EP0943575B1 - Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden Download PDF

Info

Publication number
EP0943575B1
EP0943575B1 EP98121067A EP98121067A EP0943575B1 EP 0943575 B1 EP0943575 B1 EP 0943575B1 EP 98121067 A EP98121067 A EP 98121067A EP 98121067 A EP98121067 A EP 98121067A EP 0943575 B1 EP0943575 B1 EP 0943575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
drum
bobbin
coil
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943575A2 (de
EP0943575A3 (de
Inventor
Ferdinand-Josef Dr.-Ing. Hermanns
Urs Prof. Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0943575A2 publication Critical patent/EP0943575A2/de
Publication of EP0943575A3 publication Critical patent/EP0943575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943575B1 publication Critical patent/EP0943575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the Preamble of the first claim.
  • the object of the present invention is to monitor the Paraffin application on a running thread with funds perform that already while monitoring the ongoing Winding operation can be used.
  • the spool is driven by friction through the Friction drum.
  • the friction force and thus that Drive torque on the coil depend on the winding technology parameters such as overlay compensation, yarn type, Bobbin mass, yarn preparation, etc.
  • sensors are attached in the coil frame with which the Angle of rotation and thus the angular velocity or Orbital period of the two rotating bodies is constantly determined become. This is usually used to determine what is going on the bobbin travel constantly changing diameter of the cheese. These sensors are also within the scope of the invention for Monitoring of the paraffin application used. The goes Invention based on the knowledge that if the Paraffinization of the surface of the surface by the traversing stroke Bobbin overlapping thread after a short time the friction behavior of the package surface significantly changed.
  • a very important measure for determining the friction behavior the surface of the package on the friction drum is the absolute size of the slip between the friction drum and Coil that is in the acceleration phases during image disturbance occurs. This can be determined by evaluating the Angular velocities and orbital periods of the Determine the friction drum and the package.
  • this To determine slip is the coil diameter, which is constantly changes during the bobbin trip, as in known ones and to calculate in the manner already mentioned above. This Calculation cannot during the acceleration phases be carried out during this time due to slip falsified diameter would be determined. For this reason the diameter of the coil in the acceleration-free Discontinued phases calculated and the course of the increase in Coil diameter on the basis of the previous Pre-calculated values for the acceleration phases. From the Difference between those adulterated by slip Coil diameter and the actual value of the The size of the slip in the coil diameter Determine slip phases quantitatively.
  • An improvement in the informative value with regard to the Paraffin application can also be achieved in that a Reference value by averaging the friction behavior of the Cross-wound bobbins at several winding positions is determined, one of which certain degree of a deviation as the absence of Paraffin order is defined.
  • the friction drum 10 is provided with a reverse thread groove 12 so that it at the same time as a traversing device for an in Arrow direction via a thread tension sensor 13 by a Thread eyelet 14 serves thread 15.
  • the thread 15 is on a coil sleeve 16 wound as a coil in a wild winding, so that a so-called cheese 17 is formed. Since the invention both in the manufacture of cylindrical packages and in Making tapered packages is applicable in Fig. 1 a cylindrical cheese 17 and in Fig. 2 a conical Cross-wound bobbin 17 'shown.
  • the coil sleeve 16 is held by means of two coil plates 18, 19, each with a cone 20, 21 non-positively in the open ends of the sleeve 16 intervene.
  • the bobbin 18, 19 with the sleeve 16 and thus rotating with the coil 17 are not in one Shown coil frame mounted, the one to the shaft 22nd the friction drum 10 parallel axis is pivotable.
  • the shaft 22 of the friction drum 10 is a sensor 23 assigned, which is designed, for example, as an angle encoder is.
  • the Coil plate 18 is assigned a sensor 24, which is also a a rotary encoder is formed. By means of this sensor the corresponding measured values of the coil 17 are determined.
  • the Signals from sensors 23 and 24 are in a control and Evaluation device 25 detected.
  • FIG. 3 shows an increase in diameter of approximately 0.75 mm in the range of a coil diameter of approximately 155.15 to approximately 155.9 mm in a period of approximately 17 seconds.
  • the lower sections 30 of this curve correspond to the run-down phases in which the drive motor 11 of the friction drum 10 is switched off, so that the friction drum 10 and the coil 17 run without slippage in the case of a cylindrical coil geometry.
  • the mentioned formula can therefore be used in these phase-out phases 30, so that the course of the curve shown in the phase-out phases 30 corresponds to the actual course of the increase in the coil radius r sp or here the coil diameter.
  • the coil 17 has a lower peripheral speed than the friction drum 10.
  • s o ⁇ r sp ) - ( ⁇ sp ⁇ r sp )] / ( ⁇ sp
  • s o )
  • the coil radius is calculated in the acceleration phases as the so-called falsified coil radius: r sp
  • r avail. r sp ⁇ ( ⁇ sp
  • s o / ⁇ sp ) ⁇ sp
  • the driven one changes Diameter at which the peripheral speeds of Friction drum and cheese coincide, fictitious at one Acceleration, as can be seen from Fig. 5.
  • the during the Acceleration phase (diameter increase 40) calculated Coil diameter is adulterated and is during phase 42 of the drive with slip is approximately constant.
  • To Switching off the friction drum reaches the fictitious Coil diameter the coil at point 43 again, and a real, driven diameter moves, proportional to the falling Speed of the friction drum, on the spool of the big one Towards the small diameter.
  • the driven diameter due to the acceleration-free Drive a so-called neutral diameter zone in which each reached diameter of the conical cheese is definable.
  • the calculation of a model can be used Compensation polynomial of nth degree.
  • model parameters Polynomial coefficients
  • Run-in phase can be determined.
  • the n parameter sets of the running-in cycles averaged and a simultaneous course created become. If you divide the measured adulterated Diameter value with the corresponding model diameter value, see above you get an equalized diameter curve. This course is the amount of the currently valid cone diameter corrected.
  • the time-variant compensation line 32 and the slip can be calculated, for example, in accordance with an evaluation device explained in FIG. 2.
  • the period durations measured by the sensors 23, 24 and thus also the angular velocity of the coil ⁇ sp and the friction drum ⁇ fw are entered into a quotient generator 33. Since the radius r fw of the friction drum 10 is constant, the quotient ⁇ fw to ⁇ sp is already representative of the coil radius r sp , so that multiplication by the radius r fw of the friction drum 10 can be dispensed with. However, this value cannot yet be used for slip determination, since it is dependent on the diameter.
  • This value is therefore entered into a linear filter 34, for example a Kaiman filter, to which the angular velocity ⁇ sp of the coil 17 'or 17 in FIG. 1 and the angular velocity ⁇ fw of the friction drum 10 are also input.
  • the diameter values or, in the case of the conical cheese, the calculated equalized curve are only made available to the filter in the phase-out phases of the image disturbance.
  • This linear filter 34 forms the time-variant compensating line 32.
  • the compensation radii are calculated in the slip-free phases. In the acceleration phases, the best-fit line is continued on the basis of its predetermined slope.
  • This compensation line 32 is input together with the signal of the quotient 33 into a subtraction device 35, which then specifies the speed-independent and diameter-independent slip, ie the slip which is independent of the winding process state.
  • v coil (t) (1 - s (t)) ⁇ v drum (t).
  • the values for the slip and the offset Entered as a point in a diagram creates narrowly limited ones Point clouds, their location and orientation provide information about the Quality of the respective disturbance cycle and thus of the slip result.
  • the state of the interference cycles is shown. As the diameter of the coil increases, so does the Point cloud.
  • the absolute position of the point cloud can be over the entire machine or batch, that is, between many individual units become. This will cause discrepancies that are due to waning or point out the missing paraffin application, even faster and better recognized.
  • Slip and friction force are also proportionally related. A drop in the slip can therefore be determined via the course of the friction force.
  • the friction force can be calculated from the drive torque acting on the coil.
  • the measurement of the slope ⁇ drum / ⁇ t can be carried out during normal production without any significant loss of production.
  • the drum drive need only be decoupled from the bobbin for a very short period of time (lifting of the cheese) and switched off.
  • the drum drive can be actively braked to avoid unnecessary loss of production. Since this loss moment is constant during a bobbin trip, the runout measurements need only be carried out after each process-related interruption of the bobbin operation.
  • the drive power is determined via the measured acceleration torques of the drum and spool.
  • coil p drive / ⁇ drum .
  • the determination of the friction torque generated via the friction force is based on the equation for the total drive power. However, the performances listed in this equation are not all applied through friction. So the pure drum drive power, the pure power to move the drum, has no influence on the package. The drive losses of the drum are also irrelevant for the frictional moment.
  • the friction slip creates during the acceleration phase the image disturbance taking into account the friction parameters of the Drum-coil system the friction force and thus that Drive torque on the coil. It is a direct dependency of the winding technology parameters such as support compensation, Yarn type, bobbin mass, yarn preparation, etc. can be seen.
  • the focus and the scatter to determine and use the point cloud. 8 is the influence of the paraffin application can be clearly seen. Without one Having to localize the point cloud alone can about the slope of the point cloud in the slip-friction force diagram the quality of the paraffin application be determined.
  • the slope of the point cloud of the non-waxed yarn is 4.2 N /%, that of waxed yarn 0.63 N /%.
  • the method according to the invention Monitoring the paraffin application can be very safe be considered as the preparation of the yarn, the Paraffin application, direct influence on the coefficient of friction ⁇ des Exerts friction drive.
  • a thread tension sensor 13 is present at the winding point, can these have a connection to the evaluation device 25, so that changes in thread tension in slip detection can be taken into account. This will make one of the most important influencing factors that have no relation to the coefficient of friction the cheese have eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Für die Garnverarbeitung kann es erforderlich sein, den Reibwert des Garns herabzusetzen. Ein bekanntes Verfahren dazu ist das Paraffinieren. Durch auf das Garn aufgetragene Paraffinpartikel werden die Lauf- und Gleiteigenschaften, insbesondere beim Wirken und Stricken, wesentlich verbessert. Der Paraffinauftrag erfolgt z.B. an Spulmaschinen während des Umspulens des Garns von Kopsen auf Kreuzspulen. Dabei wird der Faden mit einem Paraffinkörper in Kontakt gebracht, der sich durch den Paraffinabtrag verbraucht.
Ist ein Paraffinkörper aufgebraucht oder dessen Kontakt zum Faden unterbrochen und wird das nicht erkannt, kann das nichtparaffinierte Garn bei der nachfolgenden Verarbeitung Garnbrüche oder an einer Strickmaschine sogar Nadelbrüche verursachen, was zu Produktionsfehlern oder Produktionsausfall führt. Es sind deshalb bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die eine Überwachung der Paraffinierung des Garns ermöglichen.
Die meisten Verfahren beruhen darauf, daß der Paraffinkörper selbst überwacht wird und dessen festgestellter Aufbrauch signalisiert wird. Nachteilig ist hier, daß der Kontakt des Paraffinkörpers mit dem Faden auch unterbrochen sein kann, ohne daß der Paraffinkörper aufgebraucht, sondern nur verklemmt oder verschmutzt ist.
In der DE 195 47 870 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, womit das Ergebnis des Parafffinierens überprüft werden kann. Dazu sind im Fadenlauf vor und hinter der Paraffiniereinrichtung Wärmesensoren angeordnet, die vom laufenden Faden mit Gleitreibung beaufschlagt werden. Jede über einen bestimmten Wert hinausgehende Reibungswärmeerhöhung wird als Defekt an der Paraffiniereinrichtung gedeutet, der zum Abschalten der betreffenden Spulstelle führt.
Für das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung sind zusätzliche Sensoren erforderlich, deren Einsatz in der Regel an einer Spulmaschine nicht vorgesehen ist. Die Signalverarbeitung muß deshalb auf diese Sensoren abgestimmt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden mit Mitteln durchzuführen, die bereits bei der Überwachung des laufenden Spulbetriebs eingesetzt werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Laufen Friktionstrommel und Spule mit derselben Winkelgeschwindigkeit um oder stehen die Winkelgeschwindigkeiten in einem starke Bilder verursachenden definierten Verhältnis, z.B. 1:1,5, zueinander, werden die Garnlagen übereinander abgelegt. Damit liegen auch die Umkehrpunkte übereinander. Das führt zu den nicht erwünschten Wulstbildungen auf der Oberfläche der Spule, den sogenannten Bildwicklungen. Durch wechselnden Schlupf zwischen Friktionstrommel und Spule kann der Aufbau von Bildwicklungen wirksam gemindert werden. Ein wechselnder Schlupf kann durch intervallweises Beschleunigen der Friktionstrommel erzeugt werden. Bei unveränderter Antriebsleistung ändert sich der Schlupf mit steigendem Spulendurchmesser und damit zunehmender Spulenmasse. Aber nur dann, wenn sich der Ablageversatz auf der Oberfläche der Kreuzspule in aufeinanderfolgenden Beschleunigungsphasen der Kreuzspule merklich ändert, wird erfindungsgemäß auf einen Ausfall des Paraffinauftrags geschlossen.
Der Antrieb der Spule erfolgt mittels Friktion durch die Friktionstrommel. Beim Beschleunigen der Friktionstrommel bleibt die Spule in ihrer Umfangsgeschwindigkeit schlupfbedingt mehr oder weniger hinter der Umfangsgeschwindigkeit der Friktionstrommel zurück. Mit Hilfe dieses Schlupfes wird die Bildstörung bewirkt. Die Friktionskraft und damit das Antriebsmoment auf die Spule sind abhängig von den spultechnologischen Parametern wie Auflagekompensation, Garnart, Spulenmasse, Garnpräparation usw.
An der Friktionstrommel sowie auch an der Kreuzspulenhalterung im Spulenrahmen sind Sensoren angebracht, mit denen der Drehwinkel und damit die Winkelgeschwindigkeit bzw. Umlaufperiodendauer der beiden Rotationskörper ständig bestimmt werden. Dies dient üblicherweise der Ermittlung des sich während der Spulenreise ständig ändernden Durchmessers der Kreuzspule. Diese Sensoren werden im Rahmen der Erfindung auch für die Überwachung des Paraffinauftrages eingesetzt. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß bei Ausfall der Paraffinierung der durch den Changierhub die Oberfläche der Kreuzspule zunehmend überdeckende Faden schon nach kurzer Zeit das Reibungsverhalten der Kreuzspulenoberfläche signifikant verändert.
Setzt während einer Spulenreise die Paraffinierung aus, ist ohne weiteres die Veränderung des Reibungsverhaltens der Spulenoberfläche erkennbar. Da jedoch das Reibungsverhalten der aus paraffiniertem Faden gebildeten Spulenoberfläche in Abhängigkeit von der Spulstolle, der Partie und den Spulparametern normalerweise bekannt ist, spätestens jedoch, wenn die Partie eine zeitlang läuft, ist es auch möglich, nach einem Kreuzspulenwechsel zu erkennen, daß das Reibungsverhalten der Kreuzspulenoberfläche außerhalb erwarteter Werte liegt.
Um zu vermeiden, daß eine längere, nicht paraffinierte Fadenstrecke auf die Kreuzspule aufläuft, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Spulstelle sofort nach erkanntem Ausfall des Paraffinauftrages stillzusetzen. Allerdings wäre es auch möglich, jedoch mit Verlusten verbunden, wenn die Kreuzspule fertig gewickelt und anschließend als Off-Standard-Spule ausgesondert wird.
Sinnvoll ist es, mit dem Stillsetzen der Spulstelle auch ein Signal auszusenden, durch welches die Bedienungsperson herbeigerufen wird. Die Bedienungsperson kann dann entsprechende Maßnahmen einleiten, um einen ordnungsgemäßen Paraffinauftrag wiederherzustellen.
Sollte bezüglich der Weiterverarbeitung des auf die Kreuzspule aufgewundenen Fadens die Forderung bestehen, daß auch kurze Fadenabschnitte ohne Paraffin vermieden werden sollen, kann nach dem Stillsetzen der Spulstelle der nicht paraffinierte Fadenabschnitt mittels der Saugdüse von der rückwärts gedrehten Kreuzspule oder auch von Hand abgezogen werden.
Ein ganz wesentliches Maß zur Bestimmung des Reibungsverhaltens der Oberfläche der Kreuzspule auf der Friktionstrommel ist die absolute Größe des Schlupfes zwischen Friktionstrommel und Spule, der in den Beschleunigungsphasen während der Bildstörung auftritt. Dieser läßt sich durch die Auswertung der Winkelgeschwindigkeiten bzw. Umlaufperiodendauern der Friktionstrommel und der Kreuzspule bestimmen. Um jedoch diesen Schlupf zu ermitteln, ist der Spulendurchmesser, der sich während der Kreuzspulenreise ständig ändert, wie in bekannter und weiter oben bereits angesprochener Weise zu berechnen. Diese Berechnung kann während der Beschleunigugsphasen nicht durchgeführt werden, da in dieser Zeit durch den Schlupf ein verfälschter Durchmesser ermittelt würde. Aus diesem Grunde wird der Durchmesser der Spule in den beschleunigungsfreien Auslaufphasen berechnet und der Verlauf der Zunahme des Spulendurchmessers unter Zugrundelegung der vorangegangenen Werte für die Beschleunigungsphasen vorausberechnet. Aus der Differenz zwischen dem durch Schlupf verfälschten Spulendurchmesser und dem tatsächlichen Wert des Spulendurchmessers läßt sich die Größe des Schlupfes in den Schlupfphasen quantitativ bestimmen.
Fällt dann in aufeinanderfolgenden Beschleunigungsphasen bei unveränderter Antriebsleistung der Friktionstrommel der Schlupf ab und verbleibt auf einem niedrigeren Niveau, ist das erfindungsgemäß ein Signal dafür, daß kein Paraffinauftrag auf das Garn erfolgt ist. Der Reibwert des Garnes und damit die Friktionskraft haben sich erhöht. Diese Erhöhung ist so deutlich spürbar, daß die Zuordnung zum Paraffinauftrag ohne weiteres möglich ist.
Wird zusätzlich die mittels des von der Friktionstrommel auf die Spule übertragenen Antriebsmomentes ermittelte Friktionskraft in die Bewertung einbezogen, lassen sich die Aussagen zum Reibungsverhalten der Oberfläche der Kreuzspule noch deutlicher treffen. Wird dazu in den schlupffreien Auslaufphasen der beiden Rotationskörper im Rahmen der Bildstörung deren Verzögerung ermittelt, sind Reibungs-, Trägheits- und Konvektionsverluste sowie Belastungselemente, letztere hervorgerufen z.B. durch die Fadenzugkraft des auflaufenden Fadens, bestimmbar. Diese liegen aber auch in den Beschleunigungsphasen vor. Auf diese Weise können Parameter eliminiert werden, die in keiner Beziehung zum Reibungsverhalten der Oberfläche der Kreuzspule auf der Friktionstrommel stehen. Dadurch wird das Ausbleiben des Paraffinauftrages noch schneller und deutlicher sichtbar. Vor allem ist es dadurch auch möglich, auch schon zu Beginn der Spulenreise die Lage der Funktion der Friktionskraft in Abhängigkeit vom Schlupf klar nach den Kriterien Paraffinauftrag/kein Paraffinauftrag zu differenzieren.
Ist an der Spulstelle ein Fadenzugkraftsensor vorhanden, können alternativ dessen Ausgangswerte, die das Belastungsmoment für die beiden Rotationskörper bilden, in die Auswertung einbezogen werden. Dadurch wird zumindest verhindert, daß Schwankungen der Fadenzugkraft das Ergebnis der Schlupfermittlung verfälschen.
Durch Ermittlung des Ablageversatzes wird nicht nur die jeweils absolute Schlupfgröße in die Auswertung einbezogen, sondern auch das Ergebnis des Schlupfes, wodurch der Schlupfverlauf einschließlich der Dauer des Schlupfes miterfaßt wird. Die Einbeziehung dieser zusätzlichen Dimension führt ebenfalls zu signifikanteren Abweichungen, hier in der Funktion des Ablageversatzes abhängig vom Schlupf, gegenüber der isolierten Betrachtung des Schlupfes.
Eine Verbesserung der Aussagefähigkeit hinsichtlich des Paraffinauftrages kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Referenzwert durch Mittelung des Reibungsverhaltens der Kreuzspulen an mehreren Spulstellen bestimmt wird, von dem ein bestimmtes Maß einer Abweichung als Ausbleiben des Paraffinauftrages definiert wird.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Spulvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung des Schlupfes,
Fig. 2
in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Auswerteeinrichtung,
Fig. 3
ein Diagramm als einen kleinen Ausschnitt aus einer Spulreise zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4
ein Diagramm über den zwischen einer Friktionstrommel und einer Spule auftretenden Schlupf während des Ausschnittes der Spulreise nach Fig. 3, wobei der Schlupf auf den Durchmesser der Spule skaliert ist,
Fig. 5
den Durchmesserverlauf in einem Beschleunigungs-Auslaufdiagramm einer konischen Spule,
Fig. 6
einen egalisierten Auslaufvorgang einer konischen Spule,
Fig. 7
ein Diagramm, in dem der relative Ablageversatz über den Schlupf aufgetragen ist, jeweils für ein paraffiniertes und ein nichtparaffiniertes Garn, und
Fig. 8
ein Diagramm, in dem die Friktionskraft über den Schlupf aufgetragen ist, jeweils für ein paraffiniertes und ein nichtparaffiniertes Garn.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Spulvorrichtung, insbesondere die Spulvorrichtung einer Spulstelle einer Spulmaschine, besitzt eine Friktionstrommel 10, die mittels eines Antriebsmotors 11 angetrieben ist. Die Friktionstrommel 10 ist mit einer Kehrgewindenut 12 versehen, so daß sie gleichzeitig als eine Changiereinrichtung für einen in Pfeilrichtung über einen Fadenzugkraftsensor 13 durch eine Fadenöse 14 zulaufenden Faden 15 dient. Der Faden 15 wird auf eine Spulenhülse 16 als Spule in wilder Wicklung aufgewickelt, so daß eine sogenannten Kreuzspule 17 entsteht. Da die Erfindung sowohl beim Herstellen zylindrischer Kreuzspulen als auch beim Herstellen konischer Kreuzspulen anwendbar ist, ist in Fig. 1 eine zylindrische Kreuzspule 17 und in Fig. 2 eine konische Kreuzspule 17' dargestellt. Wenn im nachstehenden von einem Spulenradius oder Spulendurchmesser gesprochen wird, so ist bei einer konischen Kreuzspule 17' der neutrale Durchmesser oder der sogenannte treibende Durchmesser gemeint. Die Spulenhülse 16 ist mittels zweier Spulenteller 18, 19 gehalten, die jeweils mit einem Konus 20, 21 kraftschlüssig in die offenen Enden der Hülse 16 eingreifen. Die Spulenteller 18, 19, die mit der Hülse 16 und damit mit der Spule 17 rotieren, sind in einem nicht dargestellten Spulenrahmen gelagert, der um eine zur Welle 22 der Friktionstrommel 10 parallele Achse schwenkbar ist.
Der Welle 22 der Friktionstrommel 10 ist ein Sensor 23 zugeordnet, der beispielsweise als Drehwinkelgeber ausgebildet ist. Mittels dieses Sensors 23 wird die Winkelgeschwindigkeit, Periodendauer oder Drehzahl der Friktionstrommel erfaßt. Dem Spulenteller 18 ist ein Sensor 24 zugeordnet, der ebenfalls als ein Drehwinkelgeber ausgebildet ist. Mittels dieses Sensors werden die entsprechenden Meßwerte der Spule 17 ermittelt. Die Signale der Sensoren 23 und 24 werden in einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 25 erfaßt.
Um Bildwicklungen bei der Herstellung der Spule 17 zu vermeiden, wird eine sogenannte Bildstörung durchgeführt, bei welcher intermittierend Schlupf zwischen der Friktionstrommel 10 und der Spule 17 erzeugt wird. Dies geschieht dadurch, daß der Antriebsmotor 11 der Friktionstrommel 10 abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Unterschreitet die Drehzahl der Friktionstrommel 10 nach dem Ausschalten des Antriebsmotors 11 einen vorgegebenen Wert, so wird der Antriebsmotor 11 wieder eingeschaltet, wodurch die Friktionstrommel 10 bis zu einer Maximaldrehzahl beschleunigt wird. Danach wird der Antriebsmotor 11 wieder abgeschaltet, worauf sich das Spiel wiederholt. Aufgrund der Massenträgheit der Spule entsteht während der Beschleunigung der Friktionstrommel 10 ein Schlupf zwischen der Friktionstrommel 10 und der zylindrischen Spule 17.
Ausgehend von der zunächst leer auf der Friktionstrommel 10 aufliegenden Spulenhülse 16 wächst der Radius oder der Durchmesser der Spule 17 aufgrund des aufgewickelten Fadens 15 an, bis die Spule 17 ihren maximalen Radius oder Durchmesser erreicht hat.
Der Spulenradius rsp läßt sich aufgrund der Signale der Sensoren 23, 24 nach folgender Formel berechnen: ωsp × rsp= ωfw × rfw und daraus rsp = (ωfw ×rfw)/ ωsp. darin bedeuten:
  • ωsp Winkelgeschwindigkeit der Spule
  • ωfw Winkelgeschwindigkeit der Friktionstrommel
  • rsp Radius der Spule
  • rfw Radius der Friktionstrommel.
  • Wird diese Berechnung in kurzen Zeitabständen laufend durchgeführt, beispielsweise in Zeitabständen von 0,1s, so ergibt sich eine Kurve, wie sie in Fig. 3 als Durchmesser (2 x rsp) über der Zeit dargestellt ist.
    Fig. 3 zeigt eine Durchmesservergrößerung von etwa 0,75 mm im Bereich eines Spulendurchmessers von etwa 155,15 bis etwa 155,9mm in einer Zeitspanne von etwa 17 Sekunden. Die unteren Abschnitte 30 dieser Kurve entsprechen den Auslaufphasen, in denen der Antriebsmotor 11 der Friktionstrommel 10 abgeschaltet ist, so daß Friktionstrommel 10 und Spule 17 im Falle einer zylindrischen Spulengeometrie schlupffrei laufen. In diesen Auslaufphasen 30 ist daher die erwähnte Formel anwendbar, so daß der in den Auslaufphasen 30 dargestellte Verlauf der Kurve dem tatsächlichen Verlauf der Zunahme des Spulenradius rsp oder hier des Spulendurchmessers entspricht. In den zwischen den Auslaufphasen 30 liegenden Beschleunigungsphasen 31 hat die Spule 17 eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als die Friktionstrommel 10. Die Berechnung des Spulenradius rsp oder des Spulendurchmessers mit der genannten Formel führt dort zu einem fiktiven Spulendurchmesser oder Spulenradius, der durch den auftretenden Schlupf verfälscht ist. Aufgrund des Schlupfes wird eine Zunahme des Spulenradius oder Spulendurchmessers mittels obiger Formel errechnet, die größer als der tatsächliche Verlauf der Zunahme des Spulendurchmessers in der Beschleunigungsphase 31 ist. Für die Spulgeschwindigkeit gilt: νsp = (1-S) × νtr. S steht dabei für den Schlupf.
    Als bekannte Größen im Spulprozeß können die Trommelgeschwindigkeit νtr und der Spulenradius rsp angegeben werden. Somit gilt: ωsp x rsp = (1-S) x νtr oder S = 1 - (ωsp × rsp)/ νtr und damit S = [νtr - (ωsp × rsp)]/ νtr Mit νtr = ωsp|s=o × rsp gilt: S = [(ωsp|s=o × rsp) - (ωsp × rsp)] / (ωsp|s=o × rsp) Daraus folgt: S = 1 - (ωsp / ωsp|s=o)
    Der Spulenradius errechnet sich in den Beschleunigungsphasen als sogenannter verfälschter Spulenradius : rsp|r verf. = rsp × (ωsp|s=osp) ωsp|s=o bedeutet: Unter der Bedingung, daß der Schlupf = 0 ist.
    Für den Schlupf zwischen Trommel und Spule ergibt sich damit folgende Beziehung: S = (rsp|r verf. - rsp)/ rsp|r verf. Unter Berücksichtigung des aus den Meßwerten berechneten Verlaufs der Zunahme des Spulenradius oder Spulendurchmessers in einer oder mehreren vorausgehenden Auslaufphasen 30 läßt sich der (tatsächliche) Verlauf der Zunahme des Spulenradius oder Spulendurchmessers für die jeweils nachfolgende Beschleunigungsphase in Form einer zeitvarianten Ausgleichsgeraden 32 vorausberechnen. Die Differenz zwischen dem aus den Signalen der Sensoren 23, 24 errechneten (verfälschten) Spulenradius oder Durchmesser in den Beschleunigungsphasen 31 und dem vorausberechneten Verlauf der Zunahme des Spulendurchmessers gemäß den Ausgleichsgeraden 32 in den Beschleunigungphasen 31 ist ein Maß für den in den Beschleunigungsphasen 31 tatsächlichen aufgetretenen Schlupf. In Fig. 4 ist dieser Schlupf in Prozent über der Zeit auf den Durchmesser der Spule 17 skaliert aufgetragen.
    Bei konischen Kreuzspulen verändert sich der angetriebene Durchmesser, bei bei dem die Umfangsgeschwindigkeiten von Friktionstrommel und Kreuzspule übereinstimmen, fiktiv bei einer Beschleunigung, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Es erfolgt ein fiktiver Durchmesseranstieg 40. Ab diesem Zeitpunkt 41 erfolgt ein ausschließlich schlupfbehafteter Antrieb. Der während der Beschleunigungsphase (Durchmesseranstieg 40) berechnete Spulendurchmesser ist verfälscht unjd ist während der Phase 42 des schlupfbehafteten Antriebs etwa gleichbleibend. Nach Abschalten der Friktionstrommel erreicht der fiktive Spulendurchmesser die Spule im Punkt 43 wieder, und ein realer, angetriebener Durchmesser wandert, proportional zur abfallenden Drehzahl der Friktionstrommel, auf der Spule vom großen in Richtung auf den kleinen Durchmesser. Dies ist die sogenannte Auslaufphase 44. Gegen Ende der Einlaufphase 44 erreicht der angetriebene Durchmesser aufgrund des beschleunigungsfreien Antriebs eine sogenannte neutrale Durchmesserzone, in der jeweils ein erreichter Durchmesser der konischen Kreuzspule definierbar ist.
    Das Erreichen der neutralen Zone ist von mehreren Einflußfaktoren abhängig, beispielsweise von der Walkarbeit, der Konizität der Spule und der Reibung zwischen Trommel und Spule, was sich störend auf die Durchmesserbestimmung auswirkt. Der Kurvenverlauf zeigt einen zeitlichen Einlauf- oder Einschwingvorgang. Für eine Durchmesserbestimmung der Kreuzspule ist der Einschwingvorgang nicht verwendbar, weil hier der verfälschte Durchmesser mit dem neutralen Spulendurchmesser, nicht übereinstimmt. Da aber bereits für die nächste Beschleunigungsphase kurzfristig ein tatsächlicher Spulendurchmesser vorliegen muß, muß dieser Einschwingvorgang egalisiert werden. Dies geschieht durch Einbringung von Vorabkenntnissen des Einlaufverlaufs in die neutrale Zone. Geht man davon aus, daß während eines Störzyklus' sich die oben genannten Einflußfaktoren nicht ändern, dann ist anzunehmen, daß die vorhergehenden Störzyklen einen ähnlichen Verlauf aufweisen wie der aktuelle. Mit dieser Erkenntnis ist es möglich, einen Modellverlauf des aktuellen Einlaufverhaltens zu erstellen. Ist dieser Modellverlauf gefunden, kann eine Vorhersage des neutralen Konusdurchmessers zu jedem Zeitpunkt der Einlaufphase berechnet werden.
    Als Modellverfahren bietet sich die Berechnung eines Ausgleichspolynoms n-ten Grades an. Sind die Modellparameter (Polynomkoeffizienten) der letzten n Einlaufzyklen berechnet, so kann simultan zur aktuellen Einlaufphase eine modellierte Einlaufphase bestimmt werden. Hierzu müssen die n Parametersätze der Einlaufzyklen gemittelt und ein simultaner Verlauf erstellt werden. Dividiert man den gemessenen verfälschten Durchmesserwert mit dem entsprechenden Modelldurchmesserwert, so erhält man einen egalisierten Durchmesserverlauf. Dieser Verlauf wird um den Betrag des aktuell gültigen Konusdurchmessers korrigiert.
    Die Einbindung mehrerer Auslaufzyklen in den Modellauslauf empfiehlt sich, da davon auszugehen ist, daß damit auftretende Unterschiede verschiedener Auslaufzyklen ausgemittelt werden. Diese Methode ist in Fig. 6 dargestellt. Aufgrund der Ausläufe (n-2) und (n-1) wird ein Modellauslauf für den Auslauf (n) berechnet und simultan mitgeführt. Gleichzeitig wird der erfaßte verfälschte Durchmesserverlauf durch den Modelldurchmesserverlauf dividiert, was einen egalisierten Durchmesserverlauf in der Auslaufphase ergibt.
    Die Berechnung der zeitvarianten Ausgleichsgeraden 32 und des Schlupfes kann beispielsweise entsprechend einer in Fig. 2 erläuterten Auswerteeinrichtung erfolgen. Die von den Sensoren 23, 24 gemessenen Periodendauern und damit auch die Winkelgeschwindigkeit der Spule ωsp und der Friktionstrommel ωfw werden in einen Quotientenbildner 33 eingegeben. Da der Radius rfw der Friktionstrommel 10 konstant ist, ist bereits der Quotient ωfw zu ωsp für den Spulenradius rsp repräsentativ, so daß auf einer Multiplikation mit dem Radius rfw der Friktionstrommel 10 verzichtet werden kann. Dieser Wert ist allerdings noch nicht für eine Schlupfbestimmung einsetzbar, da er durchmesserabhängig ist. Dieser Wert wird deshalb in ein lineares Filter 34, beispielsweise ein Kaiman-Filter, eingegeben, dem auch die Winkelgeschwindigkeit ωsp der Spule 17' oder 17 in Fig. 1 und die Winkelgeschwindigkeit ωfw der Friktionstrommel 10 eingegeben werden. Es werden die Durchmesserwerte oder im Falle der konischen Kreuzspule der berechnete egalisierte Verlauf nur in den Auslaufphasen der Bildstörung dem Filter zur Verfügung gestellt. Dieses lineare Filter 34 bildet die zeitvariante Ausgleichsgerade 32. Die Berechnung der Ausgleichsradien findet in den schlupffreien Phasen statt. In den Beschleunigungsphasen erfolgt die Weiterführung des Ausgleichsgeraden aufgrund ihrer vorgegebenen Steigung. Diese Ausgleichsgerade 32 wird zusammen mit dem Signal des Quotientenbildners 33 in eine Subtraktionseinrichtung 35 eingegeben, die dann den drehzahlunabhängigen und durchmesserunabhängigen Schlupf angibt, d.h. den Schlupf, der von dem Spulprozeßzustand unabhängig ist.
    Der so bestimmte Schlupf s bildet die vom Durchmesser unabhängige Berechnungsgrundlage für den Ablageversatz. Für die Geschwindigkeit der Spule gilt: vSpule (t) = (1 - s(t)) × vTrommel(t).
    Die durch den Schlupf erzeugte Differenzstrecke auf der Spulenoberfläche errechnet sich zu
    Figure 00140001
    wobei t2 - t1 die zu untersuchende Zeitspanne darstellt. Im Falle diskretisierter Schlupf- und Geschwindigkeitsverläufe gilt mit Δt als Abtastzeit:
    Figure 00140002
    Die Größe Δl ist der Ablageversatz. Hieraus eine Aussage über die Garnverlegung auf der Spulenoberfläche zu formulieren, gelingt unter Zuhilfenahme der Länge eines Doppelhubs auf der Spulenoberfläche. Diese Länge ist trommelspezifisch und errechnet sich zu lTrommel = 2 × gg × 2 × π × rTrommel, mit gg als Trommelgangzahl (Anzahl der Trommelumdrehungen für einen Ablagehub auf der Spulenoberfläche). Wird der Versatz auf einen Doppelhub bezogen, ergibt sich der relative Versatz in Prozent. Δ = (Δl/lTrommel) × 100 % und damit:
    Figure 00140003
    Da keine weiteren Manipulationsmechanismen für die Versatzbildung zur Verfügung stehen, kann nur die Beschleunigung der Friktionstrommel den für die Bildstörung erforderlichen Schlupf und damit den Versatz erzeugen. Ausgehend davon, daß das Antriebsmoment bei jedem Störzyklus unabhängig vom Motorarbeitspunkt immer gleich ist, gibt die Größe des Versatzes während einer Spulenreise auch Auskunft über die Größe des gerade herrschenden Schlupfes.
    Werden während einer Spulenreise nach jedem Störzyklus, das ist eine Aufeinanderfolge von Beschleunigung der Spule und ihrem antriebslosem Auslauf, die Werte für den Schlupf und den Versatz als Punkt in ein Diagramm eingetragen, enstehen eng begrenzte Punktwolken, deren Lage und Ausrichtung Auskunft über die Qualität des jeweiligen Störzyklusses und damit des Schlupfes ergeben. Es ergibt sich eine Zustandsdarstellung der Störzyklen. Mit steigendem Durchmesser der Spule wandert auch die Punktwolke.
    Weil ein paraffiniertes Garn andere Friktionseigenschaften aufweist als ein nichtparaffiniertes, ist der beim Spulen dieser Garne auftretende Schlupf unterschiedlich und folglich auch der Ablageversatz. Das ist deutlich in dem in Fig. 7 dargestellten Schlupf-Ablageversatzdiagramm zu sehen. Eine Punktwolke, die während einer Spulenreise eines nichtparaffinierten Garns aufgezeichnet wurde, unterscheidet sich hinsichtlich Lage, Ausdehnung und Verlauf deutlich von einer Punktwolke, die während der Spulenreise eines paraffinierten Garns aufgezeichnet wurde. Voraussetzung für diesen Vergleich ist, daß außer der Präparation die Einstellparameter während der beiden Spulenreisen gleich sind.
    Die absolute Lage der Punktwolke kann über die gesamte Maschine oder Partie, also zwischen vielen Einzelaggregaten, verglichen werden. Dadurch werden Abweichungen, die auf nachlassenden oder wegfallenden Paraffinauftrag hinweisen, noch schneller und besser erkannt.
    Es wurden zylindrische Spulen aus Garn der gleichen Garnnummer bei gleichen Spulgeschwindigkeiten gespult. Es war eine mittlere Auflagekompensation eingestellt und es herrschte eine Fadenzugkraft von 30 cN. Die Punktwolke des nichtparaffinierten Garns erstreckt sich in einem Bereich geringen Ablageversatzes und Schlupfes, etwa bis 3,5 % relativen Ablageversatz bei 1,5 % Schlupf, während sich die Punktwolke des paraffinierten Garns, von der vorhergehenden Wolke deutlich abgesetzt, von etwa 4 % relativen Ablageversatz und 1,5% Schlupf bis über 8 % relativen Ablageversatz und über 2,5 % Schlupf erstreckt. Ein Schlupf-Versatzdiagramm ermöglicht es, den paraffinierten und den nichtparaffinierten Zustand eines Garns allein durch die Lage der Schlupf-Versatz-Punkte deutlich zu unterscheiden.
    Schlupf und Friktionskraft stehen ebenfalls in einem proportionalem Zusammenhang. Ein Abfall des Schlupfes kann deshalb über den Verlauf der Friktionskraft ermittelt werden. Die Friktionskraft läßt sich aus dem auf die Spule wirkenden Antriebsmoment berechnen. Während der Beschleunigungsphase der Bildstörung wirkt auf die Spule das Antriebsmoment: mSpule = mReib - mVerlust - mBelastung.
    Dieses Moment bewirkt eine Drehzahlsteigerung der Spule innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls. Dabei gilt: mSpule =
    Figure 00160001
    Spule × JSpule. Im Bereich der Auslaufphase von Trommel und Spule ist das Friktionsmoment mReib = 0 und die Spulendrehzahl reduziert sich aufgrund der Verlust- und Belastungsmomente, die auf das System wirken. Da in dieser Phase das System ohne weitere äußere Einflüsse ist, können diese Momente über die Winkelgeschwindigkeitsverläufe errechnet werden. Eine Entkopplung der Momentenbestimmung zwischen den Rotationskörpern Spule und Trommel wird über die Berechnung der korrespondierenden Leistungen durchgeführt. So gilt für die im Auslauf der Bildstörung erfaßte Verlust- und Belastungsleistung: pVerlust,Belastung = mV,B|Trommel × ωTrommel + mV,B|Spule × ωSpule Während es keine Möglichkeit gibt, mit den gegebenen Meßmitteln die Verlustleistung des Trommel-Spulensystems zu messen, kann die Summe der Antriebsverlustleistung und der fadenzugkraftbedingten Belastungsleistung explizit bestimmt werden.
    Die Bestimmung der Reib- und Konvektionsverluste des Trommelantriebs kann mit Hilfe von Auslaufkurven durchgeführt werden. Da die Spulgeschwindigkeit und damit die Trommelwinkelgeschwindigkeit während des Spulbetriebs nur um den eingestellten Bildstörhub variiert (beispielsweise zwischen ± 1,5 % bis ± 6 %), ist die Bestimmung dieser Verlustleistung auch nur in diesem Arbeitsbereich sinnvoll. Aus diesem Grund kann ein Modellansatz gewählt werden, der die Auslaufsteigung der Trommelgeschwindigkeit im Bereich der Produktionsgeschwindigkeit berücksichtigt. Es gilt somit: mV|Trommel = - JTrommel × (ΔωTrommel /Δt|Arbeitspunkt ). JTrommel ist die Trommelträgheit
    Die Messung der Steigung ΔωTrommel /Δt ist während des normalen Produktionsbetriebs ohne nennenswerten Produktionsverlust durchführbar. Nach jeder Spulprozeßunterbrechung braucht der Trommelantrieb nur für eine sehr kurze Zeitspanne von der Spule entkoppelt (Abhebung der Kreuzspule) und abgeschaltet zu werden. Nachdem die Anfangssteigung gemessen worden ist, kann der Trommelantrieb aktiv abgebremst werden, um keinen unnötigen Produktionsverlust entstehen zu lassen. Da während einer Spulenreise dieses Verlustmoment konstant ist, brauchen die Auslaufmessungen nur nach jeder prozeßbedingten Spulbetriebsunterbrechung durchgeführt werden.
    Die Bestimmung der Antriebsleistung erfolgt über die gemessenen Beschleunigungsmomente von Trommel und Spule. Für die Berechnung der Gesamtantriebsleistung ergibt sich demnach unter Berücksichtigung der Gleichung
    Figure 00170001
    der beschleunigungsfreien Phasen : pAntrieb = mTrommel × ωTrommel + mSpule × ωSpule + pV,B. Wird diese Leistung auf das zugehörige Moment des Trommelantriebs bezogen, gilt: mAntrieb|Spule = pAntrieb / ωTrommel. Die Bestimmung des über die Reibkraft erzeugten Friktionsmoments geht von der Gleichung für die Gesamtantriebsleistung aus. Die in dieser Gleichung aufgeführten Leistungen werden jedoch nicht alle über die Friktion aufgebracht. So hat die reine Trommelantriebsleistung, die reine Leistung, um die Trommel zu bewegen, keinen Einfluß auf die Kreuzspule. Ebenso sind die Antriebsverluste der Trommel für das Friktionsmoment ohne Bedeutung. Nach Umformen dieser Gleichung ergibt sich für die Friktions- oder Reibleistung: pReib = mSpule × ωSpule + pV,B. Hierbei berechnet sich das Friktionsmoment, bezogen auf die Kreuzspule, zu: mReib|Spule = pFriktion / ωSpule.
    Der Friktionsschlupf erzeugt während der Beschleunigungsphase der Bildstörung unter Berücksichtigung der Reibparameter des Trommel-Spulensystems die Friktionskraft und damit das Antriebsmoment auf die Spule. Es ist eine direkte Abhängigkeit von den spultechnologischen Parametern wie Auflagekompensation, Garnart, Spulenmasse, Garnpräparation usw. ersichtlich.
    Werden die während der Spulenreise gemessenen und über die Gleichung vSpule (t) = (1-s(t))× vTrommel (t) beziehungsweise Gleichung mReib|Spule = pFriktion / ωSpule berechneten Arbeitspunkte des Schlupfes und die über die Gleichung zur Berechnung des Friktionsmoments berechneten Arbeitspunkte der Friktionskraft in ein Diagramm fFriktion = f(s) eingezeichnet, ergibt sich eine Punktwolke. In Fig. 8 sind die Punktwolken von zwei Spulenreisen aufgetragen. Es wurden zwei konische Spulen gespult. Außer der Garnpräparation waren alle Einstellparameter gleich, also gleiche Garnnummer, Nm 24, gleiche Spulgeschwindigkeit und gleiche Bildstörung von 6 %. Es war eine mittlere Auflagekompensation eingestellt. Die Punktwolken zeigen eine lineare Abhängigkeit zwischen Friktionskraft und Schlupf. Diese Abhängigkeit ist mit Hilfe einer Geraden approximierbar. Über die zwei Parameter der Geradengleichung kann das Verhalten einer Punktwolke während des Spulprozesses dargestellt werden.
    Um eine genauere Lokalisierung der Funktwolkencharakteristik und damit der Prozeßeigenschaften vornehmen zu können, ist es möglich, bei dieser Darstellung den Schwerpunkt und die Streuung der Punktwolke zu bestimmen und zu verwerten. In der Fig. 8 ist der Einfluß des Paraffinauftrags deutlich zu erkennen. Ohne eine Lokalisierung der Punktwolke vornehmen zu müssen, kann alleine über die Steigung der Punktwolke im Schlupf-Friktionskraftdiagramm die Qualität des Paraffinauftrags festgestellt werden. Die Steigung der Punktwolke des nichtparaffinierten Garns beträgt 4,2 N/%, die des paraffinierten Garns 0,63 N/%. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags kann als sehr sicher betrachtet werden, da die Präparation des Garnes, der Paraffinauftrag, direkten Einfluß auf die Reibungszahl µ des Friktionsantriebs ausübt.
    Ist ein Fadenzugkraftsensor 13 an der Spulstelle vorhanden, kann dieser eine Verbindung zur Auswerteeinrichtung 25 besitzen, so daß Änderungen in der Fadenzugkraft bei der Schlupfermittlung berücksichtigt werden können. Dadurch wird einer der wesentlichsten Einflußfaktoren, die keine Beziehung zum Reibwert der Kreuzspule aufweisen, eliminiert.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden (15) an einer Spulstelle einer Kreuzspulen (17) herstellenden Textilmaschine, an der die Kreuzspule an ihrem Umfang mittels einer Friktionstrommel (10) angetrieben wird, wobei der Antrieb der Friktionstrommel zur Vermeidung von Bildwickeln in Intervallen derart ein- und ausgeschaltet wird, daß Beschleunigungsphasen (31) mit Schlupf zwischen Friktionstrommel und Spule und schlupflose Auslaufphasen (30) aufeinanderfolgen,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsverhalten der Oberfläche der Kreuzspule (17) auf der Friktionstrommel (10) während der Spulenreise überwacht wird, daß dazu zum Reibwert proportionale Größen durch laufendes Ermitteln der Winkelgeschwindigkeiten (ωsp, ωfw) der Friktionstrommel und der Kreuzspule bestimmt und ausgewertet werden, daß diese Werte mit dem erwarteten Verlauf über die Spulenreise verglichen werden und daß signifikante Abweichungen von diesem Verlauf als Ausfall des Paraffinauftrags bewertet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkanntem Ausfall des Paraffinauftrages die Spulstelle stillgesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Signal zum Ruf der Bedienperson generiert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß als zum Reibwert proportionale Größe der Schlupf zwischen Kreuzspule (17) und Friktionstrommel (10) bestimmt und ausgewertet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des von der Friktionstrommel (10) auf die Spule (17) übertragenen Antriebsmomentes die Friktionskraft bestimmt wird, die als Funktion des Schlupfes erfaßt und zur Bewertung des Reibungsverhaltens der Oberfläche der Kreuzspule herangezogen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Antriebssystem Friktionstrommel (10) /Kreuzspule (17) wirkende Verlust- und Belastungsmomente während der schlupffreien Auslaufphasen gemessen und bei der Bestimmung der Friktionskraft berücksichtigt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzugkraft gemessen wird und die Schlupfgröße von Änderungen der Fadenzugkraft während der Spulenreise bereinigt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageversatz, der einer Verschiebung eines Umkehrpunktes der Fadenablage auf einer Umfangslinie der Spule (17) gegenüber dem vorhergehenden Umkehrpunkt entspricht, als Funktion vom Schlupf ermittelt und zur Bewertung des Reibungsverhaltens der Oberfläche der Kreuzspule auf der Friktionstrommel (10) herangezogen wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsverhalten der Oberfläche der Kreuzspulen (17) auf den Friktionstrommeln (10) an einer vorgebbaren Anzahl von Spulstellen der Spulmaschine gemittelt wird und als Vergleichsbasis für das Reibungsverhalten an jeder einzelnen Spulstelle dient.
    EP98121067A 1997-12-20 1998-11-06 Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden Expired - Lifetime EP0943575B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19757009 1997-12-20
    DE19757009A DE19757009A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0943575A2 EP0943575A2 (de) 1999-09-22
    EP0943575A3 EP0943575A3 (de) 2000-05-10
    EP0943575B1 true EP0943575B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=7852828

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98121067A Expired - Lifetime EP0943575B1 (de) 1997-12-20 1998-11-06 Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6039282A (de)
    EP (1) EP0943575B1 (de)
    JP (1) JPH11240674A (de)
    DE (2) DE19757009A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19915529A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
    US20040098962A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Giuliano Sostegni Apparatus for the production of chenille
    DE10321774A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    DE102010002301A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Garnschlichtverfahren
    JP2014040325A (ja) * 2012-07-27 2014-03-06 Murata Mach Ltd 駆動状態検出装置、巻取ユニット、巻取機、紡績ユニット及び紡績機
    DE102012023557A1 (de) * 2012-12-01 2014-06-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
    DE102012023558A1 (de) * 2012-12-01 2014-06-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
    DE102013016644A1 (de) * 2013-10-05 2015-04-09 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    CN111549462A (zh) * 2020-04-29 2020-08-18 山东宏业纺织股份有限公司 一种纱线涂覆装置
    DE102021120371A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit folientransporteinrichtung sowie verfahren

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH661594A5 (de) * 1982-11-16 1987-07-31 Pretema Ag Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen.
    DE3521152C2 (de) * 1985-06-13 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
    DE3703869C2 (de) * 1987-02-07 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
    DE3916918A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
    DE4001793C1 (en) * 1990-01-23 1991-03-07 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz, De Ascertaining slip between railway wheel and drive friction roller - applying latter to bogie during machining for re-profiling
    DE4010469A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
    DE4030892C2 (de) * 1990-09-29 2000-06-29 Schlafhorst & Co W Spuleinrichtung an einer Textilmaschine
    DE4226265A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Paraffiniereinrichtung
    DE19547870A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
    DE19625513A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
    DE19625510A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
    DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0943575A2 (de) 1999-09-22
    EP0943575A3 (de) 2000-05-10
    DE59808452D1 (de) 2003-06-26
    DE19757009A1 (de) 1999-06-24
    US6039282A (en) 2000-03-21
    JPH11240674A (ja) 1999-09-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
    DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
    EP2468670B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
    EP0816276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
    DE3716473A1 (de) Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
    EP0943575B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
    DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
    EP1249422B2 (de) Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
    DE4339217A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
    EP0016871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen
    EP0399243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
    EP0816277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
    DE102007062631A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer unerwünschten Fadenwickelbildung in einer Textilmaschine
    DE10059967B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine
    DE19625510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
    EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
    EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
    EP1975290B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
    DE3842381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen
    DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
    EP2857338B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    EP1110896B1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
    DE19607905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
    DE19914865A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des auf ein kurvenscheibengesteuertes Aggregat einer Maschine, insbesondere einer Textilmaschine übertragenen Drehmoments

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001110

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR IT LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: MEYER, URS PROF. DR.

    Inventor name: HERMANNS, FERDINAND-JOSEF DR.-ING.

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808452

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051125

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081120

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111021