EP0903449A2 - Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
EP0903449A2
EP0903449A2 EP98117589A EP98117589A EP0903449A2 EP 0903449 A2 EP0903449 A2 EP 0903449A2 EP 98117589 A EP98117589 A EP 98117589A EP 98117589 A EP98117589 A EP 98117589A EP 0903449 A2 EP0903449 A2 EP 0903449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter tube
gutter
areas
longitudinal
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903449A3 (de
EP0903449B1 (de
Inventor
Hartwig Basse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Publication of EP0903449A2 publication Critical patent/EP0903449A2/de
Publication of EP0903449A3 publication Critical patent/EP0903449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903449B1 publication Critical patent/EP0903449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Definitions

  • the invention relates in particular to a device for protection a gutter against contamination according to the generic term of claims 1 and 5.
  • Solid particles e.g. B. clumps of dust, leaf crumbs, pollen or the like, get through the network surface of the Filter tube into the gutter trough. With sufficient Some particles are entrained in the water flow and out of the Gutter trough washed out. Other particles remain in the Hanging the network structure of the filter tube and thus in the gutter trough lie. They inhibit water drainage and drainage newly added particles.
  • the invention is based on the object, the device of the type mentioned at the outset, by reducing the susceptibility to pollution and to facilitate the Discharge of dirt.
  • the object is achieved by a device according to solved the features of claim 1. Accordingly, at least point the areas of the. coming to lie down in the gutter trough Filter tube a continuously closed, especially smooth Lateral surface on. Dirt particles are deposited on this surface not from, but from the rainwater washed away along the gutter.
  • the conventional and a continuously net-shaped surface having filter tube can be slotted in the longitudinal direction be, the longitudinal slot preferably in the deepest Point of the gutter trough comes to rest.
  • Even the invention Device can be a filter tube with a longitudinal slot exhibit. In this case, they are on both sides of the slot adjacent edge areas with a closed surface. The runoff rainwater runs precisely in these areas along. The provision of a closed surface is particularly effective here.
  • the filter tube is elastically deformable. This can cause a Adaptation to different sized gutters. Of the The clamping effect of the filter tube is always retained.
  • the Border areas with a closed surface can overlap one another.
  • the edge regions then preferably have a point leaking cross-section, that is, they become free Edge thinner. This way, despite being inserted Filter tube continues to use the full depth of the gutter trough. If the edge areas overlap, this can be done Filter pipe can be inserted more easily into the gutter trough because the pointed edge areas can be easily moved past one another are. In addition, there is no overlap annoying seam.
  • the closed edge areas extend about 1 ⁇ 4 to 1 ⁇ 2 of the total volume of the inserted in the gutter trough Filter tube.
  • the main function of the filter tube, the passage rainwater while keeping out impurities, is therefore retained.
  • the net-shaped areas of the filter tube usually exist from longitudinal strands and circumferential strands.
  • the longitudinal strands of net-shaped areas the filter tube is designed as webs projecting outwards, in particular bars of different heights. Because of this, individuals come Leaves do not lie on the reticulated surface. Just wet, soaked leaves can also be on the reticulated Stick to the surface. This is provided by the Bridges avoided. The removal of leaves by light This favors air movements.
  • the webs can be designed in different ways and be arranged. For example, webs of different heights can be provided be. Especially in the upper area of the filter tube higher ridges act as guides for the rainwater.
  • Bridges facing to the side can be used as an assembly aid for Insert the filter tube into the gutter trough, if necessary also as a locking element.
  • the bridges can also face each other be angled in the radial direction, with straight or curved cross section. This is an improved water management function the bridges possible. Specially deformed or angled bars holding and locking functions in connection with the gutter trough or the neighboring eaves.
  • the webs preferably protrude beyond the peripheral strands of at least 0.5 cm, in particular 1 cm to 5 cm, preferably 1 cm to 2 cm. Are between protruding webs preferably one or more longitudinal strands without or with reduced Supernatant provided. Especially with a finer network structure becomes an easy accessible and easy to clean surface achieved.
  • the filter tube is advantageously made of plastic, in particular produced by extrusion. An inexpensive Manufacturing is possible.
  • the edge areas can be coextruded onto the net-like Areas.
  • the edge areas can also by connected to the net-shaped areas, in particular welded Pieces of film must be formed.
  • the webs are preferably of elevated design Longitudinal strands.
  • An edge 14 of the gutter trough 12 facing away from the roof 10 is bent outwards, while an opposite, roof-side Edge 15 is bent inwards.
  • the holder 13 naturally extends as a narrow strip only over a short section of the length of the gutter trough 12, is connected to the roof 10 at one end 16 and extends with the other end 17 down under the curved ones Edge 14 of the gutter trough 12.
  • An elongated filter tube 18 is inserted into the gutter trough 12, that for changing the diameter and generating a Spring preload is elastically deformable.
  • the filter tube 18 alone is shown in FIGS. 1 and 2 and consists of a middle network area 19 and edge areas 20, 21 with each closed, smooth surface that is part of the im other net-like outer surface of the filter tube 18 forms.
  • in the Circumferential strands 22 extend in the circumferential direction and Longitudinal strands 23 in the direction of a longitudinal central axis 24 of the Filter tube 18.
  • the filter tube 18 is slotted educated. Depending on the size of the gutter 11 a longitudinal slot between the closed edge regions 20, 21 25 or an overlap 26 is present. The closed edge regions 20, 21 are opposite Associated sides of the longitudinal slot 25.
  • the filter tube in the 1 is inserted into the gutter trough 12, that the longitudinal slot 25 obtained in the form shown remains.
  • the rainwater then runs over the (not shown) The bottom of the gutter trough and the closed surfaces the edge areas 20, 21 from (depending on the water level). Possibly Impurities are carried away by the water that drains away and can not be deposited in the filter tube 18.
  • the undeformed filter tube 18 is dimensioned so that the edge regions 20, 21 do not just overlap or there is only a narrow longitudinal slot 25. Here too have the edge regions 20, 21 decreasing towards the edges Fat on. By compressing the filter tube 18 can the edge regions 20, 21 more or less strong overlap.
  • the filter tube 18 is given an elastic one Preload or residual stress in the sense of the inclination of the Filter tube 18 to increase its diameter. This Biasing also ensures that the filter tube 18 is held in place Gutter trough 12.
  • a specialty in Fig. 3 is the design of individual longitudinal strands. Some are in the radial direction enlarged size and therefore web-like and over the Thickness of the peripheral strands 22 formed protruding.
  • the longitudinal strands modified in this way are designated as webs 29 to 33. Between these are longitudinal strands 23 with the height of the Circumferential strands 22 are provided, each alternately Longitudinal strand 23 and a longitudinal strand inflated in the manner of a web (webs 29 to 33).
  • the webs 29 to 33 are approximately in the upper third of the total circumference the filter tube 18 arranged, at least only in not circumferential areas adjacent to the gutter trough 12.
  • the webs 29 to 33 have a height of 1 cm to 2 cm, at least 0.5 cm and up to 5 cm.
  • FIG. 4 A peculiarity arises from FIG. 4. There is only the upper portion of the filter tube 18 is shown.
  • the bridges 34 to 38 are angled or curved here and towards the roof 10. That from the roof 10 Rainwater flowing down is set up by the webs 34 to 38 retained the filter tube 18.
  • the curvature shown prevents or reduces a lateral overflow of the webs 34 to 38.
  • the side webs 34 and 38 are shorter than that upper webs 35, 36 and 37. This makes insertion easier of the filter tube 18 in the predetermined clear width of the Gutter trough 12 in connection with the roof 10.
  • Fig. 3 shows a detent between the roof-side, side Web 33 and the inwardly curved edge 15 of the gutter trough 12. When inserting the filter tube 18, this is so far in pressed the gutter trough until the lateral web 33 reaches behind the edge 15.
  • the webs 39 to 41 shown hatched in FIG. 4 point an angling or curvature opposite the webs 34 to 38 and can be provided as an alternative to these. This design makes it easier for foliage to slide off Roof 10 over the filter tube 18th
  • the filter tube 18 is made entirely of plastic, especially by extrusion. This also applies to the smooth ones Edge areas 20, 21 and the webs 29 to 41, which are preferably are integrally connected to the filter tube 18, but from different plastics can exist.
  • the angled or curved webs 34 to 41 are at their Manufacturing preformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Filterrohre (18) für Dachrinnen (11) weisen eine netzförmige Oberfläche auf, um das anfallende Regenwasser möglichst ungehindert passieren zu lassen und Laub oder dergleichen zurückhalten zu können. Die Netzstruktur erschwert das Abfließen von Verunreinigungen im Inneren des Filterrohres (18). Erfindungsgemäß weist ein geschlitztes Filterrohr (18) Randbereiche (20, 21) auf, die eine durchgehend geschlossene, insbesondere glatte Oberfläche aufweisen. Über diese Oberfläche können Verunreinigungen bereits mit geringen Wassermengen abfließen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.
Dachrinnen können durch Laub und andere Verunreinigungen nach und nach ausgefüllt werden. In der Folge fließt das anfallende Regenwasser nur noch zögernd ab. Auch ist schneller ein Überlauf der Regenrinnen zu beobachten. Es sind deshalb Maßnahmen von Vorteil, die Laub und andere Verunreinigungen aus der Regenrinne fernhalten.
Aus der DE 92 13 325 U1 ist es bekannt, in den Dachrinnentrog einer Dachrinne ein geschlitztes Filterrohr mit einer netzförmigen Mantelfläche einzulegen. Dadurch bleibt das Laub außen auf dem Filterrohr, während das anfallende Regenwasser in den Dachrinnentrog hineinläuft und innerhalb desselben abfließt. Das Laub oder dergleichen wird über das Filterrohr abgeführt.
Feste Teilchen, z. B. Staubklumpen, Laubkrümel, Blütenstaub oder dergleichen, gelangen durch die Netzoberfläche des Filterrohres in den Dachrinnentrog hinein. Bei ausreichendem Wasserdurchfluß werden einige Teilchen mitgerissen und aus dem Dachrinnentrog herausgespült. Andere Teilchen bleiben in der Netzstruktur des Filterrohres hängen und damit im Dachrinnentrog liegen. Sie hemmen den Wasserablauf und die Abfuhr neu hinzukommender Teilchen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, durch Verringerung der Verschmutzungsanfälligkeit und zur Erleichterung des Austrags von Verschmutzungen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weisen mindestens die unten im Dachrinnentrog zu liegen kommenden Bereiche des Filterrohres eine durchgehend geschlossene, insbesondere glatte Mantelfläche auf. Schmutzteilchen lagern sich auf dieser Oberfläche nicht mehr ab, sondern können von dem anfallenden Regenwasser entlang der Dachrinne fortgespült werden.
Das herkömmliche und eine durchgehend netzförmige Oberfläche aufweisende Filterrohr kann in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet sein, wobei der Längsschlitz vorzugsweise im tiefsten Punkt des Dachrinnentroges zu liegen kommt. Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Filterrohr mit Längsschlitz aufweisen. In diesem Fall sind die an den Schlitz beidseitig angrenzenden Randbereiche mit geschlossener Oberfläche ausgeführt. Gerade an diesen Bereichen läuft das abfließende Regenwasser entlang. Das Vorsehen einer geschlossenen Oberfläche ist hier besonders effektiv.
Das Filterrohr ist elastisch verformbar. Dadurch kann eine Anpassung an unterschiedlich große Dachrinnen erfolgen. Der Klemmeffekt des Filterrohres bleibt stets erhalten. Die Randbereiche mit geschlossener Oberfläche können einander überlappen. Vorzugsweise weisen dann die Randbereiche einen spitz auslaufenden Querschnitt auf, das heißt sie werden zum freien Rand hin dünner. Auf diese Weise wird trotz eingelegtem Filterrohr weiterhin die volle Tiefe des Dachrinnentroges genutzt. Bei vorgesehener Überlappung der Randbereiche kann das Filterrohr einfacher in den Dachrinnentrog eingelegt werden, da die spitzen Randbereiche leicht aneinander vorbei bewegbar sind. Außerdem entsteht im Bereich der Überlappung keine störende Naht.
Die geschlossenen Randbereiche erstrecken sich etwa über ¼ bis ½ des Gesamtumfangs des in den Dachrinnentrog eingelegten Filterrohres. Die Hauptfunktion des Filterrohres, das Durchlassen des Regenwassers bei gleichzeitigem Abhalten von Verunreinigungen, bleibt somit erhalten.
Die netzförmigen Bereiche des Filterrohres bestehen üblicherweise aus Längssträngen und Umfangssträngen. Gemäß einer weiteren Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nach dem Anspruch 5 sind die Längsstränge netzförmiger Bereiche des Filterrohres als nach außen überstehende Stege ausgebildet, insbesondere Stege unterschiedlicher Höhe. Dadurch kommen einzelne Blätter nicht auf der netzförmigen Oberfläche zu liegen. Gerade nasses, durchgeweichtes Laub kann auch auf der netzförmigen Oberfläche haften bleiben. Dies wird durch die vorgesehenen Stege vermieden. Der Abtrag von Blättern durch leichte Luftbewegungen wird dadurch begünstigt. Je nach angestrebtem Zweck können die Stege in unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein. So können unterschiedlich hohe Stege vorgesehen sein. Gerade im oberen Bereich des Filterrohres können höhere Stege als Führungen für das anfallende Regenwasser wirken. Zur Seite gerichtete Stege können als Montagehilfe beim Einlegen des Filterrohres in den Dachrinnentrog dienen, gegebenenfalls auch als Rastelement. Auch können die Stege gegen-über der radialen Richtung abgewinkelt sein, mit geradem oder gebogenem Querschnitt. Dadurch ist eine verbesserte Wasserleitfunktion der Stege möglich. Auch können speziell verformte bzw. abgewinkelte Stege Halte- und Rastfunktionen in Verbindung mit dem Dachrinnentrog oder der benachbarten Dachtraufe übernehmen.
Vorzugsweise weisen die Stege einen Überstand über die Umfangsstränge von mindestens 0,5 cm insbesondere 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise 1 cm bis 2 cm auf. Zwischen überstehenden Stegen sind vorzugsweise ein oder mehrere Längsstränge ohne oder mit verringertem Überstand vorgesehen. Gerade bei einer feineren Netzstruktur wird auf diese Weise eine einfache zugängliche und leicht zu reinigende Oberfläche erzielt.
Vorteilhafterweise ist das Filterrohr aus Kunststoff, insbesondere durch Extrusion, hergestellt. Eine kostengünstige Fertigung ist so möglich.
Die Randbereiche können durch Koextrusion an die netzförmigen Bereiche angespritzt sein. Auch können die Randbereiche durch mit den netzförmigen Bereichen verbundene, insbesondere angeschweißte Folienstücke gebildet sein. In derselben Weise können auch die überstehenden Längsstränge bzw. Stege hergestellt und gegebenenfalls mit der übrigen Netzstruktur verbunden sein. Vorzugsweise sind die Stege erhöht ausgebildete Längsstränge. Die genannten Herstellungsmöglichkeiten lassen es zu, die Randbereiche aus einem anderen Material (Kunststoff) zu bilden als die netzförmigen Bereiche.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein längsgeschlitztes Filterrohr im Querschnitt,
Fig. 2
ein längsgeschlitztes Filterrohr mit einander überlappenden Randbereichen im Querschnitt,
Fig. 3
ein längsgeschlitztes Filterrohr mit zum Teil stegartigen Längssträngen im Querschnitt und eingelegt in einen Dachrinnentrog, und
Fig. 4
die obere Hälfte einer Ansicht analog Fig. 3, jedoch mit abgewinkelten bzw. verformten stegartigen Längssträngen unterschiedlicher Höhe.
Es wird ausgegangen von einer üblichen Dachrinnenkonstruktion, wie beispielsweise in der DE 92 13 325 U1 gezeigt. Unter einem Dach 10 ist seitlich eine Dachrinne 11 befestigt. Diese weist einen Dachrinnentrog 12 auf, der von am Dach befestigten Haltern 13 gehalten ist.
Ein dem Dach 10 abgewandter Rand 14 des Dachrinnentrogs 12 ist auswärts gebogen, während ein hierzu gegenüberliegender, dachseitiger Rand 15 einwärts gebogen ist.
Der Halter 13 erstreckt sich als schmaler Streifen naturgemäß nur über einen kurzen Abschnitt der Länge des Dachrinnentroges 12, ist an einem Ende 16 mit dem Dach 10 verbunden und erstreckt sich mit dem anderen Ende 17 bis unter den abwärts gebogenen Rand 14 des Dachrinnentroges 12.
In den Dachrinnentrog 12 ist ein längliches Filterrohr 18 eingelegt, das zur Durchmesseränderung und zur Erzeugung einer Federvorspannung elastisch verformbar ist. Das Filterrohr 18 allein ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt und besteht aus einem mittleren Netzbereich 19 und Randbereichen 20, 21 mit jeweils geschlossener, glatter Oberfläche, die einen Teil der im übrigen netzartigen Mantelfläche des Filterrohres 18 bildet. Im Netzbereich verlaufen Umfangsstränge 22 in Umfangsrichtung und Längsstränge 23 in Richtung einer Längsmittelachse 24 des Filterrohres 18.
In allen gezeigten Ausführungsformen ist das Filterrohr 18 geschlitzt ausgebildet. Je nach Größe der Dachrinne 11 ist zwischen den geschlossenen Randbereichen 20, 21 ein Längsschlitz 25 oder eine Überlappung 26 vorhanden. Die geschlossenen Randbereiche 20, 21 sind gegenüberliegenden Seiten des Längsschlitzes 25 zugeordnet. Das Filterrohr in der Ausführung gemäß Fig. 1 wird so in den Dachrinnentrog 12 eingelegt, daß der Längsschlitz 25 in der gezeigten Form erhalten bleibt. Das Regenwasser läuft dann über den (nicht gezeigten) Boden des Dachrinnentroges und die geschlossenen Oberflächen der Randbereiche 20, 21 ab (je nach Wasserstand). Eventuelle Verunreinigungen werden durch das abfließende Wasser mitgerissen und können sich im Filterrohr 18 nicht ablagern.
In der Ausführung gemäß Fig. 2 läuft das Wasser auf den Oberflächen der geschlossenen und einander teilweise überlappenden Randbereiche 20, 21. Zur besseren Unterscheidbarkeit ist der linke Randbereich schraffiert und der rechte geschwärzt dargestellt. Tatsächlich sind beide gleichermaßen ausgebildet und geschnitten dargestellt, und zwar ebenso in Fig. 1. Zur Erleichterung der Überlappung laufen die Randbereiche 20, 21 in Fig. 2 spitz zu, das heißt sie sind zu den freien Rändern 27, 28 hin mit abnehmender Dicke ausgebildet.
In Fig. 3 ist das unverformte Filterrohr 18 so bemessen, daß die Randbereiche 20, 21 einander gerade nicht überlappen bzw. ein nur schmaler Längsschlitz 25 vorhanden ist. Auch hier weisen die Randbereiche 20, 21 zu den Rändern hin abnehmende Dicken auf. Durch ein Zusammendrücken des Filterrohres 18 können die Randbereiche 20, 21 mehr oder weniger stark überlappen. Dabei erhält das Filterrohr 18 eine elastische Vorspannung bzw. Eigenspannung im Sinne der Neigung des Filterrohres 18, seinen Durchmesser zu vergrößern. Diese Vorspannung sorgt auch für einen Halt des Filterrohres 18 im Dachrinnentrog 12.
Eine Besonderheit in Fig. 3 ist die Gestaltung einzelner Längsstränge. Einige sind nämlich mit in radialer Richtung vergrößerter Abmessung und demnach stegartig und über die Stärke der Umfangsstränge 22 hinausstehend ausgebildet. Die derart abgewandelten Längsstränge sind als Stege 29 bis 33 bezeichnet. Zwischen diesen sind Längsstränge 23 mit der Höhe der Umfangsstränge 22 vorgesehen, und zwar jeweils abwechselnd ein Längsstrang 23 und ein stegartig überhöhter Längsstrang (Stege 29 bis 33).
Die Stege 29 bis 33 sind etwa im oberen Drittel des Gesamtumfangs des Filterrohres 18 angeordnet, jedenfalls nur in nicht am Dachrinnentrog 12 anliegenden Umfangsbereichen.
Die Stege 29 bis 33 weisen eine Höhe von 1 cm bis 2 cm auf, mindestens jedoch 0,5 cm und bis zu 5 cm.
Eine Besonderheit ergibt sich noch anhand der Fig. 4. Dort ist nur der obere Abschnitt des Filterrohres 18 gezeigt. Die Stege 34 bis 38 sind hier abgewinkelt bzw. gekrümmt ausgebildet und zwar in Richtung auf das Dach 10. Das vom Dach 10 herabströmende Regenwasser wird von den Stegen 34 bis 38 auf dem Filterrohr 18 zurückgehalten. Die gezeigte Krümmung verhindert oder reduziert ein seitliches Überfließen der Stege 34 bis 38.
Die seitlichen Stege 34 und 38 sind kürzer ausgebildet als die oberen Stege 35, 36 und 37. Dadurch ist ein einfacheres Einführen des Filterrohres 18 in die vorgegebene lichte Weite des Dachrinnentroges 12 in Verbindung mit dem Dach 10 gegeben.
Fig. 3 zeigt eine Rastung zwischen dem dachseitigen, seitlichen Steg 33 und dem einwärts gebogenen Rand 15 des Dachrinnentroges 12. Beim Einlegen des Filterrohres 18 wird dieses so weit in den Dachrinnentrog eingedrückt, bis der seitliche Steg 33 hinter den Rand 15 greift.
Die in Fig. 4 schraffiert gezeichneten Stege 39 bis 41 weisen eine Abwinkelung oder Krümmung entgegengesetzt den Stegen 34 bis 38 auf und können alternativ zu diesen vorgesehen sein. Diese Ausführung erleichtert das Abrutschen von Blattwerk vom Dach 10 bis über das Filterrohr 18.
Das Filterrohr 18 ist vollständig aus Kunststoff hergestellt, insbesondere durch Extrusion. Dies gilt auch für die glatten Randbereiche 20, 21 und die Stege 29 bis 41, die vorzugsweise einstückig mit dem Filterrohr 18 verbunden sind, aber aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen können. Die abgewinkelten bzw. gekrümmten Stege 34 bis 41 werden bei ihrer Herstellung vorgeformt.
Bezugszeichenliste:
10
Dach
11
Dachrinne
12
Dachrinnentrog
13
Halter
14
Rand
15
Rand
16
Ende
17
Ende
18
Filterrohr
19
Netzbereich
20
Randbereich
21
Randbereich
22
Umfangsstränge
23
Längsstränge
24
Längsmittelachse
25
Längsschlitz
26
Überlappung
27
freier Rand
28
freier Rand
29
Steg
30
Steg
31
Steg
32
Steg
33
Steg
34
Steg
35
Steg
36
Steg
37
Steg
38
Steg
39
Steg
40
Steg
41
Steg

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne (11) gegen Verunreinigungen, mit einem netzförmigen Filterrohr (18) zur Anordnung im Dachrinnentrog (12) einer Dachrinne (11), wobei das Filterrohr (18) vorzugsweise in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein im Dachrinnentrog (12) anzuordnender Bereich des Filterrohres (18) eine mindestens teilweise geschlossene Mantelfläche aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des geschlitzten Filterrohres (18) verlaufende Randbereiche (20, 21) der Mantelfläche geschlossen, insbesondere glatt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen, insbesondere glatten Randbereiche (20, 21) an gegenüberliegenden Seiten eines Längsschlitzes (25) des Filterrohres (10) anschließen, wobei vorzugsweise die geschlossenen Randbereiche (20, 21) einander überlappen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Randbereiche sich etwa über ¼ bis ½ des Gesamtumfangs des (in den Dachrinnentrog 12 eingelegten) Filterrohres (18) erstrecken, und vorzugsweise spitz auslaufend ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen, mit einem netzförmigen Filterrohr (18) zur Anordnung im Dachrinnentrog (12) einer Dachrinne (11), wobei das Filterrohr (18) vorzugsweise in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstränge (23) netzförmiger Bereiche (19) des Filterrohres (18) als nach außen überstehende Stege (29 bis 41) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (29 bis 41) einen Überstand über die Umfangsstränge (22) von mindestens 0,5 cm, insbesondere 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise 1 cm bis 2 cm aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen stegartig überstehenden Längssträngen (29 bis 41) ein oder mehrere Längsstränge (23) ohne oder mit verringertem Überstand vorgesehen sind, vorzugsweise jeder zweite Längsstrang als nach außen überstehender Steg (29 bis 41) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur in einem oberen Bereich des Gesamtumfangs (des Filterrohres 18) Längsstränge als nach außen überstehende Stege (29 bis 41) ausgebildet sind, insbesondere nur im Bereich eines oberen Fünftels, Viertels oder Drittels des Gesamtumfangs.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Stege (34 bis 41) gegenüber der radialen Richtung verformt oder abgewinkelt sind, insbesondere mit einem gekrümmten oder bogenförmigen Querschnitt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (18) aus Kunststoff, insbesondere durch Extrusion hergestellt ist, vorzugsweise die geschlossenen Randbereiche (20, 21) aus demselben Material wie die netzförmigen Bereiche (19) hergestellt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (20, 21) durch Koextrusion an die netzförmigen Bereiche (19) angespritzt sind, vorzugsweise zur Bildung der Randbereiche (20, 21) aus einem anderen Kunststoffmaterial als die netzförmigen Bereiche (19).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (20, 21) durch mit den netzförmigen Bereichen (19) verbundene, insbesondere angeschweißte Folienstücke gebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (18) eine Eigenspannung aufweist, derart, daß es zu einer Durchmesservergrößerung zur Klemmung des Filterrohres in der Dachrinne (11) neigt.
EP98117589A 1997-09-20 1998-09-16 Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen Expired - Lifetime EP0903449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741531 1997-09-20
DE19741531 1997-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0903449A2 true EP0903449A2 (de) 1999-03-24
EP0903449A3 EP0903449A3 (de) 1999-08-04
EP0903449B1 EP0903449B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7843050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117589A Expired - Lifetime EP0903449B1 (de) 1997-09-20 1998-09-16 Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0903449B1 (de)
JP (1) JP3100945B2 (de)
AT (1) ATE310866T1 (de)
DE (2) DE19748585A1 (de)
DK (1) DK0903449T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
WO2009142733A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Wootton Thomas A Debris deflection devices
CZ304726B6 (cs) * 2013-01-29 2014-09-10 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze KloknerĹŻv Ăşstav Okapní svod dešťové vody
GB2520691A (en) * 2013-11-27 2015-06-03 David Matthew Flowers Gutter Inserts
EP3241956A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4475349B2 (ja) * 2008-09-30 2010-06-09 パナソニック電工株式会社 塵流入防止用カバー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213325U1 (de) 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509127A1 (de) * 1964-11-05 1969-08-14 Pieper Geb Haberland Vorrichtung zur Verhuetung der Verstopfung von Dachrinnen durch Laub od.dgl.
DE1759441A1 (de) * 1964-11-05 1971-06-03 Haberland Ursula Pieper Geb Vorrichtung zur Verhuetung der Verstopfung von Dachrinnen durch Laub od.dgl.
GB1191665A (en) * 1966-12-12 1970-05-13 Bourneham Ltd Improvements relating to Gutters for Rainwater
US5103601A (en) * 1990-04-16 1992-04-14 Robert Hunt Trilateral gutter guard
DE9006981U1 (de) * 1990-06-22 1990-08-30 Skrzetzka, Jürgen Schutzvorrichtung gegen Verstopfung von Dachrinnen, Fallrohren und Abflußleitungen
US5595027A (en) * 1994-11-17 1997-01-21 Vail; R. Lane Gutter protector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213325U1 (de) 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
WO2009142733A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Wootton Thomas A Debris deflection devices
WO2009142733A3 (en) * 2008-05-20 2010-02-18 Wootton Thomas A Debris deflection devices
US8069617B2 (en) 2008-05-20 2011-12-06 Wootton Thomas A Debris deflection devices
CZ304726B6 (cs) * 2013-01-29 2014-09-10 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze KloknerĹŻv Ăşstav Okapní svod dešťové vody
GB2520691A (en) * 2013-11-27 2015-06-03 David Matthew Flowers Gutter Inserts
EP3241956A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903449A3 (de) 1999-08-04
DE19748585A1 (de) 1999-03-25
ATE310866T1 (de) 2005-12-15
DE59813215D1 (de) 2005-12-29
EP0903449B1 (de) 2005-11-23
JP3100945B2 (ja) 2000-10-23
DK0903449T3 (da) 2006-03-27
JPH11193605A (ja) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208481T2 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen
DE2815628A1 (de) Integrales tropfenbewaesserungssystem
EP0903449B1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE9006261U1 (de) Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE29701475U1 (de) Schmutzstoff-Auffangschalenanordnung für ein Aquarium
EP1202899B1 (de) Formkörper für eine spritzwasserschutzvorrichtung im bereich der radabdeckung eines landfahrzeugs
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE29704831U1 (de) Filtersammler
DE29500765U1 (de) Transportmittel in Form eines Kastens, einer Palette, eines Tablars o.dgl.
EP0211231B1 (de) Dampfkabine
DE29815097U1 (de) Filtereinrichtung
DE3943040C2 (de)
DE202004014799U1 (de) Wintergarten-Markise
DE102011050098A1 (de) Paneel
EP0057391B1 (de) Fussraummatte aus Gummi, Kuststoff od. dgl. für Kraftfahrzeuge
DE29608830U1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
WO2006079379A1 (de) Profilschiene für ein abscheideelement zur entfernung von teilchen oder flüssigkeiten aus einem gasstrom und abscheideelement umfassend derartige profilschienen
DE7623676U1 (de) Umsetzbare, transparente, tunnelfoermige abdeckhaube
DE9314566U1 (de) Rost für Entwässerungsrinnen
DE102017101109A1 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
EP1459793A1 (de) Feinverteiler für eine Flüssigkeit
DE8021055U1 (de) Lüftungselement
DE8137438U1 (de) Schanktisch-abdeckung
EP4245933A1 (de) Abdeckrost einer oberflächenentwässerungseinrichtung sowie oberflächenentwässerungseinrichtung mit einem solchen abdeckrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991021

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110913

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20120918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20120908

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDDEUTSCHE *SEEKABELWERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813215

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930