EP0901109A2 - Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck - Google Patents

Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck Download PDF

Info

Publication number
EP0901109A2
EP0901109A2 EP98250281A EP98250281A EP0901109A2 EP 0901109 A2 EP0901109 A2 EP 0901109A2 EP 98250281 A EP98250281 A EP 98250281A EP 98250281 A EP98250281 A EP 98250281A EP 0901109 A2 EP0901109 A2 EP 0901109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
franking
envelope
printing
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901109A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0901109A2 publication Critical patent/EP0901109A2/de
Publication of EP0901109A3 publication Critical patent/EP0901109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print
    • G07B2017/00564Ensuring correct position of print on mailpiece
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00596Printing of address

Definitions

  • the invention relates to a mail processing system with a franking and Addressing machine according to the preamble of claim 1 specified type and a method for combined franking and Address printing in accordance with the preamble of claim 8 specified type.
  • a record carrier can be mail, index cards, labels or self-adhesive Strips of paper or similar material can be used.
  • franking machines From a medium to high number of letters to be sent or other mail items are franking machines in the usual way Franking of the postal goods used. Unlike other printers a franking machine is suitable for processing filled Envelopes, possibly of very different types Format.
  • Modern franking machines use digital printing units.
  • any Text and special characters may also be printed rotated, but only in Franking stamp printing area.
  • DE 42 24 955 A1 is a switchover the franking machine is provided on internal cost center printing, whereby the same printhead for this print job as for the print job Franking is used.
  • this franking machine is not in able to print address information.
  • matching machines for one Developing mixed mail processing system is the use of two separately working machines in one system for outgoing mail processing represents a significant investment. In addition to the necessary two machines also take up the corresponding floor space double maintenance. This increases the costs for such systems.
  • a mail processing system consists of a number various devices, for example an automatic feed station, a dynamic scale, a franking machine and one Letter filing.
  • the devices are either controlled centrally or pedal in communication with each other.
  • Some mail processing machines also consist of stations with their own intelligence.
  • the base station of the Systems is a franking machine, for example JetMail® from Applicant, which are also controlled by a personal computer can, such as the one under the title: Postal Processing System with a printing machine base station controlled by a personal computer in the unpublished application 197 11 998.0 is described in more detail. This enables the processing of filled letters of different thickness and different formats with medium up to large shipping quantities.
  • this second position does not allow the printing of a long second print image for the address if the first print image to be printed during the transport of the letter in the transport direction (X direction) already has a large length, i.e. for example a franking stamp, city name / date stamp and a Advertising slogan and another field for shipping information or personal message.
  • the width of the second printed image orthogonal to the transport direction, ie in the Y direction is limited. It could happen that the remaining space for the second printed image is too small. If the length for the second printed image were greater, this would appear as an overlap from a vertical point of view, ie opposite to the Y direction.
  • the object of the invention is an arrangement for an inexpensive To create mail processing system with a machine that is flexible is designed for various printing tasks.
  • the one to be developed The method is intended to enable printing of stamp images which overlap vertically.
  • the invention is based on the subtask for a non-contact Print using an inkjet printhead Printing device and method for printing on a printing medium create at least the pressure of two apart Stamp images with only one stationary print head allow that has a standardized print width without the Printing device additional movable machine elements are necessary.
  • a machine is to be developed that has the franking functions and addressing outgoing mail. Nevertheless, the mechanics should be as simple as possible.
  • the control device which is connected to the rotary station in terms of interface controls the turning station so that the envelopes are rotated in a predetermined Way to be applied to the digital printing device.
  • sensors are arranged, which are connected to the control device.
  • the control device is programmed the printing device between the corresponding modes to switch for the respective printing task, whereby for the at least a printing task a correspondingly modified pressure control is provided is.
  • the control device controls via another interface the printing device, if necessary, further stations of the mail processing system.
  • Means for generating a are in the control device the address or franking print images and performing a pass arranged for appropriate printing so the printing device with one rotated by 180 ° compared to the other print image Print image is applied.
  • Turning station additionally used in the mail processing system Means are sensors and means of essentially electronic and Control technology type. The invention thus avoids advantageously Way large mechanical changes in the guide plate for two print heads or additional movable machine elements in the Printing device for the common printhead.
  • the system with the arrangement according to the invention at least from the above two stations and is corresponding switchable. It can be used either individually or as a franking system Addressing system or as a combination of franking and Addressing systems are operated. In addition to the runs with printing according to a particular printing task is optional one or more passes are provided without printing. The latter allows you to create the envelope or to leave the Printing device on another of the two possible sides Make need.
  • the arrangement advantageously requires neither another Inkjet printhead in the printing device of the franking machine base station yet another printing station to do one additional printing task.
  • the printing device is especially for Printing of letters provided and thus part of a combined Franking / addressing machine, which is the base station of the whole Systems represents.
  • the letter transport mechanism of the printing device runs downstream in the usual way and is mechanically like this designed that the letter transport direction can be easily reversed. The letter becomes upstream after reversing the direction of transport transported.
  • a turning station can in the mail processing system further known stations arranged become.
  • a turning station can be in the Feedback loop arranged at any position or be integrated into a suitable station.
  • a method for printing each of the two print images through a separate pass through the print carrier 3 the same printing device 20 of a franking and addressing machine FAM takes place, with the print carrier on again for the further run the same printing device 20 is applied that the respective Movement phase or orientation of the print medium by sensors distinguishable and a corresponding mode switch is made that rotated at one of the two runs created print carrier generates the print control signals for a print image which is compared to the printed image of the other Pass is rotated by 180 ° and that when printing the Print control signals of the print images of both runs a single Print head 4 of the digital printing device 20 are supplied.
  • the letter turning station generally has the function of the letter in the plane of its flat sides by 180 ° in order to pull in again to enable the FAM franking and addressing machine.
  • the turning station 40 is located downstream after the printing device 20.
  • This first arrangement variant its function will be explained with reference to FIGS. 1a and b.
  • the Letter surface becomes the first pass to a guide plate created which contains a recess for the printhead.
  • the letter is rotated 180 ° in the plane of its flat sides and then like this turned that it stands on the edge.
  • the letter runs through the franking and addressing machine fed to the letter rotary box of the turning station, rotated and by the Franking and addressing machine for the second pass again moved in. From a functional point of view, the letter rotary box is behind the Franking and addressing machine arranged.
  • After the second The letter passes through the franking and addressing machine final.
  • the two design variants according to FIG. 1a or 1b result.
  • step 100 includes entering the address in the control device 1 of the franking and addressing machine FAM one Sub-step to deliver an address from a database 90 one Personal computers for control device 1. Under address there is a corresponding complete information regarding name and place of residence of the letter recipient understood.
  • the address input can alternatively also using the keyboard of a personal computer or the FAM keyboard done manually and is only repeated once if necessary Personal computer checked for correctness of information.
  • Figures 2a and 2b are based on a second invention Arrangement with the turning station 40 in front of the printing device 20.
  • the Mail rotary box is in front of the franking and printing station Addressing machine, i.e. on the input side.
  • the letter is turned back through 180 ° the plane of its flat sides turned and turned towards the guide plate with its edge on the lower contact surface 413 of the letter rotary box standing with its surface to be printed on the rear wall 412 of the letter turntable.
  • the mailbox is made by a Motor driven tilted and gliding after overcoming static friction on the lower support surface 413 to the transport start position within the franking and addressing machine.
  • the first pass reverses the transport direction of the letter.
  • second pass begins without printing.
  • the letter arrives in the rotary box and is rotated by 180 °.
  • the Direction of transport of the letter is reversed again and the letter is franked in the usual way.
  • the letter will be on the opposite side of the franking and Addressing machine issued and does not get into the Mail rotary box.
  • the letter is subject to three passes and one rotation.
  • a process sub-variant developed for the second arrangement variant is after step 101a in an optional further one Step 101b provided, by means of the rotary station 40, a rotation of the Envelopes 3 always before being fed to the printing device 20 to execute.
  • Step 101b provided, by means of the rotary station 40, a rotation of the Envelopes 3 always before being fed to the printing device 20 to execute.
  • This allows the use of an automatic feeder always the same regardless of the printing task aligned to feed.
  • Such a process sub-variant is from the Figure 2b can be seen.
  • the remaining steps 102 to 107 are analogous to how already explained for the variant according to FIG. 2a.
  • step 108 for a fourth pass without printing is again removed before removal Turning station 40 supplied. This is the direction of transport of the letter switched again.
  • steps 108 and 109 have been drawn in with dashed lines in FIG. 2b.
  • the envelope is then removed to the left of the franking and Addressing machine FAM from the rotary box.
  • the process variant 1a) requires a different sequence of the print control signals in both letter runs and the transport direction during printing is opposite, but the total run time resulting from the sum of the individual runs is advantageously minimal.
  • a suitable variant of the method according to the invention is thus available. Further variants can be seen in FIGS. 5a and 5b.
  • the letter turning station 40 is intended to be based on the first Arrangement variant in the system after the printing device 20 closer to be discribed. From the to the approximately vertical Letter transport trained printing device is used for simplification only the conveyor belt 10 shown, on which the letter to Turning station 40 arrives. The letter is on the contact edge 31 and is transported in the letter transport direction (X direction) and then slides in the letter rotary box 41 designed for receiving letters Preferred variant of the approximately vertical letter transport the letter turning station 40 consists of a letter turning box 41 which rotatably mounted on a frame 42 and motor 43 is driven. In Figure 3b, these details are the inventive Turning station 40 shown in side view. The frame 42 is in one Rack 45 stored.
  • FIG. 3a Letter rotary box 41 and frame 45 of the rotary station according to the invention in Shown front view.
  • the letter rotary box 41 is drawn in bold a first letter receiving position and - thinly drawn - in one second letter delivery position shown.
  • In the first letter receiving position takes the top edge of the letter rotary box 41 with respect to one Parallels to the letter transport direction (X direction) or contact edge 31 a negative angle 0 ° ⁇ - ⁇ ⁇ 45 °, so that after a first Pass recorded envelope 3 to a stop 49 of the Mailbox 41 slips.
  • X direction letter transport direction
  • a negative angle 0 ° ⁇ - ⁇ ⁇ 45 ° On the frame 45 of the turning station 40 is a Sensor 50 for detecting one accommodated in the rotary box 41 Envelope 3 arranged.
  • the top edge takes of the letter rotary box 41 with respect to a parallel to the letter transport direction (X direction) or contact edge 31 a positive Angle 45 ° ⁇ ⁇ ⁇ 20 °, so that for a second pass turned envelope 3 on the conveyor belt 10 of the printing device 10 slips back.
  • the letter rotary box consists of a rear wall 412 and one lower and upper contact surface 411, 413. On the sides it remains for the letter feed and discharge open. With its rear wall 412 it is so far the vertical inclined (angular range 5 ° ⁇ ⁇ 45 °) that the letter through his weight exerts a force component on the rear wall and thus abuts against this, while its lower edge rests on the lower The surface of the mailbox is resting.
  • the outer Dimensions of the letter rotary box 41 depend on the largest Letter formats that should be recorded and rotated with this.
  • the letter pickup is detected by a sensor 50.
  • the rotary drive comprises an electric motor 43 and associated sensors 51, 52, which indicate that the respective End position for a rotation according to the letter pick-up / delivery position detect.
  • the rotation is counter-clockwise a pivot point DP1, which is in the upper half of the rear wall 412 lies.
  • the rear wall 412 can be divided into four quadrants. For one Arrangement of the letter turning station 40 downstream after the printing device The pivot point DP1 lies in the second quadrant, preferably near a diagonal between the corners of the letter box, wherein one of the two corners has the stop 49.
  • the letter turning station 40 has sensors 50, 51 and 52 as well as at least a motor 43, which via an interface circuit 18 with a Control device 1 are connected (shown in Figure 4b), which the Motor 43 controls accordingly, the rotary box 41 in the second Letter delivery position moved.
  • the control device 1 receives from one Sensor 37 a signal when the letter from the right of the printing device 20th has been supplied. On the basis of this signal, the motor 43 becomes the Letter turning station 40 is controlled in such a way that the letter turning box 41 takes up his first letter receiving position again.
  • the letter turning station 40 is suitable for an arrangement the letter turning station 40 according to Figure 5b somewhere in the mail stream before or after the printing device 20.
  • the letter is on one side of the Letter turning station 40 accepted but on the other side of the Letter turning station 40 delivered.
  • the pivot point DP1 ' is in the upper half of the box in the first quadrant, preferably close to one Diagonals between two corners of the letter turntable, with none of the has the stop 49 at both corners.
  • the letter turning station 40 also consists of a Mail rotary box 41, which is rotatably mounted in a frame 42 and is driven by a motor 43.
  • the letter turning station 40 also consists of a letter turning box 41, which is rotatably mounted in a frame 42 and motor 43 is driven. These details of the invention are shown in FIG. 3f Turning station 40 shown in side view. However, the frame 42 is additionally mounted in a frame 45 so as to be displaceable by motor 46.
  • FIG. 3e the letter rotary box 41 and the frame 45 of the invention Turning station 40 shown in front view.
  • the letter rotary box 41 is - bolded - in a first letter receiving position and - thin drawn - shown in a second letter delivery position.
  • the first letter receiving position takes the top edge of the letter receiving box 41 with respect to a parallel to the letter transport direction (X direction) a negative angle 0 ° ⁇ - ⁇ ⁇ 45 °, so that after envelope 3 received in a first pass again to one Stop 49 slides.
  • the letter rotary box 41 through the rotary drive 43 and the drive 46 approximately guided on the path of an ellipse counterclockwise, whereby whose major axis is at an angle ⁇ or in the simplest case is oriented perpendicular to the transport direction.
  • an electric motor 46 for example, possibly via a transmission gear coupled to a gear 48 which is on a rack 47 is running.
  • the rack 47 is in the frame 45 at an angle ⁇ ⁇ 45 ° Transport direction attached.
  • the frame 42 for the mailbox 41 is firmly connected to the drives 43 and 46 and slides rail-guided (not shown) according to the angle ⁇ on one Straight lines parallel to the rack 47 when the drive 46 is activated.
  • FIG. 4a shows details of the printing device according to the invention for printing a letter envelope 3 standing on an edge 31.
  • This essentially consists of a conveyor belt 10, a guide plate 2 arranged orthogonally to the transport plane and above it, and an ink print head 4.
  • the envelope 3 is turned and rotated so that its surface rests on the guide rails 23 of the guide plate 2.
  • Guide plate 2 and conveyor belt 10 form an angle of 90 ° with one another.
  • the letter envelopes 3 standing on the conveyor belt 10 are inevitably in contact with the guide plate 2 due to the inclined position thereof and are also pressed on by pressure elements 12 which are fastened on the conveyor belt 10.
  • the letters 3 slide entrained through the pressing elements 12 along the guide rails 23 of the fixed guide plate 2.
  • An extension 12132 of the pressing elements 12 slides on a backdrop with the deflections 81 and 82, which enables the letter envelope to be pressed on or released before or after printing.
  • a recess 21 for the ink print head 4 is provided in the guide plate 2. The guide plate 2 is set back so far in the transport direction downstream in the area 25 behind the recesses 21 relative to the contact surface for the letter 3 that the printed surface is certainly exposed.
  • a sensor 7 or 17 is used to detect the start of a letter and Pressure release in the direction of transport.
  • a sensor 27 or 37 is used for Recognition of the beginning of a letter and triggering of pressure during a letter transport movement upstream, i.e. opposite to the usual transport direction.
  • the transport device consists of a conveyor belt 10 and two rollers 11. One of the rollers 11 is the drive roller. Both Rollers 11 are preferably in a manner not shown as Toothed rollers executed, corresponding to the conveyor belt 10 as Toothed belt, which ensures clear power transmission.
  • the Drive roller 11 with an incremental encoder 5 sits firmly on an axis, likewise not visible.
  • the incremental encoder 5 is, for example, as Slotted disc executed that interacts with a light barrier 6.
  • FIG. 4b shows a block diagram for controlling the printing device 20 and letter turning station 40.
  • the control device 1 comprises a microprocessor 91 and memory means 92, 93, 94 known per se and a personal computer PC with database 90 for storage the address files and the associated user interface (keyboard, display unit).
  • the personal computer PC is on a data cable 15 and Interface circuit 97 with the microprocessor 91 in communication connection.
  • the control device 1 also has interface circuits 96, 14 at least to sensors 6, 7, 17, 27, 37 and the actuators, for example a drive for the roller 11 and one Cleaning and sealing station RDS for the inkjet printhead, as well to the print head 4 of the base station 20.
  • the basic arrangement and the interaction between the inkjet printhead and the RDS from the unpublished German application 197 26 642.8, entitled: Arrangement for Positioning an Inkjet Printhead and a cleaning and sealing device.
  • a direct current motor of the drive roller 11 can also be acted upon by a reversed voltage due to the control via the interface circuit 14 and thus possibly also reversible in its direction of rotation.
  • the generation of a printed image rotated as a result can take place by means of a special circuit 95 which is connected in terms of circuitry to the microprocessor 91, the memory means 92, 93 and 94 and to an interface 96. It is provided that the individual print elements of the print head are connected to print electronics within its housing and that the print head can be controlled for purely electronic printing.
  • a further interface circuit 99 is connected to the right via a data cable 19 with an interface circuit 18 of the letter turning station 40 and allows it to be controlled by the control device 1.
  • Corresponding sensors 50, 51, 52 and actuators 43, 46 of the letter turning station 40 are with corresponding interface transmission / reception circuits 181 , 182 connected.
  • Another peripheral device to the left of the base station FAM with the control device 1 and printing device 20, preferably an automatic feed station 28, is connected to its interface circuit 13 by cable 16 and to an interface circuit 98 of the base station FAM.
  • German application 197 11 997.2 shows an embodiment variant suitable for the peripheral interface for several peripheral devices (stations). It has the title: Arrangement for communication between a base station and other stations of a mail processing machine and for their emergency shutdown.
  • the first solution variant - shown in FIG. 1a - stands out characterized in that the letter system for the second pass on the right side of the machine. As was shown in FIG. 1b, can the letter transport direction after the address has been printed in the second Switch over the run again and then the completely printed letter lead out on the right side of the machine.
  • This process has the Advantage that the left side of the machine through the second letter pass is not touched. For example, if the left side is with a Letter separation, this function is not disturbed. In particular, the order of those stored there as a stack is also determined Outgoing mail not changed.
  • FIG. 5a shows a mail processing system with an automatic one Feed station 28, with a dynamic scale 24, one with a PC-coupled Franking and addressing machine FAM 20 and with one Turning station 40 shown.
  • the automatic feed station 28 has one on the left End plug 29, which electrically closes the device interface.
  • the right device interface is via a cable 16.2 with the left Device interface of the dynamic scale 24 connected, the right Device interface via a cable 16.1 with the left device interface the franking and addressing machine FAM 20 is coupled.
  • the right device interface is the left device interface via a cable 19 connected to the turning station 40, the left device interface is completed with an end plug 30.
  • This system has the Possibility of stacking mixed mail and automatic Separation and weight determination.
  • the automatic feeder 28 isolated letters from a stack and leads them to the franking machine base station with the printing device 20, i.e. it serves as a letter feeder. If the stack of letters is different Letter weights, which each require different postage fees namely the additional use of a dynamic scale 24 makes sense, to determine the respective letter weight.
  • the dynamic scale 24 allows a higher throughput of different mail items (Mixed mail) for automatic mail processing.
  • the order of Addressing functions to be performed sequentially according to the invention or franking is in the - shown in Figure 5a - Reverse arrangement variant, in contrast to the first variant of the Procedure (according to Figure 1a).
  • the letter is turned but not turned in order to carry out franking first. After the first According to the invention, it is detected in the turning station 40 and rotated by 180 ° to the right side of the franking and addressing machine FAM created and drawn in for the second pass, whereby now however, the address is printed.
  • the letter detection by one Sensor 50 causes the FAM to issue address request data to the personal computer PC.
  • the PC contains the order of certain mail recipient addresses are saved in a file, which in the are usually selected from an address database 90. He transmits the addresses in the required order, like the mail pieces in the Batches have been created on the franking and addressing machine FAM.
  • This franking and addressing machine FAM which is a 180 ° generated rotated print image, now prints the from left to right generated print image for the address on the surface of the envelope on, with the envelope from right to left through the printing device is transported through.
  • Switching the direction of movement can be done manually, for example made on the keyboard of the connected personal computer or automatically depending on the letter feed.
  • the latter variant can advantageously be implemented as follows: On both sides of the machine on which the letter will be placed sensors 7, 17, 27 and 37, e.g. Retro-reflective sensors arranged, which detect the letter edge. Speaks a sensor 7 or 37 on the respective side of the machine, a corresponding one Letter introduction signaled on this page.
  • FIG. 5a The arrangement variant shown is when the letter introduction is signaled automatically switched to franking mode on the left-hand side, but with a signaling on the right side on the Addressing mode switched.
  • FIG. 5b - With an alternative solution variant - shown in FIG. 5b - is in the processing of batches of mail can also be advantageously realized.
  • the turning station is - analogous to FIGS. 3c and 3d - for integration in formed a mail processing system, the printing device 20 a Transport device having a letter only downstream must transport. This eliminates the need for the letter transport mechanism to switch in its direction of movement. Also enough for the detection of the letter edge the ones installed on the left side Sensors 7 and 17.
  • An additional sensor system may be located upstream in front of sensors 7 and 17 57, 67 arranged, the existence of a possible first impression notes.
  • the additional sensor system can be designed as a reflection light barrier which are the different types of reflection from envelope surface and any print characters detected. The order position of the Sensor technology is selected so that a possible first impression after rotation of the letter and renewed attachment comes to rest just below her.
  • Figures 6a and 6b illustrate the pressure control for various Modes using the example of the variant according to FIG. 5b, the printing device only have to transport a letter downstream.
  • the too printing characters e.g. ASCII text characters are in character storage areas filed.
  • the graphic print data corresponding to the characters are each at an address assigned to the character x saved.
  • the data addressed in this way form this in their bit sequence printing black and white patterns of a print line of this character.
  • the number of data bytes depends on the graphic resolution. For applications in the address area, two bytes per print column are sufficient and 12 such columns form a character, for example. Are the The address pointer is read out data for a print column increments and activates the next data bytes n + 1 etc.
  • the order of the characters is stored in so-called text memories, whose Contents the addresses for the above Are pointers. Since the texts of the Always distinguish between franking imprint and address imprint, According to the invention, the texts are stored in two different memory areas filed, of which only the respective mode is activated accordingly. For the franking imprint, the texts are in the order in the RAM 93 stored in the the first pass through the letter, i.e. a corresponding one Character is in the first memory location to be read. The signs of the Address imprint, however, are in reverse order filed, i.e. a corresponding sign appears on the first to be sent Storage space. The order of the characters in the invention Generation of the print image according to the printing task changed.
  • the program of mode-specific generation is stored in the ROM 92 for the microprocessor 91.
  • the non-volatile memory NVM 94 stores the letter recipient address, which is entered directly into the FAM via keyboard or which previously was transmitted by the PC that has the database 90.
  • the Information stored in the NVM is generated by the Microprocessor 91 in the required order Characters from the character memory area of the ROM 92 called and rotated if necessary. Except the reversal of the temporal
  • the order of the columns to be printed is namely for the Address printing also a rotation of the characters to be printed 180 ° required, i.e. bit 15 for the original top one Print position now determines the lowest print position of the corresponding sign.
  • the bit sequence corresponding to a print column is read into a shift register in the manner according to the invention.
  • This storage can take place in series or in parallel, the parallel storage for the sake of speed of work Priority must be given.
  • the shift register now rotates exactly in the Direction in which the bit read in first is read out last etc.
  • the order of the pressure signals within a print column is changed thereby rotated by exactly 180 °.
  • the Rotation of the shift register in the opposite direction, i.e. the The first bit read is also read out as the first pressure signal and forwarded to the printing unit.
  • the use of a Shift registers possible with only one direction of rotation. In this The data flow for the first letter run on the said shift register controlled by.
  • Figure 6a, b the effect of the method is exemplary of the sign "k" represented graphically.
  • Figure 6a shows the imprint of a character "k” immediately after the first letter run.
  • the letter k is here for example part of a line of text in the advertising slogan.
  • the figure 6b shows the imprint of a character "k” immediately after the second Letter pass, with the letter k being part of a letter, for example The text line of the recipient's address is. It is envisaged that Character "k” for the letter k always from the same Character storage area of the ROM 92 read out and for the second Impression is rotated.
  • the physical implementation of the methods of Reversing the chronological order of the columns to be printed and the Rotation of the printing columns itself is possible in several variants.
  • the Version with discrete components contains at least one ROM 92 as addressable memory, a RAM 93 and a RAM special circuit 95 with a binary counter as a pointer, with a Shift register and a clock.
  • a microcontroller for example generally has the functional units CPU, ROM and clock.
  • Shift registers serve several internal registers of the CPU, one of which at least one also by means of appropriate commands left and right can rotate.
  • the printing device can also be different from the previous one described embodiment can be realized.
  • the invention is not based on the present embodiment is limited, since obviously others other arrangements or designs of the invention developed or can be used by the same basic idea of Invention based on the appended claims become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine sowie ein Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck. Mit einem einzigem Druckkopf werden beide Druckaufgaben für ein Frankieren oder Adressieren in vorbestimmter Reihenfolge sequentiell in separaten Durchläufen ausgeführt. Die Druckträgeroberfläche wird entsprechend bedruckt, während der Druckträger (3) am Druckkopf vorbei transportiert wird. Eine Drehstation (40) ist zur Drehung eines Druckträgers (3) vor oder nach dem Drucken um ca. 180° ausgebildet und im Postbearbeitungssystem vor oder nach der digitalen Druckvorrichtung (20) angeordnet. Eine Steuereinrichtung der digitalen Druckvorrichtung (20) steuert über eine Schnittstelle die Drehstation (40) derart, daß die Druckträger (3) gedreht in vorbestimmter Weise an die digitale Druckvorrichtung (20) angelegt werden und schaltet die Druckvorrichtung (20) zwischen den entsprechenden Modi für die jeweilige Druckaufgabe um, wobei für mindestens eine Druckaufgabe eine entsprechend modifizierte Drucksteuerung erfolgt und Mittel in der Steuereinrichtung das Druckbild für den Druck um 180° drehen. Nach einem ersten Durchlauf des Briefes durch die Druckvorrichtung zum Aufdruck des ersten Druckbildes, wird der Brief in der Ebene seiner Flachseiten um 180° gedreht so angelegt, daß vom gleichen Druckkopf bei entsprechender Steuerung der Drucksignale das zweite Druckbild gegenüber dem ersten Druckbild um 180° gedreht gedruckt wird. Das erneute Anlegen kann rechts oder links der Druckvorrichtung erfolgen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und ein Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 8 angegebenen Art. Wenn nachfolgend zur Abkürzung das Wort Brief, Poststück oder Druckträger benutzt wird, schließt das natürlich alle Arten an Briefkuverts bzw. andere Aufzeichnungsträger mit ein. Als Aufzeichnungsträger können Postgut, Karteikarten, Etiketten oder selbstklebende Streifen aus Papier oder ähnlichen Material verwendet werden.
Ab einer mittleren bis höheren Anzahl an zu versendenden Briefen oder anderen Postgütern werden in üblicher Weise Frankiermaschinen, zum Frankieren der Postgüter benutzt. Im Unterschied zu anderen Druckern eignet sich eine Frankiermaschine für die Bearbeitung von gefüllten Briefumschlägen, gegebenenfalls auch von sehr unterschiedlichem Format.
Moderne Frankiermaschinen setzen digital arbeitende Druckwerke ein. Beispielsweise weist die Frankiermaschine T1000 der Anmelderin ein Thermodruckwerk aus. Mit diesem ist es prinzipiell möglich, beliebige Texte und Sonderzeichen ggf. auch gedreht zu drucken, allerdings nur im Frankierstempeldruckbereich. In DE 42 24 955 A1 ist eine Umschaltung der Frankiermaschine auf internen Kostenstellendruck vorgesehen, wobei für diese Druckaufgabe derselbe Druckkopf wie für die Druckaufgabe Frankieren eingesetzt wird. Allerdings ist diese Frankiermaschine nicht in der Lage, eine Adresseninformation zu drucken.
Die Postvorschriften der meisten Länder schließen außerdem aus, daß die Adressinformation in Höhe des Frankierabdruckes erfolgen kann. Da Frankiermaschinen für einen Druck im Adreßbereich des Briefkuverts nicht ausgebildet sind, müßte ein Zusatzgerät zum Adressendruck eingesetzt werden. Das kann durch Standarddruckwerke erfolgen, die entweder im office-printer eingebaut sind (z.B. Laserdrucker) oder in speziellen Adressiermaschinen, die z.B. ein Adreßlabel mittels Thermodruckwerk erzeugen. Solche Standarddruckwerke sind aber entweder zu langsam oder unflexibel oder aber gestatten nicht die Verarbeitung von gefüllten Umschlägen unterschiedlicher Größe (Mischpost). Die Adreßaufdrucke werden in der Regel von separaten schnellen Adressiermaschinen auf den ungefüllten Brief aufgebracht. Zahlreiche Briefe, vor allem Geschäftspost, werden zwar mit sogenannten Fensterumschlägen versandt, wobei die Adresse bereits auf den Brief gedruckt ist und durch ein Kuvertfenster sichtbar wird. Allerdings wirkt ein solcher Brief unpersönlich und wird für Werbezwecke (Direktmarketing) als ungeeignet angesehen (DE OS 38 08 178). Folglich wird letztlich doch der Einsatz von separaten speziellen Adressiermaschinen für gefüllte Briefumschläge erforderlich.
Abgesehen von den Problemen zusammenpassende Maschinen für ein Mischpost verarbeitendes System zu entwickeln, stellt der Einsatz von zwei getrennt arbeitenden Maschinen in einem System für Postausgangsbearbeitung eine erhebliche Investition dar. Neben den erforderlichen entsprechenden Stellflächen beanspruchen zwei Maschinen aber auch doppelten Wartungsaufwand. Das erhöht die Kosten für solche Systeme.
Im allgemeinen besteht ein Postverarbeitungssystem aus einer Anzahl an verschiedenen Geräten, beispielsweise einer automatischen Zuführstation, einer dynamischen Waage, einer Frankiermaschine und einer Briefablage. Die Geräte werden entweder zentral gesteuert oder treten miteinander in Kommunikation. Einige Postverarbeitungsmaschinen bestehen auch aus Stationen mit eigener Intelligenz. Die Basisstation des Systems ist eine Frankiermaschine, beispielsweise JetMail® der Anmelderin, welche auch von einem Personalcomputer gesteuert werden kann, wie die beispielsweise unter dem Titel: Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung 197 11 998.0 näher beschrieben wird. Damit kann die Bearbeitung von gefüllten Briefen von unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Formaten bei mittleren bis großen Versandmengen erfolgen.
Für die Druckvorrichtung der JetMail® ist bereits eine Ausführung vorgeschlagen worden, die bei einem nichtwaagerechten annähernd vertikalen Brieftransport einen Frankier- und Adressendruck mittels einem gemeinsamen hinter einer Führungsplatte in seiner Position zwischen zwei Ausnehmungen verstellbaren Tintenstrahldruckkopf oder mittels zweier separater Tintenstrahldruckköpfe ermöglichen (DE 196 05 014 C1 und DE 196 05 015 C1.
Die für die eine Variante mit einem gemeinsamen verstellbaren Tintenstrahldruckkopf benötigte Mechanik müßte so angesteuert werden, daß der Brieftransport unterbrochen und eine Verstellung in eine zweite Position erfolgt, nachdem das Drucken des ersten Druckbildes abgeschlossen wurde. Dann könnte das Drucken fortgesetzt werden. In dieser zweiten Position kann ein Tintenstrahldruckkopf aber nicht durch eine entsprechende RDS abgedichtet werden. Er müßte erst wieder in Y-Richtung in die erste Position zurückbewegt werden.
Diese zweite Position gestattet aber einerseits nicht den Druck eines langen zweiten Druckbildes für die Adresse, wenn das beim Brieftransport in Transportrichtung (X-Richtung) zu druckende erste Druckbild bereits eine große Länge hat, d.h. beispielsweise einen Frankierstempel, Städte-Namen/Datumsstempel und ein Werbeklischee und ein weiteres Feld für eine Versandinformation oder persönliche Botschaft umfaßt. Andererseits ist die orthogonal zur Transportrichtung, d.h. in Y-Richtung, liegende Breite des zweiten Druckbildes limitiert. Es könnte der Fall eintreten, das der verbleibende Platz für das zweite Druckbild zu gering ist. Könnte die Länge für das zweite Druckbild größer sein, würde das aus vertikaler Sicht, d.h. entgegen der Y-Richtung, als eine Überlappung erscheinen. Eine solche vertikale Überlappung ist jedoch mit zwei Tintenstrahldruckköpfen erzeugbar, denn das Drucken des zweiten Druckbildes müßte beginnen, bevor das Drucken des ersten Druckbildes abgeschlossen wurde.
Für diese andere Variante mit zwei Tintenstrahldruckköpfen werden dann aber auch zwei Reinigungs- und Dichtstationen (RDS) und entsprechende Aktoren, Sensoren, Steuerungs- und Tintenzuführungsmittel in doppelter Ausführung benötigt. Es ist zur Zeit immer noch schwierig, kostengünstig zuverlässige Tintenstrahldruckköpfe mit großer Druckbreite und hoher Auflösung herzustellen. Eine preiswerte Frankiermaschine ist nach diesem Prinzip nicht herstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für ein kostengünstiges Postverarbeitungssystem zu schaffen, mit einer Maschine, welche flexibel für verschiedene Druckaufgaben gestaltet ist. Das zu entwickelnde Verfahren soll das Drucken von Druckstempelbildern ermöglichen, die sich vertikaler Sicht überlappen.
Der Erfindung liegt die Subaufgabe zu Grunde, für einen berührungslosen Druck mittels eines Tintendruckkopfes eine Anordnung für eine Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger zu schaffen, die mindestens den Druck von zwei voneinander entfernten Druckstempelbildern mit nur einem einzigem stationären Druckkopf gestatten, der eine standardisierte Druckbreite aufweist, ohne daß in der Druckeinrichtung zusätzliche bewegliche Maschinenelemente nötig sind. Es soll eine Maschine entwickelt werden, die die Funktionen Frankieren und Adressieren von Ausgangspost ausführt. Dennoch soll die Mechanik möglichst einfach sein.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Erfindungsgemäß wird vor oder nach der Druckvorrichtung eine Drehstation im Postbearbeitungssystem angeordnet, mit welcher ein Druckträger vor oder nach dem Drucken um ca. 180° gedreht werden kann. Beide Druckaufgaben zu obigen Funktionen Frankieren oder Adressieren werden erfindungsgemäß sequentiell ausgeführt. Dabei wird nur eine einzige für einen digitalen Druck geeignete Druckvorrichtung verwendet, welche von einer Steuereinrichtung gesteuert wird, die auch über eine Schittstelle die Drehstation derart steuert, daß die Druckträger gedreht in vorbestimmter Weise an die digitale Druckvorrichtung angelegt werden. Die Druckträger sind vorzugsweise Briefe, insbesondere gefüllte Briefkuverts unterschiedlicher Größe und Gewichtes (Mischpost). Zur Durchführung von zwei unterschiedlichen Druckaufgaben mit ein und der selben Druckvorrichtung erfolgen mindestens zwei Durchläufe des selben Briefkuvertes durch die Druckvorrichtung, wobei für mindestens eine Druckaufgabe das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht angelegt wird.
Die mit der Drehstation schnittstellenmäßig verbundene Steuereinrichtung steuert die Drehstation derart, daß die Briefkuverts gedreht in vorbestimmter Weise an die digitale Druckvorrichtung angelegt werden. An derjenigen Seite der Frankier- und Adressiermaschine, an welcher die Briefkuverte (Druckträger) angelegt werden, sind Sensoren angeordnet, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Die Steuereinrichtung ist programmiert, die Druckvorrichtung zwischen den entsprechenden Modi für die jeweilige Druckaufgabe umzuschalten, wobei für die mindestens eine Druckaufgabe eine entsprechend modifizierte Drucksteuerung vorgesehen ist. Über eine weitere Schnittstelle steuert die Steuereinrichtung der Druckvorrichtung gegebenenfalls weitere Stationen des Postbearbeitungssystems. In der Steuereinrichtung sind Mittel zum Generieren eines der Adressen- oder Frankierdruckbilder und Ausführen eines Durchlaufes für ein entsprechendes Drucken angeordnet, damit die Druckeinrichtung mit einem im Vergleich zum anderen Druckbild um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird. Die neben der erfindungsgemäßen Drehstation in dem Postbearbeitungssystem zusätzlich eingesetzten Mittel sind Sensoren und Mittel von im wesentlichen elektronischer und steuerungstechnischer Art. Die Erfindung vermeidet damit in vorteilhafter Weise große mechanische Änderungen bezüglich der Führungsplatte für zwei Druckköpfe bzw. zusätzlicher beweglicher Maschinenelemente in der Druckeinrichtung für den gemeinsamen Druckkopf.
Nach dem ersten Durchlauf des Briefes durch die Druckvorrichtung zum Aufdruck des ersten Druckbildes wird der Brief in der Ebene seiner Flachseiten um 180° gedreht von einer Drehstation so an die Druckvorrichtung angelegt, daß vom gleichen Druckkopf bei entsprechender Steuerung der Drucksignale das zweite Druckbild gegenüber dem ersten Druckbild um 180° gedreht gedruckt wird. Das erneute Anlegen an die Druckvorrichtung kann in zwei Verfahrensvarianten geschehen:
  • 1. Variante: Der Brief wird nach dem Drehen an die Seite (im Folgenden rechte Seite genannt) der Maschine angelegt, die er beim ersten Durchlauf verlassen hat.
  • 2. Variante: Der Brief wird nach dem Drehen an die gleiche Seite (linke Seite) angelegt, wie beim ersten Durchlauf.
  • Das System mit der erfindungsgemäßen Anordnung bestehend mindestens aus den oben genannten zwei Stationen und ist entsprechend umschaltbar. Es kann einzeln entweder als Frankiersystem oder als Adressierungssystem bzw. als Kombination von Frankier- und Adressierungssystemen betrieben werden. Neben den Durchläufen mit einem Drucken entsprechend einer jeweiligen Druckaufgabe sind optional ein oder mehrere Durchläufe ohne ein Drucken vorgesehen. Letzteres ermöglicht ein Anlegen des Briefkuvertes oder ein Verlassen der Druckvorrichtung an einer anderen der beiden möglichen Seiten bei Bedarf vorzunehmen.
    Die Anordnung benötigt in vorteilhafter Weise weder einen weiteren Tintenstrahldruckkopf in der Druckvorrichtung der Frankiermaschinenbasisstation noch eine weitere Druckstation für die Erledigung einer zusätzlichen Druckaufgabe. Die Druckvorrichtung ist insbesondere zum Bedrucken von Briefen vorgesehen und somit Bestandteil einer kombinierten Frankier/Adressiermaschine, welche die Basisstation des gesamten Systems darstellt. Der Brieftransportmechanismus der Druckvorrichtung läuft in üblicher Weise stromabwärts und ist mechanisch so gestaltet, daß die Brieftransportrichtung leicht umgekehrt werden kann. Der Brief wird nach der Richtungsumkehr der Transportrichtung stomaufwärts transportiert.
    Neben der erfindungsgemäßen Briefdrehstation können im Postbearbeitungssystem weitere an sich bekannte Stationen angeordnet werden. Bei einer alternativen Variante zur ersten Variante erfolgt ein Zurückführen des Poststromes zur Eingangsstelle nicht innerhalb sondern außerhalb der Druckvorrichtung. Eine Drehstation kann dabei in der Rückführungsschleife an einer beliebig wählbaren Stelle angeordnet oder in eine geeignete Station integriert sein. Der Aufbau des Postbearbeitungssystem aus geeigneten Stationen und einer Drehstation, ermöglicht vorteilhaft eine kostengünstige Anpassung des Systems an unterschiedliche Kundenanforderungen.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    Figur 1a, 1b,
    Verfahrensabläufe mit einer erfindungsgemäßen ersten Anordnung mit Drehstation nach der Druckeinrichtung,
    Figur 2a, 2b,
    Verfahrensabläufe mit einer erfindungsgemäßen zweiten Anordnung mit Drehstation vor der Druckeinrichtung,
    Figur 3a, 3b,
    Details der erfindungsgemäßen Drehstation in Vorderansicht und Seitenansicht für die erste Anordnung,
    Figur 3c, 3d,
    Details der erfindungsgemäßen Drehstation in Vorderansicht und Seitenansicht für eine weitere Anordnung,
    Figur 3e, 3f,
    Details einer alternativen erfindungsgemäßen Drehstation in Vorderansicht und Seitenansicht für die erste Anordnung,
    Figur 4a,
    Details der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung,
    Figur 4b,
    Blockschaltbild zur Ansteuerung der Druckeinrichtung und Drehstation,
    Figur 5a,
    Variante der Einbindung in ein Postbearbeitungssystem mit einer Druckeinrichtung, welche einen Brief sowohl stromabwärts als auch stromaufwärts transportieren kann,
    Figur 5b,
    Variante der Einbindung in ein Postbearbeitungssystem mit einer Druckeinrichtung, welche einen Brief außschließlich stromabwärts transportiert.
    Figur 6a, 6b,
    Verdeutlichung der Drucksteuerung für verschiedene Modi.
    Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, daß zum Drucken jedes der beiden Druckbilder ein separater Durchlauf des Druckträgers 3 durch dieselbe Druckeinrichtung 20 einer Frankier- und Adressiermaschine FAM erfolgt, wobei der Druckträger für den weiteren Durchlauf erneut an dieselbe Druckeinrichtung 20 angelegt wird, daß die jeweilige Bewegungsphase bzw. Orientierung des Druckträgers durch Sensoren unterscheidbar erfaßt und eine entsprechende Modusumschaltung vorgenommen wird, daß für einen der beiden Durchläufe bei gedreht angelegten Druckträger die Drucksteuersignale für ein Druckbild generiert werden, welches im Vergleich zum Druckbild des jeweils anderen Durchlaufes um 180° gedreht ist sowie daß beim Drucken die Drucksteuersignale der Druckbilder beider Durchläufe einem einzigen Druckkopf 4 der digitalen Druckeinrichtung 20 zugeführt werden.
    Die Briefdrehstation hat generell die Funktion, den Brief in der Ebene seiner Flachseiten um 180° zu drehen, um einen erneuten Einzug durch die Frankier- und Adressiermaschine FAM zu ermöglichen. Es sind zwei prinzipielle Anordnungen gemäß einer ersten und zweiten Anordnungsvariante mit jeweils zwei Betriebsweisen a) und b) möglich:
    Bei einer ersten Anordnungsvariante liegt die Drehstation 40 stromabwärts nach der Druckeinrichtung 20. Diese erste Anordnungsvariante wird anhand der Figuren 1a und b in ihrer Funktion erläutert. Die Briefoberfläche wird zum ersten Durchlauf an eine Führungsplatte angelegt, welche eine Ausnehmung für den Druckkopf enthält. Der Brief wird dazu um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und dann so gewendet, daß er auf der Kante steht. Nach Vollendung des ersten Briefdurchlaufes wird der Brief von der Frankier- und Adressiermaschine dem Briefdrehkasten der Drehstation zugeführt, gedreht und von der Frankier- und Adressiermaschine für den zweiten Durchlauf wieder eingezogen. Der Briefdrehkasten ist damit funktionell gesehen hinter der Frankier- und Adressiermaschine angeordnet. Nach dem zweiten Durchlauf verläßt der Brief die Frankier- und Adressiermaschine endgültig. Je nachdem auf welcher Seite er die Maschine verläßt, ergeben sich die zwei Ausführungsvarianten gemäß Figur 1a oder 1b.
    Die Figur 1a zeigt für eine erfindungsgemäße erste Anordnung mit Drehstation 40 nach der Druckeinrichtung 20 folgenden Verfahrensablauf:
    Schritt 100,
    Eingabe der Adresse in eine Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 101,
    Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
    Schritt 102,
    Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung 1 und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei ein Druckkopf 4 der Druckeinrichtung 20, mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation 40 erfolgt;
    Schritt 103,
    Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation 40;
    Schritt 104,
    Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation 40, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
    Schritt 105a,
    Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 106a,
    Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei die Transportrichtung durch die Druckeinrichtung 20 umgekehrt ist, um das Briefkuvert zur Transportanfangsstelle zurückzutransportieren, und wobei der Aufdruck auf die Briefkuvertoberfläche im zweiten Durchlauf durch die Druckeinrichtung 20 mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von links nach rechts erfolgt;
    Schritt 107a,
    Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes aus der Druckeinrichtung 20 an der vorgenannten Anlegestelle.
    Bevorzugt umfaßt der Schritt 100 bezüglich der Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM einen Subschritt zum Liefern einer Adresse von einer Datenbank 90 eines Personalcomputers zur Steuereinrichtung 1. Unter Adresse wird hier eine entsprechende vollständige Information bezüglich Nahme und Wohnsitz des Briefempfängers verstanden. Die Adressen-Eingabe kann alternativ auch per Tastatur eines Personalcomputers oder per Tastatur der FAM manuell erfolgen und wird gegebenenfalls lediglich noch einmal vom Personalcomputer auf Koorektheit der Information überprüft.
    Bei der Variante nach Figur 1a wird vorausgesetzt, daß der Brief an der linken Eingangsseite der Maschine gewendet und um 180° gedreht angelegt wird, so daß die Briefoberfläche im ersten Durchlauf vom Druckkopf der Frankier- und Adressiermaschine FAM spaltenweise in der üblichen Druckrichtung (von rechts nach links) bedruckt werden kann. Entsprechend wird im ersten Durchlauf auch ein um 180° gedrehtes Druckbild gedruckt. Dann wird der Brief in der nachgeordneten Briefdrehstation gedreht. Die Briefoberfläche wird im zweiten Durchlauf von der Frankier- und Adressiermaschine zwar mit einem ungedrehten Druckbild aber spaltenweise von links nach rechts, d.h. in einer für Frankiermaschinen zum Drucken von Frankierstempel unüblichen Weise bedruckt. Der Brief wird an der Anlegestelle, d.h. der linken Eingangsseite der Frankier- und Adressiermaschine entnommen und gelangt nicht noch einmal in den Briefdrehkasten. Vorteilhaft ist bei dieser Variante nach Figur 1a, daß der Briefdrehkasten stets den gleichen Arbeitsablauf auszuführen hat und zudem keine Entnahmemöglichkeit für den Brief im System rechts vorgesehen werden muß. Der Brief unterliegt nur zwei Durchläufen und einer Drehung. Die Gesamtdurchlaufzeit ist damit von allen Varianten am geringsten.
    Die Figur 1b zeigt für eine erfindungsgemäße erste Anordnung mit Drehstation 40 nach der Druckeinrichtung 20 folgenden modifizierten Verfahrensablauf:
    Schritt 100,
    Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 101,
    Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
    Schritt 102,
    Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung 1 und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf 4 der Druckeinrichtung 20, mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation 40 erfolgt;
    Schritt 103,
    Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation 40;
    Schritt 104,
    Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation 40, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
    Schritt 105b,
    Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung 20 der FAM und Umschalten der Transportrichtung zum Rücktransport, wobei das Briefkuvert nachdem es aus dem Briefdrehkasten von der Frankier- und Adressiermaschine FAM wieder eingezogen wurde, in einem zweiten Durchlauf ohne ein Drucken in die vorgenannte Transportanfangsposition zurücktransportiert wird;
    Schritt 106b,
    Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei das Briefkuvert durch die Druckeinrichtung 20 in einen dritten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links in ansich bekannter Weise bedruckt wird;
    Schritt 107b,
    Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes aus der Drehstation 40 an einer Ausgabestelle.
    Bei dieser - in der Figur 1b gezeigten - Verfahrensvariante ist bemerkenswert, daß das Briefkuvert nachdem es aus dem Briefdrehkasten von der Frankier- und Adressiermaschine wieder eingezogen wurde, in einem zweiten Durchlauf ohne ein Drucken in die Druckausgangsstellung zurücktransportiert wird. Gleichzeitig nimmt der Drehkasten der Drehstation 40 wieder seine Ausgangsstellung ein. Für den dritten Durchlauf wird die Transportrichtung des Briefes erneut umgeschaltet. Der Brief wird nun gleichsinnig mit dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links, d.h. in der für Frankiermaschinen zum Drucken von Frankierstempel üblichen Weise bedruckt. Er gelangt nach Beendigung des dritten Durchlaufes wieder in den Briefdrehkasten, der ihn diesmal aber nicht wieder an die Frankier- und Adressiermaschine zurückgibt. Letzteres wird am einfachsten dadurch erreicht, daß nach dem dritten Briefdurchlauf ein Sensor 50 den Brief im Drehkasten 50 detektiert und aufgrund dessen der Brieftransportmechanismus der Frankier- und Adressiermaschine abgeschaltet bleibt, bis der Brief dem Briefdrehkasten entnommen wird. Ob der Brief dabei noch einmal gedreht wird, ist ohne Belang. Vorteilhaft ist bei dieser Variante, daß die Abfolge der Drucksteuersignale beim Frankieren nicht verändert werden muß und eine Synchronisation der Drucksteuersignale mit dem Brieftransport stets nur für eine Transportrichtung gewährleistet sein muß. Der Brief unterliegt drei Durchläufen und einer Drehung. Die Gesamtdurchlaufzeit ist damit etwas höher im Vergleich zur ersten Ausführungsvariante. Bei einem geringen Postaufkommen, bei denen ohnehin die zu frankierenden und zu adressierenden Briefe einzeln angelegt werden, spielt die Länge der Gesamtdurchlaufzeit keine wesentliche Rolle.
    Die Figuren 2a und 2b gehen von einer erfindungsgemäßen zweiten Anordnung mit der Drehstation 40 vor der Druckeinrichtung 20 aus. Der Briefdrehkasten befindet sich vor der Druckstation der Frankier- und Adressiermaschine, also eingangsseitig. Der Brief wird wieder um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und zur Führungsplatte gewendet mit seiner Kante auf der unteren Auflagefläche 413 des Briefdrehkastens stehend mit seiner zu bedruckenden Oberfläche an die Rückwand 412 des Briefdrehkastens angelegt. Der Briefdrehkasten wird durch einen Motor angetrieben gekippt und gleitet nach Überwindung der Haftreibung auf der unteren Auflagefläche 413 zur Transportanfangsposition innerhalb der Frankier- und Adressiermaschine. Auch existiert eine Subvariante, bei der der Brief nur gewendet aber nicht gedreht mit seiner zu bedruckenden Oberfläche an die Rückwand 412 des Briefdrehkastens angelegt werden kann. Die erforderliche Drehung führt dann der Briefdrehkasten aus, bevor der Brief von der Frankier- und Adressiermaschine für den ersten Durchlauf zum Drucken der Adresse eingezogen wird. Die Ansteuerung des Druckkopfes erfolgt im ersten Durchlauf wieder vom üblichen Betrieb einer Frankiermaschine abweichend mit einem um 180° gedrehten Druckbild, d.h. ebenso, wie bei den vorherigen Ausführungsvarianten schon beschrieben wurde. Nach Abschluß des ersten Durchlaufes wird die Transportrichtung umgekehrt und es erfolgt ein zweiter Durchlauf ohne ein Drucken. Der Brief wird wieder an den Briefdrehkasten ausgegeben, gedreht und für den dritten Durchlauf zum Drucken des Frankierstempels erneut von der Frankier- und Adressiermaschine eingezogen. Somit kann in den ersten und dritten Briefdurchläufen die Transportrichtung beim Drucken gleich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Variante 1b sein. Zu dieser zweiten Variante ergeben sich für den weiteren Ablauf weitere Untervarianten:
    Die Figur 2a zeigt für eine erfindungsgemäße zweite Anordnung mit Drehstation 40 vor der Druckeinrichtung 20 folgenden Verfahrensablauf:
    Schritt 100,
    Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 101a,
    Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Drehstation 40 vor der Druckeinrichtung 20, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Anlegestelle angelegt wird, und einer Transportanfangs-position der Druckeinrichtung 20 zugeführt wird;
    Schritt 102,
    Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung 1 und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf 4 der Druckeinrichtung 20, mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung erfolgt;
    Schritt 103a,
    Stoppen des Transportes in Transportrichtung in der Druckeinrichtung 20 und Umschalten der Druckeinrichtung 20 zum Rücktransport, wobei das Briefkuvert in einem zweiten Durchlauf ohne ein Drucken in die vorgenannte Drehstation 40 zurücktransportiert wird;
    Schritt 104,
    Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation 40, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
    Schritt 105,
    Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung 20;
    Schritt 106b,
    Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei das Briefkuvert durch die Druckeinrichtung 20 in einen dritten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links in ansich bekannter Weise bedruckt wird;
    Schritt 107,
    Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes von einer Ausgabestelle der Druckeinrichtung 20.
    Bei dieser Verfahrensvariante nach Figur 2a wird nach Beendigung des ersten Durchlaufes die Transportrichtung des Briefes umgekehrt. Ein zweiter Durchlauf beginnt, ohne daß ein Drucken ausgeführt wird. Nach Beendigung des zweiten Durchlaufes gelangt der Brief in den Drehkasten und wird um 180° gedreht. Für einen dritten Durchlauf wird die Transportrichtung des Briefes noch einmal umgekehrt und der Brief wird in der üblichen Weise frankiert. Nach Beendigung des dritten Durchlaufes wird der Brief auf der entgegengesetzten Seite der Frankier- und Adressiermaschine ausgegeben und gelangt nicht noch einmal in den Briefdrehkasten. Der Brief unterliegt drei Durchläufen und einer Drehung.
    In einer zur zweiten Anordnungsvariante entwickelten Verfahrenssubvariante ist nach dem Schritt 101a in einem optionalen weiteren Schritt 101b vorgesehen, mittels der Drehstation 40 eine Drehung des Briefkuvertes 3 immer vor dem Zuführen zur Druckeinrichtung 20 auszuführen. Das gestattet den Einsatz einer automatischen Zuführung, um das Briefkuvert unabhängig von der Druckaufgabe immer gleich ausgerichtet zuzuführen. Eine solche Verfahrenssubvariante ist aus der Figur 2b ersichtlich. Die übrigen Schritte 102 bis 107 werden analog, wie bereits zur Variante nach Figur 2a erläutert, durchgeführt.
    In einer weiteren Verfahrenssubvariante 2c) zum Betrieb der zweiten Anordnungsvariante sind alternativ zum Schritt 107 ein Schritt 108 für einen vierten Durchlauf ohne Drucken und ein Schritt 109 zur Entnahme vorgesehen. Die vorausgehenden Abläufe ergeben sich gleich den vorhergehend erläuterten Verfahrensvarianten. Lediglich zum Abschluß des Verfahrens wird das Briefkuvert 3 vor der Entnahme noch einmal der Drehstation 40 zugeführt. Dazu wird die Transportrichtung des Briefes erneut umgeschaltet. Zur Verdeutlichung einer entsprechenden Variante wurden in die Figur 2b die Schritte 108 und 109 gestrichelt eingezeichnet. Die Entnahme des Briefkuverts erfolgt dann links der Frankier- und Adressiermaschine FAM aus dem Drehkasten.
    Bei den oben genannten Subvarianten gemäß Figur 2b erfolgt anfangs grundsätzlich eine Drehung des Briefes durch den Briefdrehkasten. Nur ein gewendeter aber ungedrehter Brief muß somit vor dem ersten Durchlauf dem Briefdrehkasten zugeführt werden. Die Zuführung erfolgt somit in einer für alle Druckaufgaben gleichen Weise und kann durch eine automatische Zuführstation innerhalb eines Postbearbeitungssystems durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann der Briefdrehkasten in die automatische Zuführstation integriert werden. Der Brief unterliegt nunmehr zwei Drehungen im Briefdrehkasten und wieder den oben genannten drei Durchläufen durch die Druckeinrichtung, wobei im ersten und dritten Durchlauf ein Drucken erfolgt.
    Für die vorgenannte Verfahrenssubvariante 2c) ergeben sich zwei Vorteile. Das Zuführung und die Entnahme des Briefes geschehen, wie bei Variante 1a) auf der gleichen Seite der Frankier- und Adressiermaschine. Diese kann zum Beispiel mit dem Rücken direkt an eine Zimmerwand oder ein anderes Gerät gestellt werden. Desweiteren kann, wie bei der Verfahrensvariante 1b), in beiden Briefdurchläufen die Transportrichtung beim Drucken gleich sein. Allerdings ergibt sich aufgrund des vierten Durchlaufes eine zusätzliche Bewegungsphase für den Brief.
    Die Verfahrensvariante 1a) erfordert zwar in beiden Briefdurchläufen eine unterschiedliche Abfolge der Drucksteuersignale und die Transportrichtung beim Drucken ist entgegengesetzt, aber in vorteilhafter Weise ist die sich aus der Summe der Einzeldurchläufe ergebende Gesamtdurchlaufzeit minimal.
    Je nach dem konkreten Anwendungsfall, wobei die Prioritäten zwischen Platzbedarf, Kosten für die Einbindung in ein bestehendes System, Gesamtdurchlaufzeit, Druckqualität, usw. unterschiedlich gesetzt sein können, steht somit eine geeignete Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung. Weitere Varianten sind den Figuren 5a und 5b entnehmbar.
    Die erfindungsgemäße Briefdrehstation 40 soll anhand der ersten Anordnungsvariante im System nach der Druckvorrichtung 20 näher beschrieben werden. Von der zum näherungsweise senkrechten Brieftransport ausgebildeten Druckvorrichtung wird zur Vereinfachung nur deren Transportband 10 dargestellt, auf welchem der Brief zur Drehstation 40 gelangt. Der Brief steht dabei auf der Anlegekante 31 und wird in Brieftransportrichtung (X-Richtung) transportiert und gleitet dann in den zur Briefaufnahme ausgebildeten Briefdrehkasten 41. Bei dieser Vorzugsvariante des näherungsweise senkrechten Brieftransportes besteht die Briefdrehstation 40 aus einem Briefdrehkasten 41, der drehbeweglich an einem Rahmen 42 gelagert und motorisch 43 angetrieben ist. In der Figur 3b sind diese Details der erfindungsgemäßen Drehstation 40 in Seitenansicht gezeigt. Der Rahmen 42 ist in einem Gestell 45 gelagert.
    In der Figur 3a sind der Übersichtlichkeit halber nur die Details Briefdrehkasten 41 und Gestell 45 der erfindungsgemäßen Drehstation in Vorderansicht dargestellt. Der Briefdrehkasten 41 ist - fett gezeichnet - in einer ersten Briefaufnahmeposition und - dünn gezeichnet - in einer zweiten Briefabgabeposition dargestellt. In der ersten Briefaufnahmeposition nimmt die Oberkante des Briefdrehkastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) bzw. Anlegekante 31 einen negativen Winkel 0° < -α ≤ 45° ein, so daß das nach einem ersten Durchlauf aufgenommene Briefkuvert 3 an einen Anschlag 49 des Briefdrehkastens 41 rutscht. Am Gestell 45 der Drehstation 40 ist ein Sensor 50 zur Detektierung eines in den Drehkasten 41 aufgenommenen Briefumschlages 3 angeordnet.
    In der dünn gezeichneten zweiten Briefabgabeposition nimmt die Oberkante des Briefdrehkastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) bzw. Anlegekante 31 einen positiven Winkel 45° ≥ β ≥ 20° ein, so daß das für einen zweiten Durchlauf gedrehte Briefkuvert 3 auf das Transportband 10 der Druckvorrichtung 10 zurückrutscht.
    Der Briefdrehkasten besteht aus einer Rückwand 412, sowie einer unteren und oberen Auflagefläche 411, 413. An den Seiten bleibt er für die Briefzu- und abfuhr offen. Er ist mit seiner Rückwand 412 soweit aus der Vertikalen geneigt ( Winkelbereich 5° < γ < 45°), daß der Brief durch sein Gewicht eine Kraftkomponente auf die Rückwand ausübt und somit an dieser anliegt, während er mit seiner unteren Kante auf der unteren Auflagefläche des Briefaufnahmekastens ruht. Der dafür erforderliche Winkel gegen die Vertikale beträgt vorzugsweise γ = 18°. Die äußeren Abmessungen des Briefdrehkastens 41 richten sich nach den größten Briefformaten, die mit diesem aufgenommen und gedreht werden sollen. Die Briefaufnahme wird durch einen Sensor 50 detektiert. Dazu ist vorzugsweise eine Reflexlichtschranke in einer Ausnehmung 44 des Rahmens 42 angeordnet, welche nur in der Aufnahmeposition des Briefdrehkastens 41 gegenüber einer Ausnehmung 414 des Briefdrehkastens 41 liegt sowie welche dann durch diese Ausnehmungen 44 und 414 des Rahmens 42 und des Briefdrehkastens 41 hindurch einen aufgenommenen Brief 3 detektiert. Der Drehantrieb umfaßt einen Elektromotor 43 und zugehörige Sensoren 51, 52, welche das Erreichen der jeweiligen Endlage bei einer Drehung entsprechend der Briefaufnahme/abgabeposition detektieren. Die Drehung erfolgt entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Drehpunkt DP1, welcher in der oberen Hälfte der Rückwand 412 liegt. Man kann die Rückwand 412 in vier Quadranten einteilen. Für eine Anordnung der Briefdrehstation 40 stromabwärts nach der Druckvorrichtung 20 liegt der Drehpunkt DP1 im zweiten Quadranten, vorzugsweise nahe einer Diagonalen zwischen den Ecken des Briefdrehkastens, wobei eine der beiden Ecken den Anschlag 49 aufweist.
    Die Briefdrehstation 40 weist Sensoren 50, 51 und 52 sowie mindestens einen Motor 43 auf, welche über eine Schnittstellenschaltung 18 mit einer Steuereinrichtung 1 verbunden sind (in Figur 4b gezeigt), welche den Motor 43 entsprechend ansteuert, der den Drehkasten 41 in die zweite Briefabgabeposition bewegt. Die Steuereinrichtung 1 erhält von einem Sensor 37 ein Signal, wenn der Brief von rechts der Druckvorrichtung 20 zugeführt worden ist. Aufgrund dieses Signales wird der Motor 43 der Briefdrehstation 40 derart angesteuert, so daß der Briefdrehkasten 41 seine erste Briefaufnahmeposition wieder einnimmt.
    Für eine Anordnung der Briefdrehstation 40 stromaufwärts vor der Druckvorrichtung 20 - wie sie für die Verfahrensvarianten gemäß der Figuren 2a und 2b Voraussetzung ist - sind die in den Figuren 3a und 3b gezeigten Details an einer gezeichneten Vertikalen zu spiegeln und ergeben dann eine im Prinzip gleichartige aber entsprechend spiegelsymmetrische Anordnung, die nicht in extra Figuren dargestellt worden ist.
    Eine andere Anordnungsvariante der Briefdrehstation 40, welche anhand der Figuren 3c und 3d verdeutlicht wird, eignet sich für eine Anordnung der Briefdrehstation 40 nach Figur 5b irgendwo im Poststrom vor oder nach der Druckvorrichtung 20. Der Brief wird auf der einen Seite der Briefdrehstation 40 angenommen aber auf der anderen Seite der Briefdrehstation 40 abgegeben. Hierzu liegt der Drehpunkt DP1' in der oberen Kastenhälfte im ersten Quadranten, vorzugsweise nahe einer Diagonalen zwischen zwei Ecken des Briefdrehkastens, wobei keine der beiden Ecken den Anschlag 49 aufweist. Bei einer derartigen Anordnungsvariante, besteht die Briefdrehstation 40 ebenfalls aus einem Briefdrehkasten 41, der drehbeweglich in einem Rahmen 42 gelagert und motorisch 43 angetrieben ist. In der Figur 3d sind diese Details der erfindungsgemäßen Drehstation 40 wieder in Seitenansicht gezeigt, wobei der Briefdrehkasten in Briefaufnahmeposition gezeichnet ist, welche in der Figur 3c fett gezeichnet ist. In der ersten Briefaufnahmeposition nimmt die Oberkante des Briefdrehkastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) bzw. Anlegekante 31 wieder einen negativen Winkel 0° < -α ≤ 45° ein, so daß das nach einem ersten Durchlauf aufgenommene Briefkuvert 3 an einen Anschlag 49 des Briefdrehkastens 41 rutscht. Das Aufnehmen des Briefes wird durch den Sensor 50 detektiert, woraufhin die Steuereinrichtung 1 den Motor 43 veranlaßt, eine Drehung des Drehkastens 41 in Uhrzeigerrichtung auszuführen. In der - in der Figur 3c dünn gezeichneten - zweiten Briefabgabeposition nimmt die Oberkante des Briefaufnahmekastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) bzw. Anlegekante 31 nun auch einen negativen Winkel 45° ≥ -β ≥ 20° ein, so daß das gedrehte Briefkuvert 3 auf das Transportband 60 einer nachfolgenden Transportvorrichtung weiterrutscht.
    Gemäß einer anderen Anordnungsvariante mit näherungsweise senkrechtem Brieftransport - welche anhand der Figuren 3e und 3f verdeutlicht wird - besteht die Briefdrehstation 40 ebenfalls aus einem Briefdrehkasten 41, der drehbeweglich in einem Rahmen 42 gelagert und motorisch 43 angetrieben ist. In der Figur 3f sind diese Details der erfindungsgemäßen Drehstation 40 in Seitenansicht gezeigt. Der Rahmen 42 ist jedoch zusätzlich motorisch 46 verschiebbar in einem Gestell 45 gelagert.
    In der Figur 3e sind der Übersichtlichkeit halber wieder nur die Details des Briefdrehkastens 41 und des Gestells 45 der erfindungsgemäßen Drehstation 40 in Vorderansicht dargestellt. Der Briefdrehkasten 41 ist - fett gezeichnet - in einer ersten Briefaufnahmeposition und - dünn gezeichnet - in einer zweiten Briefabgabeposition dargestellt. In der ersten Briefaufnahmeposition nimmt die Oberkante des Briefaufnahmekastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) einen negativen Winkel 0° < - α ≤ 45° ein, so daß das nach einem ersten Durchlauf aufgenommene Briefkuvert 3 wieder an einen Anschlag 49 gleitet. In den dünn gezeichneten zweiten Briefabgabeposition nimmt die Oberkante des Briefaufnahmekastens 41 bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) einen positiven Winkel 45° ≥ β ≥ 30° ein, so daß das für einen zweiten Durchlauf gedrehte Briefkuvert 3 auf das Transportband 10 der Druckvorrichtung 10 zurückgleitet. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Briefdrehkasten 41 durch den Drehantrieb 43 und den Antrieb 46 näherungsweise auf der Bahn einer Ellipse entgegen dem Uhrzeigersinn geführt, wobei deren größere Achse in einem Winkel δ oder im einfachsten Fall senkrecht zur Transportrichtung orientiert ist. Für einen derartigen Antrieb wird beispielsweise ein Elektromotor 46 ggf. über ein Übersetzungsgetriebe mit einem Zahnrad 48 gekoppelt, welches auf einer Zahnstange 47 läuft. Die Zahnstange 47 ist im Gestell 45 im Winkel δ < 45° zur Transportrichtung befestigt. Der Rahmen 42 für den Briefaufnahmekasten 41 ist mit den Antrieben 43 und 46 fest verbunden und gleitet schienengeführt (nicht dargestellt) entsprechend dem Winkel δ auf einer Geraden parallel zur Zahnstange 47, wenn der Antrieb 46 aktiviert wird.
    Selbstverständlich sind auch andere Bewegungsformen als die genannte elliptische für die Drehbewegung geeignet, solange sie das erforderliche Kräftespiel in prinzipieller gleicher Weise ermöglichen. Beim separaten Einsatz von einem Motor 43 für die Drehbewegung aber zwei Motoren für die Verschiebung innerhalb der Führungsebene (X-/Y-Ebene), d.h. ein Antrieb 46x in X-Richtung und ein Antrieb 46y in Y-Richtung kann eine optimale Kurvenform der resultierenden Bewegung erzielt werden. Als alternativer Antrieb ist auch ein einziger Motor mit einem ansich für ellyptische Kurvenbahnen bekannten Hebelgetriebe geeignet. Dadurch wird erreicht, daß auf den Brief und den Aufnahmekasten eine in senkrechter Richtung zur Transportrichtung bzw. im Winkel δ wirkende Beschleunigungskraft einwirkt, während die auf den Brief bei Beginn der Drehung wirksame Fliehkraft noch nicht oder nicht mehr wirksam ist. Der Brief liegt während der Drehung auf der unteren Auflagefläche des Briefaufnahmekastens auf. Vor dem oberen Umkehrpunkt der Ellipse nimmt die Dreh- und Verschiebebewegungskomponente des Briefdrehkastens soweit ab, daß der gedrehte Brief wieder vornehmlich der Schwerkraftwirkung folgen kann. Alternativ ist vorgesehen, daß die Verschiebebewegungskomponente des Briefdrehkastens in ihrer Richtung umgekehrt wird. Das ist vorallem für eine Variante mit horizontalem Brieftransport erforderlich. Somit kann bei Bedarf eine Bewegung ausgeführt werden, welche den Brief von der einen Auflagefläche 411 zur anderen Auflagefläche 413 befördert. Eine solche Anordnungsvariante eignet sich daher prinzipiell auch für einen Anwendungsfall mit liegendem (horizontalem) Brieftransport im System.
    Während einer Drehung sind die im Briefschwerpunkt angreifenden Fliehkrafte ausreichend groß gegenüber anderen Kräften, beispielsweise der senkrecht abwärts wirkenden Schwerkraft. Aufgrund der bei der Drehbewegung wirksamen Fliehkraft liegt der Brief 3 an der Auflagefläche 411 des Briefaufnahmekastens 41 an und wird von diesem weiter gedreht. Das in der nächsten Bewegungsphase einsetzende Nachlassen der Rotation führt zu einem Überwiegen der senkrecht abwärts gerichteten Gewichtskraft gegenüber Fliehkraft und Haftreibung auf der Rückwand. Der Brief gleitet gebremst von der Gleitreibung auf der Rückwand nach unten bis er von der gedrehten (ursprünglich oberen) Auflagefläche 413 des Briefdrehkastens 41 gestützt wird und von dieser weiter auf das Transportband 10 gleitet. Letzteren Gleitvorgang unterstützt die Endstellung des Briefdrehkastens 41, dessen Auflagefläche 413 wieder einen Winkel β bezüglich einer Parallelen zur Brieftransportrichtung (X-Richtung) einnimmt.
    Der Vorteil aller Varianten des Briefdrehkastens besteht darin, daß der Brief während der Rotation nicht durch zusätzliche Mittel festgeklemmt oder angesaugt werden muß, um ein Durchrutschen durch die offenen Seitenwände des Briefaufnahmekastens zu verhindern. Die geschilderten Kräfteverhältnisse und die resultierende Briefbewegung sind in weiten Grenzen unabhängig von Größe und Gewicht des Briefes.
    Die Figur 4a zeigt Details der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante 31 stehenden Briefkuvertes 3.
    Diese besteht im wesentlichen aus einem Transportband 10, einer orthogonal zur Transportebene und über dieser angeordneten Führungsplatte 2 sowie einem Tintendruckkopf 4. Das Briefkuvert 3 ist so gewendet und gedreht, daß es mit seiner Oberfläche an den Führungschienen 23 der Führungsplatte 2 anliegt. Die Führungsplatte 2 ist vorzugsweise in einem Winkel γ = 18° zum Lot geneigt angeordnet. Führungsplatte 2 und Transportband 10 bilden miteinander einen Winkel von 90°. Die auf dem Transportband 10 stehenden Briefkuverte 3 liegen zwangsläufig an der Führungsplatte 2 durch die Schräglage derselben an und werden außerdem durch Andruckelemente 12 angedrückt, welche auf dem Transportband 10 befestigt sind. Bei Bewegung des Transportbandes 10 gleiten die Briefe 3 mitgenommen durch die Anruckelemente 12 an den Führungsschienen 23 der feststehenden Führungsplatte 2 entlang. Ein Fortsatz 12132 der Anruckelemente 12 gleitet dabei auf einer Kulisse mit den Auslenkungen 81 bzw. 82, welche das Andrücken bzw. Freigeben des Briefkuvertes vor bzw. nach dem Drucken ermöglicht. In der Führungsplatte 2 ist eine Ausnehmung 21 für den Tintendruckkopf 4 vorgesehen. Die Führungsplatte 2 ist in Transportrichtung stromabwärts im Bereich 25 hinter den Ausnehmungen 21 gegenüber der Anlagefläche für den Brief 3 so weit zurückversetzt, daß die bedruckte Fläche mit Sicherheit frei liegt.
    Auf Grund des symmetrischen Aufbaues des Transportbandes mit den elastischen Andruckelementen kann der Brief in beiden Bewegungsrichtungen unter völlig gleichen Bedingungen erfaßt und transportiert werden. Ein Sensor 7 bzw. 17 dient zur Briefanfangserkennung und Druckauslösung in Transportrichtung. Ein Sensor 27 bzw. 37 dient zur Briefanfangserkennung und Druckauslösung bei einer Brieftransportbewegung stromaufwärts, d.h. entgegengesetzt zur üblichen Transportrichtung. Die Transporteinrichtung besteht aus einem Transportband 10 und zwei Walzen 11. Eine der Walzen 11 ist die Antriebswalze. Beide Walzen 11 sind vorzugsweise in nicht dargestellter Weise als Zahnwalzen ausgeführt, entsprechend auch das Transportband 10 als Zahnriemen, was die eindeutige Kraftübertragung sichert. Die Antriebswalze 11 sitzt mit einem Inkrementalgeber 5 fest auf einer Achse, gleichfalls nicht sichtbar. Der Inkrementalgeber 5 ist beispielsweise als Schlitzscheibe ausgeführt, die mit einer Lichtschranke 6 zusammen wirkt.
    Die Figur 4b zeigt ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der Druckeinrichtung 20 und Briefdrehstation 40. Die Steuereinrichtung 1 umfaßt einen Mikroprozessor 91 und an sich bekannte Speichermittel 92, 93, 94 und einen Personalcomputer PC mit Datenbank 90 für die Speicherung der Adressendateien und zugehörigem Userinterface (Tastatur, Anzeigeeinheit). Der Personalcomputer PC steht über ein Datenkabel 15 und eine Schnittstellenschaltung 97 mit dem Mikroprozessor 91 in Kommunikationserbindung. Die Steuereinrichtung 1 weist außerdem Schnittstellenschaltungen 96, 14 mindestens zu den Sensoren 6, 7, 17, 27, 37 und zu den Aktoren, beispielsweise einem Antrieb für die Walze 11 und einer Reinigungs- und Dichtstation RDS für den Tintenstrahldruckkopf, sowie zum Druckkopf 4 der Basisstation 20 auf. Die prinzipielle Anordnung und das Zusammenspiel zwischen Tintenstrahldruckkopf und der RDS sind der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung 197 26 642.8 entnehmbar, mit dem Titel: Anordnung zur Positionierung eines Tintenstrahldruckkopfes und einer Reinigungs- und Dichtvorrichtung.
    Ein Gleichstrommotor der Antriebswalze 11 ist aufgrund der Steuerung über die Schnittstellenschaltung 14 auch mit einer umgepolten Spannung beaufschlagbar und somit ggf. auch in seiner Drehrichtung umsteuerbar. Die Generierung eines im Ergebnis gedrehten Druckbildes kann mittels einer speziellen Schaltung 95 erfolgen, welche mit dem Mikroprozessor 91, den Speichermitteln 92, 93 und 94 und mit einer Schnittstelle 96 schaltungsmäßig verbunden ist. Es ist vorgesehen, daß die einzelnen Druckelemente des Druckkopfes innerhalb seines Gehäuses mit einer Druckkopfelektronik verbunden sind und daß der Druckkopf für einen rein elektronischen Druck ansteuerbar ist.
    Eine weitere Schnittstellenschaltung 99 ist nach rechts über ein Datenkabel 19 mit einer Schnittstellenschaltung 18 der Briefdrehstation 40 verbunden und gestattet deren Steuerung durch die Steuereinrichtung 1. Entsprechende Sensoren 50, 51, 52 und Aktoren 43, 46 der Briefdrehstation 40 sind mit entsprechenden Schnittstellensende/empfangsschaltungen 181, 182 verbunden. Ein anderes Peripheriegerät links der Basisstation FAM mit der Steuereinrichtung 1 und Druckvorrichtung 20, vorzugsweise eine automatische Zuführstation 28, ist mit ihrer Schnittstellenschaltung 13 über Kabel 16 und mit einer Schnittstellenschaltung 98 der Basisstation FAM verbunden. Der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung 197 11 997.2 ist eine für die Peripherieschnittstelle geeignete Ausführungsvariante für mehrere Peripheriegeräte (Stationen) entnehmbar. Sie trägt den Titel: Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung.
    Die - in der Figur 1a gezeigte - erste Lösungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß die Briefanlage für den zweiten Durchlauf auf der rechten Seite der Maschine erfolgt. Wie in der Figur 1b gezeigt wurde, kann die Brieftransportrichtung nach erfolgtem Adreßaufdruck im zweiten Durchlauf abermals umschalten und den dann komplett bedruckten Brief auf der rechten Seite der Maschine herausführen. Dieser Ablauf hat den Vorteil, daß die linke Seite der Maschine durch den zweiten Briefdurchlauf nicht berührt wird. Ist die linke Seite beispielsweise mit einer Briefvereinzelung versehen, wird diese Funktion nicht gestört. Insbesondere wird auch die Reihenfolge der dort als Stapel abgelegten Ausgangspost nicht verändert.
    In der Figur 5a wird ein Postbearbeitungssystem mit einer automatischen Zuführstation 28, mit einer dynamischen Waage 24, einer mit einem PC-gekoppelten Frankier- und Adressiermaschine FAM 20 und mit einer Drehstation 40 gezeigt. Die automatische Zuführstation 28 hat links einen Endstecker 29, welcher die Geräteschnittstelle elektrisch abschließt. Die rechte Geräteschnittstelle ist über ein Kabel 16.2 mit der linken Geräteschnittstelle der dynamischen Waage 24 verbunden, deren rechte Geräteschnittstelle über ein Kabel 16.1 mit der linken Geräteschnittstelle der Frankier- und Adressiermaschine FAM 20 gekoppelt ist. An deren rechten Geräteschnittstelle ist über ein Kabel 19 die linke Geräteschnittstelle der Drehstation 40 angeschlossen, deren linke Geräteschnittstelle mit einem Endstecker 30 abgeschlossen ist. Dieses System besitzt die Möglichkeit der Stapelanlage von Mischpost und der automatischen Vereinzelung und Gewichtsermittlung. Die automatische Zuführung 28 vereinzelt Briefe von einem Stapel und führt sie der Frankiermaschinen-Basisstation mit der Druckvorrichtung 20 zu, d.h. sie dient als Briefanleger. Handelt es sich bei dem Briefstapel um unterschiedliche Briefgewichte, die jeweils unterschiedliche Portogebühren bedingen, wird nämlich der zusätzliche Einsatz einer dynamischen Waage 24 sinnvoll, um das jeweilige Briefgewicht zu ermitteln. Die dynamische Waage 24 erlaubt einen höheren Durchsatz von unterschiedlichen Postgütern (Mischpost) für eine automatische Postverarbeitung. Die Reihenfolge der erfindungsgemäß sequentiell auszuführenden Funktionen Adressieren oder Frankieren ist bei der - in der Figur 5a gezeigten - Anordnungsvariante umgekehrt, im Unterschied zur ersten Variante des Verfahrens (nach Figur 1a).
    Das Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck schließt folgende Schritte ein:
    Schritt 100,
    Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 101,
    Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, so daß das Briefkuvert gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
    Schritt 102c,
    Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei der Druckkopf 4 der Druckeinrichtung 20, mit einem ungedrehten Frankierdruckbild beaufschlagt wird, so daß im ersten Durchlauf auf der Briefkuvert-oberfläche das Frankierdruckbild spaltenweise von rechts nach links in an sich bekannter Weise gedruckt wird, während der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation 40 erfolgt;
    Schritt 103,
    Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation 40;
    Schritt 104,
    Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation 40, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
    Schritt 105a,
    Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung 20;
    Schritt 106c,
    Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung 1 und Ausführen eines zweiten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung 20, mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird und wobei die Transportrichtung umgekehrt ist, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von links nach rechts gedruckt wird, und wobei das Briefkuvert stromaufwärts zur Transportanfangsposition vor der Anlegestelle an die Druckeinrichtung 20 zurücktransportiert wird;
    Schritt 107c,
    Entnahme des zur Transportanfangsposition zurücktransportierten frankierten und adressierten Briefkuvertes .
    Bei dieser Verfahrensvariante zur - in der Figur 5a gezeigten - Anordnungsvariante wird der Brief zwar gewendet aber ungedreht angelegt, um dann ein Frankieren zuerst durchzuführen. Nach dem ersten Durchlauf wird er erfindungsgemäß in der Drehstation 40 detektiert und um 180° gedreht an die rechte Seite der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt und für den zweiten Durchlauf eingezogen, wobei nun allerdings die Adresse aufgedruckt wird. Das Briefdetektieren durch einen Sensor 50 veranlaßt die FAM zur Abgabe von Adressenanforderungsdaten an den Personalcomputer PC. Der PC enthält die Reihenfolge von bestimmten Briefempfängeradressen in einem File gespeichert, die in der regel aus einer Adressendatenbank 90 ausgewählt werden. Er übermittelt die Adressen in der erforderlichen Reihenfolge, wie die Poststücke im Stapel angelegt worden sind, an die Frankier- und Adressiermaschine FAM. Diese Frankier- und Adressiermaschine FAM, welche ein um 180° gedrehtes Druckbild generiert, druckt nun von links nach rechts das generierte Druckbild für die Adresse auf die Oberfläche des Briefkuvertes auf, wobei das Briefkuvert von rechts nach links durch die Druckvorrichtung hindurch transportiert wird. Die dynamische Waage 24, welche im ersten Durchlauf das Gewicht zur Bestimmung des Portowertes ermittelt hatte, dient nun nach dem zweiten Durchlauf als Sensor für die Briefentnahme aus der Waage 24. Erst nach detektierter Briefentnahme steuert die Steuereinrichtung 1 der Basisstation FAM die automatische Zuführstation 28 zwecks Zuführung eines nächstfolgenden vereinzelten Briefes an.
    Bei Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfes, der ohne Andruckvorrichtung auskommt, müssen die Mitnehmerelemente durch Form und Anordnung einen positionsgenauen Brieftransport auch in der Gegenrichtung ermöglichen. Der Druckkopf wird bewegungsneutral gegenüber der zu bedruckenden Kuvertoberfläche und der Transporteinrichtung installiert. Bevorzugt wird eine Anordnung im Winkel von 90°, also senkrecht auf der Kuvertoberfläche. Die Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfes hat den Vorteil, daß beim Drucken keine Berührung der Kuvertoberfäche erforderlich ist. In jedem Fall muß der Druckkopf eine Druckbreite aufweisen, die der Breite des breitesten der beiden Druckbilder entspricht. Mit ca. 35 mm dürfte das in der Regel der Adressdruck sein, während ein Frankierabdruck nicht breiter als 30 mm ist. Zur Umschaltung der Brieftransporteinrichtung sind verschiedene Lösungen möglich:
  • a) umschaltbarer Motor
  • b) schaltbares Getriebe
  • c) zwei gegenläufig arbeitende Antriebsmittel (z.B. zwei hintereinander angeordnete Rollen), von denen immer nur jeweils eines aktiv wird.
  • Die Umschaltung der Bewegungsrichtung kann manuell, beispielsweise über die Tastatur des angeschlossenen Personalcomputers vorgenommen werden oder automatisch in Abhängigkeit von der Briefzuführung. Letztere Variante kann in vorteilhafter Weise wie folgt realisiert werden: An beiden Seiten der Maschine, an denen der Brief angelegt werden kann, sind Sensoren 7, 17, 27 und 37, z.B. Reflexionslichtschranken angeordnet, welche die Briefkante dedektieren. Spricht ein Sensor 7 oder 37 auf der jeweiligen Seite der Maschine an, wird eine entsprechende Briefeinführung auf dieser Seite signalisiert. Bei der in der Figur 5a gezeigten Anordnungsvariante wird bei einer Signalisierung der Briefeinführung auf der linken Seite automatisch auf den Frankiermodus geschaltet, aber bei einer Signalisierung auf der rechten Seite auf den Adressiermodus geschaltet. Um auszuschließen, daß ein Sensor auf der jeweils anderen Seite, bei Passieren des Briefes eine erneute Umschaltung auslöst, werden auf jeder Seite mindestens zwei Sensoren unmittelbar hintereinander angeordnet. Die Reihenfolge der Meldungen von diesen beiden Sensoren legt eindeutig die Brieftransportrichtung fest. Diese Reihenfolge, daß im ersten Durchlauf der Frankierabdruck und im zweiten Durchlauf der Adressenaufdruck erfolgt, erfordert bei der Variante nach Figur 5a, daß beim Druck im zweiten Durchlauf die Zeichen auf dem Kopf stehend und in der Abfolge mit der im Vergleich zum ersten Durchlauf letzten Druckspalte eines Zeichens beginnend gedruckt werden. Diese Reihenfolge kann ggf. auch andersherum (wie Fig. 1a zeigt) sein.
    Mit einer - in Figur 5b dargestellten - alternativen Lösungsvariante ist in vorteilhafter Weise auch die Verarbeitung von Poststapeln realisierbar. Die Drehstation ist - analog der Figuren 3c und 3d - für eine Einbindung in ein Postbearbeitungssystem ausgebildet, deren Druckeinrichtung 20 eine Transportvorrichtung aufweist, die einen Brief lediglich stromabwärts transportieren muß. Hierbei entfällt die Notwendigkeit den Brieftransportmechanismus in seiner Bewegungsrichtung umzuschalten. Auch genügen für die Detektierung der Briefkante die auf der linken Seite installierten Sensoren 7 und 17. Für eine automatische Erkennung des ersten oder zweiten Briefdurchlaufes und entsprechende Druckmodusumschaltung ist stromaufwärts vor den Sensoren 7 und 17 ggf. eine zusätzliche Sensorik 57, 67 angeordnet, welche die Existenz eines etwaigen ersten Abdruckes feststellt. Die zusätzliche Sensorik kann als Reflexionslichtschranke ausgeführt werden, welche die verschiedenartige Reflexion von Kuvertoberfläche und etwaigen Druckzeichen detektiert. Die Anordnungsposition der Sensorik wird so gewählt, daß ein etwaiger erster Abdruck nach Drehung des Briefes und erneuter Anlage gerade unter ihr zu liegen kommt.
    Das zugehörige Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    Schritt 100,
    Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung 1 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 101,
    Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, so daß das Briefkuvert gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
    Schritt 102c,
    Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei der Druckkopf 4 der Druckeinrichtung 20, mit einem ungedrehten Frankierdruckbild beaufschlagt wird, so daß eines ersten Durchlaufes auf der Briefkuvertoberfläche das Frankierdruckbild spaltenweise von rechts nach links in an sich bekannter Weise gedruckt wird, während der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation 40 erfolgt;
    Schritt 103c,
    Zuführen mindestens eines Briefkuvertes zur Drehstation 40;
    Schritt 104c,
    Drehen des mindestens einen Briefkuvertes in der Drehstation 40, wobei das mindestens eine Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
    Schritt 105c,
    Zuführen des mindestens einen Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung 20 der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
    Schritt 106d,
    Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung 1 und Ausführen eines zweiten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei die Druckeinrichtung 20, mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird und wobei jedes Briefkuvert durch die Druckeinrichtung 20 im zweiten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit dem gedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links bedruckt wird;
    Schritt 107,
    Entnahme des frankierten und adressierten Briefkuvertes von einer Ausgabestelle der Druckeinrichtung 20.
    Im ersten Durchlauf erfolgt ein Frankieren in ansich bekannter Weise. Im zweiten Durchlauf die Adresse aufgedruckt, wozu die Drucksteuerung entsprechend modifiziert erfolgt. Um die Druckzeichen im zweiten Durchlauf lesbar drucken zu können, ist im Unterschied zu den in den Figuren 1a bis 2b erläuterten Verfahrensvarianten eine Drehung der zu druckenden Zeichen um 180° und mit entsprechender Umkehrung der Reihenfolge der Zeichen in jeder Zeile, d.h. im Ergebnis ist eine Drehung des Druckbildes um 180° nicht im ersten Durchlauf sondern erst im zweiten Durchlauf erforderlich. Die vor dem zweiten Durchlauf erforderliche Briefdrehung kann irgendwo in der Rückführungsschleife des Systems erfolgen. Es ist möglich eine Briefdrehstation 40 für gestapelte Briefe (Mischpost) auszubilden. Aus einem Ablagekasten 22 wird gestapelte Mischpost zur Drehstation 40 transportiert und dort insgesamt um 180° gedreht. Gemäß der in der Figur 5b dargestellten Variante wird das Drehen des Briefes im Poststrom nach bzw. vor der Druckvorrichtung 20 durchgeführt. Die Frankierung erfolgt im ersten Durchlauf in der üblichen Weise. Die Briefdrehung ist beim Drucken dann erst im zweiten Durchlauf zu berücksichtigen.
    Die Figuren 6a und 6b verdeutlichen die Drucksteuerung für verschiedene Modi am Beispiel der Variante nach Figur 5b, wobei die Druckeinrichtung einen Brief ausschließlich stromabwärts transportieren muß. Die zu druckenden Zeichen, z.B. ASCII-Textzeichen, sind in Zeichenspeicherbereichen abgelegt. Die den Zeichen entsprechenden grafischen Druckdaten sind jeweils unter einer dem Zeichen x zugeordneten Adresse n gespeichert. Die so adressierten Daten bilden in ihrer Bitfolge das zu druckende Schwarz-Weißmuster einer Druckzeile dieses Zeichens ab. Die Anzahl der Datenbytes ist von der grafischen Auflösung abhängig. Für Anwendungen im Adreßbereich genügen zwei Byte pro Druckspalte und 12 derartige Spalten bilden beispielsweise ein Zeichen. Sind die Daten für eine Druckspalte ausgelesen, wird der Adreßpointer incrementiert und aktiviert die nächsten Datenbytes n+1 usw. bis schließlich ein Zeichen mit allen zugehörigen 12 Spalten ausgelesen wurde. Bei Umschaltung des Frankiermodus auf den zweiten Briefdurchlauf wird ein spezielles Programm aufgerufen, welches in erfinderischer Weise bewirkt, daß der Adreßpointer für das Zeichen x auf n+11 (die letzten Spalte des Zeichens) gesetzt und entsprechend der Anzahl der Spalten (im Beispiel 12) decrementiert wird, bis er auf n+0 steht.
    Die Reihenfolge der Zeichen ist in sog. Textspeichern abgelegt, deren Inhalt die Adressen für o.g. Pointer sind. Da sich die Texte des Frankierabdruckes von denen des Adressaufdruckes stets unterscheiden, werden die Texte erfindungsgemäß in zwei verschiedenen Speicherbereichen abgelegt, von denen immer nur der dem jeweiligen Modus entsprechende aktiviert ist. Für den Frankierabdruck werden die Texte in der Reihenfolge im Arbeitsspeicher RAM 93 abgelegt, mit der sie im ersten Briefdurchlauf auch gedruckt werden, d.h. ein entsprechendes Zeichen steht im ersten auszulesenden Speicherplatz. Die Zeichen des Adressaufdruckes werden hingegen in umgekehrter Reihenfolge abgelegt, d.h. ein entsprechendes Zeichen steht auf dem ersten auszulesenden Speicherplatz. Die Reihenfolge der Zeichen wird beim erfindungsgemäßen Generieren des Druckbildes entsprechend der Druckaufgabe geändert. Das Programm der modusspezifischen Generierung ist im Festwertspeicher ROM 92 für den Mikroprozessor 91 abgelegt. Der nichtflüchtige Speicher NVM 94 speichert die Briefempfängeradresse, welche per Tastatur direkt in die FAM eingegeben wird oder welche zuvor vom PC übermittelt wurde, der die Datenbank 90 hat. Entsprechend der im NVM gespeicherten Information wird beim Generieren vom Mikroprozessor 91 in der erforderlichen Reihenfolge das jeweils benötigte Zeichen aus dem Zeichenspeicherbereich des Festwertspeichers ROM 92 aufgerufen und bei Bedarf gedreht. Außer der Umkehr der zeitlichen Reihenfolge der zu druckenden Spalten ist nämlich für den Adressendruck auch noch eine Drehung der zu druckenden Zeichen um 180° erforderlich, d.h. das Bit Nr.15 für die ursprünglich oberste Druckposition bestimmt nun gerade die unterste Druckposition des entsprechenden Zeichens. Die einer Druckspalte entsprechende Bitfolge wird in erfindungsgemäßer Weise in ein Schieberegister eingelesen. Diese Einspeicherung kann seriell erfolgen oder auch parallel, wobei der parallelen Speicherung aus Gründen der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrang einzuräumen ist. Das Schieberegister rotiert nun genau in der Richtung, in welcher das zuerst eingelesene Bit zuletzt ausgelesen wird usw. Die Reihenfolge der Drucksignale innerhalb einer Druckspalte wird dadurch um genau 180° gedreht. Für den ersten Durchlauf erfolgt die Rotation des Schieberegisters in entgegengesetzter Richtung, d.h. das zuerst eingelesene Bit wird auch als erstes Drucksignal ausgelesen und dem Druckwerk zugeleitet. Alternativ ist auch die Anwendung eines Schieberegisters mit nur einer Rotationsrichtung möglich. In dieser Variante wird der Datenfluß für den ersten Briefdurchlauf an dem besagten Schieberegister vorbei gesteuert.
    In Figur 6a, b ist die Wirkung des Verfahrens beispielhaft für das Zeichen "k" grafisch dargestellt. Die Figur 6a zeigt den Abdruck eines Zeichens "k" unmittelbar nach dem ersten Briefdurchlauf. Der Buchstabe k ist hier beispielsweise Bestandteil einer Textzeile des Werbeklischees. Die Figur 6b zeigt den Abdruck eines Zeichens "k" unmittelbar nach dem zweiten Briefdurchlauf, wobei der Buchstabe k beispielsweise Bestandteil einer Textzeile der Briefemfpängeradresse ist. Es ist vorgesehen, daß das Zeichen "k" für den Buchstaben k stets aus dem gleichen Zeichenspeicherbereich des ROM 92 ausgelesen und für den zweiten Abdruck gedreht wird.
    Die physische Realisierung der oben beschriebenen Methoden der Umkehr der zeitlichen Reihenfolge der zu druckenden Spalten und der Drehung der Druckspalten selbst ist in mehreren Varianten möglich. Die Ausführung mit diskreten Bauelementen enthält zumindest einen ROM 92 als adressierbaren Speicher, einen Arbeitsspeicher RAM 93 und eine spezielle Schaltung 95 mit einen Binärzähler als Pointer, mit einem Schieberegister und einem Taktgeber. Für größere zu fertigende Stückzahlen besonders vorteilhaft ist die Ausführung dieser diskreten Struktur in einem ASIC, mit dem Vorteil geringen Montageaufwandes und hoher Zuverlässigkeit. Bei der alternativen programmgesteuerten Ausführung des Verfahrens, wird ein Mikrocontroller verwendet, der beispielsweise generell die Funktionseinheiten CPU, ROM und Taktgeber aufweist. Als Schieberegister dienen mehrere interne Register der CPU, von denen mindestens eines auch mittels entsprechender Befehle links und rechts rotieren kann.
    Die Druckeinrichtung kann auch unterschiedlich von der bisher beschriebenen Ausführungsform realisiert sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

    Claims (20)

    1. Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine, die eine digitale Druckvorrichtung (20) aufweist, welche eine Transportvorrichtung für Druckträger (3) aufweist und welche von einer Steuereinrichtung (1) gesteuert wird, die Drucksteuersignale für einen Druckkopf (4) erzeugt, welcher die Druckträgeroberfläche mit einem entsprechenden Druckbild bedruckt, während der Druckträger (3) am Druckkopf (4) vorbei transportiert wird, gekennzeichnet dadurch,
      daß zum kombinierten Frankier- und Adressendruck die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM mit einer im Postbearbeitungssystem angeordneten Drehstation (40) schnittstellenmäßig verbunden ist und letztere derart steuert, daß die Druckträger (3) gedreht in vorbestimmter Weise an die digitale Druckvorrichtung (20) angelegt werden, welche mit einem einzigen Druckkopf (4) beide Druckaufgaben für ein Frankieren oder Adressieren in vorbestimmter Reihenfolge sequentiell in separaten Durchläufen ausführt,
      daß mit der Steuereinrichtung (1) verbundene Sensoren (7, 17, 27, 37) an derjenigen Seite der Frankier- und Adressiermaschine FAM angeordnet sind, an welcher die Druckträger (3) angelegt werden, wobei die Steuereinrichtung (1) programmiert ist, die Druckvorrichtung (20) zwischen den entsprechenden Modi für die jeweilige Druckaufgabe umzuschalten, und wobei für mindestens eine Druckaufgabe durch die Steuereinrichtung (1) eine entsprechend modifizierte Drucksteuerung erfolgt sowie
      wobei zum Ausführen eines entsprechenden Durchlaufes mit Frankier- bzw. Adressendruck in der Steuereinrichtung (1) Mittel (91 bis 95) zum Generieren eines von zwei Druckbildern angeordnet sind, welche den Druckkopf (4) mit einem im Vergleich zum anderen Druckbild um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt.
    2. Anordnung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß am Gestell (45) der Drehstation (40) ein Sensor (50) zur Detektierung eines in einen Drehkasten (41) aufgenommenen Druckträgers (3) angeordnet ist, daß ein Drehantrieb für den Drehkasten (41) vorgesehen ist, der mindestens einen Motor (43) und zugehörige Sensoren (51, 52) umfaßt, welche das Erreichen der jeweiligen Endlage bei einer Drehung entsprechend der Aufnahme/abgabeposition detektieren, und daß die Sensoren (50, 51, 52) und der mindestens eine Motor (43) über eine Schnittstellenschaltung (18) mit der Steuereinrichtung (1) verbunden sind, welche den Motor (43) entsprechend ansteuert, der den Drehkasten (41) von einer ersten Aufnahmeposition in die zweite Abgabeposition bewegt.
    3. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Drehkasten (41) aus einer Rückwand (412) sowie einer unteren und oberen Auflagefläche (411, 413) besteht und an den Seiten offen bleibt sowie mit seiner Rückwand (412) im Winkelbereich 5° < γ < 45° soweit aus der Vertikalen geneigt ist, daß der Druckträger (3) durch sein Gewicht eine Kraftkomponente auf die Rückwand ausübt und somit an dieser anliegt, während er mit seiner unteren Kante auf der unteren Auflagefläche des Briefaufnahmekastens ruht sowie daß eine der Ecken der unteren Auflagefläche (411) einen Anschlag (49) aufweist.
    4. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß zur Detektion einer Briefaufnahme durch den Sensor (50) eine Reflexlichtschranke in einer Ausnehmung (44) des Rahmens (42) angeordnet, welche nur in der Aufnahmeposition des Drehkastens (41) gegenüber einer Ausnehmung (414) des Drehkastens (41) liegt sowie welche dann durch diese Ausnehmungen (44 und 414) des Rahmens (42) und des Briefdrehkastens (41) hindurch einen aufgenommenen Brief (3) detektiert.
    5. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Motor (43) des Drehantriebes ein Elektromotor ist und die Drehung um einen Drehpunkt (DP1, DP1') erfolgt, welcher in der oberen Hälfte der Rückwand (412) liegt.
    6. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß für eine Anordnung der Drehstation (40) stromabwärts nach der Druckvorrichtung (20) der Drehpunkt (DP1) im zweiten Quadranten, vorzugsweise nahe einer Diagonalen zwischen den Ecken des Drehkastens (41) liegt, wobei eine der beiden Ecken den Anschlag (49) aufweist und wobei die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt (DP1) erfolgt.
    7. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 5 , gekennzeichnet dadurch, daß für eine Anordnung der Drehstation (40) im Poststrom stromaufwärts vor der Druckvorrichtung (20) der Drehpunkt (DP1') im ersten Quadranten, vorzugsweise nahe einer Diagonalen zwischen den Ecken des Drehkastens (41) liegt, wobei keine der beiden Ecken den Anschlag (49) aufweist und und die Drehung mit dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt (DP1') erfolgt.
    8. Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck mit einer digitalen Druckeinrichtung (20), gekennzeichnet dadurch,
      daß zum Drucken jedes der beiden Druckbilder ein separater Durchlauf des Druckträgers (3) durch dieselbe Druckeinrichtung (20) einer Frankier- und Adressiermaschine FAM erfolgt, wobei der Druckträger für den weiteren Durchlauf erneut an dieselbe Druckeinrichtung (20) angelegt wird,
      daß die jeweilige Bewegungsphase bzw. Orientierung des Druckträgers durch Sensoren unterscheidbar erfaßt und eine entsprechende Modusumschaltung vorgenommen wird,
      daß für einen der beiden Durchläufe bei gedreht angelegtem Druckträger (3), die Drucksteuersignale für ein Druckbild generiert werden, welches im Vergleich zum Druckbild des jeweils anderen Durchlaufes um 180° gedreht ist, sowie
      daß beim Drucken die Drucksteuersignale der Druckbilder beider Durchläufe einem einzigen Druckkopf (4) der digitalen Druckeinrichtung (20) zugeführt werden.
    9. Verfahren, nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß zum Drucken im weiteren Durchlauf das erneute Anlegen des Druckträgers (3) rechts der Druckvorrichtung (20) erfolgt, wobei er jener Seite der Frankier- und Adressiermaschine FAM zugeführt wird, die er beim ersten Durchlauf verlassen hat.
    10. Verfahren, nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Druckträgers an eine Transportanfangsposition, so daß das Druckträger (3) an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM in einen ersten Modus und Ausführen des ersten Durchlaufes durch die Druckeinrichtung (20), deren Druckkopf (4) mit Drucksteuersignalen eines entsprechenden Druckbildes beaufschlagt wird, so daß auf der Druckträgeroberfläche spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird, während der Druckträgertransport stromabwärts in Transportrichtung erfolgt;
      Drehen des Druckträgers um 180° in der Ebene seiner Flachseiten;
      Zuführen des Druckträgeres zum erneuten Anlegen rechts an die Druckeinrichtung (20);
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM in einen zweiten Modus und Ausführen eines weiteren Durchlaufes durch die Druckeinrichtung (20), deren Druckkopf (4) beim Drucken mit Drucksteuersignalen eines entsprechenden Druckbildes beaufschlagt wird, welches gegenüber dem ersten Druckbild um 180° gedreht ist, wobei der Aufdruck eines entsprechenden Druckbildes auf die Druckträgeroberfläche im weiteren Durchlauf durch die Druckeinrichtung (20) und spaltenweise von links nach rechts durchgeführt wird, während der Druckträgertransport stromaufwärts erfolgt; und
      Entnahme des zurücktransportierten bedruckten Druckträgers.
    11. Verfahren, nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß zum Drucken im weiteren Durchlauf das erneute Anlegen des Druckträgers (3) wie beim ersten Durchlauf links der Druckvorrichtung (20) erfolgt.
    12. Verfahren, nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Schritte:
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Druckträgeres an eine Transportanfangsposition, so daß der Druckträger (3) an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM in einen ersten Modus und Ausführen des ersten Durchlaufes durch die Druckeinrichtung (20), deren Druckkopf (4) mit Drucksteuersignalen eines entsprechenden Druckbildes beaufschlagt wird, so daß auf der Druckträgeroberfläche spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird, während der Druckträgertransport stromabwärts in Transportrichtung erfolgt;
      Drehen des Druckträgers um 180° in der Ebene seiner Flachseiten;
      Zuführen des Druckträgeres zum erneuten Anlegen links an die Druckeinrichtung (20);
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM in einen zweiten Modus und Ausführen des weiteren Durchlaufes durch die Druckeinrichtung (20), deren Druckkopf (4) beim Drucken mit Drucksteuersignalen eines entsprechenden Druckbildes beaufschlagt wird, welches gegenüber dem ersten Druckbild um 180° gedreht ist, wobei der Aufdruck eines entsprechenden Druckbildes auf die Druckträgeroberfläche im weiteren Durchlauf durch die Druckeinrichtung (20) und spaltenweise von rechts nach links durchgeführt wird, während der Druckträgertransport stromabwärts in Transportrichtung erfolgt;
      Entnahme des bedruckten Druckträgers.
    13. Verfahren, nach den Ansprüchen 8, 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß neben den Durchläufen mit einem Drucken entsprechend einer jeweiligen Druckaufgabe optional auch ein oder mehrere Durchläufe ohne ein Drucken des Druckträgers (3) durch die Druckvorrichtung (20) erfolgen, um ein Anlegen des Druckträgers (3) oder ein Verlassen der Druckvorrichtung an einer anderen der beiden möglichen Seiten vorzunehmen.
    14. Verfahren, nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckträger (3) ein gefülltes oder ungefülltes Briefkuvert ist.
    15. Verfahren, nach den Ansprüchen 8, 9, 10 und 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      Schritt 100,
      Eingabe der Adresse in eine Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 101,
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schritt 102,
      Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung (1) und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei ein Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation (40) erfolgt;
      Schritt 103,
      Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation (40);
      Schritt 104,
      Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation (40), wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
      Schritt 105a,
      Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 106a,
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei die Transportrichtung durch die Druckeinrichtung (20) umgekehrt ist, um das Briefkuvert zur Transportanfangsstelle zurückzutransportieren, und wobei der Aufdruck auf die Briefkuvertoberfläche im zweiten Durchlauf durch die Druckeinrichtung (20) mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von links nach rechts erfolgt;
      Schritt 107a,
      Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes aus der Druckeinrichtung (20) an der vorgenannten Anlegestelle.
    16. Verfahren, nach den Ansprüchen 8 und 11 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      Schritt 100,
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 101,
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schritt 102,
      Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung (1) und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation (40) erfolgt;
      Schritt 103,
      Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation (40);
      Schritt 104,
      Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation (40), wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
      Schritt 105b,
      Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM und Umschalten der Transportrichtung zum Rücktransport, wobei das Briefkuvert nachdem es aus dem Briefdrehkasten von der Frankier- und Adressiermaschine FAM wieder eingezogen wurde, in einem zweiten Durchlauf ohne ein Drucken in die vorgenannte Transportanfangsposition zurücktransportiert wird;
      Schritt 106b,
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei das Briefkuvert durch die Druckeinrichtung (20) in einen dritten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links in ansich bekannter Weise bedruckt wird;
      Schritt 107b,
      Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes aus der Drehstation (40) an einer Ausgabestelle.
    17. Verfahren, nach den Ansprüchen 8 und 11 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      Schritt 100,
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 101a,
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Drehstation (40) vor der Druckeinrichtung (20), wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht und gewendet auf der Kante stehend an eine Anlegestelle angelegt wird, und einer Transportanfangsposition der Druckeinrichtung (20) zugeführt wird;
      Schritt 102,
      Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung (1) und Ausführen eines ersten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von rechts nach links gedruckt wird und wobei der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung erfolgt;
      Schritt 103a,
      Stoppen des Transportes in Transportrichtung in der Druckeinrichtung (20) und Umschalten der Druckeinrichtung (20) zum Rücktransport, wobei das Briefkuvert in einem zweiten Durchlauf ohne ein Drucken in die vorgenannte Drehstation (40) zurücktransportiert wird;
      Schritt 104,
      Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation (40), wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
      Schritt 105,
      Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung (20);
      Schritt 106b,
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei das Briefkuvert durch die Druckeinrichtung (20) in einen dritten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit einem ungedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links in ansich bekannter Weise bedruckt wird;
      Schritt 107,
      Entnahme des adressierten und frankierten Briefkuvertes von einer Ausgabestelle der Druckeinrichtung (20).
    18. Verfahren, nach den Ansprüchen 8, 9, 10 und 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      Schritt 100,
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 101,
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, so daß das Briefkuvert gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schritt 102c,
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem ungedrehten Frankierdruckbild beaufschlagt wird, so daß im ersten Durchlauf auf der Briefkuvertoberfläche das Frankierdruckbild spaltenweise von rechts nach links in an sich bekannter Weise gedruckt wird, während der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation (40) erfolgt;
      Schritt 103,
      Zuführen des Briefkuvertes zur Drehstation (40);
      Schritt 104,
      Drehen des Briefkuvertes in der Drehstation (40), wobei das Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
      Schritt 105a,
      Zuführen des Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung (20);
      Schritt 106c,
      Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung (1) und Ausführen eines zweiten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird und wobei die Transportrichtung umgekehrt ist, so daß auf der Briefkuvertoberfläche die Adresse spaltenweise von links nach rechts gedruckt wird, und wobei das Briefkuvert stromaufwärts zur Transportanfangsposition vor der Anlegestelle an die Druckeinrichtung (20) zurücktransportiert wird;
      Schritt 107c,
      Entnahme des zur Transportanfangsposition zurücktransportierten frankierten und adressierten Briefkuvertes .
    19. Verfahren, nach den Ansprüchen 8, 11, 12 und 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      Schritt 100,
      Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 101,
      Zuführen eines zur Adresse zugehörigen Briefkuvertes an eine Transportanfangsposition, so daß das Briefkuvert gewendet auf der Kante stehend an eine Führungsplatte bzw. Anlegestelle an der linken Seite der Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM angelegt wird,
      Schritt 102c,
      Umschalten der Frankier- und Adressiermaschine FAM zum Frankieren, wobei der Druckkopf (4) der Druckeinrichtung (20), mit einem ungedrehten Frankierdruckbild beaufschlagt wird, so daß eines ersten Durchlaufes auf der Briefkuvertoberfläche das Frankierdruckbild spaltenweise von rechts nach links in an sich bekannter Weise gedruckt wird, während der Brieftransport stromabwärts in Transportrichtung zur Drehstation (40) erfolgt;
      Schritt 103c,
      Zuführen mindestens eines Briefkuvertes zur Drehstation (40);
      Schritt 104c,
      Drehen des mindestens einen Briefkuvertes in der Drehstation (40), wobei das mindestens eine Briefkuvert um 180° in der Ebene seiner Flachseiten gedreht wird;
      Schritt 105c,
      Zuführen des mindestens einen Briefkuvertes zum erneuten Anlegen an die Druckeinrichtung (20) der Frankier- und Adressiermaschine FAM;
      Schritt 106d,
      Generieren des Druckbildes für die Adresse in der Steuereinrichtung (1) und Ausführen eines zweiten Durchlaufes mit Adressendruck, wobei die Druckeinrichtung (20), mit einem im Ergebnis um 180° gedrehten Druckbild beaufschlagt wird und wobei jedes Briefkuvert durch die Druckeinrichtung (20) im zweiten Durchlauf gleichsinnig dem ersten Briefdurchlauf transportiert und mit dem gedrehten Druckbild und spaltenweise von rechts nach links bedruckt wird;
      Schritt 107,
      Entnahme des frankierten und adressierten Briefkuvertes von einer Ausgabestelle der Druckeinrichtung (20).
    20. Verfahren, nach einem der vorgenannten Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt (100) bezüglich der Eingabe der Adresse in die Steuereinrichtung (1) der Frankier- und Adressiermaschine FAM einen Subschritt zum Liefern einer Adresse von einer Datenbank (90) zur Steuereinrichtung (1) umfaßt.
    EP98250281A 1997-09-05 1998-08-03 Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck Withdrawn EP0901109A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19740397 1997-09-05
    DE19740397A DE19740397A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0901109A2 true EP0901109A2 (de) 1999-03-10
    EP0901109A3 EP0901109A3 (de) 2001-03-14

    Family

    ID=7842316

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98250281A Withdrawn EP0901109A3 (de) 1997-09-05 1998-08-03 Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6389327B1 (de)
    EP (1) EP0901109A3 (de)
    DE (1) DE19740397A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001046914A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Pitney Bowes Inc. Mailing system having flexible printing of messages
    DE202012101746U1 (de) 2012-05-11 2013-08-12 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
    DE102012104154A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Postsendungen

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3517567B2 (ja) * 1997-10-20 2004-04-12 キヤノン株式会社 印刷装置及び記憶媒体
    DE10027874C1 (de) * 2000-06-06 2001-11-22 Siemens Ag Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen
    US6671577B2 (en) 2000-12-01 2003-12-30 United States Postal Service System and method for directly connecting an advanced facer canceler system to a delivery bar code sorter
    FR2830650B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-16 Neopost Ind Systeme de preparation d'articles de courrier
    US6688593B1 (en) * 2002-07-31 2004-02-10 Pitney Bowes Inc. Envelope transport turn module and ramp for an output portion of an inserter system
    US7063013B2 (en) * 2003-09-05 2006-06-20 Zebra Atlantek, Inc. Card-flipping device for use in card printers
    FR2862564A1 (fr) * 2003-11-20 2005-05-27 Neopost Ind Procede d'impression pour machine compacte et machine associee
    US7659487B2 (en) * 2004-11-12 2010-02-09 Bowe Bell + Howell Postal Systems Company Data controlled mail collation system
    FR2881550B1 (fr) * 2005-01-31 2007-05-11 Neopost Ind Sa Dispositif mecanique de mesure de la largeur d'un article de courrier
    DE102005052150B4 (de) * 2005-11-02 2007-09-20 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
    GB2472449A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Neopost Technologies Controlling a document transport system dependent on mass

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3808178A1 (de) 1987-03-13 1988-09-22 Pitney Bowes Inc Postabfertigungssystem
    DE4224955A1 (de) 1992-07-24 1994-01-27 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
    DE19605015C1 (de) 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
    DE19605014C1 (de) 1996-01-31 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
    DE19711998A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
    DE19711997A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung

    Family Cites Families (28)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4371157A (en) * 1980-12-24 1983-02-01 International Business Machines Corporation Compact envelope handling device
    DE3412464A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Adrema Maschinenbau GmbH, 6148 Heppenheim Vorrichtung zum wenden flacher gegenstaende, insbesondere befuellter briefumschlaege
    US4627097A (en) * 1984-10-26 1986-12-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for improved printing in a selected orientation
    FR2585488B1 (fr) * 1985-07-23 1989-09-01 Remy Hubert Peripherique de sortie d'ordinateur a tri et emargeage automatiques
    US4726461A (en) * 1986-07-21 1988-02-23 Pitney Bowes Inc. Modular document turner and conveyor
    EP0257153A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 Pitney Bowes PLC Frankiermaschine und Steueranordnung für eine solche Maschine
    AU599336B2 (en) 1986-10-17 1990-07-19 Wu Sheng-Jung Microcomputerized automatic post counter
    JPS63319180A (ja) * 1987-06-23 1988-12-27 Nec Corp 郵便物取揃え押印装置
    FR2636562B1 (fr) 1988-09-19 1990-12-07 Secap Ensemble d'impression pour obliteratrice ou analogue
    US4911422A (en) * 1988-12-21 1990-03-27 Pitney Bowes Inc. Inserter reject station
    US5104470A (en) * 1990-07-30 1992-04-14 Pitney Bowes Inc. Method for moistening envelopes
    DE4037186A1 (de) * 1990-11-22 1991-04-25 Zikeli Friedrich Dipl Ing Th Selbstbedienung adresscodierdrucker fuer das postwesen
    US5154405A (en) * 1991-08-01 1992-10-13 Pitney Bowes Inc. Stopping device for envelope turner
    NL9200294A (nl) * 1992-02-18 1993-09-16 Hadewe Bv Werkwijze voor het samenstellen van een poststuk alsmede systeem en uitlijnstation voor het uitvoeren van die werkwijze.
    US5444961A (en) * 1992-07-06 1995-08-29 Moore Business Forms, Inc. High throughput, low cost, non-impact printing
    US5207858A (en) * 1992-08-31 1993-05-04 Pitney Bowes Inc. Ejection apparatus for modular envelope inserter
    US5608636A (en) * 1993-06-21 1997-03-04 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for controlling the column-by-column printing of a franking image in a postage meter machine
    EP0658861B1 (de) * 1993-12-16 1998-09-23 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine
    DE4344471A1 (de) * 1993-12-21 1995-08-17 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
    US5544874A (en) * 1994-10-31 1996-08-13 Pitney Bowes Inc. Anti-skew device for envelope turner
    US5467709A (en) * 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
    DE19645363C1 (de) * 1996-01-31 1998-01-22 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
    US5781934A (en) * 1997-04-14 1998-07-21 Pauley, Jr.; Terrance P. Simulative sports cap kit
    US5971161A (en) * 1997-06-23 1999-10-26 Pitney Bowes Inc. Mailpiece sorting device
    DE19740395A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum Bedrucken von Druckträgern
    DE29716523U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-20 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Frankiermaschine
    FR2768656B1 (fr) * 1997-09-23 1999-12-10 Neopost Ind Dispositif de reorientation d'enveloppe
    DE19748954A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren für eine digital druckende Frankiermaschine zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3808178A1 (de) 1987-03-13 1988-09-22 Pitney Bowes Inc Postabfertigungssystem
    DE4224955A1 (de) 1992-07-24 1994-01-27 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
    DE19605015C1 (de) 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
    DE19605014C1 (de) 1996-01-31 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
    DE19711998A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
    DE19711997A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001046914A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Pitney Bowes Inc. Mailing system having flexible printing of messages
    EP1240625A1 (de) * 1999-12-22 2002-09-18 Pitney Bowes Inc. POSTSYSTEM MIT FLEXIBLEM DRüCKEN VON BERICHTEN
    EP1240625A4 (de) * 1999-12-22 2009-01-07 Pitney Bowes Inc POSTSYSTEM MIT FLEXIBLEM DRüCKEN VON BERICHTEN
    DE202012101746U1 (de) 2012-05-11 2013-08-12 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
    DE102012104154A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Postsendungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6389327B1 (en) 2002-05-14
    EP0901109A3 (de) 2001-03-14
    DE19740397A1 (de) 1999-03-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3485951T2 (de) Steuerpultanordnung fuer druckvorrichtung.
    DE3323272C2 (de)
    DE19711997A1 (de) Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung
    EP0901109A2 (de) Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck
    EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
    DE2034962B2 (de) Gerat zum Bearbeiten bei Post amtern aufgegebener Poststucke
    EP0944028B1 (de) Verfahren für eine Frankier- und Adressiermachine
    EP3201000B1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
    DE29716523U1 (de) Frankiermaschine
    EP1170141B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
    DE69822113T2 (de) Registrierung von Dokumenten
    EP0903244B1 (de) Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
    DE60313281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Dokumentverarbeitungssystem unter Verwendung einer geschwindigkeitsreduzierten Drucktechnologie
    DE3407633C2 (de) Frankiermaschine mit Flachbettdruckeinrichtung und zwei Druckstempeln
    DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
    DE602004003416T2 (de) Schneidevorrichtung und Vorrichtung zum Aufbringen von trägerbandlosen Etiketten
    DE3818167C2 (de)
    DE3841251C2 (de) Rastvorrichtung
    EP0720763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von etiketten verschiedener grössen
    DE69024783T2 (de) Druckanordnung für wertpapiere
    DE3841235C2 (de) Druckrad-Einstellvorrichtung
    DE3012943A1 (de) Elektronische registrierkasse
    DE3786347T2 (de) Drucksystem für adressen und strichkodes auf briefumschlägen.
    EP1519325B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
    EP0910509A1 (de) Druckwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7G 07B 17/00 A, 7B 41J 13/12 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010714

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040302