AT367137B - Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
AT367137B
AT367137B AT0708079A AT708079A AT367137B AT 367137 B AT367137 B AT 367137B AT 0708079 A AT0708079 A AT 0708079A AT 708079 A AT708079 A AT 708079A AT 367137 B AT367137 B AT 367137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weather
resistant
outer layer
hand
panels
Prior art date
Application number
AT0708079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA708079A (de
Original Assignee
Hering Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hering Reinhard filed Critical Hering Reinhard
Priority to AT0708079A priority Critical patent/AT367137B/de
Publication of ATA708079A publication Critical patent/ATA708079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367137B publication Critical patent/AT367137B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf witterungsbeständige Platten oder Formkörper aus Holzfaserwerkstoffen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. 



   Es gibt eine Reihe von   Holz- bzw.   Faserwerkstoffen, deren Einsatz im Bauwesen bisher vorwiegend auf den Innenausbau beschränkt bleiben musste, weil ihre mangelhafte Witterungsbeständigkeit der Aussenanwendung sehr enge Grenzen setzt. Da diese, z. B. als Spanplatten Faser- oder Isolierplatten, Sperrholz- oder Tischlerplatten bekannten Materialien jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Isolationsfähigkeit und Leichtigkeit einen idealen und billigen Baustoff ergäben, wird seit langem immer wieder versucht, ihnen durch Art und Zusammensetzung der Rohstoffe und Bindemittel sowie durch Beschichtung der Aussenfläche die für diesen Einsatzzweck erforderliche Witterungs- und Alterungsbeständigkeit zu verleihen.

   Dabei geht es in erster Linie darum, das Eindringen nicht nur von tropfbarem Wasser, sondern von Nässe bereits in Form höherer Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Versuche, dieses Problem allein durch Art und Modifikation der üblichen Leimmischungen sowie durch hydrophobierende und antibakterielle Zusätze zu meistern, haben noch zu keiner verantwortbaren Lösung geführt, vor allem wenn die positiven Werkstoffeigenschaften wie niedrige Kosten, leichtes Gewicht, Wärmeisolation, Bruchfestigkeit und normale Verleimbarkeit erhalten bleiben sollen. Gerade sie werden   z. B.   gravierend beeinträchtigt, wenn zu notwendigerweise hoch zu dosierenden Bindemitteln oder mineralischen Zusätzen gegriffen wird, mit denen in letzter Zeit versucht wird, hinreichende   Witterungsbeständigkeit   zu erzielen.

   Aus diesem Grund werden üblicherweise alle Massnahmen, die eine Zerstörung durch strukturelle Zusammensetzung in Grenzen zu halten versuchen, mit einem möglichst wirksamen Oberflächenschutz gekoppelt. Auch hiefür haben sich bis heute aber weder Werkstoffe noch Methoden finden lassen, die innerhalb des wirtschaftlich vertretbaren Rahmens den erforderlichen Langzeitschutz garantieren, da er ja nur solange gegenüber der Summe aller atmosphärischen Einflüsse wirksam bleibt, wie er auch gegenüber mechanischen Beschädigungen und Zerstörungen resistent ist. In dieser Hinsicht sind alle flüssig aufzubringenden Filmbildner am meisten gefährdet, selbst wenn es der Industrie inzwischen gelungen ist, Produkte hoher Beständigkeit gegenüber Nässe,   UV- und   Wärmestrahlung usw. zu entwickeln und rissbildende Versprödung weitgehend auszuschliessen.

   Ein weiteres an sich sehr wirtschaftliches Verfahren, bei dem bereits im Produktionsprozess der Platten oder Formkörper kunstharzgetränkte Papiere aufgepresst werden, erbringt nur dünne und empfindliche Oberflächenbeschichtungen, deren materialbedingte Sprödigkeit zu Rissen führt, sobald sich das Trägermaterial in grösserem Umfang dehnt. Diese Gefahr ist bei der letzten Möglichkeit, die im nachträglichen Kaschieren mit von sich aus wetter-, schlag- und bruchfesten Materialien wie Metallblechen, Asbestzement, Kunststoff-Folien usw. besteht, zwar kaum noch gegeben, stattdessen ist aber unter witterungsbedingter Dauerbeanspruchung Loslösen zu befürchten, da die Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten in Verbindung mit der Wärmeeinstrahlung eine Zerstörung der Leimfuge bzw. Blasenbildung usw. zur Folge haben.

   Es fehlt bis heute also ein Verfahren, bereits mit bestmöglicher Feuchteresistenz ausgerüstete Holz-, Span- bzw. Faserwerkstoffe zusätzlich mit einer unlösbaren und zugleich preisgünstigen Oberflächenbeschichtung zu versehen, die in höchstem Mass witterung-un alterungsbeständig ist, ohne Versprödung und Rissbildung allen Dimensionsschwankungen des Trägermaterials folgen kann, hohe Abrieb-,   Verschleiss- und Schlagfestigkeit   gegenüber mechanischen Einwirkungen jeder Art aufweist und zusätzlich durch Art oder Bemischungen des Oberflächenschutzes möglichst schwer entflammbar ist. 



   Bei einer bekannten Bauplatte wird auf ein Grundmaterial,   z. B.   eine Sperrholzplatte, eine zusätzliche Schicht aufgebracht, die aus. durch ein Bindemittel verbundenen und zusammen mit diesem zusammengepressten Holzteilen besteht. Das Bindemittel ist ein Kunstharz. Die aufgebrachte Schicht hat eine reliefartige Oberfläche in unregelmässiger Verteilung von erhöhten und vertieften Bereichen, wobei alle diese Bereiche im wesentlichen die gleiche Dichte aufweisen. Diese reliefartige Oberfläche wird von innen her unter Ausnutzung der durch zufallsbedingt unterschiedliche Spänedosierung bewirkten Dichteschwankungen beim Druck gegen ein formneutrales elastisches Medium hergestellt.

   Bei einer solchen Ausgestaltung kann aber nicht von einer guten Witterungsbeständigkeit gesprochen werden, da zumindest teilweise Holzteilchen an der Oberfläche der Platte zu liegen kommen und daher der Witterung ausgesetzt sind. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Voraussetzungen zur Herstellung von echt witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen zu schaffen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss sind diese witterungsbeständigen Platten oder Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass sie aus dem die Formgebung   und-Stabilität   bewirkenden, vorwiegend aus lignocellulosehaltigen Fasern und/oder Spänen und/oder anderweitig aufbereiteten organischen Rohstoffen, Bindemitteln und Zusätzen zusammengesetzten   Trägermaterial   einerseits und einer fest haftenden Aussenschicht aus der Gruppe witterungsbeständiger vulkanisierbarer Elastomeren anderseits bestehen, welche ohne zusätzliches verbindendes Medium vorwiegend durch gegenseitige mechanische Verankerung in den einander zugekehrten Randzonen von Trägersubstanz und Aussenbeschichtung fest miteinander verbunden sind. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen können absolut witterungsbeständige Platten oder Formkörper geschaffen werden, wobei eine Versprödung oder Rissbildung verhindert werden kann. 



  Ferner ist eine hohe Abrieb-,   Verschleiss- und Schlagfestigkeit   gegenüber mechanischen Einwirkungen jeder Art gewährleistet. 



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen witterungsbeständigen Platten oder Formkörper aus Holz-   faser-bzw.-spannwerkstoffen   gehen zunächst von der Tatsache aus, dass sich Kautschuk als wetterbeständige, vor allem gegen Nässeeinwirkung schützende Beschichtung seit langem bewährt hat. Der ursprünglich ausschliesslich verfügbare Naturkautschuk konnte inzwischen unter gleichzeitiger Verbesserung der Gebrauchseigenschaften durch eine Reihe synthetischer Produkte ersetzt werden. So ist durch Einbau von Stabilisatoren und weiteren Wirkstoffen unter anderem die Versprödung und Rissbildung unter Einwirkung von Regen, Ozon, Licht-,   UV- und   Wärmestrahlung so weitgehend eliminiert worden, dass heute   z. B.   für Dachfolie aus Synthesekautschuk eine schadensfreie Anwendungsdauer von 50 Jahren angesetzt werden kann.

   Diese hochwertigen Synthesekautschuktypen oder adäquaten Produkte aus der Gruppe der Elastomeren lassen sich über ihren jeweiligen Eigencharakter hinaus durch Modifikationen der chemischen Zusammensetzung sowie durch Art und Menge eventuell beigemischter Füllstoffe vor allem hinsichtlich Elastizität, Härte und Abriebfestigkeit weitgehend variieren. Da nun die Aussenbeschichtung   z. B.   einer Spanplatte im Sinne dieser Erfindung in erster Linie Schutzfunktionen gegenüber zerstörenden   Witterungseinflüssen   und mechanischen Beschädigungen zu erfüllen hat, kann die reversible Gummielastizität soweit zugunsten höherer Oberflächenstabilität beschränkt werden, dass sie-sofern sie nicht noch weitere Funktionen   z.

   B.   als Scharnier, Kantenschutz usw. zu übernehmen hat-lediglich in der Lage sein muss, dem normalen Dehnen und Schwinden des Trägermaterials ohne Rissbildung zu folgen. Es kann normalerweise also von vornherein eine harte und zähe Kautschukeinstellung gewählt werden, die weiterhin durch Armierungen in Form von Vliesen und Geweben, Fasern sowie Beimischungen mineralischen, metallischen oder andern Ursprunges nach dem Auf-und Ausvulkanisieren eine Schutzschicht von höchster Schlag- und Abriebfestigkeit ergibt. 



   Das Entscheidende des Erfindungsgedankens liegt jedoch nicht allein in der Verwendung hochwitterungsbeständiger Synthesekautschukmischungen   als Aussenbeschichtung,   sondern auch in der Tatsache, dass diese Schicht mit dem Trägermaterial aus Holzfaserwerkstoffen ohne jegliches verbindende Medium auf Klebstoffbasis, also auch ohne die im Vorangegangenen aufgezeigten Gefahrenquellen, bereits im Herstellprozess eine quasi unlösbare Verbindung eingegangen ist.

   Diese witterungsbeständigen Platten oder Formkörper bestehen also aus einem allen einsatzbedingten Beanspruchungen gewachsenen Verbundwerkstoff in Form einfacher, beidseitig oder auch bereits kantengeschützter Platten bis hin zu einsatzfertigen Wand- oder Dachelementen für das Bauwesen bzw. in einem Arbeitsgang gepressten Behältern oder Gefässen, die Flüssigkeiten oder feuchtes Gut aufnehmen und transportieren können. 



   Erfindungsgemäss wird ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher witterungsbeständiger Platten oder Formkörper vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die lose oder bereits vorverdichtete Mischung aus lignocellulosehaltigen Fasern und/oder Spänen und/oder anderweitig aufbereiteten organischen und/oder anorganischen Rohstoffen sowie Bindemitteln und Zusätzen, welche später die Formgebung   und-Stabilität   bewirkende Trägerschicht bildet, einerseits-sowie ein vor-oder noch unvulkanisiertes Gemisch aus witterungsbeständigem, vorwiegend   Natur-und/oder   Synthesekautschuk und/oder andern vulkanisierbaren elastomeren Vorprodukten, Wirkstoffen, Beimischungen und eventuellen Armierungen, das die spätere (n) witterungsbeständige (n) Aussenschichte (n) bildet, anderseits,

   lose oder vorgeformt gemäss dem Aufbau des späteren Verbundwerk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stoffes gemeinsam in einem weiterverarbeitenden Presswerkzeug angeordnet werden, wo unter richtig dosierter Einwirkung von vorwiegend Druck, Temperatur und Zeit durch gleichzeitigen Ablauf von restlicher oder gänzlicher Materialverdichtung und Bindemittelkondensation der Trägerschicht einerseits, sowie teilweiser oder   gänzlicher Vulkanisation   der Aussenschicht (en) anderseits ein plattenförmiger Verbundwerkstoff oder Formkörper entsteht, dessen witterungsbeständige Aussenschicht (en) und dessen Trägerschicht sich innerhalb der einander zugekehrten Randzonen durchdringen und dort während des Pressvorganges eine weitgehend unlösbare vorwiegend mechanische Verbindung eingehen. 



   Ein solches Verfahren basiert auf der technischen Voraussetzung, dass sich die zwei folgenden, unter   ähnlichen   oder gleichen Einwirkungsbedingungen ablaufenden Prozesse so koppeln lassen, dass sie sich vorzugsweise gleichzeitig vollziehen,
1. Verdichten des Späne-Fasergemisches der Trägerschicht und Aushärten der darin enthaltenen
Bindemittel, - sowie
2. Verdichten und Vulkanisieren der als Deckschicht (en) aufgebrachten Mischung aus rohem   Natur-und/oder   Synthesekautschuk bzw. andern Elastomeren und geeigneten Füllstoffen und Zusätzen. 



   Da sich sowohl die Bindemittelkondensation als auch die Vulkanisation vor allem unter Druck, Temperatur (zirka   175 C)   und Zeit vollziehen und da weiterhin die   Vulkanisationsdauer   bzw. 



  - temperatur in Abhängigkeit von Beschleunigungen, Füllstoffen und der Schichtdicke variiert und den für das Aushärten der Bindemittel erforderlichen Werten angepasst werden kann, lassen sich das Auf-und Ausvulkanisieren (letzteres eventuell unter Einbeziehung der abnehmenden Restwärme beim Auskühlen) der Deckschicht (en) einerseits und das Abbinden der Trägersubstanzen anderseits soweit synchronisieren, dass beide Prozesse gemeinsam und gleichzeitig ablaufen können. Beide Materialkomponenten werden also zugleich in der Reihenfolge, die dem Aufbau des fertigen Verbundwerkstoffes entspricht, in das formgebende Heisspresswerkzeug eingebracht und in ein und demselben   Herste11prozess   zum endgültigen plattenförmigen Verbundwerkstoff oder Formkörper mit witterungsbeständiger Aussenschicht verarbeitet.

   Hiebei können dieselben Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen, wie sie für die Produktion   herkömmlicher   Spanplatten oder Spanholz-Formkörper erforderlich oder bereits vorhanden sind. 



   Um eine einfache, einseitig witterungsbeständig beschichtete Spanplatte zu erhalten, muss   z. B.   vor dem Streuen der die spätere Trägerschicht bildenden Faser/Späne-Bindemittelmischung die vulkanisierbare Aussenschicht (eventuell unter vorherigem Aufbringen eines Trennmittels) auf der   Beschickungsunterlage (z. B. Blech, Metallgewebe   usw. ) gebildet werden. Sie kann entweder in bereits vorgefertigter und gegebenenfalls vorvulkanisierter Bahn aufgelegt oder aber in der Reihenfolge ihres eigenen Aufbaues durch maschinelles Streuen, Giessen, Sprühen   u. dgl.   in der erforderlichen Quantität aufgebaut werden.

   Nach dem Auftragen des sogenannten Spänekuchens und eventuell erforderlichen Phasen des Vorverdichtens folgt dann das Heisspressen und die Weiterbehandlung in der für Spanplatten   üblichen   Weise. 



     Selbstverständlich   kann dieser hier nur prinzipiell dargestellte Prozess auch in anderer Reihenfolge und mit anderer Anordnung, Anzahl und Menge der verwendeten Substanzen ablaufen, so dass   z. B.   die vulkanisierbare witterungsbeständige Deckschicht zuletzt und zuoberst bzw. auf beiden Seiten gebildet wird. Weiterhin kann es sich verfahrenstechnisch als notwendig erweisen, das   Faser/Späne-Bindemittelvlies   mit oder ohne Wärmezufuhr einer gesonderten Vorverdichtung zu unterziehen, um vor allem für die Herstellung von Formkörpern einen Vorpressling zu erhalten, bevor das   Aussenbeschichtungsmaterial   aufgebracht wird und die endgültige Verpressung erfolgt. 



  Schliesslich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der (den) witterungsbeständigen Deckschicht (en) ihrerseits eine   z. B.   dekorativen, reflektierenden oder andern Effekt bewirkende Oberflächenschicht oder -struktur auf- bzw. einvulkanisiert werden, indem z. B. Aluminiumpulver oder -folie, Farbpigmente, körniges Material usw. am Anfang und/oder Ende des Schichtaufbaues stehen und in den Verbundprozess einbezogen werden. Ausserdem lässt sich der witterungsbeständigen Oberfläche eine plastische ornamentale Struktur verleihen, wenn das Presswerkzeug entsprechend ausgebildet ist. 



   Diese witterungsbeständige Vulkanisationsbeschichtung ist   natürlich   nicht nur auf Verbund- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werkstoffe mit   faser- oder spanförmigen Trägermaterialien   beschränkt, sie kann   z. B.   ebensogut für Sperrholz oder Tischlerplatten eingesetzt werden und ist prinzipiell auf mehreren Aussenflächen und dort auch nur partiell möglich. Schliesslich sollen auch alle nicht lignocellulosehaltigen organischen oder anorganischen Trägermaterialien in den erfindungsgemässen Grundgedanken einbezogen werden, wenn sie eine witterungsbeständige Aussenbeschichtung aus vulkanisierbaren Kautschuk-oder Elastomermodifikationen erhalten sollen. 



   Es sei ausdrücklich betont, dass es sich in der schriftlichen und zeichnerischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes nur um Beispiele handelt und dass andere und weitere Lösungen im Bezug auf Anwendung und Verfahren nicht ausgeschlossen werden, solange der erfindungsgemässe Grundgedanke wirksam bleibt. 



   Mit Hilfe der folgenden Zeichnungen wird die Erfindung an Hand einiger Anwendungsbeispiele und prinzipieller Verfahrensabläufe erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine links einseitig, rechts doppelseitig beschichtete Platte ; Fig. 2 einen Schnitt durch eine Fassadenplatte ; Fig. 3 einen Schnitt durch ein links einseitig, rechts doppelseitig beschichtetes Gefäss ; Fig. 4 einen Schnitt durch einen Fertigbauteil ; die Fig. 5 und 6 zwei Prinzipdarstellungen zur Erläuterung von zwei Herstellungsverfahren. 



   Fig. l zeigt einen Schnitt durch eine links einseitig, rechts doppelseitig witterungsbeständig beschichtete Platte. Das   Trägermaterial-l-aus   einer vorwiegend lignocellulosehaltigen Faser/SpäneBindemittelmischung und die Aussenschicht   (en)-2-aus   einer witterungsbeständigen vulkanisierbaren Synthesekautschukmischung durchdringen einander innerhalb der einander zugekehrten Randzonen --3--, wobei dort eine feste gegenseitige Verankerung beider Substanzen erfolgt. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine mit witterungsbeständiger   Aussenschicht --2-- versehene     Fassadenplatte aus Holzfaser- bzw. Holzspanwerkstoff ersichtlich.   Durch Abwinkelung wird auch bei Kanten und Seitenflächen Witterungsschutz erzielt, indem die Elastizität der Aussenbeschichtung -   -2-- eine Scharnierfunktion --4-- übernimmt.   Die eingeleimt   Holzleiste --5-- stabilisiert   gegebenenfalls eine solche Abwinkelung. 



   Fig. 3 stellt einen Schnitt durch ein links einseitig, rechts doppelseitig mit witterungsbeständiger   Aussenbeschichtung --2-- versehenes   Gefäss dar, dessen formgebende Kern- und Träger-   schicht-l-aus lignocellulosehaltiger   Faser/Späne-Bindemittelmischung besteht. 



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen mit einer Fensteröffnung versehenen, als Fertigbauelement ausgebildeten Formteil aus einer Stabilität und Form verleihenden   Faser/Späne-Bindemittel-   mischung als   Trägersubstanz-l-und   einer witterungsbeständigen   Aussenbeschichtung --2--.   



     InFig. 5   ist ein. Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten und Formkörpern gemäss der Erfindung im Prinzip dargestellt. Auf einer Beschickungsunterl age --10-- wird nach Aufsprühen eines Trennmittels --6-- in granuliertem Zustand die noch unvulkanisierte Kautschuk-   mischung --7-- und anschliessend   die   Faser/Späne-Bindemittelmischung --8-- aufgestreut,   wobei der sogenannte   Spänekuchen --9-- gebildet   wird. Dieser wird anschliessend in der   Heisspresse --12--   unter Einwirkung von Druck, Hitze und.

   Zeit verdichtet, wobei unter gleichzeitiger Bindemittelkondensation des   Faser/Spänegemisches-l-sowie   Vulkanisation der witterungsbeständigen Aussenschicht --2-- die Schichten --1 und 2-- mechanisch fest ineinander verankert werden und so der fertige Verbundstoff entsteht. 



   Fig. 6 zeigt ein anderes mögliches Herstellungsverfahren. Hier wird auf der Beschickungsunterlage-10-- zuerst der   Spänekuchen --9-- gebil det   und die spätere   Aussenbeschichtung --2--   abschliessend als folienförmige noch unvulkanisierte Kautschukmischung --11-- aufgebracht. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann wie bei der Erläuterung zu Fig. 5. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper aus Holzfaserwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus dem die Formgebung und-Stabilität bewirkenden, vorwiegend aus lignocellulosehaltigen Fasern und/oder Spänen und/oder anderweitig aufbereiteten organischen Rohstoffen, Bindemitteln und Zusätzen zusammengesetzten Trägermaterial einerseits und einer fest haftenden Aussenschicht aus der Gruppe witterungsbeständiger vulkanisierbarer Elastomeren anderseits be- <Desc/Clms Page number 5> stehen, welche ohne zusätzliches verbindendes Medium vorwiegend durch gegenseitige mechanische Verankerung in den einander zugekehrten Randzonen von Trägersubstanz und Aussenbeschichtung fest miteinander verbunden sind.
    2. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein-oder mehrseitig ganz oder teilweise mit der witterungsbeständigen Aussenschicht versehen ist.
    3. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die witterungsbeständige Aussenschicht Armierungen aus organischem und/oder anorganischem Fasermaterial enthält.
    4. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer durch Materialzusätze und/oder durch die Formgebung des Presswerkzeuges bzw. seiner Beilagen bewirkten Oberflächenstruktur versehen sind.
    5. Witterungsbeständige Platte oder Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennennzeichnet, dass der Witterungsschutz zusätzlicher Kanten oder Flächen durch Abwinkelung bewirkt wird, indem die Elastizität und Biegefähigkeit der Aussenschicht Scharnierfunktion übernimmt.
    6. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wand- Dach- oder andere Bau-Elemente ausgebildet und gegebenenfalls mit Öffnungen versehen sind.
    7. Witterungsbeständige Platten oder Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gefässe oder Behälter ausgebildet sind.
    8. Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lose oder bereits vorverdichtete Mischung aus lignocellulosehaltigen Fasern und/oder Spänen und/oder anderweitig aufbereiteten organischen und/oder anorganischen Rohstoffen sowie Bindemitteln und Zusätzen, welche später die Formgebung und-Stabilität bewirkende Trägerschicht bildet, einerseits-sowie ein vor-oder noch unvulkanisiertes Gemisch aus witterungsbeständigem, vorwiegend Natur- und/oder Synthesekautschuk und/oder andern vulkaniserbaren elastomeren Vorprodukten, Wirkstoffen, Beimischungen und eventuellen Armierungen, das die spätere (n) witterungsbeständige (n) Aussenschicht (en) bildet, anderseits,
    lose oder vorgeformt gemäss dem Aufbau des späteren Verbundwerkstoffes gemeinsam in einem weiterverarbeitenden Presswerkzeug angeordnet werden, wo unter richtig dosierter Einwirkung von vorwiegend Druck, Temperatur und Zeit durch gleichzeitigen Ablauf von restlicher oder gänzlicher Materialverdichtung und Bindemittelkondensation der Trägerschicht einerseits, sowie teilweiser oder gänzlicher Vulkanisation der Aussenschicht (en) anderseits ein plattenförmiger Verbundwerkstoff oder Formkörper entsteht, dessen witterungsbeständige Aussenschicht (en) und dessen Trägerschicht sich innerhalb der einander zugekehrten Randzonen durchdringen und dort während des Pressvorganges eine weitgehend unlösbare vorwiegend mechanische Verbindung eingehen.
AT0708079A 1979-11-05 1979-11-05 Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung AT367137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0708079A AT367137B (de) 1979-11-05 1979-11-05 Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0708079A AT367137B (de) 1979-11-05 1979-11-05 Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA708079A ATA708079A (de) 1981-10-15
AT367137B true AT367137B (de) 1982-06-11

Family

ID=3592534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0708079A AT367137B (de) 1979-11-05 1979-11-05 Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367137B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018277A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102007019978B3 (de) * 2007-04-27 2008-10-23 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2085716A3 (de) * 2008-02-01 2013-12-25 Michael Rinner Solarwanne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018277A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102006018277B4 (de) * 2006-04-20 2008-04-17 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102007019978B3 (de) * 2007-04-27 2008-10-23 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1985464A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
US7989050B2 (en) 2007-04-27 2011-08-02 Kronotec Ag Building slab, floor panels in particular, and method of manufacturing the same
EP2085716A3 (de) * 2008-02-01 2013-12-25 Michael Rinner Solarwanne

Also Published As

Publication number Publication date
ATA708079A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750087T2 (de) Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben.
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
WO1989003753A1 (fr) Procede de fabrication d&#39;un corps en resine synthetique, eventuellement en forme de panneau, moule par compression et produit preliminaire utilise dans ce procede
EP0249592A2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP0156295B1 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
EP0009053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
AT367137B (de) Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19747189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE102005036579A1 (de) Bauplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
WO2007009443A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2306771A1 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
CH658487A5 (de) Verbundelement.
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE8128714U1 (de) &#34;verbundelement&#34;
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper
DE102008057262A1 (de) Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht
DE669619C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizplatte
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19846135A1 (de) Plattenartiges Bauteil
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee