EP0931389A1 - Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system - Google Patents

Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system

Info

Publication number
EP0931389A1
EP0931389A1 EP96927497A EP96927497A EP0931389A1 EP 0931389 A1 EP0931389 A1 EP 0931389A1 EP 96927497 A EP96927497 A EP 96927497A EP 96927497 A EP96927497 A EP 96927497A EP 0931389 A1 EP0931389 A1 EP 0931389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preamble
sequences
antenna
impulse response
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96927497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Weilin Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Systec AG
Original Assignee
Ascom Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Systec AG filed Critical Ascom Systec AG
Publication of EP0931389A1 publication Critical patent/EP0931389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0226Channel estimation using sounding signals sounding signals per se
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • H04B7/0811Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception during preamble or gap period
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Definitions

  • the invention relates to a preamble in a digital signal transmission system.
  • the invention further relates to a transmitter, a receiver and a method for a digital signal transmission system with a preamble of the type mentioned State of the art
  • burst signaling In the case of block-wise data transmission (burst signaling), it is known to use the preamble, which is required for clock and packet synchronization and is at the beginning of the block, to carry out an antenna selection for switching diversity. During the reception of the preamble, the signal strength becomes strong measured for the existing antennas in order to then use the antenna signal with the greatest power for data detection
  • Such a receiver structure is proposed, for example, in the publication IEEE VTC-95, pp 514-519 "Evaluation of an advanced receiver concept for DECT", PE Mogensen et al for DECT, the conditions of use of this system (DECT) being defined in such a way that none Intersymbol interference (but at most fading) can occur
  • ETS 300 652 defines the technical characteristics of a high-performance wireless local area network (HIPERLAN).
  • HIPERLAN is a short-range communication subsystem with a high data rate, in which intersymbol interference typically occurs
  • the object of the invention is to provide a preamble which is suitable not only for clock and packet synchronization, but also for antenna diversity and preferably frequency offset estimation. Furthermore, the preamble should also be able to be used without problems in an environment with intersymbol interference
  • the solution to the task is defined by the features of claim 1.
  • the signal according to the invention thus contains several different bit sequences, whereby each of them is suitable for clock and packet synchronization as well as for channel estimation
  • the bit sequences are so-called m-sequences (ie maximum-length sequences, such as can be generated, for example, by suitable feedback-coupled shift registers).
  • the synchronization bit patterns known from the GSM standard can also be used
  • Each of the sequences is preferably repeated several times. This has the advantage that there is great flexibility in tapping the sequences. It then does not matter which bit is used to start the scanning, as long as the boundary between two different sequences is not exceeded A 3-fold repetition, for example, gives the receiver circuit enough time to select and evaluate a complete bit pattern of the m-sequence. It is of course not imperative that there be an integer repetition of the sequences. It can also be terminated prematurely (e.g. after a 1! Or 2 Y ⁇ -fold repetition to the next sequence, if a standard specifies a certain length of the preamble (e.g.
  • a receiver for evaluating the signal preamble according to the invention has several (ie at least two), in particular three, different antennas. These can be physically completely separated from one another or structurally partially connected. For example, there are diversity antenna arrangements in which the minimum distance ⁇ / 2 can be fallen short of
  • a circuit is provided in the receiver which determines the best antenna signal.
  • the channel impulse response for each antenna is estimated so that, for example, the antenna signal with the shortest impulse response can be used for data detection.
  • a short impulse response has the advantage that for data detection too You can work with less complex equalizers.
  • the total energy contained in the taps of the shock response can be taken into account
  • the sequences of the preamble can also be evaluated with a suitable frequency offset estimate.This can be done, for example, in combination with an estimate of the channel burst response.For the frequency offset estimate determined on the basis of channel burst responses, it is essential that at least two shock responses in one predetermined time interval can be estimated
  • the preamble according to the invention can be generated on the transmitter side, for example, by reading out the predetermined bit pattern from a read-only memory (ROM, EPROM, etc.).
  • the various antenna signals are evaluated one after the other by scanning a complete m-sequence and estimating the channel impulse response
  • the antenna with the best reception is selected for further signal processing - by setting a switch
  • the repeated estimation of the channel impulse response (namely in the context of antenna selection and frequency offset estimation) of the above embodiment is related to the fact that the preferred frequency offset estimation requires 2 channel estimates at a fixed time interval. Furthermore, the estimation carried out for the antenna selection needs less accuracy to be the one that is subsequently used for data detection
  • FIG. 2 shows a block diagram of a receiver circuit for processing the preamble according to the invention
  • the (system-specifically defined) preamble is shown, which is followed by a data part (which contains the useful data) which is not described here in greater detail. It consists of 5 sections a1 to a5. Each of these is repeated three times by an m - Sequence m1 to m5 formed.
  • the length of the m-sequences is, for example, 31 bits. This results in a section length of 93 bits and a total length of 465 bits.
  • the preamble by definition has a length of 450 bits, the last 15 bits of the last m-sequence m5 are omitted
  • a different maximum length sequence is present in each section a1 to a5.
  • the penodicity of the entire sequence is minimal.
  • the following sequence may be mentioned as an example (representation in the form of the generating polynomials).
  • the preamble according to FIG. 1 is tapped in the receiver (which of course must know the m sequences m1 to m5 and the entire format), for example as follows:
  • FIG. 2 schematically shows a block diagram of a receiver. This has, for example, 3 antennas 1, 2, 3.
  • a switch 4 can be used to switch between the different antennas 1, 2, 3.
  • a subsequent switch 5 directs the data stream either to a channel estimator 6, an estimator 8 for the combined estimation of channel impulse response and frequency offset, or a detector 9.
  • the antenna is selected on a first level.
  • the switch 4 is successively set from one antenna to the next, an entire m-sequence being tapped (sequences S1 to S3).
  • the channel taps 6 are used to determine the strongest taps for each antenna 1, 2, 3.
  • the antenna selector 7 selects the antenna with the best transmission quality. As a result, the switch 4 is set accordingly and retained for the subsequent data processing.
  • the criterion for the selection of the antenna is, for example, the power contained in the taps determined and / or the (small) number of echoes
  • the switch 5 is placed on the scraper 8 as part of a second processing stage. This picks up the two sequences S4 and S5 in order to carry out a (preferably combined) estimate of the channel impulse response of the selected antenna and the frequency offset. The result of this Estimation is - at a third stage - actually used in the detector 9 for the detection of the data supplied to it by correspondingly switching the switch 5 (which follow the preamble)
  • FIG. 3 shows an example of a block diagram of a possible transmitter-side circuit.
  • the 5 different m-sequences are generated with 5 linear feedback-shift registers 10 1 to 10 5 (the corresponding polynomial -Display was given further above)
  • the switch 11 With a switch 11, the m-sequences are selected one after the other and output for signal modulation. The switch position is maintained just long enough that the required number of repetitions is output
  • the switch 13 is switched to the data encoder 12 in order to transmit the useful data
  • a read-only memory can also be used. This would then contain the complete bit pattern of the preamble
  • the invention is particularly used in HIPERLAN. Other applications are not excluded.
  • the length of the m-sequences and their repetition can be set according to the respective needs or requirements.
  • M-sequences are particularly preferred because of their suitability for a combined estimation of channel impulse response and frequency offset are also other sequences with good autocorrelation properties can be used
  • bit pattern according to the invention makes it possible to optimally implement antenna diversity at high data rates and in the presence of intersymbol interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Eine Präambel in einem digitalen Signalübertragungssystem zeichnet sich durch mehrere unterschiedliche Bit-Sequenzen (m1-m5) aus, welche sowohl für eine Paketsynchronisation als auch eine Kanalschätzung geeignet sind. Mit Vorteil werden m-Sequenzen einer Länge von z.B. 31 Bits verwendet, die jeweils dreifach wiederholt sind. Dadurch kann im Empfänger eine Antennenselektion durchgeführt werden. Zudem kann auf der Basis zweier im festen zeitlichen Abstand abgegriffenen Sequenzen (S4 und S5) der Frequenzoffset ermittelt werden.

Description

PRÄAMBEL FÜR SCHÄTZUNG DER KANALIMPULSANTWORT IN EINEM ANTENNEN-DIVERSITY- SYSTEM
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Präambel in einem digitalen Signalubertragungssystem Weiter bezieht sich die Erfindung auf einen Sender, einen Empfanger und ein 5 Verfahren für für ein digitales Signalubertragungssystem mit einer Präambel der genannten Art Stand der Technik
Bei der blockweisen Datenübertragung (burst signalling) ist es bekannt, die Präambel, welche für die Takt- und Paketsynchronisation benotigt wird und am Anfang des Blocks steht, auch zur Durchfuhrung einer Antennenauswahl für Switching Diversity zu verwenden Dabei wird wahrend des Empfangs der Präambel die Signalstarke für die vorhandenen Antennen gemessen, um dann für die Datendetektion das Antennensignal mit der grossten Leistung zu benutzen
Eine solche Empfangerstruktur wird z B in der Publikation IEEE VTC-95, pp 514-519 "Evaluation of an advanced receiver concept for DECT", P E Mogensen et al für DECT vorgeschlagen, wobei die Einsatzbedingungen dieses Systems (DECT) so definiert sind dass keine Intersymbol-Interferenz (sondern höchstens Fading) auftreten kann
ETS 300 652 (ETSI 1995) definiert die technischen Charakteristiken eines drahtlosen lokalen Hochleistungsnetzwerkes (High PErformance Radio Local Area Network = HIPERLAN) HIPERLAN ist ein kurzreichweitiges Kommunikationssubsystem mit hoher Datenrate, bei welchem typischerweise Intersymbol-Interferenz auftritt
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Präambel anzugeben, die nicht nur für die Takt- und Paketsynchronisation, sondern auch für die Antennen-Diversity und vorzugsweise die Frequenzoffsetschatzung geeignet ist Weiter soll die Präambel auch in einem Umfeld mit Intersymbol-Interferenz problemlos einsetzbar sein
Die Losung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert Das erfin- dungsgemasse Signal enthalt also mehrere unterschiedliche Bit-Sequenzen, wobei jede davon sowohl für die Takt- und Paketsynchronisation als auch für die Kanalschat- zung geeignet ist
Im Unterschied zu bekannten Systemen wird also nicht eine Präambel gewählt, die als ganze eine optimale Autokorrelationseigenschaft hat, sondern eine solche, die aus mehreren kurzen, für einen bestimmten Zweck optimierten Sequenzen besteht Jede dieser Sequenzen hat eine gute Autokorrelation Dadurch lasst sich mit gutem Erfolg eine sequentielle Antennenselektion (sequeπtiel Antenna Diversity) realisieren
Gemäss einer bevorzugten Ausfuhruπgsform sind die Bit-Sequenzen sogenannte m- Sequenzeπ (d h Maximallangen-Sequenzeπ, wie sie z B durch geeignet ruckgekop- pelte Schieberegister erzeugt werden können) Eine für den HIPERLAN-Standard geeignete Sequenzlange ist z.B m = 31 Es sind aber ohne weiteres auch kürzere (z B m = 15) oder längere (z B m = 63) Sequenzen einsetzbar Anstelle von m- Sequenzen können z B auch die aus dem GSM-Standard bekannten Synchronisationsbitmuster verwendet werden
Vorzugsweise wird jede der Sequenzen mehrfach wiederholt Dies hat den Vorteil, dass eine grosse Flexibilität beim Abgreifen der Sequenzen gegeben ist Es kommt dann nam ch nicht darauf an, bei welchem Bit mit den Abtasten begonnen wird, solange die Grenze zwischen zwei verschiedenen Sequenzen nicht überschritten wird Eine 3-fache Repetition z B lasst der Empfangerschaltung genügend zeitlichen Spielraum zum Auswahlen und Auswerten eines kompletten Bitmusters der m- Sequenz Es ist naturlich nicht zwingend, dass eine ganzzahlige Repetition der Sequenzen vorliegt. Es kann auch schon vorzeitig abgebrochen werden (z B nach einer 1 ! oder 2 Y∑-fachen Wiederholung zur nächsten Sequenz weitergegangen wird Gibt ein Standard eine bestimmte Lange der Präambel vor (z B 450 Bits bei HIPERLAN), dann kann nach Erreichen der erforderlichen Bitanzahl abgebrochen werden Es ist nicht zwingend, dass alle Sequenzen gleich oft wiederholt werden Die Anzahl der Wiederholungen kann von der zur Verfugung stehenden Gesamtlänge der Präambel und vom Zweck bzw der Funktion, die eine bestimmte Sequenz hat, abhangen
Ein Empfanger zum Auswerten der erfindungsgemassen Signalpraambel verfugt über mehrere (d h mindestens zwei), insbesondere drei verschiedene Antennen Diese können physisch vollständig voneinander getrennt oder konstruktiv teilweise verbunden sein Es gibt z B Diversity-Antennenaπordnungen, bei welchen der Minimalabstand λ/2 unterschritten werden kann
Weiter ist im Empfanger eine Schaltung vorgesehen welche das beste Antennensignal ermittelt Dazu wird die Kanalstossantwort für jede Antenne geschätzt um dann beispielsweise dasjenige Antennensignal mit der kürzesten Stossantwort für die Daten- detektion zu verwenden Eine kurze Stossantwort hat den Vorteil, dass für die Daten- detektion auch mit weniger komplexen Equalizern gearbeitet werden kann Alternativ oder zusatzlich kann die in den Taps der Stossantwort enthaltene Gesamtenergie berücksichtigt werden
Je nach Art der nachfolgenden Datenverarbeitung können die Sequenzen der Präambel auch noch mit einer geeigneten Frequenzoffsetschatzung ausgewertet werden Diese kann z B in Kombination mit einer Schätzung der Kanalstossantwort erfolgen Für die auf der Basis von Kanalstossaπtworten ermittelte Frequenzoffsetschatzung ist es wesentlich, dass mindestens zwei Stossantworten in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand geschätzt werden
Die senderseitige Erzeugung der erfindungsgemassen Präambel kann z B durch Auslesen des vorgegebenen Bitmusters aus einem Festwertspeicher (ROM, EPROM etc ) erfolgen Beim Einsatz von m-Sequenzen können mehrere linear ruckgekoppelte Schieberegister (LFSR = Linear Feedback Shift Register) vorgesehen sein, die nacheinander durch einen Schalter angewählt werden Die Wiederholung einer m-Sequeπz ergibt sich automatisch wenn das Ende einer Bitperiode erreicht ist und das Schieberegister weiter getaktet wird
Die Bearbeitung einer erfindungsgemassen Präambel im Empfanger lauft wie folgt ab
Zunächst werden nacheinander die verschiedenen Antennensignale nacheinander ausgewertet, indem jeweils eine vollständige m-Sequenz abgetastet und die Kanalstossantwort geschätzt wird
Dann wird für die weitere Signalverarbeitung - durch Stellen eines Schalters - die Antenne mit dem besten Empfang ausgewählt
Die nun folgende Schätzung der Stossantwort der ausgewählten Antenne und des Frequenzversatzes findet noch immer innerhalb der Präambel statt Das Ergebnis dieses Schrittes wird der Detektion der nachfolgenden Daten zugrunde gelegt
Die wiederholte Schätzung der Kanalstossantwort (nämlich im Rahmen der Antennenselektion und der Frequenzversatzschatzung) der obigen Ausfuhrungsform hangt damit zusammen, dass für die bevorzugte Frequenzoffsetschatzung 2 Kanalschatzun- gen in einem fest vorgegebenen zeitlichen Abstand erforderlich sind Im übrigen braucht die für die Antennenauswahl durchgeführte Schätzung weniger genau zu sein als diejenige, die nachher für die Datendetektion eingesetzt wird
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen und Merkmaiskombinationen der Erfindung
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausfuhrungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen Fig 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemassen Präambel,
Fig 2 ein Blockschaltbild einer Empfangerschaltung zur Verarbeitung der erfindungsgemassen Präambel
Fig 3 Blockschaltbild einer senderseitigen Schaltungsanordnung zur Erzeu- gung einer erfindungsgemassen Präambel
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig 1 zeigt ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung Dargestellt ist die (systemspezifisch definierte) Präambel, welche von einem hier nicht naher beschriebenen Datenteil (welcher die Nutzdaten enthalt) gefolgt ist Sie besteht aus 5 Abschnitten a1 bis a5 Jeder davon ist durch eine dreifache Wiederholung einer m- Sequenz m1 bis m5 gebildet Die Lange der m-Sequenzen betragt z B 31 Bits Dadurch ergibt sich eine Abschnittslange von 93 Bits und eine Gesamtlange von 465 Bits Für die Anwendung bei HIPERLAN, wo die Präambel definitionsgemass eine Lange von 450 Bits hat, können die letzten 15 Bits der letzten m-Sequenz m5 wegge- lassen werden
In jedem Abschnitt a1 bis a5 ist eine andere Maximallangensequenz vorhanden Dadurch ist die Penodizitat der gesamten Sequenz minimal Als Beispiel sei folgende Abfolge genannt (Darstellung in Form der erzeugenden Polynome)
m1(x) = x5 + x2 +1 m2(x) = x5 + x4 + x3 + x2 + 1 m3(x) = x5 + x4 + x2 + x + 1 m4(x) = x5 + x3 + 1 m5(x) = x5 + x3 + x2 + x + 1 Die Präambel gemäss Fig. 1 wird im Empfänger (der die m-Sequenzen m1 bis m5 und das ganze Format natürlich kennen muss) z.B. wie folgt abgegriffen:
In den Abschnitten a1 bis a3 wird je eine Sequenz S1 bis S3 der Länge 31 (= Länge der m-Sequenzen) abgegriffen, wobei zwischen diesen Sequenzen von einer Antenne auf die nächste umgeschaltet wird. Da in jedem Abschnitt a1 bis a3 die m-Sequenzen dreifach wiederholt sind, ist man nicht daran gebunden, zu einem von der Präambel vorgegebenen Zeitpunkt mit der Abtastung zu beginnen. Vielmehr genügt es, irgendwo innerhalb eines Abschnitts die vorgegebene Anzahl Bits abzugreifen. So kann z.B. die erste Sequenz S1 bei Bit 17, die zweite bei Bit 108 und die dritte bei Bit 199 beginnen.
Die Auswertung dieser drei Sequenzen S1 bis S3 führt zur Auswahl der Antenne mit dem besten Empfang. Für diese wird mit Hilfe der Sequenzen S4 und S5 die Kanalstossantwort und der Frequenzoffset geschätzt. Der Abstand zwischen den letztgenannten Sequenzen S4 und S5 ist so gewählt, dass gute Frequenzversatzschätzungeπ erzielt werden. (Er beträgt z.B. 100 Bits.)
Fig. 2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines Empfängers. Dieser verfügt beispielsweise über 3 Antennen 1 , 2, 3. Mit einem Schalter 4 kann zwischen den verschiedenen Antennen 1 , 2, 3 umgeschaltet werden. Ein nachfolgender Schalter 5 lenkt den Datenstrom entweder auf einen Kanalschätzer 6, einen Schätzer 8 für die kombinierte Schätzung von Kanalstossantwort und Frequenzoffset oder einen Detektor 9.
Auf einer ersten Stufe erfolgt die Auswahl der Antenne. Der Schalter 4 wird dabei sukzessive von einer Antenne zur nächsten gestellt, wobei jeweils eine ganze m-Sequenz abgegriffen wird (Sequenzen S1 bis S3). Mit dem Kanalschätzer 6 werden für jede Antenne 1 , 2, 3 die stärksten Taps ermittelt. Der Antennenwähler 7 wählt danach diejenige Antenne mit der günstigsten Übertragungsqualität. Infolgedessen wird der Schalter 4 entsprechend eingestellt und für die nachfolgende Datenverarbeitung beibehalten. Als Kriterium für die Auswahl der Antenne wird z B die in den ermittelten Taps enthaltene Leistung und/oder die (geringe) Anzahl von Echos herangezogen
Ist die Antennenselektion abgeschlossen, wird im Rahmen einer zweiten Verarbeitungsstufe der Schalter 5 auf den Schatzer 8 gelegt Diese greift die beiden Sequen- zen S4 und S5 ab, um eine (vorzugsweise kombinierte) Schätzung der Kanalstossantwort der ausgewählten Antenne und des Frequenzoffsets durchzufuhren Das Ergebnis dieser Schätzung wird - auf einer dritten Stufe -tatsächlich im Detektor 9 zur Detek- tioπ der ihm durch entsprechendes Umstellen des Schalters 5 zugeleiteten Daten (welche auf die Präambel folgen) benutzt
Die senderseitige Implementation der in Fig 1 gezeigten Signalpraambel kann mit an sich bekannten Schaltungselementen erfolgen In Fig 3 ist beispielhaft ein Blockschaltbild einer möglichen senderseitigen Schaltung gezeigt Die 5 verschiedenen m- Sequenzen werden mit 5 linear ruckgekoppelten Schieberegistern 10 1 bis 10 5 erzeugt (Die entsprechende Polynom-Darstellung wurde weiter oben angegeben ) Mit einem Schalter 11 werden die m-Sequenzen nacheinander angewählt und zur Signal- modulation ausgegeben Die Schalterstellung wird jeweils gerade so lang beibehalten, dass die erforderliche Anzahl von Repetitionen ausgegeben wird
Ist die Präambel komplett, wird der Schalter 13 auf den Datencodierer 12 umgelegt um die Nutzdaten zu übertragen
Anstelle von linear ruckgekoppelten Schieberegistern kann auch ein Festwertspeicher zur Anwendung gelangen. Dieser wurde dann das vollständige Bitmuster der Präambel enthalten
Die Erfindung wird insbesondere bei HIPERLAN angewendet Andere Anwendungen sind aber nicht ausgeschlossen Insbesondere kann die Lange der m-Sequenzen und deren Repetition entsprechend den jeweiligen Bedurfnissen bzw Anforderungen festgesetzt sein M-Sequenzen sind wegen ihrer Eignung für eine kombinierte Schätzung von Kanalstossantwort und Frequenzoffset besonders bevorzugt Natürlich sind auch andere Sequenzen mit guten Autokorrelationseigenschaften einsetzbar Wesentlich für die Erfindung ist jedoch, dass nicht eine einzige lange Synchronisationssequenz, sondern mehrere kurze verwendet werden Es können so unterschiedliche Sequenzen eingesetzt werden, welche für jeweils unterschiedliche Funktionen optimal sind
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es durch das erfindungsgemasse Bitmuster möglich ist, bei hohen Datenraten und in Gegenwart von Intersymbol-Interferenz eine Antenna Diversity optimal zu implementieren

Claims

Patentansprüche
1 Präambel in einem digitalen Signalübertragungssystem, gekennzeichnet durch mehrere unterschiedliche Bit-Sequenzen (m1 - m5), welche sowohl für eine Paketsynchronisation als auch eine Kanalschatzung geeignet sind
2 Präambel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bit-Sequenzen (m1 - m5) Maximallangen-Sequenzen einer Lange von insbesondere etwa 31
3 Präambel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bit- Sequenzen (m1 - m5) mehrfach, insbesondere dreifach wiederholt sind
4 Empfanger für ein digitales Signalubertragungssystem mit einer Präambel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend
a) mehrere Antennen (1 , 2, 3) sowie einen Schalter (4) zum sequentiellen Anwählen der Antennen (1 , 2, 3),
b) einen Kanalstossantwortschatzer (6) zur Bestimmung einer Kanalstossantwort durch Auswerten mindestens einer Bit-Sequenz (S1 - S3),
c) einen Auswerter (7) zum Bestimmen der besten Kanalstossantwort, um nachher einen Datenteil über die Antenne (1 bzw 2 bzw 3) mit dem besten Empfang detektieren zu können
5 Empfanger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Auswerter (7) zur Bestimmung der kürzesten Kanalstossantwort ausgebildet ist
Empfanger nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Schaltung (8) zum Bestimmen des Frequenzoffsets
Sender für ein digitales Signalubertragungssystem mit einer Präambel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Festwertspeicher mit einem abgespeicherten Bitmuster mit mehreren unterschiedlichen Bit-Sequenzen (m1 - m5), welche sowohl für eine Paketsynchronisation als auch eine Kanalschatzung geeignet sind
Sender für ein digitales Signalubertragungssystem mit einer Präambel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Erzeugung eines Bitmusters mit mehreren unterschiedlichen Bit-Sequenzen (m1 - m5), welche sowohl für eine Paketsynchronisation als auch eine Kanalschatzung geeignet sind
Sender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bit-Sequenzen (m1 - m5) m-Sequenzen, insbesondere der Lange 31 , sind und jeweils mehrfach wiederholt sind
Verfahren für ein digitales Signalubertragungssystem mit einer Präambel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem
a) innerhalb der Präambel sequentiell zwischen mehreren vorhandenen Antennen (1 , 2, 3) umgeschaltet wird, wobei für jede Antenne (1 , 2, 3) eine vollständige Sequenz (S1 - S3) abgegriffen wird,
b) auf der Basis einer jeden Sequenz (S1 - S3) eine Kanalstossantwort bestimmt
c) für eine nachfolgende Detektion der Daten diejenige Antenne (1 bzw 2 bzw 3) mit der besten Kanalstossantwort gewählt wird
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (1 bzw. 2 bzw. 3) mit der kürzesten Kanalstossantwort ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzoffset auf der Basis von 2 zeitlich beabstandeten Schätzungen der Kanal- stossantwort ermittelt wird.
EP96927497A 1996-09-04 1996-09-04 Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system Withdrawn EP0931389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1996/000302 WO1998010531A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0931389A1 true EP0931389A1 (de) 1999-07-28

Family

ID=4550448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927497A Withdrawn EP0931389A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0931389A1 (de)
JP (1) JP2001504648A (de)
AU (1) AU726748B2 (de)
CA (1) CA2264789A1 (de)
WO (1) WO1998010531A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347831B (en) * 1999-03-06 2004-07-07 Nec Technologies Sychronisation in digital data transmission systems
DE60021880T2 (de) 1999-06-04 2006-05-24 Broadcom Corp., Irvine Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kanal- und baudfrequenzoffsetschätzung mittels einer präambel mit einer wiederholenden sequenz
US6952454B1 (en) 2000-03-22 2005-10-04 Qualcomm, Incorporated Multiplexing of real time services and non-real time services for OFDM systems
US6473467B1 (en) * 2000-03-22 2002-10-29 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for measuring reporting channel state information in a high efficiency, high performance communications system
US6661857B1 (en) * 2000-07-10 2003-12-09 Intersil Americas Inc. Rapid estimation of wireless channel impulse response
GB2412043B (en) * 2003-02-27 2006-02-15 Toshiba Res Europ Ltd Signal processing apparatus and methods
US20060190793A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Marlin Viss Establishing a reference bit in a bit pattern
DE602006014398D1 (de) 2006-08-21 2010-07-01 Sony Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Antennen in einem Funkkommunikationssystem
EP4047893A1 (de) 2021-02-23 2022-08-24 Nokia Solutions and Networks Oy Entzerrer und entzerrertrainingseinheit zur datenabhängigen verzerrungskompensation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396101B1 (de) * 1989-05-02 1996-01-03 Nec Corporation TDMA-Raumdiversity-Empfänger
DE4138798C2 (de) * 1991-11-26 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Schätzung der Kanalstoßantwort eines Übertragungskanals
DE4201810A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Aeg Mobile Communication Digitales nachrichtenuebertragungssystem
GB2272609B (en) * 1992-11-12 1996-10-09 Northern Telecom Ltd Telecommunications systems
EP0989697B1 (de) * 1993-09-30 2004-06-30 Skyworks Solutions, Inc. Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung
SE9402493L (sv) * 1994-07-15 1996-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Metod i en diversitetsmottagare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9810531A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU726748B2 (en) 2000-11-16
JP2001504648A (ja) 2001-04-03
WO1998010531A1 (de) 1998-03-12
AU6730596A (en) 1998-03-26
CA2264789A1 (en) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419792T2 (de) Funktelefonsystem mit Trainingsfolge variabeler Länge
DE69434597T2 (de) Diversitätsempfänger mit Antennenumschaltung
DE60010882T2 (de) Verfahren zur übertragung einer simbolfolge
DE60124199T2 (de) Verfahren zum Empfang von Radiofrequenzsignalen und Diversity-Empfänger-Gerät
DE69503307T2 (de) Funkgerät mit einer Vielzahl von Antennen
DE69730557T2 (de) Datenempfänger mit Antennen-Diversity
DE4447230A1 (de) Aufwärtsverbindungs-Zugriffsvorrichtung in einem Direktsequenz-Codeunterteilungs-Mehrfach- zugriffs-System
DE19714967A1 (de) Diversity-Verfahren, Funkempfänger und Funksystem
EP1256191B1 (de) Verfahren zur auswahl von antennen einer empfangseinrichtung in einem funksystem, insbesondere einem mobilfunksystem
DE10210238B4 (de) Geschaltete Kombinationsantennendiversitäts-Technik
DE60029690T2 (de) CDMA-Diversitätsempfangsvorrichtung mit nur einem CDMA Empfangsteil, und dessen Verfahren
WO1998010531A1 (de) Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system
DE69309022T2 (de) Maximalwahrscheinlichtkeits-Datendetektor
WO1995035600A1 (de) Antenna diversity-funkempfangsanordnung für telekommunikationssysteme mit einer blockorientierten übertragung von funknachrichten
EP2245759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines datensignals mit mehreren antennen
DE10001854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Trägerfrequenz von Basisstationen im mobilen Empfänger eines mit W-CDMA arbeitenden zellularen Mobilfunksystems
DE60213863T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur antennenschaltung auf der basis einer präambel-mse-metrik
EP0534399B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren zur Bestimmung der mittleren Phasenänderung eines Empfangssignals
DE19961557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Zeitschlitzstruktur eines empfangenen Funksignals
EP2110964A1 (de) Empfängerschaltung, Verwendung und Verfahren zum Empfang in einem Funknetz
DE102004038850B4 (de) Gleitfenster
EP0345843B1 (de) Empfangsverfahren und Empfangs-Antennensystem für mobilen Emfang
DE60023227T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem
DE69933448T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kanalschätzen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE10039902B4 (de) Verfahren zur Frequenz- und Zeit-Synchronisation eines Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030401