EP0923838A1 - Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz - Google Patents

Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz

Info

Publication number
EP0923838A1
EP0923838A1 EP97919028A EP97919028A EP0923838A1 EP 0923838 A1 EP0923838 A1 EP 0923838A1 EP 97919028 A EP97919028 A EP 97919028A EP 97919028 A EP97919028 A EP 97919028A EP 0923838 A1 EP0923838 A1 EP 0923838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
ssf
network
intelligent network
switching function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97919028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Sevcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97919028A priority Critical patent/EP0923838A1/de
Publication of EP0923838A1 publication Critical patent/EP0923838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5616Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5626Network management, e.g. Intelligent nets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13527Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems protocols - X.25, TCAP etc.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13535Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems distributed systems - also domains in service creation

Definitions

  • Intelligent networks allow participants in
  • Communication networks e.g. ISDN networks
  • value-added services such as toll-free number, virtual private networks (VPN), tele information service etc.
  • VPN virtual private networks
  • tele information service etc.
  • the standard architecture for IN is known and has been comprehensively defined by standardization bodies such as ITU-T, ETSI and Bellcore.
  • FIG. 1 shows the essential IN architecture components in a simplified representation. The functions of the components are now described using an exemplary functional sequence in the IN network:
  • a terminal on the A side starts an outgoing connection to an IN service e.g. by dialing a special service number.
  • the service number is recognized by a service switching function SSF in the A-side exchange.
  • the SSF (Originating) requests further instructions for call handling from a (centralized) Service Control Function SCF in a Service Control Point SCP.
  • a number of standardized signaling protocols such as IN-Application Part Protocol (INAP) or Advanced-IN Protocol (AIN) are used for this. These protocols use the well-known Common Channel Signaling No 7 (CCS7) technology.
  • INAP IN-Application Part Protocol
  • AIN Advanced-IN Protocol
  • CCS7 Common Channel Signaling No 7
  • SSF receives instructions for the call handling of SCF after a corresponding check of the relevant service data.
  • the following instructions serve as instructions:
  • SSF in the A-side switching system establishes a connection to the target switching center on the B-side based on the SCF instruction.
  • a B-sided SSF (terminating) can again request additional instructions from SCF.
  • BSCM Basic Call State Model
  • ITU-T the specification ITU-T
  • Q.1224 the specification ITU-T
  • a BSCM is a machine (finite state machine) that converts the signals of the end devices into the interaction with the SCF and generates or recognizes corresponding network events (e.g. occupied B-side).
  • the SSF functions depend on the network functions, IN services and the SCF protocol. Their implementation in the switching centers is complex, inflexible and has to be adapted each time for new SCF protocols and signaling procedures.
  • the invention is based on the object of specifying an IN architecture which avoids the disadvantages mentioned.
  • FIG 2 shows an IN architecture with an ATM broadband network as the base network (an ATM network as the base network has the advantage that powerful communication interfaces such as ATM-UNI (ATM user network interface) already exist).
  • ATM-UNI ATM user network interface
  • the bsph. IN architecture has the following features:
  • the SSF functions in the terminals exchange messages (e.g. instructions for call handling) with the SCF function directly using suitable ATM protocols, bypassing internal signaling protocols such as e.g. CCS7.
  • suitable standards include industry standards such as To name TCP / IP (over ATM). These protocols are based on known techniques of the Distributed Processing Environment (DPE).
  • DPE Distributed Processing Environment
  • the applications in the end devices exchange messages for service or network control (e.g. establishing a connection to an IN service in the ATM network) directly with the local SSF in the end device via a suitable Application Program Interface (API).
  • API Application Program Interface
  • the IN architecture according to the invention requires terminal devices that are intelligent and have a considerable computing power (this requirement is already met today, at least with PCs, workstations, and servers as terminal devices).
  • the SSF functions are implemented in the end devices and can exchange IN service messages via DPE with the SCF function.
  • the SSF function can be loaded dynamically into the end devices at runtime using the SCF function.
  • Known methods of program and file transfer can be used for this. This enables the SSF to flexibly meet the needs of the ATM Network and IN applications are adapted without affecting the ATM switching systems.
  • the SSF translates the connection control messages received via the API into standardized ones
  • the SSF When an A-side application calls a Virtual Private Network (VPN) service to the B-side, the SSF recognizes a special VP subscriber number in the terminal on the A-side and requests the SCF to translate it into the terminal number of the B-side. The necessary authorizations, etc. are checked in the SCF.
  • the SSF uses the current terminal number received from the SCF as UNI dialing information for establishing a connection in the basic network (e.g. ATM network).
  • the SSF in the terminal on the B side can control special call handling on the incoming calls on the B side.
  • the SSF functions in the A / B terminals implement the Basic Call State Model (BCSM) known from the IN architecture (e.g. ITU-T Q.12xx), but instead of network events (e.g. CCS7, INAP) processes the UNI interface messages and application-specific messages from the end device applications.
  • BCSM Basic Call State Model
  • This offers much greater flexibility (also in the design of the division of functions between SSF and SCF) than in the previous IN architecture. Changes in the SSF application-specific messages and the division of functions between the SSF and SCF have no effect on the ATM switching systems and signaling methods in the ATM broadband network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die bisherige Implementierung der Service Switching Funktionen in den Vermittlungsstellen eines Intelligenten Netzes ist aufwendig und unflexibel. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird die Service Switching Funktion erfindungsgemäß in den an das Intelligente Netz angeschlossenen Endgeräten implementiert.

Description

Beschreibung
DIENSTVERMΠTLUNGSFUNKΉONEN IN EINEM INTELLIGENTEN NETZ
Intelligente Netze (IN) erlauben den Teilnehmern in
Kommunikationsnetzen (z.B. ISDN-Netzen) die Nutzung von Mehrwertdiensten wie gebührenfreie Nummer, Virtual Private Networks (VPN) , Teleinformation Service etc. Die Standardarchitektur für IN ist bekannt und wurde umfassend durch Standardisierungsgremien wie ITU-T, ETSI und Bellcore definiert.
Figur l zeigt in vereinfachter Darstellung die wesentlichen IN-Architekturkomponenten. Die Funktionen der Komponenten werden nunmehr anhand eines beispielhaften Funktionsablaufs in dem IN-Netz beschrieben:
1) Ein Endgerät auf der A-Seite beginnt eine gehende Verbindung zu einem IN-Dienst z.B. durch Wahl einer besonderen Service-Nummer.
2) Die Service-Nummer wird durch eine Service Switching Function SSF in der A-seitigen Vermittlungsstelle erkannt.
3) Die SSF (Originating) verlangt weitere Instruktionen zu Rufbehandlung von einer (zentralisierten) Service Control Function SCF in einem Service Control Point SCP. Hierzu wird eine Reihe von standardisierten Signalisierungsprotokollen wie IN-Application-Part-Protocol (INAP) oder Advanced-IN- Protocol (AIN) verwendet. Diese Protokolle nutzen die bekannte Common Channel Signalling No 7 (CCS7) Technologie.
4) SSF erhält die Instruktionen zur Rufbehandlung von SCF nach entsprechender Prüfung der relevanten Dienstdaten. Als Instruktionen dienen z.B:
- aktuelle Zielrufnummer
- Abfrage von Sicherheitsmerkmalen (PIN) - Vergebührungsinformation etc.
5) SSF im A-seitigen Vermittlungssystem baut auf Basis der SCF-Instruktion eine Verbindung zur Ziel-Vermittlungsstelle auf der B-Seite auf. Eine B-seitige SSF (Terminating) kann erneut Zusatzinstruktionen von SCF verlangen.
6) Der Ruf von Endgerät A zu Endgerät B wird durchgeschaltet.
Die Rufbehandlung in der SSF erfolgt nach einem Basic Call State Modell (BSCM), z.B. gem. der Spezifikation ITU-T, Q.1224. Ein BSCM ist ein Automat (Finite State Machine), welcher die Signale der Endgeräte in die Interaktion mit dem SCF umsetzt und entsprechende Netzereignisse erzeugt, bzw. erkennt (z.B: besetzte B-Seite).
Die bisherige Architektur hat folgende Nachteile:
Die SSF-Funktionen sind abhängig von den Netzfunktionen, IN- Diensten und vom SCF-Protokoll. Ihre Implementierung in den Vermittlungsstellen ist aufwendig, unflexibel und muß jedesmal für neue SCF-Protokolle und Signalisierverfahren angepasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine IN-Architektur anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch eine IN-Architektur gemäß Anspruch 1 gelöst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand FIG 2 näher erläuter .
FIG 2 zeigt eine IN-Architektur mit einem ATM-Breitban netz als Basis-Netz (Ein ATM-Netz als Basis-Netz hat den Vorteil, daß leistungsfähige Kommunikationsschnittstellen wie z.B. ATM-UNI (ATM-User-Network-Interface) bereits vorhanden sind) .
Die bsph. IN-Architektur weist folgende Merkmale auf:
1) Die SSF-Funktion wird in den Endgeräten realisiert anstatt in den inflexiblen Vermittlungssystemen.
2) Die SSF-Funktionen in den Endgeräten tauschen Nachrichten (z.B. Instruktionen zur Rufbehandlung) mit der SCF-Funktion direkt über geeignete ATM-Protokolle unter Umgehung von netzinternen Signalisierprotokollen wie z.B. CCS7. Als geeignete Protokolle sind Industriestandards wie z.B. TCP/IP (über ATM) zu nennen. Diese Protokolle beruhen auf bekannten Techniken des Distributed Processing Environment (DPE) .
3) Die Anwendungen in den Endgeräten tauschen Nachrichten zur Dienst- bzw. Netz-Steuerung (z.B. Verbindungsaufbau zu einem IN-Dienst im ATM-Netz) direkt mit der lokalen SSF im Endgerät über ein geeignetes Application Program Interface (API) aus.
Die erfindungsgemäße IN-Architektur setzt Endgeräte vorraus, die intelligent sind und über eine beträchtliche Rechenleistung verfügen (diese Vorraussetzung ist heute zumindest bei PCs, Workstations, und Servern als Endgeräte bereits erfüllt) .
Im folgenden werden die Eigenschaften der erfindungsgemäßen IN-Architektur näher erläutert:
1) Die SSF-Funktionen werden in den Endgeräten implementiert und können via DPE mit der SCF-Funktion IN-Dienst-Nachrichten austauschen.
2) Die SSF-Funktion kann dynamisch zur Laufzeit in die Endgeräte durch die SCF-Funktion geladen werden. Hierzu sind bekannte Methoden des Programm- und Dateitransfers anwendbar. Dadurch kann die SSF flexibel an die Bedürfnisse des ATM- Netzes und IN-Anwendungen angepaßt werden, ohne Einfluß auf die ATM-Vermittlungssysteme.
3) Alle Anwendungen in den Endgeräten haben ein einheitliches Application Programm Interface (API) zu SSF für den Austausch von verbindungssteuernden Nachrichten mit dem IN-Dienst. Diese ist unabhängig von der jeweiligen SSF-Funktionalität .
4) Die SSF übersetzt die über das API empfangenen verbindungssteuernden Nachrichten in standardisierte
Signalisierungsnachrichten an der UNI-Schnittstelle gemäß den geltenden ITU-T oder ATM-Forum Standards (z.B. Q.2931, UNI 3.1 etc.) . Hierzu werden (transparent für die Anwendungen) via die DPE-Kommunikationsprotokolle zusätzliche Instruktionen aus der zentralisierten SCF geholt.
Beispiel :
Wenn eine A-seitige Anwendung einen Virtual Private Network (VPN) -Dienst zur B-Seite aufruft, erkennt die SSF im Endgerät auf der A-Seite eine spezielle VP -Teilnehmernummer und verlangt vom SCF eine Übersetzung in die Endgerätenummer der B-Seite. Dabei werden in der SCF die notwendigen Prüfungen der Berechtigungen usw. durchgeführt. Die von der SCF erhaltene aktuelle Endgerätenummer der B-Seite wird vom SSF als UNI Wahlinformation zum Verbindungsaufbau im Basis-Netz (z. B. ATM-Netz) eingesetzt. Analog kann die SSF im Endgerät der B-Seite eine besondere Rufbehandlung auf der ankommenden Rufe auf der B-Seite steuern.
5) Die SSF-Funktionen in den A-/B-Endgeräten realisieren den aus der IN-Architektur (z.B. ITU-T Q.12xx) bekannten Basic Call State Model (BCSM) , allerdings werden anstatt von Netzereignissen (z B. CCS7, INAP) die UNI- Schnittstellenmeldungen und anwendungsspezifischen Meldungen der Endgeräte-Anwendungen verarbeitet. Dies bietet eine viel größere Flexibilität (auch in der Gestaltung der Funktionsaufteilung zwischen SSF und SCF) als in der bisherigen IN-Architektur. Änderungen in den SSF anwendungsspezifischen Meldungen und der Funktionsaufteilung zwischen SSF und SCF haben keine Auswirkung auf die ATM- VermittlungsSysteme und Signalisierungsverfahren im ATM- Breitbandnetz.

Claims

Patentansprüche
1. Intelligentes Netz, mit a) einer Service Control Function (SCF) , die die Behandlung eines Dienstes des Intelligenten Netzes (IN) netzzentral steuert, b) einer Service Switching Function (SSF) , die von der Service Control Function (SCF) empfangene Anweisungen zur Behandlung eines IN-Dienstes ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß c) die Service Switching Function (SSF) in den an das Intelligente Netz angeschlossenen Endgeräten realisiert ist.
2. Intelligentes Netz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Intelligenten Netz als Basisnetz ein ATM-Netz zugrunde liegt, und daß die Service Switching Function (SSF) mit der Service Control Function (SCF) IN-Nachrichten über ein Kommunikationsprotokoll austauscht, das auf der Technik des Distributed Processing Environment (DPE) beruht und auf dem ATM-Signalisierungsprotokoll aufbaut .
3. Endgerät eines Intelligenten Netzes, mit a) einer Anwendung, die einen IN-Dienst durch entsprechende IN-Nachrichten steuert, b) einer Service Switching Function (SSF) , die die genannten IN-Nachrichten empfängt und in Signalisierungsnachrichten an das dem Intelligenten Netz zugrunde liegende Basis-Netz übersetzt, wobei sie hierzu Nachrichten mit einer netzzentralen Service Control Function (SCF) austauscht,
4. Endgerät nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Service Switching Function (SSF) die genannten IN- Nachrichten in direkter Weise von der IN-Anwendung empfängt.
5. Endgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Service Switching Function (SSF) dynamisch, d.h. zur Laufzeit , in das Endgerät geladen werden kann.
6. Endgerät nach einem der Ansprüche 3 bis' 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Service Switching Function (SSF) zum Nachrichtenaustausch mit der Service Control Function (SCF) ein vom Basis-Netz unabhängiges Kommunikationsprotokoll (DPE) verwendet.
7. Endgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichne durch ein Application Programming Interface (API) , das eine einheitliche horizontale Schnittstelle für den Austausch von IN-Nachrichten zwischen Anwendung und IN-Dienst bildet, und das von der Funktionalität der Service Switching Function (SSF) gegenüber dem Intelligenten Netz unabhängig ist.
EP97919028A 1996-09-04 1997-09-03 Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz Withdrawn EP0923838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97919028A EP0923838A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96114171 1996-09-04
EP96114171 1996-09-04
EP97919028A EP0923838A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz
PCT/EP1997/004793 WO1998010599A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0923838A1 true EP0923838A1 (de) 1999-06-23

Family

ID=8223161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919028A Withdrawn EP0923838A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0923838A1 (de)
CN (1) CN1229560A (de)
WO (1) WO1998010599A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600643A (en) * 1993-09-23 1997-02-04 Bell Communications Research, Inc. Broadband intelligent telecommunications network and method providing enhanced capabilities for customer premises equipment
US5515427A (en) * 1994-07-19 1996-05-07 At&T Corp. Completion of intelligent network telephone calls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9810599A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1229560A (zh) 1999-09-22
WO1998010599A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633928T2 (de) Verfahren und Netzwerk zur Anrufverarbeitung
DE69924409T2 (de) Mechanismus und verfahren zur verteilung von isup protokollstapeln über mehrere lose gekoppelten prozessoren
EP0657082B1 (de) Call-processing-system zur steuerung von verbindungen in einem vermittlungssystem
DE69831717T2 (de) Fernsprechsystem und Signalisierungsverfahren
DE60204018T2 (de) SS7-Signalisierungsserver mit integrierten verbesserten Siganlisierungsdiensten
EP0657083B1 (de) Koordinierungssystem zur koordinierung von verbindungsanforderungen
DE69836347T2 (de) Dienstinteraktion in einem intelligenten netzwerk
DE69833689T2 (de) Teilnehmerdatenbehandlung in telekommunikationsnetzwerken
EP0923838A1 (de) Dienstvermittlungsfunktionen in einem intelligenten netz
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
DE60302042T2 (de) Netzwerkwartung
DE19720086A1 (de) Teilnehmeranschlußnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
DE2749803B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Anrufumleitung
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze
DE19817494C2 (de) Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem
WO2001091430A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen an in zumindest einem kommunikationsnetz angeordnete und zumindest einer gruppe zugeordnete teilnehmeranschlüsse
EP1046311B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslagerung eines teils eines dienstlogik programms in einem intelligenten netz
WO1998043449A2 (de) Verfahren zum routing von signalisierungsnachrichten in einem signalisierungsnetz
EP1332604B1 (de) Verfahren zur steuerung von ansagen und dialogen in einer vermittlungsstelle
EP1214863B1 (de) Kommunikationssystem
DE10142271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von vermittlungstechnischen Ressourcen
EP1578096B1 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Konfiguration eines Telekommunikationssystems mit Dispatcher-Software zur Identifizierung von Kunden, sowie Telekommunikationsanlage
DE19854831A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensten, Infrastrukturverwalter und Dienststeuerplattform
DE19816859B4 (de) Verfahren zur Steuerung von persönlichen Kommunikationsservices für Telekommunikationsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716