EP0907438A1 - Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete - Google Patents

Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete

Info

Publication number
EP0907438A1
EP0907438A1 EP97924907A EP97924907A EP0907438A1 EP 0907438 A1 EP0907438 A1 EP 0907438A1 EP 97924907 A EP97924907 A EP 97924907A EP 97924907 A EP97924907 A EP 97924907A EP 0907438 A1 EP0907438 A1 EP 0907438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
process computer
access
external
external computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97924907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner PÖHLANDT
Mohammed Ali Seiraffi
Hans-Peter WOLLSCHLÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19710845A external-priority patent/DE19710845C2/de
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0907438A1 publication Critical patent/EP0907438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of ready-to-cast masks or core packages, in which the molding material is shot into a visible tool by means of a shooting device and solidified there to form a shaped piece - core or mask -, the shaped piece is removed with the tool open and then handled in any order, required, if necessary is processed and, if necessary, completed into a mold package
  • the present invention relates to the field of foundry technology.
  • foundry cores or molds are usually produced in separate parts, brought together and connected to one another to form a mold or a core package. These core packages are then used to produce a metal workpiece, for example filled with molten metal, whereby in series production the core packages to be filled with molten metal pass through the production line in a row
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for producing ready-to-cast masks or core packages, according to which the operating and maintenance costs can be reduced considerably.
  • the inventive method for the production of ready-to-cast masks or core packages solves the above object by the features of claim 1.
  • the inventive method is characterized in that the control of the core shooting devices, the handling devices, such as manipulators or robots, and possibly the entire periphery takes place via a process computer and that the process computer and thus the entire controller can be accessed by an external computer via a telephone interface assigned to the external computer, via the telephone network and via a telephone interface assigned to the process computer.
  • the process computer is networked with a wide variety of system components of the entire production via a data bus system.
  • the process computer is integrated into a communication concept together with the production device, which enables external access to the process computer and thus to the core shooting device.
  • the process computer and thus the entire control system is accessed by an external computer, namely via a telephone interface assigned to the external computer, via the conventional telephone network - possibly via radio or satellite - and via a telephone interface assigned to the process computer namely is directly connected to the process computer.
  • an external computer namely via a telephone interface assigned to the external computer
  • the conventional telephone network - possibly via radio or satellite - possibly via radio or satellite - and via a telephone interface assigned to the process computer namely is directly connected to the process computer.
  • Both the process computer and the external computer can be a personal computer (PC), with only an adjustment of the capacity and the required working memory being necessary here.
  • PC personal computer
  • the entire system or individual assemblies of the system are controlled via corresponding programs of the process computer and the system as a whole is monitored with regard to the production process.
  • the telephone interfaces for data transmission between the process computer and external computer and vice versa can be a commercially available modem. Data transmission using an acoustic coupler is possible.
  • the external computer accesses the process computer of the production facility in question for external on-line control. It would also be conceivable to access individual function groups or process steps or process sections of the entire manufacturing process from the external computer via the process computer, in order to be able to check the functionality of individual function groups.
  • the access of the external computer to the process computer could also serve for maintenance on the one hand of the control and on the other hand of the entire system.
  • the wear of individual functional groups or functional parts could be detectable via sensors and retrievable via the process computer. In this respect, damage could already occur be fixed before they have a negative impact on the actual production process.
  • the external computer's access to the process computer is used for troubleshooting hardware and / or software, so that in the event of a control problem, remote diagnosis and even remote troubleshooting can take place.
  • the software could also be reprogrammed or reprogrammed or updated via the telephone network using the external computer.
  • the communication concept created here not only allows any process steps in production to be monitored, but also influenced.
  • the fumigation process of shot cores could be monitored, adjusted and also changed with the help of receptors.
  • the only figure is to be understood that the method according to the invention relates exclusively to the production of ready-to-cast masks or core packages.
  • the entire production facility is marked with the reference number 1 and is referred to below for the sake of simplicity as the core shooting facility 1, which means the entire periphery or production line.
  • the core shooter 1, the handling devices contained therein, such as manipulators or robots, and the entire periphery are controlled via a process computer 2.
  • This process computer 2 and thus the entire control of the core shooter 1 is accessible by an external computer 3.
  • This access - via the external computer 3 - takes place via a telephone interface 4 assigned to the external computer 3, via the telephone network 5 and via a further telephone interface 6 assigned to the process computer 2.
  • Both the process computer 2 and the external computer 3 can each be a commercially available PC, this computer being equipped with appropriate control software or software for remote communication.
  • the telephone interfaces 4, 6 can be a commercially available modem.
  • the telephone interface 6 assigned to the process computer 2 is connected to the public telephone network 5, specifically when the core shooting device 1 is set up or installed. Communication takes place via special software, namely the external computer 3 via the corresponding telephone interface 4 and the telephone network 5 and the telephone interface 6 can be connected to the process computer 2. Direct communication between the external computer 3 and the process computer 2 is thus possible via the telephone network 5, as a result of which the external computer 3 can communicate with the core shooting device and its control.
  • the user contacts the corresponding service center of the machine manufacturer.
  • the user can now allow external access to the process computer 2 by activating a special communication software. Access on the part of the external computer 3 takes place via a user ID or via a password, so that unauthorized access is effectively - redundantly - avoided.
  • the service employee of the manufacturer has direct access to the process computer 2 and can therefore check the control on the one hand and the core shooting device 1 on the other hand. Via this connection, access to all operating functions of the core shooting device 1 is now possible, so that remote diagnosis can be carried out.
  • manipulators or individual process steps are detected by a suitable sensor system, so that positions and the execution of certain process steps can be called up or checked electronically. Remote diagnosis and remote error correction is also possible. Furthermore, there is direct access to the control system, so that any software errors or software adaptations can also be carried out within the framework of the communication concept implemented here. Finally, an integrated dialogue system could be provided so that the specialist personnel operating the external computer 3 can communicate directly with the operating personnel on the process computer 2. This dialogue system could include both a written information transmission via monitor and a voice information transmission via loudspeaker or telephone handset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete, wobei Formstoff mittels einer Schießeinrichtung in ein öffenbares Werkzeug geschossen und dort zu einem Formstück - Kern oder Maske - verfestigt, das Formstück bei geöffnetem Werkzeug entnommen und anschließend in beliebiger Reihenfolge gehandhabt, gefördert, ggf. bearbeitet und ggf. zu einem Formpaket komplettiert wird, ist zur Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten derart ausgestaltet, daß die Steuerung der Kernschießeinrichtungen (1), der Handlingsgeräte wie bspw. Manipulatoren oder Roboter und ggf. der gesamten Peripherie über einen Prozeßrechner (2) erfolgt und daß auf den Prozeßrechner (2) und somit auf die gesamte Steuerung seitens eines externen Rechners (3) über eine dem externen Rechner (3) zugeordnete Telefonschnittstelle (4), über das Telefonnetz (5) und über eine dem Prozeßrechner (2) zugeordnete Telefonschnittstelle (6) zugreifbar ist.

Description

"Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete, wobei Formstoff mittels einer Schießeinrichtung in ein offenbares Werkzeug geschossen und dort zu einem Formstuck - Kern oder Maske - verfestigt, das Formstuck bei geöffnetem Werkzeug entnommen und anschließend in beliebiger Reihenfolge gehandhabt, gefordert, ggf. bearbeitet und ggf zu einem Formpaket komplettiert wird
Grundsatzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Gebiet der Gießereitechnik Zum Gießen von Formstucken jedweder Art werden Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform bzw zu einem Kernpaket verbunden Diese Kernpakete werden dann zur Herstellung eines bspw metallischen Werkstucks mit geschmolzenem Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit geschmolzenem Metall zu füllenden Kernpakete hintereinander aufgereiht die Fertigungsstraße durchlaufen
Kern- und Maskenschießmaschmen der zuvor genannten Art sind seit Jahrzehn¬ ten aus der Praxis bekannt Lediglich beispielhaft wird hier auf die DE 31 48 461 C1 verwiesen, die eine Kern- und Maskenschießmaschine der Anmeldeπn offenbart.
Bislang erfolgt die Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete von einer Steuereinrichtung bzw. einem Steuerpult aus, die bzw das exakt zu der jeweiligen Maschine konstruiert ist Letztendhch ist bei einer Änderung des Fertigungsablaufes bzw. bei einer Änderung einzelner Fertigungsschritte oder Fertigungsstationen eine entsprechende Änderung bzw Anpassung der Steuerung erforderlich.
Des weiteren besteht ein ganz erhebliches Problem dann, daß zur Wartung, Fehlerdiagnose, Reparatur etc stets Fachpersonal des Herstellers erforderlich ist, wobei in der Regel ein Eingriff in die maschinenspezifische Steuerung zu erfolgen hat. Jedenfalls ist es bislang stets erforderlich gewesen, sowohl zur Wartung als auch zur Reparatur bzw. Fehlerbehebung Fachpersonal der Herstellerfirma einzusetzen, um die Kernschießmaschinen nebst deren Steuerung vor Ort überprüfen zu können. Der Einsatz eines solchen Fachpersonals ist jedoch äußerst kostenintensiv, zumal meist lange Anfahrtswege und zeitintensive Arbeiten vor Ort erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete anzugeben, wonach sich die Betriebs- und Wartungskosten ganz erheblich reduzieren lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Kernschießeinrichtungen, der Handlingsgeräte, wie bspw. Manipulatoren oder Roboter, und ggf. der gesamten Peripherie über einen Prozeßrechner erfolgt und daß auf den Prozeßrechner und somit auf die gesamte Steuerung seitens eines externen Rechners über eine dem externen Rechner zugeordnete Telefonschnittstelle, über das Telefonnetz und über eine dem Prozeßrechner zugeordnete Telefonschnittstelle zugreifbar ist.
Erfindungsgemäß ist in einem ersten Schritt erkannt worden, von herkömmlichen Fertigungssteuerungen bei der Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete abzuweichen und zur Fertigungssteuerung sowie zur Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses einen Prozeßrechner einzusetzen. Dieser Prozeßrechner ist über ein Datenbussystem mit den unterschiedlichsten Systemkomponenten der gesamten Fertigung vernetzt. Letztendiich ist der Prozeßrechner gemeinsam mit der Fertigungseinrichtung in ein Kommunikationskonzept eingebunden, wodurch ein externer Zugriff auf den Prozeßrechner und somit auf die Kernschießeinrichtung möglich ist. Genauer gesagt wird auf den Prozeßrechner und somit auf die gesamte Steuerung seitens eines externen Rechners zugegriffen und zwar über eine dem externen Rechner zugeordnete Telefonschnittstelle, über das herkömmliche Telefonnetz - ggf. über Funk bzw. über Satellit - und über eine dem Prozeßrechner zugeordnete Telefonschnittstelle, die nämlich direkt mit dem Prozeßrechner verbunden ist. Folglich ist es in erfindungsgemäßer Weise möglich, dem eigentlichen Prozeßrechner einen externen Rechner überzuordnen, mit dem sich der gesamte Verfahrensablauf nicht nur überwachen, sondern auch grundsätzlich (teil-)steuern läßt, nämlich mittelbar durch Zugriff auf den Prozeßrechner.
Sowohl bei dem Prozeßrechner als auch bei dem externen Rechner kann es sich um einen Personal Computer (PC) handeln, wobei hier lediglich eine Anpassung der Kapazität sowie des erforderlichen Arbeitsspeichers erforderlich ist. Über entsprechende Programme des Prozeßrechners wird die gesamte Anlagen bzw. werden einzelne Baugruppen der Anlage angesteuert und wird die Anlage insgesamt hinsichtlich des Fertigungsablaufs überwacht.
Bei den Telefonschnittstellen zur Datenübertragung zwischen Prozeßrechner und externem Rechner sowie umgekehrt kann es sich hier um ein handelsübliches Modem handeln. Die Datenübertragung mittels Akustikkoppler ist möglich.
Nun ist es grundsätzlich auch möglich, daß der Zugriff des externen Rechners auf den Prozeßrechner der hier in Rede stehenden Fertigungseinrichtung zur externen on-line Steuerung dient. Ebenso wäre es denkbar, daß man vom externen Rechner aus über den Prozeßrechner auf einzelne Funktionsgruppen bzw. Verfahrensschritte oder Verfahrensabschnitte des gesamten Fertigungsprozesses zugreift, um nämlich die Funktionsfähigkeit einzelner Funktionsgruppen überprüfen zu können. Der Zugriff des externen Rechners auf den Prozeßrechner könnte des weiteren zur Wartung einerseits der Steuerung und andererseits der gesamten Anlage dienen. Der Verschleiß einzelner Funktionsgruppen oder Funktionsteile könnte über Sensoren detektierbar und über den Prozeßrechner abrufbar sein. Insoweit könnten Schäden bereits dann behoben werden, bevor sie sich auf den eigentlichen Produktionsprozeß negativ auswirken.
Auch könnte man sich vorstellen, daß der Zugriff des externen Rechners auf den Prozeßrechner der Fehlersuche in Hard- und/oder Software dient, so daß im Falle einer Steuerungsproblematik eine Ferndiagnose und gar eine Fern- Fehlerbehebung stattfinden kann. Eine Um- bzw. Neuprogrammierung bzw. ein Update der Software könnte ebenfalls über das Telefonnetz mittels des externen Rechners erfolgen.
Wie bereits zuvor erwähnt, lassen sich durch das hier geschaffene Kommunikationskonzept beliebige Verfahrensschritte der Fertigung nicht nur überwachen, sondern auch beeinflussen. So ließe sich der Begasungsvorgang geschossener Kerne unter Zuhilfenahme von Rezeptoren überwachen, einstellen und auch verändern. Gleiches gilt für die Einstellung der Kernsandaufbereitung, die insoweit ebenfalls "ferngesteuert" werden kann, nämlich ebenfalls über den externen Rechner.
Zur Vermeidung eines unberechtigten und/oder unbeabsichtigten externen Zugriffs auf den gesamten Fertigungsprozeß könnte es erforderlich sein, den Zugriff auf den Prozeßrechner ausschließlich über eine Benutzerkennung und/oder über ein Paßwort zu ermöglichen. Ebenso könnte der Zugriff auf den Prozeßrechner nur nach Freigabe bzw. Freischaltung seitens des Anwenders erfolgen, so daß zur Aktivierung des Kommunikationsnetzes eine telefonische Rücksprache zwischen dem Betreiber und der Service-Firma zu erfolgen hat.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Aus¬ führungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Ver¬ bindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in einem Blockdiagramm, schematisch, ein das erfindungsgemäße Verfahren darstellendes Kommunikationskonzept.
Die einzige Figur ist so zu verstehen, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich auf die Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete bezieht. Die gesamte Fertigungseinrichtung ist mit dem Bezugszeichen 1 markiert und wird nachfolgend der Einfachheit halber nachfolgend als Kernschießeinrichtung 1 bezeichnet, wobei hierunter die gesamte Peripherie bzw. Fertigungsstraße zu verstehen ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung der Kernschießeinrichtung 1 , der darin enthaltenen Handlingsgeräte wie bspw. Manipulatoren oder Roboter, sowie der gesamten Peripherie über einen Prozeßrechner 2. Auf diesen Prozeßrechner 2 und somit auf die gesamte Steuerung der Kernschießeinrichtung 1 ist seitens eines externen Rechners 3 zugreifbar. Dieser Zugriff - über den externen Rechner 3 - erfolgt über eine dem externen Rechner 3 zugeordnete Telefonschnittstelle 4, über das Telefonnetz 5 sowie über eine dem Prozeßrechner 2 zugeordnete weitere Telefonschnittstelle 6.
Sowohl bei dem Prozeßrechner 2 als auch dem externen Rechner 3 kann es sich jeweils um einen handelsüblichen PC handeln, wobei dieser Rechner mit entsprechender Steuerungssoftware bzw. Software zur Fernkommunikation ausgestattet ist. Bei den Telefonschnittstellen 4, 6 kann es sich um ein handelsübliches Modem handeln.
Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des hier realisierten Kommunikationskonzeptes zum Zugriff auf die Fertigung bzw. Fertigungssteuerung einer Kernschießeinrichtung 1 wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen. Jedenfalls erfolgt der Anschluß der dem Prozeßrechner 2 zugeordneten Telefon¬ schnittstelle 6 an das öffentliche Telefonnetz 5, und zwar gleich bei Aufstellung bzw. Installation der Kernschießeinrichtung 1. Die Kommunikation erfolgt über eine besondere Software, wonach nämlich der externe Rechner 3 über die entsprechende Telefonschnittstelle 4 und das Telefonnetz 5 sowie über die Telefonschnittstelle 6 mit dem Prozeßrechner 2 verbindbar ist. Eine unmittelbare Kommunikation zwischen dem externen Rechner 3 und dem Prozeßrechner 2 ist somit über das Telefonnetz 5 möglich, wodurch der externe Rechner 3 mit der Kernschießeinnchtung und deren Steuerung kommunizieren kann.
Treten nun bspw. Störungen an der Kernschießeinrichtung 1 auf, so setzt sich der Anwender mit der entsprechenden Servicestelle des Maschinenherstellers in Verbindung. Je nach Auslegung des Kommunikationssystems kann nun der Anwender den externen Zugriff auf den Prozeßrechner 2 gestatten, indem er eine besondere Kommunikationssoftware aktiviert. Der Zugriff seitens des externen Rechners 3 erfolgt über eine Benutzerkennung bzw. über ein Paßwort, so daß auch insoweit ein unberechtigter Zugriff wirksam - redundant - vermieden ist.
Nachdem die Verbindung zwischen dem externen Rechner 3 und dem Prozeßrechner 2 hergestellt ist, hat der Service-Mitarbeiter der Herstellerfirma unmittelbaren Zugriff auf den Prozeßrechner 2 und kann somit einerseits die Steuerung und andererseits die Kernschießeinrichtung 1 selbst überprüfen. Über diese Verbindung ist nun ein Zugriff auf sämtliche Bedienfunktionen der Kernschießeinrichtung 1 möglich, so daß eine Ferndiagnose erstellt werden kann.
Die Bewegung von Manipulatoren bzw. einzelne Verfahrensschritte werden dabei über eine jeweils geeignete Sensorik erfaßt, so daß Positionen und der Vollzug bestimmter Verfahrensschritte elektronisch abrufbar bzw. überprüfbar sind. Eine Ferndiagnose sowie eine Fern-Fehlerkorrektur ist ebenfalls möglich. Des weiteren ist der unmittelbare Zugriff auf die Steuerung gegeben, so daß etwaige Software-Fehler oder Software-Anpassungen ebenfalls im Rahmen des hier realisierten Kommunikationskonzepts vornehmbar sind. Schließlich könnte ein integriertes Dialogsystem vorgesehen sein, so daß das den externen Rechner 3 bedienende Fachpersonal unmittelbar mit dem Bedienungspersonal am Prozeßrechner 2 kommunizieren kann. Dieses Dialogsystem könnte sowohl eine schriftliche Informationsübermitlung per Monitor als auch eine sprachliche Informationsübermittlung per Lautsprecher oder Telefonhörer umfassen.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das zuvor erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete, wobei Formstoff mittels einer Schießeinrichtung in ein offenbares Werkzeug geschossen und dort zu einem Formstück - Kern oder Maske - verfestigt, das Formstück bei geöffnetem Werkzeug entnommen und anschließend in beliebiger Reihenfolge gehandhabt, gefördert, ggf. bearbeitet und ggf. zu einem Formpaket komplettiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung der Kernschießeinrichtungen (1), der Handlingsgeräte wie bspw. Manipulatoren oder Roboter und ggf. der gesamten Peripherie über einen Prozeßrechner (2) erfolgt und daß auf den Prozeßrechner (2) und somit auf die gesamte Steuerung seitens eines externen Rechners (3) über eine dem externen Rechner (3) zugeordnete Telefonschnittstelle (4), über das Telefonnetz (5) und über eine dem Prozeßrechner (2) zugeordnete Telefonschnittstelle (6) zugreifbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Prozeßrechner (2) um einen PC handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem externen Rechner (3) um einen PC handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Telefonschnittstelle (4, 6) um ein vorzugsweise handelsübliches Modem handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der externen on-line Steuerung dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) dem externen Zugriff auf einzelne Funktionsgruppen bzw. Verfahrensschritte dient.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der Wartung dient.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleiß einzelner Funktionsgruppen oder Funktionsteile über Sensoren detektierbar und über den Prozeßrechner (2) abrufbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der Fehlersuche in Hard- und/oder Software dient.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der Um- bzw. Neuprogrammierung oder zum Update der Software dient.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der Einstellung des Begasungsvorganges unter Zuhilfenahme von Rezeptoren dient.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff des externen Rechners (3) auf den Prozeßrechner (2) der Einstellung der Kernsandaufbereitung dient.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff auf den Prozeßrechner (2) über eine Benutzerkennung und/oder ein Paßwort erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff auf den Prozeßrechner (2) nur nach Freigabe bzw. Freischaltung seitens des Anwenders möglich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner oder ein diesem zugeordneter Rechner Steuerungsdaten erfaßt und abspeichert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsdaten turnusmäßig archiviert und/oder komprimiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das die Steuerungsdaten enthaltende Speichermedium im Sinne einer vom Anwender nicht manipulierbaren Blackbox ausgeführt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherten Steuerungsdaten über den externen Rechner abrufbar und zur Ferndiagnose hinzuziehbar sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner und/oder ein zugeordneter Rechner zur Erfassung von Daten aus einer Videokamera dient und daß diese Daten - vorzugsweise on-line - über den externen Rechner zur Bildübertragung abrufbar sind.
EP97924907A 1996-05-30 1997-05-23 Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete Withdrawn EP0907438A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621712 1996-05-30
DE19621712 1996-05-30
DE19710845 1997-03-15
DE19710845A DE19710845C2 (de) 1996-05-30 1997-03-15 Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete
PCT/DE1997/001040 WO1997046342A1 (de) 1996-05-30 1997-05-23 Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0907438A1 true EP0907438A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=26026164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924907A Withdrawn EP0907438A1 (de) 1996-05-30 1997-05-23 Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0907438A1 (de)
JP (1) JP2000504998A (de)
WO (1) WO1997046342A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675866B2 (en) 2000-04-12 2004-01-13 Sintokogio Ltd. System for monitoring molding machine and hydrostatic molding machine
US6491087B1 (en) 2000-05-15 2002-12-10 Ravindra V. Tilak Direct chill casting mold system
JP3729197B2 (ja) 2001-08-06 2005-12-21 新東工業株式会社 鋳型造型機をモニタする方法及びシステム
CN106563776A (zh) * 2016-10-28 2017-04-19 宁夏共享模具有限公司 铸造造型过程的控制***和控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643579B1 (fr) * 1989-02-24 1993-12-31 Kuhn Sa Machine a tirer des noyaux de fonderie
CH687506A5 (de) * 1993-12-23 1996-12-31 Fischer Georg Giessereianlagen Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9746342A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997046342A1 (de) 1997-12-11
JP2000504998A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906596B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE3842467A1 (de) System zum steuern einer maschine an einer entfernten stelle
DD156552A5 (de) Einrichtung zur steuerung bzw.ueberwachung von maschinen
DE19542640A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Formungs- und Gußanlagen
WO1997046342A1 (de) Verfahren zur fertigung giessfertiger masken oder kernpakete
EP1439949A1 (de) Verfahren zum einstellen bzw. überwachen eines pressen-werkzeugs und pressen-werkzeug bzw. pressen-steuereinrichtung dafür
DE19710845C2 (de) Verfahren zur Fertigung gießfertiger Masken oder Kernpakete
DE102019129905B3 (de) Intelligentes automatisches Formenwechselsystem und zugehöriges Verfahren
EP1447160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kernen in Kasten-Formanlagen
WO2017025266A1 (de) Sandgussformkennzeichnungsvorrichtung
DE4019395C2 (de)
EP0790112A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verwalten der Formen für die maschinelle Herstellung von Formkörpern aus Beton oder artverwandten Materialien
WO2007054415A1 (de) Vorrichtung zum automatischen warten einer technischen anlage
DE3837713C2 (de)
EP0802839B1 (de) Verfahren zum einbringen von kernen in eine giessform
EP0144727B1 (de) Formanlage
EP3969970A1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
DE102019115170A1 (de) Anlage und Betrieb einer Anlage zur additiven Fertigung
DE112019000323T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sprühen von Formtrennmittel
DE102006034970A1 (de) Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE10151693C2 (de) Komplettes Spritzseitenteil für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zur Wartung des darin enthaltenen Heißkanal-Verteilersystems
DE3151610A1 (de) Maschine zur herstellung von giessformen
DE10062323A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage
DE69920652T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern in einem System zum Giessen mit verlorenem Schaummodell
EP0370966A2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung vom Formsand in Formkästen mit Druckluftimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001201