitten (vgl. EP-A-322637) verwendet werden. Als weitere Alternative käme ein flexibles Band (mit abrasiver = spanabhebender Wirkung) in Frage. Mit einem solchen Band wäre es in Prinzip möglich alle Drähte einer Gruppe gleichzeitig zu bearbeiten.
    Die Darstellungen in den Figuren entsprechen nicht der Realität, da die effektiven Beziehungen von Menschenauge kaum wahrnehmbar sind. In der Praxis beträgt der Durchmesser der Kardentrommel (Dtrommel, Fig. 11) zwischen 700 mm und 1100 mm, die Satzbreite eines konventionellen Deckelstabes hingegen nur ca. 20 bis 25 mm. Der Arbeitsabstand in der Fersenzone liegt normalerweise bei ca. 0,2 mm und an der Vorderseite des Garniturstreifens ca. 0,6 mm. Die Breite einer einzigen Drahtgruppe nach der Erfindung entspricht ungefähr der Hälfte der konventionellen Satzbreite. Der Arbeitsabstand in der Fersenzone kann beibehalten werden, derjenige an den vorderen Drahtreihen jeder Gruppe kann auch gegenüber dem Arbeitsabstand an der Vorderseite eines konventionellen Stabes ungefähr halbiert werden. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, von Vorteil in Kombination mit Trommeln kleineren Durchmessers mit einem relativ grossen Arbeitsbreite, z.B. 1200 bis 1500 mm. Somit ist ein entsprechend langer Deckelstab bzw. Garniturstreifen erforderlich.

    Claims (10)

    1. Ein Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Garnitur für einen Kardendeckel, wobei ein Draht- bzw. Häkchensatz mittels einer Schleifvorrichtung geschliffen wird, um die Drahthöhe festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung beim Schleifen der Garnitur in die Längsrichtung der Besteckungsfläche bewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz mehrere Drahtgruppen umfasst.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte nur einer Gruppe durch die sich in die Längsrichtung bewegliche Schleifvorrichtung geschliffenwerden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Gruppen gleichzeitig durch die sich in die Längsrichtung bewegliche Schleifvorrichtung geschliffen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen nach dem Schleifen unterschiedliche Drahthöhen bzw. Besteckungsflächen aufweisen.
    6. Eine flexible Garnitur für einen Wanderdeckel, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt wurde.
    7. Ein garnierter Deckelstab zur Verwendung in einer Wanderdeckelkarde, wobei die Spitzen der Garnitur in Gruppen aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur nach Anspruch 6 gebildet ist.
    8. Deckelgarnitur, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitzengruppe mit einem ersten Schliff und eine zweite Spitzengruppe mit einem zweiten Schliff versehen ist.
    9. Garnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fertigschleifen die Gruppen verschiedene Drahthöhen aufweisen.
    10. Verfahren zum Herstellen einer Deckelgarnitur, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spitzengruppen durch Schleifen gebildet werden, wobei die Gruppen je einen Schliff aufweisen.
    EP98811140A 1998-01-29 1998-11-16 Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden Withdrawn EP0945532A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH21898 1998-01-29
    CH21898 1998-01-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0945532A2 true EP0945532A2 (de) 1999-09-29
    EP0945532A3 EP0945532A3 (de) 2000-08-30

    Family

    ID=4181971

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98811140A Withdrawn EP0945532A3 (de) 1998-01-29 1998-11-16 Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0945532A3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1411157A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Hollingsworth GmbH Karde mit hinterschliffloser Deckelgarnitur
    DE102007011371A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln
    DE102010045308A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Graf + Cie Ag Kardendeckelgarnitur mit progressivem/regressivem Bearbeitungswinkelverlauf
    CN116276503A (zh) * 2022-12-23 2023-06-23 临沂成盛精机制造有限公司 双线轨式高速磨砺机及其控制方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0004186A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 The English Card Clothing Company Limited. Wartungs-Zusatzgerät für eine Karde
    EP0790099A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Graf + Cie AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Garnituren
    DE19739187A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
    EP0905293A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardendeckel
    EP0949365A2 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Hollingsworth GmbH Deckelstreifen

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0004186A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 The English Card Clothing Company Limited. Wartungs-Zusatzgerät für eine Karde
    EP0790099A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 Graf + Cie AG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Garnituren
    DE19739187A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
    EP0905293A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardendeckel
    EP0949365A2 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Hollingsworth GmbH Deckelstreifen

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1411157A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Hollingsworth GmbH Karde mit hinterschliffloser Deckelgarnitur
    DE10248776B3 (de) * 2002-10-18 2004-09-09 Hollingsworth Gmbh Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
    DE102007011371A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln
    DE102007011371B4 (de) * 2007-03-07 2018-06-14 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln
    DE102010045308A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Graf + Cie Ag Kardendeckelgarnitur mit progressivem/regressivem Bearbeitungswinkelverlauf
    CN116276503A (zh) * 2022-12-23 2023-06-23 临沂成盛精机制造有限公司 双线轨式高速磨砺机及其控制方法
    CN116276503B (zh) * 2022-12-23 2023-10-20 临沂成盛精机制造有限公司 双线轨式高速磨砺机及其控制方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0945532A3 (de) 2000-08-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0866153B1 (de) Hochleistungskarde
    EP0905293B1 (de) Kardendeckel
    EP1576215B1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
    DE19936049A1 (de) Rundkamm-Garnitur
    CH698961A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer.
    CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
    DE3536403A1 (de) Steifer kardenbelag fuer kardendeckel
    DE69011103T2 (de) Trommel umhüllt mit kratzenbeschlag.
    EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
    DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
    DE1193402B (de) Krempel
    EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
    EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
    EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
    DE2053973C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
    EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
    WO2007022659A1 (de) Sägezahndraht.
    DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
    DE19739187A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
    EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
    EP1176236B1 (de) Sägezahngarnitur
    EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
    DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
    CH699275B1 (de) Flexible Garnitur.
    DE4117715A1 (de) Vorrichtung an faserverarbeitungsmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 01G 15/24 A, 7D 01G 15/38 B

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000805

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021120

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030401