EP0873262B1 - Transportvorrichtung für stückgut - Google Patents

Transportvorrichtung für stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP0873262B1
EP0873262B1 EP96945161A EP96945161A EP0873262B1 EP 0873262 B1 EP0873262 B1 EP 0873262B1 EP 96945161 A EP96945161 A EP 96945161A EP 96945161 A EP96945161 A EP 96945161A EP 0873262 B1 EP0873262 B1 EP 0873262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport apparatus
bars
loading
guide
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873262A1 (de
Inventor
T. J. P. M. Jos Van Bree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conteyor Multibag Systems NV
Original Assignee
Conteyer Multibag Systems Bv
Conteyor Multibag Sys Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conteyer Multibag Systems Bv, Conteyor Multibag Sys Bv filed Critical Conteyer Multibag Systems Bv
Publication of EP0873262A1 publication Critical patent/EP0873262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873262B1 publication Critical patent/EP0873262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Definitions

  • the present invention relates to a transport device for piece goods, consisting of a Frame with an upper guide for at least one held and guided on this guide first rod and with further rods, which are also on the upper guide or on one parallel guide at a distance below the upper guide substantially parallel to this extend the first rod, the rods carrying a web material which is between the rods held in the guides form loops as receiving pockets for general cargo.
  • the term “Frame” is very broad and all types of open and closed frames or Frame includes, including closed boxes or boxes made only from side walls and Floor and / or ceiling exist.
  • the terms “frame” and “container” are therefore used in the present application largely used synonymously.
  • the concept of "Web material” is very broad and includes foils as well as fabrics, nets and individual, strips of foil or fabric material or cords arranged side by side in parallel. The web material is suspended from two adjacent poles and hangs between these two rods in the form of a loop to form a receiving pocket downwards by. These pockets or loops can be open or closed at the front, e.g.
  • the web material can optionally only be between two adjacent bars extend so that two rods with the pocket in between regardless of the other pockets, but preferably the web extends over more than two Rods so that a series of connected loops or pockets is formed.
  • Such transport devices are primarily intended for the transport of piece goods, in particular for the transport of the same piece goods as finished parts or as Components or semi-finished parts required for the production and assembly of more complex objects become.
  • An example of this are body parts in the automotive industry, which, for. B. in one of the body assembly factory for the cars, which is further away, stamped and shaped and only then have to be transported to the installation site.
  • Many general cargo are sensitive to scratching, bumps or blows, as this either destroys can be damaged or deformed or at least become unsightly. they are then possibly useless for the further processing or manufacturing process.
  • the loading and unloading process can be simplified and accelerated as much as possible. Specifically, it should If possible, not every single part in its own container with the appropriate cushioning material packed and the container can also be closed afterwards because the packaging in such containers and the subsequent removal is extremely time consuming and Production process is considerably more expensive, which is why it can also be quite expensive Packaging material contributes. In this respect, devices that are more or less preferred can be reused completely and unchanged.
  • the known device already fulfills essential requirements with regard to fast loading and unloading and also with regard to reusability, in Usually without consumables.
  • the object of the present invention is therefore in relation to this prior art to create a transport device with the features mentioned above, which protects the objects to be transported even better against damage without the fast loading and unloading and reusability are impaired.
  • At least one support rod is provided, which below the upper guide parallel to the other rods and in the direction of the receiving bags or the piece goods held in them and in attachment the last of these pockets or the object accommodated therein can be moved and can be fixed in this position.
  • the piece goods in the bags have that different forms, but preferably the transport device in the way is used that a number of identical objects in a frame or container is accommodated in the individual pockets arranged one behind the other.
  • the transport device in the way is used that a number of identical objects in a frame or container is accommodated in the individual pockets arranged one behind the other.
  • this includes does not mean that e.g. also different things in the pockets can be arranged that complement each other in shape, so that the device saves space is used or that one and the same objects alternately in different Orientation can be loaded into the pockets.
  • the pockets suspended in the containers or frames form with the pockets located therein Total objects a vibrating structure and the individual pockets can easily vibrate in groups or against each other, so that either Knock up adjacent pockets or the pockets against the frame or Container walls or against adjacent containers or the objects contained therein attacks. This can cause undesirable damage to the individual pockets recorded objects come.
  • the ability of the individual pockets to vibrate is increased by the additional Handrail, which is below the top guide and aligned parallel to the rest Poles in the direction of the last of the pockets or the object accommodated therein displaceable and attachable to it in plant, significantly reduced. If you e.g. introduces a series of 10 - 20 individual pockets, which are looped by a corresponding one Row of parallel rods of depending web material are formed and in to e.g. each the radiator hood of an automobile is included, so these, in suspended from a container or frame, swing bags relatively strongly.
  • the pockets can also be damaged by very short loops are formed, in which only a lower part of the respective object is included. Only the first such pocket extends with one side to an upper guide or one Rod that is guided in such a guide and the following rods are essential arranged lower and form only very short loops or pockets, from which can be the individual objects extend upwards.
  • the handrail after Load the bags with the individual items not on the bag, but on the last object pushed so that the objects themselves compressed and in the compressed position are largely fixed, so that a swing or Rocking is hardly possible anymore.
  • a swing or Rocking is hardly possible anymore.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the upper and, if appropriate, the existing lower guide each consisting of a pair of laterally attached in the frame Guide rails exist. This gives the rods which are then opposite with their two Ends are guided on or in these guide rails, maximum stability for carrying the bags.
  • the frame or container on one side of which is loaded or loaded and unloaded with the relevant objects from it has a closure flap.
  • a flap can of course also provided on the two opposite sides of a container or frame be, so that optionally the unloading and loading of one as well as of the other Side can be done.
  • a further handrail could also be provided be from the opposite side to the pockets or the pockets Objects can be pushed.
  • a device is preferred to protect the objects accommodated in the pockets, in which the frame with side walls and / or floor and / or ceiling as one essentially closed container is formed.
  • a container can be produced that corresponding walls, floor and ceiling on a supporting frame be attached, or the walls of the container can also be self-supporting, so that the "frame" is formed by the walls and possibly the floor and ceiling itself.
  • Corresponding guide rails are then e.g. attached directly to the walls of the container. Conversely, the guide rails could also lead to an open frame or frame be connected to each other and then appropriate walls could be on this frame be attached.
  • an embodiment of the invention is preferred in which holding parts and stop parts for holding or stopping the rods in the guides in a loading or unloading position of the respective rods are provided.
  • This configuration is specifically about the Items individually and one after the other are taken out of the pockets or into the pockets be used.
  • the respective bag should be in a loading or unloading position accessible and also fixed in this position, including the holding and stopping parts mentioned serve.
  • the rod of the next pocket can already be in a preparation position held or stopped.
  • An expedient embodiment of the present invention results from the fact that the Handrail is provided on a sliding carriage that can be moved into the frame.
  • This The loading sled fulfills a double function, by both aligning the Securing the handrail to the last bag or last object at the same time but also serves as an auxiliary device that facilitates the loading and unloading of the device and accelerates.
  • this loading carriage is in the frame or container slidably and can accordingly at least a bit out of the frame be pulled out.
  • the extended position is the unloading or loading position and in the retracted position is the handrail attached to the loading carriage Bags or objects pressed, it being understood that the carriage in different inserted positions in the frame can be fixed, so that the position of the Handrail can be varied accordingly to ensure a secure attachment to the last pocket or to get the last item.
  • the loading sled has a one arranged behind the holding rod Charging bar on, and is also conveniently under the grab bar and the charging bar a stowage box for holding rods and the attached sheet material (of empty pockets).
  • the loading carriage is therefore specifically designed so that the Handrail and the loading bar somewhere on a medium level of the frame or Container are located below the upper guides, so that there is still space for one Storage box is.
  • the handrail is on the the objects or bags in the Container facing side arranged and the loading bar is behind, i.e. on the side facing away from the pockets. With the slide pulled out, e.g. the handrail either be already out of frame or roughly at the level of The front edge of the container or frame.
  • the rod in question is removed from the end of the guide and placed over the sled down into the (open front) storage box. It lies down the web, which forms one side of the bag or loop, first over the handrail and then over the charging bar, and the bag is largely open, being on one side the bag only a short lower section of the bag between the handrail and the lowest point of the pocket is formed. The item is then easily accessible and can be taken out of the pocket.
  • the first rod is preferably in one Storage box inserted existing guide and pulls at least a piece of it fastened web material into the storage box.
  • the rest of the web material this The bag can either be pushed into the storage box by hand or simply remain above the handrail and loading bar. Then the next one Bar in the same way over the loading carriage, i.e. over the handrail and the loading bar moved away and placed or pushed into the storage box. That is the next Bag open and the item can be removed. In this way, gradually after removing all the bars from the top guide and in the storage box stowed, with at least part of the web material being accommodated in the storage box and the remaining web material may lie loosely on the support bar and loading bar.
  • the carriage can then be placed in the frame or Container pushed back and fixed and in this form is the container or the Frame immediately ready, new items again, starting with the first bag, to record.
  • the first or last bar depending on whether you are loading or unloading viewed, can remain in the upper guide.
  • a for loading appropriate item inserted in the first, already open pocket and the individual Bars are then removed in reverse order from the storage box and into the upper guide hooked in, whereby the individual pockets are automatically completed and getting closed.
  • the storage box expediently has one at its lower end and under the loading bar hinged and swiveling storage flap. This can easily be moved forward be pivoted or opened and thus defines a receiving opening for the individual Poles.
  • the storage flap can also be tilted in the manner of a chute, so that one can simply let the individual rods fall into the stowage flap from above, on which then slide them into the storage box.
  • the loading carriage should be a unit in the Frame can be moved into it and then in a variable position in the frame be fixable.
  • the handrail on the loading carriage be slidable and variably fixable if the loading carriage in the frame only one has fixed or only roughly graded fixable positions.
  • the loading bar and the holding bar are in the preferred embodiment by side connecting links connected to each other so that the handrail serves as an axis Loading bar swiveled around and can be folded down.
  • the upper guides or guide rails should be used to transport relatively heavy objects run cranked downward at its end facing the loading side. So that will a course described, in which the upper guides or guide rails at an angle kinked below and at a last end section again parallel to the rest of the Guides or run slightly inclined upwards. These end sections of the guides are then lower than the actual part of the upper guide and it is e.g. possible, after a heavy object is placed in a pocket, the rod closing this pocket first into the lower end section of the guide or the guide rails, with the lower end of the pocket forming Loops may still be sitting on the floor or on the loading sled and the weight the object contained in the bag supports.
  • the rod on the sloping section of the guide rails are pushed up, including the Bag or the lower end portion of the bag is raised accordingly. Needed for this less force than for directly hanging the rods at the higher level of the Main part of the upper guide rails. If necessary, you have to make sure that the bottom part of the objects slips relatively easily in the pocket. Subsequently the bag hangs freely on the two poles which are in the main part of the upper guide to run.
  • all the bars carrying the web material possibly also the Handrail and also the loading carriage on their opposite ends or sides rollers on which are guided in the corresponding guides or guide rails, specifically in such a way that the rollers cannot slip out of the side of the guides.
  • the device expediently has one mounted in the frame own guide for the handrail on the mentioned middle level.
  • the individual bags are loaded and unloaded or held in them and upward protruding objects are relatively easily accessible, so that one is Loading sled not required, but a storage space for the bars and the web material of the Bags if these are pulled out one after the other from their corresponding guides in order to empty the pockets one after the other.
  • a corresponding receiving device for such rods and the web material or is provided in the transport device.
  • the receiving device is attached from the side with a free space Guide rails are formed to accommodate the rod end, the container and the guides or the web material lengths are chosen so that this space below the pockets remains in the container or frame.
  • this brake fixing device consists of one attached to a shaft elongated plate or a strip of an elastomeric material, preferably made of Rubber, the shaft preferably being perpendicular to the rods and approximately parallel to the Extends guides for the rods and is pivotable about its longitudinal axis that thereby the plate or strip of elastomeric material with one of its longitudinal edges the rods can be brought into engagement, this plate or its longitudinal edge being in contact deformed accordingly on the individual rods.
  • the shaft can have a largely arbitrary cross section and is at its ends rotatably mounted and preferably connected to a corresponding lever that prevents rotation the shaft is also allowed against the resistance that may occur.
  • a layer is made of a brake material, being the brake material
  • a brake material being the brake material
  • an elastomeric material is preferred attached to a rail attached to a series of swivel links on a plane containing the rail itself is.
  • the pivot plane is a vertical plane and the rail is above that Arranged bars and is pressed into position by one or more springs pulled, in which the brake layer is lifted off the rods.
  • a corresponding braking or fixing device is preferred according to the invention designed so that it with a locking mechanism of the loading carriage or the closure flap or the insertion mechanism of the handrail is coupled such that it is at inserted loading carriage, inserted holding rod or closed locking clip is forcibly engaged with the rods.
  • the device can do so in detail be designed so that the closing or insertion process automatically Brake device is actuated, or the braking or fixing device can be designed in this way be that they move the handrail and loading carriage to the desired position and / or prevents the closure flap from closing as long as the braking device is not has been engaged with the rods.
  • a braking device can also be provided specifically for the handrails, in which If several handrails are used, this braking device when pushing one another handrail automatically or z. B. should be releasable by foot pedal actuation, so rods that have already been pushed in together with the continued loading of the device move the already loaded objects further into the container or frame can.
  • FIG. 1 shows a front section of a frame 1 with a loading carriage 15.
  • the walls 9, 9 'and the bottom 10 of the frame are shown broken off as well the upper guide rails 11 and 11 'for the rods 2 and 3.
  • the here designed as a container Frame 1 can therefore move significantly further in the direction of the left side in FIG. 1 extend.
  • the container 1 and other parts are also drawn transparently to better see details.
  • the first rod 2 of the first pocket 5 closes any other rods 3 and the web material is preferably continuous or extends between two adjacent rods, so that you have a total continuous row or chain of such pockets 5 receives.
  • the second bag 5 that itself to the rod 3 accommodated in the guide 11, 11 ' is in the open state in FIG State shown.
  • an unloading carriage 15 is provided around the bags, in which piece goods, e.g. Body parts, Glass plates or other objects can be arranged, easy to empty and also easy To be able to load.
  • a rod 3 is a Pocket 5 from the guide 11 or 11 'over the obliquely extending offset portion 11a and the horizontal end portion 11 b completely removed from the guide, the End section 11b still has a stop 11c projecting from below, which slips out or falling out of the rod 3 prevented. About this stop or paragraph 11c must the corresponding roller 30 are lifted away.
  • the cross section of the loading carriage is approximately a trapezoidal shape, the upper side of the loading carriage being defined by that of the container facing handrail 7 and the loading bar facing away from the container 16. Under handrail 7 and the loading bar 16, the loading carriage 15 has a free space which serves as storage space for bars 3 and web material 4 is used.
  • the loading carriage has on its front side on the right in FIG.
  • 1 15 also has a storage flap 18, which has the shape of a pouring or baffle plate has and from a sheet metal plate extending across the loading carriage 15 and two There are side plates, which have approximately the shape of a circular sector and open the Allow stowage flap 18 through an angle between typically 30 ° and 60 °.
  • the rod 3 is then removed from section 11b of the guide rails 11, 11 'removed and placed in the storage box 17 immediately in front of the storage flap.
  • the web material 4 is placed on one side of the pocket 5 over the support rod 7 and the loading bar 16 away and extends to the bar just put down 3. Die Length sections L1, L2 and L3 of the web material between the lowest point of the pocket 5 and the rod 3 correspond to the total length L that can still be seen on the left Pocket side.
  • the loading carriage 15 can also have an additional crossbar in its lower area have, which rests on the outside of the lower edge of a pocket 5 when it is opened or in open state.
  • Optional lateral guide rails are not shown in FIG. 1 in the storage box into which the individual rods 3 are pushed can. Such guide rails can be arranged one above the other in several floors, to fully utilize the volume of the storage box.
  • next bag is emptied in a completely analogous manner, i.e. it will be the the next rod 3 is removed via the sections 11a, 11b from the guide rails 11, 11 'and via holding rod 7 and loading rod 16, if necessary also via the web material lying thereon earlier bags, filed and the rod 3 is then in turn as far as possible in the Storage box pushed in.
  • This is done in succession with all the rods 3, one corresponding transport device typically about twenty such rods 3 and Pockets 5 has.
  • the last rod 2 can remain in the container 1.
  • the pockets 5 can have end-side fastener tapes 46, e.g. with Velcro on the front edges of the pockets 5 on the web material 4 can be attached.
  • stop parts 14 are articulated at their rear end and have at their front end one with the rods 3 or the corresponding hand strap of the bag in Interrupting stop plate.
  • the stop parts 14 are raised so that the rod 3 under the stop parts away to the sections 11a and 11b of the guide rails 11, 11 'can be moved. You can also do it at the same time the holding parts 13 are raised so that the next following rod 3 moves on can be and then held by the stop members 14 in the unloading or loading position.
  • the individual pockets 5 are opened one after the other and the pockets therein Objects that are not shown in FIG. 1 can be made one after the other can be removed from the individual pockets 5.
  • the storage box 17 with the rods 3 and the intermediate sheet material 4 or at least parts of the Web material filled.
  • the storage box that with lateral rollers 30 in lower guide rails 27, 27 ' is guided back into the container 1 pushed in, a resiliently biased locking cam 28 with the help of a foot pedal 47 is raised and after insertion into the container 1 in one of the locking points 29 Bottom 10 of the container 1 latched.
  • the container 1 can then be moved to another location be transported in order to again hold objects in the corresponding pockets then be transported back to their destination.
  • the process described above takes place in the reverse order.
  • the latching cam 28 is released from the latching webs 29 and the carriage 15 is moved out of the container 1 approximately so far that the front Holding rod 7 is approximately in the plane of the front of the container 1, as in Figure 1 is shown.
  • the last rod 2 when unloading the transport device which is now the is the first rod of the first pocket 5, can either still in the shown in Figure 1 Position in the holding parts 13 or on the stop parts 14, but they could optionally also be stowed in the storage box 17.
  • the stowage flap 18 opens when it is pulled out of the carriage 15 automatically, as will be described later.
  • the stop parts 14 expediently have stops which pivot their movement limit up and down, whereby of course the swivel movement is sufficient to to let the rods 2, 3 pass.
  • the first pocket is open because the web material 4 hangs down from the rod 2 and, if this web material in the storage box 17th is stowed, it is optionally pulled out and placed over the support rod 7, so that it hangs down to form the first open pocket similar to sections L and L1 of FIG open pocket of Figure 1.
  • the object in question e.g. a Sheet metal plate or a body part, are placed in the pocket 5.
  • the stowage flap 18 has a lever angled forward at its lower end Roll up at its free end. These serve to hold the damper when retracting the Slides in the frame 1 to close automatically because then the role of this lever with the bottom edge of the frame or container engages, thereby being raised and around the Swivel axis of the stowage flap pivoted, the stowage flap connected to the lever 18 is also pivoted and thus closed. Conversely, the storage flap opens due to the gravity and the relative arrangement of the damper 18 to your pivot axis automatically when the carriage is moved out of the container 1 and thereby the role of Lever slides down over the lower edge of the container.
  • the holding parts 13 and stop parts 14 are shown again in more detail. Moreover can be seen next to the rollers 30, in a cross-sectionally curved guide rail 11 run and are secured against slipping out of the guide rail 11, also outside the rails and next to these arranged spacers or buffers 51 have a slightly larger diameter than the rollers 30 and so a contact of adjacent Prevent rolling. As you can see, the two adjacent stop parts 14, of which here however only one is shown, connected by a cross bar 45 so that it with a simple handle by lifting the cross bar 45, both at the same time Lift stop parts 14.
  • the holding parts 13 are when moving the rod 3 to the rear automatically raised because the next following rod 3 on the lower inclined surface of the Holding parts 13 slides and lifts them.
  • the stop parts are also raised automatically when the rods are inserted into the device, but must be when the device is unloaded on the cross bar 45 are raised to the rod 3 forward from the guide rails 11 to be able to pull out.
  • the stop parts can also be used the holding parts 13 are coupled in order to actively lift the stop parts 14 also by to release the holding parts 13 held rod, possibly with a small delay compared to the stop parts 14.
  • the holding parts 13 have at their free end Inclined surface 13a and in the locking recess an inclined surface inclined in the same direction 13b. These inclined surfaces allow the rods 3, 2 to be unloaded from behind can glide through under the holding parts 13; without this through external intervention must be raised, however, the rods are at the stop parts 14 at the latest further outward movement prevented.
  • the bars 3 can do this when loading Stop part 14 happen, however, are held in the locking recess of the holding parts 13 and on a further inward movement prevented until the next rod 3 the inclined surface 13c detected, and thereby releases the rod 3 held in the locking recess, to then to take their place themselves.
  • the carriage 15 pushed back into container 1.
  • the handrail 7 comes with the last one loaded bag in contact, whereby it does not bother if e.g. with a not fully loaded Place a few more layers of web material 4 on the support rod 7.
  • the loading carriage at the locking points 29 in different positions in Longitudinal direction of the container 1 are locked, the locking points here only schematically five points are indicated, but more or less over the entire length of the Can extend container 1.
  • the support rod 7 upwards over the loading rod 16th be pivoted back down into the position shown in dashed lines in Figure 1. in this position, the charging rod 16 takes over the function of the holding rod 7 and is at Retracting the carriage 15 with the last pockets brought into contact or holding engagement.
  • the individual support rods 2, 3 of the pockets 5 are preferably also used a corresponding braking device 20 fixed.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment of this is shown in FIG. 3 shown.
  • the braking device 20 which consists of a shaft 21, one with the metal plate 21 'connected to the shaft 21 and a rubber plate fixed to the metal plate 21' or a rubber strip 22.
  • the shaft 21 can by means of a lever 32 by 90 ° be rotated back and forth around its longitudinal axis.
  • a position is shown in dashed lines of the lever 32 and the rubber plate 22 attached to the shaft, in which the braking device 20 is out of engagement with the rods 3.
  • the fixation position is shown with solid lines.
  • the brake lever 32 can in the released position of the braking device 20 behind one Hooks 34 are hooked onto an upper, transverse frame part of the frame 1 is attached. If the brake ends in the fixing position, as with a solid Lines are drawn, the brake lever 32 is held behind a hook 33, the a vertical spar of the frame 1 is attached.
  • the shaft 21 with the fastened parts pivoted by 90 ° from the position shown in dashed lines, the edge of the rubber strip or the rubber plate 22 engages with the rods 3 and due to Its elasticity bends and curves around the individual rods 3. Hereby the individual rods 3 are securely held in position.
  • the rubber strip or the rubber plate 22 another, preferably elastomeric Use material, such a strip also having recesses at predetermined intervals may have for receiving the rods 3 or have a continuous wave pattern can, the rods 3 then engaging such a strip with the rods slide into the corresponding recesses or depressions of the wave pattern.
  • the Variant with a continuous straight rubber strip 22 has the advantage that the The distances between the individual rods cannot be determined and all rods in the The position they are in after they are fully loaded.
  • FIG 3 a closure of the Prevent container 1 with the help of the hinged flap 8 as long as not Braking device is in the marked fixing position.
  • the braking device is released and the brake lever is in the dashed position is located behind the hook 34.
  • the Brake lever 32 has a forward projecting cam 35 and on the inside of the closure flap 8, a cam plate 36 is additionally attached.
  • the cam 35 is forcibly engaged with the cam plate 36 and prevents the complete Closing the flap 8.
  • FIG. 4 Another variant of a braking device is shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 is a plate 23 made of a rubber-elastic or elastomeric material, which has 3 good braking properties for the individual rods, on the underside of one rocking suspended rail 24 attached.
  • the rail 24 has a U-shaped cross section and is via links 25 which e.g. the shape of individual bars or even crosswise can have sheet metal plates extending over the rail, suspended from an upper rail 24 ', which in turn is attached to the frame 1, preferably on a cover plate.
  • connecting links 25 can consist of individual longitudinal and transverse bars or strive to exist, but they can also be sheet metal plates on their upper and lower Are flanged end and thereby one each bent across the U-shaped Legs extending vibrating rod 37 and 38 comprise.
  • a spring can be connected to adjacent connecting members 25 in the manner shown in FIG 26 be attached, the upper cross bar 37 of a connecting link 25 to the lower Crossbar 38 connects the adjacent link 25 and which is dimensioned so that due to their spring tension, the lower rail 24 with the brake plate attached to it 23 in the solid position.
  • the front end of the rail 24 is again provided with a pressure roller 39, which is in the solid position protrudes beyond the level of the front edge of the frame or the container 1.
  • Figure 5 shows further measures to prevent transport damage to the in the Bags 5 transported items.
  • the container or frame 1 is at the top left shown without internals such as guide rails and suspended pockets etc.
  • the rear wall of the container 1 is attached in a corrugated form strips 40 made of a cushioning material, which, when a handrail approaches the last filled pocket, the first pocket 5 catch in this row of pockets in one end position and thus a softly padded one Form abutments.
  • the bulges due to the waveform of the cushion material 40 can give way in the direction of the rear wall.
  • the pockets themselves are also provided with corresponding ones Provide cushioning strips 41, which are preferably arranged at critical points where possibly sharp-edged sections of the objects 6 the inner wall of the pockets 5 touch. Because with such transport devices often large numbers of identical objects to be transported, it is often appropriate, especially to the transported Items 6 matched and adapted bags 5 to use, then can have corresponding cushioning material 41 at very specific points. Of course it is also possible to use upholstery elements or upholstery strips evenly on the outside and / or Distribute the inner surface of the individual bag, although care must be taken that these upholsteries do not take up too much volume because then the stowing of the Web material 4 is much more complex and difficult. It can also be seen in FIG.
  • the pocket 5 still clearly the hanging loops 42 formed at the top of the bag which the rods 2 and 3 extend. It is understood that the pocket 5, starting from each of the two loops 42 can be continued as desired with further subsequent ones Bags 5.
  • the top ends of the web material could be the individual pockets inserted into a holding profile and clamped therein, the holding profile can be an attached to the rods 2, 3 additional part or the rods themselves as corresponding profile parts are formed.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, in which the individual Pockets 5 'are only very small in comparison to the objects 6 contained therein Have height.
  • the first rod 2 runs in an upper guide and forms one wall of a substantially extending over the entire height of the transport device Bag made of the web material 4.
  • the next following bars 3 are much deeper lying guide rails 12, 12 ', so that the second wall of the first pocket and the following pockets 5 'are all significantly lower or shorter.
  • a holding rod 7 is provided which is guided in a guide rail 19, 19 'at a medium level.
  • This Support rod 7 can be covered with a cushioning material and is in the guide 19, 19 ' pressed the object 6.
  • the support rods 7 have approximately the same Diameter like the lower bars 3 with the surrounding loops 42.
  • the object 6 is then inserted into such a pocket and against the rear Wall of the first pocket or in the case of the later pockets against the previously in the guides 19, 19 'inserted holding rod 7 pivoted.
  • the objects preferably plate-shaped objects 6, at a distance from the individual rods 3 held and in the middle area, support rods 7 set the desired distance between the objects 6 forth so that they can not touch and damage each other.
  • a new support rod 7 is again inserted into the guides 19, 19 ' introduced.
  • the holding rods 7 are in turn in an upper guideway 43, 43 'in stock held as long as they are not needed in the middle guide rails 19, 19 '.
  • This Upper guideway 43, 43 ' is inclined slightly forward, so that the individual support rods 7 with a vertically aligned container 1 to the front against a stop, not shown here roll so that they can be easily removed from the front of the container 1.
  • a holding rod 7 is received behind one in one of the pockets 5 'and object 6 extending upwards is inserted into the guides 19, 19 '.
  • FIG. 7 also shows one that is also shown more generally in FIG. 6 Braking and fixing device 20 'shown, which is specially adapted to this variant.
  • a braking and fixing device is provided the with the rocking suspension device shown in Figure 4, swinging suspended has certain things in common.
  • the braking device 20 'shown in FIG. 7 is an upper rail 44 'rigid on the container, e.g. attached to the side container wall 9, and a lower rail 44 is parallel to the upper rail 44 'and via links 25' pendulum suspended.
  • the elastic Restoring forces of the entire system then have a tendency to the individual rods with the objects to push back a bit, but keeping the top of the rods touches the lower edge of the rubber strip 22 'and takes it back a little.
  • the rail 44 with the rubber strip 22 ' is forced to lower and comes so in ever stronger contact with the rods 7, so that the strip 22 'on its lower Edge bulges somewhat elastically and finally, when the rail 44 abuts the stop 49, holds all rods 7 equally well.
  • the rubber strip 22 ' is included preferably exchangeable with the aid of a rear holding plate 50 on the rail 44 attached.
  • the stop 49 has, as already indicated in FIG. 7, two different ones Detection positions, namely the normal operating position just described and one Release position in which the stop is moved forward and the rail 44 in holds in a slightly raised condition so that the lower edge of the rubber strip 22 'except Engagement with the support rods 7 is.
  • This position is preferably used to unload the device set when the support rods 7 are removed to the front from the guide rails 19 should be.
  • the stop can also be resilient in its normal position be able to be moved back so that it is only for the moment of pulling one or a plurality of support rods 7 with objects arranged between them from the support rods is pushed off and then immediately engages with them again.
  • the taken out Holding rods 7 are then inserted one after the other into the upper guides 43, 43 ', while the lower bars 3, which carry the individual pockets 5 ', into the lower Guides 48, 48 'are inserted.
  • the braking devices as well as the holding and stopping parts 13, 14 can optionally also be used with a Pedal mechanism are equipped so that the people who load and unload make, when pressing the element mentioned hands for removing or hanging the Have bars 3 free.
  • the elements mentioned are preferably prestressed in holding engagement and are only released by operating the foot pedal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Stückgut, bestehend aus einem Rahmen mit einer oberen Führung für mindestens eine an dieser Führung gehalterte und geführte erste Stange und mit weiteren Stangen, die sich ebenfalls an der oberen Führung oder an einer hierzu parallelen Führung im Abstand unterhalb der oberen Führung im wesentlichen parallel zu der ersten Stange erstrecken, wobei die Stangen ein Bahnmaterial tragen, welches zwischen den in den Führungen gehaltenen Stangen Schlaufen als Aufnahmetaschen für Stückgut bildet.
Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung Nr. P 41 38 507.1 bekannt.
Zur Erläuterung der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriffe sei noch darauf hingewiesen, daß, ähnlich wie auch im Falle der vorgenannten Anmeldung, der Begriff des "Rahmens" sehr weit zu fassen ist und alle Arten von offenen und geschlossenen Gestellen oder Rahmen umfaßt, einschließlich geschlossener Boxen oder Kästen, die nur aus Seitenwänden und Boden und/oder Decke bestehen. Die Begriffe "Rahmen" und "Behälter" werden daher in der vorliegenden Anmeldung weitgehend synonym verwendet. Weiterhin ist auch der Begriff des "Bahnmaterials" sehr weit gefaßt und umfaßt Folien ebenso wie Gewebe, Netze und einzelne, parall nebeneinander angeordnete Streifen aus Folien- oder Gewebematerial oder aus Schnüren. Das Bahnmaterial ist jeweils an zwei benachbarten Stangen aufgehängt und hängt zwischen diesen beiden Stangen in Form einer Schlaufe unter Bildung einer Aufnahmetasche nach unten durch. Stirnseitig können diese Taschen oder Schlaufen offen oder geschlossen sein, z. B. können sie auch mit Hilfe eines - wahlweise elastischen - Bandes verschließbar sein, so daß die beiden gegenüberliegenden Teile einer Tasche an den Stirnseiten zusammengehalten werden. Das Bahnmaterial kann sich wahlweise nur zwischen zwei jeweils benachbarten Stangen erstrecken, so daß jeweils zwei Stangen mit der dazwischen befindlichen Tasche unabhängig von den übrigen Taschen sind, vorzugsweise erstreckt sich die Bahn jedoch über mehr als zwei Stangen, so daß eine Reihe zusammenhängender Schlaufen bzw. Taschen gebildet wird.
Derartige Transportvorrichtungen sind in erster Linie gedacht für den Transport von Stückgütern, insbesondere für den Transport jeweils gleichartiger Stückgüter, die als Fertigteile oder als Bauteile oder Halbfertigteile für die Produktion und Montage komplexerer Gegenstände benötigt werden. Ein Beispiel hierfür sind Karosserieteile in der Automobilindustrie, die z. B. in einer von der Montagefabrik für die Autos weiter entfernten Karosserieteilefabrik gestanzt und geformt werden und dann erst an den Montageort transportiert werden müssen. Viele Stückgüter sind empfindlich gegen Verkratzen, gegen Stöße oder Schläge, da sie hierdurch entweder zerstört, beschädigt oder verformt werden können oder aber zumindest unansehnlich werden. Sie sind dann für den weiteren Verarbeitungs- bzw. Herstellungsprozess möglicherweise unbrauchbar.
Bei derartigen Stückgütern kommt es also darauf an, daß eine entsprechende Transportvorrichtung die einzelnen Gegenstände sicher vor derartigen Beschädigungen schützt.
Weiterhin muß bei Stückgütern, die für die Weiterverarbeitung bzw. Montage hergestellt werden, der Belade- und Entladevorgang möglichst vereinfacht und beschleunigt werden. Konkret sollte möglichst nicht jedes Einzelteil in einem eigenen Behälter mit entsprechendem Polstermaterial verpackt und der Behälter anschließend auch noch verschlossen werden, weil das Verpacken in derartige Behälter und das anschließende Entnehmen außerordentlich zeitaufwendig ist und den Produktionsprozeß erheblich verteuert, wozu auch das unter Umständen recht teuere Verpackungsmaterial beiträgt. Insofern sind Vorrichtungen bevorzugt, die mehr oder weniger vollständig und unverändert wiederverwendet werden können.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung gemäß P 41 38 507.1, die auf die Rechtsvorgängerin der Anmelderin zurückgeht, erfüllt einen Teil der vorstehend genannten Forderungen bereits in zufriedenstellender Weise. Soweit Einzelheiten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht genau beschrieben sind, insbesondere was die Ausbildung der einzelnen Taschen und Schlaufen sowie ihre Aufhängung an den Stangen angeht, so wird auf die vorgenannte Anmeldung Bezug genommen, deren Merkmale insoweit auch für die vorliegende Vorrichtung als offenbart gelten.
Darüberhinaus hat sich jedoch gezeigt, daß bei der bekannten Transportvorrichtung gelegentliche Beschädigungen von Einzelteilen nicht vollständig ausgeschlossen werden können, insbesondere wenn es sich um sehr empfindliche Gegenstände, z.B. lackierte Blechteile oder Gegenstände aus Glas oder einem anderen stoßempfindlichen Material handelt, und wenn die Transportbedingungen relativ rauh sind, d.h. wenn mit derartigen Transportvorrichtungen beladene LKW's z.B. in hohem Tempo durch Schlaglöcher oder um enge Kurven fahren.
Dagegen erfüllt die bekannte Vorrichtung bereits wesentliche Anforderungen hinsichtlich einer schnellen Be- und Entlademöglichkeit und auch hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit, im Regelfall ohne Verbrauchsmaterialien.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche die zu transportierenden Gegenstände noch besser vor Beschädigungen schützt, ohne daß die schnelle Be- und Entlademöglichkeit und die Wiederverwendbarkeit beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens eine Haltestange vorgesehen ist, welche unterhalb der oberen Führung parallel ausgerichtet zu den übrigen Stangen und in Richtung auf die Aufnahmetaschen bzw. die darin gehaltenen Stückgüter und in Anlage an die letzte dieser Taschen oder den darin aufgenommenen Gegenstand heran verschiebbar und in dieser Anlageposition fixierbar ist.
Wie man sich leicht vorstellen kann, haben die in den Taschen aufgenommenen Stückgüter die unterschiedlichsten Formen, wobei jedoch die Transporteinrichtung vorzugsweise in der Weise eingesetzt wird, daß in einem Rahmen oder Behälter jeweils eine Reihe identischer Gegenstände in den einzelnen, hintereinander angeordneten Taschen aufgenommen ist. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, daß z.B. auch abwechselnd unterschiedliche Gegenstände in den Taschen angeordnet werden können, die sich in ihrer Form ergänzen, so daß die Vorrichtung platzsparender genutzt wird oder daß ein und dieselben Gegenstände abwechselnd in unterschiedlicher Orientierung in die Taschen geladen werden.
Dennoch bilden die in den Behältern bzw. Rahmen aufgehängten Taschen mit den darin befindlichen Gegenständen insgesamt ein schwingungsfähiges Gebilde und die einzelnen Taschen können gruppenweise oder auch gegeneinander leicht in Schwingungen geraten, so daß entweder benachbarte Taschen aneinanderschlagen oder die Taschen gegen den Rahmen oder Behälterwände oder gegen benachbarte Behälter oder die darin aufgenommenen Gegenstände anschlagen. Dabei kann es zu unerwünschten Beschädigungen der in den einzelnen Taschen aufgenommenen Gegenstände kommen.
Erfindungsgemäß wird die Schwingungsfähigkeit der einzelnen Taschen durch die zusätzliche Haltestange, welche unterhalb der oberen Führung und parallel ausgerichtet zu den übrigen Stangen in Richtung auf die jeweils letzte der Taschen bzw. den darin aufgenommenen Gegenstand verschiebbar und in Anlage daran fixierbar ist, erheblich herabgesetzt. Wenn man sich z.B. eine Reihe von 10 - 20 einzelnen Taschen vorstellt, die durch schlaufenförmig von einer entsprechenden Reihe paralleler Stangen herabhängendem Bahnmaterial gebildet werden und in denen z.B. jeweils die Kühlerhaube eines Automobils aufgenommen ist, so können diese, in einem Behälter oder Rahmen aufgehängten, Taschen relativ stark schwingen. Wird nun jedoch von einer Seite her in einem Behälter oder Rahmen an die jeweils letzte dieser Taschen unterhalb der oberen Führung für die Stangen eine Haltestange herangeschoben, so werden die einzelnen Taschen in einem mittleren Bereich zusammengedrückt und festgehalten, so daß sie praktisch nicht mehr schaukeln oder schwingen können. Gleichzeitig bildet das Bahnmaterial zwischen den einzelnen Gegenständen eine Polsterung und verhindert, daß bei leichten Verschiebungen der Taschen aneinander die Gegenstände einander verkratzen.
Bei anderen Gegenständen, die einander wechselseitig berühren können, ohne daß dadurch die Gefahr von Beschädigungen entsteht, können die Taschen auch durch sehr kurze Schlaufen gebildet werden, in welchen nur ein unterer Teil des jeweiligen Gegenstandes aufgenommen ist. Nur die erste derartige Tasche erstreckt sich mit einer Seite zu einer oberen Führung bzw. einer Stange, die In einer solchen Führung geführt wird und die folgenden Stangen sind wesentlich tiefer angeordnet und bilden nur sehr kurze Schlaufen bzw. Taschen, aus welchen heraus sich die einzelnen Gegenstände nach oben erstrecken. In diesem Fall wird die Haltestange nach dem Beladen der Taschen mit den einzelnen Gegenständen nicht an die Tasche, sondern an den letzten Gegenstand herangeschoben, so daß die Gegenstände selbst zusammengedrückt und in der zusammengedrückten Position weitgehend fixiert werden, so daß ein Schwingen oder Schaukeln kaum noch möglich ist. Dabei kann z.B. ein unterer, etwas empfindlicherer Teil der Gegenstände in den Taschen aufgenommen sein, während die Gegenständ in ihrem oberen Bereich aneinanderliegen und dabei möglicherweise durch Polstermaterial, was auch Teil der Gegenstände selbst sein kann, gegeneinander abgepolstert sind. Diese Variante kann auch dahingehend verändert werden, daß zwischen je zwei benachbarten Gegenständen eine entsprechende Haltestange angeordnet ist, welche die Gegenstände voneinander trennt, so daß auch empfindliche Gegenstände in den kurzen Taschen transportiert werden können.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die obere und die gegebenenfalls vorhandene untere Führung jeweils aus einem Paar von seitlich im Rahmen angebrachten Führungsschienen bestehen. Dies gibt den Stangen, die dann mit ihren beiden entgegengesetzten Enden jeweils an bzw. in diesen Führungsschienen geführt werden, eine maximale Stabilität für das Tragen der Taschen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Rahmen bzw. Behälter auf seiner einen Seite, von welcher aus er mit den betreffenden Gegenständen beschickt bzw. beladen und entladen wird, eine Verschlußklappe aufweist. Wahlweise kann eine solche Verschlußklappe selbstverständlich auch auf den beiden gegenüberliegenden Seiten eines Behälters bzw. Rahmens vorgesehen sein, so daß wahlweise das Entladen und Beladen von der einen ebenso wie von der anderen Seite her erfolgen kann. In letzterem Fall könnte auch eine weitere Haltestange vorgesehen werden, die von der gegenüberliegenden Seite her an die Taschen bzw. die darin aufgenommenen Gegenstände herangeschoben werden kann.
Zum Schutz der in den Taschen aufgenommenen Gegenstände wird eine Vorrichtung bevorzugt, bei welcher der Rahmen mit Seitenwänden und/oder Boden und/oder Decke als ein im wesentlichen geschlossener Behälter ausgebildet ist. Wie bereits erwähnt, kann ein solcher Behälter so hergestellt werden, daß an einem tragenden Rahmen entsprechende Wände, Boden und Decke angebracht werden, oder aber die Wände des Behälters können auch selbsttragend sein, so daß der "Rahmen" durch die Wände und gegebenenfalls Boden und Decke selbst gebildet wird. Entsprechende Führungsschienen sind dann z.B. direkt an den Wänden des Behälters angebracht. Umgekehrt könnten auch die Führungsschienen zu einem offenen Gestell oder Rahmen miteinander verbunden sein und an diesem Rahmen könnten dann entsprechende Wände angebracht werden.
Für viele Anwendungen dürfte es zweckmäßig sein, wenn mindestens die Haltestange(n) mit einem Polstermaterial umkleidet ist (sind). Gegebenenfalls kann dies auch für die übrigen Stangen, welche die Taschen tragen, zweckmäßig sein, insbesondere bei den nur kurze Schlaufen bzw. Taschen bildenden Stangen, welche in einer unteren Führung geführt werden.
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher Halteteile und Stoppteile für das Halten bzw. Stoppen der Stangen in den Führungen in einer Be- bzw. Entladeposition der jeweiligen Stangen vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung geht es konkret darum, daß die Gegenstände einzeln und nacheinander aus den Taschen entnommen bzw. in die Taschen eingesetzt werden. Hierzu sollte die jeweilige Tasche in einer Be- bzw. Entladeposition gut zugänglich und auch in dieser Posiiton fixiert sein, wozu die erwähnten Halte- und Stoppteile dienen. Dabei kann auch schon die Stange der jeweils nächsten Tasche in einer Vorbereitungsposition gehalten bzw. gestoppt werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Haltestange an einem in den Rahmen hinein verschiebbaren Ladeschlitten vorgesehen ist. Dieser Ladeschlitten erfüllt eine doppelte Funktion, indem er sowohl das ausgerichtete Heranführen der Haltestange an die jeweilig letzte Tasche bzw. jeweils letzten Gegenstand sicherstellt, gleichzeitig jedoch auch als Hilfsvorrichtung dient, die das Be- und Entladen der Vorrichtung erleichtert und beschleunigt. Dieser Ladeschlitten ist, wie bereits erwähnt, in den Rahmen bzw. Behälter hinein verschiebbar und kann dementsprechend auch zumindest ein Stück weit aus dem Rahmen herausgezogen werden. Die ausgezogene Position ist dabei die Ent- bzw. Beladeposition und in der eingeschobenen Position ist die an dem Ladeschlitten angebrachte Haltestange an die Taschen bzw. Gegenstände herangedrückt, wobei es sich versteht, daß der Schlitten in verschiedenen eingeschobenen Positionen in dem Rahmen fixierbar ist, so daß die Position der Haltestange entsprechend variiert werden kann, um eine sichere Anlage an der letzten Tasche bzw. an dem letzten Gegenstand zu erhalten.
Für das Ent- bzw. Beladen weist der Ladeschlitten eine hinter der Haltestange angeordnete Ladestange auf, und außerdem ist zweckmäßigerweise unter der Haltestange und der Ladestange ein Staukasten für die Aufnahme von Stangen und dem daran angebrachten Bahnmaterial (der leeren Taschen) vorgesehen. Der Ladeschlitten ist also konkret so ausgestaltet, daß sich die Haltestange und die Ladestange irgendwo auf einem mittleren Niveau des Rahmens oder Behälters unterhalb der oberen Führungen befinden, so daß darunter noch Platz für einen Staukasten ist. Die Haltestange ist dabei auf der den Gegenständen bzw. Taschen in dem Behälter zugewandten Seite angeordnet und die Ladestange befindet sich dahinter, d.h. auf der den Taschen abgewandten Seite. Bei herausgezogenem Schlitten könnte dann z.B. die Haltestange entweder bereits außerhalb des Rahmens sein oder sich in etwa in der Ebene der Vorderkante des Behälters oder Rahmens befinden. Dann wird von der letzten Tasche, an welcher zuvor die Haltestange angelegen hatte und die im Falle des Entladens die erste zu entladende Tasche ist, die betreffende Stange stirnseitig aus der Führung herausgenommen und über den Schlitten hinweg nach unten in den (vorn offenen) Staukasten abgelegt. Dabei legt sich die Bahn, welche die eine Seite der Tasche bzw. Schlaufe bildet, zuerst über die Haltestange und dann über die Ladestange, und die Tasche ist damit weitgehend offen, wobei auf der einen Seite der Tasche nur noch ein kurzer unterer Abschnitt der Tasche zwischen der Haltestange und dem untersten Punkt der Tasche gebildet wird. Der Gegenstand ist dann leicht zugänglich und kann aus der Tasche herausgenommen werden. Die erste Stange wird in eine vorzugsweise in dem Staukasten vorhandene Führung eingeschoben und zieht dabei mindestens ein Stück des daran befestigten Bahnmaterials mit in den Staukasten hinein. Der Rest des Bahnmaterials dieser Tasche kann entweder von Hand in den Staukasten eingeschoben werden oder kann einfach über der Haltestange und Ladestange liegen bleiben. Anschließend wird die nächstfolgende Stange in gleicher Weise über den Ladeschlitten, d.h. über die Haltestange und die Ladestange hinwegbewegt und in den Staukasten hineingelegt bzw. eingeschoben. Damit ist die nächst Tasche offen und der Gegenstand kann entnommen werden. Auf diese Weise werden nach und nach sämtliche Stangen aus der oberen Führung herausgenommen und in dem Staukasten verstaut, wobei mindestens ein Teil des Bahnmaterials mit in dem Staukasten aufgenommen ist und das übrige Bahnmaterial gegebenenfalls lose auf Haltestange und Ladestange aufliegt.
Nach dem vollständigen Entladen kann der Schlitten dann in dieser Form in den Rahmen bzw. Behälter zurückgeschoben und fixiert werden und in dieser Form ist der Behälter bzw. der Rahmen unmittelbar bereit, wieder neue Gegenstände, beginnend mit der ersten Tasche, aufzunehmen. Die erste bzw. letzte Stange, je nachdem ob man den Belade- oder Entladevorgang betrachtet, kann dabei in der oberen Führung verbleiben. Zum Beladen wird dann ein entsprechender Gegenstand in die erste, bereits offene Tasche eingesetzt und die einzelnen Stangen werden dann in umgekehrter Reihenfolge wieder dem Staukasten entnommen und in die obere Führung eingehängt, wobei die einzelnen Taschen automatisch vervollständigt und geschlossen werden.
Zweckmäßigerweise hat der Staukasten eine an seinem unteren Ende und unter der Ladestange angelenkte und nach vorn verschwenkbare Stauklappe. Diese kann in einfacher Weise nach vorn verschwenkt bzw. aufgeklappt werden und definiert so eine Aufnahmeöffnung für die einzelnen Stangen. Die Stauklappe kann nach Art einer Schütte auch schräg gestellt werden, so daß man einfach die einzelnen Stangen von oben in die Stauklappe hinein fallen lassen kann, auf welcher sie dann in den Staukasten hineinrutschen. Vorzugsweise sind jedoch in dem Staukasten seitliche Führungsteile, gegebenenfalls in mehreren Etagen übereinander, für die geordnete Halterung der darin aufzunehmenden Stangen vorgesehen. Hierdurch ist es gegebenenfalls leichter und einfacher möglich, die einzelnen Stangen schnell in der richtigen Reihenfolge aus dem Staukasten herauszuholen. Wie bereits erwähnt, sollte der Ladeschlitten als Einheit in den Rahmen hinein verfahrbar sein und dann in einer variabel wählbaren Position im Rahmen fixierbar sein. Alternativ kann selbstverständlich auch die Haltestange an dem Ladeschlitten verschiebbar und variabel fixierbar sein, wenn der Ladeschlitten in dem Rahmen nur eine einzige feste oder nur grob abgestufte fixierbare Positionen hat.
Ladestange und Haltestange sind in der bevorzugten Ausführungsform durch seitliche Verbindungsglieder miteinander verbunden, so daß die Haltestange um die dabei als Achse dienende Ladestange herum verschwenkt und umgeklappt werden kann.
Zur Beschleunigung und Erleichterung des Be- und Entladens, insbesondere im Falle des Transportes von relativ schweren Gegenständen, sollten die oberen Führungen bzw. Führungsschienen an ihrem der Ladeseite zugewandten Ende nach unten gekröpft verlaufen. Damit wird ein Verlauf beschrieben, bei welchem die oberen Führungen bzw. Führungsschienen schräg nach unten abgeknickt und an einem letzten Endabschnitt wieder parallel zu dem übrigen Teil der Führungen oder auch leicht nach oben geneigt verlaufen. Diese Endabschnitte der Führungen liegen dann tiefer als der eigentliche Teil der oberen Führung und es ist dann z.B. möglich, nachdem ein schwerer Gegenstand in eine Tasche eingelegt bzw. eingesetzt worden ist, die diese Tasche verschließende Stange zunächst in den tiefer liegenden Endabschnitt der Führung bzw. der Führungsschienen einzuhängen, wobei das untere Ende der die Tasche bildenden Schlaufen möglicherweise noch auf dem Boden oder am Ladeschlitten aufsitzt und das Gewicht des in der Tasche enthaltenen Gegenstandes abstützt. Anschließend kann die Stange auf dem schräg verlaufenden Abschnitt der Führungsschienen hochgeschoben werden, wobei auch die Tasche bzw. der untere Endabschnitt der Tasche entsprechend angehoben wird. Hierfür benötigt man weniger Kraft als für das direkte Einhängen der Stangen auf dem höheren Niveau des Hauptteiles der obereb Führungsschienen. Gegebenenfalls muß man dabei dafür Sorge tragen, daß der unten aufsitzende Teil der Gegenstände in der Tasche relativ leicht rutscht. Anschließend hängt die Tasche frei an den beiden Stangen, welche in dem Hauptteil der oberen Führung laufen.
Zweckmäßigerweise weisen alle das Bahnmaterial tragenden Stangen, gegebenenfalls auch die Haltestange und auch der Ladeschlitten an ihren gegenüberliegenden Ende bzw. Seiten Laufrollen auf, die in den entsprechenden Führungen bzw. Führungsschienen geführt sind, und zwar so, daß die Rollen nicht seitlich aus den Führungen herausrutschen können.
Bei einer bereits eingangs beschriebenen Variante der Erfindung verläuft nur eine erste Stange in einer oberen Führung, während alle anderen das Bahnmaterial tragenden Stangen in deutlich tiefer verlaufenden Führungen angeordnet sind, wobei die Haltestange parallel zu den oberen und den unteren Stangen auf einem Niveau zwischen diesen angeordnet ist. Dies ist die Variante mit der Bildung kurzer Taschen, in denen jedoch längere Gegenstände aufgenommen sind, die sich weiter nach oben erstrecken, so daß sie von der auf einem Zwischenniveau angeordneten Haltestange erfaßt und in einer mehr oder weniger zusammengedrückten Position gehalten werden können. Hierzu weist die Vorrichtung zweckmäßigerweise eine in dem Rahmen angebrachte eigene Führung für die Haltestange auf dem erwähnten mittleren Niveau auf.
Bei dieser Variante sind die einzelnen Taschen beim Be- und Entladen bzw. die darin gehaltenen und nach oben herausstehenen Gegenstände relativ leicht zugänglich, so daß man hierbei einen Ladeschlitten nicht benötigt, wohl aber einen Stauraum für die Stangen und das Bahnmaterial der Taschen, wenn diese nacheinander nach vorn aus ihren entsprechenden Führungen herausgezogen werden, um die Taschen nacheinander entleeren zu können. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung für derartige Stangen und das Bahnmaterial an bzw. in der Transportvorrichtung vorgesehen ist. In der bevorzugten Ausführungsform einer solchen Variante wird die Aufnahmeeinrichtung aus einem Freiraum mit seitlich angebrachten Führungsschienen zur Aufnahme der Stangenende gebildet, wobei der Behälter und die Führungen bzw. die Bahnmateriallängen so gewählt werden, daß dieser Freiraum unterhalb der Taschen in dem Behälter bzw. Rahmen verbleibt.
Darüberhinnaus ist es bei dieser Varianteder erfindung zweckmäßig, wenn mehere Haltastangen vorgesehen sind, die jeweils ninter einem in die Vorrichtung geladenen Gegenstand nachgeschoben werden, so daß jeweils ein Gegenstand und eine - vorzugsweise gepolsterte Haltestange abwechselnd in die Vorrichtung eingesetzt werden. Wahlwesie kann eine Haltestange auch jeweils nach einer Gruppe von mehreren Gegenständen eingeschoben werden. Die Haltestangen können dann die einzelnen gegenstände oder Gruppen derselben voneinander getrennt halten, auch wenn die Taschen im Vergleich zu diesen Gegenständen nur eine sehr geringe Höhe aufweisen.
Besonders zweckmäßig und nützlich zur Verhinderung von Transportschäden ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher zusätzlich zu der Haltestange noch eine Brems- bzw. Fixiervorrichtung für die die Taschen tragenden Stangen vorgesehen ist. Hierdurch wird die eventuell vorhandene Bewegungsmöglichkeit der Taschen und der darin befindlichen Gegenstände noch weiter eingeschränkt, weil die Taschen dann nicht nur in ihrem mittleren Bereich durch die Haltestange, sondern zusätzlich auch noch an den Tragestangen der einzelnen Taschen fixiert sind.
Gemäß einer Variante besteht diese Brems-Fixiervorrichtung aus einer an einer Welle angebrachten länglichen Platte oder einem Streifen aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Gummi, wobei die Welle sich vorzugweise senkrecht zu den Stangen und in etwa parallel zu den Führungen für die Stangen erstreckt und derart um ihre Längsachse verschwenkbar ist, daß dadurch die Platte bzw. der Streifen aus elastomerem Material mit einer ihrer Längskanten mit den Stangen in Eingriff bringbar ist, wobei sich diese Platte bzw. ihre Längskante beim Anlegen an die einzelnen Stangen entsprechend verformt.
Die Welle kann dabei einen weitgehend beliebigen Querschnitt haben und ist an ihren Enden drehbar gelagert und vorzugsweise mit einem entsprechenden Hebel verbunden, der die Drehung der Welle auch gegen den eventuell auftretenden Widerstand erlaubt.
Gemäß einer anderen Variante ist eine Schicht aus einem Bremsmaterial, wobei als Bremsmaterial generell ein elastomeres Material bevorzugt ist, an einer Schiene angebracht, die an einer Reihe von Schwenkgliedern an einer die Schiene selbst enthaltenden Ebene schwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Schwenkebene eine vertikale Ebene und die Schiene ist oberhalb der Stangen angeordnet und wird durch eine oder mehrere Federn in eine Position gedrückt oder gezogen, in welcher die Bremsschicht von den Stangen abgehoben ist.
Schließlich ist eine entsprechende Brems- bzw. Fixiervorrichtung erfindungsgemäß vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie mit einem Verschließmechanismus des Ladeschlittens oder der Verschlußklappe oder dem Einschubmechanimus der Haltestange derart gekoppelt ist, daß sie bei eingeschobenem Ladeschlitten, eingeschobener Haltestange oder geschlossener Verschlußklppe zwangsweise mit den Stangen in Eingriff steht. Dabei kann die Vorrichtung im einzelnen so ausgestaltet sein, daß durch den Verschließ- oder Einschubvorgang automatisch auch die Bremsvorrichtung betätigt wird, oder aber die Brems- oder Fixiervorrichtung kann so ausgestaltet sein, daß sie ein Verschieben von Haltestange und Ladeschlitten in die gewünschte Position und/oder ein Verschließen der Verschlußklappe verhindert, solange die Bremsvorrichtung nicht mit den Stangen in Eingriff gebracht worden ist.
Eine Bremsvorrichtung kann auch speziell für die Haltestangen vorgesehen werden, wobei im Falle der Verwendung mehrerer Haltestangen diese Bremsvorrichtung beim Nachschieben einer weiteren Haltestange automatisch oder z. B. durch Fußhebelbetätigung lösbar sein sollte, damit sich bereits eingeschobene Stangen beim fortgesetzten Beladen der Vorrichtung zusammen mit den schon geladenen Gegenständen weiter in den Behälter oder Rahmen hineinbewegen können.
Weitere Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
einen Endabschnitt eines Behälters mit entsprechenden Führungen und einem Ladeschlitten,
Figur 2
Stopp- und Halteelemente für die Stangen in einer Führung,
Figur 3
eine Variante einer Brems- und Fixiervorrichtung,
Figur 4
eine zweite Variante einer Brems- und Fixiervorrichtung,
Figur 5
die Ausgestaltung des Rahmens bzw. Behälters und der Taschen mit verbesserter Abpolsterung,
Figur 6
eine Variante der Erfindung mit kurzen Taschen und separat einschiebbaren Haltestangen, und
Figur 7
eine Bremsvorrichtung für Haltestangen.
In Figur 1 erkennt man einen vorderen Abschnitt eines Rahmens 1 mit einem Ladeschlitten 15. Die Wände 9, 9' und der Boden 10 des Rahmens sind ebenso abgebrochen gezeichnet wie auch die oberen Führungsschienen 11 und 11' für die Stangen 2 und 3. Der hier als Behälter ausgebildete Rahmen 1 kann sich also noch deutlich weiter in Richtung der in Figur 1 linken Seite erstrecken. Der Anschaulichkeit wegen sind außerdem der Behälter 1 sowie auch weitere Teile durchsichtig gezeichnet, um Einzelheiten besser erkennen zu können.
In der Nähe des oberen Randes der Seitenwände 9, 9' ist ein Paar gegenüberliegender Führungsschienen 11, 11' befestigt, in welchen Rollen 30 geführt laufen können, die jeweils an den Enden sich quer zwischen den Führungsschienen 11 und 11' erstreckender Stangen 2 und 3 vorgesehen sind. Diese Stangen 2 und 3 erstrecken sich wiederum durch kleine Halteschlaufen an den oberen Enden von Taschen 5, die durch größere, durchhängende Schlaufen eines Bahnmaterials, wie z.B. einer Folie einer Kunststoffbahn oder eines Gewebes, gebildet werden. Man erkennt in Figur 1 in den Schienen 11, 11' nur zwei Stangen 2 und 3, zwischen denen das Bahnmaterial 4 eine Tasche 5 bildet. Je nach der Länge des Rahmens bzw. Behälters 1 kann eine mehr oder weniger große Zahl gleichartiger Taschen 5 an einer entsprechenden Zahl von Stangen 2, 3 aufgehängt sein. Dabei schließen sich der ersten Stange 2 der ersten Tasche 5 beliebig weitere Stangen 3 an und das Bahnmaterial ist vorzugsweise durchgehend ausgebildet bzw. erstreckt sich jeweils zwischen zwei benachbarten Stangen, so daß man insgesamt eine zusammenhängende Reihe oder Kette derartiger Taschen 5 erhält. Die zweite Tasche 5, die sich an die in der Führung 11, 11' aufgenomme Stange 3 anschließt, ist in Figur 1 gerade in geöffnetem Zustand dargestellt. Um die Taschen, in welchen Stückgüter, wie z.B. Karosserieteile, Glasplatten oder sonstige Gegenstände angeordnet sein können, leicht entleeren und auch leicht beladen zu können, ist ein Entladeschlitten 15 vorgesehen. Hierzu wird eine Stange 3 einer Tasche 5 aus der Führung 11 bzw. 11' über den schräg verlaufenden Kröpfungsabschnitt 11a und den horizontalen Endabschnitt 11 b vollständig aus der Führung herausgenommen, wobei der Endabschnitt 11 b noch einen von unten hochstehenden Anschlag 11c aufweist, der ein Herausrutschen bzw. Herausfallen der Stange 3 verhindert. Über diesen Anschlag bzw. Absatz 11c muß dle entsprechende Rolle 30 hinweggehoben werden. Der Ladeschlitten hat im Querschnitt in etwa eine Trapezform, wobei die obere Seite des Ladeschlittens definiert wird durch die dem Behälter zugewandte Haltestange 7 und die dem Behälter abgewandte Ladestange 16. Unter Haltestange 7 und Ladestange 16 hat der Ladeschlitten 15 einen Freiraum, der als Stauraum für Stangen 3 und Bahnmaterial 4 dient. An seiner in Figur 1 rechts liegenden Vorderseite weist der Ladeschlitten 15 außerdem noch eine Stauklappe 18 auf, die die Form eines Schütt- bzw. Leitbleches hat und aus einer sich quer über den Ladeschlitten 15 erstreckenden Blechplatte und zwei Seitenblechen besteht, die in etwa die Form eines Kreissektors haben und ein Aufklappen der Stauklappe 18 um einen Winkel zwischen typischerweise 30° und 60° erlauben.
Zum Öffnen einer Tasche 5 wird dann die Stange 3 aus dem Abschnitt 11b der Führungsschienen 11, 11' herausgenommen und unmittelbar vor der Stauklappe in dem Staukasten 17 abgelegt. Dabei legt sich das Bahnmaterial 4 der einen Seite der Tasche 5 über die Haltestange 7 und die Ladestange 16 hinweg und erstreckt sich bis zu der gerade abgelegten Stange 3. Die Längenabschnitte L1, L2 und L3 des Bahnmaterials zwischen dem tiefsten Punkt der Tasche 5 und der Stange 3 entsprechen dabei der Gesamtlänge L der auf der linken Seite noch erkennbaren Taschenseite.
Der Ladeschlitten 15 kann in seinem unteren Bereich auch noch eine zusätzliche Querstange aufweisen, die außen am unteren Rand einer Tasche 5 anliegt, wenn diese geöffnet wird bzw. in geöffnetem Zustand ist. Nicht dargestellt sind in Figur 1 optional vorhandene seitliche Führungsschienen in dem Staukasten, in welche die einzelnen Stangen 3 hineingeschoben werden können. Derartige Führungsschienen können in mehreren Etagen übereinander angeordnet sein, um das Volumen des Staukastens vollständig ausnutzen zu können. Nachdem die Tasche 5 entladen worden ist, kann dann die Stange 3 in einer entsprechenden Führung oder gegebenenfalls auch ohne Führung so weit wie möglich in den Staukasten 17 hineingeschoben werden und auch das daranhängende Bahnmaterial 4 wird möglichst glatt nachgeschoben bzw. in dem Staukasten 17 abgelegt. Allerdings kann bei Bedarf dieses Bahnmaterial auch auf dem Staukasten liegenbleiben, solange nur die Stange 3 selbst so weit wie möglich in den Staukasten hineingeschoben wird.
Anschließend folgt das Entleeren der nächsten Tasche in völlig analoger Weise, d.h. es wird die nächste Stange 3 über die Abschnitte 11a, 11b den Führungsschienen 11, 11' entnommen und über Haltestange 7 und Ladestange 16, gegebenenfalls auch über das daraufliegende Bahnmaterial früherer Taschen, abgelegt und die Stange 3 wird dann wiederum so weit wie möglich in den Staukasten hineingeschoben. Dies geschieht nacheinander mit sämtlichen Stangen 3, wobei eine entsprechende Transportvorrichtung typischerweise etwa zwanzig derartige Stangen 3 und Taschen 5 aufweist. Die letzte Stange 2 kann in dem Behälter 1 verbleiben. Wie in Figur 1 außerdem noch zu erkennen ist, können die Taschen 5 stirnseitige Verschlußbänder 46 aufweisen, die z.B. mit Klettverschluß an den stirnseitigen Rändern der Taschen 5 an dem Bahnmaterial 4 befestigt werden können.
Während eines Entladevorganges und zum Öffnen der einzelnen Taschen werden die jeweils nachfolgenden Stangen durch Stoppteile 14 und Halteteile 13 fest an ihrem Platz gehalten. Die beiden Stoppteile 14 sind an ihrem hinteren Ende gelenkig aufgehängt und haben an ihrem vorderen Ende eine mit den Stangen 3 bzw. der entsprechenden Halteschlaufe der Tasche in Eingriff tretende Stoppplatte. Um die entsprechende Stange 3 freizugeben, müssen die Stoppteile 14 angehoben werden, so daß die Stange 3 unter den Stoppteilen hinweg zu den Abschnitten 11a und 11b der Führungsschienen 11, 11' bewegt werden kann. Dabei können gleichzeitig auch die Halteteile 13 angehoben werden, so daß auch die nächstfolgende Stange 3 weiterbewegt werden kann und dann von den Stoppteilen 14 in der Entlade- bzw. Beladeposition gehalten wird.
Auf diese Weise werden die einzelnen Taschen 5 nacheinander geöffnet und die darin befindlichen Gegenstände, die in Figur 1 nicht dargestellt sind, können entsprechend nacheinander aus den einzelnen Taschen 5 entnommen werden. Dabei wird nach und nach der Staukasten 17 mit den Stangen 3 und dem dazwischenliegenden Bahnmaterial 4 oder zumindest Teilen des Bahnmaterials gefüllt. Wenn sämtliche Taschen 5 entleert worden sind, wird der Staukasten, der mit seitlichen Rollen 30 in unteren Führungsschienen 27, 27', geführt ist, wieder in den Behälter 1 hineingeschoben, wobei ein federnd vorgespannter Rastnocken 28 mit Hilfe eines Fußpedales 47 angehoben wird und nach dem Einschieben in den Behälter 1 in einer der Raststellen 29 am Boden 10 des Behälters 1 verrastet Der Behälter 1 kann dann wieder an einen anderen Ort transportiert werden, um erneut Gegenstände in den entsprechenden Taschen aufzunehmen, die dann wieder an ihren Bestimmungsort transportiert werden.
Beim Beladen läuft der vorstehend beschriebene Vorgang in der umgekehrten Reihenfolge ab. Zunächst wird mit Hilfe des Fußpedales 47 der Rastnocken 28 aus der Raststege 29 gelöst und der Schlitten 15 wird aus dem Behälter 1 in etwa so weit herausgefahren, daß die vordere Haltestange 7 in etwa in der Ebene der Vorderfront des Behälters 1 liegt, so wie es in Figur 1 dargestellt ist. Die beim Entladen der Transportvorrichtung letzte Stange 2, die nunmehr die erste Stange der ersten Tasche 5 ist, kann sich entweder noch in der in Figur 1 dargestellten Position in den Halteteilen 13 oder aber an den Stoppteilen 14 befinden, sie könnte jedoch wahlweise auch im Staukasten 17 verstaut sein. Die Stauklappe 18 öffnet sich beim Herausziehen des Schlittens 15 automatisch, wie später noch beschrieben wird. Dann wird gegebenenfalls die Stange 2 aus dem Staukasten heraugenommen und in die Führungsschienen 11 eingesetzt bzw. eingeschoben, wobei sie mit der Unterseite der Stoppteile 14 in Eingriff tritt und diese dabei automatisch anhebt werden, bis sie wieder herabfallen, nachdem die Stange 2 die Stoppteile 14 passiert hat. Zweckmäßigerweise haben die Stoppteile 14 Anschläge, die ihre Schwenkbewegung nach oben und unten begrenzen, wobei selbstverständlich die Schwenkbewegung ausreicht, um die Stangen 2, 3 passieren zu lassen.
Wenn sich die erste Stange 2 in der Position hinter den Stoppteilen 14 befindet bzw. in die Aussparung der Halteteile 13 eingerastet ist, ist die erste Tasche geöffnet, denn das Bahnmaterial 4 hängt von der Stange 2 nach unten herab und, falls dieses Bahnmaterial im Staukasten 17 verstaut ist, wird es gegebenenfalls herausgezogen und über die Haltestange 7 gelegt, so daß es unter Bildung der ersten offenen Tasche ähnlich herabhängt, wie die Abschnitte L und L1 der offenen Tasche der Figur 1. In diesem Zustand kann der betreffende Gegenstand, z.B. eine Blechplatte oder ein Karosserieteil, in die Tasche 5 eingelegt werden. Dann wird die nächstfolgende Stange 3 aus dem Staukasten 17 entnommen, angehoben und mit ihren stirnseitigen Rollen 30 über die Anschlagelemente 11c hinweg in dem Abschnitt 11b der Führungen 11, 11' eingehängt. Anschließend wird die Stange mit ihren Rollen entlang des schräg verlaufenden Abschnittes 11a der Führungsschienen nach oben geschoben, wobei wieder die Stoppteile 14 angehoben werden und die vorherige Stange 2 bzw. 3 weitergeschoben wird, während die neu eingelegte Stange hinter den Stoppteilen 14 gehalten wird bzw. mit den Halteteilen 13 verrastet. In diesem Zustand Ist die nächste Tasche 5 für die Beladung frei, wird entsprechend beladen und die nächste Stange wird in den Abschnitt 11b der Führungsschienen 11, 11' eingehängt und so fort. Beim Einlegen weiterer Stangen wird immer eine vorher bereits eingeiegte Stange aus den Halteteilen 13 freigegeben und weiter nach hinten in den Führungsschienen 11, 11' verschoben.
Die Stauklappe 18 weist an Ihrem unteren Ende einen nach vorn abgewinkelten Hebel mit einer Rolle an seinem Freien Ende auf. Diese dienen dazu, die Stauklappe beim Einfahren des Schlittens in den Rahmen 1 automatisch zu verschließen, weil dann die Rolle dieses Hebels mit der Bodenkante des Rahmens bzw. Behälters in Eingriff tritt, dadurch angehoben wird und um die Schwenkachse der Stauklappe verschwenkt, wobei die mit dem Hebel verbundene Stauklappe 18 ebenfalls verschwenkt und somit geschlossen wird. Umgekehrt öffnet sich die Stauklappe aufgrund der Schwerkraft und der relativen Anordnung der Stauklappe 18 zu Ihrer Schwenkachse automatisch, wenn der Schlitten aus dem Behälter 1 herausgefahren wird und dabei die Rolle des Hebels über die untere Behälterkante abwärts gleitet.
In Figur 2 sind die Halteteile 13 und Stoppteile 14 nochmals genauer dargestellt. Außerdem erkennt man neben den Rollen 30, die in einer im Querschnitt C-förmig gebogenen Führungsschiene 11 laufen und so gegen Herausrutschen aus der Führungsschiene 11 gesichert sind, auch außerhalb der Schienen und neben diesen angeornete Abstandhalter oder Puffer 51, die einen etwas größeren Durchmesser als die Rollen 30 haben und so eine Berührung benachbarter Rollen verhindern. Wie man sieht, sind die beiden benachbarten Stoppteile 14, von denen hier allerdings nur eines dargestellt ist, durch einen Querstab 45 miteinander verbunden, so daß es mit einem einfachen Handgriff durch Anheben des Querstabes 45 möglich ist, gleichzeitig beide Stoppteile 14 anzuheben. Die Halteteile 13 werden beim Verschieben der Stange 3 nach hinten automatisch angehoben, da die nächstfolgende Stange 3 auf der unteren Schrägfläche der Halteteile 13 gleitet und diese anhebt. Auch die Stoppteile werden automatisch angehoben, wenn die Stangen in die Vorrichtung eingeschoben werden, müssen jedoch beim Entladen der Vorrichtung an dem Querstab 45 angehoben werden, um die Stange 3 nach vorn aus den Führungsschienen 11 herausziehen zu können.
Mit Hilfe von Zusatzstäben oder einer sonstigen Hilfsmechanik können die Stoppteile auch mit den Halteteilen 13 gekoppelt werden, um beim aktiven Anheben der Stoppteile 14 auch die von den Halteteilen 13 gehaltene Stange freizugeben, gegebenenfalls auch mit einer kleinen Verzögerung gegenüber den Stoppteilen 14. Die Halteteile 13 weisen an ihrem freien Ende eine Schrägfläche 13a und in der Rastvertiefung eine in der gleichen Richtung geneigte Schrägfläche 13b auf. Diese Schrägflächen erlauben es, daß die Stangen 3, 2 beim Entladen von hinten nach vorn unter den Halteteilen 13 hindurchglelten können; ohne daß diese durch Eingriff von außen angehoben werden müssen, jedoch werden die Stangen spätestens an den Stoppteilen 14 an einer weiteren Auswärtsbewegung gehindert. Umgekehrt können beim Beladen die Stangen 3 das Stoppteil 14 passieren werden jedoch In der Rastvertiefung der Halteteile 13 festgehalten und an einer weiteren Einwänsbewegung gehindert, bis die nächste Stange 3 die Schrägfläche 13c erfasst, und dadurch die in der Rastvertiefung gehaltene Stange 3 freigibt, um anschließend selbst deren Platz einzunehmen.
Nachdem sämtliche Taschen, wahlweise jedoch auch nur ein Teil der Taschen beladen worden ist und die Gegenstände an einen anderen Ort transportiert werden sollen, wird der Schlitten 15 wieder in den Behälter 1 eingeschoben. Dabei kommt die Haltestange 7 mit der jeweils letzten beladenen Tasche in Kontakt, wobei es nicht stört, wenn z.B. bei einer nicht voll beladenen Vorrichtung noch einige Lagen Bahnmaterial 4 auf der Haltestange 7 aufliegen. Wie man weiterhin sieht, kann der Ladeschlitten an den Raststellen 29 in verschiedenen Positionen in Längsrichtung des Behälters 1 verrastet werden, wobei hier die Raststellen nur schematisch an fünf Punkten angedeutet sind, sich jedoch mehr oder weniger über die gesamte Länge des Behälters 1 erstrecken können. Dadurch ist es möglich, unabhängig vom jeweiligen Beladezustand der Vorrichtung und unabhängig von der Dicke der jeweiligen Gegenstände, die in den Taschen aufgenommen sind, den Ladeschlitten 15 immer so weit in den Behälter 1 hineinzuschieben, daß die Ladestange 7 mit einer gewissen Kraft gegen die letzte Tasche 5 drückt und dadurch alle übrigen Taschen 5 entsprechend zusammengedrückt werden, wobei die Andruckkraft des Ladeschlittens 15 selbstverständlich immer so gering gehalten wird, daß auf keinen Fall Beschädigungen der Gegenstände 6 durch das Zusammendrücken in den Taschen 5 auftreten können.
Alternativ kann, wenn der Platz in dem Behälter von den Gegenständen 6 und Taschen 5 im wesentlichen vollständig beansprucht wird, die Haltstange 7 nach oben über die Ladestange 16 hinweg wieder nach unten in die in figur 1 gestrichelt dargestellte Position verschwenkt werden. in dieser Position übernimmt die Ladestange 16 die Funktion der Haltestange 7 und wird beim Einfahren des Schlittens 15 mit der letzten Taschen in Anlage bzw. Halteeingriff gebracht.
Auf diese Weise wird immer sichergestellt, daß die Taschen nicht oder nur noch in geringem Maße in dem Behälter bzw. Rahmen 1 schwingen können, so daß auch beim Transport in schwankenden LKW's eine Beschädigung der in den Taschen 5 aufgenommenen Gegenstände 6 weitgehend ausgeschlossen ist.
Zusätzlich werden vorzugsweise auch die einzelnen Tragestangen 2, 3 der Taschen 5 mit Hilfe einer entsprechenden Bremsvorrichtung 20 fixiert. Hiervon ist ein Ausführungsbeispieil in Figur 3 dargestellt. Man erkennt in Figur 3 die Bremsvorrichtung 20, die aus einer Welle 21, einer fest mit der Welle 21 verbundenen Metallplatte 21' und einer an der Metallplatte 21' befestigten Gummiplatte bzw. einem Gummistreifen 22 besteht. Die Welle 21 kann mit Hilfe eines Hebels 32 um 90° um ihre Längsachse hin und her gedreht werden. Gestrichelt eingezeichnet ist dabei eine Position des Hebels 32 und der an der Welle befestigten Gummiplatte 22, in welcher die Bremsvorrichtung 20 außer Eingriff mit den Stangen 3 ist. Mit durchgezogenen Linien ist die Fixierposition dargestellt. Der Bremshebel 32 kann in der gelösten Position der Bremsvorrichtung 20 hinter einem Haken 34 eingehängt werden, der an einem oberen, quer verlaufenden Rahmenteil des Rahmens 1 befestigt ist. Wenn die Bremse sich In der Fixierposition beendet, wie dies mit durchgezogenen Linien gezeichnet ist, so wird der Bremshebel 32 hinter einem Haken 33 festgehalten, der an einem vertikalen Holm des Rahmens 1 befestigt ist. Dabei wird die Welle 21 mit den daran befestigten Teilen aus der gestrichelt gezeichneten Position um 90° verschwenkt, wobei die Kante des Gummistreifens bzw. der Gummiplatte 22 mit den Stangen 3 in Eingriff tritt und sich aufgrund Ihrer Elastizität verbiegt und bogenförmig um die einzelnen Stangen 3 herumlegt. Hierdurch werden die einzelnen Stangen 3 sicher in ihrer Position festgehalten. Wahlweise kann man auch anstelle des Gummistreifens oder der Gummiplatte 22 ein anderes, vorzugsweise elastomeres Material verwenden, wobei ein solcher Streifen auch in vorbestimmten Abständen Aussparungen zur Aufnahme der Stangen 3 haben kann oder aber ein kontinuierliches Wellenmuster haben kann, wobei die Stangen 3 dann beim in Eingriff bringen eines solchen Streifens mit den Stangen in die entsprechenden Aussparungen bzw. Vertiefungen des Wellenmusters hineingleiten. Die Variante mit einem durchgehenden geraden Gummistreifen 22 hat jedoch den Vorteil, daß die Abstände der einzelnen Stangen dadurch nicht festgelegt werden und alle Stangen in der Position gehalten werden, die sie nach dem vollständigen Beladen gerade einnehmen.
Neben dem Schwingen der einzelnen Taschen 5 wird damit auch noch ein Verrutschen der oberen Stangen 2, 3 verhindert, so daß die Gegenstände 6 auch bei einem sehr rauhen Transport sicher in den Taschen 5 aufgenommen sind.
Darüberhinaus sind in Figur 3 noch einige weitere Details zu erkennen, die ein Verschließen des Behälters 1 mit Hilfe der seitlich angelenkten Verschlußklappe 8 verhindern, solange nicht die Bremsvorrichtung in der durchgezeichneten Fixierstellung ist. Es versteht sich, daß zum Be- und Entladen der Vorrichtung die Bremsvorrichtung gelöst wird und der Bremshebel sich in der gestrichelt gezeichneten Position hinter dem Haken 34 befindet. Wie man erkennt, hat jedoch der Bremshebel 32 einen nach vorn vorspringenden Nocken 35 und an der Innenseite der Verschlußklappe 8 ist zusätzlich eine Nockenplatte 36 angebracht. Beim Versuch, die Verschlußklappe 8 zu schließen, wenn der Bremshebel sich in der gestrichelt gezeichneten Position befindet, kommt der Nocken 35 zwangsweise mit der Nockenplatte 36 in Eingriff und verhindert das vollständige Schließen der Verschlußklappe 8. Dies erinnert die Bedienperson gegebenenfalls daran, daß zunächst der Bremshebel 32 in die Fixierposition hinter den Haken 33 gebracht werden muß, wobei in dieser Position das Schließen der Verschlußklappe 8 möglich ist, weil dann die Nockenplatte 36, die ebenfalls vorspringend an der Innenseite der Verschlußklappe montiert ist, an dem Nocken 35 und auch den übrigen Teilen des Bremshebels 32 vorbeibewegt werden kann.
Eine andere Variante einer Bremsvorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. Im Falle des Ausführungsbeispieles der Figur 4 ist eine Platte 23 aus einem gummielastischen bzw. elastomeren Material, welches für die einzelnen Stangen 3 gute Bremseigenschaften hat, an der Unterseite einer schaukelnd aufgehängten Schiene 24 befestigt. Die Schiene 24 hat einen U-förmigen Querschnitt und ist über Verbindungsglieder 25, die z.B. die Form einzelner Stäbe oder aber auch sich quer über die Schiene erstreckender Blechplatten haben können, an einer oberen Schine 24' aufgehängt, die ihrerseits im Rahmen 1, vorzugsweise an einer Deckplatte desselben, befestigt ist. Die Verbindungsglieder 25 können, wie bereits erwähnt, aus einzelnen Längs- und Querstäben oder streben bestehen, sie können aber auch Blechplatten sein, die an ihrem oberen und unteren Ende umgebörtelt sind und dadurch jeweils einen sich quer durch die U-förmig abgebogenen Schenkel erstreckenden Schwingstab 37 bzw. 38 umfassen. An einem oder mehreren Paaren von benachbarten Verbindungsgliedern 25 kann in der in Figur 4 dargestellten Weise eine Feder 26 angebracht sein, die einen oberen Querstab 37 eines Verbindungsgliedes 25 mit dem unteren Querstab 38 des benachbarten Verbindungsgliedes 25 verbindet und die so bemessen ist, daß sie aufgrund ihrer Federspannung die untere Schiene 24 mit der daran angebrachten Bremsplatte 23 in die durchgezogen gezeichnete Position anhebt. Das vordere Ende der Schiene 24 ist wiederum mit einer Andrückrolle 39 versehen, die in der durchgezogen gezeichneten Position über die Ebene der Vorderkante des Rahmens bzw. des Behälters 1 hinaus vorsteht. Dies führt dazu, daß die Rolle 39 beim Schließen der Verschlußklappe 8 zwangsweise mit der Verschlußklappe in Eingriff kommt, dadurch zusammen mit der Schiene 24 nach hinten gedrückt wird, wobei die Schiene 24 mit der Bremsplatte 23 gegen die Wirkung der Feder 26 in die gestrichelt gezeichnete Eingriffsposition gedrückt wird. In dieser Position drückt sich die Bremsplatte 23 auf die Oberfläche der einzelnen Stangen 3 auf und hält diese in ihrer Position fest.
Figur 5 zeigt weitere Maßnahmen zur Verhinderung von Transportschäden an den in den Taschen 5 transportierten Gegenständen. In Figur 5 ist oben links der Behälter bzw. Rahmen 1 ohne Einbauten wie Führungsschienen und eingehängte Taschen etc. dargestellt. An der Rückwand des Behälters 1 sind in gewellter Form Streifen 40 aus einem Polstermaterial angeheftet, welche beim Heranfahren einer Haltestange an die letzte gefüllte Tasche die erste Tasche 5 in dieser Reihe von Taschen in einer Endposition auffangen und so ein weich abgepolstertes Widerlager bilden. Die Ausbuchtungen aufgrund der Wellenform des Polstermaterials 40 können dabei in Richtung der Rückwand nachgeben.
Wie man unten rechts in Figur 5 erkennt, sind auch die Taschen selbst mit entsprechenden Polsterstreifen 41 versehen, die vorzugsweise an kritischen Stellen angeordnet werden, wo möglicherweise scharfkantige Abschnitte der Gegenstände 6 die Innenwand der Taschen 5 berühren. Da mit derartigen Transportvorrichtungen oftmals große Zahlen identischer Gegenstände transportiert werden, Ist es oftmals zweckmäßig, speziell auf die zu transportierenden Gegenstände 6 abgestimmte und entsprechend angepaßte Taschen 5 zu verwenden, die dann an ganz bestimmten Stellen entsprechendes Polstermaterial 41 aufweisen können. Selbstverständlich ist es auch möglich, Polsterelemente oder Polsterstreifen gleichmäßig auf der Außenund/oder Innenfläche der einzelnen Tasche zu verteilen, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß diese Polsterungen nicht allzu viel Volumen einnehmen, weil dann das Verstauen des Bahnmaterials 4 wesentlich aufwendiger und schwieriger ist. Außerdem erkennt man in Figur 5 noch deutlich die am oberen Ende der Tasche ausgebildeten Aufhängeschlaufen 42, durch welche sich die Stangen 2 bzw. 3 erstrecken. Es versteht sich, daß die Tasche 5, ausgehend von jeder der beiden Schlaufen 42, beliebig fortgesetzt werden kann mit weiteren anschließenden Taschen 5. Altemativ sind selbstverständlich auch andere Aufhängungsmöglichkeiten der einzelnen Taschen denkbar. Zum Beispiel könnten die oberen Enden des Bahnmaterials der einzelnen Taschen in ein Halteprofil eingelegt und darin festgeklemmt sein, wobei das Halteprofil ein an den Stangen 2, 3 befestigtes Zusatzteil sein kann oder aber die Stangen selbst als entsprechende Profilteile ausgebildet sind.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die einzelnen Taschen 5' im Vergleich zu den darin aufgenommenen Gegenständen 6 eine nur sehr geringe Höhe aufweisen. Konkret läuft nur die erste Stange 2 in einer oberen Führung und bildet eine sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Transportvorrichtung erstreckende Wand einer Tasche aus dem Bahnmaterial 4. Die nächstfolgenden Stangen 3 sind jedoch in wesentlich tiefer liegenden Führungsschienen 12, 12' geführt, so daß die zweite Wand der ersten Tasche und die folgenden Taschen 5' allesamt wesentlich niedriger bzw. kürzer sind. Dagegen erkennt man, daß ein beispielhaft dargestellter Gegenstand 6, der in der ersten Tasche aufgenommen ist, sich über einen großen Teil der Höhe des Behälters 1 erstreckt. Es versteht sich, daß verhindert werden muß, daß dieser Gegenstand aus der Tasche herauskippt. Hierzu ist eine Haltestange 7 vorgesehen, die auf einem mittleren Höhenniveau in Führungsschienen 19, 19' geführt ist. Diese Haltestange 7 kann mit einem Polstermaterial umkleidet sein und wird in der Führung 19, 19' an den Gegenstand 6 herangedrückt. Vorzugsweise haben die Haltestangen 7 in etwa denselben Durchmesser wie die unteren Stangen 3 mit den umliegenden Schlaufen 42.
Bei dieser Variante ist kein Ladeschlitten mit Staukasten vorgesehen, sondern es sind zweckmäßigerweise noch zusätzlich untere Führungsschienen 48, 48' vorgesehen, die sich noch unterhalb des unteren Randes der einzelnen Taschen 5' erstrecken. Unterhalb der Taschen 5' ist also in dem Behälter noch ein Freiraum vorgesehen, in welchem die einzelnen Stangen 3 mit den leeren Taschen 5' aufgenommen werden können, wobei das Bahnmaterial 4 der Taschen 5' auch ohne weiteres auf dem Boden des Behälters 1 aufliegen kann.
Die Stangen 3 der leeren Taschen 5' werden dann also nacheinander aus den unteren Führungen 48, 48' herausgenommen und in die darüberliegenden unteren Führungen 12, 12' eingeschoben. In eine solche Tasche wird dann der Gegenstand 6 eingesetzt und nach hinten gegen die Wand der ersten Tasche bzw. im Falle der späteren Taschen gegen die vorher in die Führungen 19, 19' eingeführte Haltestange 7 geschwenkt. Im unteren Bereich werden dann die Gegenstände, vorzugsweise plattenförmige Gegenstände 6, von den einzelnen Stangen 3 auf Abstand gehalten und im mittleren Bereich stellen Haltestangen 7 den gewünschten Abstand zwischen den Gegenständen 6 her, so daß diese einander nicht berühren und beschädigen können. Auf jeden Gegenstand 6 folgend wird wieder eine neue Haltestange 7 in die Führungen 19, 19' eingeführt. Die Haltestangen 7 werden wiederum in einer oberen Führungsbahn 43, 43' auf Vorrat gehalten, solange sie nicht in den mittleren Führungsschienen 19, 19' benötigt werden. Diese obere Führungsbahn 43, 43' verläuft leicht nach vorn geneigt, so daß die einzelnen Haltestangen 7 bei vertikal ausgerichtetem Behälter 1 nach vorn an einen hier nicht dargestellten Anschlag rollen, so daß sie leicht aus dem vorderen Bereich des Behälters 1 entnommen werden können.
Dabei wird jeweils eine Haltestange 7 hinter einem in einer der Taschen 5' aufgenommenen und sich nach oben erstreckenden Gegenstand 6 in die Führungen 19, 19' eingeschoben.
In Figur 7 ist in diesem Zusammenhang noch eine auch in Figur 6 schon allgemeiner gezeigte Brems- und Fixiervorrichtung 20' dargestellt, die speziell auf diese Variante abgestimmt ist. Insbesondere geht es darum, daß beim Beladen der Vorrichtung nicht einer der Gegenstände 6 möglicherweise nach vorn herauskippt, indem er die jeweilige Haltestange 7 einfach aus ihrer Führung 19, 19' herausdrückt. Zu diesem Zweck ist eine Brems- und Fixiervorrichtung vorgesehen, die mit der in Figur 4 dargestellten, schaukelnd aufgehängten Bremsvorrichtung gewisse Gemeinsamkeiten hat. Auch im Falle der in Figur 7 dargestellten Bremsvorrichtung 20' ist eine obere Schiene 44' starr am Behälter, z.B. an der seitlichen Behälterwand 9, befestigt und eine untere Schiene 44 ist parallel zu der oberen Schiene 44' und über Verbindungsglieder 25' pendelnd aufgehängt. Weiterhin ist an der unteren Schiene 44 wiederum ein Streifen oder eine längliche Platte 22' aus einem gummielastischen Material befestigt, deren freie Kante mit der Oberseite der einzelnen Haltestangen 7 in Eingriff treten kann. Am vorderen Ende der Schiene 44 ist noch ein verstellbarer Anschlag 49 vorgesehen, durch welchen sichergestellt werden soll, daß die untere Schiene 44 beim Verschwenken um die Achsen der Verbindungsglieder 25' nicht über den unteren Totpunkt, welcher die tiefste Position der Schiene 44' und des Gummistreifens 22' markiert, hinaus bewegbar ist. Dagegen kann die Schiene 44 von dem Anschlag 49 weg nach vorn, d.h. in Figur 7 nach links, und oben bewegt werden. Wird nun eine neue Haltestange 7 mit ihrer Rolle 39 in die Schiene 19 eingeschoben und befindet sich dabei die Schiene 44 bzw. der Gummistreifen 22' nahe ihrer tiefstmöglichen Stellung, so stößt die Stange 7 gegen die Stirnseite 22" des Gummistreifens 22' und bewegt diesen dabei nach links, wobei die beiden Verbindungsglieder 25' um ihre obere Achse an der Schiene 44' verschwenken und dadurch die untere Schiene 44 mit den Gummistreifen 22' anheben. Die Stange 7 gleitet dann unter der unteren Kante des Streifens 22' hindurch bis sie in Anlage mit dem zu haltenden Gegenstand 6 kommt und wird noch etwas angedrückt, um die gesamte Reihe von Gegenständen und Stangen, die abwechselnd hintereinander angeordnet sind, fest in Anlage aneinander zu drücken. Die elastischen Rückstellkräfte des gesamten Systems haben dann die Tendenz, die einzelnen Stangen mit den Gegenständen wieder etwas zurückzudrücken, wobei jedoch die Oberseite der Stangen die untere Kante des Gummistreifens 22' berührt und diese etwas mit nach hinten zurücknimmt. Dabei muß sich die Schiene 44 mit dem Gummistreifen 22' zwangsweise absenken und kommt so in immer stärkeren Kontakt mit den Stangen 7, so daß sich der Streifen 22' an seiner unteren Kante etwas elastisch ausbeult und schließlich, wenn die Schiene 44 an den Anschlag 49 stößt, alle Stangen 7 gleichmäßig gut festhält. Der Gummistreifen 22' ist dabei vorzugsweise auswechselbar mit Hilfe einer rückwärtigen Halteplatte 50 an der Schiene 44 befestigt.
Der Anschlag 49 hat außerdem, wie es schon in Figur 7 angedeutet wird, zwei verschiedene Feststellpositionen, nämlich die eine, eben beschriebene normale Betriebsposition und eine Freigabeposition, in welcher der Anschlag weiter nach vorn bewegt ist und die Schiene 44 in einem leicht angehobenen Zustand hält, so daß die untere Kante des Gummistreifens 22' außer Eingriff mit den Haltestangen 7 ist. Diese Position wird vorzugsweise zum Entladen der Vorrichtung eingestellt, wenn die Haltestangen 7 nach vorn aus den Führungsschienen 19 herausgenommen werden sollen. Der Anschlag kann dabei auch federnd in seine Normalposition zurückbewegbar sein, so daß er immer nur für den Moment des nach vorn Ziehens einer oder mehrerer Haltestangen 7 mit dazwischen angeordneten Gegenständen von den Haltestangen abgeschoben wird und anschließend gleich wieder mit diesen in Eingriff tritt. Der herausgenommenen Haltestangen 7 werden dann nacheinander in die oberen Führungen 43, 43' eingeschoben, während die unteren Stangen 3, welche die einzelnen Taschen 5' tragen, in die unteren Führungen 48, 48' eingeschoben werden.
Die Bremsvorrichtungen sowie die Halte- und Stoppteile 13, 14 können wahlweise auch mit einer Fußhebelmechanik ausgestattet werden, so daß die Personen, welche das Be- und Entladen vornehmen, beim Betätigen der genannten Element die Hände für Abnehmen oder Einhängen der Stangen 3 frei haben. Die genannten Elemente sind dabei vorzugsweise in Halteeingriff vorgespannt und werden nur durch Betätigung des Fußhebels gelöst.

Claims (26)

  1. Transportvorrichtung für Stückgut, bestehend aus einem Rahmen (1) mit einer oberen Führung für mindestens eine an dieser Führung gehalterte und geführte erste Stange (2) und mit weiteren Stangen (3), die sich ebenfalls an der oberen Führung oder einer hierzu parallelen Führung im Abstand unterhalb der oberen Führung im wesentlichen parallel zu der ersten Stange (2) erstrecken, wobei die Stangen ein Bahnmaterial (4) tragen, welches zwischen den in den Führungen gehaltenen Stangen (2, 3) Schlaufen als Aufnahmetaschen (5) für Stückgut (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Haltestange (7) vorgesehen ist, welche unterhalb der oberen Führung parallel ausgerichtet zu den übrigen Stangen (2, 3) und in Richtung auf die Aufnahmetaschen (5) bzw. die darin gehaltenen Stückgüter (6) und in Anlage an die letzte dieser Taschen (5) oder den darin aufgenommenen Gegenstand (6) heran verschiebbar und in dieser Anlageposition fixierbar ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die gegebenenfalls vorhandene untere Führung jeweils aus einem Paar von seitlich im Rahmen (1) angebrachten Führungsschienen (11,11',12,12') bestehen.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf seiner Beschickungsseite mit einer Verschlußklappe (8) versehen ist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit Seitenwänden (9) und/oder Boden (10) und/oder Decke als im wesentlichen geschlossener Behälter ausgebildet ist.
  5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Haltestange (7) mit einem Polstermaterial umkleidet ist.
  6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Halte- (13) und/oder Stoppteile (14) für das Halten der Stangen (2, 3) in den Führungen in einer Be- bzw. Entladeposition vorgesehen sind.
  7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (7) an einem in den Rahmen hinein verschiebbaren Ladeschlitten (15) vorgesehen Ist.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschlitten (15) eine hinter der Haltestange (7) angeordnete Ladestange (16) aufweist, und daß unter der Haltestange (7) und der Ladestange (16) ein Staukasten (17) für die Aufnahme von Stangen (2, 3) und dem daran angebrachten Bahnmaterials (4) vorgesehen ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukasten (17) eine an seinem unteren Ende unter der Ladestange angelenkte und nach vorn verschwenkbare Stauklappe (18) aufweist,
  10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Staukasten (17) seitliche Führungsteile für die geordnete Halterung der Stangen (2, 3) vorgesehen sind.
  11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschlitten (15) als Einheit in den Rahmen (1) hinein verfahrbar und in einer variabel wählbaren Position im Rahmen (1) fixierbar ist.
  12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (7) um die dabei als Schwenkachse dienende Ladestange (16) herum verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise auch die Ladestange (16) eine Ummantelung aus einem Polstermaterial aufweist.
  13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsschienen (11, 11') an ihrem der Ladeseite zugewandten Ende nach unten gekröpft verlaufen.
  14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil und vorzugsweise alle Stangen (2, 3, 7) und/oder der Ladeschlitten (15) in den jeweiligen Führungen (27, 27') geführte Laufrollen (30') aufweisen.
  15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stange (2) in einer oberen Führung läuft, während alle anderen, das Bahnmaterial (4) tragenden Stangen (3) in einer deutlich tiefer verlaufenden Führung geführt werden, und daß die mindestens eine Haltestange (7) parallel zu der oberen (2) und den unteren Stangen (3) auf einem Niveau zwischen diesen angeordnet ist.
  16. Transportvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (7) im Rahmen (1) eine eigene Führung (19, 19') aufweist.
  17. Transportvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haltestangen (7) vorgesehen sind, von denen jeweils eine zwischen benachbarten Gegenständen (6) oder zwischen Gruppen von Gegenständen (6) auf dem mittleren Niveau angeordnet werden.
  18. Transportvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (19, 19') für die Haltestangen sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmens (1) erstreckt.
  19. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) noch im Abstand unterhalb der unteren Führung Aufnahmeeinrichtungen für nicht benötigte Stangen (3) und Bahnmaterial (4) aufweist.
  20. Transportvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einem unterhalb der von den Schlaufen gebildeten Taschen (5) verbliebenen Freiraum mit seitlich angebrachten Führungsschienen zur Aufnahme der Stangenenden besteht.
  21. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brems- bzw. Fixiervorrichtung (20) für die in den Führungen aufgenommenen Stangen (2, 3) vorgesehen ist.
  22. Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems/Fixiervorrichtung (20) aus einer an einer Welle (21) angebrachten, länglichen Platte (22) aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Gummi, besteht, wobei die Welle (21) sich senkrecht zu den Stangen (2, 3) und in etwa parallel zu den oberen Führungen (11, 11') erstreckt und derart um ihre Längsachse verschwenbar ist, daß die Platte (22) aus elastomerem Material mit einer ihrer Längskanten (22') unter Verformung mit den Stangen (2, 3) in Eingriff bringbar ist.
  23. Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsschicht, welche vorzugsweise aus einem elastomeren Material besteht, an einer Schiene (24) angebracht ist, die an einer Reihe von Schwenkgliedern (25) in einer die Schiene (24) enthaltenden Ebene schwenkbar ist.
  24. Transportvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (24) durch eine Feder (26) in eine Position gedrückt oder gezogen wird, in welcher die Bremsschicht aus elastomeren Material von den Stangen (2, 3) abgehoben ist.
  25. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Fixiervorrichtung (24) mit einem Verschließmechanismus der Ladeschlittens (15) und/oder der Verschlußklappe (8) und/oder mit der Haltestange (7) derart gekoppelt ist, daß sie mit den Stangen (2, 3) bei eingeschobenem Ladeschlitten (17) bzw. bei geschlossener Verschlußklapppe (8) bzw. bei eingeschobener Haltestange (7) zwangsweise mit den Stangen (2, 3) in Eingriff steht.
  26. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen bzw. Behälter (1) an seinem rückwärtigen Ende eine Polsterung, vorzugsweise in Form sich in den Behälter hineinwölbender, gewellter Streifen (40), aufweist.
EP96945161A 1995-12-29 1996-12-24 Transportvorrichtung für stückgut Expired - Lifetime EP0873262B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549166 1995-12-29
DE19549166A DE19549166A1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Transportvorrichtung für Stückgut
PCT/EP1996/005838 WO1997024269A1 (de) 1995-12-29 1996-12-24 Transportvorrichtung für stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873262A1 EP0873262A1 (de) 1998-10-28
EP0873262B1 true EP0873262B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7781655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945161A Expired - Lifetime EP0873262B1 (de) 1995-12-29 1996-12-24 Transportvorrichtung für stückgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6164440A (de)
EP (1) EP0873262B1 (de)
AT (1) ATE194568T1 (de)
AU (1) AU1438597A (de)
CA (1) CA2241839C (de)
CZ (1) CZ189998A3 (de)
DE (2) DE19549166A1 (de)
PL (1) PL184118B1 (de)
WO (1) WO1997024269A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826429B4 (de) * 1998-06-16 2007-01-04 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
WO2000003925A1 (de) 1998-07-16 2000-01-27 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE29917496U1 (de) 1998-07-16 1999-12-30 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
DE19836204A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19914027A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19952239A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Behälter zur Aufbewahrung von Teilen eines Kraftfahrzeuges
US6716168B2 (en) 2002-04-30 2004-04-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Ultrasound drug delivery enhancement and imaging systems and methods
DE20217572U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-13 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut sowie Einlage hierfür
DE10309127A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung zum Transportieren und/oder Aufbewahren von Stückgut
DE10354762A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Taschensystem
DE20318172U1 (de) * 2003-11-24 2004-04-15 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut
US20060118388A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Graham Packaging Company, L.P. Arrangement for changing the spacing on a conveying chain
US20060249415A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container having sliding support members
US7762422B2 (en) 2005-05-05 2010-07-27 Bradford Company Container having non-linear support members for supporting dunnage
US7748559B2 (en) * 2005-05-05 2010-07-06 Bradford Company Container having sloped movable support member assemblies for supporting dunnage
US8308015B2 (en) 2005-05-05 2012-11-13 Bradford Company Collapsible container having sliding support member assemblies for supporting dunnage
WO2006119381A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container with dunnage assembly
US20060249514A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container having sliding support member assemblies for supporting dunnage
AT501900B1 (de) * 2005-07-13 2006-12-15 Voest Alpine Materials Handlin Abfördereinrichtung für die kontinuierliche abförderung von untertägig abgebautem material
FR2895375B1 (fr) * 2005-12-23 2008-07-25 Plastic Omnium Cie Housse de protection de peau de pare-chocs d'un vehicule automobile, dispositif de rangement comprenant une telle housse, et procede de chargement de cette peau de pare-chocs
DE102006012556A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Tasche für Stückgut
IT1391343B1 (it) * 2008-08-07 2011-12-05 Pavan S R L Apparecchatura e procedimento per il trattamento di un prodotto alimentare e relativo impianto per il trattamento di un prodotto alimentare
FR2947809B1 (fr) * 2009-07-10 2011-09-02 Plastic Omnium Cie Dispositif statique de stockage provisoire de pieces de carrosserie de vehicules automobiles
DE102009034338B4 (de) * 2009-07-23 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zum Halten von einem oder mehreren Bauteil(en) sowie Transportvorrichtung zum sicheren Transportieren von einem oder mehreren Bauteil(en)
US9120597B2 (en) 2011-09-06 2015-09-01 Bradford Company Container having sliding support members for supporting dunnage
US9016507B2 (en) 2011-09-06 2015-04-28 Bradford Company Container having sliding support assemblies for supporting dunnage
US9676548B2 (en) 2012-09-14 2017-06-13 Bradford Company Container having generally L-shaped slotted tracks to facilitate movement of dunnage
CA2826768A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-14 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting l-shaped tracks
US9004307B2 (en) 2012-09-14 2015-04-14 Bradford Company Container having movable support member assemblies for supporting dunnage and movable door
US9010563B2 (en) 2012-09-14 2015-04-21 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting L-shaped tracks
US9233790B2 (en) 2012-09-14 2016-01-12 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting L-shaped tracks
DE102013205172B4 (de) * 2013-03-22 2018-03-22 Dürkopp Fördertechnik GmbH Transporttasche zum hängenden Transport von Waren, Beladestation und Förderanlage
US9434510B2 (en) 2013-08-26 2016-09-06 Bradford Company Container having door assembly and multiple layers of tracks
US9073665B2 (en) 2013-08-26 2015-07-07 Bradford Company Container having door assembly and multiple layers of tracks
US9988208B2 (en) 2013-09-27 2018-06-05 Bradford Company Container having padded dunnage supports and straight tracks
US9051113B2 (en) * 2013-09-27 2015-06-09 Bradford Company Container having metal rack, padded dunnage supports and L-shaped tracks
US9051112B2 (en) 2013-09-27 2015-06-09 Bradford Company Container having padded dunnage supports and L-shaped tracks
US9382037B2 (en) 2013-10-15 2016-07-05 Bradford Company Container having multiple layers of tracks including at least one non-linear track
US9211999B2 (en) * 2013-11-15 2015-12-15 Bradford Company Container having non-linear tracks for supporting movable dunnage
US9422081B2 (en) 2013-11-15 2016-08-23 Bradford Company Container having non-linear and linear tracks for supporting movable dunnage
US9731863B2 (en) 2013-11-21 2017-08-15 Bradford Company Container having multiple levels of slots to facilitate movement of dunnage
US10279954B2 (en) 2013-11-21 2019-05-07 Bradford Company Container having tracks with rounded edges to facilitate movement of dunnage supports
DE102014203299A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Rsl Logistik Gmbh & Co. Kg Hängetasche mit Wechselelement
US9790001B2 (en) * 2015-12-11 2017-10-17 Amazon Technologies, Inc. Storage totes
US11254483B2 (en) 2016-04-28 2022-02-22 Bradford Company Container having at least one lockable crossbar assembly movable along tracks
US10604334B2 (en) 2016-04-28 2020-03-31 Bradford Company Container having multiple layers of dunnage, at least one layer having at least one lockable crossbar assembly
US10604333B2 (en) 2016-04-28 2020-03-31 Bradford Company Container having at least one lockable crossbar assembly movable along tracks
US11174071B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Bradford Company Container having multiple layers of lockable crossbar assemblies for keeping products inside container
ES2806803T3 (es) 2017-01-31 2021-02-18 Talleres Criado S L Sistema de contenedor para piezas grandes de automóvil
CH716519A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-26 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Waren-Einheiten in Fördereinheiten und/oder aus Fördereinheiten eines Hängefördersystems.
CN113443284B (zh) * 2021-07-13 2023-04-25 上海建工建材科技集团股份有限公司 一种成型钢筋骨架用多层空间可扩展运输架及其运输方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389995A (en) * 1921-02-01 1921-09-06 John M Keith Loading device
US2249588A (en) * 1940-03-07 1941-07-15 George A Waddle Conveyer
US2758703A (en) * 1954-09-23 1956-08-14 Harbor Ab Flexible pocket conveying means
US2919791A (en) * 1956-11-02 1960-01-05 Harbor Ab Conveyors
US2956668A (en) * 1957-07-06 1960-10-18 Fioravanti Jean Conveyor system
US3788453A (en) * 1972-09-01 1974-01-29 Fmc Corp Inclined conveyor for handling fragile articles
US4093066A (en) * 1977-02-28 1978-06-06 The Coca-Cola Company Acoustical conveyor cover
DE7904264U1 (de) * 1979-02-16 1979-10-18 Juergens Walter Dr-Ing Glasscheibentransportgestell
NL185259C (nl) * 1979-07-13 1990-03-01 Benier Bv Deegbak voor een rijskast.
US4730721A (en) * 1984-07-02 1988-03-15 Demaiter Leon J Tobacco harvester
DE4138507A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Ieper Ind Nv Vorrichtung fuer den transport und/oder die aufbewahrung von stueckgut
US5947266A (en) * 1992-11-06 1999-09-07 Rionde Sa Protective and insulating enclosure with removable panels for a transfer unit
JP2557781B2 (ja) * 1993-02-18 1996-11-27 花王株式会社 物品の集荷方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605605D1 (de) 2000-08-17
PL327618A1 (en) 1998-12-21
ATE194568T1 (de) 2000-07-15
US6164440A (en) 2000-12-26
CA2241839A1 (en) 1997-07-10
PL184118B1 (pl) 2002-09-30
WO1997024269A1 (de) 1997-07-10
AU1438597A (en) 1997-07-28
EP0873262A1 (de) 1998-10-28
CZ189998A3 (cs) 1999-08-11
CA2241839C (en) 2005-06-14
DE19549166A1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873262B1 (de) Transportvorrichtung für stückgut
EP0612301B1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
DE102012018925B4 (de) Tasche für Hängeförderer, Beladestation, Entladestation und Taschen-Hängeförderanlage
AT521110B1 (de) Entladestation und Verfahren zum Entladen eines mit einem Fördergut beladenen Fördergutbehälters
CH710664A1 (de) Verfahren zum Entleeren der Taschen einer Transportvorrichtung in Form eines Hängeförderers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1087893B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
WO2017088076A1 (de) Transporttasche sowie verfahren zum befüllen und entleeren einer solchen transporttasche
DE10246285B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Beladen eines Laderaumes mit Stückgütern
DE102012212518A1 (de) Klappbehälter
WO2018078098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer transporttasche
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
EP1599396B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder aufbewahren von stückgut
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
EP2281762B1 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von Stückgütern sowie Entladevorrichtung
DE202011004045U1 (de) Rollenbahn zum Transport von Stückgütern, z.B. Paletten oder Kisten
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE102009008155A1 (de) Entladestation zum automatisierten Trennen eines Gebindes von einem Ladehilfsmittel
DE19914027A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE102010060391A1 (de) Verfahren zum Einladen von Stückgütern und Einladestation
EP3532413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer transporttasche
EP1562831B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
DE102018006195B4 (de) Ladesystem und Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP3263493A1 (de) Durchlaufregal zum kommissionieren von lagereinheiten
EP2447189B1 (de) Transportbox und Verfahren zum Entladen von Stückgütern
DE102008059311B4 (de) Transportbox und Verfahren zum Entladen einer Transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000712

REF Corresponds to:

Ref document number: 194568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000821

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 09/2000 PAGE 1242: CORR.: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

Effective date: 20091231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091224