EP0876196A1 - Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit

Info

Publication number
EP0876196A1
EP0876196A1 EP96942225A EP96942225A EP0876196A1 EP 0876196 A1 EP0876196 A1 EP 0876196A1 EP 96942225 A EP96942225 A EP 96942225A EP 96942225 A EP96942225 A EP 96942225A EP 0876196 A1 EP0876196 A1 EP 0876196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nanofiltration
liquid
daltons
molecules
hemicellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96942225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René S. DANZIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CM CELFA AG
Original Assignee
Krebs and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs and Co AG filed Critical Krebs and Co AG
Publication of EP0876196A1 publication Critical patent/EP0876196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • C01D1/28Purification; Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning a liquid contaminated with thread molecules according to the preamble of patent claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of patent claim 7.
  • liquids for example sodium hydroxide solution
  • production steps are known in which liquids, for example sodium hydroxide solution, are used to carry out a reaction and which, after the reaction has taken place, are contaminated with dissolved substances. The contaminated liquids are then cleaned and returned to the production process for the reaction to be carried out again.
  • Such production plants are used, for example, by breweries, manufacturers of non-alcoholic beverages such as fruit juices, dairies, aluminum producers, manufacturers of various catalysts, but also by manufacturers and processors of cellulose and viscose.
  • Thread molecules are understood to mean those molecules whose geometric extension in one direction is at least a power of ten greater than the extension in the directions transverse to this main direction.
  • the term "technical hemicellulose” is understood according to K. Götze, "man-made fibers according to the viscose process", 3rd edition, page 120, generally those polysaccharides of the pulp which are soluble in sodium hydroxide solution, primarily in the dipping or mashing solution , and which are thus theoretically removed in the viscose process. From a chemical point of view, these are both degraded cellulose and degradation products of the native hemicelluloses, which arose during pulping in wood pulp production.
  • the first step is generally the mercerization, i.e. a lye treatment of the cellulose material with strong alkali solutions which generally contain more than 17% sodium hydroxide.
  • strong alkali solutions which generally contain more than 17% sodium hydroxide.
  • the majority of the hemicellulose and the breakdown products of the pulp are dissolved in the lye treatment.
  • a practiced solution for the recovery of the sodium hydroxide solution is the cleaning of the immersion solutions by dialysis. This process leads to high investment and maintenance costs.
  • the large amount of purified, highly diluted NaOH solution formed still has to be concentrated for its recycling, which is mainly done by evaporating water.
  • the hemicellulose is precipitated from the alkali liquor obtained in the preparation of the viscose, likewise using aliphatic alcohols.
  • the alkalizing liquor is first concentrated to a hemicellulose content of 90 to 140 g / l by ultrafiltration.
  • the liquid to be cleaned is passed through an anisotropic membrane, the working pressure being selected in a first step so that the hemicellulose forms a gel on the membrane surface.
  • the working pressure is then increased in order to compress the gel until the flow through the membrane has stabilized.
  • the working pressure is reduced to the value of the first step.
  • the working pressures used correspond to classic values of ultrafiltration.
  • the advantage of separation by means of membrane filtration is that no precipitants and no additional energy, such as is necessary for evaporation, for example, have to be added.
  • the membranes used in ultrafiltration have a sufficiently small separation limit for the macromolecules which occur in the manufacture of pulp and viscose, there has been a lack in practice that the membranes clog relatively quickly and also by means of backflushing, ie with a liquid flow in the opposite direction Direction of permeate flow, can hardly be cleaned. It is therefore an object of the invention to provide a method for removing dissolved hemicellulose from sodium hydroxide solution which prevents the membrane from clogging.
  • the process according to the invention is not only suitable for cleaning a stream of sodium hydroxide solution from hemicellulose dissolved therein, but can also be used for any liquids which are contaminated with substances in the form of thread molecules and with molecular weights of at least 10,000 Daltons.
  • nanofiltration for cleaning contaminated liquids, in particular lyes
  • Typical reverse osmosis membranes completely separate ingredients with a molecular weight above 100 daltons, while ultrafiltration membranes only retain molecules with a molecular weight above 100,000 daltons, typically above 10,000 daltons.
  • the retention capacity of the nanofiltration membranes lies between these values.
  • Nanofiltration is used primarily for solutions containing ions, whereas in nanofiltration, unlike reverse osmosis, monovalent anions can pass through the membrane.
  • Nanofiltration has proven itself in those areas in which substances have to be filtered which, owing to their molecular weight, cannot be separated from the liquid by means of ultrafiltration or microfiltration, but where reverse osmosis is not suitable due to its separation behavior due to the high osmotic pressure would. If possible, however, membranes and thus filtration processes with the greatest possible separation limit are always used in order to keep the excess pressure to be applied as low as possible on the feed side and to keep the permeate flow as large as possible.
  • EP-A-0'551'245 discloses a process for the filtration of soiled alkalis, which are obtained in food processing, by means of nanofiltration. In order to remove coarse impurities, a microfiltration is carried out beforehand. Nanofiltration per se serves to remove the particles remaining in the lye as well as the organic or polyphenolic compounds.
  • WO 95/27681 describes a process for cleaning an alkali by means of nanofiltration in order to recover hydroxides.
  • the substances retained on the feed side are organic compounds with a small molar mass of at least 150 daltons, in particular complexing agents such as EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid ⁇ ) or NTA (nitrilotriacetic acid) with typical molecular weights of 200 to 400 Dalton.
  • complexing agents such as EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid ⁇ ) or NTA (nitrilotriacetic acid) with typical molecular weights of 200 to 400 Dalton.
  • CHEMICAL ENGINEERING PROGRESS Vol. 90, No. 3, March 1994, New York, pages 68-74, lists various areas of application of nanofiltration, such as the demineralization of water, cleaning of groundwater and the removal of dyes in paper manufacture.
  • test liquids were cleaned by means of nanofiltration.
  • the test liquids consisted of water with sodium chloride, ammonium chloride, magnesium chloride, iron chloride, sucrose, vanillin, lignin sulfonate, dextran sulfate, potato starch and / or corn starch. Tests with thread molecules were not carried out.
  • the first result of the experiments is purely phenomenological. It was found that membranes, which are more permeable to a certain substance, of of this substance become clogged more quickly than impermeable membranes. Neither the molecular weight nor the structure of the molecules was taken into account. The second result was that polar substances do not clog the membranes, since the dissolved ions have the same electrical charge as the membrane and are therefore repelled.
  • the special geometry of the thread molecules means that in the case of membranes with large pores, such as, for example, an ultrafiltration membrane with a separation limit of 10,000 daltons, pore clogging takes place.
  • the molecules can penetrate the pores and, since these pores consist of angled channels, the molecules get stuck and clog the individual pores.
  • Such clogged pores cannot be cleaned with a backwash, since the pressure drop in these pores is greater than in the case of the still open pores.
  • the cleaning fluid will take the open pores as the preferred flow path.
  • the thread molecules cannot clog the pores of the membrane due to the much smaller separation limit.
  • nanofiltration processes which have a separation limit of less than 100,000 daltons, preferably less than or equal to 300 daltons.
  • the membranes used are preferably produced from alkali-resistant materials.
  • nanofiltration membranes are used in which the Donnan effect occurs.
  • This effect occurs according to the previously cited publication, University course membrane processes, Prof. Dr.-Ing. R. Rautenbach et al., Aachen 25-27. May 1994, when desalination of solutions containing mono- and polyvalent anions.
  • ion-containing solution in particular when removing hemicellulose from sodium hydroxide solution, and thus the Donnan effect does not occur, it has been shown that such membranes unexpectedly achieve better results than other nanofiltration membranes when removing thread molecules, in particular hemicellulose.
  • the method according to the invention essentially consists of the same method steps as US Pat. No. 4,270,914, the disclosure content of which is part of this description. Instead of ultrafiltration, however, nanofiltration is used.
  • a resulting contaminated alkali with 200 g NaOH / 1 contains 30 g hemicellulose / 1. This is in a filter with a
  • the hemicellulose content is reduced by a factor of 20 to approximately 1.5 g hemicellulose / 1 in the permeate.
  • the operating conditions are: pressure of 30 bar absolute on the feed side at a temperature between 40 and 50 ° C.
  • the permeate flow achieved is approximately 30 l / (m 2 -h).
  • the sodium hydroxide concentration in the permeate was 10% lower than in the feed. This phenomenon can be explained by the fact that the hemicellulose content in the retentate (concentrate) increases and the hemicellulose dissolves a certain proportion of the sodium hydroxide. These values were measured in a winding module.
  • the polymer membrane used has a "cut off "of 300 Daltons. When using this membrane for cleaning an aqueous solution which contains both mono- and polyvalent ions, the Donnan effect would occur.
  • the module was used a 5% sucrose solution tested sucrose has a molecular weight of 342 daltons.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Flüssigkeiten, welche in einer Produktionsanlage mit Fadenmolekülen mit Molmassen von mindestens 10'000 Dalton verunreinigt worden sind, werden mittels eines selektiven Membrantrennverfahrens gereinigt, bevor sie in die Produktionsanlage zurückgeführt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um mit Hemicellulose verunreinigte Natronlauge, wie sie bei der Zellstoff- und Viskoseherstellung anfällt. Das Membrantrennverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Nanofiltration mit einer Trenngrenze von kleiner als 1'000 Dalton durchgeführt wird.

Description

Verfahren zur Reinigung einer mit Fadenmolekülen verschmutzten Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer mit Fadenmolekülen verunreinigten Flüssigkeit gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patent¬ anspruches 7.
In verschiedenen Industriezweigen sind Produktionsschritte bekannt, bei denen Flüssigkeiten, zum Beispiel Natronlauge, zur Durchführung einer Reaktion eingesetzt werden und diese nach erfolgter Reaktion mit gelösten Substanzen verschmutzt an¬ fallen. Anschliessend werden die verschmutzten Flüssigkeiten gereinigt und wieder in den Produktionsablauf zur erneuten Durchführung der Reaktion zurückgeführt. Derartige Produktions¬ anlagen werden beispielsweise von Brauereien, Herstellern von alkoholfreien Getränken wie zum Beispiel Fruchtsäften, Molke¬ reien, Aluminiumproduzenten, Herstellern verschiedener Kataly¬ satoren, aber auch bei Herstellern und Verarbeitern von Zell¬ stoffen und Viskose.
Flüssigkeiten, welche mit Fadenmolekülen verunreinigt sind, treten vor allem in den zwei letztgenannten Industriezweigen auf, beispielsweise fällt Natronlauge an, welche mit gelöster technischer Hemicellulose verunreinigt ist. Unter Fadenmolekülen versteht man diejenigen Moleküle, deren geometrische Ausdehnung in einer Richtung um mindestens eine Zehnerpotenz grösser ist als die Ausdehnung in den Richtungen quer zu dieser Hauptrichtung.
Unter dem Begriff "technische Hemicellulose" versteht man nach K. Götze, "Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren", 3. Auflage, Seite 120, allgemein diejenigen Polysaccharide des Zellstoffes, die in Natronlauge löslich sind, und zwar vornehmlich in der Tauch- bzw. Maischlauge, und die somit theoretisch im Viskose¬ verfahren entfernt werden. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei sowohl um abgebaute Cellulose wie auch um Degradations¬ produkte der nativen Hemicellulosen, die während des Holz¬ aufschlusses in der Zellstoff-Fabrikation entstanden sind.
Bei der Weiterveredelung von Zellstoff, beispielsweise bei der Herstellung von Viskoseerzeugnissen und Cellulosederivaten ist die erste Stufe im allgemeinen das Merzerisieren, d.h. eine Laugenbehandlung des Cellulosematerials mit starken, alka¬ lischen Lösungen, die im allgemeinen mehr als 17 % Natrium¬ hydroxid enthalten. Bei der Laugenbehandlung wird der grösste Teil der Hemicellulose und der Abbauprodukte des Zellstoffs gelöst. Eine praktizierte Lösung zur Rückgewinnung der Natron¬ lauge ist die Reinigung der Tauchlaugen durch Dialyse. Dieses Verfahren führt zu hohen Investitions- und Unterhaltskosten. Darüber hinaus muss aber auch die entstandene grösse Menge von gereinigter, stark verdünnter NaOH-Lösung für ihre Wieder¬ verwertung noch konzentriert werden, was hauptsächlich durch Abdampfen von Wasser geschieht.
Diesen Nachteil will das in DE-A-2'433*235 beschriebene Verfahren beseitigen. In diesem Verfahren zur Entfernung von Hemicellulose aus umlaufenden, Hemicellulose enthaltenden, alkalischen Lösungen werden der Alkalilösung eine oder mehrere organische Verbindungen zugefügt, die einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck unter 100 °C haben, zum Beispiel aliphatische Alkohole wie Methanol oder Ethanol, und die sowohl in Wasser als auch in alkalischen Lösungen gut lösbar sind. Danach wird die ausgefällte Hemicellulose aus der Mutterlauge abgeschieden, die organische(n) Verbindung(en) aus der Mutterlauge wird (werden) durch Destillation wiedergewonnen und die gereinigte Alkalilauge wird in den Prozessumlauf zurückgeführt.
Eine Verbesserung dieses Verfahrens wird in DE-A-3'405'208 beschrieben. Bei diesem verbesserten Verfahren wird aus der bei der Viskosebereitung anfallenden Alkalisierlauge die Hemicellu¬ lose ebenfalls unter Verwendung von aliphatischen Alkoholen gefällt. Um den Wirkungsgrad der Hemicellulose-Fällung zu verbessern, wird in einem ersten Schritt die Alkalisierlauge durch Ultrafiltration zunächst auf einen Hemicellulosegehalt von 90 bis 140 g/1 aufkonzentriert.
Um die Zugabe von aliphatischen Alkoholen, die zu einem anspruchsvolleren Verfahrensablauf und zur Zufuhr von Energie für die destillative Abtrennung führt, zu vermeiden, wird in US-A-4'270'914 eine andere Aufgabenlösung vorgeschlagen. Dort wird die Hemicellulose durch Ultrafiltration aus dem Natron¬ lauge-Kreislauf entfernt, wobei eine Trenngrenze (cut-off) von 10'000 Dalton {= g/mol) angegeben ist. Diese Molmassenangabe besagt, dass 90 % aller Moleküle einer Testflüssigkeit, die diesen Wert von 10'000 Dalton aufweisen, zurückgehalten werden, wobei Moleküle mit grosserer Molmasse prozentual mehr zurückge¬ halten werden und Moleküle mit kleinerer Molmasse prozentual weniger bis überhaupt nicht zurückgehalten werden. Auch in US-A-3'556'992 ist ein Verfahren zur Entfernung von Hemicellulose mittels einer Ultrafiltration beschrieben. Die zu reinigende Flüssigkeit wird durch eine anisotrope Membran geleitet, wobei der Arbeitsdruck in einem ersten Schritt so gewählt wird, dass die Hemicellulose auf der Membranoberfläche ein Gel bildet. Anschliessend wird der Arbeitsdruck erhöht, um das Gel zusammenzupressen, bis sich der Durchfluss durch die Membran stabilisiert hat. Im letzten Schritt wird nun der Arbeitsdruck auf den Wert des ersten Schrittes reduziert. Die verwendeten Arbeitsdrücke entsprechen klassischen Werten der Ultrafiltration.
In FAT SCI. Technol, Bd. 94, Nr. 10, 1992, Echterdingen, Seiten 401-403 wird ein Membrantrennverfahren zur Rückgewinnung von Natronlauge beschrieben. Je nach Molmasse der zu filtrierenden Substanzen wird die Verwendung einer Nanofiltration oder einer Ultrafiltration vorgeschlagen. Zur Abtrennung von Hemicellulose oder anderen Polymeren mit einer Molmasse von 5'000 bis 150'000 Dalton wird Ultrafiltration eingesetzt, Nanofiltration wird für Substanzen mit kleineren Molmassen, beispielsweise für Silikate mit Molmassen von 500 Dalton verwendet.
Vorteilhaft an der Trennung mittels Membranfiltration ist, dass keine Fällungsmittel und keine zusätzliche Energie, wie sie beispielsweise für die Eindampfung notwendig ist, hinzugefügt werden müssen. Obwohl die in der Ultrafiltration verwendeten Membranen eine genügend kleine Trenngrenze für die in der Zellstoff- und Viskoseherstellung auftretenden Makromoleküle aufweisen, zeigte sich in der Praxis der Mangel, dass die Membranen relativ rasch verstopfen und auch mittels Rück¬ spülung, d.h. mit einer Flüssigkeitsströmung entgegengesetzt zur Permeatflussrichtung, kaum zu reinigen sind. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ent¬ fernung von gelöster Hemicellulose aus Natronlauge zu schaffen, welches ein Verstopfen der Membran verhindert.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patent¬ anspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur zur Reinigung eines Natronlaugenstromes von darin gelöster Hemicellulose geeignet, sondern lässt sich für beliebige Flüssigkeiten einsetzen, welche mit Substanzen in der Form von Fadenmolekülen und mit Molmassen von mindestens 10"000 Dalton verunreinigt sind.
Die Verwendung von Nanofiltration zur Reinigung von ver¬ schmutzten Flüssigkeiten, insbesondere Laugen, ist an und für sich bekannt. Gemäss Hochschulkurs Membranprozesse, Prof. Dr.- Ing. R. Rautenbach et al., Aachen 25.-27. Mai 1994, ist die Nanofiltration gleich wie die Umkehrosmose und die Ultrafiltra¬ tion ein druckgetriebenes Membranverfahren. Die Trenneigen¬ schaften der Nanofiltration sind dabei zwischen den bekannten Verfahren der Umkehrosmose und der Ultrafiltration einzuordnen. Typische Umkehrosmose-Membranen trennen Inhaltsstoffe mit einem Molekulargewicht über 100 Dalton vollständig ab, während Ultra- filtrationsmembranen erst Moleküle mit einer Molmasse oberhalb l'OOO Dalton, typischerweise oberhalb von 10'000 Dalton, zurückhalten. Die Nanofiltrationsmembrane liegen in ihrem Rück¬ haltevermögen zwischen diesen Werten. Ähnliches für die aufzu¬ prägenden transmembranen Druckdifferenzen. Diese liegen bei der Nanofiltration mit 0,5 bis 3 MPa (= 5 bis 30 bar) unterhalb der Werte, die bei Umkehrosmose-Membranen, und oberhalb der Werte, die bei Ultrafiltraton zur Erzielung gleicher Permeatflüsse notwendig sind.
Die Nanofiltration wird wie die Umkehrosmose vor allem für Ionen enthaltende Lösungen eingesetzt, wobei bei der Nano¬ filtration im Gegensatz zur Umkehrosmose einwertige Anionen die Membran passieren können. Die Nanofiltration hat sich in den¬ jenigen Bereichen bewährt, in denen Substanzen filtriert werden müssen, welche aufgrund ihrer Molmasse mittels der Ultra- oder der Mikrofiltration nicht von der Flüssigkeit trennbar sind, wo jedoch die Umkehrosmose wegen ihres Trennverhaltens infolge des hohen osmotischen Druckes nicht geeignet wäre. Falls möglich werden jedoch stets Membranen und somit Filtrationsverfahren mit der grösstmöglichen Trenngrenze verwendet, um den anzu¬ legenden Ueberdruck auf der Feedseite möglichst tief und den Permeatfluss möglichst gross zu halten.
Die folgenden Publikationen zeigen verschiedene Anwendungs¬ bereiche von Nanofiltrationsverfahren gemäss dem Stand der Technik:
EP-A-0'551'245 offenbart ein Verfahren zur Filtration von ver¬ schmutzten Laugen, welche bei der Lebensmittelbearbeitung anfallen, mittels Nanofiltration. Um gröbere Verunreinigungen zu entfernen, wird vorgängig eine Mikrofiltration durchgeführt. Die Nanofiltration an sich dient zur Entfernung der in der Lauge verbliebenen Partikel sowie der organischen oder poly- phenolischen Verbindungen.
WO 95/27681 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung einer Lauge mittels Nanofiltration, um Hydroxide zurückzugewinnen. Die auf der Feedseite zurückgehaltenen Substanzen sind organische Ver¬ bindungen mit kleiner Molmasse von mindestens 150 Dalton, insbesondere Komplexbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessig¬ saure) oder NTA (Nitrilotriessigsäure) mit typische Molmassen von 200 bis 400 Dalton. Dieses Verfahren wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
DESALINATION, Bd.67, 1987, Amsterdam, Seiten 455-465, offenbart ein Verfahren zur Reinigung des bei der Bleichung von Papier anfallenden Reinigungswassers, wobei- die Chromophoren mittels Nanofiltration entfernt werden. Der pH-Wert des verunreigten Reinigungswassers ist geringer als derjenige von verschmutzten Laugen.
CHEMICAL ENGINEERING PROGRESS, Bd. 90, Nr. 3, März 1994, New York, Seiten 68-74, zählt verschiedene Anwendungsbereiche der Nanofiltration auf, wie die Demineralisierung von Wasser, Reinigen von Grundwasser und die Entfernung von Farbstoffen bei der Papierherstellung.
Auf die Problematik der Entfernung von Fadenmolekülen wie Hemicellulose wird in diesen Dokumenten nicht eingegangen, da sie in den hier beschriebenen Anwendungsbereichen kaum anfallen.
JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, Bd. 98, Nr. 3, 31. Januar 1995, Amsterdam, Seiten 249-262 zeigt mehrere Experimente, in denen verschiedene Testflüssigkeiten mittels Nanofiltration gereinigt werden. Die Testflüssigkeiten bestanden aus Wasser mit Natrium¬ chlorid, Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid, Eisenchlorid, Saccharose, Vanillin, Ligninsulfonat, Dextransulfat, Kartoffel¬ stärke und/oder Maisstärke. Tests mit Fadenmolekülen wurden keine durchgeführt. Das erste Ergebnis der Experimente ist rein phänomenologischer Art. Es wurde festgestellt, dass Membranen, welche durchlässiger für eine bestimmte Substanz sind, von dieser Substanz schneller verstopft werden als undurchlässigere Membranen. Dabei wurde weder die Molmasse noch die Struktur der Moleküle berücksichtigt. Als zweites Ergebnis wurde festge¬ halten, dass polare Stoffe die Membranen nicht verstopfen, da die gelösten Ionen dieselbe elektrische Ladung wie die Membran aufweisen und somit abgestossen werden.
Im erfindungsgemässen Verfahren hingegen wird die Erkenntnis verwendet, dass die effektive Trenngrenze einer Membran nicht nur von der Molmasse des abzutrennenden Stoffes, sondern auch von dessen Molekülgeometrie abhängig ist.
Die besondere Geometrie der Fadenmoleküle, das heisst ihre richtungsabhängige Ausdehnung, führt nämlich dazu, dass bei Membranen mit grossen Poren, wie zum Beispiel bei einer Ultra¬ filtrationmembran mit einer Trenngrenze von 10'000 Dalton, eine Porenverstopfung stattfindet. Die Moleküle können in die Poren eindringen und, da diese Poren jedoch aus verwinkelten Kanälen bestehen, bleiben die Moleküle stecken und verstopfen die einzelnen Poren. Derartig verstopfte Poren können nicht mit einer Rückspülung gereinigt werden, da bei diesen Poren der Druckabfall grösser als bei den noch offenen Poren ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird die offenen Poren als bevorzugten Fliessweg einnehmen. Im erfindungsgemässen Verfahren hingegen können die Fadenmoleküle aufgrund der viel kleineren Trenn¬ grenze die Poren der Membran nicht verstopfen.
Vom Gesichtspunkt der Molmasse der abzutrennenden Hemicellulose und vom Porendurchmesser wäre eine Ultrafiltrationsmembran genügend, jedoch führen die Fadenmoleküle zu Verstopfungen der Membranporen und zur Reduktion des Permeatflusses bis praktisch Null. Durch den Einsatz von Nanofiltrationsmembranen ist der anfängliche Permeatfluss geringer als bei der Ultrafiltration, bleibt jedoch konstant. Durch Wahl geeigneter Module, die relativ grösse Strömungsquerschnitte für den Feed aufweisen und eine sogenannte Cross-flow Filtration erlauben, werden feste Partikel, die nicht durch die Membran permeieren, weggespült. Als geeignete Module für die Cross-flow Filtration haben sich beispielsweise das Wickelmodul und das Rohrmodul erwiesen.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden handelsübliche Nano- filtrationsverfahren verwendet, welche Trenngrenze von kleiner als l'OOO Dalton, bevorzugterweise von kleiner oder gleich 300 Dalton, aufweisen. Bevorzugterweise werden die verwendeten Membranen aus alkalibeständigen Materialien hergestellt.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden Nanofiltrationsmembranen verwendet, bei denen der Donnan-Effekt auftritt. Dieser Effekt tritt gemäss der bereits zitierten Publikation, Hochschulkurs Membranprozesse, Prof. Dr.-Ing. R. Rautenbach et al., Aachen 25.-27. Mai 1994, bei der Entsalzung von Lösungen auf, welche ein- und mehrwertige Anionen enthalten. Obwohl insbesondere bei der Entfernung von Hemicellulose aus Natronlauge keine Ionen enthaltende Lösung vorliegt und somit der Donnan-Effekt nicht auftritt, hat sich gezeigt, dass derartige Membranen bei der Entfernung von Fadenmolekülen, insbesondere von Hemicellulose, unerwarteterweise bessere Resultate erzielen als andere Nano- filtrationsmembrane.
Im erfindungsgemässen Verfahren ist eine vorgängige Ultra¬ filtration zur Entfernung grosserer Partikel nicht notwendig. Im erfindungsgemässe Verfahren lässt sich eine einzige Nano¬ filtration durchführen oder es werden mehrere Filtrations¬ stufen, insbesondere mit abnehmenden Trenngrenzen, hintereinan- dergeschaltet. Im folgenden ist eine bevorzugte Variante des erfindungs¬ gemässen Verfahrens beschrieben:
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen aus denselben Verfahrensschritten wie die US 4,270,914, deren Offenbarungsgehalt Teil dieser Beschreibung ist. Anstelle der Ultrafiltration wird jedoch Nanofiltration verwendet.
Eine anfallende verunreinigte Lauge mit 200 g NaOH/1 enthält 30 g Hemicellulose/1. Diese wird in einem Filter mit einer
Feinheit zwischen 20 und 50 μm vorfiltriert, um Feststoff- Partikel zu entfernen. Im folgenden einzigen Nanofiltrations- schritt wird der Hemicellulosegehalt um den Faktor 20 auf zirka 1,5 g Hemicellulose/1 im Permeat reduziert. Die Betriebsbedin¬ gungen sind: Druck von 30 bar absolut auf der Feedseite bei einer Temperatur zwischen 40 und 50 °C. Der erreichte Permeat- fluss liegt bei ungefähr 30 l/(m2-h). Die Natronlauge-Konzen¬ tration im Permeat lag um 10 % tiefer als im Feed. Diese Erscheinung lässt sich damit erklären, dass der Hemicellulose- Gehalt im Retentat (Konzentrat) zunimmt und die Hemicellulose einen gewissen Anteil des Natriumhydroxids löst. Diese Werte wurden in einem Wickelmodul gemessen. Es handelt sich dabei um eine sogenannten "Crossflow"-Filtration. Der eingesetzte Spacer hat eine nominelle Dicke von 50 mil (= 0.050 Zoll = 1.27 mm). Trotzdem wird keine Kuchenbildung festgestellt. Dies hängt auch mit der Strömungsgeschwindigkeit längs der Membranoberfläche zusammen. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, dass der Druckabfall längs eines Wickelmoduls von 40 Zoll (= ca. 1 m) Länge den Wert von 1 bar nicht übersteigt. Die verwendete Polymer-Membran hat gemäss Hersteller einen "cut- off" von 300 Dalton. Beim Einsatz dieser Membran zur Reinigung einer wässrigen Lösung, die sowohl ein- als auch mehrwertige Ionen enthält, würde der Donnan-Effekt auftreten. Um die Trenn¬ grenze und die Integrität der Membran zu überprüfen, wurde das Modul mit einer 5 %-igen Saccharose-Lösung getestet. Saccharose hat eine Molmasse von 342 Dalton. Der gefundene Wert (cpeecj- cPermeat) /°Feed la9 zwischen 0.95 und 0.96. Die erhaltene Permeatqualität erlaubt es, die rückgewonnene Natronlauge, eventuell mit einer geringfügigen Nachschärfung, wieder in den Kreislauf zurückzuführen, dass heisst erneut für den Aufschluss einzusetzen. Da volumenmässig über 80 % der Natronlauge zurück¬ gewonnen wird, erweist sich dieses Verfahren als wirtschaftlich äusserst vorteilhaft. Einerseits wird der Verbrauch an Frisch¬ lauge drastisch reduziert und andererseits entfällt ein großer Anteil der Entsorgungskosten für die verschmutzte Lauge.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung einer mit Fadenmolekülen mit Mol¬ massen von mindestens 10'000 Dalton verunreinigten Flüssig¬ keit zwecks Rückführung der gereinigten Flüssigkeit in eine Produktionsanlage, wobei die Flüssigkeit vorgängig in der Produktionsanlage zur Durchführung einer Reaktion gedient hat und dabei mit den Fadenmolekülen verunreinigt worden ist und wobei die Reinigung mittels eines selektiven Membrantrennverfahrens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Nanofiltrationsverfahren mit einer Trenngrenze von kleiner als l'OOO Dalton gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nanofiltration mit einer Trenngrenze von kleiner oder gleich als 300 Dalton durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit verschmutzte Natronlauge gereinigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit von gelösten Substanzen in der Form von Faden¬ molekülen gereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit von Hemicellulose gereinigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alkalibeständige Nanofiltrationsmembran verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Nanofiltrationsmembran umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Wickelmodul oder mindestens ein Rohr¬ modul umfasst.
EP96942225A 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit Withdrawn EP0876196A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3655/95 1995-12-23
CH365595 1995-12-23
PCT/CH1996/000454 WO1997023279A1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0876196A1 true EP0876196A1 (de) 1998-11-11

Family

ID=4260685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942225A Withdrawn EP0876196A1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0876196A1 (de)
AU (1) AU1136697A (de)
CA (1) CA2241193A1 (de)
DE (1) DE19681150D2 (de)
WO (1) WO1997023279A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000354742A (ja) 1999-04-13 2000-12-26 Nitto Denko Corp スパイラル型分離膜エレメント
US6896810B2 (en) * 2002-08-02 2005-05-24 Rayonier Products And Financial Services Company Process for producing alkaline treated cellulosic fibers
AT413708B (de) * 2003-12-18 2006-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur reinigung von mit makromolekularen kohlehydraten und/oder deren abbauprodukten verunreinigten aggregaten
AT413548B (de) * 2004-06-02 2006-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines chemiezellstoffes und seine verwendung
US20070167618A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Celanese Acetate, Llc Manufacture of cellulose esters: recycle of caustic and/or acid from pre-treatment of pulp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556992A (en) * 1969-07-22 1971-01-19 Amicon Corp Anisotropic ultrafiltration membrane having adhering coating and methods of forming and using this membrane
US4270914A (en) * 1979-10-26 1981-06-02 Borregaard Industries Limited Process for controlling hemicellulose concentration during the mercerization of cellulose
SE453840B (sv) * 1984-12-21 1988-03-07 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande vid framstellning av cellulosamassa
ATE142530T1 (de) * 1992-03-06 1996-09-15 Filtrox Werk Ag Verfahren zur filtration verschmutzter lauge und anlage zur durchführung des verfahrens
IL109249A0 (en) * 1994-04-07 1994-07-31 Weizmann Kiryat Membrane Prod Process and system for purifying a contaminated caustic feed solution

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9723279A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997023279A1 (de) 1997-07-03
DE19681150D2 (de) 1999-08-12
CA2241193A1 (en) 1997-07-03
AU1136697A (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687024T2 (de) Konzentrierung von feststoffen in einer suspension.
DE69123644T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung
EP2513324B1 (de) Verfahren zur herstellung von homopolysacchariden
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE2335535A1 (de) Verfahren zum reinigen und konzentrieren einer von meeresalgen gewonnenen waessrigen polysaccharidloesung
DE3423594A1 (de) Weinklaerung mittels crossflow-filtration
DE3520006A1 (de) Chemisch unterstuetztes gegenstrom-osmose-wasseraufbereitungs-system und zugehoeriges verfahren
DD202179A5 (de) Verfahren zur reinigung von zuckersaft, der durch extraktion von zuckerruebenmaterial hergestellt wurde
EP0305898B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Celluloseethern und anderen Cellulosederivaten
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
AT508549B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur aufkonzentrierung von wertstofflösungen
DE3545386C2 (de)
DE3485871T2 (de) Verfahren zur erhoehung der durchflussgeschwindigkeit von querstromfiltrationsanlagen.
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
DE2300127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von unverdünntem oder wenig verdünntem Fruchtwasser und von Stärke aus Hackfrüchten
EP0876196A1 (de) Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit
WO2020207766A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von alkalischer lösung, sowie verfahren zur herstellung regenerierter cellulosischer formkörper umfassend ein solches verfahren
DE2452901A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen
EP3466890B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser aus der milchindustrie
DE2300497A1 (de) Asymmetrische celluloseester-umkehrosmosemembran
EP0340544B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung wässriger, Elektrolyte enthaltender Suspensionen hochquellfähiger Schichtsilicate
DE2159899A1 (de) Umgekehrte Osmose
WO2020099125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückgewinnung von alkalischer lösung, sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung regenerierter cellulosischer formkörper aufweisend ein solches verfahren
DE3410520A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycerinen durch reinigung und trennung einer waessrigen loesung eines polyglycerinhaltigen produktes
DE69028754T2 (de) Stabilisierte, in-situ hergestellte Membranen auf Basis von Polysacchariden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CM CELFA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020205