EP0923659B1 - Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn - Google Patents

Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0923659B1
EP0923659B1 EP97942871A EP97942871A EP0923659B1 EP 0923659 B1 EP0923659 B1 EP 0923659B1 EP 97942871 A EP97942871 A EP 97942871A EP 97942871 A EP97942871 A EP 97942871A EP 0923659 B1 EP0923659 B1 EP 0923659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction roll
supporting body
suction
cover
roll cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97942871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923659A1 (de
Inventor
Gerhard Kotitschke
Wolfgang Mayer
Hans-Peter Sollinger
Klaus Esslinger
Andreas Meschenmoser
Günther Mohrhardt
Peter Mirsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19633958A external-priority patent/DE19633958A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0923659A1 publication Critical patent/EP0923659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923659B1 publication Critical patent/EP0923659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/07Water collectors, e.g. save-alls

Definitions

  • the invention relates to a suction roll for forming or treating a Material web, in particular a paper, cardboard or textile web, with an outer formed by a perforated rotating hollow cylinder Suction roll jacket and a through the suction roll jacket non-perforated support body on which the suction roll jacket at least a point of its axial expansion especially against its own weight, the suction force, the tensile force of an outer circumferential belt and / or an external pressing force is supported.
  • suction rolls of this type have i.a. the disadvantage that the line force is limited to a relatively low value. This For example, rollers are therefore not for use suitable with deflection compensation rollers.
  • FR-A-2364291 describes an externally vacuumed roller, the one supported on an inner stationary support via a sliding shoe hollow deflection compensating cylinder, which is a relative large continuous spacing, with longitudinal grooves has communicating radial bores and with an outer jacket is provided, which has longitudinal grooves that with those of the deflection compensation cylinder and thus with the interior of the deflection cylinder communicate.
  • Another from this FR-A-2364291 known embodiment is an externally vacuumed roller a grooved, non-perforated roller jacket over one Pressure medium chamber supported on an inner stationary support.
  • the aim of the invention is to a suction roll of the type mentioned create that easily, especially in conjunction with associated Deflection compensation rollers can be used and in particular in this case is also suitable for generating higher compression pressures.
  • the Suction roll in an advantageous manner, especially as a suction breast or Forming or wire suction roll can be used.
  • This task is carried out radially between the Support body and the suction roll jacket and axially over the entire Length of the suction roll shell extending sealing ribs according to the invention solved in that the support body has an axially extending continuous, concentric to the outer suction roll surface Bore has that this bore from an axially extending non-rotatable yoke is interspersed at both ends outside the support body is supported on a frame, and that the support body by at least one hydrostatic and / or hydrodynamic Support element supported on the yoke and preferably in its bending line can be influenced.
  • an alternative solution proposed by the invention for a suction roll without Ribs are characterized in that the support body is a circular cylindrical Outer contour and a continuous concentric to this axial bore has that bore from an axially extending non-rotatable yoke is interspersed at both ends outside the support body is supported on a frame that the support body by at least one preferably hydrostatic and / or hydrodynamic Support element supported on the yoke and preferably in his bending line can be influenced and that the support body is eccentrically on Inner circumference of the suction roll shell is applied, the outer peripheral speed of the support body at least substantially the same Inner circumferential speed of the suction roll shell is.
  • the suction roll now in particular one or more shoe press units can also be assigned can, with which a higher line force can also be achieved, for example can be over 200 kN / m.
  • Type cell suction roll with a front suction and / or a different type of suction can be provided.
  • the support body will especially with the means of the different deflection compensation rollers supported.
  • the corresponding the first alternative trained suction roller according to the invention is on at least one roller end at least one non-rotating connection provided by the ribs between the suction roll jacket and sectors formed by the support body due to the rotation of the roller alternately opposite, the one or the non-rotating Sealing opposite sectors against this connection and connected to a pressure or vacuum source are, so that differ for the sectors distributed in the circumferential direction Pressures result.
  • uneven suction can deliberately occur across the width be provided. In practice, for example, that is only vacuumed at the edge.
  • the ribs are between the sectors formed by the suction roll jacket and the support body in the direction of the roller axis by at least one radially extending one Partition in at least two pressurizable separately axial sections divided.
  • At least one non-rotating connection is provided at both roller ends and the Sectors are divided in the direction of the roller axis by at least two axially spaced partitions into at least three axially separately pressurizable sections.
  • the sectors formed between the suction roll jacket and the supporting body can be connected via connecting lines to a pressure or vacuum source, which are guided radially inside the sectors in the direction of the roll axis axially outwards in at least one axially central roll zone.
  • the sectors formed between the suction roll shell and the support body can be connected to a pressure or vacuum source via an overpressure or vacuum box, which partially encloses the suction roll shell from the outside.
  • the at least one axially middle Roller zone in all sectors without sealing ribs extending in the axial direction of the roller.
  • the support body by several support elements or rows of support elements in several radial Directions is supported on the support body.
  • the Support body together with the suction roll shell radially displaceable is in particular through a corresponding lifting movement an engagement and / or pressing against a preferably by a counter roller to enable formed counter surface. You can do this at the roller ends in particular seals may be provided which are common Allow lifting movement of the support body and the suction roll shell, the direction of the lifting movement preferably with the effective direction the resulting load and the at least one between the yoke and the support body arranged inner support element coincides and between the fixed yoke and the support body at least one lifting element is provided.
  • the radial direction of action arranged between the yoke and the support body at least one support element at least essentially with the Direction in which the rotating support body on the inner circumference of the Suction roll shell is created, and at least essentially with the direction in which the resulting load from dead weight, Tensile force of an outer band and / or an outer pressing force acts on the suction roll jacket.
  • suction roll jacket from the outside at least partially from an overpressure or vacuum box is enclosed to the space between the suction roll jacket and the support body including those provided in the suction roll jacket pressurize radial bores.
  • the space between the suction roll jacket and the support body can be in radial direction by at least one in the direction of the roller axis extending, sealed against the inner circumference of the suction roll shell stationary partition divided into at least two axial chambers be, of which at least one via a connection to at least one Roller end is connected to a pressure wave.
  • the support body over its entire axial length does not divide the particular one Contributes space in at least two axial chambers.
  • the Support body over its axial length but also for subdivision of the room in question in at least two axial chambers and cooperate with elastic sealing elements with at least one partition.
  • the suction can thus, for example, through different chambers take place axially within the suction roll shell or via an external one Suction box, also a combination of these two versions is conceivable.
  • This can be of particular interest if targeted should be vacuumed and the splash water gutter for external suction is used.
  • This is the at high machine speed high volume of perforated air is reduced because the casing bores are no longer exposed to atmospheric pressure, i.e. under normal air pressure were filled and then had to be evacuated again.
  • the advantages of an externally aspirated are thus also Suction roller used.
  • the support body and the Suction roll jacket especially in the storage areas at the roll ends radially displaceable relative to one another, in the region of these roller ends seals such a relative movement are provided and the direction of the relative stroke movement in question is preferred with the direction of action of the resulting load and at least one arranged between the yoke and the support body inner support element coincides.
  • Separate means can be provided, on the one hand, for the suction roll jacket to a counter surface preferably formed by a counter roller and on the other hand the support body on the inner circumference of the Starting and / or pressing on the suction roll jacket.
  • the means for starting and / or pressing the support body can at least one arranged between the yoke and the support body comprise lifting movable support element and be designed so that the Carry out a lifting movement over its entire axial length can.
  • Sealing can be done in the same way as this with deflection compensation rollers (Nipco rollers) with a total of radial sliding coat is the case.
  • deflection compensation rollers Nipco rollers
  • partitions can be attached to the non-rotating side seals, for example his.
  • the support body can on its outer surface with in a respective radial plane lying circumferential grooves, spiral circumferential grooves, ridges, Bumps, recesses and / or the like may be provided, so that there is between the support body and the inner circumference of the suction roll shell results in a discontinuous line of contact or area.
  • suction roll jacket on its inner peripheral surface with those lying in a respective radial plane Inner circumferential grooves, spiral circumferential grooves, ridges, peaks, Recesses and / or the like is provided.
  • a layer of an elastic material such as in particular Plastic and / or the like can be provided to prevent vibrations dampen and / or compensate for unevenness due to deposits.
  • the support body as a whole from an elastic Material such as rubber, plastic, plastic with reinforcements such as in particular a spiral spring or glass or carbon fibers, i.e. CFK / GFK, and / or the like.
  • Both those according to the first alternative and those according to the second Alternative trained suction roll according to the invention can for example with at least one counter surface extended in the direction of web travel Form press nip or wide nip, the respective counter surface by a Shoe press unit, in particular an all-round flexible roller jacket Comprehensive shoe press roll, preferably with at least one be formed a concave pressure surface press shoe can.
  • the suction of the suction roll shell over at least one chamber-like Sector within the suction roll jacket and for simultaneous Suction of the suction roll jacket over the remaining circumference of the jacket at least one outer suction box is provided to maintain a minimum vacuum in the radial bores of the suction roll shell, the outer suction box preferably also for collecting and Forwarding splash water is provided.
  • the one built especially in the manner of a deflection compensation roller Support body can be used for such deflection rolls be driven in a known manner.
  • the drive of the suction roll jacket can both be formed by a deflection roll Support body as well as a felt or guided over the suction roller a counter roll.
  • a kind of deflection compensation roller in the nip area forming support body is harmless, since none in the nip area anyway Suction takes place after the holes through the outside, for example, are blocked by a counter surface formed by a counter roller and to consider the roller at this point as a blind drilled roller is.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment a suction roll 20 for forming or treating a Material web, in the present case a paper web.
  • the suction roll 20 includes one rotating through a perforated one Hollow cylinder formed outer suction roll jacket 1, the suction roll jacket 1 penetrating non-perforated support body 2, on which the Suction roll jacket 1 at at least one point in its axial extent especially against its own weight, the suction force, the pulling force of a outer circumferential band 8, 9 and / or one acting from the outside Pressing force is supported, as well as radially between the support body 2nd and the suction roll jacket 1 and axially over the entire length of the Saugwalzenmantels extending sealing ribs 11, via which to Suction roll jacket 1 concentric, at the same speed as this rotating support body 2 firmly connected to the suction roll jacket 1 is.
  • weld beads shown in this figure 1 between the ribs 11 and the suction roll jacket 1 and the support body 2 are symbolic to understand for the tight fit between these elements, which is basically can also be realized in other ways.
  • the Support body 2 an axially extending, continuous, to the support body axis concentric bore 19.
  • This bore is of a self axially extending non-rotatable yoke 3 penetrates that at its two Ends outside the support body 2 on a frame of the concerned Paper machine is supported.
  • the support body 2 is preferably hydrostatic by several and / or hydrodynamic support elements 4 are supported on the yoke 3 and preferably influenced in its bending line.
  • At least one non-rotating connection 14 is provided at the end of the roller, which by the ribs 11 between the suction roll jacket 1 and the Support body 2 formed sectors 12 alternately due to the rotation of the roller opposite, the non-rotating connection 14th opposite sectors 12 sealed against this connection 14 and connected to a pressure or vacuum source are, so that 12 different for the circumferentially distributed sectors Pressures result.
  • Figure 2 are through the ribs 11 between the suction roll jacket 1 and the support body 2 formed sectors 12 in the direction of Roll axis through at least one radially extending partition 13 in at least two axial, chamber-like pressurized separately Sections A, B; D divided.
  • they are Sectors 12 in the direction of the roller axis by two axially spaced Partitions 13 in three separately pressurizable axial sections divided, with only one of the two partitions in FIG 13 can be seen.
  • the axially central roller zone D is in all sectors 12 without ribs extending in the axial direction of the roller.
  • the support elements 4 are arranged in a row parallel to the roller axis.
  • FIG. 1 and 2 forms the suction roll 20 with a shoe press roll 7 serving as a counter roll an extended, double felted in the direction of web travel of the paper web Press nip.
  • the two felts passed through this extended press nip 8 and 9 can be seen in Figure 1.
  • the support body 2 together with the suction roll shell 1 can be radially displaceable by a corresponding lifting movement in particular, positioning and / or pressing against the respective counter surface to enable.
  • seals 16 (cf. in particular FIG. 2) provided that a common lifting movement of the support body 2 and of the suction roll shell 1. It can change the direction of the stroke preferably with the direction of action of the resulting load and the inner one arranged between the yoke 3 and the support body 2 Support elements collapse. This lifting movement can, for example through the between the fixed yoke 3 and the support body 2 provided lifting movable support elements 4 are effected.
  • FIGS. 3 to 7 each show an embodiment of a suction roll 20 shown without ribs, in which the support body is eccentric on the inner circumference of the suction roll shell 1.
  • the respective support body 2 has the same as that described above Embodiment a circular cylindrical outer contour and a to this concentric through axial bore 19, which by a axially extending non-rotatable yoke 3 is penetrated, which at its both ends outside the support body 2 on a frame of the concerned Paper machine is supported.
  • the support body 2 again by several, arranged in a row parallel to the roller axis, preferably hydrostatic and / or hydrodynamic support elements 4 supported on the yoke 3 and can preferably be influenced in its bending line.
  • the support body 2 is thus again in the manner of a deflection compensation roller formed, in which case the jacket this Support body 2, however, loosely, i.e. without special mechanical attachment, rolls in the suction roll jacket 1.
  • the suction roll 20 forms with a Shoe press roll 7 extended in the web running direction of the material web Press nip that felted twice with the two felts 8, 9 again is.
  • the suction roller 20 forms a rigid roller shell with one having counter-roller 6 another, in this case not extended Press nip.
  • suction roll 20 wrapped in a felt 8 again a sieve 10 of a wire section.
  • Shoe press roll 7 forms it again in the direction of web travel Material web extended press nip, with the two felts 8 and 9 is double felted.
  • FIG 6 shows an end region of this suction roller 20 in longitudinal section shown.
  • the suction roll is used as a forming roller over which both a belt 8 and the screen 10 is guided, the fiber suspension supplied by a headbox 22 in the manner shown in the between the belt 8 and the sieve 10 formed gap is introduced.
  • the material web 18 formed then continued with the tape 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugwalze zur Bildung oder Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier-, Karton- oder Textilbahn, mit einem durch einen perforierten rotierenden Hohlzylinder gebildeten äußeren Saugwalzenmantel und einem den Saugwalzenmantel durchsetzenden nicht perforierten Stützkörper, an dem der Saugwalzenmantel an zumindest einer Stelle seiner axialen Ausdehnung insbesondere gegen sein Eigengewicht, die Saugkraft, die Zugkraft eines äußeren umlaufenden Bandes und/oder eine von außen wirkende Preßkraft abgestützt ist.
Die bisher bekannten Saugwalzen dieser Art besitzen u.a. den Nachteil, daß die Linienkraft auf einen relativ niedrigen Wert begrenzt ist. Diese Walzen sind somit beispielsweise nicht für eine Verwendung in Verbindung mit Durchbiegungsausgleichswalzen geeignet.
Bei einer aus der DE-C-227223 bekannten Saugwalze der eingangs genannten Art, bei der zwischen einem siebförmig durchbrochenen äußeren Mantel und einem inneren Mantel mehrere axial besaugte Längszellen gebildet sind, ist der innere Mantel durch Armkreuze und Naben auf einer rotierenden Welle befestigt.
In der FR-A-2364291 ist eine von außen besaugte Walze beschrieben, die einen über einen Gleitschuh an einem inneren stationären Träger abgestützten hohlen Durchbiegungsausgleichszylinder umfaßt, der einen relativ großen Abstand voneinander aufweisende durchgehende, mit Längsrillen kommunizierende radiale Bohrungen aufweist und mit einem Außenmantel versehen ist, der Längsrillen besitzt, die mit denen des Durchbiegungsausgleichszylinders und damit mit dem Innenraum des Durchbiegungszylinders kommunizieren. Bei einer anderen aus dieser FR-A-2364291 bekannten Ausführungsform einer von außen besaugte Walze ist ein mit Rillen versehener, nicht perforierter Walzenmantel über eine Druckmittelkammer an einem inneren stationären Träger abgestützt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Saugwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, die problemlos insbesondere auch in Verbindung mit zugeordneten Durchbiegungsausgleichswalzen verwendbar und hierbei insbesondere auch zur Erzeugung höherer Preßdrücke geeignet ist. Zudem soll die Saugwalze in vorteilhafter Weise insbesondere auch als Saugbrust bzw. Formier- oder Siebsaugwalze verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugwalze mit sich radial zwischen dem Stützkörper und dem Saugwalzenmantel sowie axial über die gesamte Länge des Saugwalzenmantels erstreckenden dichtenden Rippen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützkörper eine sich axial erstrekkende durchgehende, zur äußeren Saugwalzenoberfläche konzentrische Bohrung besitzt, daß diese Bohrung von einem sich axial erstreckenden drehfesten Joch durchsetzt ist, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers an einer Stuhlung abgestützt ist, und daß der Stützkörper durch wenigstens ein hydrostatisches und/oder hydrodynamisches Stützelement am Joch abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar ist.
Ein alternativer Lösungsvorschlag der Erfindung für eine Saugwalze ohne Rippen zeichnet sich dadurch aus, daß der Stützkörper eine kreiszylindrische Außenkontur sowie eine zu dieser konzentrische durchgehende axiale Bohrung besitzt, daß diese Bohrung von einem sich axial erstrekkenden drehfesten Joch durchsetzt ist, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers an einer Stuhlung abgestützt ist, daß der Stützkörper durch wenigstens ein vorzugsweise hydrostatisches und/oder hydrodynamisches Stützelement am Joch abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar ist und daß der Stützkörper exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels anliegt, wobei die Außenumfangsgeschwindigkeit des Stützkörpers zumindest im wesentlichen gleich der Innenumfangsgeschwindigkeit des Saugwalzenmantels ist.
Aufgrund dieser Ausbildung können bei minimalem Aufwand deutlich höhere Preßkräfte erzeugt werden, wobei der Saugwalze nunmehr insbesondere auch eine oder mehrere Schuhpreßeinheiten zugeordnet werden können, mit denen ggf. auch eine höhere Linienkraft erzielbar ist, die beispielsweise über 200 kN/m liegen kann. Zudem ist die erfindungsgemäße Saugwalze insbesondere auch als Saugbrust bzw. Formier- oder Siebsaugwalze verwendbar. Vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten ergeben sich somit insbesondere auch in Verbindung mit der Bildung von Druckzonen in Formierzylindern. Zudem wird mit dieser erweiterten Anwendung im Formierbereich den Siebspannungen bzw. der damit einhergehenden Walzenbiegung und der durch eine Nipco(Durchbiegungsausgleichswalze)-Steuerung möglichen Justierung der Siebspannung und der Sieblauflängen über die ganze Maschinenbreite Rechnung getragen.
Hinsichtlich der zweiten Alternative ergeben sich u.a. auch die im folgenden genannten Vorteile. So wird vor allem bei breiten Breitnip-Gegenwalze infolge der direkten Abstützung des Mantels eine große Belastbarkeit erreicht, wobei die Linienkraft beispielsweise größer als 200 kN/m sein kann. Mittels der Zonensteuerung ist eine regulierbare Durchbiegung bzw. Kontur des Nip-Profils möglich, da eine direkte Abstützung mit einem flexibleren Mantel des durch eine Nipco- oder Durchbiegungsausgleichswalze gebildeten Stützkörpers sowie ein flexiblerer Saugwalzenmantel möglich ist. Nachdem aufgrund der direkten Abstützung ohne Rippen der Saugwalzenmantel eine dünnere Wandstärke besitzen kann, ist der Saugwalzenmantel insgesamt kostengünstiger. Zudem ergeben sich auch geringere Energiekosten für das zu erzeugende Vakuum, nachdem infolge der geringeren Wandstärke des Saugwalzenmantels weniger Lochluft abgepumpt werden muß. Die Herstellungskosten werden dadurch weiter verringert, daß neben dem dünnen Saugwalzenmantel auch ein billiger Nipco-Mantel für den Stützkörper verwendbar ist und keinerlei Rippen oder sonstige Stege zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper erforderlich sind.
Mit den bei der ersten Alternative vorgesehenen Rippen ergibt sich eine Art Zellensaugwalze, wobei eine stirnseitige Absaugung und/oder auch eine andersartige Absaugung vorgesehen sein kann. Der Stützkörper wird insbesondere mit den Mitteln der verschiedenen Durchbiegungsausgleichswalzen abgestützt.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der entsprechend der ersten Alternative ausgebildeten erfindungsgemäßen Saugwalze ist an wenigstens einem Walzenende zumindest ein nicht rotierender Anschluß vorgesehen, dem die durch die Rippen zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper gebildeten Sektoren infolge der Rotation der Walze abwechselnd gegenüberliegen, wobei der oder die dem nicht rotierenden Anschluß jeweils gegenüberliegenden Sektoren gegen diesen Anschluß abgedichtet und über diesen mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbunden sind, so daß sich für die in Umfangsrichtung verteilten Sektoren unterschiedliche Drücke ergeben.
In bestimmten Fällen kann über die Breite bewußt eine ungleiche Saugung vorgesehen sein. So kann es in der Praxis beispielsweise vorkommen, daß nur am Rand abgesaugt wird. Zudem kann eine Außenabsaugung in Kombination mit einer stirnseitigen oder Innenabsaugung vorgesehen sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die durch die Rippen zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper gebildeten Sektoren in Richtung der Walzenachse durch wenigstens eine sich radial erstrekkende Trennwand in zumindest zwei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale Abschnitte unterteilt.
In bestimmten Fällen ist es zweckmäßig, wenn an beiden Walzenenden jeweils wenigstens ein nicht rotierender Anschluß vorgesehen ist und die
Sektoren in Richtung der Walzenachse durch wenigstens zwei axial beabstandete Trennwände in zumindest drei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale Abschnitte unterteilt sind. Zweckmäßigerweise sind hierbei in zumindest einer axial mittleren Walzenzone die zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper gebildeten Sektoren über Verbindungsleitungen mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbindbar, die radial innerhalb der Sektoren in Richtung der Walzenachse axial nach außen geführt sind.
Alternativ ist es denkbar, daß in zumindest einer axial mittleren Walzenzone die zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper gebildeten Sektoren über einen Über- oder Unterdruckkasten mit einer Druckoder Vakuumquelle verbindbar sind, der den Saugwalzenmantel von außen teilweise umschließt. Hierbei kann die zumindest eine axial mittlere
Walzenzone in allen Sektoren ohne sich in Axialrichtung der Walze erstreckende dichtende Rippen ausgebildet sein.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn der Stützkörper durch mehrere Stützelemente oder Stützelementreihen in mehreren radialen Richtungen am Stützkörper abgestützt ist.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es zudem von Vorteil, wenn der Stützkörper zusammen mit dem Saugwalzenmantel insgesamt radial verschiebbar ist, um durch eine entsprechende Hubbewegung insbesondere ein Anstellen und/oder Anpressen an eine vorzugsweise durch eine Gegenwalze gebildete Gegenfläche zu ermöglichen. Dazu können an den Walzenenden insbesondere Abdichtungen vorgesehen sein, die eine gemeinsame Hubbewegung des Stützkörpers und des Saugwalzenmantels zulassen, wobei die Richtung der Hubbewegung vorzugsweise mit der Wirkrichtung der resultierenden Belastung und des wenigstens einen zwischen dem Joch und dem Stützkörper angeordneten inneren Stützelements zusammenfällt und zwischen dem fest gelagerten Joch und dem Stützkörper wenigstens ein hubbewegliches Stützelement vorgesehen ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der gemäß der zweiten Alternative ausgebildeten erfindungsgemäßen Saugwalze fällt die radiale Wirkrichtung des zwischen dem Joch und dem Stützkörper angeordneten wenigstens einen Stützelements zumindest im wesentlichen mit der Richtung, in der der rotierende Stützkörper an den Innenumfang des Saugwalzenmantels angelegt ist, und zumindest im wesentlichen auch mit der Richtung zusammen, in der die resultierende Belastung aus Eigengewicht, Zugkraft eines äußeren Bandes und/oder einer äußeren Preßkraft auf den Saugwalzenmantel einwirkt.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es zweckmäßig, wenn der Saugwalzenmantel von außen zumindest teilweise von einem Über- oder Unterdruckkasten umschlossen ist, um den Raum zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper einschließlich der im Saugwalzenmantel vorgesehenen radialen Bohrungen mit Druck zu beaufschlagen.
Der Raum zwischen dem Saugwalzenmantel und dem Stützkörper kann in radialer Richtung durch zumindest eine sich in Richtung der Walzenachse erstreckende, gegen den Innenumfang des Saugwalzenmantels abgedichtete stationäre Trennwand in wenigstens zwei axiale Kammern unterteilt sein, von denen zumindest eine über einen Anschluß an wenigstens einem Walzenende an eine Druckwelle angeschlossen ist.
Dabei ist es in bestimmten Fällen zweckmäßig, wenn der Stützkörper über seine gesamte axiale Länge hinweg nicht zur Unterteilung des bestimmten Raumes in wenigstens zwei axialen Kammern beiträgt. Alternativ kann der Stützkörper über seine axiale Länge hinweg aber auch zur Unterteilung des betreffenden Raumes in wenigstens zwei axiale Kammern beitragen und durch elastische Dichtelemente mit zumindest einer Trennwand zusammenwirken.
Die Absaugung kann somit beispielsweise über verschiedene Kammern innerhalb des Saugwalzenmantels axial erfolgen oder über einen äußeren Saugkasten, wobei auch eine Kombination dieser beiden Ausführungen denkbar ist. Diese kann insbesondere dann von Interesse sein, wenn gezielt gesaugt werden soll und die Spritzwasserauffangrinne zur Außenabsaugung verwendet wird. Dadurch wird der bei hoher Maschinengeschwindigkeit hohe Anfall an Lochluft verringert, da die Mantelbohrungen nicht mehr dem Atmosphärendruck ausgesetzt werden, d.h. unter Normal-Luftdruck gefüllt wurden und dann wieder evakuiert werden mußten. Es werden somit insbesondere auch die Vorteile einer von außen besaugten Saugwalze genutzt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind der Stützkörper und der Saugwalzenmantel insbesondere in den Lagerbereichen an den Walzenenden relativ zueinander radial verschiebbar, wobei im Bereich dieser Walzenenden eine solche Relativbewegung zulassende Abdichtungen vorgesehen sind und die Richtung der betreffenden relativen Hubbewegung vorzugsweise mit der Wirkrichtung der resultierenden Belastung und des zwischen dem Joch und dem Stützkörper angeordneten wenigstens einen inneren Stützelements zusammenfällt.
Dabei können getrennte Mittel vorgesehen sein, um einerseits den Saugwalzenmantel an eine vorzugsweise durch eine Gegenwalze gebildete Gegenfläche und andererseits den Stützkörper an den Innenumfang des Saugwalzenmantels anzustellen und/oder anzupressen.
Die Mittel zum Anstellen und/oder Anpressen des Stützkörpers können wenigstens ein zwischen dem Joch und dem Stützkörper angeordnetes hubbewegliches Stützelement umfassen und so ausgeführt sein, daß der Stützkörper über seine gesamte axiale Länge eine Hubbewegung ausführen kann.
Die Abdichtung kann insbesondere in der Weise erfolgen, wie dies auch bei Durchbiegungsausgleichswalzen (Nipco-Walzen) mit insgesamt radial verschiebbarem Mantel der Fall ist. Eventuell vorgesehene Trennwände können beispielsweise an den nicht rotierenden Seiten-Abdichtungen befestigt sein.
Der Stützkörper kann an seiner Außenfläche mit in einer jeweiligen Radialebene liegenden Umfangsrillen, spiralförmig umlaufenden Rillen, Erhöhungen, Höckern, Ausnehmungen und/oder dergleichen versehen sein, so daß sich zwischen dem Stützkörper und dem Innenumfang des Saugwalzenmantels eine diskontinuierliche Berührungslinie oder -fläche ergibt.
Alternativ ist es auch denkbar, daß der Saugwalzenmantel an seiner Innenumfangsfläche mit solchen in einer jeweiligen Radialebene liegenden Innenumfangsrillen, spiralförmig umlaufenden Rillen, Erhöhungen, Hökkern, Ausnehmungen und/oder dergleichen versehen ist.
Außen am Stützkörper oder an der Innenseite des Saugwalzenmantels kann eine Schicht aus einem elastischen Material wie insbesondere Kunststoff und/oder dergleichen vorgesehen sein, um Schwingungen zu dämpfen und/oder Unebenheiten infolge von Ablagerungen auszugleichen.
Zudem ist es denkbar, daß der Stützkörper insgesamt aus einem elastischen Material wie insbesondere Gummi, Kunststoff, Kunststoff mit Verstärkungen wie insbesondere eine Spiralfeder oder Glas- oder Kohlefasern, d.h. CFK/GFK, und/oder dergleichen besteht.
Sowohl die gemäß der ersten Alternative als auch die gemäß der zweiten Alternative ausgebildete erfindungsgemäße Saugwalze kann beispielsweise mit wenigstens einer Gegenfläche einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt oder Breitnip bilden, wobei die jeweilige Gegenfläche durch eine Schuhpreßeinheit, insbesondere eine einen umlaufenden flexiblen Walzenmantel umfassende Schuhpreßwalze, mit wenigstens einem vorzugsweise eine konkave Anpreßfläche aufweisenden Preßschuh gebildet sein kann.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, wenn die Absaugung des Saugwalzenmantels über zumindest einen kammerartigen Sektor innerhalb des Saugwalzenmantels erfolgt und zur gleichzeitigen Absaugung des Saugwalzenmantels über den restlichen Mantelumfang wenigstens ein äußerer Saugkasten vorgesehen ist, um ein Mindestvakuum in den radialen Bohrungen des Saugwalzenmantels aufrechtzuerhalten, wobei der äußere Saugkasten vorzugsweise auch zum Auffangen und Weiterleiten von Spritzwasser vorgesehen ist.
Der insbesondere nach Art einer Durchbiegungsausgleichswalze aufgebaute Stützkörper kann in der für solche Durchbiegungseinstellwalzen an sich bekannten Art angetrieben sein. Der Antrieb des Saugwalzenmantels kann sowohl über den durch eine Durchbiegungseinstellwalze gebildeten Stützkörper als auch über einen über die Saugwalze geführten Filz oder eine Gegenwalze erfolgen.
Die Abdeckung von im Saugwalzenmantel vorgesehenen Bohrungen durch den im Nipbereich anliegenden, eine Art Durchbiegungsausgleichswalze bildenden Stützkörper ist unschädlich, da im Nipbereich ohnehin keine Saugung erfolgt, nachdem die Bohrungen durch die außen anliegende, beispielsweise durch eine Gegenwalze gebildete Gegenfläche versperrt sind und die Walze an dieser Stelle somit als blindgebohrte Walze zu betrachten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Saugwalze mit einem zur Walzenachse koaxialen, über Rippen mit dem Saugwalzenmantel verbundenen Stützkörper, wobei die Saugwalze mit einer Schuhpreßwalze einen verlängerten Preßspalt bildet,
Figur 2
eine schematische Längsschnittdarstellung der in Figur 1 gezeigten Saugwalze, wobei auch ein dieser Saugwalze zugeordneter Über- oder Unterdruckkasten zu erkennen ist,
Figur 3
eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Saugwalze mit einem exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels anliegenden Stützkörper, wobei die Saugwalze mit einer Schuhpreßwalze einen verlängerten Preßspalt und mit einer weiteren Gegenwalze einen weiteren Preßspalt bildet,
Figur 4
eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Saugwalze mit einem exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels anliegenden Stützkörper, wobei die von einem Filz umschlungene Saugwalze einerseits an einem Sieb anliegt und andererseits wieder mit einer Schuhpreßwalze einen verlängerten Preßspalt bildet,
Figur 5
eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Saugwalze mit einem exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels anliegenden Stützkörper, wobei die von einem Filz umschlungene Saugwalze an einem Sieb anliegt und mit einer Schuhpreßwalze einen verlängerten Preßspalt sowie mit einer weiteren Gegenwalze einen weiteren Preßspalt bildet,
Figur 6
eine schematische längsgeschnittene Teilansicht der in Figur 5 gezeigten Saugwalze, wobei die in Figur 5 zu erkennende Trennwand der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, und
Figur 7
eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer als Formierwalze eingesetzten Saugwalze mit einem exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels anliegenden Stützkörper.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine erste Ausführungsform einer Saugwalze 20 zur Bildung oder Behandlung einer Materialbahn, im vorliegenden Fall einer Papierbahn.
Die Saugwalze 20 umfaßt einen durch einen perforierten rotierenden Hohlzylinder gebildeten äußeren Saugwalzenmantel 1, einen den Saugwalzenmantel 1 durchsetzenden nicht perforierten Stützkörper 2, an dem der Saugwalzenmantel 1 an zumindest einer Stelle seiner axialen Ausdehnung insbesondere gegen sein Eigengewicht, die Saugkraft, die Zugkraft eines äußeren umlaufenden Bandes 8, 9 und/oder eine von außen wirkende Preßkraft abgestützt ist, sowie sich radial zwischen dem Stützkörper 2 und dem Saugwalzenmantel 1 sowie axial über die gesamte Länge des Saugwalzenmantels erstreckende dichtende Rippen 11, über die der zum Saugwalzenmantel 1 konzentrische, mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser rotierende Stützkörper 2 fest mit den Saugwalzenmantel 1 verbunden ist.
Die in dieser Figur 1 dargestellten Schweißraupen zwischen den Rippen 11 und dem Saugwalzenmantel 1 bzw. dem Stützkörper 2 sind symbolisch für den festen Sitz zwischen diesen Elementen zu verstehen, der grundsätzlich auch auf andere Weise verwirklicht sein kann.
Wie insbesondere auch anhand der Figur 2 zu erkennen ist, besitzt der Stützkörper 2 eine sich axial erstreckende durchgehende, zur Stützkörperachse konzentrische Bohrung 19. Diese Bohrung ist von einem sich axial erstreckenden drehfesten Joch 3 durchsetzt, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers 2 an einer Stuhlung der betreffenden Papiermaschine abgestützt ist.
Der Stützkörper 2 ist durch mehrere vorzugsweise hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelemente 4 am Joch 3 abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar.
Wie anhand der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist an wenigstens einem Walzenende zumindest ein nicht rotierender Anschluß 14 vorgesehen, dem die durch die Rippen 11 zwischen dem Saugwalzenmantel 1 und dem Stützkörper 2 gebildeten Sektoren 12 infolge der Rotation der Walze abwechselnd gegenüberliegen, wobei die dem nicht rotierenden Anschluß 14 jeweils gegenüberliegenden Sektoren 12 gegen diesen Anschluß 14 abgedichtet und über diesen mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbunden sind, so daß sich für die in Umfangsrichtung verteilten Sektoren 12 unterschiedliche Drücke ergeben.
Gemäß Figur 2 sind die durch die Rippen 11 zwischen dem Saugwalzenmantel 1 und dem Stützkörper 2 gebildeten Sektoren 12 in Richtung der Walzenachse durch wenigstens eine sich radial erstreckende Trennwand 13 in zumindest zwei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale, kammerartige Abschnitte A, B; D unterteilt. Im vorliegenden Fall sind die Sektoren 12 in Richtung der Walzenachse durch zwei axial beabstandete Trennwände 13 in drei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale Abschnitte unterteilt, wobei in der Figur 2 lediglich eine der beiden Trennwände 13 zu erkennen ist.
Gemäß Figur 2 sind in der axial mittleren Walzenzone D die zwischen dem Saugwalzenmantel 1 und dem Stützkörper 2 gebildeten Sektoren 12 (vgl. auch Figur 1) über einen Über- oder Unterdruckkasten 15 mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbunden, der den Saugwalzenmantel 1 von außen teilweise umschließt.
Im vorliegenden Fall ist die axial mittlere Walzenzone D in allen Sektoren 12 ohne sich in Axialrichtung der Walze erstreckende Rippen ausgebildet. Die Stützelemente 4 sind in einer zur Walzenachse parallelen Reihe angeordnet.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Saugwalze 20 mit einer als Gegenwalze dienenden Schuhpreßwalze 7 einen in Bahnlaufrichtung der Papierbahn verlängerten, doppelt befilzten Preßspalt. Die beiden durch diesen verlängerten Preßspalt geführten Filze 8 und 9 sind in Figur 1 zu erkennen.
Der Stützkörper 2 kann zusammen mit dem Saugwalzenmantel 1 insgesamt radial verschiebbar sein, um durch eine entsprechende Hubbewegung insbesondere ein Anstellen und/oder Anpressen an die jeweilige Gegenfläche zu ermöglichen.
An den Walzenenden sind Abdichtungen 16 (vgl. insbesondere Figur 2) vorgesehen, die eine gemeinsame Hubbewegung des Stützkörpers 2 und des Saugwalzenmantels 1 zulassen. Dabei kann die Richtung der Hubbewegung vorzugsweise mit der Wirkrichtung der resultierenden Belastung und den zwischen dem Joch 3 und dem Stützkörper 2 angeordneten inneren Stützelementen zusammenfallen. Diese Hubbewegung kann beispielsweise durch die zwischen dem fest gelagerten Joch 3 und dem Stützkörper 2 vorgesehenen hubbeweglichen Stützelemente 4 bewirkt werden.
In den Figuren 3 bis 7 ist jeweils eine Ausführungsform einer Saugwalze 20 ohne Rippen gezeigt, bei der der Stützkörper exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels 1 anliegt.
Der jeweilige Stützkörper 2 besitzt ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine kreiszylindrische Außenkontur sowie eine zu dieser konzentrische durchgehende axiale Bohrung 19, die von einem sich axial erstreckenden drehfesten Joch 3 durchsetzt ist, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers 2 an einer Stuhlung der betreffenden Papiermaschine abgestützt ist. Zudem ist der Stützkörper 2 wieder durch mehrere, in einer Reihe parallel zur Walzenachse angeordnete, vorzugsweise hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelemente 4 am Joch 3 abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar. Der Stützkörper 2 ist somit wiederum nach Art einer Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildet, wobei in diesem Fall der Mantel dieses Stützkörpers 2 jedoch lose, d.h. ohne besondere mechanische Befestigung, in dem Saugwalzenmantel 1 rollt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bildet die Saugwalze 20 mit einer Schuhpreßwalze 7 einen in Bahnlaufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt, der mit den beiden Filzen 8, 9 wieder doppelt befilzt ist. Zudem bildet die Saugwalze 20 mit einer einen starren Walzenmantel aufweisenden Gegenwalze 6 einen weiteren, in diesem Fall nicht verlängerten Preßspalt.
Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform liegt die von einem Filz 8 umschlungene Saugwalze 20 einerseits an einem Sieb 10 einer Siebpartie und andererseits an einer Schuhpreßwalze 7 an, mit der sie wieder einen in Bahnlaufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt bildet.
Auch bei dem in der Figur 5 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die von einem Filz 8 umschlungene Saugwalze 20 wieder an einem Sieb 10 einer Siebpartie an. Mit einer von einem Filz 9 umschlungenen Schuhpreßwalze 7 bildet sie wieder einen in Bahnlaufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt, der mit den beiden Filzen 8 und 9 doppelt befilzt ist.
In der Figur 6 ist ein Endbereich dieser Saugwalze 20 im Längsschnitt dargestellt.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Saugwalze als Formierwalze, über die sowohl ein Siebband 8 als auch das Sieb 10 geführt ist, wobei die von einem Stoffauflauf 22 gelieferte Fasersuspension in der dargestellten Weise in den zwischen dem Band 8 und dem Sieb 10 gebildeten Spalt eingebracht wird. Die gebildete Materialbahn 18 wird dann anschließend mit dem Band 8 weitergeführt.
Bei sämtlichen in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen fällt die radiale Wirkrichtung der zwischen dem Joch 3 und dem Stützkörper 2 angeordneten Stützelemente 4 mit der Richtung zusammen, in der der rotierende Stützkörper 2 an den Innenumfang des Saugwalzenmantels 1 angelegt ist.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 bis 5 fällt sie zudem mit der Wirkrichtung der Schuhpreßwalze 7 zusammen. Zudem wird durch diese Stützelemente 4 auch die jeweilige Zugkraft der Bänder 8, 9 und 10 aufgenommen. Dies gilt insbesondere auch für das in der Abbildung 7 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem die Saugwalze 20 als Formierwalze eingesetzt ist und von den Stützelementen 4 die Zugkraft der Bänder 8 und 10 aufgenommen werden muß.
Bei der in der Figur 7 dargestellten erweiterten Anwendung im Formierbereich geht es auch darum, den Siebspannungen bzw. der damit einhergehenden Walzenbiegung und der durch die Nipco-Steuerung möglichen Justierung der Siebspannung und der Sieblauflängen über die ganze Maschinenbreite Rechnung zu tragen.
Die Abdichtung zwischen dem in Form einer Durchbiegungsausgleichswalze oder Nipco-Walze vorgesehenen Stützkörper 2 und dem Saugwalzenmantel 1 ist in der Figur 6 skizzenhaft zu erkennen. Die Trennwände 5 sind an den nicht rotierenden Seitenabdichtungen 17 (vgl. Abbildung 6) befestigt.

Claims (25)

  1. Saugwalze (20) zur Bildung oder Behandlung einer Materialbahn (18) wie insbesondere einer Papier-, Karton- oder Textilbahn, mit einem durch einen perforierten rotierenden Hohlzylinder gebildeten äußeren Saugwalzenmantel (1), einem den Saugwalzenmantel (1) durchsetzenden nicht perforierten Stützkörper (2), an dem der Saugwalzenmantel (1) an zumindest einer Stelle seiner axialen Ausdehnung insbesondere gegen sein Eigengewicht, die Saugkraft, die Zugkraft eines äußeren umlaufenden Bandes (8, 9, 10) und/oder eine von außen wirkende Preßkraft abgestützt ist, und sich radial zwischen dem Stützkörper (2) und dem Saugwalzenmantel (1) sowie axial über die gesamte Länge des Saugwalzenmantels (1) erstrekkenden dichtenden Rippen (11), über die der mit gleicher Geschwindigkeit wie der Saugwalzenmantel (1) rotierende Stützkörper (2) fest mit dem Saugwalzenmantel (1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) eine sich axial erstreckende durchgehende, zur äußeren Saugwalzenoberfläche konzentrische Bohrung (19) besitzt, daß diese Bohrung (19) von einem sich axial erstreckenden drehfesten Joch (3) durchsetzt ist, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers (2) an einer Stuhlung abgestützt ist, und daß der Stützkörper (2) durch wenigstens ein hydrostatisches und/oder hydrodynamisches Stützelement (4) am Joch (3) abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar ist.
  2. Saugwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einem Walzenende zumindest ein nicht rotierender Anschluß (14) vorgesehen ist, dem die durch die Rippen (11) zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) gebildeten Sektoren (12) infolge der Rotation der Walze abwechselnd gegenüberliegen, wobei der oder die dem nicht rotierenden Anschluß (14) jeweils gegenüberliegenden Sektoren (12) gegen diesen Anschluß (14) abgedichtet und über diesen mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbunden sind, so daß sich für die in Umfangsrichtung verteilten Sektoren (12) unterschiedliche Drücke ergeben.
  3. Saugwalze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch die Rippen (11) zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) gebildeten Sektoren (12) in Richtung der Walzenachse durch wenigstens eine sich radial erstreckende Trennwand (13) in zumindest zwei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale Abschnitte (A, B; D) unterteilt sind.
  4. Saugwalze nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Walzenenden jeweils wenigstens ein nicht rotierender Anschluß (14) vorgesehen ist und daß die Sektoren (12) in Richtung der Walzenachse durch wenigstens zwei axial beabstandete Trennwände (13) in zumindest drei getrennt mit Druck beaufschlagbare axiale Abschnitte unterteilt sind.
  5. Saugwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in zumindest einer axial mittleren Walzenzone (D) die zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) gebildeten Sektoren (12) über Verbindungsleitungen mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbindbar sind, die radial innerhalb der Sektoren (12) in Richtung der Walzenachse axial nach außen geführt sind.
  6. Saugwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in zumindest einer axial mittleren Walzenzone (D) die zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) gebildeten Sektoren (12) über einen Über- oder Unterdruckkasten (15) mit einer Druck- oder Vakuumquelle verbindbar sind, der den Saugwalzenmantel (1) von außen teilweise umschließt.
  7. Saugwalze nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine axial mittlere Walzenzone (D) in allen Sektoren (12) ohne sich in Axialrichtung der Walze erstreckende dichtende Rippen ausgebildet ist.
  8. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) durch mehrere Stützelemente (4) oder Stützelementreihen in mehreren radialen Richtungen am Stützkörper (2) abgestützt ist.
  9. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) zusammen mit dem Saugwalzenmantel (1) insgesamt radial verschiebbar ist, um durch eine entsprechende Hubbewegung insbesondere ein Anstellen und/oder Anpressen an eine vorzugsweise durch eine Gegenwalze (7) gebildete Gegenfläche zu ermöglichen.
  10. Saugwalze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Walzenenden Abdichtungen (16) vorgesehen sind, die eine gemeinsame Hubbewegung des Stützkörpers (2) und des Saugwalzenmantel (1) zulassen, und daß die Richtung der Hubbewegung vorzugsweise mit der Wirkrichtung der resultierenden Belastung und des wenigstens einen zwischen dem Joch (3) und dem Stützkörper (2) angeordneten inneren Stützelements (4) zusammenfällt, wobei zwischen dem fest gelagerten Joch (3) und dem Stützkörper (2) wenigstens ein hubbewegliches Stützelement (4) vorgesehen ist.
  11. Saugwalze zur Bildung oder Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier-, Karton- oder Textilbahn, mit einem durch einen perforierten rotierenden Hohlzylinder gebildeten äußeren Saugwalzenmantel (1) und einem den Saugwalzenmantel (1) durchsetzenden nicht perforierten Stützkörper (2), an dem der Saugwalzenmantel (1) an zumindest einer Stelle seiner axialen Ausdehnung insbesondere gegen sein Eigengewicht, die Saugkraft, die Zugkraft eines äußeren umlaufenden Bandes (8, 9, 10) und/oder eine von außen wirkende Preßkraft abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) eine kreiszylindrische Außenkontur sowie eine zu dieser konzentrische durchgehende axiale Bohrung (19) besitzt, daß diese Bohrung (19) von einem sich axial erstreckenden drehfesten Joch (3) durchsetzt ist, das an seinen beiden Enden außerhalb des Stützkörpers (2) an einer Stuhlung abgestützt ist, daß der Stützkörper (2) durch wenigstens ein vorzugsweise hydrostatisches und/oder hydrodynamisches Stützelement (4) am Joch (3) abgestützt und vorzugsweise in seiner Biegelinie beeinflußbar ist und daß der Stützkörper (2) exzentrisch am Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) anliegt, wobei die Außenumfangsgeschwindigkeit des Stützkörpers (2) zumindest im wesentlichen gleich der Innenumfangsgeschwindigkeit des Saugwalzenmantels (1) ist.
  12. Saugwalze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die radiale Wirkrichtung des zwischen dem Joch (3) und dem Stützkörper (2) angeordneten wenigstens einen Stützelements (4) zumindest im wesentlichen mit der Richtung zusammenfällt, in der der rotierende Stützkörper (2) an den Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) angelegt ist, und zumindest im wesentlichen auch mit der Richtung zusammenfällt, in der die resultierende Belastung aus Eigengewicht, Zugkraft eines äußeren Bandes (8, 9, 10) und/oder einer äußeren Preßkraft auf den Saugwalzenmantel (1) einwirkt.
  13. Saugwalze nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugwalzenmantel (1) von außen zumindest teilweise von einem Über- oder Unterdruckkasten (15) umschlossen ist, um den Raum zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) einschließlich der im Saugwalzenmantel (1) vorgesehenen radialen Bohrungen mit Druck zu beaufschlagen.
  14. Saugwalze nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raum zwischen dem Saugwalzenmantel (1) und dem Stützkörper (2) in radialer Richtung durch zumindest eine sich in Richtung der Walzenachse erstreckende, gegen den Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) abgedichtete stationäre Trennwand (5) in wenigstens zwei axiale Kammern (A, B) unterteilt ist, von denen zumindest eine über einen Anschluß an wenigstens einem Walzenende an eine Druckquelle angeschlossen ist.
  15. Saugwalze nach einem der Ansprüche 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) über seine gesamte axiale Länge hinweg nicht zur Unterteilung des betreffenden Raumes in wenigstens zwei axiale Kammern (A, B) beiträgt.
  16. Saugwalze nach einem der Ansprüche 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) über seine axiale Länge hinweg zur Unterteilung des betreffenden Raumes in wenigstens zwei axiale Kammern (A; B, C) beiträgt und vorzugsweise durch elastische Dichtelemente mit zumindest einer Trennwand (5) zusammenwirkt.
  17. Saugwalze nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) und der Saugwalzenmantel (1) insbesondere in den Lagerbereichen an den Walzenenden relativ zueinander radial verschiebbar sind, wobei im Bereich dieser Walzenenden eine solche Relativbewegung zulassende Abdichtungen vorgesehen sind, und daß die Richtung der betreffenden relativen Hubbewegung vorzugsweise mit der Wirkrichtung der resultierenden Belastung und des zwischen dem Joch (3) und dem Stützkörper (2) angeordneten wenigstens einen inneren Stützelements (4) zusammenfällt.
  18. Saugwalze nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß getrennte Mittel vorgesehen sind, um einerseits den Saugwalzenmantel (1) an eine vorzugsweise durch eine Gegenwalze (6, 7) gebildete Gegenfläche und andererseits den Stützkörper (2) an den Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) anzustellen und/oder anzupressen.
  19. Saugwalze nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Anstellen und/oder Anpressen des Stützkörpers (2) wenigstens ein zwischen dem Joch (3) und dem Stützkörper (2) angeordnetes hubbewegliches Stützelements (4) umfassen und so ausgeführt sind, daß der Stützkörper (2) über seine gesamte axiale Länge eine Hubbewegung ausführen kann.
  20. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11 und 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) an seiner Außenfläche mit in einer jeweiligen Radialebene liegenden Umfangsrillen, spiralförmig umlaufenden Rillen, Erhöhungen, Höckern, Ausnehmungen und/oder dergleichen versehen ist, so daß sich zwischen dem Stützkörper (2) und dem Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) eine diskontinuierliche Berührungslinie oder -fläche ergibt.
  21. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugwalzenmantel (1) an seiner Innenumfangsfläche mit in einer jeweiligen Radialebene liegenden Innenumfangsrillen, spiralförmig umlaufenden Rillen, Erhöhungen, Höckern, Ausnehmungen und/oder dergleichen versehen ist, so daß sich zwischen dem Innenumfang des Saugwalzenmantels (1) und dem Stützkörper (2) eine diskontinuierliche Berührungslinie oder -fläche ergibt.
  22. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 11, 13, 14, 15, 16, 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außen am Stützkörper (2) oder an der Innenseite des Saugwalzenmantels (1) eine Schicht aus einem elastischen Material wie insbesondere Kunststoff und/oder dergleichen vorgesehen ist, um Schwingungen zu dämpfen und/oder Unebenheiten infolge von Ablagerungen auszugleichen.
  23. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 11, 13, 14, 15, 16, 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (2) insgesamt aus einem elastischen Material wie insbesondere Gummi, Kunststoff, Kunststoff mit Verstärkungen wie insbesondere eine Spiralfeder oder Glas- oder Kohlefasern, d.h. CFK/GFK, und/oder dergleichen besteht.
  24. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit wenigstens einer Gegenfläche einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt oder Breitnip bildet und daß die Gegenfläche durch eine Schuhpreßeinheit, insbesondere eine einen umlaufenden flexiblen Walzenmantel umfassende Schuhpreßwalze (7), mit wenigstens einem vorzugsweise eine konkave Anpreßfläche aufweisenden Preßschuh gebildet ist.
  25. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugung des Saugwalzenmantels (1) über zumindest einen kammerartigen Sektor innerhalb des Saugwalzenmantels (1)
    erfolgt und daß zur gleichzeitigen Absaugung des Saugwalzenmantels (1) über den restlichen Mantelumfang wenigstens ein äußerer Saugkasten vorgesehen ist, um ein Mindestvakuum in den radialen Bohrungen des Saugwalzenmantels (1) aufrechtzuerhalten, wobei der äußere Saugkasten vorzugsweise auch zum Auffangen und Weiterleiten von Spritzwasser vorgesehen ist.
EP97942871A 1996-08-22 1997-08-22 Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn Expired - Lifetime EP0923659B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633958A DE19633958A1 (de) 1996-04-03 1996-08-22 Saugpreßwalze
DE19633958 1996-08-22
PCT/EP1997/004586 WO1998007923A1 (de) 1996-08-22 1997-08-22 Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923659A1 EP0923659A1 (de) 1999-06-23
EP0923659B1 true EP0923659B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=7803407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942871A Expired - Lifetime EP0923659B1 (de) 1996-08-22 1997-08-22 Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6200427B1 (de)
EP (1) EP0923659B1 (de)
JP (1) JP2000516668A (de)
AT (1) ATE201070T1 (de)
CA (1) CA2263860A1 (de)
WO (1) WO1998007923A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802054A1 (de) 1998-01-21 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE19902139A1 (de) 1999-01-20 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
DE19904576A1 (de) 1999-02-04 2000-08-10 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
DE102004052157A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Voith Fabrics Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102007024508A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Schuhsaugpresswalze
CN108489207A (zh) * 2018-03-28 2018-09-04 余燕秀 一种快速的纺织干燥设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227223C (de)
DE1156304B (de) 1958-08-14 1963-10-24 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von aufgeschwemmten Faserstoffen zur Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen
GB1574341A (en) 1976-09-13 1980-09-03 Valmet Oy Method of and means for applying suction to a web suspension layer felt forming wire or assembly of such in a paper-making machine
DE3121969C2 (de) * 1981-05-11 1985-10-24 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungswalze einer Siebpresse
US4974340A (en) * 1989-10-31 1990-12-04 Beloit Corporation Vacuum guide roll apparatus
US5076894A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Simmons Holt W Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998007923A1 (de) 1998-02-26
ATE201070T1 (de) 2001-05-15
US6200427B1 (en) 2001-03-13
JP2000516668A (ja) 2000-12-12
CA2263860A1 (en) 1998-02-26
EP0923659A1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002498T2 (de) Breit-Nip-Presse.
DE69129788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP2462279B1 (de) Kombination eines pressfilzes mit einem presswalzenbezug und/oder einem saugwalzenbezug für eine papiermaschine
DE69231040T2 (de) Presspartie einer Papiermaschine, insbesondere für Druckereipapierqualitäten
DE19654198A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP0839953B1 (de) Schuhpresse
EP0923659B1 (de) Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP1586698A1 (de) Trockenanordnung
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
DE29712682U1 (de) Preßeinheit
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
EP1362950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
EP1795649A1 (de) Papiermaschinenwalze
EP0928843A2 (de) Pressenanordnung
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
DE3490003C2 (de)
EP1479818B1 (de) Bahnführungseinrichtung
DE29623039U1 (de) Saugpreßwalze
DE1807759C (de) Walzenpresse zum Entwässern einer Filz bahn in einer Papiermaschine
DE10233920A1 (de) Schuhpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIRSBERGER, PETER

Inventor name: MOHRHARDT, GUENTHER

Inventor name: MESCHENMOSER, ANDREAS

Inventor name: ESSLINGER, KLAUS

Inventor name: SOLLINGER, HANS-PETER

Inventor name: MAYER, WOLFGANG

Inventor name: KOTITSCHKE, GERHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97942871.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050822