EP0927792A2 - Pflastersteinelement - Google Patents

Pflastersteinelement Download PDF

Info

Publication number
EP0927792A2
EP0927792A2 EP98124686A EP98124686A EP0927792A2 EP 0927792 A2 EP0927792 A2 EP 0927792A2 EP 98124686 A EP98124686 A EP 98124686A EP 98124686 A EP98124686 A EP 98124686A EP 0927792 A2 EP0927792 A2 EP 0927792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving stone
paving
spacer
stone element
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927792A3 (de
EP0927792B1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co KG GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Publication of EP0927792A2 publication Critical patent/EP0927792A2/de
Publication of EP0927792A3 publication Critical patent/EP0927792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927792B1 publication Critical patent/EP0927792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the present invention relates to a paving stone element, especially made of concrete.
  • Paving surfaces made of single paving stones are known and are often used in a demanding design environment their scale-forming quality of flat, unorganized Preferred coverings.
  • the present invention is therefore based on the object to create a paving stone element that is high Can absorb loads, a high degree of design Offers quality and freedom, economically producible and is easy to lay.
  • the paving stone element designed according to the invention is designed so that several paving stone elements form-fitting can be laid to a composite plaster.
  • the individual paving stone elements grip without continuous joints in one another, so that a particularly effective Association or association and thus a high level of security against shifting, twisting or tilting of the individual Paving stone elements are created in the paving structure.
  • Paving stone element all adjacent rectangular areas with their entire contact edges together. To this There is a way between adjacent rectangular areas no offset. In a further embodiment of the invention however, there are individual adjacent rectangular areas only with a part of their entire contact edges to each other, so that between adjacent rectangular areas a corresponding offset results. All embodiments the invention is in any case common that it have at least one vertical inner edge that formed by two side surfaces of the paving stone element is, these side surfaces each to a cuboid Belong section, the bottom or top of which forms a corresponding rectangular area.
  • the individual is adjacent Rectangular areas with only part of their total contact edges one embodiment is preferred, in which three rectangular areas arranged in a row are present, the middle of which is laterally offset is.
  • the rectangular areas arranged independently of each other and thus cuboid single paving stone elements available are preferably in the material of the visible surface of the Paving stone element several less by dummy joints Deep, separate shapes in the form of paving stone heads trained who along with the dummy joints Cover the base of the element.
  • the visible surface of the paving stone element several paving stone heads separated by dummy joints made of natural stone or the like used together with the dummy joints cover the base of the element.
  • the paving stone element spacers on its side faces to a Provide joints and / or with spacers from others Elements to interlock. That way a joint between adjacent elements when laying ensured.
  • These spacers are useful ledge-shaped and extend over the entire Height of the side surface or only over part of it, to give the impression when viewed from above to convey a continuous joint.
  • the paving stone element according to the invention expediently a wedge-shaped in plan trained spacers in the area of an inner vertical, especially two side surfaces without spacers limiting edge.
  • This element which is wedge-shaped in plan, takes over at the same time spacer function in two directions and is used for Guiding the stone to be inserted when inserted into his exact position.
  • the paving stone element preferably has on it opposite the wedge-shaped spacer Side surface at least one spacer, the interlocked with the spacer of an adjacent element.
  • the above insertion is in one embodiment the invention additionally facilitated if the Side surface of the wedge-shaped spacer parallel to one side flank of a spacer on the opposite Paving stone element side surface runs.
  • Pushing in is made even easier when the other Side flank of the spacer on the opposite Side surface at a very flat angle to the Stone element side surface runs.
  • This other side flank can be used in addition to the stone guide when inserting to serve.
  • the invention further relates to an edge compensation stone for Paving stone elements of the type described above, the has the shape of a cuboid, which matches the shape of the remaining due to the installed paving stone elements Gap is adjusted, in particular the shape of the Offset of the central cuboid of the paving stone element emerging gap.
  • a leveling stone can have spacers arranged on its side surfaces exhibit.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a paving stone element 1 shown with a U-shaped plan, which consists of five Squares 2 is formed. The contiguous squares lie together with their entire contact edges. The entire Element 1 is e.g. made of one piece of concrete manufactured.
  • Figure 2 shows in principle how several paving stone elements 1 form-fitting to a composite plaster can be relocated.
  • the individual paving stone elements 1 interlock without continuous joints, so that a particularly effective association and thus a high level of security against shifting, twisting or tilting of the individual Paving stone elements 1 is created in the paving structure.
  • Figure 3 shows the - not absolutely necessary here shown example but chosen - design of Paving stone element 1 in terms of design. in the Material of its visible surface (top) are several through False joints 3 shallow depth, separate shapes of paving stone heads 4, which together with the Dummy joints 3 cover the base of element 1.
  • FIG. 2 The surface interacting as shown in FIG. 2 appears with a visible surface design as shown in FIG. 3 visually like a conventional paving with individual paving stones, as shown in Figure 4.
  • FIGs 5 to 8 are some of the possible others Embodiments of paving stone elements 5 to 8 are shown. These consist of four T-shaped squares 2 (paving stone element 5, Figure 5), four S-shaped arranged squares 2 (paving stone element 6, FIG. 6), four L-shaped squares 2 (paving stone element 7, Figure 7) or three L-shaped squares 2 (paving stone element 8, Figure 8). The resulting one associated functional group is in the respective figures also shown.
  • the visual impression at Training with paving stone heads 4 corresponds in all Cases that of Figure 4.
  • FIG a paving stone element 9 shown.
  • Their floor plan consists of three squares 10 arranged in a row, 11, 12, whose middle square 11 is offset to the side is. For example, the offset is half Edge length of the squares 11, 12, 13.
  • the visible surface of the Paving stone element 9 is as described above with formations designed in the form of paving stone heads 4.
  • spacers There are two types of spacers, namely running vertically on the outer sides of the outer cuboids 10, 12 arranged, approximately element-high first spacers 13 with half-cylinder profile and the vertically the connecting lines of the outer cuboids 10, 12 with the middle cuboid 11 in the range by the offset of middle cuboid 11 running along the gap arranged second spacer 14 with fillet profile.
  • first Edge leveling stones 16 which have the shape of an entire cuboid 10, 11, 12 and second edge compensation stones 15 that shape the resulting from the offset of the central cuboid 11 Gap, usually a third to a half stone 10, 11, 12.
  • These two types of leveling stones too 15, 16 have spacers on their outer edges on, which are not shown here.
  • the paving stone element 9 described is not only particularly advantageous with regard to its resilience, but also offers appealing laying options, as Figures 11, 15, 16 and 17 show.
  • the paving stone elements must be cut on those running in the direction of travel Plaster edges are not required. Only the edge compensation stones 15 are to be installed. For joints perpendicular to Direction of travel - for example when changing the direction of feed - Instead of the edge compensation stone 16 Edge adjustment with relatively little cutting effort (by cutting off the stone sections 17) as Figure 18 shows.
  • diagonal laying can be a special one visual appeal can be achieved. In particular place-like Win situations, junction and intersection areas through generous diagonal laying. Technically always complex and often problematic in terms of design You can change the laying direction Minimize diagonal laying, as shown in Figure 17.
  • the usable material is not limited to concrete.
  • the paving heads can be made of natural stone, e.g. is embedded in concrete.
  • Figure 19 shows a further embodiment of a paving stone element in two perspective views.
  • the paving stone element 20 is set composed of three cuboids 21, 22, 23, each in the upper Area are separated from each other by a dummy joint 24.
  • the cuboids 21, 22, 23 each correspond in plan to one Rectangle, where all three rectangles are the same size.
  • the cuboids 21 and 23 are arranged in a row while the intermediate cuboid 22 is offset accordingly is arranged so that the cuboids 21 and 22 and 22 and 23 touch only over part of their side surfaces.
  • the paving stone element 20 is provided with spacers 25, 26, 27 provided, which are in the vertical direction on the corresponding Extend side faces and not to the top pass through the paving stone element, so that of above the impression of a circumferential joint is created.
  • the Spacer 25 is wedge-shaped in plan and in the area of an inner edge of the Paving stone element arranged. This is best in FIG. 20 shows a top view of the paving stone element of Figure 19 shows. How to remove Figure 20 there are four internal edges on which a wedge-shaped spacer 25 is arranged is. The ones in the figure are arranged above two spacers inclined opposite to the lower ones two spacers.
  • Spacer 27 On the side surfaces of the two outer cuboids 21 and 23 is a single one Spacer 27 is arranged, which is approximately semicircular in plan is trained. Such a spacer 27 is also on the side surface pointing to the left in FIG. 20 of the central cuboid 23 available.
  • the one in figure 20 up and down side faces of the two outer cuboids 21 and 23 each carry three spacers 26, which have an approximately triangular shape in plan.
  • the left flank 28 of the spacers exactly the same inclination as the associated spacer 25 on the opposite side surface of the cuboid 21 or 23, while the slope of the right flank of the Spacer 25 corresponds to the next but one cuboid.
  • FIG 21 shows a top view of one of paving stone elements 19 and 20 composite association, specifically the insertion of a paving stone element 20 is represented in the existing association.
  • This Paving stone element 20 is shown with thicker lines. It can be seen that here the inserted paving stone element 20 with the upper edge of his in the figure middle cuboid against the wedge-shaped spacer 25 of the neighboring paving stone element, so that this the distance between the paving stone elements in the figure is set up and to the left. The the same effect occurs with the wedge-shaped spacers on the two inner ones on the left in the figure Edge of the paving stone element 20 to be inserted are.
  • the two spacers 26 on the in the figure interlock the lower side surface of the element 20 to be inserted themselves with corresponding spacers 26 of the neighboring one Paving stone element.
  • the side surfaces of the spacers are preferably which forcefully pulls out the paving stone element should prevent from his position formed parallel to the side surface of one in plan wedge-shaped spacer in the area of an inner Edge of the paving stone element is arranged.
  • This spacer which is wedge-shaped in plan, acts as a spacer towards the two stone sides, between which it is arranged, and enables one if necessary slight twisting of two stones against each other without the spacer effect is thereby lost.
  • they are preferably not power transmission serving side surfaces of the spacers, which are non-positive pulling out the paving stone element to prevent its position, at a flat angle, in particular less than 30 ° to the stone side surface educated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird ein Pflastersteinelement (20), insbesondere aus Beton, beschrieben, das einen aus mehreren Rechteckflächen (22) zusammengesetzten Grundriß aufweist und mit anderen Pflastersteinelementen formschlüssig ineinandergreifend und ohne durchlaufende Fugen verlegbar ist. Das Pflastersteinelement (20) besitzt insbesondere an seinen Seitenflächen Abstandshalter (26,27). Ein derartiger Abstandshalter (26,27) ist im Grundriß keilförmig ausgebildet und im Bereich einer innenliegenden Kante des Pflastersteinelementes angeordnet. Ein anderer Abstandshalter befindet sich auf einer Seitenfläche des Pflastersteinelementes (20). Werden die Pflastersteinelemente (20) im Verband verlegt, so greifen sie ohne durchlaufende Fugen ineinander, so daß ein besonders wirksamer Verband und damit eine hohe Sicherheit gegen Verschieben, Verdrehen oder Verkippen der einzelnen Pflastersteinelemente (20) im Pflastergefüge entsteht. Die spezielle Ausgestaltung der Abstandshalter (26,27) stellt dabei sicher, daß ein Pflastersteinelement (20) problemlos in eine bestehende Lücke eines bereits verlegten Verbandes eingefügt werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflastersteinelement, insbesondere aus Beton.
Pflasterflächen aus Einzelpflastersteinen sind bekannt und werden oft in gestalterisch anspruchsvoller Umgebung wegen ihrer maßstabbildenden Qualität flächigen ungegliederten Belägen vorgezogen.
In aus solchen Einzelpflastersteinen aufgebauten Pflasterflächen treten jedoch hohe dynamische Belastungen insbesondere durch Beschleunigen und Bremsen von Fahrzeugen und durch Scherkräfte beim Kurvenfahren schwerer Fahrzeuge auf. Hierdurch können einzelne Pflastersteine Zuerst einzeln und anschließend großflächig gekippt, verdreht oder im Pflasterverband verschoben werden, wodurch das Pflastergefüge zerstört wird.
Verbundpflastersysteme, bei denen in der Regel die Verbundelemente an der oder den Seitenflächen der Steine appliziert oder in diesen integriert sind, wirken dem entgegen. Allerdings ist deren Standfestigkeit für manche Belastungen nicht ausreichend oder die Systeme sind gestalterisch unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pflastersteinelement zu schaffen, das hohe Belastungen aufnehmen kann, ein hohes Maß an gestalterischer Qualität und Freiheit bietet, wirtschaftlich herstellbar und leicht verlegbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Pflastersteinelement nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Pflastersteinelement ist so ausgestaltet, daß mehrere Pflastersteinelemente formschlüssig zu einem Verbundpflaster verlegt werden können. Die einzelnen Pflastersteinelemente greifen dabei ohne durchlaufende Fugen ineinander, so daß ein besonders wirksamer Verbund bzw. Verband und damit eine hohe Sicherheit gegen Verschieben, Verdrehen oder Kippen der einzelnen Pflastersteinelemente im Pflastergefüge entsteht.
Vorzugsweise liegen bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflastersteinelement alle aneinandergrenzenden Rechteckflächen mit ihren gesamten Berührkanten aneinander. Auf diese Weise ergibt sich zwischen benachbarten Rechteckflächen kein Versatz. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegen jedoch einzelne aneinandergrenzende Rechteckflächen nur mit einem Teil ihrer gesamten Berührkanten aneinander, so daß sich zwischen benachbarten Rechteckflächen ein entsprechender Versatz ergibt. Sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung ist in jedem Falle gemeinsam, daß sie mindestens eine vertikale innenliegende Kante besitzen, die von zwei Seitenflächen des Pflastersteinelementes gebildet wird, wobei diese Seitenflächen jeweils zu einem quaderförmigen Abschnitt gehören, dessen Unter- bzw. Oberseite die entsprechende Rechteckfläche bildet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch drei L-förmig angeordnete Rechteckflächen, durch vier L-förmig angeordnete Rechteckflächen, durch vier T-förmig angeordnete Rechteckflächen, durch vier S-förmig angeordnete Rechteckflächen und durch fünf U-förmig angeordnete Rechteckflächen gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform, bei der einzelne aneinandergrenzende Rechteckflächen nur mit einem Teil ihrer gesamten Berührkanten aneinanderliegen, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der drei in einer Reihe angeordnete Rechteckflächen vorhanden sind, deren mittlere seitlich versetzt ist.
Um ein regelmäßiges Verlegemuster zu erhalten, sind die Rechteckflächen vorzugsweise gleich groß. Je nach Wunsch können sie quadratisch ausgebildet sein.
Um den optischen Eindruck zu erwecken, daß bei dem im Grundriß aus mehreren Rechteckflächen zusammengesetzten Stein die Rechteckflächen unabhängig voneinander angeordnet und somit quaderförmige Einzelpflastersteinelemente vorhanden sind, sind vorzugsweise im Material der Sichtfläche des Pflastersteinelementes mehrere durch Scheinfugen geringer Tiefe getrennte Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen ausgebildet, die zusammen mit den Scheinfugen die Grundfläche des Elementes bedecken. Bei einer anderen Ausführungsform sind in der Sichtfläche des Pflastersteinelementes mehrere durch Scheinfugen getrennte Pflastersteinköpfe aus Naturstein o.dgl. eingesetzt, die zusammen mit den Scheinfugen die Grundfläche des Elementes bedecken.
Die Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen bzw. die Pflastersteinköpfe stimmen zweckmäßigerweise im Grundriß mit den Rechteckflächen unter Abzug der Scheinfugen überein.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Pflastersteinelement auf seinen Seitenflächen Abstandshalter auf, um eine Fuge vorzusehen und/oder mit Abstandshaltern von anderen Elementen eine Verzahnung zu bewirken. Auf diese Weise wird zwischen benachbarten Elementen beim Verlegen eine Fuge sichergestellt. Diese Abstandshalter sind zweckmäßigerweise leistenförmig ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Höhe der Seitenfläche oder nur über einen Teil derselben, um bei einer Betrachtung von oben den Eindruck einer durchlaufenden Fuge zu vermitteln. Bei einer speziellen Ausführungsform sind hierbei erste, an den Außenseiten der äußeren Quader vertikal verlaufende, annähernd elementhohe Abstandshalter mit Halbzylinderprofil und zweite, vertikal an den Verbindungslinien der äußeren Quader mit dem mittleren Quader im Bereich der durch den Versatz des mittleren Quaders entstehenden Lücke entlang verlaufend angeordnete Abstandshalter mit Hohlkehlenprofil angeordnet.
Beim Verlegen von Pflaster tritt generell häufig die Situation auf, daß ein Pflasterstein in die bereits verlegte Steinformation so eingelegt werden muß, daß er an drei Seiten Kontakt mit bereits verlegten Steinen erhält. Dies ist auch bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflastersteinelement der Fall. Hierbei muß ein rechteckiges Teil eines komplexeren Steinelementes in die bereits verlegte Steinformation eingefügt werden. Da die Pflastersteine nie in ihrer exakten, sondern jeweils nur in einer annährend genauen Position abgelegt werden, ist es erforderlich, eine letzte Positionskorrektur durch leichtes Verschieben des einzufügenden Steines durchzuführen.
Ist der Stein nunmehr mit Abstandshaltern versehen, so können diese bezogen auf die Richtung des Einschiebens des Steines seitlich so angebracht sein, daß diese Abstandshalter in der endgültigen Position des einzufügenden Steines mit Abstandshaltern der bereits verlegten Steine kraftschlüssig so ineinandergreifen, daß ein Herausziehen des zuletzt eingefügten Steines aus der angrenzenden Steinformation nicht mehr möglich ist.
Bei den üblichen Abstandshalter- bzw. Verbundsystemen schließen sich das Einschieben des Steines und das nachträgliche Wiederherausziehen deswegen aus, weil die gleichen Abstandshalter, die das Herausziehen verhindern sollen, auch das Hereinschieben verhindern, es sei denn, man würde den einzufügenden Stein mühsam direkt von oben in seine endgültige Position einfädeln.
Um das Einfügen des Steines in die Lücke eines Verbandes zu erleichtern, weist das erfindungsgemäße Pflastersteinelement dabei zweckmäßigerweise einen im Grundriß keilförmig ausgebildeten Abstandshalter im Bereich einer innenliegenden vertikalen, insbesondere zwei Seitenflächen ohne Abstandshalter begrenzenden Kante auf.
Dieses im Grundriß keilförmige Element übernimmt gleichzeitig in zwei Richtungen Abstandshalterfunktion und dient zur Führung des einzufügenden Steines beim Einschieben in seine exakte Position.
Dabei weist das Pflastersteinelement vorzugsweise auf seiner dem keilförmigen Abstandshalter gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens einen Abstandshalter auf, der sich mit dem Abstandshalter eines benachbarten Elementes verzahnt.
Das vorstehend erwähnte Einschieben wird bei einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich erleichtert, wenn die Seitenfläche des keilförmigen Abstandshalters parallel zu einer Seitenflanke eines Abstandshalters auf der gegenüberliegenden Pflastersteinelementseitenfläche verläuft.
Noch weiter erleichtert wird das Einschieben, wenn die andere Seitenflanke des Abstandshalters auf der gegenüberliegenden Seitenfläche unter einem sehr flachen Winkel zur Steinelementseitenfläche verläuft. Diese andere Seitenflanke kann zusätzlich zur Steinführung beim Einschieben dienen.
Durch die vorstehend aufgeführten erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Verbundwirkung der Pflastersteinelemente erhöht.
Die Erfindung betrifft ferner einen Randausgleichsstein für Pflastersteinelemente der vorstehend beschriebenen Art, der die Form eines Quaders aufweist, welcher an die Form der durch die verlegten Pflastersteinelemente verbleibenden Lücke angepaßt ist, insbesondere die Form der durch den Versatz des mittleren Quaders des Pflastersteinelementes entstehenden Lücke aufweist. Auch ein derartiger Randausgleichsstein kann an seinen Seitenflächen angeordnete Abstandshalter aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes zeigen:
Figur 1
zeigt in isometrischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Pflastersteinelementes;
Figur 2
zeigt ein Verlegebeispiel des Pflastersteinelementes aus Figur 1;
Figur 3
zeigt eine Gestaltungsmöglichkeit der Sichtfläche anhand des Pflastersteinelementes aus Figur 1;
Figur 4
zeigt den optischen Eindruck einer mit Elementen aus Figur 3 erstellten Pflasterung;
Figur 5 bis 8
zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen des Pflastersteinelementes, jeweils mit Verlegebeispiel;
Figur 9
zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Pflastersteinelementes;
Figur 10
zeigt ein Verlegebeispiel für das Pflastersteinelement aus Figur 9;
Figur 11
zeigt den optischen Eindruck einer mit Elementen aus Figur 9 erstellten Pflasterung;
Figur 12
zeigt die Lastverteilung in einem aus den Pflastersteinelementen aus Figur 9 aufgebauten Verbundpflaster bei Verlegung der längsten Seite in Fahrtrichtung;
Figur 13
verdeutlicht die Lastverteilung in einem aus den Pflastersteinelementen aus Figur 9 aufgebauten Verbundpflaster bei Verlegung der längsten Seite diagonal zur Fahrtrichtung bzw. bei diagonaler Lasteinwirkung;
Figur 14
zeigt die bei Pflastersteinelementen vorgesehenen Abstandshalter am Beispiel des Elementes aus Figur 9;
Figur 15
zeigt die Verwendung von Randausgleichssteinen bei Pflasterungen nach Figur 10;
Figur 16
zeigt eine Verlegung der Elemente aus Figur 9 diagonal zur Fahrtrichtung;
Figur 17
zeigt, wie unter Verwendung des Verlegebeispieles aus Figur 16 Übergänge an Einmündungen oder Kreuzungen gestaltet werden können;
Figur 18
zeigt, wie im Falle des Verlegebeispieles aus Figur 10 ein Randausgleich durch Schneiden der Pflastersteinelemente 9 erzielt wird;
Figur 19
zeigt zwei perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Pflastersteinelementes;
Figur 20
zeigt eine Draufsicht auf das Pflastersteinelement der Figur 19; und
Figur 21
zeigt eine Draufsicht auf einen aus Pflastersteinelementen der Figuren 19 und 20 zusammengesetzten Verband, wobei das Einfügen eines Pflastersteinelementes gesondert gekennzeichnet ist.
In Figur 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Pflastersteinelementes 1 mit U-förmigem Grundriß gezeigt, der aus fünf Quadraten 2 gebildet ist. Die aneinandergrenzenden Quadrate liegen mit ihren gesamten Berührkanten aneinander. Das gesamte Element 1 ist in üblicher Weise z.B. aus Beton einstückig gefertigt.
In Figur 2 ist prinzipiell dargestellt, wie mehrere Pflastersteinelemente 1 formschlüssig zu einem Verbundpflaster verlegt werden können. Die einzelnen Pflastersteinelemente 1 greifen dabei ohne durchlaufende Fugen ineinander, so daß ein besonders wirksamer Verband und damit eine hohe Sicherheit gegen Verschieben, Verdrehen oder Kippen der einzelnen Pflastersteinelemente 1 im Pflastergefüge entsteht.
Figur 3 zeigt die - nicht zwingend erforderliche, im hier dargestellten Beispiel aber gewählte - Ausgestaltung des Pflastersteinelementes 1 in gestalterischer Hinsicht. Im Material seiner Sichtfläche (Oberseite) sind mehrere durch Scheinfugen 3 geringer Tiefe getrennte Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen 4 ausgebildet, die zusammen mit den Scheinfugen 3 die Grundfläche des Elementes 1 bedecken.
Die funktional wie in Figur 2 gezeigt zusammenwirkende Fläche erscheint mit einer wie in Figur 3 gezeigten Sichtflächengestaltung optisch wie eine herkömmliche Pflasterung mit Einzelpflastersteinen, wie in Figur 4 dargestellt ist.
In den Figuren 5 bis 8 sind einige der möglichen weiteren Ausführungsformen von Pflastersteinelementen 5 bis 8 dargestellt. Diese bestehen aus vier T-förmig angeordneten Quadraten 2 (Pflastersteinelement 5, Figur 5), vier S-förmig angeordneten Quadraten 2 (Pflastersteinelement 6, Figur 6), vier L-förmig angeordneten Quadraten 2 (Pflastersteinelement 7, Figur 7) oder drei L-förmig angeordneten Quadraten 2 (Pflastersteinelement 8, Figur 8). Der sich ergebende zugehörige funktionale Verbund ist in den jeweiligen Figuren ebenfalls dargestellt. Der optische Eindruck bei Ausbildung mit Pflastersteinköpfen 4 entspricht in allen Fällen demjenigen der Figur 4.
In Figur 9 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Pflastersteinelementes 9 dargestellt. Deren Grundriß besteht aus drei in einer Reihe angeordneten Quadraten 10, 11, 12, deren mittleres Quadrat 11 zur Seite versetzt angeordnet ist. Der Versatz beträgt zum Beispiel eine halbe Kantenlänge der Quadrate 11, 12, 13. Die Sichtfläche des Pflastersteinelementes 9 ist wie oben beschrieben mit Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen 4 gestaltet.
Verlegt man die Pflastersteinelemente 9 wie in Figur 10 dargestellt, ergibt sich optisch der in Figur 11 dargestellte klassische Läuferverband.
Wie in Figur 12 gezeigt ist, wird durch den Verbund der einzelnen Pflastersteinelemente 9 und die Verlegung der längsten Pflastersteinelementseite in Fahrtrichtung eine besonders gute Kraftverteilung auf benachbarte Steine erreicht. Dies gilt auch bei Diagonalverlegung oder bei diagonaler Lasteinwirkung, wie in Figur 13 gezeigt ist.
Um mehrere Pflastersteinelemente 9 jeweils mit einer Fugenbreite verlegen zu können, die der zwischen den einzelnen Quadraten 10, 11, 12 ausgebildeten Schein-Fugenbreite entspricht, sind an den Außenseiten der äußeren Quader 10, 12 (= "Einzelpflastersteine") und an den Verbindungslinien der äußeren Quader 10, 12 mit dem mittleren Quader 11 im Bereich der durch den Versatz des mittleren Quaders 11 entstehenden Lücke Abstandshalter 13, 14 ausgebildet, vgl. Figur 14. Es gibt zwei Arten von Abstandshaltern, nämlich die an den Außenseiten der äußeren Quader 10, 12 vertikal verlaufend angeordneten, annährend elementhohen ersten Abstandshalter 13 mit Halbzylinderprofil und die vertikal an den Verbindungslinien der äußeren Quader 10, 12 mit dem mittleren Quader 11 im Bereich der durch den Versatz des mittleren Quaders 11 entstehenden Lücke entlang verlaufend angeordneten zweiten Abstandshalter 14 mit Hohlkehlenprofil.
Wie aus dem Verlegebeispiel Figur 15 zu erkennen ist, sind bei der dort gezeigten Verlegetechnik zum Randausgleich zwei Arten von Steinen 15, 16 erforderlich, nämlich erste Randausgleichssteine 16, die die Form eines ganzen Quaders 10, 11, 12 und zweite Randausgleichssteine 15, die die Form der durch den Versatz des mittleren Quaders 11 entstehenden Lücke, im Regelfalle also ein drittel bis ein halber Stein 10, 11, 12 aufweisen. Auch diese beiden Sorten von Randausgleichssteinen 15, 16 weisen an ihren Außenkanten Abstandshalter auf, die jedoch hier nicht dargestellt sind.
Das beschriebene Pflastersteinelement 9 ist aber nicht nur hinsichtlich seiner Belastbarkeit besonders vorteilhaft, sondern bietet auch gestalterisch ansprechende Verlegemöglichkeiten, wie die Figuren 11, 15, 16 und 17 zeigen.
Bei Einhaltung der Rastermaße ist ein Schneiden der Pflastersteinelemente an den in Fahrtrichtung verlaufenden Pflasterrändern nicht erforderlich. Lediglich die Randausgleichssteine 15 sind zu verlegen. Bei Fugen senkrecht zur Fahrtrichtung - zum Beispiel bei einem Wechsel der Vorlegerichtung - kann anstelle des Randausgleichsteines 16 ein Randausgleich mit verhältnismäßig wenig Schneideaufwand (durch Abtrennen der Steinabschnitte 17) erreicht werden, wie Figur 18 zeigt.
Wie Figur 16 zeigt, kann durch Diagonalverlegung ein besonderer optischer Reiz erreicht werden. Insbesondere platzartige Situationen, Einmündungs- und Kreuzungsbereiche gewinnen durch Diagonalverlegung eine besondere Großzügigkeit. Technisch immer aufwendige und gestalterisch oft problematische Wechsel der Verlegerichtung lassen sich bie Diagonalverlegung minimieren, wie Figur 17 zeigt.
Die anhand von bevorzugten Ausführungsformen dargestellte Erfindung umfaßt eine große Vielzahl möglicher weiterer Ausführungsformen und kann vielfältige Abwandlungen erfahren. So sind z.B. Pflastersteinelemente mit aus Rechtecken zusammengesetzten Grundrissen ebenso möglich wie solche aus unterschiedlich großen Rechtecken zusammengesetzte. Das verwendbare Material ist nicht auf Beton beschränkt. Insbesondere die Pflasterköpfe können aus Naturstein bestehen, der z.B. in Beton eingebettet wird.
Figur 19 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pflastersteinelementes in zwei perspektivischen Ansichten. Bei dieser Ausführungsform setzt sich das Pflastersteinelement 20 aus drei Quadern 21, 22, 23 zusammen, die jeweils im oberen Bereich durch eine Scheinfuge 24 voneinander getrennt sind. Die Quader 21, 22, 23 entsprechen im Grundriß jeweils einem Rechteck, wobei alle drei Rechtecke gleich groß sind.
Die Quader 21 und 23 sind in einer Reihe angeordnet, während der dazwischenliegende Quader 22 entsprechend versetzt angeordnet ist, so daß sich die Quader 21 und 22 und 22 und 23 nur über einen Teil ihrer Seitenflächen berühren.
Das Pflastersteinelement 20 ist mit Abstandshaltern 25, 26, 27 versehen, die sich in Vertikalrichtung auf den entsprechenden Seitenflächen erstrecken und nicht bis zur Oberseite des Pflastersteinelementes durchlaufen, so daß von oben der Eindruck einer umlaufenden Fuge entsteht. Der Abstandshalter 25 ist hierbei im Grundriß keilförmig ausgebildet und im Bereich einer innenliegenden Kante des Pflastersteinelementes angeordnet. Dies ist am besten in Figur 20 zu erkennen, die eine Draufsicht auf das Pflastersteinelement von Figur 19 zeigt. Wie man Figur 20 entnehmen kann, sind vier innenliegende Kanten vorhanden, an denen jeweils ein keilförmig ausgebildeter Abstandshalter 25 angeordnet ist. Dabei sind die in der Figur oben angeordneten beiden Abstandshalter entgegengesetzt geneigt zu den unteren beiden Abstandshaltern ausgebildet.
Auf den in Figur 20 nach rechts weisenden Seitenflächen der beiden äußeren Quader 21 und 23 ist jeweils ein einziger Abstandshalter 27 angeordnet, der im Grundriß etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. Ein derartiger Abstandshalter 27 ist auch auf der in Figur 20 nach links weisenden Seitenfläche des mittleren Quaders 23 vorhanden. Die in Figur 20 nach oben und unten weisenden Seitenflächen der beiden äußeren Quader 21 und 23 tragen jeweils drei Abstandshalter 26, die im Grundriß eine etwa dreieckförmige Gestalt haben. Hierbei hat die eine linke Flanke 28 der Abstandshalter exakt die gleiche Neigung wie der zugehörige Abstandshalter 25 auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Quaders 21 bzw. 23, während die Neigung der rechten Flanke der der Abstandshalter 25 am übernächsten Quader entspricht.
Figur 21 zeigt in der Draufsicht einen aus Pflastersteinelementen der Figuren 19 und 20 zusammengesetzten Verband, wobei speziell das Einfügen eines Pflastersteinelementes 20 in den bereits bestehenden Verband dargestellt ist. Dieses Pflastersteinelement 20 ist mit dickeren Linien dargestellt. Man erkennt, daß hierbei das eingefügte Pflastersteinelement 20 mit der in der Figur oberen Kante seines mittleren Quaders gegen den keilförmigen Abstandshalter 25 des benachbarten Pflastersteinelementes stößt, so daß hierdurch der Abstand zwischen den Pflastersteinelementen in der Figur nach oben und nach links festgelegt wird. Der gleiche Effekt tritt bei den keilförmigen Abstandshaltern auf, die an den beiden in der Figur linken innenliegenden Kante des einzufügenden Pflastersteinelementes 20 angeordnet sind. Die beiden Abstandshalter 26 an der in der Figur unteren Seitenfläche des einzufügenden Elementes 20 verzahnen sich mit entsprechenden Abstandshaltern 26 des benachbarten Pflastersteinelementes.
Es ist somit ein seitliches Einschieben eines Pflastersteinelementes in einen im Grundriß dreiseitig durch bereits verlegtes Pflaster geschlossenen Raum in eine Position möglich, in der in Zusammenwirken mit Abstandshaltern an den bereits verlegten Pflastersteinelementen das Herausziehen des neu eingefügten Pflastersteinelementes aus dieser Position nicht mehr möglich ist, nachdem die Fugen an den Seitenflächen des zuletzt eingefügten Pflastersteinelementes mit Fugenfüllmaterial verfüllt worden sind.
Wie erwähnt, sind vorzugsweise die Seitenflächen der Abstandshalter, die kraftschlüssig das Herausziehen des Pflastersteinelementes aus seiner Position verhindern sollen, parallel ausgebildet zu der Seitenfläche eines im Grundriß keilförmigen Abstandshalters, der im Bereich einer innenliegenden Kante des Pflastersteinelementes angeordnet ist. Dieser im Grundriß keilförmige Abstandshalter wirkt als Abstandshalter in Richtung der beiden Steinseiten, zwischen denen er angeordnet ist, und ermöglicht bei Bedarf ein leichtes Verdrehen von zwei Steinen gegeneinander, ohne daß die Abstandshalterwirkung dadurch verloren geht.
Weiterhin sind vorzugsweise die nicht der Kraftübertragung dienenden Seitenflächen der Abstandshalter, die kraftschlüssig das Herausziehen des Pflastersteinelementes aus seiner Position verhindern sollen, in einem flachen Winkel, insbesondere von weniger als 30°, zur Steinseitenfläche ausgebildet.

Claims (11)

  1. Pflastersteinelement (1; 5; 6; 7; 8; 9; 20), insbesondere aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß es einen aus mehreren Rechteckflächen (2; 10, 11, 12) zusammengesetzten Grundriß aufweist und mit anderen Pflastersteinelementen (1; 5; 6; 7; 8; 9) formschlüssig ineinandergreifend und ohne durchlaufende Fugen verlegbar ist.
  2. Pflastersteinelement (9; 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne aneinandergrenzende Rechteckflächen (10, 11, 12; 21, 22, 23) nur mit einem Teil ihrer gesamten Berührkanten aneinanderliegen.
  3. Pflastersteinelement (1; 5; 6; 7; 8; 9; 20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Material seiner Sichtfläche mehrere durch Scheinfugen (3; 24) geringer Tiefe getrennte Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen (4) ausgebildet sind, die zusammen mit den Scheinfugen (3; 24) die Grundfläche des Elementes (1; 5; 6; 7; 8; 9; 20) bedecken.
  4. Pflastersteinelement (1; 5; 6; 7; 8; 9) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in seine Sichtfläche mehrere durch Scheinfugen (3) getrennte Pflastersteinköpfe (4) aus Naturstein o.dgl. eingesetzt sind, die zusammen mit den Scheinfugen (3) die Grundfläche des Elementes (1; 5; 6; 7; 8; 9) bedecken.
  5. Pflastersteinelement (1; 5; 6; 7; 8; 9; 20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ausformungen in Form von Pflastersteinköpfen (4) bzw. die Pflastersteinköpfe (4) im Grundriß mit den Rechteckflächen (2; 10, 11, 12; 20, 21, 22) unter Abzug der Scheinfugen (3) übereinstimmen.
  6. Pflastersteinelement (1; 5; 6; 7; 8; 9; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf mindestens einer Seitenfläche Abstandshalter (13; 14; 26, 27) aufweist.
  7. Pflastersteinelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Grundriß keilförmig ausgebildeten Abstandshalter (25) im Bereich einer innenliegenden vertikalen, insbesondere zwei Seitenflächen ohne Abstandshalter begrenzenden, Kante besitzt.
  8. Pflastersteinelement (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner dem keilförmigen Abstandshalter (25) gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens einen Abstandshalter (26, 27) aufweist.
  9. Pflastersteinelement (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche des keilförmigen Abstandshalters (25) parallel zu einer Seitenflanke (28) eines Abstandshalters (26, 27) auf der gegenüberliegenden Pflastersteinelementseitenfläche verläuft.
  10. Pflastersteinelement (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, daß die andere Seitenflanke des Abstandshalters (26, 27) unter einem sehr flachen Winkel zur Steinelementseitenfläche verläuft.
  11. Randausgleichsstein für Pflastersteinelemente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines Quaders (2, 10, 11, 12) aufweist, der passend zu einer durch ein oder mehrere Pflastersteinelemente gebildeten Lücke ausgebildet ist.
EP98124686A 1997-12-29 1998-12-24 Pflastersteinelement Expired - Lifetime EP0927792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722519U 1997-12-29
DE29722519U DE29722519U1 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Pflastersteinelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0927792A2 true EP0927792A2 (de) 1999-07-07
EP0927792A3 EP0927792A3 (de) 2000-06-07
EP0927792B1 EP0927792B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=8050252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124686A Expired - Lifetime EP0927792B1 (de) 1997-12-29 1998-12-24 Pflastersteinelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0927792B1 (de)
AT (1) ATE291124T1 (de)
DE (2) DE29722519U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063100A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-15 Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial_
US6857244B2 (en) 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619230U1 (de) * 1986-07-18 1986-10-23 Fa. Heinrich Kuhfuss, 4420 Coesfeld Fliesenplatte
DE9201491U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-17 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
US5496129A (en) * 1993-08-06 1996-03-05 Dube; Michael S. Frangible interlocking paving stone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619230U1 (de) * 1986-07-18 1986-10-23 Fa. Heinrich Kuhfuss, 4420 Coesfeld Fliesenplatte
DE9201491U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-17 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
US5496129A (en) * 1993-08-06 1996-03-05 Dube; Michael S. Frangible interlocking paving stone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857244B2 (en) 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces
WO2002063100A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-15 Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial_
JP2004526079A (ja) * 2001-02-05 2004-08-26 ユニ−インターナショナル バウシステム ゲーエムベーハー カンパニー 人工石材のグラウンドカバー要素
US6942420B1 (en) 2001-02-05 2005-09-13 F. Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
US7220078B2 (en) 2001-02-05 2007-05-22 F.Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812660D1 (de) 2005-04-21
EP0927792A3 (de) 2000-06-07
DE29722519U1 (de) 1998-02-19
EP0927792B1 (de) 2005-03-16
ATE291124T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424592B1 (de) Verbundsteine
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP1105576B1 (de) Pflasterstein mit verzahnungselementen
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
EP0805236A1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE8428759U1 (de) Rasenstein
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
EP1181414B1 (de) Formstein
DE10205135A1 (de) Pflasterstein mit mehreren gegeneinander versetzten Steinabschnitten
DE10006364A1 (de) Formstein
EP1050624A1 (de) Kreispflaster und Keilstein hierfür
DE9420660U1 (de) Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
WO2002027112A1 (de) Hohlblockstein
EP0952260A1 (de) Beton-Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070702

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701