EP0934017B1 - Fahrbares bodenreinigungsgerät - Google Patents

Fahrbares bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0934017B1
EP0934017B1 EP97912218A EP97912218A EP0934017B1 EP 0934017 B1 EP0934017 B1 EP 0934017B1 EP 97912218 A EP97912218 A EP 97912218A EP 97912218 A EP97912218 A EP 97912218A EP 0934017 B1 EP0934017 B1 EP 0934017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
dirty
liquid container
cleaning appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934017B2 (de
EP0934017A1 (de
Inventor
Erich Moritsch
Gilles Troff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7810094&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0934017(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0934017A1 publication Critical patent/EP0934017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934017B1 publication Critical patent/EP0934017B1/de
Publication of EP0934017B2 publication Critical patent/EP0934017B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the present invention relates to a mobile floor cleaning device, which is a cleaning tool attacking a floor surface, a cleaning liquid tank and one Dirty liquid container and a suction unit for taking up a cleaning liquid sprayed onto the floor surface and transfer into the dirty liquid container (see EP-A-0 726 057).
  • Such floor cleaning devices are in particular as Scrubbing machines used, one as a cleaning tool or more cleaning brushes are used, which on the attack the floor surface to be cleaned and this with the help clean the cleaning liquid.
  • the floor cleaning device mount on a mobile chassis that has a metal frame includes, for example, a tubular frame or a frame from plate-shaped metal parts.
  • the cleaning liquid tank is usually considered in a housing of the floor cleaning device adjustable, independent container.
  • German published application DE-A-30 21 520 is known a cleaning device in which the housing in the area its vertical side walls and in the area of the floor has parallel chamber walls, the closed, chambers communicating with each other as reception space form for the cleaning liquid.
  • the known Cleaning device also includes a dirt holding space, in which a dirty liquid container can be set.
  • the object of the present invention is a generic Floor cleaning device to be designed so that constructive structure simplified and its weight reduced become.
  • the cleaning liquid tank and the dirty liquid container together designed as a one-piece plastic body.
  • the latter forms on the one hand the cleaning liquid tank by in the Cavity of the plastic body filled the cleaning liquid can be used to clean the floor area in the area of the cleaning tool is sprayed on the other the plastic body has a double-walled holder which the dirty liquid container is formed.
  • This has a double wall and is therefore characterized by particularly good noise insulation.
  • Dirty liquid container and cleaning liquid tank can be done in one step through suitable shaping of the one-piece, closed Plastic hollow body are made. An independent Dirty liquid container is not required.
  • the hollow body in the rotary sintering or blowing process is made.
  • These two are usually used as hollow chamber processes allow designated manufacturing process a particularly robust design of the hollow plastic body.
  • hollow chamber processes allow designated manufacturing process a particularly robust design of the hollow plastic body.
  • double-walled plastic housing be produced in that individual housing parts each formed by injection molding and then in others Work steps are welded together in the Hollow chamber components in a single Work step made.
  • more impact-resistant plastics are used, so that this creates particularly robust components to let.
  • the blow molding process uses tubular plastic material inserted through an opening in the hollow chamber tool. Subsequently the plastic tube is inflated with hot air, so that it adheres to the inner walls of the tool adapts and thus the plastic hollow body is created.
  • the hollow chamber tool required for the blowing process requires relatively high investment costs that the process has however, the advantage that the hollow body in the shortest possible time can be produced. In comparison, the investment costs for the required tool in the rotary sintering process less.
  • the manufacturing process is the rotary sintering process however longer than with the blowing process, it is therefore particularly useful for smaller quantities applied.
  • the one-piece, closed Hollow body forms a chassis of the floor cleaning device.
  • Such a construction is not a separate chassis as a load-bearing component on which the cleaning tool, a drive element driving the cleaning tool as well as the suction unit are held, rather as a load-bearing component, the one-piece, closed hollow plastic body used on the functional parts of the floor cleaning device can be attached.
  • the stability of the tank or container-like hollow plastic body by suitable shaping, for example by ribs or Beads are reinforced so that high stability can be achieved without a separate chassis is.
  • the result is a one-piece component which can be adapted in its form to the circumstances and is light in weight despite high stability.
  • the Chassis takes on the one hand the usual function of the bracket the functional parts, in particular the cleaning tool and the drive element, on the other hand that serves Chassis both as a cleaning liquid tank and as Dirty liquid container. Special assembly work for It is not necessary to assemble the chassis from individual parts, because the chassis is designed as a one-piece component.
  • the inlet channel is from an inlet nozzle is penetrated, the mouth area in the Dirty liquid container from a dome shaped, for example designed separation wall is overlapped.
  • the floor cleaning device can use the cleaning liquid sucked up from the floor surface together with loosened dirt and transferred to the dirty liquid container. This is done in that the dirty liquid container a vacuum is applied by the suction unit, so that a dirty liquid-air mixture over the suction lip is sucked into the dirty liquid container.
  • the mouth area of the inlet nozzle overlapped by the separating wall, so that the Dirty liquid-air mixture penetrating into the dirty liquid container first hits the separating wall, where the dirty liquid separates while the air flows around the separating wall and into that Suction unit is transferred.
  • the separating wall is arranged on a cover, that covers the dirty liquid container.
  • the lid forms thus access to the interior of the dirty liquid container, so that it can be emptied through the lid can.
  • the lid forms a holder for the Separating wall.
  • the The cover is double-walled and an inner cover and has an outer cover and that the separating wall in the inner cover is molded.
  • the dome-shaped, for example designed separating wall is thus in one piece with the inner cover connected, and the shape of the outer cover can change other circumstances can be adapted without being for his training the design of the separating wall comes into play got to.
  • the shape of the outer cover is therefore not due to the design the separating wall is bound.
  • the lid is formed as a one-piece plastic body is.
  • This can advantageously be in one piece Hollow plastic body, i.e. in the rotary sinter or blowing process. So that will on the one hand, the weight of the floor cleaning device according to the invention additionally reduced and on the other hand there is a structurally particularly simple construction.
  • the cover comprises a suction channel, with the interior of the dirty liquid container and is in flow connection with the suction unit.
  • the lid thus forms part of the flow connection between the Dirty liquid container and the suction unit.
  • the suction channel can for example in the one piece as a plastic body trained lid and be molded by suitable Shaping the lid are formed.
  • the suction channel runs in the area between the inner and outer cover and via a suction opening arranged on the inner cover with the Interior of the dirty liquid container in flow connection stands.
  • the suction channel can thus be carried out in the same step designed as the double-walled lid by the space between the inner cover and the outer cover forms part of the flow connection between the inner lid of the dirty liquid container and the suction unit.
  • a Exit channel of the hollow body penetrating outlet nozzle be provided in the area between interior and Outer cover opens. In this way, the interior of the Dirty liquid container through the suction opening, the double-walled Cover and the outlet connection from the suction unit be pressurized with a vacuum.
  • Embodiment of the floor cleaning device according to the invention provided that in the area between the inner and outer cover a secondary separator is arranged.
  • the secondary separator provides sure that in the area between the inner and outer cover entering droplets of dirty liquid separated and in the dirty liquid container are returned.
  • the secondary separator in the area the suction opening is held on the inner cover.
  • the secondary separator is in one piece is connected to the inner cover, as this is a special one simple construction allows by the post separator and the lid together as a one-piece plastic body are trained.
  • the secondary separator enters the interior of the separating nozzle immersed in the dirty liquid container includes a conical flow tapered entry section that enters the suction opening opens out, and with at least one of the entry section adjacent liquid return opening.
  • a conical flow tapered entry section that enters the suction opening opens out, and with at least one of the entry section adjacent liquid return opening.
  • the secondary separator particularly preferably comprises a plurality of liquid return openings, that surround the entrance section.
  • the floor cleaning device for cleaning a floor surface 12 shown.
  • the floor cleaning device comprises a chassis in the form of a one-piece, closed hollow body 14 made of plastic, both in the longitudinal direction of the floor cleaning device - As shown in Figure 2 - as well as across Longitudinal direction of the floor cleaning device - as shown in Figure 1 - Has an essentially H-shaped profile.
  • the hollow body 14 comprises in a front part 16 and one Back part 18 as well as in two spaced apart and each connecting the front part 16 with the back part 18
  • Side parts 20 - of which in the drawing only a side part is shown - each one essentially vertically extending outer wall 22 and one substantially parallel to it, vertical inner wall 24, the via upper and lower partitions 26 and 28 with each other are connected.
  • the front part 16 of the hollow body 14 is essentially a horizontally and centrally between the upper and lower Partitions 26 and 28 extending central part 30 with the Back part 18 connected.
  • the middle part 30 also provides one Connection between the two side parts of the hollow body 14. It is formed by an approximately horizontal one Upper edge 32 and a practically parallel to it Bottom wall 34.
  • the back of the hollow body 14 extends to the upper end of the floor cleaning device 10 and goes there in one piece via a double-walled control panel 36, on which a steering bracket 38 is held and the one essentially cuboidal recess 40 forms for receiving the Control units 42 of the floor cleaning device 10.
  • the entire hollow body 14 constitutes a closed container is formed as a molded part and in the rotational sintering or blowing process is produced.
  • the individual walls of the Hollow body 14 are not suitable in the drawing stiffened shape shown, for example by the Formation of reinforcing ribs or by molded-in sikken.
  • the hollow body 14 extends over the entire length of the floor cleaning device and across its entire width and forms a stable frame or framework Inclusion of the individual functional parts of the floor cleaning device.
  • Such functional parts are, for example, in the area of Side parts 20 of the hollow body 14 on the lower intermediate wall 28 rotatably held wheels 44, 46 and one below of the hollow body 14 arranged and engaging on the bottom surface 12 Disc brush 48, which is about a vertical axis of rotation is held rotatably and by one above the plate brush 48 arranged electric motor 50 is driven.
  • the electric motor 50 is just like a suction unit 52 and battery boxes 54 and 56 in a drive room 58 below the Middle part 30 positioned in the circumferential direction of the lower regions of the front part 16 and the back part 18 and the side parts 20 is limited.
  • the hollow body 14 forms an im essentially cuboid receptacle or recess in shape a dirty water tank 60.
  • the interior of the dirty water tank 60 is about one in the area of the control panel 36 lid held pivotable about a horizontal axis 62 accessible on the upper partitions 26 the interior of the dirty water tank 60 rests sealingly.
  • the cover 62 is double-walled. It has an inner cover 65 and an outer cover 67 on.
  • a continuous inlet channel 64 is formed in the hollow body 14, which is penetrated by an inlet connection 66.
  • the latter stands over a suction hose 68 with an in Driving direction of the floor cleaning device 10 behind the plate brush 48 on the bottom surface 12 engaging suction lip 70 in Flow connection and opens into the interior of the dirty water tank 60.
  • an inlet connection 66 stands over a suction hose 68 with an in Driving direction of the floor cleaning device 10 behind the plate brush 48 on the bottom surface 12 engaging suction lip 70 in Flow connection and opens into the interior of the dirty water tank 60.
  • Figures 3 and 4 becomes the mouth area facing away from the suction hose 68 72 of the inlet connection 66 by a dome-shaped one Separation wall 74 overlapped in the inner cover 65 is molded.
  • a continuous outlet channel in the hollow body 14 76 molded from an outlet port 78 is penetrated. This creates a flow connection between the suction unit 52 and a suction channel 80, the limited by the inner cover 64 and the outer cover 66 becomes.
  • the suction channel 80 is connected to the suction opening 82 Interior of the dirty water tank 60 in flow communication.
  • the dirty water tank 60 can thus through the suction opening 82, the suction duct 80 and the outlet connection 78 are subjected to a vacuum from the suction unit 52, so that received by the suction surface 70 from the bottom surface 12 Dirty liquid together with sucked in air the suction hose 68 and the inlet connector 66 in the Dirty water tank 60 is sucked in.
  • Flows through here a dirty water-air mixture the inlet connection 66, and the sucked-in dirty water bounces due to its inertia against the separating wall 74 and then drips into the Dirty water tank 60.
  • the sucked-in air flows around the Separation wall 74 and is via the suction opening 82 in the Suction channel 80 and the outlet port 78 sucked.
  • the Mouth area 72 thus forms in combination with this in the distance surrounding separating wall 74 a separator that the dirty water-air mixture in its two components separates so that the dirty water in the Dirty water tank 60 remains while the air is sucked out becomes. It is to be avoided in this way that Dirty water in the area of the suction channel 80 and from this reaches the suction unit 52 via the outlet connection 78, so that the function of the suction unit 52 is guaranteed remains.
  • the conical entry section 88 opens into the suction opening 82 and has for the in the suction channel 80 inflowing air due to the direction of flow continuously reducing flow cross-section Increase in flow velocity. After passing the suction opening 82 experiences the air flowing through an abrupt decrease in their flow rate because The flow cross-section now suddenly expanded. This in turn may have a separating effect on them entrained dirty water droplets, i.e. the Post-separator 84 has an overall cyclone-like mode of operation. 86 separated in the area of the separating nozzle Dirty water droplets can then pass through the liquid return openings 90, the suction opening 82 in the circumferential direction surrounded, back to the interior of the Dirty water tank 60 arrive.
  • the cover 62 of the floor cleaning device 10 thus does not have only the function, a flow connection between the suction nozzle 78 and the interior of the dirty water tank 60, but the cover 62 also has the Post separator 84 and forms the separating wall 74, which in Combination with the mouth area 72 of the inlet nozzle 66 forms a main separator.
  • the lid also provides 62 a double-walled closure of the dirty water tank 60 is represented by the cover 62 and the one-piece, closed hollow body 14 completely double-walled is completed. This double-walled design of the Dirty water tank 60 also has strong insulation Flow noise result. Since also the electric motor 50 and the suction unit 52 in the circumferential direction of double walls are the operation of the floor cleaning device 10 very quiet and therefore very user-friendly.
  • the hollow body produced using the rotary sintering or blowing process 14 serves on the one hand as a supporting frame or chassis the floor cleaning device 10, on the other hand forms the hollow body 14 a cleaning liquid tank.
  • the floor cleaning device 10 forms the hollow body 14 a cleaning liquid tank.
  • openings not shown can cleaning liquid from the hollow body 14 at the level of the plate brush 48 to cleaning floor surface 12 are sprayed. Under the effect the plate brush 48, the bottom surface 12 is then cleaned and the sprayed cleaning liquid becomes together with dirt particles by means of the suction lip 70 from the bottom surface 12 resumed and in the dirty water tank 60 transferred.
  • a float valve 92 is arranged. This comprises a valve body in the form of a float 94, which is held vertically displaceably in a valve housing 96 is that is placed on the separating nozzle 86.
  • the electric motor 50 of the floor cleaning device 10 can in the battery boxes 54 and 56 arranged batteries operated become.
  • dash-dotted in Figure 2 shown configuration is provided Electric motor 50 does not have a direct in the drawing Connect the illustrated power cord to an electrical outlet. In In this case, additional batteries and thus also the battery boxes 54 and 56 are omitted.
  • the thereby gained There is space for an expansion of the waste water tank 60 and an increase in the volume of the hollow body 14 and so that the detergent tank can also be used.
  • the area of the rear part 18 adjacent to the back can be used for this purpose
  • Middle part 30 - as shown in broken lines in FIG. 2 - down to the level of the axis of rotation of the impellers 44 and 46 to be pulled.
  • the mains powered version differs thus from the battery version of the floor cleaning device 10 in essentially only by the shape of the hollow body 14. Da this is produced in a rotary sintering or blowing process is, the shape of a simple insert in the hollow chamber tool to be changed. It is therefore not complex Tool changes required to take place instead of a battery version a mains powered version of the floor cleaner 10 manufacture.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fahrbares Bodenreinigungsgerät, das ein an einer Bodenfläche angreifendes Reinigungswerkzeug, einen Reinigungsflüssigkeitstank sowie einen Schmutzflüssigkeitsbehälter und ein Saugaggregat zum Aufnehmen einer auf die Bodenfläche versprühten Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Schmutzflüssigkeitsbehälter umfaßt (siehe EP-A-0 726 057).
Derartige Bodenreinigungsgeräte werden insbesondere als Schrubbmaschinen verwendet, wobei als Reinigungswerkzeug eine oder mehrere Reinigungsbürsten zum Einsatz kommen, die an der zu reinigenden Bodenfläche angreifen und diese unter Zuhilfenahme der Reinigungsflüssigkeit säubern. Hierzu wird die Reinigungsflüssigkeit im Bereich der Reinigungsbürsten auf der Bodenfläche versprüht und anschließend unter der Wirkung des Saugaggregats zusammen mit gelöstem Schmutz von der Bodenfläche wieder aufgenommen und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt. Hierbei ist es üblich, das Bodenreinigungsgerät auf einem mobilen Chassis zu montieren, das einen Metallrahmen umfaßt, beispielsweise einen Rohrrahmen oder einen Rahmen aus plattenförmigen Metallteilen. Der Reinigungsflüssigkeitstank wird üblicherweise als in ein Gehäuse des Bodenreinigungsgeräts einstellbarer, eigenständiger Behälter ausgebildet.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-30 21 520 ist ein Reinigungsgerät bekannt, bei dem das Gehäuse im Bereich seiner senkrechten Seitenwände und im Bereich des Bodens parallel dazu verlaufende Kammerwände aufweist, die abgeschlossene, miteinander kommunizierende Kammern als Aufnahmeraum für die Reinigungsflüssigkeit bilden. Das bekannte Reinigungsgerät umfaßt außerdem einen Schmutzaufnahmeraum, in den ein Schmutzflüssigkeitsbehälter eingestellt werden kann.
Derartige Konstruktionen sind mit einem relativ gewichtigen Aufbau verbunden, außerdem gestaltet sich deren Herstellung verhältnismäßig aufwendig, da verschiedene Metallteile miteinander verbunden werden müssen, beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bodenreinigungsgerät derart auszugestalten, daß sein konstruktiver Aufbau vereinfacht und sein Gewicht reduziert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem fahrbaren Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reinigungsflüssigkeitstank als einteiliger, geschlossener Hohlkörper aus Kunststoff ausgestaltet ist und daß der Schmutzflüssigkeitsbehälter in Form einer doppelwandigen Aufnahme des Hohlkörpers ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sind der Reinigungsflüssigkeitstank und der Schmutzflüssigkeitsbehälter gemeinsam als einteiliger Kunststoffkörper ausgestaltet. Letzterer bildet zum einen den Reinigungsflüssigkeitstank, indem in den Hohlraum des Kunststoffkörpers die Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden kann, die zur Reinigung der Bodenfläche im Bereich des Reinigungswerkzeugs versprüht wird, zum anderen umfaßt der Kunststoffkörper eine doppelwandige Aufnahme, durch die der Schmutzflüssigkeitsbehälter ausgebildet wird. Dieser weist eine Doppelwandung auf und zeichnet sich deshalb durch eine besonders gute Geräuschdämmung aus. Schmutzflüssigkeitsbehälter und Reinigungsflüssigkeitstank können in einem Arbeitsschritt durch geeignete Formgebung des einteiligen, geschlossenen Kunststoffhohlkörpers hergestellt werden. Ein eigenständiger Schmutzflüssigkeitsbehälter ist nicht erforderlich.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlkörper im Rotationssinter- oder Blasverfahren hergestellt ist. Diese beiden üblicherweise als Hohlkammerverfahren bezeichneten Herstellungsverfahren ermöglichen eine besonders robuste Ausgestaltung des Kunststoffhohlkörpers. Während in der Regel doppelwandige Kunststoffgehäuse dadurch hergestellt werden, daß einzelne Gehäuseteile jeweils im Spritzgußverfahren gebildet und anschließend in weiteren Arbeitsschritten miteinander verschweißt werden, werden im Hohlkammerverfahren hergestellte Bauteile in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt. Hierbei können im Vergleich zum Spritzgußverfahren schlagfestere Kunststoffe verwendet werden, so daß sich dadurch besonders robuste Bauteile erzeugen lassen.
Beim Herstellen des Kunststoffhohlkörpers im Rotationssinterverfahren wird in ein Hohlkammerwerkzeug pulverförmiges Kunststoffmaterial eingefüllt und das Werkzeug anschließend erhitzt und in einem Rotationsvorgang in Drehung versetzt. Durch die entstehenden Zentrifugalkräfte wird eine Verteilung des Kunststoffmaterials an den Gehäusewänden erreicht, und das aufschmelzende Kunststoffmaterial bildet an den Innenwänden des Werkzeugs die Wände des Hohlkörperbauteils.
Beim Blasverfahren wird schlauchförmiges Kunststoffmaterial durch eine Öffnung in das Hohlkammerwerkzeug eingeführt. Anschließend wird der Kunststoffschlauch mit heißer Luft aufgeblasen, so daß er sich an die Innenwandungen des Werkzeugs anpaßt und somit der Kunststoffhohlkörper entsteht.
Das für das Blasverfahren erforderliche Hohlkammerwerkzeug erfordert relativ hohe Investitionskosten, das Verfahren hat allerdings den Vorteil, daß die Hohlkörper in kürzester Zeit hergestellt werden können. Im Vergleich dazu sind die Investitionskosten für das erforderliche Werkzeug beim Rotationssinterverfahren geringer. Der Herstellvorgang ist beim Rotationssinterverfahren allerdings länger als beim Blasverfahren, es wird deshalb insbesondere bei geringeren Stückzahlen angewendet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der einteilige, geschlossene Hohlkörper ein Chassis des Bodenreinigungsgeräts bildet.
Bei einer derartigen Konstruktion ist kein separates Chassis als tragendes Bauteil erforderlich, an dem das Reinigungswerkzeug, ein das Reinigungswerkzeug antreibendes Antriebselement sowie das Saugaggregat gehalten sind, vielmehr wird als tragendes Bauteil der einteilige, geschlossene Kunststoffhohlkörper verwendet, an dem die Funktionsteile des Bodenreinigungsgeräts befestigt werden können. Die Stabilität des tank- oder behälterähnlichen Kunststoffhohlkörpers kann durch geeignete Formgebung, beispielsweise durch Rippen oder Sicken verstärkt werden, so daß eine hohe Stabilität erzielbar ist, ohne daß hierzu ein separates Chassis erforderlich ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein einteiliges Bauteil, das in seiner Form an die Gegebenheiten angepaßt werden kann und trotz hoher Stabilität ein geringes Gewicht aufweist. Das Chassis übernimmt zum einen die übliche Funktion der Halterung der Funktionsteile, also insbesondere des Reinigungswerkzeugs und des Antriebselements, zum anderen dient das Chassis gleichzeitig als Reinigungsflüssigkeitstank und als Schmutzflüssigkeitsbehälter. Spezielle Montagearbeiten zum Zusammenbau des Chassis aus Einzelteilen sind nicht erforderlich, da das Chassis als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn in den Hohlkörper durchgängige Eintritts- und Ausgangskanäle eingeformt sind, über die der Schmutzflüssigkeitsbehälter mit einer an der Bodenfläche angreifenden Sauglippe bzw. mit dem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht. Bei der Herstellung des Kunststoffhohlkörpers lassen sich die Eintritts- und Ausgangskanäle in diesen einformen, ohne daß hierzu ein separater Arbeitsschritt erforderlich ist.
Von Vorteil ist es, wenn der Eintrittskanal von einem Eintrittsstutzen durchgriffen ist, dessen Mündungsbereich im Schmutzflüssigkeitsbehälter von einer beispielsweise domförmig ausgestalteten Abscheidewand übergriffen ist. Beim Betrieb des Bodenreinigungsgeräts kann die Reinigungsflüssigkeit zusammen mit gelöstem Schmutz von der Bodenfläche aufgesaugt und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt werden. Dies erfolgt dadurch, daß der Schmutzflüssigkeitsbehälter vom Saugaggregat mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, so daß über die Sauglippe ein Schmutzflüssigkeits-Luft-Gemisch in den Schmutzflüssigkeitsbehälter eingesaugt wird. Zur Aufrechterhaltung einer einwandfreien Funktion des Saugaggregats ist es von Vorteil, wenn gewährleistet ist, daß in das Saugaggregat keine Schmutzflüssigkeit gelangt, diese sich vielmehr vollständig im Schmutzflüssigkeitsbehälter abscheidet. Zu diesem Zweck wird der Mündungsbereich des Eintrittsstutzens von der Abscheidewand übergriffen, so daß das in den Schmutzflüssigkeitsbehälter eindringende Schmutzflüssigkeits-Luft-Gemisch zunächst auf die Abscheidewand auftrifft, an der sich die Schmutzflüssigkeit abscheidet, während die Luft um die Abscheidewand herumströmt und in das Saugaggregat überführt wird.
Bei einem konstruktiv besonders einfachen Aufbau ist vorgesehen, daß die Abscheidewand an einem Deckel angeordnet ist, der den Schmutzflüssigkeitsbehälter abdeckt. Der Deckel bildet somit einen Zugang zum Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters, so daß dieser über den Deckel entleert werden kann. Gleichzeitig bildet der Deckel eine Halterung für die Abscheidewand.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Deckel doppelwandig ausgestaltet ist und einen Innendeckel und einen Außendeckel aufweist und daß die Abscheidewand in den Innendeckel eingeformt ist. Die beispielsweise domförmig ausgestaltete Abscheidewand ist somit einteilig mit dem Innendeckel verbunden, und die Form des Außendeckels kann an andere Gegebenheiten angepaßt werden, ohne daß für seine Ausbildung die Ausgestaltung der Abscheidewand zum Tragen kommen muß. Die Form des Außendeckels ist somit nicht an die Ausgestaltung der Abscheidewand gebunden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Deckel als einteiliger Kunststoffkörper ausgebildet ist. Dieser kann in vorteilhafter Weise als einteiliger Kunststoffhohlkörper im Hohlkammerverfahren, d.h. im Rotationssinter- oder Blasverfahren, hergestellt sein. Damit wird zum einen das Gewicht des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts zusätzlich reduziert und zum anderen ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau.
Von Vorteil ist es, wenn der Deckel einen Absaugkanal umfaßt, der mit dem Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters und mit dem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht. Der Deckel bildet somit einen Teil der Strömungsverbindung zwischen dem Schmutzflüssigkeitsbehälter und dem Saugaggregat. Der Absaugkanal kann zum Beispiel in den einteilig als Kunststoffkörper ausgebildeten Deckel eingeformt sein und durch geeignete Formgebung des Deckels ausgebildet werden.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Absaugkanal im Bereich zwischen Innen- und Außendeckel verläuft und über eine am Innendeckel angeordnete Absaugöffnung mit dem Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters in Strömungsverbindung steht. Der Absaugkanal kann somit im selben Arbeitsschritt wie der doppelwandig ausgestaltete Deckel ausgebildet werden, indem der Zwischenraum zwischen dem Innendeckel und dem Außendeckel einen Teil der Strömungsverbindung ausbildet zwischen dem Innendeckel des Schmutzflüssigkeitsbehälters und dem Saugaggregat.
Zur Verbindung des Deckels mit dem Saugaggregat kann ein den Austrittskanal des Hohlkörpers durchgreifender Ausgangsstutzen vorgesehen sein, der in den Bereich zwischen Innen- und Außendeckel einmündet. Auf diese Weise kann der Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters über die Absaugöffnung, den doppelwandigen Deckel und den Ausgangsstutzen vom Saugaggregat mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
Um zu vermeiden, daß bei gefülltem Schmutzflüssigkeitsbehälter Schmutzflüssigkeit in das Saugaggregat gelangen kann, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Absaugöffnung bei gefülltem Schmutzflüssigkeitsbehälter mittels eines Schwimmerventils verschließbar ist.
Wie bereits erläutert, ist es vorteilhaft, wenn während des Betriebs des Bodenreinigungsgeräts gewährleistet ist, daß möglichst keine Schmutzflüssigkeit in das Saugaggregat gelangt. Hierzu kann das in den Schmutzflüssigkeitsbehälter eingesaugte Schmutzflüssigkeits-Luft-Gemisch mittels der Abscheidewand getrennt werden. Um eine besonders wirkungsvolle Abscheidung zu erzielen, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts vorgesehen, daß im Bereich zwischen Innen- und Außendeckel ein Nachabscheider angeordnet ist. Der Nachabscheider stellt sicher, daß in den Bereich zwischen Innen- und Außendeckel eintretende Schmutzflüssigkeitströpfchen abgeschieden und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter zurückgeführt werden.
Hierzu kann vorgesehen sein, daß der Nachabscheider im Bereich der Absaugöffnung am Innendeckel gehalten ist.
Besonders günstig ist es, wenn der Nachabscheider einstückig mit dem Innendeckel verbunden ist, da dies eine besonders einfache Konstruktion ermöglicht, indem der Nachabscheider und der Deckel gemeinsam als einteiliger Kunststoffkörper ausgebildet sind.
Von Vorteil ist es, wenn der Nachabscheider einen in den Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters eintauchenden Abscheidestutzen umfaßt mit einem sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Eintrittsabschnitt, der in die Absaugöffnung einmündet, und mit mindestens einer dem Eintrittsabschnitt benachbarten Flüssigkeitsrückführöffnung. Bei einer derartigen Konstruktion strömt die aus dem Schmutzflüssigkeitsbehälter abgesaugte Luft, die eventuell noch Schmutzflüssigkeitströpfchen mitführt, über den sich konisch verjüngenden Eintrittsabschnitt in den Bereich zwischen Innen- und Außendeckel. Nach Durchtritt durch die relativ enge Absaugöffnung erfährt die abgesaugte Luft aufgrund der Erweiterung des Strömungsquerschnitts eine starke Verringerung ihrer Strömungsgeschwindigkeit, dies hat eine Abscheidung eventuell mitgeführter Flüssigkeitströpfchen zur Folge, die über die dem Eintrittsabschnitt benachbarte Flüssigkeitsrückführöffnung in den Schmutzflüssigkeitsbehälter zurückgeführt werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Saugaggregat nicht mit Schmutzflüssigkeit belastet wird. Die Störungsanfälligkeit des Saugaggregats wird somit beträchtlich reduziert.
Besonders bevorzugt umfaßt der Nachabscheider mehrere Flüssigkeitsrückführöffnungen, die den Eintrittsabschnitt umgeben.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine teilweise aufgebrochen dargestellte Vorderansicht eines Bodenreinigungsgeräts;
Figur 2:
eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3:
eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Figur 2 im Bereich des Deckels bei noch nicht gefülltem Schmutzflüssigkeitsbehälter und
Figur 4:
eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Figur 2 im Bereich des Deckels bei gefülltem Schmutzflüssigkeitsbehälter.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Bodenreinigungsgerät zur Reinigung einer Bodenfläche 12 dargestellt. Das Bodenreinigungsgerät umfaßt ein Chassis in Form eines einteiligen, geschlossenen Hohlkörpers 14 aus Kunststoff, der sowohl in Längsrichtung des Bodenreinigungsgeräts - wie in Figur 2 dargestellt - als auch quer zur Längsrichtung des Bodenreinigungsgeräts - wie in Figur 1 dargestellt - ein im wesentlichen H-förmiges Profil aufweist. Der Hohlkörper 14 umfaßt in einem Vorderteil 16 und einem Rückteil 18 ebenso wie in zwei im Abstand zueinander angeordneten und jeweils das Vorderteil 16 mit dem Rückteil 18 verbindenden Seitenteilen 20 - von denen in der Zeichnung lediglich ein Seitenteil dargestellt ist - jeweils eine im wesentlichen vertikal verlaufende Außenwand 22 und eine im wesentlichen parallel dazu verlaufende, vertikale Innenwand 24, die über obere und untere Zwischenwände 26 bzw. 28 miteinander verbunden sind.
Das Vorderteil 16 des Hohlkörpers 14 ist über ein im wesentlichen horizontal und mittig zwischen den oberen und unteren Zwischenwänden 26 und 28 verlaufendes Mittelteil 30 mit dem Rückteil 18 verbunden. Das Mittelteil 30 stellt außerdem eine Verbindung her zwischen den beiden Seitenteilen des Hohlkörpers 14. Es wird gebildet von einer ungefähr horizontal verlaufenden Oberrand 32 und einer praktisch parallel dazu verlaufenden Unterwand 34.
Der Rückteil des Hohlkörpers 14 erstreckt sich bis an das obere Ende des Bodenreinigungsgeräts 10 und geht dort einstückig über in ein doppelwandig ausgebildetes Bedienpult 36, an dem ein Lenkbügel 38 gehalten ist und das eine im wesentlichen quaderförmige Vertiefung 40 ausbildet zur Aufnahme der Steueraggregate 42 des Bodenreinigungsgeräts 10.
Der gesamte Hohlkörper 14 stellt einen geschlossenen Behälter dar, der als Formteil ausgebildet und im Rotationssinter- oder Blasverfahren hergestellt ist. Die einzelnen Wände des Hohlkörpers 14 sind durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Formgebung versteift, beispielsweise durch die Ausbildung von Verstärkungsrippen oder durch eingeformte Sikken. Der Hohlkörper 14 erstreckt sich über die gesamte Länge des Bodenreinigungsgeräts und über dessen gesamte Breite und bildet einen stabilen Rahmen oder ein stabiles Gerüst zur Aufnahme der einzelnen Funktionsteile des Bodenreinigungsgeräts.
Derartige Funktionsteile sind beispielsweise im Bereich der Seitenteile 20 des Hohlkörpers 14 an der unteren Zwischenwand 28 drehbar gehaltene Laufräder 44, 46 sowie eine unterhalb des Hohlkörpers 14 angeordnete und an der Bodenfläche 12 angreifende Tellerbürste 48, die um eine vertikale Drehachse drehbar gehalten ist und von einem oberhalb der Tellerbürste 48 angeordneten Elektromotor 50 angetrieben wird. Der Elektromotor 50 ist ebenso wie ein Saugaggregat 52 sowie Batteriekästen 54 und 56 in einem Antriebsraum 58 unterhalb des Mittelteils 30 positioniert, der in Umfangsrichtung von den unteren Bereichen des Vorderteils 16 und des Rückenteils 18 sowie der Seitenteile 20 begrenzt wird.
Oberhalb des Mittelteils 30 bildet der Hohlkörper 14 eine im wesentlichen quaderförmige Aufnahme oder Vertiefung in Form eines Schmutzwasserbehälters 60. Der Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 ist über einen im Bereich des Bedienpults 36 um eine horizontale Achse verschwenkbar gehaltenen Deckel 62 zugänglich, der auf den oberen Zwischenwänden 26 den Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 abdichtend aufliegt. Ebenso wie der Schmutzwasserbehälter 60, der durch die Innenwände 24 und die im wesentlichen parallel zu diesen verlaufenden Außenwände 22 der Seitenteile 20 sowie des Vorderteils 14 und des Rückenteils 18 und durch die Ober- und Unterwand 32 bzw. 34 des Mittelteils 30 eine doppelwandige Ausgestaltung aufweist, ist auch der Deckel 62 doppelwandig ausgebildet. Er weist einen Innendeckel 65 und einen Außendeckel 67 auf.
Im Bereich zwischen dem Rückteil 18 und dem Bedienpult 36 ist in den Hohlkörper 14 ein durchgängiger Eintrittskanal 64 eingeformt, der von einem Eintrittsstutzen 66 durchgriffen wird. Letzterer steht über einen Saugschlauch 68 mit einer in Fahrtrichtung des Bodenreinigungsgeräts 10 hinter der Tellerbürste 48 an der Bodenfläche 12 angreifenden Sauglippe 70 in Strömungsverbindung und mündet in den Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60. Wie aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, wird der dem Saugschlauch 68 abgewandte Mündungsbereich 72 des Eintrittsstutzens 66 von einer domförmig ausgestalteten Abscheidewand 74 übergriffen, die in den Innendeckel 65 eingeformt ist.
In einem dem Vorderteil 16 benachbarten Bereich des Mittelteils 30 ist in den Hohlkörper 14 ein durchgängiger Austrittskanal 76 eingeformt, der von einem Ausgangsstutzen 78 durchgriffen wird. Dieser stellt eine Strömungsverbindung her zwischen dem Saugaggregat 52 und einem Absaugkanal 80, der durch den Innendeckel 64 und den Außendeckel 66 begrenzt wird.
Der Absaugkanal 80 steht über eine Absaugöffnung 82 mit dem Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 in Strömungsverbindung. Der Schmutzwasserbehälter 60 kann somit über die Absaugöffnung 82, den Absaugkanal 80 und den Ausgangsstutzen 78 vom Saugaggregat 52 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, so daß mittels der Sauglippe 70 von der Bodenfläche 12 aufgenommene Schmutzflüssigkeit zusammen mit angesaugter Luft über den Saugschlauch 68 und den Eintrittsstutzen 66 in den Schmutzwasserbehälter 60 eingesaugt wird. Hierbei durchströmt ein Schmutzwasser-Luft-Gemisch den Eintrittsstutzen 66, und das eingesaugte Schmutzwasser prallt aufgrund seiner Trägheit gegen die Abscheidewand 74 und tropft anschließend in den Schmutzwasserbehälter 60. Die eingesaugte Luft umströmt die Abscheidewand 74 und wird über die Absaugöffnung 82 in den Absaugkanal 80 und den Ausgangsstutzen 78 eingesaugt. Der Mündungsbereich 72 bildet somit in Kombination mit der diesen im Abstand umgebenden Abscheidewand 74 einen Abscheider, der das Schmutzwasser-Luft-Gemisch in seine beiden Bestandteile auftrennt, so daß nach Möglichkeit das Schmutzwasser im Schmutzwasserbehälter 60 verbleibt, während die Luft abgesaugt wird. Es soll auf diese Weise vermieden werden, daß Schmutzwasser in den Bereich des Absaugkanals 80 und von diesem über den Ausgangsstutzen 78 in das Saugaggregat 52 gelangt, so daß die Funktion des Saugaggregats 52 gewährleistet bleibt.
Es kann jedoch nicht in allen Fällen ausgeschlossen werden, daß die durch die Absaugöffnung 82 hindurchströmende Luft nicht doch noch Schmutzwassertröpfchen in den Bereich des Absaugkanals 80 mitreißt. Um zu vermeiden, daß diese mitgerissenen Schmutzwassertröpfchen in das Saugaggregat 52 gelangen können, ist im Bereich der Absaugöffnung 82 ein in den Figuren 3 und 4 dargestellter Nachabscheider 84 angeordnet. Dieser umfaßt einen vom Innendeckel 65 ausgehenden und in den Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 eintauchenden Abscheidestutzen 86, der einstückig mit dem Innendeckel 64 verbunden ist und der an seinem dem Innendeckel 64 abgewandten Ende einen sich in Strömungsrichtung der abgesaugten Luft konisch verjüngenden Eintrittsabschnitt 88 aufweist sowie diesen in Umfangsrichtung gleichmäßig umgebende Flüssigkeitsrückführöffnungen 90. Der konische Eintrittsabschnitt 88 mündet in die Absaugöffnung 82 und hat für die in den Absaugkanal 80 einströmende Luft aufgrund des sich in Strömungsrichtung kontinuierlich verkleinernden Strömungsquerschnitts eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge. Nach Passieren der Absaugöffnung 82 erfährt die durchströmende Luft eine abrupte Verringerung ihrer Strömungsgeschwindigkeit, da sich der Strömungsquerschnitt nunmehr schlagartig erweitert. Dies wiederum hat eine Abscheidewirkung für die eventuell mitgeführten Schmutzwassertröpfchen zur Folge, d.h. der Nachabscheider 84 hat insgesamt eine zyklonähnliche Wirkungsweise. Im Bereich des Abscheidestutzens 86 abgeschiedene Schmutzwassertröpfchen können anschließend durch die Flüssigkeitsrückführöffnungen 90, die die Absaugöffnung 82 in Umfangsrichtung umgeben, zurück in den Innenbereich des Schmutzwasserbehälters 60 gelangen.
Der Deckel 62 des Bodenreinigungsgeräts 10 hat somit nicht nur die Funktion, eine Strömungsverbindung zwischen dem Absaugstutzen 78 und dem Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 auszubilden, sondern der Deckel 62 weist zusätzlich den Nachabscheider 84 auf und bildet die Abscheidewand 74, die in Kombination mit dem Mündungsbereich 72 des Eintrittsstutzens 66 einen Hauptabscheider ausbildet. Außerdem stellt der Dekkel 62 einen doppelwandigen Abschluß des Schmutzwasserbehälters 60 dar, der mittels des Deckels 62 sowie des einteiligen, geschlossenen Hohlkörpers 14 vollständig doppelwandig abgeschlossen ist. Diese doppelwandige Ausgestaltung des Schmutzwasserbehälters 60 hat auch eine starke Dämmung der Strömungsgeräusche zur Folge. Da außerdem auch der Elektromotor 50 sowie das Saugaggregat 52 in Umfangsrichtung von Doppelwänden umgeben sind, ist der Betrieb des Bodenreinigungsgeräts 10 sehr geräuscharm und damit sehr benutzerfreundlich.
Der im Rotationssinter- oder Blasverfahren hergestellte Hohlkörper 14 dient zum einen als tragender Rahmen oder Chassis des Bodenreinigungsgeräts 10, zum anderen bildet der Hohlkörper 14 einen Reinigungsflüssigkeitstank. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnungen kann Reinigungsflüssigkeit aus dem Hohlkörper 14 in Höhe der Tellerbürste 48 auf die zu reinigende Bodenfläche 12 gesprüht werden. Unter der Wirkung der Tellerbürste 48 wird die Bodenfläche 12 anschließend gereinigt und die versprühte Reinigungsflüssigkeit wird zusammen mit Schmutzteilchen mittels der Sauglippe 70 von der Bodenfläche 12 wieder aufgenommen und in den Schmutzwasserbehälter 60 überführt.
Während des Betriebs des Bodenreinigungsgeräts 10 füllt sich der Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 zunehmend mit Schmutzwasser, so daß der Schmutzwasserspiegel ansteigt. Um zu vermeiden, daß der Schmutzwasserspiegel schließlich die Absaugöffnung 82 erreicht und damit Schmutzwasser über den Absaugkanal 80 und den Absaugstutzen 78 zum Saugaggregat gelangen kann, ist an der Absaugöffnung 82 - wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt - ein Schwimmerventil 92 angeordnet. Dieses umfaßt einen Ventilkörper in Form eines Schwimmers 94, der vertikal verschieblich in einem Ventilgehäuse 96 gehalten ist, das auf den Abscheidestutzen 86 aufgesetzt ist. So lange der Schmutzwasserspiegel im Schmutzwasserbehälter 60 noch keine kritische Höhe erreicht, ist der Schwimmer 94 im Abstand zu den Flüssigkeitsrückführöffnungen 90 und zu der Absaugöffnung 82 am Nachabscheider 84 gehalten. Dies ist ist Figur 3 dargestellt. Bei gefülltem Schmutzwasserbehälter 60 legt sich der Schwimmer 94 abdichtend an den Abscheidestutzen 86 an, so daß die Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Schmutzwasserbehälters 60 und dem Saugaggregat 52 unterbrochen wird. Dies ist in Figur 4 dargestellt. Ein weiteres Absaugen von Schmutzflüssigkeit von der gereinigten Bodenfläche 12 wird somit bei gefülltem Schmutzwasserbehälter selbsttätig unterbunden.
Der Elektromotor 50 des Bodenreinigungsgeräts 10 kann über in den Batteriekästen 54 und 56 angeordnete Akkumulatoren betrieben werden. Bei einer alternativen, in Figur 2 strichpunktiert dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, den Elektromotor 50 unmittelbar über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Netzkabel an eine Steckdose anzuschließen. In diesem Fall können zusätzliche Akkumulatoren und damit auch die Batteriekästen 54 und 56 entfallen. Der dadurch gewonnene Raum kann für eine Erweiterung des Schmutzwasserbehälters 60 sowie eine Vergrößerung des Volumens des Hohlkörpers 14 und damit auch des Reinigungsmitteltanks genutzt werden. Zu diesem Zweck kann der dem Rückteil 18 benachbarte Bereich des Mittelteils 30 - wie in Figur 2 strichpunktiert dargestellt - nach unten bis in Höhe der Drehachse der Läufräder 44 und 46 gezogen werden. Die netzbetriebene Version unterscheidet sich somit von der Batterieversion des Bodenreinigungsgeräts 10 im wesentlichen lediglich durch die Form des Hohlkörpers 14. Da dieser im Rotationssinter- oder Blasverfahren hergestellt ist, kann dessen Form durch einen einfachen Einsatz im Hohlkammerwerkzeug verändert werden. Es sind somit keine aufwendigen Werkzeugänderungen erforderlich, um statt einer Batterieversion eine netzbetriebene Version des Bodenreinigungsgeräts 10 herzustellen.

Claims (15)

  1. Fahrbares Bodenreinigungsgerät (10), das ein an einer Bodenfläche (12) angreifendes Reinigungswerkzeug, einen Reinigungsflüssigkeitstank (14) sowie einen Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) und ein Saugaggregat (52) zum Aufnehmen einer auf der Bodenfläche versprühten Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsflüssigkeitstank als einteiliger, geschlossener Hohlkörper (14) aus Kunststoff ausgestaltet ist und daß der Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) in Form einer doppelwandigen Aufnahme des Hohlkörpers (14) ausgebildet ist.
  2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14) im Rotationssinterverfahren oder im Blasverfahren hergestellt ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14) ein Chassis des Bodenreinigungsgeräts (10) bildet.
  4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörper (14) durchgängige Eintritts- und Ausgangskanäle (64 bzw. 76) eingeformt sind, über die der Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) mit einer an der Bodenfläche (12) angreifenden Sauglippe (70) bzw. mit dem Saugaggregat (52) in Strömungsverbindung steht.
  5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal (64) von einem Eintrittsstutzen (66) durchgriffen ist, dessen Mündungsbereich (72) im Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) von einer Abscheidewand (74) übergriffen ist.
  6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidewand an einem Deckel (62) angeordnet ist, der den Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) abdeckt.
  7. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel doppelwandig ausgestaltet ist und einen Innendeckel (65) und einen Außendeckel (67) aufweist und daß die Abscheidewand (74) in den Innendekkel (65) eingeformt ist.
  8. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (62) als einteiliger Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (62) einen Absaugkanal (80) umfaßt, der mit dem Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters (60) und mit dem Saugaggregat (52) in Strömungsverbindung steht.
  10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (80) im Bereich zwischen Innen- und Außendeckel (65 bzw. 67) verläuft und über eine am Innendeckel (65) angeordnete Absaugöffnung (82) mit dem Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters (60) in Strömungsverbindung steht.
  11. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (82) bei gefülltem Schmutzflüssigkeitsbehälter (60) mittels eines Schwimmerventils (92) verschließbar ist.
  12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Innen- und Außendeckel (65 bzw. 67) ein Nachabscheider (84) angeordnet ist.
  13. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachabscheider (84) im Bereich der Absaugöffnung (82) am Innendeckel (65) gehalten ist.
  14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachabscheider (84) einstückig mit dem Innendeckel (65) verbunden ist.
  15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachabscheider (84) einen in den Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters (60) eintauchenden Abscheidestutzen (86) umfaßt mit einem sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Eintrittsabschnitt (88), der in die Absaugöffnung (82) einmündet, und mit mindestens einer dem Eintrittsabschnitt (88) benachbarten Flüssigkeitsrückführöffnung (90).
EP97912218A 1996-10-26 1997-10-24 Fahrbares bodenreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0934017B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644570A DE19644570C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE19644570 1996-10-26
PCT/EP1997/005885 WO1998018378A1 (de) 1996-10-26 1997-10-24 Fahrbares bodenreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0934017A1 EP0934017A1 (de) 1999-08-11
EP0934017B1 true EP0934017B1 (de) 2000-07-26
EP0934017B2 EP0934017B2 (de) 2004-09-29

Family

ID=7810094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912218A Expired - Lifetime EP0934017B2 (de) 1996-10-26 1997-10-24 Fahrbares bodenreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6061868A (de)
EP (1) EP0934017B2 (de)
AT (1) ATE194908T1 (de)
DE (2) DE19644570C2 (de)
WO (1) WO1998018378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142192C1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Hako Gmbh Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE202004021639U1 (de) 2004-11-02 2009-09-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
DE10019682B4 (de) * 2000-04-20 2004-02-05 Tremmel, Dieter, Prof. Dr. Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE10020197B4 (de) * 2000-04-25 2004-01-22 Dieter Prof. Dr.-Ing. Tremmel Vorrichtung zur Bodenreinigung
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US6530117B2 (en) * 2001-02-12 2003-03-11 Robert A. Peterson Wet vacuum
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US6684452B2 (en) 2001-10-17 2004-02-03 Nilfisk-Advance, Inc. Dual cleaning mode carpet extractor
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US6954966B2 (en) * 2002-11-12 2005-10-18 Izumi Products Company Cleaner for use in nursing care
DE10342454B4 (de) * 2003-09-15 2008-01-03 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
JP2008508572A (ja) 2004-06-24 2008-03-21 アイロボット コーポレーション 携帯ロボットのプログラミングおよび診断ツール
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
ES2346343T3 (es) 2005-02-18 2010-10-14 Irobot Corporation Robot autonomo de limpieza de superficies para una limpieza en seco y en mojado.
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7389156B2 (en) * 2005-02-18 2008-06-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
EP2394553B1 (de) 2006-05-19 2016-04-20 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP3031375B1 (de) 2007-05-09 2021-11-03 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
DE102007026976A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
US7624474B1 (en) 2008-11-14 2009-12-01 Tacony Corporation Portable extractor cleaning apparatus
CN105147193B (zh) 2010-02-16 2018-06-12 艾罗伯特公司 真空吸尘器毛刷
DE102010038422A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
RU2662998C1 (ru) * 2013-12-12 2018-07-31 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Передвижная полоуборочная машина
WO2016008543A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
EP3478144B1 (de) 2016-06-29 2022-10-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Fahrbare bodenreinigungsmaschine
CN106437097B (zh) * 2016-12-01 2018-08-14 衢州市依科达节能技术有限公司 一种推车型瓷砖缝隙扫刷器
WO2019001694A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung
WO2019001707A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
WO2019149343A1 (de) 2018-01-31 2019-08-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
WO2023099908A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Techtronic Cordless Gp Recovery tank for a surface cleaning device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021520A1 (de) * 1980-06-07 1982-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Saugreinigungsgeraet
DE3208426A1 (de) * 1981-11-27 1984-06-28 Friedrich Dipl.-Handelsl. 4330 Mülheim Thiel Behaelter mit mehreren kammern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942217A (en) * 1972-06-07 1976-03-09 Bates Jack A Carpet cleaning machine
US3821830A (en) * 1972-08-03 1974-07-02 Windsor Ind Inc Cleaner for carpets and the like
US4210978A (en) * 1977-12-20 1980-07-08 H. B. Fuller Company Automatic carpet cleaning machine
US4333202A (en) * 1979-12-28 1982-06-08 Mcgraw-Edison Company Floor scrubber with combined solution and recovery tank
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
DE3524881A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Elkamet Werk Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kraftstofftank aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
CH670197A5 (de) * 1986-05-16 1989-05-31 Siprotech Maschinen & Apparate
US4956891A (en) * 1990-02-21 1990-09-18 Castex Industries, Inc. Floor cleaner
JP2626383B2 (ja) * 1991-12-12 1997-07-02 株式会社豊田自動織機製作所 床面洗浄車におけるバキュームモータ出力制御装置
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
US5566422A (en) * 1995-01-13 1996-10-22 Tennant Company Tank configuration for a small floor scrubber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021520A1 (de) * 1980-06-07 1982-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Saugreinigungsgeraet
DE3208426A1 (de) * 1981-11-27 1984-06-28 Friedrich Dipl.-Handelsl. 4330 Mülheim Thiel Behaelter mit mehreren kammern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142192C1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Hako Gmbh Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE202004021639U1 (de) 2004-11-02 2009-09-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702089D1 (de) 2000-08-31
EP0934017B2 (de) 2004-09-29
US6061868A (en) 2000-05-16
WO1998018378A1 (de) 1998-05-07
EP0934017A1 (de) 1999-08-11
ATE194908T1 (de) 2000-08-15
DE19644570C2 (de) 1999-11-18
DE19644570A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
DE69121142T2 (de) Staubsauger
EP2638839B1 (de) Saugdüse mit Abstreiflippen
DE19502867C2 (de) Saugdüse mit Kanalanordnung
EP0740922A1 (de) Nassreinigungsgerät
DE102016114169A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE10142192C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
DE3815320A1 (de) Staubsauger
EP0760408B1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE3743083A1 (de) Handstaubsauger
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE3408474C2 (de)
DE19748277C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102015105060A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE3125940A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer kleine geraete des taeglichen gebrauchs
DE3215501A1 (de) Wannenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102004053509A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE1403620A1 (de) Staubsauger
DE19804000A1 (de) Schmutzsauger
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP3966077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere zweirädern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 194908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000726

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20001031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: G. STAEHLE GMBH U. CO.

Effective date: 20010406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26 Opposition filed

Opponent name: HAKO-WERKE GMBH

Effective date: 20010425

Opponent name: G. STAEHLE GMBH U. CO.

Effective date: 20010406

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001025

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024