EP0911453A1 - Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0911453A1
EP0911453A1 EP98120045A EP98120045A EP0911453A1 EP 0911453 A1 EP0911453 A1 EP 0911453A1 EP 98120045 A EP98120045 A EP 98120045A EP 98120045 A EP98120045 A EP 98120045A EP 0911453 A1 EP0911453 A1 EP 0911453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building material
lightweight
lightweight building
polyurethane
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98120045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Härtwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0911453A1 publication Critical patent/EP0911453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pressure-resistant and breathable Lightweight building materials, the lightweight building material itself and its use.
  • a binder such as polyurethane a filler, such as cork granules or cork flour, as loose Fill the fill into a mold and form the molded part by curing. Resulting from it molded parts, for example for medical purposes as a shoe insert or similar can be used. Above all, such molded parts must be elastic in order to to meet the requirements for comfort when wearing.
  • EP 0 411 598 B1 also describes a process for producing polyurethane / cork granule compositions, where the polyurethane and the cork grains as Batch filled into a mold and the desired molded parts by heating and compression be formed. Moldings formed in this way are suitable for example for the production of soles for footwear.
  • the present invention was based on the object to provide a lightweight material that is pressure-resistant and breathable and at the same time can be produced inexpensively.
  • This object is achieved by a method in which filler particles are mixed with a binder wetted and the filler particles wetted in this way are filled into a mold as a loose fill be, the lightweight building material is formed by curing the molded part.
  • the filler particles are only wetted with the binder, with as little as possible from the binder used, one obtains breathable, moisture and Light building materials that prevent heat build-up.
  • the binder is preferably a plastic and this plastic is particularly preferred a polyurethane.
  • polyurethanes consist of an isocyanate and a polyol component.
  • diphenylmethane diisocyanate MDI
  • PMDI polymeric diphenylmethane diisocyanate
  • the polyurethane preferably cures at room temperature in a pot life of approximately 30 minutes.
  • the polyol component of the polyurethane consists of vegetable oil.
  • Vegetable oils include, in particular, sunflower, castor, soy, Rapeseed oil and mixtures thereof in question.
  • the invention is not based on use of such vegetable oils.
  • all polyols can be used as polyol components are used, which are not used in the polymerization reaction to form the polyurethane or just lightly foam and a pot life of about 30 min. exhibit.
  • the filler is preferably selected from the group consisting of cork granules, Expanded clay, expanded pearlite, vegetable fibers and mixtures thereof. Together with the The polyol component mentioned above has the particular advantage that it is a lightweight material can be made essentially from materials occurring in nature exists and its use in the field of ecological building is possible.
  • the mold can be shaken during curing. Thereby becomes an intimate connection between the only wetting binder and the Filler reached, but without leading to compression and the pores in the formed Close lightweight building material and prevent breathability.
  • the shape after filling the wetted filler particles on their open side essentially full surface with a breathable cover in the form of a coherent Layer of vegetable or artificial fibers or fabrics is provided.
  • This Measure may be required to keep the lightweight building material smooth on this side To give surface.
  • This effect can be improved by the fact that the cover is pressed against the wetted filler particles. There is only so much pressure as required to cover the entire surface substantially with the surface of the in to connect the filled, wetted filler particles. The pressure so exerted should do not serve to compact the particles themselves.
  • the invention also relates to a pressure-resistant and breathable lightweight building material is obtainable by the process according to the invention.
  • the invention further relates to the use of such a lightweight material as insulation, in the form of a floor slab, as a wall element and as a roof slab.
  • the lightweight building material When using the lightweight building material as an insulating element, its breathability is particularly important to carry.
  • z. B. house walls acts according to the invention Insulating element against moisture and heat build-up.
  • Insulating element against moisture and heat build-up The use of a very high proportion of natural raw materials possible, which makes the lightweight material also suitable for ecological building.
  • the lightweight building material is used in the form of floor panels, the special one exists Advantage that it can be used in conjunction with underfloor heating. This is due to the fact that the breathability of the lightweight building material does not result in heat build-up can. Rather, the heat given off by the underfloor heating becomes even the room, which is provided with the floor tiles according to the invention, given.
  • the lightweight building material according to the invention is in principle also suitable as a replacement screed.
  • the use according to the invention as a roof tile enables the replacement of roof tiles.
  • This has significant advantages in terms of the statics of the house, since roof tiles are a significant one Weight and thus put a great burden on the statics of a house.
  • it is necessary to face the roof panel in the form of the lightweight building material to be provided with a waterproof layer.
  • This use is advantageous further that the lightweight building material can also be formed in roof tile form, what is easily accessible by appropriate design of the form and what the usual Appearance of a house roof can be preserved.
  • plastic fibers can also be used instead of the vegetable fibers.
  • the polyol component of the polyurethane used consisted essentially of sunflower, Castor, soybean or rapeseed oil.
  • the manufacture of the lightweight building board was in each case performed so that each of the oils mentioned is used as the polyol component has been.
  • the ratios of binder and filler are determined on site by a person skilled in the art.
  • the filler particles 1 wetted in this way are in the form of a loose bed in one Figure filled with 3 designated plate shape.
  • the pot life for curing the polyurethane binder is about 30 minutes, the temperature of the surroundings being about 20 ° C.
  • the ambient temperature is set to around 130 ° C, which results in a pot life of about 1 min. revealed.
  • the filler particles 1 After filling in the form 3, the filler particles 1 with one in the drawing not shown and known vibrator throughout shaken pot life indicated above.
  • the shaking favors the wetting of the filler with the binder.
  • it causes the lightweight building material to solidify slightly, which, however, is not sufficient, as in the pressing processes known in the prior art, to reduce or destroy the breathability of the lightweight building material.
  • the slight solidification means better placement and alignment of the filler particles to understand each other and causes essentially no compression.
  • lightweight building boards are created, either already have the size of the desired panels or are manufactured and made as larger units can be sawn to the desired dimensions at a later date.
  • a block of slabs 2 to 3 m long, 1 m wide and 1 deep deep also made 1 m in a suitably large form 3 and then in slices sawn a desired thickness to give the lightweight building boards according to the invention.
  • This method of production has proven itself to quickly produce a large number of plates to be able to manufacture.
  • the filler particles 1 wetted according to example 1) form within the boundaries 5, 5 ', 5''of the mold 3 and, due to this, form smooth and uniform surfaces.
  • an essentially smooth surface is also formed on the open side of the mold 3.
  • an approximately full-area cover 7 in the form of a thin paper layer is applied here. Paper is also breathable and light, so that the advantages of the lightweight building board according to the invention are not diminished by the application of this layer.
  • a stamp 9 which is not completely shown in the figure, is now applied, the stamp surface 11 of which approximately corresponds to the opening of the mold 3 and thus its open side.
  • this stamp 9 is chosen so large that the paper layer is thereby pressed onto the surface of the batch 1 essentially over the entire surface. At the same time, this compensates for the surface in such a way that unevenness and uneven filling of the batch 1 into the mold 3 are compensated for.
  • the stamp 9 is then removed again. It should not compress the filler particles.
  • the lightweight building material panel produced according to example 1) and optionally additionally according to example 1a) was used as the floor panel.
  • the floor slab produced in this way shows a capillary effect, via which moisture and air can be exchanged with the surroundings.
  • This floor panel according to the invention is therefore particularly suitable as a covering where there is underfloor heating.
  • the floor slab is also pressure resistant. Tests have shown that the compressive strength is sufficient for heavy pieces of furniture, such as cupboards.
  • the floor plate of this embodiment is manufactured in the same way as under example 1 and 1a).
  • the cover 7 is not paper, but a jute fabric applied the surface of the filler particles 1. All polyol components specified in Example 1) have also been used successfully here.
  • Rapeseed oil as the polyol component and PMDI as the isocyanate are mixed in a ratio of 1: 1 and mixed with expanded clay as a filler so that there is wetting of the expanded clay particles.
  • the procedure is as described in Examples 1 and 1a).
  • cover 7 a layer of paper is used.
  • the other polyol components specified in Example 1) have also been used successfully.
  • Rapeseed oil as the polyol component and PMDI as the isocyanate are mixed in a ratio of 1: 1 and mixed with expanded pearlite in such a way that the pearlite particles are wetted. Otherwise the procedure is the same as that given in the exemplary embodiment under 2a). Also the cover 7 again consists of a paper layer.
  • Rapeseed oil as the polyol component and PMDI as the isocyanate are mixed in a ratio of 1: 1 and mixed with hemp fibers. Otherwise, the procedure is the same as in the exemplary embodiment 1) and 1a).
  • the cover 7 also consists of a paper layer.
  • a house wall element produced in this way can be used, for example, for the expansion of a Attic are used.
  • This house wall element is also manufactured as described under 3a). Instead of Hemp fibers, however, are flax fibers.
  • Such a lightweight building material roof panel is manufactured essentially like the floor panel in Example 1b). However, in order to be able to use it as an umbrella system, this is Provide the roof panel with a waterproof layer on the side facing outwards.
  • a water-impermeable layer can be in the form of a polyurethane layer, for example are applied in a manner known per se.
  • the roof tiles according to the invention are lightweight building material roof tiles.
  • the lightweight building material roof panels have the shape of roof tiles.
  • they advantageously lack the roof tiles own weight, so that there are considerable advantages for the statics of using the lightweight roof tiles provided house. In doing so, these lightweight building material roof tiles have to be fixed with the surface on which they are attached.
  • binder and filler as well as cover. It is of course also possible Manufacture floorboards using hemp or flax fibers or in one other way for insulation, roof panels and / or house wall elements another one large number of possible fillers and / or covers to use. Also as a binder Not only is polyurethane considered, but many other plastics can also be considered Binders can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen. Dabei werden Füllstoffteilchen (1), die aus Korkgranulat, Blähton, geblähtem Perlit oder pflanzlichen Fasern bestehen können, mit einem Bindemittel aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyurethan, benetzt und als lose Schüttung in eine Form (3) gefüllt. Der Leichtbaustoff wird dann durch Aushärten des Formteils gebildet. Als Komponenten des Polyurethans werden pflanzliche Öle und Isocyanat, wie PMDI, verwendet. Die Erfindung betrifft auch den nach dem angegebenen Verfahren erhältlichen, druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoff sowie dessen Verwendung als Isolierelement, zum Beispiel in Form von Fußbodenplatten, Hauswandelementen oder als Dachplatten. Ein besonderer Vorteil des so hergestellten Leichtbaustoffs besteht darin, daß er aus im wesentlichen in der Natur vorkommenden Materialien hergestellt und so im Bereich des ökologischen Bauens verwendet werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen, den Leichtbaustoff selbst sowie dessen Verwendung.
Im Stand der Technik ist es bekannt, ein Bindemittel, wie beispielsweise Polyurethan, mit einem Füllstoff, wie beispielsweise Korkgranulat oder Korkmehl, zu vermengen, als lose Schüttung in eine Form zu füllen und das Formteil durch Aushärten zu bilden. Daraus ergeben sich Formteile, die beispielsweise für medizinische Einsatzzwecke als Schuheinlage oder ähnliches verwendet werden. Solche Formteile müssen vor allen Dingen elastisch sein, um den Ansprüchen hinsichtlich des Komforts beim Tragen zu genügen.
Es ist auch bekannt, in der genannten Weise hergestellte Formteile als Dämpfer im Bereich des Maschinenbaus einzusetzen. Auch hier stehen elastische Eigenschaften des Formteils im Vordergrund.
Durch die DE 195 47 156 A1 ist des weiteren die Herstellung von weichelastischen Formteilen aus einem Polyurethan/Korkgranulat-Gemenge bekannt, das zum Einstecken von Blumen und anderen Dekorationsgegenständen dient.
Die EP 0 411 598 B1 beschreibt des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan/Korkkörnchen-Zusammensetzungen, bei dem das Polyurethan und die Korkkörnchen als Gemenge in eine Form gefüllt und durch Erhitzen und Kompression die gewünschten Formteile gebildet werden. In solcher Weise gebildete Formteile sind beispielsweise geeignet für die Herstellung von Sohlen für Fußbekleidung.
Die DE 30 04 840 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Korkgranulatplatten unter Verwendung eines thermoplastischen Bindemittels, bei dem die Platten durch mehrmaliges Pressen hergestellt werden. Die so hergestellten Korkgranulatplatten sind als Leichtbaustoff verwendbar. Sie sind jedoch nicht atmungsaktiv, was bei ihrem Einsatz z. B. zu einem Feuchtigkeits- oder Wärmestau führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leichtbaustoff bereitzustellen, der druckfest und atmungsaktiv ist und gleichzeitig kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem Füllstoffteilchen mit einem Bindemittel benetzt und die so benetzten Füllstoffteilchen als lose Schüttung in eine Form gefülllt werden, wobei der Leichtbaustoff durch Aushärten des Formteils gebildet wird. Dadurch, daß die Füllstoffteilchen lediglich mit dem Bindemittel benetzt werden, wobei so wenig wie möglich von dem Bindemittel verwendet wird, erhält man atmungsaktive, einen Feuchtigkeitsund Wärmestau verhindernde Leichtbaustoffe.
Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Kunststoff und besonders bevorzugt ist dieser Kunststoff ein Polyurethan.
Polyurethane bestehen bekanntlich aus einer Isocyanat - und einer Polyol - Komponente. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Isocyanat-Komponente Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und vorzugsweise polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) verwendet.
Vorzugsweise härtet das Polyurethan bei Raumtemperatur in einer Topfzeit von in etwa 30. min aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Polyol-Komponente des Polyurethans aus pflanzlichem Öl. Als pflanzliche Öle kommen insbesondere Sonnenblumen-, Rizinus-, Soja-, Rapsöl sowie Mischungen davon in Frage. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung solcher pflanzlichen Öle beschränkt. Grundsätzlich können alle Polyole als Polyolkomponente verwendet werden, die bei der Polymerisationsreaktion zur Bildung des Polyurethans nicht oder nur leicht schäumen und eine Topfzeit von etwa 30 min. aufweisen.
Der Füllstoff wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Korkgranulat, Blähton, geblähtem Perlit, pflanzlichen Fasern sowie Mischungen davon. Zusammen mit der weiter oben erwähnten Polyolkomponente besteht so der besondere Vorteil, daß ein Leichtbaustoff hergestellt werden kann, der im wesentlichen aus in der Natur vorkommenden Materialien besteht und dessen Einsatz im Bereich des ökologischen Bauens möglich ist.
Als weitere Verfahrensvariante kann die Form während des Aushärtens gerüttelt werden. Dadurch wird eine innige Verbindung zwischen dem nur benetzenden Bindemittel und dem Füllstoff erreicht, ohne jedoch zu einer Verdichtung zu führen und die Poren in dem gebildeten Leichtbaustoff zu schließen und die Atmungsaktivität zu verhindern.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Form nach dem Einfüllen der benetzten Füllstoffteilchen an ihrer offenen Seite im wesentlichen vollflächig mit einer atmungsaktiven Abdeckung in Form einer zusammenhängenden Schicht aus pflanzlichen oder künstlichen Fasern oder Geweben versehen wird. Diese Maßnahme kann erforderlich werden, um dem Leichtbaustoff an dieser Seite eine glatte Oberfläche zu verleihen. Verbessert werden kann dieser Effekt noch dadurch, daß die Abdeckung an die benetzten Füllstoffteilchen gedrückt wird. Dabei wird nur soviel Druck ausgeübt, wie erforderlich ist, um die Abdeckung im wesentlichen vollflächig mit der Oberfläche der in die Form gefüllten, benetzten Füllstoffteilchen zu verbinden. Der so ausgeübte Druck soll nicht dazu dienen, die Teilchen selbst zu verdichten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen druckfesten- und atmungsaktiven Leichtbaustoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Die Erfindung betrifft des weiteren die Verwendung eines solchen Leichtbaustoffs als Isolierung, in Form einer Fußbodenplatte, als Hauswandelement und als Dachplatte.
Bei der Verwendung des Leichtbaustoffs als Isolierelement kommt besonders seine Atmungsaktivität zum Tragen. Bei der Isolierung von z. B. Hauswänden wirkt das erfindungsgemäße Isolierelement einem Feuchtigkeits- und Wärmestau entgegen. Dabei ist die Verwendung eines sehr hohen Anteils natürlicher Ausgangsstoffe möglich, wodurch sich der Leichtbaustoff auch für das ökologische Bauen eignet.
Wenn der Leichtbaustoff in Form von Fußbodenplatten verwendet wird, besteht der besondere Vorteil, daß er in Verbindung mit einer Fußbodenheizung eingesetzt werden kann. Dies ist dadurch bedingt, daß durch die Atmungsaktivität des Leichtbaustoffs kein Wärmestau entstehen kann. Die von der Fußbodenheizung abgegebene Wärme wird vielmehr gleichmäßig in den Raum, der mit den erfindungsgemäßen Fußbodenplatten versehen ist, abgegeben. Der erfindungsgemäße Leichtbaustoff ist grundsätzlich auch als Ersatzestrich geeignet.
Die enfindungsgemäße Verwendung als Dachplatte ermöglicht den Ersatz von Dachziegel. Dies hat erhebliche Vorteile in Bezug auf die Statik des Hauses, da Dachziegel ein erhebliches Gewicht und damit eine große Belastung für die Statik eines Hauses darstellen. Für diesen Fall ist es allerdings erforderlich, die Dachplatte in Form des Leichtbaustoffes nach außen hin mit einer wasserundurchlässigen Schicht zu versehen. Vorteilhaft ist bei dieser Verwendung des weiteren, daß der Leichtbaustoff auch in Dachziegelform ausgebildet werden kann, was durch entsprechende Gestaltung der Form leicht erreichbar ist und wodurch das gewohnte Aussehen eines Hausdaches erhalten bleiben kann.
Wenngleich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Füllstoffe genannt worden sind, so ist es für den Fachmann doch ersichtlich, daß die Erfindung sich nicht auf diese Füllstoffe beschränkt. Vielmehr sind jegliche bekannte Füllstoffe verwendbar.
Wenn es nicht darauf ankommt, einen Leichtbaustoff mit möglichst natürlichen Materialien herzustellen, können statt der pflanzlichen Fasern ebenso Kunstoffasern verwendet werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen und der beigefügten Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigt die
einzige Figur:
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemäßen Leichtbaustoffen.
Beispiele 1) Herstellung von Leichtbaustoff-Platten
Die Polyolkomponente des eingesetzten Polyurethans bestand im wesentlichen aus Sonnenblumen-, Rizinus-, Soja- oder Rapsöl. Die Herstellung der Leichtbaustoffplatte wurde jeweils so durchgeführt, daß nacheinander jedes der genannten Öle als Polyolkomponente verwendet wurde.
Als Isocyanat wird polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) verwendet. Dabei bildet sich ein Polyurethan, das aus etwa 40 Gew% pflanzlichem Öl, welches wiederum 90 Gew% der Polyolkomponente ausmacht, besteht. Die Polyol- und die Isocyanatkomponente werden im Verhältnis 1:1 gemischt und Korkgranulat als Füllstoffteilchen damit benetzt. Hierfür wird ein mechanischer Zwangsmischer verwendet. Das Verhältnis des Bindemittels zu dem Füllstoff variiert je nach dem verwendeten Füllstoff. Daher werden die jeweiligen Anteile vor Ort nach folgenden Grundsätzen bestimmt:
  • es wird nur so viel Bindemittel verwendet, wie nötig ist, um die Oberfläche der Füllstoffkomponenten zu benetzen;
  • dabei wird die verwendete Bindemittelmenge dahingehend optimiert, daß so wenig wie möglich Bindemittel verwendet wird.
Die Verhältnisse von Bindemittel und Füllstoff werden vom Fachmann vor Ort ermittelt.
Die so benetzten Füllstoffteilchen 1 werden als lose Schüttung in eine insgesamt in der einzigen Figur mit 3 bezeichnete Plattenform gefüllt. Die Topfzeit zum Aushärten des Polyurethan-Bindemittels beträgt etwa 30 min., wobei die Temperatur der Umgebung etwa 20° C beträgt. Durch Erhöhen der Umgebungstemperatur kann die zum Aushärten benötigte Topfzeit erheblich vermindert werden. So wurde bei einer Variation der Herstellung von Fußbodenplatten die Umgebungstemperatur auf etwa 130° C eingestellt, wodurch sich eine Topfzeit von etwa 1 min. ergab.
Nach dem Einfüllen in die Form 3 werden die Füllstofteilchen 1 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten und an sich bekannten Rüttelvorrichtung während der gesamten weiter oben angegebenen Topfzeit gerüttelt. Das Rütteln begünstigt die Benetzung des Füllstoffes mit dem Bindemittel. Es bewirkt gleichzeitig eine leichte Verfestigung des Leichtbaustoffs, die jedoch nicht - wie etwa bei den im Stand der Technik bekannten Pressvorgängen - ausreicht, um die Atmungsaktivität des Leichtbaustoffes zu mindern oder zu zerstören. Die leichte Verfestigung ist im Sinne einer besseren Plazierung und Ausrichtung der Füllstoffteilchen zueinander zu verstehen und bewirkt im wesentlichen keine Verdichtung.
Je nach Größe der gewählten Form 3 entstehen so Leichtbaustoffplatten, die entweder bereits die Größe der gewünschten Platten aufweisen oder als größere Einheiten hergestellt und zu einem späteren Zeitpunkt auf die gewünschten Maße zugesägt werden. So wurde beispielsweise ein Plattenblock einer Länge von 2 bis 3 m, einer Breite von 1m und einer Tiefe von ebenfalls 1 m in einer entsprechend großen Form 3 hergestellt und anschließend in Scheiben einer gewünschten Dicke gesägt, um die erfindungsgemäßen Leichtbaustoffplatten zu ergeben. Diese Herstellungsweise hat sich bewährt, um rasch eine große Stückzahl der Platten fertigen zu können.
1a) Leichtbaustoffplatte mit Abdeckung
Die gemäß Beispiel 1) benetzten Füllstoffteilchen 1 bilden innerhalb der Begrenzungen 5, 5', 5'' der Form 3 und bedingt durch diese glatte und gleichmäßige Oberflächen aus. Durch das Rütteln der Form wird an der offenen Seite der Form 3 auch eine im wesentlichen glatte Oberfläche ausgebildet. Um diese Oberfläche noch zu verbessern, wird hier eine in etwa vollflächige Abdeckung 7 in Form einer dünnen Papierschicht aufgebracht. Papier ist ebenfalls atmungsaktiv und leicht, so daß die erfindungsgemäßen Vorteile der Leichtbaustoffplatte durch die Aufbringung dieser Schicht nicht vermindert werden.
Um eine innige Verbindung der Abdeckung 7 in Form der Papierschicht mit der Oberfläche der benetzten Füllstoffteilchen 1 zu erreichen, wird nun ein in der Figur unvollständig dargestellter Stempel 9 angesetzt, dessen Stempelfläche 11 in etwa der Öffnung der Form 3 und damit ihrer offenen Seite entspricht. Der durch diesen Stempel 9 ausgeübte Druck wird so groß gewählt, daß dadurch die Papierschicht an die Oberfläche des Gemenges 1 im wesentlichen vollflächig angedrückt wird. Gleichzeitig wird dadurch ein Ausgleich der Oberfläche in der Weise erreicht, daß Unebenheiten und ein ungleichmäßiges Einfüllen des Gemenges 1 in die Form 3 ausgeglichen werden. Anschließend wird der Stempel 9 wieder entfernt. Er soll die Füllstoffteilchen nicht verdichten.
1b) Verwendung der Leichtbaustoffplatte als Fußbodenplatte
Die gemäß Beispiel 1) und wahlweise zusätzlich gemäß Beispiel 1a) hergestellte Leichtbaustoffplatte wurde als Fußbodenplatte eingesetzt. Die so hergestellte Fußbodenplatte zeigt eine Kapillarwirkung, über die ein Feuchtigkeits- und Luftaustausch mit der Umgebung erfolgen kann. Daher ist diese erfindungsgemäße Fußbodenplatte insbesondere dort als Belag geeignet, wo eine Fußbodenheizung vorhanden ist.
Die Fußbodenplatte ist auch druckfest. Versuche haben ergeben, daß die Druckfestigkeit für schwere Möbelstücke, wie Schränke, ausreichend ist.
1b) Herstellung einer weiteren Fußbodenplatte:
Die Fußbodenplatte dieses Ausführungsbeispiels wird genauso hergestellt, wie unter Beispiel 1 und 1a) beschrieben. Als Abdeckung 7 wird jedoch kein Papier, sondern ein Jutegewebe auf die Oberfläche der Füllstoffteilchen 1 aufgebracht. Alle in Beispiel 1) angegebenen Polyolkomponenten wurden auch hier mit Erfolg verwendet.
2a) Herstellung eines Leichtbaustoffs in Form eines Isolierungselements:
Rapsöl als Polyolkomponente und PMDI als Isocyanat werden im Verhältnis 1:1 gemischt und mit Blähton als Füllstoff so vermengt, daß sich eine Benetzung der Blähtonteilchen ergibt. Des weiteren wird verfahren, wie in Beispiel 1 und 1a) angegeben. Als Abdeckung 7 wird dabei eine Papierschicht verwendet. Die weiteren, in Beispiel 1) angegebenen Polyolkomponenten wurden ebenfalls erfolgreich verwendet.
2b) Herstellung eines weiteren Isolierungselements:
Rapsöl als Polyolkomponente und PMDI als Isocyanat werden im Verhältnis 1:1 gemischt und so mit geblähtem Perlit vermengt, daß sich eine Benetzung der Perlitteilchen ergibt. Ansonsten wird genauso verfahren, wie bei dem Ausführungsbeispiel unter 2a) angegeben. Auch die Abdeckung 7 besteht wiederum aus einer Papierschicht.
3a) Herstellung eines Leichtbaustoffs in Form eines Hauswandelements:
Rapsöl als Polyolkomponente und PMDI als Isocyanat werden im Verhältnis 1:1 gemischt und mit Hanffasern vermengt. Ansonsten wird genauso verfahren, wie in Ausführungsbeispiel 1) und 1a) beschrieben. Auch die Abdeckung 7 besteht aus einer Papierschicht.
Ein in dieser Weise hergestelltes Hauswandelement kann beispielsweise für den Ausbau eines Dachgeschosses eingesetzt werden.
3b) Herstellung eines weiteren Hauswandelements:
Dieses Hauswandelements wird ebenso hergestellt, wie unter 3a) beschrieben. Anstelle der Hanffasern werden jedoch Flachsfasern verwendet.
4) Herstellung eines Leichtbaustoffs in Form einer Dachplatte:
Eine solche Leichtbaustoff-Dachplatte wird im wesentlichen hergestellt, wie die Fußbodenplatte in Beispiel 1b). Um sie aber als Dachverbundsystem einzusetzen können, wird diese Dachplatte an der nach außen weisenden Seite mit einer wasserundurchlässigen Schicht versehen. Eine solche wasserundurchlässige Schicht kann beispielsweise in Form einer Polyurethanschicht in an sich bekannter Weise aufgebracht werden.
Durch Wahl einer geeignet ausgebildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten Form ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Dachplatten als Leichtbaustoff-Dachziegeln auszubilden. In diesem Fall haben die Leichtbaustoff-Dachplatten äußerlich die Form von Dachziegeln. Vorteilhafterweise fehlt ihnen aber aufgrund der Leichtbauweise das den Dachziegeln eigene Gewicht, so daß sich erhebliche Vorteile für die Statik des mit den Leichtbaustoff-Dachziegeln versehenen Hauses ergeben. Dabei müssen diese Leichtbaustoff-Dachziegeln fest mit dem Untergrund, auf dem sie angebracht werden, verbunden werden.
Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele stellen beispielhafte Kombinationsmöglichkeiten von Bindemittel und Füllstoff sowie Abdeckung dar. Es ist selbstverständlich auch möglich, Fußbodenplatten unter Verwendung von Hanf oder Flachsfasern herzustellen oder in einer sonstigen Weise für Isolierungen, Dachplatten und/oder Hauswandelemente ein anderes der großen Zahl möglicher Füllstoffe und/oder Abdeckungen zu verwenden. Auch als Bindemittel kommt nicht nur Polyurethan in Betracht, sondern es können viele weitere Kunststoffe als Bindemittel verwendet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen, bei dem Füllstoffteilchen (1) mit einem Bindemittel benetzt und die so benetzten Füllstoffteilchen (1) als lose Schüttung in eine Form (3) gefüllt werden, wobei der Leichtbaustoff durch Aushärten des Formteils gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Kunststoff ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Polyurethan verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat-Komponente des Polyurethans PMDI verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan bei Raumtemperatur in einer Topfzeit von in etwa 30 min. aushärtet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyol-Komponente des Polyurethans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sonnenblumen-, Rizinus-, Soja-, Rapsöl und Mischungen davon.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstoff verwendet wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Korkgranulat, Blähton, geblähtem Perlit, pflanzlichen Fasern und Mischungen davon.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3) beim Aushärten zusätzlich gerüttelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3) nach dem Einfüllen der benetzten Füllstoffteilchen (1) an ihrer offenen Seite im wesentlichen vollflächig mit einer atmungsaktiven Abdeckung (7) in Form einer zusammenhängenden Schicht aus pflanzlichen oder künstlichen Fasern oder Geweben versehen wird.
  10. Druckfester und atmungsaktiver Leichtbaustoff, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verwendung des Leichtbaustoffs gemäß Anspruch 10 als Isolierelement.
  12. Verwendung des Leichtbaustoffs gemäß Anspruch 10 als Fußbodenplatte.
  13. Verwendung des Leichtbaustoffs gemäß Anspruch 10 als Hauswandelement.
  14. Verwendung des Leichtbaustoffs gemäß Anspruch 10 als Dachplatte.
EP98120045A 1997-10-24 1998-10-23 Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen Withdrawn EP0911453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147189 DE19747189A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE19747189 1997-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0911453A1 true EP0911453A1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7846608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120045A Withdrawn EP0911453A1 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911453A1 (de)
DE (1) DE19747189A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000508A3 (de) * 2007-06-02 2009-11-25 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
DE102008048541A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Härtwich, Erwin Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
EP2853821A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Köhler, Bettina Heizvorrichtung
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004840A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung von korkgranulat-platten
EP0354526A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Jacques Leclerc Mischung von Korken für einen schallschützenden Boden
US4947611A (en) * 1988-01-22 1990-08-14 Michio Otsuka A wall material, and method of preparing a wall material of soils and vegetable materials
EP0411598A2 (de) 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
US5345738A (en) * 1991-03-22 1994-09-13 Weyerhaeuser Company Multi-functional exterior structural foam sheathing panel
DE19547156A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Felsing Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichelastischen Formteilen, insbesondere weichelastischen Dekorationsmitteln zum Einstecken von Blumen und anderen Dekorationsgegenständen, auf der Basis von Korkgranulat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004840A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung von korkgranulat-platten
US4947611A (en) * 1988-01-22 1990-08-14 Michio Otsuka A wall material, and method of preparing a wall material of soils and vegetable materials
EP0354526A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Jacques Leclerc Mischung von Korken für einen schallschützenden Boden
EP0411598A2 (de) 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
US5345738A (en) * 1991-03-22 1994-09-13 Weyerhaeuser Company Multi-functional exterior structural foam sheathing panel
DE19547156A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Felsing Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichelastischen Formteilen, insbesondere weichelastischen Dekorationsmitteln zum Einstecken von Blumen und anderen Dekorationsgegenständen, auf der Basis von Korkgranulat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000508A3 (de) * 2007-06-02 2009-11-25 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
DE102008048541A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Härtwich, Erwin Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10324978B2 (en) 2013-04-12 2019-06-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
EP2853821A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Köhler, Bettina Heizvorrichtung
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747189A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993024719A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE4236909A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Dämmplatte
DE3533625C2 (de)
EP2376400B1 (de) Offenporiger formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE19963096C1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
DE29900621U1 (de) Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP3444086B1 (de) Multifunktionsplatte aus holz- und bicomponentenfasern und verfahren zum herstellen einer multifunktionsplatte
EP1606969A2 (de) Akustikteil aus verbundschaumstoff
DE102005009270B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff
DE102010024515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0998387B1 (de) Plattenförmiger werkstoff
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
EP1396325A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
EP0009053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
DE3215684C2 (de)
AT367137B (de) Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE10019662B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Platte
EP3424706A1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2000069609A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991029