EP0936343B1 - Leitersprosse - Google Patents

Leitersprosse Download PDF

Info

Publication number
EP0936343B1
EP0936343B1 EP99101976A EP99101976A EP0936343B1 EP 0936343 B1 EP0936343 B1 EP 0936343B1 EP 99101976 A EP99101976 A EP 99101976A EP 99101976 A EP99101976 A EP 99101976A EP 0936343 B1 EP0936343 B1 EP 0936343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
ladder rung
nubs
ribs
longitudinal outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936343A1 (de
Inventor
Jochen Dr. Ginsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0936343A1 publication Critical patent/EP0936343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936343B1 publication Critical patent/EP0936343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Definitions

  • the present invention relates to a ladder rung approximately rectangular cross-section and four forming a body Longitudinal outer surfaces, each perpendicular to the neighboring one Stand longitudinal outer surface, the one forming the tread surface Longitudinal outer surface of the ladder rung through from the plane of the Outstanding areas to prevent slipping along the longitudinal outer surface is profiled, the ladder rung from an extruded or by forming profiled square hollow profile, which with in Rungs longitudinal direction is provided ribs.
  • the well-known ladder rung is the one that forms the step surface Longitudinal outer surface with a corrugation to a Form anti-skid.
  • the well-known ladder rung has outside an approximately rectangular outline, but has an inside Cross section circular cavity.
  • the object of the present invention is a Ladder rungs of the type mentioned above are available make that in a particularly simple inexpensive way can be produced and at the same time an effective Has anti-slip.
  • An object of the invention provides the solution to this problem Ladder rung of the type mentioned at the beginning with the characteristic features of the main claim.
  • the ladder rung consists of one extruded or by forming (profiling), to Example in the rolling process, produced square hollow profile.
  • the Ladder rung initially in with the manufacturing process Longitudinal continuous longitudinal ribs is profiled or but is also extruded. Is the profiling through Forming is provided, for example, in the rolling process assumed a flat material, which after completion of the Profiling process is welded. In both cases, that is both in manufacturing by profiling as well optionally by extrusion, you can then by embossing in the transverse direction Create gaps between the knobs. You have one particularly simple manufacturing process, which leads to a Ladder rung with high stability and comparatively thin Material thickness leads through the raised knobs effective on one or more of the longitudinal outer surfaces Has anti-slip, which slips off the foot, which the Prevents people using the ladder.
  • the manufacture can automated for example in a rolling mill and is particularly economical in this respect.
  • FIGS. 1 and 2 The illustration is schematically simplified and shown in principle just a section of a ladder rung, the Attachment to the ladder is not shown and the of course different lengths or diameters can have.
  • the ladder rung according to the invention has four Longitudinal outer surfaces 1, 2, 3, 4, which in principle are rectangular Form basic shape in outline, although in the Corner areas the rectangle profile is rounded.
  • the top longitudinal outer surface 2 is, for example Tread. In the exemplary embodiment, however, all are four Longitudinal outer surfaces 1, 2, 3, 4 each with a cross section preferably rectangular knobs 5 provided. These pimples are arranged in longitudinal rows with 6, 7, 8, 9, 10 are designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitersprosse mit etwa rechteckigem Querschnitt und vier einen Korpus bildenden Längsaußenflächen, die jeweils rechtwinklig zur benachbarten Längsaußenfläche stehen, wobei die die Trittfläche bildende Längsaußenfläche der Leitersprosse durch aus der Ebene der Längsaußenfläche herausragende Bereiche gegen Abrutschen profiliert ist, wobei die Leitersprosse aus einem stranggepreßten oder durch Umformen profilierten Vierkanthohlprofil besteht, welches mit in Sprossenlängsrichtung laufenden Rippen versehen ist.
Aus der DE 7507301.7 U1 ist beispielsweise eine Leitersprosse der eingangs genannten Art bekannt geworden. Bei dieser bekannten Leitersprosse ist die die Trittfläche bildende Längsaußenfläche mit einer Riffelung versehen, um einen Gleitschutz zu bilden. Die bekannte Leitersprosse hat außen einen etwa rechteckigen Umriß, weist jedoch innen einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum auf. Durch diese Ausbildung soll eine relativ hohe Biegesteifigkeit für die Sprosse erhalten werden. Jedoch ist der Materialverbrauch bei der Herstellung der Sprosse aufgrund der relativ großen Wandstärke vergleichsweise hoch. Auch läßt sich eine solche Leitersprosse nicht ohne weiteres durch Umformen (Profilieren) im Walzverfahren herstellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leitersprosse der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich auf besonders einfache kostengünstige Weise herstellen läßt und dabei gleichzeitig einen effektiven Gleitschutz aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Leitersprosse der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die herausragenden Bereiche der Profilierung, die die Trittfläche gegen Abrutschen sichern, durch in Reihen angeordnete oben flache Noppen gebildet sind, wobei jeweils zwischen den einzelnen Noppen tieferliegende Zwischenräume angeordnet sind. Dabei sind die Noppen in in Längsrichtung der Leitersprosse verlaufenden Reihen angeordnet.
Die Leitersprosse besteht aus einem stranggepressten oder einem durch Umformen (Profilieren), zum Beispiel im Walzverfahren, hergestellten Vierkant-Hohlprofil.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Leitersprosse zunächst beim Herstellungsvorgang mit in Längsrichtung durchgehenden Längsrippen profiliert wird oder aber auch stranggepresst wird. Ist die Profilierung durch Umformen zum Beispiel im Walzverfahren vorgesehen, wird ausgegangen von einem Flachmaterial, das nach Abschluß des Profilierverfahrens verschweißt wird. In beiden Fällen, also sowohl bei Herstellung durch Profilieren als auch gegebenenfalls durch Strangpressen, kann man anschließend durch Prägen in Querrichtung die vertieften Zwischenräume zwischen den Noppen herstellen. Man hat so ein besonders einfaches Herstellverfahren, welches zu einer Leitersprosse mit hoher Stabilität bei vergleichsweise dünner Materialstärke führt, die außerdem durch die erhabenen Noppen an einer oder mehrerer der Längsaußenflächen einen effektiven Gleitschutz aufweist, der ein Abrutschen des Fußes, der die Leiter benutzenden Personen verhindert. Die Herstellung kann automatisiert zum Beispiel in einer Walzstraße erfolgen und ist insoweit besonders ökonomisch.
Die im Unteranspruch genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leitersprosse;
Fig. 2
eine etwas andere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leitersprosse;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leitersprosse;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch die Leitersprosse entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5
einen Querschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die Darstellung ist schematisch vereinfacht und gezeigt wird im Prinzip nur ein Ausschnitt aus einer Leitersprosse, deren Befestigung an der Leiter nicht dargestellt ist und die natürlich unterschiedliche Längen beziehungsweise Durchmesser aufweisen kann. Die erfindungsgemäße Leitersprosse hat vier Längsaußenflächen 1, 2, 3, 4, die im Prinzip eine rechteckige Grundform im Umriß bilden, wobei allerdings in den Eckbereichen jeweils das Rechteckprofil abgerundet ist. Die oberste Längsaußenfläche 2 ist beispielsweise die Trittfläche. In dem Ausführungsbeispiel sind jedoch alle vier Längsaußenflächen 1, 2, 3, 4 jeweils mit im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Noppen 5 versehen. Diese Noppen sind in Längsreihen angeordnet, die mit 6, 7, 8, 9, 10 bezeichnet sind.
Zur Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Leitersprosse kann man zunächst ein Profil entweder durch Umformen aus Flachmaterial profilieren, zum Beispiel walzen, oder aber ein solches Profil strangpressen, wobei das Profil nach der Herstellung bereits Längsrippen 12 aufweist, die man in Fig. 2 an der Innenseite des Profils erkennen kann. Anschließend kann man in einem weiteren Fertigungsgang mittels eines hier nicht dargestellten Prägewerkzeugs, das zum Beispiel Querrippen aufweist, die an einer Seite eines Prägestempels angeordnet sind, die nach außen vorstehenden Längsrippen 12 in Querrichtung prägen, so daß sich vertiefte Zwischenräume 11 ergeben. Dadurch werden dann die Noppen 5 gebildet, die dann von den ursprünglichen Längsrippen 12 stehenbleiben und die zwischen sich die Zwischenräume 11 aufweisen (siehe Fig. 1). In den Fig. 3 bis 5 kann man die Ausbildung der erfindungsgemäßen Leitersprosse noch genauer erkennen. Der Längsschnitt durch das Profil der Leitersprosse gemäß Fig. 4 ist durch eine Längsreihe von Noppen 5 gelegt. Es wurde also im Prinzip durch eine ursprüngliche Längsrippe 12 geschnitten. Man erkennt in Fig. 4 die Noppen 5 und die zwischen diesen liegenden Zwischenräume 11. In Fig. 5 erkennt man, daß mehrere Reihen von Noppen 5 nebeneinander liegen und daß die einzelnen Noppen im Schnitt etwa trapezförmig ausgebildet sein können. Zwischen den verschiedenen parallelen beabstandeten Längsreihen 6, 7, 8, 9, 10 mit Noppen 5 liegen Zwischenreihen 13, so daß die Noppen 5 gegenüber diesen glatten Bereichen der Zwischenreihen 13 erhaben sind.

Claims (3)

  1. Leitersprosse mit etwa rechteckigem Querschnitt und vier einen Korpus bildenden Längsaußenflächen, die jeweils rechtwinklig zur benachbarten Längsaußenfläche stehen, wobei die die Trittfläche bildende Längsaußenfläche der Leitersprosse durch aus der Ebene der Längsaußenfläche herausragende Bereiche gegen Abrutschen profiliert ist, wobei die Leitersprosse aus einem stranggepressten oder durch Umformen profilierten Vierkanthohlprofil besteht, welches mit in Sprossenlängsrichtung laufenden Rippen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die herausragenden Bereiche in Reihen angeordnete oben flache Noppen (5) sind, wobei jeweils zwischen den einzelnen Noppen (5) tieferliegende Zwischenräume (11) angeordnet sind, dass die Zwischenräume (11) zwischen den Noppen (5) durch Querprägung der Rippen gebildet sind und dass das Vierkanthohlprofil im Querschnitt auch innen rechteckig ist.
  2. Leitersprosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (5) auf mehr als einer der Längsaußenflächen, vorzugsweise auf allen vier Längsaußenflächen (1, 2, 3, 4) der Leitersprosse vorgesehen sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Leitersprosse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Vierkantprofilrohr mit den Längsreihen (6 bis 10) entsprechenden Längsrippen stranggepresst oder durch Umformen profiliert wird und in einem späteren Arbeitsgang mittels eines Prägewerkzeugs mit Querrippen die Längsrippen der Leitersprosse in Querrichtung geprägt werden, so daß sich vertiefte Zwischenräume (11) ergeben und Noppen (5) gebildet werden.
EP99101976A 1998-02-13 1999-02-01 Leitersprosse Expired - Lifetime EP0936343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807620 1998-02-13
DE19807620A DE19807620A1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Leitersprosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936343A1 EP0936343A1 (de) 1999-08-18
EP0936343B1 true EP0936343B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7858680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101976A Expired - Lifetime EP0936343B1 (de) 1998-02-13 1999-02-01 Leitersprosse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0936343B1 (de)
AT (1) ATE217680T1 (de)
DE (2) DE19807620A1 (de)
PL (1) PL331197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023200795A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 Werner Co. Treads for climbing products and methods of manufacture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104303A (en) * 1934-05-16 1938-01-04 Paul N Howard Ladder construction
US2294333A (en) * 1940-06-26 1942-08-25 Gridiron Steel Company Ladder
GB1109714A (en) * 1966-05-13 1968-04-10 Lloyds Ladders Ltd Improvements in ladders
US3908260A (en) * 1973-10-12 1975-09-30 Charles M Loomis Method of making a truck ladder
DE7507301U (de) * 1974-03-11 1975-07-03 Rey H Leiter aus Leichtmetall
DE2429420A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Alfer Alu Fertigbau Sprossenverbindung an leitern, geruesten u.dgl.
GB2127327B (en) * 1982-08-20 1986-04-30 Alton Systems Limited An antiskid surface treatment for use on scaffolding components
GB2206614B (en) * 1987-07-10 1991-10-16 Nippon Tenshashi Kk Metallic slip-proof element
DE3842302A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Loh Kg Hailo Werk Stufe oder plattform fuer eine stufenleiter
EP0607740A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Astral Sociedad Anonima De Construcciones Metalicas Sprosse für eine Schwimmbadleiter
DK171750B1 (da) * 1994-12-07 1997-05-05 Pf Management Aps Trappe- eller lejdertrin af pladetrinstypen
FR2742081B1 (fr) * 1995-12-11 1999-02-26 Caterpillar Inc Configuration de plaque de marche
DE29614750U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-21 Hasenbach Lorenz Gmbh Co Kg Leitersprosse für Einholmleitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023200795A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 Werner Co. Treads for climbing products and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
PL331197A1 (en) 1999-08-16
DE59901431D1 (de) 2002-06-20
DE19807620A1 (de) 1999-09-02
EP0936343A1 (de) 1999-08-18
ATE217680T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE19812778C2 (de) Hochstabile Lamelle, Vulkanisationsform mit solchen Lamellen, Fahrzeugreifen mit Lauffläche, in die Einschnitte mittels solcher Lamellen gebracht sind
DE102018124702B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
DE2806680A1 (de) Abdecktafel
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
EP3401454B1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
DE2600750A1 (de) Waermetauschelement
DE10113610C2 (de) Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE2817716A1 (de) U-foermiger dichtstreifen
DE2343579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke
AT503550B1 (de) Extrudiertes profil, insbesondere bodenprofil
EP0936343B1 (de) Leitersprosse
DE2848694C2 (de) Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1452937A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer zickzackfoermigen Fachwerksausfachung sowie von Leichtkonstruktionen mit einer solchen Ausfachung
DE3734947C2 (de)
DE2508964C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Mehrfingerkontaktkörpers für Miniaturpotentiometer
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE3341957A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102007053473A1 (de) Metallelement
EP1430973B1 (de) Prägeverfahren, Prägevorrichtung und Profilelement
EP1002169B1 (de) Begehbare trittfläche insbesondere eines aus leichtmetall stranggepressten profils sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990917

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901431

Country of ref document: DE