EP0888448A1 - Reinigungsmittelkonzentrat - Google Patents

Reinigungsmittelkonzentrat

Info

Publication number
EP0888448A1
EP0888448A1 EP96910924A EP96910924A EP0888448A1 EP 0888448 A1 EP0888448 A1 EP 0888448A1 EP 96910924 A EP96910924 A EP 96910924A EP 96910924 A EP96910924 A EP 96910924A EP 0888448 A1 EP0888448 A1 EP 0888448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
detergent
concentrate according
concentrate
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96910924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888448B1 (de
Inventor
Reinhold HÖLLE
Andreas Kauth
Brigitte KÜHNER
Uwe Hilsenbek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0888448A1 publication Critical patent/EP0888448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888448B1 publication Critical patent/EP0888448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions

Definitions

  • the invention relates to a detergent concentrate for the production of ready-to-use aqueous detergent solutions in detergent storage tanks of cleaning machines, in particular high-pressure cleaners, spray extraction devices or the like.
  • Previously known cleaning agent concentrates are either present in larger containers in highly concentrated aqueous solution, in some cases also in portions, or are offered packaged in powder or tablet form.
  • the concentrated form of the cleaning agents is becoming more and more important compared to the sale of ready-to-use cleaning agent solutions, since a large part of the storage capacity and transport capacity as well as packaging material can be saved by selling the concentrates.
  • detergent concentrates have the disadvantage that they require greater care in use so that the operators of the respective cleaning machines do not come into contact with the concentrate.
  • the child-safe packaging of the cleaning agent concentrates is similarly problematic.
  • the object of the invention is to propose a cleaning agent concentrate which can be handled easily and without endangering people, is easy to store and sufficiently robust for handling.
  • This object is achieved according to the invention in a cleaning agent concentrate of the type described in the introduction in that the cleaning agent concentrate comprises a constituent which releases gas in contact with water and in that the cleaning agent concentrate is packaged in portions in a water-soluble envelope.
  • a particular problem in the provision of a cleaning agent concentrate according to the invention results from the orientation of the cleaning agent concentrate for use in cleaning agent storage tanks of cleaning machines, in particular high-pressure cleaners and spray extraction devices or the like, in which solid particles have to be avoided with great care remain in the ready-to-use cleaning agent solutions, which lead relatively quickly to the clogging of metering devices, spray nozzles, etc. or at least impair the cleaning action of the machine.
  • Water-soluble coatings for washing additives for washing textiles are known per se (cf. DE-A 34 15 880).
  • water-soluble envelopes in the form of bags are used in order to increase the washing performance of detergents which contain so-called bleach activators to increase the bleaching effect and which increase the bleaching effect of per compounds, before the ingress of moisture and thus before premature deactivation protect the bleaching effect.
  • bleach activators to increase the bleaching effect and which increase the bleaching effect of per compounds, before the ingress of moisture and thus before premature deactivation protect the bleaching effect.
  • the coating has time to dissolve in the washing machine during the entire washing process, so that the problems to be expected in connection with high-pressure cleaners, spray extraction devices or the like are completely irrelevant here.
  • the dissolving times which are given in the prior art for the washing additives in this connection, are at least 15 minutes at a temperature of 30 ° C. for the safe and complete dissolution of the washing additives. It must be taken into account that the washing liquor at Washing process is constantly kept in motion, which supports the dissolution of the covering to a considerable extent. In the fields of use provided for the cleaning agent concentrates according to the invention, water is often used at a temperature of only 15 to 18 ° C., with the result that significantly longer dissolution times would have to be observed for safety reasons.
  • This gas-releasing component has the result that, as soon as the detergent concentrate inside the casing comes into contact with water, i.e. when the first leak in the casing is formed, gas is released which inflates and finally blows up the casing and thereby completely exposes the detergent concentrate to the surrounding water.
  • the increased gas development that occurs leads to a stirring effect which greatly accelerates the dissolution of the water-soluble coating, but also of the other components of the concentrate.
  • the detergent concentrates coated in portions according to the invention can be placed together with the coating in the cleaning tank, into which either water to the extent of the desired cleaning agent solution has already been placed or into which such a quantity of water is fed after the cleaning agent concentrates according to the invention have been introduced. Because of the coating, the detergent concentrate can be present in highly concentrated form.
  • the detergent concentrates coated in portions according to the invention also have the advantage that the detergent can be metered precisely for predetermined tank contents, so that an optimum cleaning effect can be achieved with minimal use of detergent. Exact dosing is no longer a problem even for inexperienced consumers.
  • the cleaning agent concentrate can be presented both in liquid, viscous or dry form, care being taken in the case of liquid or flowable form. the must that the detergent concentrate does not attack the water-soluble coating and create leaks.
  • the concentrate is preferably used as a dry substance.
  • the dry substance can be packed in powder form or, and this is preferred, in tablet form in the water-soluble casing.
  • the tablet form has the advantage over the loose powder form that it is even more compact and can be combined more easily into larger containers.
  • the casing made of water-soluble material can be a water-soluble coating applied to the tablets.
  • the wrapper will preferably be a type of film packaging, the film again being preferably transparent and thereby allowing the condition of the tablets and / or powder to be visually checked.
  • Envelopes are advantageous, for example, in which a deep-drawn packaging lower part with recesses for receiving the portioned detergent concentrate, in particular in tablet form, is provided, whereupon the lower part is sealed with a cover film.
  • the casing can be shrunk onto the concentrate in a further step by heat treatment.
  • the film packaging is preferably first loosely placed around a tablet and welded and then shrunk onto the cleaning agent concentrate, so that there is close contact between the film packaging and the cleaning agent concentrate.
  • This contact as well as the coating applied to the tablets ensure that the dissolving process takes place at the greatest possible speed, since as soon as a leak is formed in the casing, the internal cleaning agent concentrate immediately comes into contact with the outside. water. This is followed by a practically instantaneous bursting of the casing by the gas released from the detergent concentrate or its gas-releasing component.
  • Any water-soluble polymer material which forms films, in particular with thicknesses of e.g. 10 to 100 ⁇ m, can be processed.
  • Suitable are e.g. Gelatin-based films, although in some cases their limited storage stability can cause problems.
  • the coating is preferably based on water-soluble polyvinyl alcohol or derivatives thereof or, for example, PVA / vinyl acetate resin blends or mixtures with other polymers, such as e.g. Polyacrylic acid (see e.g. DE 31 48 931 C) is produced.
  • PVA / vinyl acetate resin blends or mixtures with other polymers such as e.g. Polyacrylic acid (see e.g. DE 31 48 931 C) is produced.
  • PVA / vinyl acetate resin blends or mixtures with other polymers such as e.g. Polyacrylic acid (see e.g. DE 31 48 931 C) is produced.
  • PVA / vinyl acetate resin blends or mixtures with other polymers such as e.g. Polyacrylic acid (see e.g. DE 31 48 931 C) is produced.
  • PVA / vinyl acetate resin blends or mixtures with other polymers such as e.g. Polyacrylic acid (see e.g.
  • the PVA material can be selected in such a way that, after dissolution in the water, it has a cleaning-supporting effect in that the dissolved PVA material increases the dirt-carrying capacity of the further cleaning agent components.
  • the gas-releasing constituent of the detergent concentrate can be present in the detergent concentrate in a proportion of up to 90% by weight or more, based on the total weight of the detergent concentrate. Frequently, however, substantially smaller proportions of the gas-releasing constituent are sufficient to ensure an adequate stirring action and thus dissolution rate for the coating. With additions below approx. 20% by weight, depending on the nature of the gas-releasing constituent, the stirring action in the surrounding rice is sometimes insufficient. more - get the solvent solution. At least 30% by weight of the gas-releasing component is preferably used.
  • the gas releasing component should normally develop 5 liters of gas or more per 100 g of detergent concentrate. Preference is given to admixing the gas-releasing constituent, so that a gas evolution of about 7 1 to about 15 1 per 100 g of detergent concentrate is observed.
  • a gas-releasing component is preferably used, in which the released gas is carbon dioxide.
  • carbon dioxide-releasing constituents are preferably used which comprise a water-soluble acid and a water-soluble carbonate, the acid preferably being selected from citric acid in anhydrous form or its monohydrate form or acid salts thereof and the carbonate preferably being selected from sodium carbonate and Sodium bicarbonate.
  • the gas-releasing component is preferably selected so that it releases cleaning-assisting substance in the gas-releasing reaction, in particular complex-forming ligands. From this point of view too, citric acid is preferably used as the water-soluble acid in the gas-releasing system described above.
  • the cleaning-supporting effect of the substances released in the gas elimination reaction can, in certain cases, for example in the case of sanitary cleaners, be completely sufficient in the cleaning effect, so that it is entirely conceivable within the scope of the present invention to use the contents of the casing exclusively or essentially to be formed exclusively from the gas-releasing component. If the material forming the covering can then further increase the dirt-carrying capacity of the cleaning solution after its dissolution, such an embodiment is even more versatile.
  • citric acid is preferably used in a molar ratio to hydrogen carbonate of at least 1: 3 or in a molar ratio to the carbonate component of at least 2: 3.
  • the detergent concentrate according to the invention preferably comprises as washing-active substances up to 40% by weight of non-ionic surfactants.
  • non-ionic surfactants are alkyl polyethylene glycol ethers based on linear C 10 -C 1 g fatty alcohols, C 1 3-C 15 oxo alcohols reacted with ethylene oxide, liquid alkyl polyethylene glycol ethers based on fatty alcohol, alkyl glycosides and alkyl polyglycosides.
  • the detergent concentrate can comprise up to 40% by weight of anionic surfactants as washing-active substances, preferred anionic surfactants being sodium alkylbenzenesulfonate and fatty alkyl ether sulfates.
  • the cleaning agent concentrate can contain up to 10% by weight of binder as tablet auxiliary, and in the event that the tablets are packaged with a covering in the form of a coating of a thermoformed film with deco film or a shrink-wrapped film are already, relatively small proportions of binder are sufficient to give, together with the casing, a sufficiently stable tablet shape which sufficiently withstands the mechanical stress from production, packaging, transportation to use on site in the cleaning device.
  • suitable binders are polyvinyl pyrrolidone, polyethylene glycols and carboxymethyl cellulose.
  • the cleaning agent concentrate can contain up to 40% by weight of builder, in particular in the form of phosphates, silicates, carboxylates and / or NTA.
  • the cleaning agent concentrate can contain up to 5% by weight of foam inhibitors, in particular in the form of silicone oils, phosphoric acid esters and paraffin oils.
  • solubilizers which can be up to 20% by weight, in particular in the form of sodium cumene sulfonate.
  • the cleaning agent concentrate in cleaning agents can contain the usual fragrances, dyes and / or fillers.
  • the cleaning agent concentrate according to the invention is particularly suitable for use in the production of ready-to-use cleaning agent solutions in the cleaning agent storage tanks of high-pressure cleaners, spray extraction devices, window washer devices, etc.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a cleaning agent concentrate according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the embodiment of
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cleaning agent concentrate according to the invention, designated overall by the reference numeral 10, hereinafter referred to briefly as a tablet, which comprises a water-soluble casing 12 and, in the casing, a detergent concentrate compact 14.
  • the covering 12 lies tightly against the compact 14 and is preferably shrunk onto it. In this way, as soon as a leak has occurred somewhere in the casing 12, the water can directly hit the compact 14 and thus start the gas elimination reaction with the subsequent bursting open of the casing 12.
  • An alternative which is equivalent to shrinking on the film is provided by packaging the tabletted detergent concentrates in tablet or powder form in the depressions of a thermoformed film, a plurality of regularly arranged depressions initially being formed in a film web to accommodate the detergent concentrate portions.
  • the detergent concentrate is added in portions to the wells and then sealed with a cover film.
  • the individual coated cleaning agent portions can then be separated by a punching or cutting process or grouped in groups in card form, but can be separated, for example, via weakening lines in the thermoforming film, put together to form the sales container and provided with an outer packaging.
  • the detergent components contained in the casing it may be achieved by adding foam inhibitors that, on the one hand, only a small foam volume is formed during the dissolving process and when released gas is released, so that the detergent storage tank is not foamed, while the solutions on the other hand, when used in the cleaning devices, can be adjusted to be highly foaming or non-foaming, as desired. All desirable foam effects from high-foaming to non-foaming can thus be set while simultaneously checking the volume of foam formation during the dissolving process of the tablet 10 or the cleaning agent concentrate including the coating in the storage tank.
  • the amount of outer packaging made of cardboard, for example, as well as the transport volume and storage volume are reduced by approx. 90% compared to conventional cleaning agents.
  • the use of the cleaning agent concentrates according to the invention leaves significantly less waste than that of conventional agents, since not only is the outer packaging dimensioned significantly smaller from the outset, but also because the wrapping of the individual portions of the cleaning agent concentrate Dissolve trates and form a component of the cleaning solution and possibly even strengthen the cleaning effect by increasing the dirt-carrying capacity.
  • the pulverulent and solid detergent components are mixed with one another and the liquid detergent components, if any, are sprayed thereon.
  • This raw powder can then already be packaged in portions in envelopes, the weight of the portion pack in the range of individual grams being up to several kilograms and more.
  • the detergent powder prepared above is pressed into tablets by means of a tableting press in accordance with the predetermined amount.
  • the usual tablet sizes are 5, 10, 20 g, etc.
  • the tablets are packaged with a water-soluble film and thermally welded and shrink-wrapped, so that the casing 12, as shown in FIGS. 1 and 2, lies closely against the tablet compact 14.
  • the usual tablet sizes go up to 1000 g and tablet diameters of up to 30 cm are very easy to handle.
  • a film made of PVA material (Vivinol BS10F from Alcam) with a thickness of 40 ⁇ m is used. Similar good results are achieved with Vivinol AS5F (40 ⁇ m thick) from the same manufacturer. Even faster dissolving speeds for the film are obtained with the Vivinol AS15F film, which is only 25 ⁇ m thick.
  • the cleaning agent concentrate according to the invention can be used, for example, in the cleaning of cars, motorcycles, garden tools, garden furniture, sports equipment, stone and metal surfaces, glass, porcelain, plastics and painted surfaces.
  • the high-pressure cleaner tank is normally filled with one liter of water, two 10 g tablets with the composition of Table 1 are metered in, the dissolution time is waited for a few minutes (in the present example, 4 to 5 minutes at 40 ° C. warm water), and then cleaning can then be started.
  • the cleaning liquid formed is metered into the spray jet of the high-pressure cleaner, which can generally be varied from 0-100% for metering in the conventional devices by means of a metering regulating device on the high-pressure cleaning device.
  • Another typical application for the cleaning agent concentrates according to the invention is formed by the spray extraction devices, in which, for example, 2 tablets 10 with a weight of 20 g and a recipe as listed in Tables 2 and 3 are mixed with 8 liters of water.
  • a tablet of 20 g according to the recipe in Table 2 gives approx. 1.2 1 CO2
  • the tablets according to the invention for spray extraction cleaning are produced as above in connection with the high-pressure cleaner tablets.
  • the areas of application for the cleaning agents in Tables 2 and 3 are in particular in the field of spray extraction cleaning of textile coverings, blended fabrics and fully synthetic fibers e.g. of carpets, upholstered furniture, car seats etc.
  • the spray extraction device tank is filled with the necessary amount of water (8 liters in the previous example).
  • the necessary number of detergent tablets is added and after the dissolving time, which lasts only minutes (in the case of the recipe according to Table 2, approx. 10 min in 40 ° C warm water and according to Table 3 approx. 4 min in 40 ° C warm water) with the spray extraction cleaning, in which case the cleaning solution is used in undiluted form.
  • a further area of application is that of window washing devices, with tablets of 5 g size preferably being used here because of the normally smaller dimensions of the storage tank.
  • the 5 g dosage of the cleaning agent concentrate is sufficient for a quantity of 250 ml of water and is listed in detail in Table 4.
  • the dissolution time in water at 30 ° C is 3 min. This 5 g tablet releases approx. 0.6 1 CO 2 ⁇ gas during the dissolving process.
  • This cleaning tablet can also be produced as described above in connection with high-pressure cleaning tablets.
  • the storage tank of the cleaning device first being refilled with tempered water (in the previous example 250 ml of water), a detergent tablet of 5 g being metered in, a few minutes for dissolving the detergent concentrate according to the invention wait together with the wrapping and then start cleaning.
  • the ready-to-use cleaning solutions prepared from the cleaning agent concentrates according to the invention described above have a cold stability of up to 0 ° C. and a heat stability of up to 50 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Reinigungsmittelkonzentrat
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittelkonzentrat für die Herstellung gebrauchsfertiger wäßriger Reinigungsmittellösungen in Reinigungsmittelvorratstanks von Reinigungsmaschinen, insbe¬ sondere Hochdruckreinigern, Sprühextraktionsgeräten oder der¬ gleichen.
Bisher bekannte Reinigungsmittelkonzentrate liegen entweder in größeren Gebinden in hochkonzentrierter wäßriger Lösung vor, teilweise auch portioniert, oder werden in Pulver- oder Tablet¬ tenform portioniert verpackt angeboten.
Die konzentrierte Form der Reinigungsmittel erlangt gegenüber dem Vertrieb von gebrauchsfertigen Reinigungsmittellösungen im¬ mer mehr an Bedeutung, da bei einem Vertrieb der Konzentrate ein Großteil an Lagerkapazität und Transportkapazität sowie auch Verpackungsmaterial eingespart werden kann.
Andererseits haben Reinigungsmittelkonzentrate den Nachteil, daß sie in der Anwendung höhere Sorgfalt verlangen, damit die Bedienungspersonen der jeweiligen Reinigungsmaschinen mit dem Konzentrat nicht in Berührung kommen. Ähnlich problematisch sieht es mit der kindersicheren Verpackung der Reinigungsmit¬ telkonzentrate aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsmittelkonzentrat vorzuschlagen, welches einfach und ohne Gefährdung von Personen handhabbar, leicht lagerbar und ausreichend robust für die Handhabung ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Reinigungsmittel¬ konzentrat der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Reinigungsmittelkonzentrat einen in Kontakt mit Wasser gasabspaltenden Bestandteil umfaßt und daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat portionsweise in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt ist.
Ein besonderes Problem bei der Bereitstellung eines erfindungs¬ gemäßen Reinigungsmittelkonzentrats resultiert aus der Ausrich¬ tung des Reinigungsmittelkonzentrats auf die Verwendung in Rei¬ nigungsmittelvorratstanks von Reinigungsmaschinen, insbesondere Hochdruckreinigern und Sprühextraktionsgeräten oder derglei¬ chen, bei denen peinlich genau vermieden werden muß, daß Fest- stoffpartikel in den gebrauchsfertigen Reinigungsmittellösungen verbleiben, die relativ schnell zur Verstopfung von Dosiervor¬ richtungen, Sprühdüsen, etc. führen oder zumindest die Reini¬ gungswirkung der Maschine beeinträchtigen können.
Wasserlösliche Umhüllungen für Waschzusätze für das Waschen von Textilien sind an sich bekannt (vgl. DE-A 34 15 880). Bei die¬ sen werden wasserlösliche Umhüllungen in Form von Beuteln ver¬ wendet, um die Waschleistung von Waschmitteln, welche zur Erhö¬ hung der Bleichwirkung sogenannte Bleichaktivatoren enthalten, die die bleichende Wirkung von Perverbindungen verstärken, vor Feuchtigkeitszutritt und damit vor einer vorzeitigen Desakti- vierung der Bleichwirkung schützen. Die Umhüllung hat bei die¬ sen Waschzusätzen Zeit, sich während des gesamten Waschvorgangs in der Waschmaschine aufzulösen, so daß die in Zusammenhang mit Hochdruckreinigern, Sprühextraktionsgeräten oder dergleichen zu gewärtigenden Probleme hier völlig ohne Bedeutung sind.
Die Auflösezeiten, die für die Waschzusätze in diesem Zusammen¬ hang im Stand der Technik angegeben werden, betragen für die sichere und vollständige Auflösung der Waschzusätze mindestens 15 min bei einer Temperatur von 30° C. Dabei ist zu berücksich¬ tigen, daß die Waschflotte beim Waschvorgang ja ständig in Be¬ wegung gehalten wird, was die Auflösung der Umhüllung in erheb¬ lichem Maße unterstützt. Bei den für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate vorgesehenen Einsatzgebiete wird häufig Wasser mit einer Tempe¬ ratur von lediglich 15 bis 18° C eingesetzt, mit der Folge, daß noch bedeutend längere Auflösezeiten sicherheitshalber einge¬ halten werden müßten. Solche langen Auflösezeiten sind jedoch beim Einsatz von Reinigungsmittelkonzentraten in Hochdruckrei¬ nigern, Sprühextraktionsgeräten, etc. nicht akzeptabel, da an¬ ders wie beim Waschen von Textilien in einem Waschautomaten nicht bereits während der Phase des Auflösens des Reinigungs¬ mittelkonzentrats gearbeitet werden kann, sondern erst nach vollständiger Auflösung, insbesondere der Umhüllung, eine pro¬ blemlos verarbeitbare Reinigungsmittellösung ohne Feststoffge¬ halte erhalten werden kann. Darüber hinaus besteht bei diesen Geräten keine Möglichkeit, die Reinigungslösung geräteseits in Bewegung zu halten oder in sonstiger Weise für eine Durch¬ mischung zu sorgen.
Um so überraschender wurde gefunden, daß das Auflöseverhalten des Reinigungsmittelkonzentrats, d.h. insbesondere seiner Um¬ hüllung, dadurch beträchtlich verbessert und zu akzeptablen Zeitdauern im Minutenbereich verkürzt werden kann, wenn dem Reinigungsmittelkonzentrat ein im Kontakt mit Wasser gasabspal¬ tender Bestandteil beigemischt wird.
Dieser gasabspaltende Bestandteil führt dazu, daß, sobald das im Inneren der Umhüllung befindliche Reinigungsmittelkonzentrat in Kontakt mit Wasser gelangt, d.h. bei Bildung der ersten Leckstelle in der Umhüllung, Gas freigesetzt wird, welches die Umhüllung aufbläht und schließlich sprengt und dabei das Reini¬ gungsmittelkonzentrat gänzlich dem umgebenden Wasser aussetzt. Die dabei einsetzende verstärkte Gasentwicklung führt zu einem Rühreffekt, der das Auflösen der wasserlöslichen Umhüllung, aber auch der anderen Komponenten des Konzentrats, stark be¬ schleunigt.
Erst damit wird ein Reinigungsmittelkonzentrat erhalten, wel¬ ches akzeptable Lösezeiten zur Bildung gebrauchsfähiger wäßri- ger Reinigungsmittellösungen bieten kann. Dabei kommt der selbsttätigen Mischwirkung oder Rührwirkung des Reinigungsmit¬ telkonzentrats eine besondere Bedeutung zu, da diese in den Reinigungsmittelvorratstanks von Reinigungsmaschinen verwendet werden, die im normalen Betrieb verschlossen werden müssen und demzufolge relativ kleine Öffnungen aufweisen, in die schlecht Rührgeräte oder dergleichen eingeführt werden können. Einer Be¬ reitung von gebrauchsfähigen wäßrigen Reinigungsmittellösungen außerhalb der Reinigungsvorratstanks steht darüber hinaus ent¬ gegen, daß dann mit der Überführung der gebrauchsfähigen Reini¬ gungsmittellösung in den Reinigungsmittelvorratstank ein Inbe- rührungkommen der Bedienungspersonen mit der Reinigungsmittel- lösung möglich wird, und damit unter Umständen gesonderte Vor¬ sichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Außerdem ist dies re¬ lativ umständlich und verlangt das Bereithalten eines Gefäßes mit einem Inhalt vergleichbar dem des Reinigungsmittelvorrats¬ tanks.
Die erfindungsgemäßen portionsweise umhüllten Reinigungsmittel¬ konzentrate lassen sich samt der Umhüllung in den Reini¬ gungstank geben, in den entweder bereits Wasser im Umfang der angestrebten Reinigungsmittellösung vorgelegt wurde oder in den eine solche Menge Wasser nach dem Einführen der erfindungsgemä¬ ßen Reinigungsmittelkonzentrate eingespeist wird. Aufgrund der Umhüllung kann das Reinigungsmittelkonzentrat in hochkonzen¬ trierter Form vorliegen.
Die erfindungsgemäßen portionsweise umhüllten Reinigungsmittel- konzentrate haben darüber hinaus den Vorteil, daß das Reini¬ gungsmittel für vorgegebene Tankinhalte exakt dosierbar ist, so daß mit minimalem Reinigungsmitteleinsatz ein Optimum an Reini¬ gungswirkung erzielbar ist. Eine exakte Dosierung ist auch für ungeübte Verbraucher kein Problem mehr.
Das Reinigungsmittelkonzentrat kann erfindungsgemäß sowohl in flüssiger, zähfließender oder trockener Form vorgelegt werden, wobei bei flüssiger oder fließfähiger Form darauf geachtet wer- den muß, daß das Reinigungsmittelkonzentrat die wasserlösliche Umhüllung nicht angreift und Leckstellen schafft.
Bevorzugt wird jedoch das Konzentrat als Trockensubstanz ver¬ wendet. Die Trockensubstanz kann sowohl in Pulverform als auch, und dies ist bevorzugt, in Tablettenform gepreßt in die wasser¬ lösliche Umhüllung verpackt werden. Die Tablettenform hat ge¬ genüber der losen Pulverform den Vorteil, daß sie noch kompak¬ ter vorliegt und einfacher zu größeren Gebinden zusammengefaßt werden kann.
Die Umhüllung aus wasserlöslichem Material kann eine auf die Tabletten aufgetragene wasserlösliche Beschichtung sein. Vor¬ zugsweise wird jedoch die Umhüllung eine Art Folienverpackung sein, wobei die Folie wiederum vorzugsweise transparent ist und dabei eine optische Kontrolle des Zustands der Tabletten und/oder Pulver zuläßt.
Vorteilhaft sind beispielsweise Umhüllungen, bei denen ein tiefgezogenes Verpackungsunterteil mit Vertiefungen zur Aufnah¬ me des portionierten Reinigungsmittelkonzentrats, insbesondere in Tablettenform, vorgesehen ist, worauf das Unterteil mit ei¬ ner Deckelfolie versiegelt wird. Im Falle, daß fertigungsbe¬ dingt ein für ein schnelles Wirksamwerden des gasabspaltenden Bestandteils zu loser Kontakt der Umhüllung mit dem Reinigungs- mittelkonzentrat besteht, kann die Umhüllung in einem weiteren Schritt durch Wärmebehandlung auf das Konzentrat aufgeschrumpft werden.
Vorzugsweise wird die Folienverpackung zunächst lose um eine Tablette gelegt und verschweißt und dann auf das Reinigungsmit¬ telkonzentrat aufgeschrumpft, so daß ein enger Kontakt zwischen der Folienverpackung und dem Reinigungsmittelkonzentrat gegeben ist. Dieser Kontakt ebenso wie die auf die Tabletten aufgetra¬ gene Beschichtung sorgen dafür, daß der Auflöseprozeß mit größtmöglicher Geschwindigkeit geschieht, da, sobald ein Leck in der Umhüllung gebildet ist, sofort der Kontakt des innenlie¬ genden Reinigungsmittelkonzentrats mit dem von außen eindrin- genden Wasser gegeben ist. Daran schließt sich eine praktisch momentane AufSprengung der Umhüllung durch das von dem Reini¬ gungsmittelkonzentrat bzw. dessen gasabspaltendem Bestandteil freigesetzte Gas.
Für die Umhüllung kann zunächst jedes wasserlösliche Polymerma¬ terial verwendet werden, welches zu Folien, insbesondere mit Dicken von z.B. 10 bis 100 μm, verarbeitbar ist.
Geeignet sind z.B. Folien auf Gelatinebasis, wobei allerdings in manchen Fällen deren begrenzte Lagerstabilität Probleme be¬ reiten kann.
Bevorzugt wird die Umhüllung auf der Basis von wasserlöslichem Polyvinylalkohol oder Derivaten hiervon oder beispielsweise PVA/Vinylacetatharz-Blends oder Mischungen mit anderen Polyme¬ ren, wie z.B. Polyacrylsäure (vgl. z.B. DE 31 48 931 C) herge¬ stellt. Dies stellt neben einem befriedigenden Löseverhalten der Umhüllung sicher, daß die bei der Auflösung in wäßrige Lö¬ sung übergehenden Anteile umweltverträglich sind. Solche Mate¬ rialien sind beispielsweise in der JP-02-163149 A beschrieben.
Darüber hinaus kann das PVA-Material so ausgewählt werden, daß es nach Auflösung im Wasser reinigungsunterstützende Wirkung entfaltet, indem das aufgelöste PVA-Material das Schmutztrage¬ vermögen der weiteren Reinigungsmittelkomponenten erhöht.
Der gasabspaltende Bestandteil des Reinigungsmittelkonzentrats kann in diesem mit einem Anteil von bis zu 90 Gew. % und mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittelkonzentrats, enthalten sein. Häufig reichen jedoch schon wesentlich geringe¬ re Anteile des gasabspaltenden Bestandteils aus, um zu einer ausreichenden Rührwirkung und damit Auflösungsgeschwindigkeit für die Umhüllung zu sorgen. Bei Zusätzen unter ca. 20 Gew. % wird, abhängig von der Natur des gasabspaltenden Bestandteils, teilweise keine ausreichende Rührwirkung in der umgebenden Rei- nigungsmittellösung mehr- erhalten. Bevorzugt werden mindestens 30 Gew. % des gasabspaltenden Bestandteils verwendet.
Der gasabspaltende Bestandteil sollte normalerweise 5 1 Gas oder mehr pro 100 g Reinigungsmittelkonzentrat entwickeln. Be¬ vorzugt ist eine Zumischung des gasabspaltenden Bestandteils, so daß eine Gasentwicklung von ca. 7 1 bis ca. 15 1 pro 100 g Reinigungsmittelkonzentrat beobachtet wird.
Wegen der Einfachheit der Handhabbarkeit solcher Substanzen wird bevorzugt ein gasabspaltender Bestandteil verwendet, bei dem das abgespaltene Gas Kohlendioxid ist.
Hierbei kommen vorzugsweise Kohlendioxid abspaltende Bestand¬ teile zum Einsatz, welche eine wasserlösliche Säure und ein wasserlösliches Carbonat umfassen, wobei die Säure vorzugsweise ausgewählt ist aus Citronensäure in wasserfreier oder deren Monohydratform oder sauren Salzen hiervon und wobei das Carbo¬ nat vorzugsweise ausgewählt ist aus Natriumcarbonat und Natri- umhydrogencarbonat.
Vorzugsweise wird der gasabspaltende Bestandteil so ausgewählt, daß er bei der Gasabspaltungsreaktion reinigungsunterstützende Substanz freisetzt, insbesondere komplexbildende Liganden. Auch unter diesem Gesichtspunkt wird bevorzugt Citronensäure als wasserlösliche Säure in dem oben beschriebenen gasabspaltenden System verwendet.
Die reinigungsunterstützende Wirkung der bei der Gasabspal¬ tungsreaktion freigesetzten Substanzen kann in bestimmten Fäl¬ len, beispielsweise bei Sanitärreinigern, in der Reinigungswir¬ kung völlig ausreichen, so daß es im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus vorstellbar ist, den Inhalt der Umhüllung ausschließlich oder im wesentlichen ausschließlich aus dem gasabspaltenden Bestandteil zu bilden. Kann dann das die Umhül¬ lung bildende Material nach seiner Auflösung noch das Schmutz¬ tragevermögen der Reinigungslösung erhöhen, ist eine solche Ausführungsform noch vielseitiger einsetzbar. Um eine möglichst vollständige Ausnutzung der enthaltenden Car- bonatanteile im Hinblick auf die Freisetzung von Kohlendioxid zu erreichen, wird bevorzugt die Citronensäure im MolVerhältnis zu Hydrogencarbonat von mindestens 1:3 bzw. im Molverhältnis zum Carbonatanteil von mindestens 2:3 eingesetzt.
Beim Einsatz anderer wasserlöslicher Säuren empfiehlt sich die Verwendung analoger Molverhältnisse.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat umfaßt vorzugs¬ weise als waschaktive Substanzen bis zu 40 Gew. % nicht¬ ionische Tenside.
Beispiele für geeignete nicht-ionische Tenside sind Alkylpolye- thylenglycolether auf der Basis linearer C10-C1g-Fettalkohole, mit Ethylenoxid umgesetzte C13-C15-Oxoalkohole, flüssige Alkyl- polyethylenglycolether auf Fettalkoholbasis, Alkylglycoside und Alkylpolyglycoside.
Als waschaktive Substanzen kann das Reinigungsmittelkonzentrat bis zu 40 Gew. % anionische Tenside umfassen, wobei bevorzugte anionische Tenside Natriumalkylbenzolsulfonat und Fettalkyl- ethersulfate sind.
Das Reinigungsmittelkonzentrat kann, wenn es in Tablettenform verpreßt werden soll, bis zu 10 Gew. % Bindemittel als Tablet¬ tierhilfsmittel enthalten, wobei im Falle, daß die Tabletten von einer Umhüllung in Form einer Beschichtung einer Tiefzieh¬ folie mit Decekfolie oder einer aufgeschrumpften Folie verpackt sind, bereits relativ geringe Bindemittelanteile ausreichen, um zusammen mit der Umhüllung eine ausreichend stabile Tabletten¬ form zu ergeben, die der mechanischen Beanspruchung von der Produktion, der Verpackung, dem Transport bis zum Einsatz vor Ort im Reinigungsgerät ausreichend standhält. Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole und Carboxymethylcellulose.
Als weiteren Bestandteil kann das Reinigungsmittelkonzentrat bis zu 40 Gew. % Builder enthalten, insbesondere in Form von Phosphaten, Silikaten, Carboxylaten und/oder NTA.
Darüber hinaus kann das Reinigungsmittelkonzentrat bis zu 5 Gew. % Schauminhibitoren, insbesondere in Form von Silikonölen, Phosphorsäureestern und Paraffinölen, enthalten.
Weitere mögliche Zusatzstoffe in dem Reinigungsmittelkonzentrat sind Lösungsvermittler, die bis zu 20 Gew. % vorhanden sein können, insbesondere in Form von Natriumcumolsulfonat.
Um Kinder davon abzuhalten, die Reinigungstabletten versehent¬ lich einzunehmen, reichen normalerweise Zusätze zu dem Reini¬ gungsmittelkonzentrat von bis zu 0,01 Gew. % Bitterstoffe, ins¬ besondere in Form von Benzyldiethyl-[(2, 6-xylylcarbamoyl)- methyl]-ammoniumbenzoat.
Daneben kann das Reinigungsmittelkonzentrat bei Reinigungsmit¬ teln übliche Duft-, Färb- und/oder Füllstoffe enthalten.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat ist besonders geeignet für eine Verwendung bei der Herstellung von gebrauchs¬ fertigen Reinigungsmittellösungen in den Reinigungsmittelvor¬ rattanks von Hochdruckreinigern, Sprühextraktionsgeräten, Fen¬ sterscheibenwaschgeräten, etc.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung sowie der Beispiele noch näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Aus¬ führungsform eines erfindungsgemäßen Reini- gungsmittelkonzentrats; und Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform von
Figur 1.
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelskon¬ zentrats im folgenden kurz Tablette genannt, welche eine was¬ serlösliche Umhüllung 12 sowie in der Umhüllung einen Reini¬ gungsmittelkonzentrat-Preßling 14 umfaßt.
Die Umhüllung 12 liegt an dem Preßling 14 eng an und ist vor¬ zugsweise auf diesen aufgeschrumpft. Auf diese Weise kann, so¬ bald irgendwo in der Umhüllung 12 eine Leckstelle entstanden ist, das Wasser direkt auf den Preßling 14 treffen und somit die Gasabspaltungsreaktion mit dem nachfolgenden Aufsprengen der Umhüllung 12 starten.
Eine zum Aufschrumpfen der Folie gleichwertige (in der Zeich¬ nung nicht dargestellte) Alternative bietet eine Verpackung der tablettierten Reinigungsmittelkonzentrate in Tabletten- oder Pulverform in Vertiefungen einer Tiefziehfolie, wobei zunächst in einer Folienbahn eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Ver¬ tiefungen zur Aufnahme der Reinigungsmittelkonzentratportionen ausgebildet, das Reinigungsmittelkonzentrat portionsweise in die Vertiefungen eingetragen und nachfolgend mit einer Deckel- folie versiegelt wird. Die einzelnen umhüllten Reinigungsmit¬ telportionen können dann durch einen Stanz- oder Schneidvorgang vereinzelt oder gruppenweise in Kartenform zusammengefaßt, je¬ doch beispielsweise über Schwächungslinien in der Tiefziehfolie vereinzelbar, zu dem Verkaufsgebinde zusammengestellt und mit einer Umverpackung versehen werden.
Je nach Zusammensetzung des Preßlings 14 oder allgemein der in der Umhüllung enthaltenen Reinigungsmittelkomponenten kann ge¬ gebenenfalls durch Zusatz von Schauminhibitoren erreicht wer¬ den, daß einerseits bei dem Auflösevorgang und bei dem Freiset¬ zen von abgespaltenem Gas lediglich ein geringes Schaumvolumen gebildet wird, so daß der Reinigungsmittelvorratstank nicht überschäumt, während die_Lösungen andererseits bei ihrem Ein¬ satz in den Reinigungsgeräten durchaus starkschäumend oder nichtschäumend, je nach Wunsch, eingestellt werden können. Sämtliche wünschenswerten Schaumeffekte von starkschäumend bis nichtschäumend sind so einstellbar bei gleichzeitiger Kontrolle des Schaumbildungsvolumens beim Auflöseprozess der Tablette 10 bzw. des Reinigungsmittelkonzentrats samt Umhüllung in dem Vor¬ ratstank.
Nachfolgend werden einige Anwendungsfälle für das erfindungsge¬ mäße Reinigungsmittelkonzentrat beschrieben, wobei dies am Bei¬ spiel der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Tablette 10 vor¬ genommen wird. Die Ausführungen zu der in Figuren 1 und 2 dar¬ gestellten Tablette bzw. deren erfindungsgemäßen Verwendung gelten selbstverständlich für jede andere Art der Ausführungs- form insbesondere der Umhüllung einer losen pulverförmigen Rei¬ nigungsmittelkonzentratmischung oder auch einer solchen in flüssiger oder zähfließender Form.
Selbstverständlich kann durch das Auflösen des erfindungsgemä¬ ßen Reinigungsmittelkonzentrats im Vorratstank eines Reini- gungsgerätes auch eine konzentrierte Anwendungslösung herge¬ stellt werden, welche beispielsweise im Bereich des Hochdruck¬ reinigereinsatzes in der Anwendung einem Wasserstrom zudosiert und dabei noch um ein Vielfaches verdünnt werden kann, wobei das Reinigungsmittelkonzentrat bzw. die daraus letztendlich ge¬ bildete Reinigungslösung trotzdem noch ihre Aufgabe vollständig erfüllt.
Aufgrund der Verpackungsmöglichkeiten in hochkonzentrierter Form verringert sich der Umfang der Umverpackung beispielsweise aus Karton als auch das Transportvolumen sowie das Lagervolumen im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmitteln um ca. 90%. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate hinterläßt dabei bedeutend weniger Abfall als die herkömmlicher Mittel, da nicht nur die Umverpackung von vornherein bedeutend kleiner dimensioniert ist, sondern auch dadurch, daß sich die Umhüllung der einzelnen Portionen des Reinigungsmittelkonzen- trates auflösen und einen Bestandteil der Reinigungslösung bil¬ den und gegebenenfalls sogar noch den Reinigungseffekt durch eine Erhöhung des Schmutztragevermögens verstärken.
In einem typischen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Reini¬ gungsmittelkonzentrate werden zwei 10 g Portionen in Form von Tabletten 10 einem Liter Wasser zugegeben. Eine beispielhafte Rezeptur hierfür gibt Tabelle 1 wieder, wobei die entsprechende 10 g Tablette ca. 1 1 Cθ2~Gas abspaltet.
Tabelle 1
Ut se
VI
n
SO Os κ>
Ul so
Bei der Herstellung der pulverförmigen bzw. tablettierten er¬ findungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate werden die pulver¬ förmigen und festen Reinigungsmittelkomponenten miteinander ge¬ mischt und darauf werden die, soweit vorhanden flüssigen Reini¬ gungsmittelkomponenten aufgesprüht.
Dieses Rohpulver kann dann bereits in Umhüllungen portionsweise verpackt werden, wobei das Gewicht der Portionspackung im Be¬ reich einzelner Gramme bis zu mehreren Kilogrammen und mehr liegen kann.
Soll das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat in Form von Tabletten bereit gehalten werden, wird das oben hergestell¬ te Reinigungsmittelpulver mittels einer Tablettierungspresse entsprechend der vorgegebenen Menge zu Tabletten gepreßt. Übli¬ che Tablettengrößen betragen 5, 10, 20 g etc. Die Tabletten werden mit einer wasserlöslichen Folie verpackt und thermisch verschweißt und eingeschrumpft, sodaß die Umhüllung 12 wie in Figur 1 und 2 dargestellt eng an dem Tablettenpreßling 14 an¬ liegt. Die üblichen Tablettengrößen gehen bis zu 1000 g und Ta¬ blettendurchmesser von bis zu 30 cm sind sehr gut handhabbar.
In den vorliegenden Beispielen wird eine Folie aus PVA-Material (Vivinol BS10F der Fa. Alcam) mit einer Dicke von 40 μm verwen¬ det. Ähnlich gute Ergebnisse werden mit dem Material Vivinol AS5F (40 μm dick) derselben Herstellerin erzielt. Noch schnel¬ lere Auflösegeschwindigkeiten für die Folie erhält man mit der nur 25 μm dicken Folie Vivinol AS15F.
Mit der vorbeschriebenen Rezeptur (Tabelle 1) für Hochdruckrei¬ niger lassen sich eine Vielzahl von Anwendungsgebieten er¬ schließen, da die Zusammensetzung der in Tabelle 1 angegebenen Rezeptur die eines Universalreinigers ist. Einsetzen läßt sich das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat z.B. bei der Reinigung von Pkws, Motorrädern, Gartengeräten, Gartenmöbeln, Sportgeräten, Stein- und Metallflächen, Glas, Porzellan, Kunst¬ stoffen und lackierten Flächen. Hierbei wird normalerweise der Hochdruckreinigertank mit einem Liter Wasser befüllt, zwei 10 g Tabletten mit der Zusammenset¬ zung der Tabelle 1 zudosiert, die Auflösezeit von wenigen Minu¬ ten abgewartet (im vorliegenden Beispiel 4 bis 5 min bei 40°C warmem Wasser), worauf dann mit der Reinigung begonnen werden kann. Hierbei wird die gebildete Reinigungsflüssigkeit dem Sprühstrahl des Hochdruckreinigers zudosiert, der in der Regel bei den üblichen Geräten mittels einer Dosierreguliervorrich¬ tung am Hochdruckreinigungsgerät von 0-100 % zur Dosierung va¬ riiert werden kann.
Eine andere typische Anwendungsmöglichkeit für die erfindungs¬ gemäßen Reinigungsmittelkonzentrate bilden die Sprühextrakti- onsgeräte, bei denen beispielsweise 2 Tabletten 10 mit einem Gewicht von 20 g und einer Rezeptur wie in Tabellen 2 und 3 aufgelistet mit 8 Liter Wasser versetzt werden. Eine Tablette von 20 g gemäß der Rezeptur der Tabelle 2 gibt ca. 1,2 1 CO2-
Gas, die der Tabelle 3 ca. 1,6 1 Cθ2"Gas ab.
Die erfindungsgemäßen Tabletten für die Sprühextraktionsreini¬ gung werden wie oben im Zusammenhang mit den Hochdruckreiniger¬ tabletten hergestellt.
Das Einsatzgebiet der Reinigungsmittel der Tabellen 2 und 3 liegt insbesondere im Bereich der Sprühextraktionsreinigung von textilen Belägen, Mischgeweben und vollsynthetischen Fasern z.B. von Teppichböden, Polstermöbeln, Autositzen etc.
Hierbei wird der Sprühextraktionsgerätetank mit der notwendigen Menge Wasser (beim vorigen Beispiel 8 Liter) befüllt. Es wird die notwendige Anzahl Reinigungsmitteltabletten zugegeben und nach der nur Minuten dauernden Auflösezeit (im Fall der Rezep¬ tur gemäß Tabelle 2 ca. 10 min in 40 °C warmem Wasser und gemäß Tabelle 3 ca. 4 min in 40 " C warmem Wasser) kann mit der Sprü¬ hextraktionsreinigung begonnen werden. Hierbei wird die Reini¬ gungslösung in unverdünnter Form verwendet.
Die angegebenen Lösezeiten ändern sich nur wenig, wenn man Was¬ ser mit einer niedrigeren Temperatur verwendet. So ergibt sich z.B. eine Auflösezeit von ca. 5 min bei 15°C kaltem Wasser für die Rezeptur der Tabelle 3.
Die erheblichen Unterschiede in den Aflösezeiten der Rezepturen der Tabellen 2 und 3 zeigen, daß nicht allein die Auswahl des wasserlöslichen Polymermaterials der Folie für sehr gute Auflö¬ sezeiten entscheidend ist, sondern daß darüber hinaus durch ei¬ ne geeignete Formulierung der Reinigungskontzentratmischung weitere erhebliche Verbesserungen in den Lösezeiten erzielbar sind.
So trägt in der Rezeptur gemäß Tabelle 3 nicht nur das andere Bindemittel zur schnelleren Auflösung bei, sondern auch die Wahl des nicht-ionischen Tensids, das bei dieser Rezeptur als Feststoff vorliegt, während die nicht-ionischen Tenside der Re¬ zeptur der Tabelle 2 flüssig sind. Wahrscheinlich wirken die flüssigen Tenside einer^schnellen Zerteilung der Wirkstoff- mischung in kleine Partikel mit großer Angriffsfläche für den Auflöseprozeß entgegen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das der Fensterwaschgeräte, wobei hier vorzugsweise auf Tabletten der Größe 5 g zurückge¬ griffen wird, aufgrund der normalerweise kleineren Bemessung des Vorratstanks. Die 5 g Dosierung des Reinigungsmittelkonzen¬ trates ist ausreichend für eine Menge von 250 ml Wasser und im einzelnen in Tabelle 4 aufgelistet. Die Auflösezeit beträgt hier in 30°C warmen Wasser 3 min. Diese 5 g Tablette spaltet beim Lösevorgang ca. 0,6 1 Cθ2~Gas ab.
Auch diese Reinigungstablette kann wie oben im Zusammenhang mit Hochdruckreinigungstabletten beschrieben hergestellt werden.
Besondere Anwendungsgebiete für die Fensterwaschgeräte bilden Glas- und Spiegelflächen, wobei der Vorratstank des Reinigungs¬ gerätes zunächst wieder mit temperiertem Wasser befüllt wird (im vorigen Beispiel 250 ml Wasser), eine Reinigungsmittel- tablette von 5 g zudosiert, wenige Minuten zur Auflösung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrats samt Umhüllung abgewartet wird und dann mit der Reinigungsarbeit begonnen wird.
Bei allen vorgenannten Rezepturen ist eine Balancierung zwi¬ schen den Reinigungsmittelkomponenten und den Schaumregulatoren eingestellt, so daß ein Überschäumen des Tanks sicher vermieden wird. Andererseits wird im Einsatz der Reinigungsmittellösung im Sprühstrahl des Hochdruckreinigers ein gutes Schäumvermögen beobachtet.
Insbesondere angesichts der Vielzahl der oben genannten Anwen¬ dungsmöglichkeiten ist es von besonderer Bedeutung, daß die aus den erfindungsgemäßen oben beschriebenen Reinigungmittelkonzen¬ traten hergestellten gebrauchsfertigen Reinigungslösungen eine Kältestabilität bis zu 0°C sowie eine Wärmestabilität bis zu 50°C aufweisen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Reinigungsmittelkonzentrat für die Herstellung gebrauchsfä¬ higer wäßriger Reinigungsmittellösungen in Reinigungsmit¬ telvorratstanks von Reinigungsmaschinen, insbesondere Hoch¬ druckreinigern, Sprühextraktionsgeräten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittelkonzentrat einen in Kontakt mit Wasser gasabspaltenden Bestandteil um¬ faßt und das Reinigungsmittelkonzentrat portionsweise in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt ist.
2. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Konzentrat als Trockensubstanz vorliegt.
3. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trockensubstanz in Tablettenform gepreßt ist.
4. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine vorzugs¬ weise transparente Folienverpackung ist.
5. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Umhüllung eine auf die Tabletten aufge¬ tragene Beschichtung ist.
6. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine auf das Reinigungsmittelkonzentrat aufgeschrumpfte Folienverpackung ist.
7. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer tiefgezogenen, das Unterteil der Umhüllung bildenden, vor¬ zugsweise formstabilen Folie mit einer Vertiefung zur Auf¬ nahme von Reinigungsmittelkonzentrat und einer Deckelfolie gebildet wird, die mit dem Unterteil der Umhüllung ver¬ schweißbar ist.
8. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung auf der Basis von wasserlöslichem PVA oder Derivaten hiervon hergestellt ist.
9. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Umhüllung nach der Auflösung in Wasser reinigungsunterstützende Wirkung entfaltet.
10. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gasabspaltende Bestandteil mit einem Anteil von 20 Gew. % oder mehr am Ge¬ samtgewicht des Reinigungsmittelkonzentrats enthalten ist.
11. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der gasabspaltende Bestandteil Kohlendioxid abspaltet.
12. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 10 oder 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der gasabspaltende Bestandteil ca. 5 1 Gas oder mehr pro 100 g Reinigungsmittelkonzentrat abspalten kann.
13. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 11 oder 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxid abspaltende Be¬ standteil des Reinigungsmittelkonzentrats eine wasserlösli¬ che Säure und ein Carbonat umfaßt, wobei die Säure vorzugs¬ weise ausgewählt ist aus Citronensäure in wasserfreier oder deren Monohydratform oder sauren Salzen hiervon und wobei das Carbonat vorzugsweise ausgewählt ist aus Natriumcarbo¬ nat oder Natriumhydrogencarbonat.
14. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Citronensäure im Molverhältnis zum Hydrogencarbonatanteil von mindestens 1:3 und im Molver¬ hältnis zum Carbonatanteil von mindestens 2:3 vorhanden ist.
15. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat als waschaktive Substanzen bis zu 40 Gew. % nicht-ionische Ten¬ side umfaßt.
16. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die nicht-ionischen Tenside Alkylpolye¬ thylenglycolether auf der Basis linearer C10-C18-
Fettalkohole umfassen.
17. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 15 oder 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die nicht-ionischen Tenside mit Ethylenoxid umgesetzte C^-C-^-Oxoalkohole, flüssige Alkyl¬ polyethylenglycolether auf Fettalkoholbasis, Alkylglycoside und/oder Alkylpolyglycoside umfassen.
18. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat als waschaktive Substanzen bis zu 40 Gew. % anionische Tenside umfaßt.
19. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die anionischen Tenside Natriumalkylben- zolsulfonat und/oder Fettalkylethersulfate umfassen.
20. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat bis zu 10 Gew. % Bindemittel enthält.
21. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Bindemittel Polyethylenglycol, Po¬ lyvinylpyrrolidon und/oder Carboxymethylcellulose umfaßt.
22. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat bis zu 40 Gew. % Builder enthält, insbesonde¬ re in Form von Phosphaten, Silikaten, Carboxylaten und/oder NTA.
23. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat bis zu 5 Gew. % Schauminhibitoren, insbeson¬ dere in Form von Silikonölen, Phosphorsäureester und/oder Paraffinölen enthält.
24. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat bis zu 20 Gew. % Lösungsvermittler, insbeson¬ dere in Form von Natriumcumolsulfonat, umfaßt.
25. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat bis zu 0,01 Gew. % Bitterstoff, insbesondere in Form von Benzyldiethyl[(2, 6-xylylcarbamoyl )-methyl]- ammoniumbenzoat, umfaßt.
26. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmit¬ telkonzentrat Duft-, Färb- und/oder Füllstoffe umfaßt.
27. Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Herstellung einer gebrauchsfer¬ tigen Reinigungsmittellösung in dem Vorratstank eines Rei¬ nigungsgerätes.
EP96910924A 1996-03-22 1996-03-22 Reinigungsmittelkonzentrat Expired - Lifetime EP0888448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/001259 WO1997035955A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Reinigungsmittelkonzentrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888448A1 true EP0888448A1 (de) 1999-01-07
EP0888448B1 EP0888448B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=8166183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910924A Expired - Lifetime EP0888448B1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Reinigungsmittelkonzentrat

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0888448B1 (de)
AT (1) ATE195336T1 (de)
AU (1) AU724055B2 (de)
DE (1) DE59605732D1 (de)
DK (1) DK0888448T3 (de)
ES (1) ES2151154T3 (de)
NO (1) NO984347L (de)
WO (1) WO1997035955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944578B1 (de) 2005-03-10 2018-09-12 Reckitt Benckiser Finish B.V. Verfahren zur herstellung einer packung mit kompaktierten zusammensetzung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848458A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper/Verpackung-Kombination
DE19935257A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Portionelle Reinigungsformkörper
DE19949981A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit einem Sprengmittel
GB2370553A (en) * 1999-11-17 2002-07-03 Reckitt Benckiser Rigid water-soluble container
AU2001287580A1 (en) 2000-07-14 2002-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hollow bodies with compartments
GB0021112D0 (en) * 2000-08-25 2000-10-11 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to containers
EP1201743A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
DE10223266C1 (de) * 2002-05-24 2003-11-20 Henkel Kgaa Verwendung Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen
DE10233564A1 (de) * 2002-07-24 2003-10-16 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung
GB2391551A (en) * 2002-08-06 2004-02-11 Reckitt Benckiser Nv Carpet cleaning
US6939841B2 (en) * 2002-11-21 2005-09-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Effervescent compositions
DE602004005312T2 (de) * 2004-04-29 2008-01-10 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Granulares Reinigungsmittel enthaltende Portionspackung zur Reinigung einer Kaffeemaschine
EP1829954B1 (de) 2006-03-03 2014-05-07 Diversey, Inc. Reinigungsmittel enthaltende Portionspackung zur Reinigung einer Kaffeemaschine
WO2008020246A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Lavitec Corporation Limited Sanitary composition
DE102008039411A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pflegemittel, insbesondere für Heißwasserhochdruckreiniger
ES2732125T3 (es) * 2014-07-16 2019-11-20 Kaercher Alfred Se & Co Kg Composición para preparar una solución de limpieza para alfombras y tapicería

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA737893A (en) * 1966-07-05 Armstrong Cork Company Tablet for making window-cleaning composition
DE283228C (de) *
DE2832288C2 (de) * 1978-07-22 1986-05-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel zum Reinigen von Nahrungs- und Futtermitteln in Tablettenform
JPS6019946B2 (ja) * 1982-08-11 1985-05-18 日産化学工業株式会社 起泡性成形物
CA2040307A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-13 Yogesh Sennik Effervescent detergent tablets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735955A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944578B1 (de) 2005-03-10 2018-09-12 Reckitt Benckiser Finish B.V. Verfahren zur herstellung einer packung mit kompaktierten zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NO984347L (no) 1998-11-20
ATE195336T1 (de) 2000-08-15
NO984347D0 (no) 1998-09-18
ES2151154T3 (es) 2000-12-16
EP0888448B1 (de) 2000-08-09
AU5397596A (en) 1997-10-17
AU724055B2 (en) 2000-09-14
WO1997035955A1 (de) 1997-10-02
DK0888448T3 (da) 2000-11-20
DE59605732D1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888448A1 (de) Reinigungsmittelkonzentrat
EP0555514B1 (de) Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrwegbehälter
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
EP1606045B1 (de) Mischvorrichtung
DE69204159T2 (de) Verpackungsanlage.
DE19641960B4 (de) Detergens enthaltender Artikel und Herstellverfahren
DE69413978T2 (de) Verpackungsmaterial mit wasserlöslickenfilm
DE69807197T2 (de) Entferner für keratöse komedonen
DE69734593T2 (de) Ausgabevorrichtung für 2-komponenten-substanzen
DE2820966A1 (de) Waschmittelerzeugnis
DE10247583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates
EP3738751B1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionseinheit eines waschmittels und portionseinheit
CH629835A5 (de) Formmasse, enthaltend eine polyvinylalkoholzusammensetzung und ein polyaethylenglykol sowie deren verwendung zur herstellung von kaltwasserloeslichen folien.
DE60309920T2 (de) Verpackungssystem
DE102020002380A1 (de) Tablettenherstellung
DE69222760T2 (de) Verpackungssystem
DE69227171T2 (de) Gefässsystemen für landwirtschaftliche Mittel
EP2038396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung
WO2017140515A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges verfahren zur herstellung des waschmittelproduktes
EP1384680B1 (de) Kräuterpackung zur Herstellung eines Heil- und Pflegebades mit rückfettenden Substanzen
EP2215205B1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel
EP4358922A1 (de) Feste und pulverförmige formulierungen
WO2022111871A1 (de) Waschmittelportionseinheit
WO2024012727A1 (de) "waschmittelangebotsform"
WO2022184331A1 (de) Waschmittelangebotsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001020

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59605732

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 195336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160323