EP0859392A2 - Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker - Google Patents

Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker Download PDF

Info

Publication number
EP0859392A2
EP0859392A2 EP19980101567 EP98101567A EP0859392A2 EP 0859392 A2 EP0859392 A2 EP 0859392A2 EP 19980101567 EP19980101567 EP 19980101567 EP 98101567 A EP98101567 A EP 98101567A EP 0859392 A2 EP0859392 A2 EP 0859392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact springs
contact
carrier
spring arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980101567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dittmann
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0859392A2 publication Critical patent/EP0859392A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature

Definitions

  • the invention relates to a contact spring arrangement for actuation through a rocker armature in a miniature relay, with a Carrier made of plastic, in which two contact springs each isolated with their central section in a plane next to each other are anchored, the freely movable end portions of each protrude from the beam on two opposite sides and laterally laterally from their central sections to their longitudinal extent connecting elements from the carrier are brought out.
  • a contact spring arrangement takes place Use, for example, in a relay structure such as the one he uses is described in detail in document EP 0691030 B1.
  • the contact springs connected to the armature serve as center contact elements, which correspond to the Anchor movement optionally with one of its end sections Contact with a fixed contact element arranged underneath give.
  • the side of the center contact springs - to opposite sides - approximately in the area of Armature axis of rotation lead out connection elements serve both for mechanical anchor suspension and storage as also for electrical power supply for the center contact springs.
  • the contact springs embed in the carrier by injection molding
  • the carrier can then be retrofitted using fastening pins or the like can be connected to the anchor; is conceivable but also a separate suspension of armature and contact spring arrangement, the armature movement via slide or the like. is transferred to the latter. Because the end portions of the contact springs for technical reasons, before Overmoulding with their movable contacts or the precious metal contact surfaces must be provided when molding by taking special precautions be made sure that the contact surfaces in the injection mold not be contaminated or damaged.
  • the aim of the present invention is to provide a contact spring arrangement to specify for such a miniature relay with rocker armature, which is particularly easy to manufacture and in which the Contact surfaces are not endangered by the injection mold will.
  • this goal is achieved in that the Contact springs in opposite sides open to each other Plug slots of the carrier are attached.
  • the contact springs are not with the Injection molded material of the carrier, but only afterwards the open slots are inserted or by pinching attached so that the connected to the ends of the contact springs no moving contacts at all in the injection mold reach.
  • the prefabricated contact springs are therefore inserted into the prefabricated carrier with a press fit.
  • the insertion slots are preferably separated by individual ones above and below the respective contact spring perpendicular to the longitudinal axis formed outwardly projecting retaining webs.
  • the retaining webs above the contact spring can face each other those below the contact spring in the longitudinal direction of the Contact spring be offset. This way you can reach in the respective switching directions different resilient Lengths and therefore different spring constants. So can it may be desirable, for example, when lifting the contact springs from their fixed contact a higher spring constant to Bring effect to better tear welded contacts to be able to.
  • the carrier with the holding webs is then particularly favorable manufacture if the holding bars with the intermediate Gaps are matched so that the width of the gaps between the lower holding bars at least the width the opposite upper holding webs and vice versa.
  • the mold division during injection molding the carrier be designed so that this in a two-part shape can be formed without cross slide.
  • FIG. 1 shows a rocker armature 1 with a spring support 2, in the two parallel contact springs 3 and 4 with each on Both ends arranged movable contacts 14 from opposite Pages are inserted here.
  • This anchor with the contact spring arrangement is otherwise part of a relay structure, as shown in EP 0691030 B1. So far referred to this document.
  • the spring support 2 has two spaced-apart central webs 5 and 6, which the carrier with relatively low mass form and the two contact springs 3 and 4 over their entire Isolate length from each other. Perpendicular to its length are lateral of the central webs 5 and 6 Shaped webs, namely webs 7 and 8 each above the contact springs 3 and 4 and retaining webs 9, 10 and 20 below the contact springs. Between the upper holding bars 7 and 8 and the lower holding webs 9, 10 and 20 on the other hand plug slots 11 are formed, into which the contact springs 3 or 4 from the side, i.e. opposite to each other, can be inserted. Can in the area of the holding bridges the contact springs have recesses, not shown, in which locking lugs 12 (only indicated) can snap into place.
  • the holding bars are 7 and 8 or 9, 10 and 20 in the longitudinal direction of the contact springs offset from each other.
  • the holding bars 9, 10 and 20 are closer to the spring ends and thus shorten their springy ends Length when lifting their movable contacts 14 from the associated fixed contacts, not shown. This gives a higher spring constant, which when opening possibly welded contacts is desired.
  • the footbridges 7 and 8 above the contact springs 3 and 4, however, are further from the ends and thus from the moving contacts 14 removed. You enter a when closing the contacts lower spring constant for the contacting force at Structure of the overstroke.
  • connection elements In the middle of the contact springs 3 and 4 are on the side cut-out connecting tab 15 provided in the same level as the contact springs themselves. you go in fastening tabs 16 bent downwards laterally, the connection elements, not shown, in a base the relay attached, for example welded.
  • fastening pins on the carrier 17 integrally formed in corresponding openings 18 of the anchor 1 can be stamped.
  • Figure 2 shows the spring support 2 of Figure 1 in a slightly modified Shape.
  • the holding bars 7 and 8 and 9, 10 and 20 each in their width and in their spacing voted that both the holding bars 7,8,9,10 and 20 as well as the gaps 21 all have the same width b.
  • the wearer as a so-called natural part with a two-part injection mold 22.23 ( Figure 3) without cross slide be made, since the holding bars as well as the slot 11 through the interlocking shape recesses 24 and 25 and projections 26 and 27 formed without undercuts can be.
  • the top two and three lower holding bars instead of the top two and three lower holding bars also other numbers of holding bars be formed. It is essential that the top Holding bridges the gaps between the lower holding bars and face the other way round and that the gaps each at least are as wide as the holding bars opposite. The gaps could also be wider than the holding bars.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Kontaktfederanordnung besitzt einen Träger aus Kunststoff, in welchem zwei Kontaktfedern jeweils mit ihrem Mittelabschnitt nebeneinander verankert sind, derart, daß ihre freibeweglichen Endabschnitte aus dem Träger (2) vorstehen. Zur Befestigung der Kontaktfedern (3,4) besitzt der Träger nach entgegengesetzten Seiten offene Steckschlitze (11), in denen die Kontaktfedern (3,4) durch Preßsitz befestigt sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Fertigung des Federträgers und eine kontaktschonende Montage. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker in einem Miniaturrelais, mit einem Träger aus Kunststoff, in welchem zwei Kontaktfedern jeweils mit ihrem Mittelabschnitt in einer Ebene nebeneinander isoliert verankert sind, deren frei bewegliche Endabschnitte jeweils nach zwei entgegengesetzten Seiten aus dem Träger vorstehen und von deren Mittelabschnitten jeweils seitlich quer zu ihrer Längserstreckung Anschlußelemente aus dem Träger herausgeführt sind. Eine derartige Kontaktfederanordnung findet Verwendung beispielsweise bei einem Relaisaufbau, wie er im einzelnen in dem Dokument EP 0691030 B1 beschrieben ist. Bei diesem Aufbau dienen die mit dem Anker verbundenen Kontaktfedern als Mittelkontaktelemente, die entsprechend der Ankerbewegung wahlweise mit jeweils einem ihrer Endabschnitte Kontakt mit einem darunter angeordneten Festkontaktelement geben. Die von den Mittelkontaktfedern jeweils seitlich - nach entgegengesetzten Seiten - annähernd im Bereich der Ankerdrehachse herausgeführten Anschlußelemente dienen dabei sowohl zur mechanischen Ankeraufhängung bzw. -lagerung als auch zu elektrischen Stromzuführung für die Mittelkontaktfedern.
Bei Relais mit derartigem Aufbau ist es üblich, die Kontaktfedern in den Träger durch Umspritzen einzubetten, wobei der Träger dann nachträglich über Befestigungszapfen oder dergleichen mit dem Anker verbunden werden kann; denkbar ist aber auch eine getrennte Aufhängung von Anker und Kontaktfederanordnung, wobei die Ankerbewegung über Schieber oder dgl. auf letztere übertragen wird. Da die Endabschnitte der Kontaktfedern aus fertigungstechnischen Gründen bereits vor dem Umspritzen mit ihren beweglichen Kontakten bzw. den Edelmetall-Kontaktoberflächen versehen werden müssen, muß beim Umspritzen durch entsprechende Vorkehrungen besonders darauf geachtet werden, daß die Kontaktoberflächen im Spritzwerkzeug nicht verunreinigt oder beschädigt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontaktfederanordnung für ein derartiges Miniaturrelais mit Wippanker anzugeben, die besonders einfach zu fertigen ist und bei der die Kontaktoberflächen nicht durch das Spritzwerkzeug gefährdet werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Kontaktfedern in zueinander entgegengesetzt seitlich offenen Steckschlitzen des Trägers befestigt sind.
Bei der Erfindung werden also die Kontaktfedern nicht mit dem Material des Trägers umspritzt, sondern erst nachträglich in die offenen Steckschlitze eingesteckt bzw. durch Einklemmen befestigt, so daß die mit den Enden der Kontaktfedern verbundenen beweglichen Kontakte überhaupt nicht in das Spritzwerkzeug gelangen. Die vorgefertigten Kontaktfedern werden also in den vorgefertigten Träger mit Preßsitz eingesteckt. Zusätzlich kann eine Sicherung dadurch erfolgen, daß vorstehende Zapfen des Trägers in Ausschnitte der Federn eingreifen. Es ist aber auch möglich, seitlich über die Steckschlitze überstehende Haltestege nachträglich zu verprägen und auf diese Weise die Kontaktfedern in den Schlitzen zu sichern.
Vorzugsweise werden die Steckschlitze durch einzelne, oberhalb und unterhalb der jeweiligen Kontaktfeder senkrecht zu deren Längsachse nach außen vorspringende Haltestege gebildet. Die Haltestege oberhalb der Kontaktfeder können gegenüber denen unterhalb der Kontaktfeder in Längsrichtung der Kontaktfeder versetzt sein. Auf diese Weise erreicht man in den jeweiligen Schaltrichtungen unterschiedliche federnde Längen und dadurch unterschiedliche Federkonstanten. So kann es beispielsweise erwünscht sein, beim Abheben der Kontaktfedern von ihrem Festkontakt eine höhere Federkonstante zur Wirkung zu bringen, um verschweißte Kontakte besser aufreißen zu können.
Besonders günstig ist der Träger mit den Haltestegen dann herzustellen, wenn die Haltestege mit den zwischenliegenden Lücken derart abgestimmt sind, daß die Breite der Lücken zwischen den unteren Haltestegen jeweils mindestens der Breite der gegenüberliegenden oberen Haltestege und umgekehrt entspricht. In diesem Fall kann die Formteilung beim Spritzgießen des Trägers so gestaltet werden, daß dieser in einer zweiteiligen Form ohne Querschieber gebildet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
  • Figur 1 einen Wippanker mit einer erfindungsgemäß gestalteten Kontaktfederanordnung in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 2 einen Federträger von Figur 1 in leicht abgewandelter Gestaltung und
  • Figur 3 einen Schnitt III-III durch die Haltestege des Federträgers von Figur 2 mit ausschnittweise angedeuteten Formhälften einer Spritzgußform.
  • Die Figur 1 zeigt einen Wippanker 1 mit einem Federträger 2, in den zwei parallele Kontaktfedern 3 und 4 mit an jeweils beiden Enden angeordneten beweglichen Kontakten 14 von entgegengesetzten Seiten her eingesteckt sind. Dieser Anker mit der Kontaktfederanordnung ist ansonsten Teil eines Relaisaufbaus, wie er in der EP 0691030 B1 gezeigt ist. Insoweit wird auf diese Schrift Bezug genommen.
    Der Federträger 2 besitzt zwei voneinander beabstandete Mittelstege 5 und 6, welche den Träger mit relativ geringer Masse bilden und die beiden Kontaktfedern 3 und 4 über ihre gesamte Länge voneinander isolieren. Senkrecht zu ihrer Längserstreckung sind von den Mittelstegen 5 und 6 jeweils seitliche Haltestege angeformt, und zwar Haltestege 7 und 8 jeweils oberhalb der Kontaktfedern 3 bzw. 4 und Haltestege 9,10 und 20 unterhalb der Kontaktfedern. Zwischen den oberen Haltestegen 7 und 8 und den unteren Haltestegen 9,10 und 20 andererseits sind Steckschlitze 11 gebildet, in die die Kontaktfedern 3 bzw. 4 von der Seite, also entgegengesetzt zueinander, eingesteckt werden können. Im Bereich der Haltestege können die Kontaktfedern nicht gezeigte Ausnehmungen besitzen, in welche Sicherungsnasen 12 (nur angedeutet) einrasten können. Dadurch ist insbesondere eine Positionierung und Sicherung der Kontaktfedern in ihrer Längsrichtung möglich. Auch ist es möglich, seitlich überstehende Stegenden 13 nach der Montage der Kontaktfedern 3 bzw. 4 zu verprägen und so die Federn in dem Steckschlitz zu sichern. Anstelle dieser Maßnahmen oder zusätzlich können die Kontaktfedern in den Schlitzen 11 auch verklebt werden.
    Wie sich aus der Zeichnung ersehen läßt, sind die Haltestege 7 und 8 bzw. 9,10 und 20 in Längsrichtung der Kontaktfedern gegeneinander versetzt angeordnet. Die Haltestege 9,10 und 20 liegen näher an den Federenden und verkürzen so deren federnde Länge beim Abheben ihrer beweglichen Kontakte 14 von den zugehörigen, nicht dargestellten Festkontakten. Dadurch ergibt sich eine höhere Federkonstante, die beim Öffnen von eventuell verschweißten Kontakten erwünscht ist. Die Haltestege 7 und 8 oberhalb der Kontaktfedern 3 bzw. 4 liegen dagegen weiter von den Enden und damit von den beweglichen Kontakten 14 entfernt. Sie geben beim Schließen der Kontakte eine geringere Federkonstante für die Kontaktierungskraft beim Aufbau des Überhubes.
    Im Mittelbereich der Kontaktfedern 3 bzw. 4 sind seitlich freigeschnittene Anschlußlappen 15 vorgesehen, die in der gleichen Ebene wie die Kontaktfedern selbst liegen. Sie gehen in seitlich nach unten gebogene Befestigungslappen 16 über, die an nicht dargestellten Anschlußelementen in einem Sockel des Relais befestigt, beispielsweise verschweißt, werden. Zur Verbindung des Trägers 2 mit dem Anker 1 sind am Träger Befestigungszapfen 17 angeformt, die in entsprechenden Öffnungen 18 des Ankers 1 verprägt werden können.
    Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der Träger 2 nicht unmittelbar mit dem Anker 1 verbunden ist; in diesem Fall entfallen die Zapfen 17. Dann wird die Kontaktfederanordnung allein über die nach oben oder unten gebogenen Lappen 16 befestigt, während der Anker 1 unabhängig davon in mehr oder weniger großer Entfernung gelagert wird. Die Betätigung erfolgt dann über Schieberelemente, die mit den Ankerenden 1a verbunden oder lose gekoppelt sind und auf die Enden der Stege 5 und 6 oder auch direkt auf die Kontaktfedern 3 und 4 wirken.
    Figur 2 zeigt den Federträger 2 von Figur 1 in leicht abgewandelter Form. Dabei sind die Haltestege 7 und 8 sowie 9, 10 und 20 jeweils in ihrer Breite und in ihren Abständen so aufeinander abgestimmt, daß sowohl die Haltestege 7,8,9,10 und 20 ebenso wie die Lücken 21 alle die gleiche Breite b aufweisen. Somit kann der Träger als sog. Naturteil mit einer zweiteiligen Spritzgießform 22,23 (Figur 3) ohne Querschieber hergestellt werden, da die Haltestege ebenso wie der Schlitz 11 durch die ineinandergreifenden Formausnehmungen 24 bzw. 25 sowie Vorsprünge 26 bzw. 27 ohne Hinterschneidungen gebildet werden können. Natürlich könnten anstelle der zwei oberen und drei unteren Haltestege auch andere Zahlen von Haltestegen gebildet werden. Wesentlich ist dabei, daß jeweils die oberen Haltestege den Lücken zwischen den unteren Haltestegen und umgekehrt gegenüberstehen und daß die Lücken jeweils mindestens so breit sind wie die gegenüberstehenden Haltestege. Die Lücken könnten aber auch breiter sein als die Haltestege.

    Claims (9)

    1. Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker in einem Miniaturrelais, mit einem Träger (2) aus Kunststoff, in welchem zwei Kontaktfedern (3,4) jeweils mit ihrem Mittelabschnitt in einer Ebene nebeneinander isoliert verankert sind, deren frei bewegliche Endabschnitte jeweils nach zwei Seiten aus dem Träger (2) vorstehen und von deren Mittelabschnitten jeweils seitlich quer zu ihrer Längserstreckung Anschlußabschnitte (15) aus dem Träger (2) herausgeführt sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3,4) in zueinander entgegengesetzt seitlich offenen Steckschlitzen (11) des Trägers (2) befestigt sind.
    2. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steckschlitze (11) auf beiden Seiten des Trägers durch oberhalb der Kontaktfedern (3,4) und unterhalb der Kontaktfedern senkrecht zu Längsachse der Kontaktfedern nach außen vorspringende Stege (7,8,9,10) gebildet sind.
    3. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Kontaktfedern angeordneten Haltestege (7,8) gegenüber den unterhalb der Kontaktfedern angeordneten Haltestegen (9,10) in Längsrichtung der Kontaktfedern (3,4) versetzt sind.
    4. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in einer Reihe oberhalb bzw. unterhalb eines Steckschlitzes (11) angeordneten Haltestegen (7,8;9,10,20) jeweils Lücken (21) ausgebildet sind, deren Breite (b) mindestens der Breite eines jeweils unterhalb bzw. oberhalb gegenüberliegenden Haltesteges (9,10,20;7,8) entspricht.
    5. Kontaktfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) zwischen beiden Kontaktfedern (3,4) eine in Längsrichtung verlaufende Isolierwand (5,6) bildet.
    6. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwand durch zwei parallele, über die Länge der Kontaktfedern sich erstreckende Isolierstege (5,6) gebildet ist.
    7. Kontaktfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3,4) in die Steckschlitze (11) eingeklebt sind.
    8. Kontaktfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3,4) in den Steckschlitzen (11) durch Ausnehmungen, in welche Zapfen (12) des Trägers (2) eingreifen, gesichert sind.
    9. Kontaktfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,.
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3,4) in den Steckschlitzen (11) durch überstehende, an der Außenseite der Steckschlitze verprägte Stegabschnitte (13) gesichert sind.
    EP19980101567 1997-02-13 1998-01-29 Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker Withdrawn EP0859392A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19705506 1997-02-13
    DE1997105506 DE19705506C1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0859392A2 true EP0859392A2 (de) 1998-08-19

    Family

    ID=7820136

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980101567 Withdrawn EP0859392A2 (de) 1997-02-13 1998-01-29 Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0859392A2 (de)
    JP (1) JPH10233151A (de)
    DE (1) DE19705506C1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1143473A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais
    US6575305B1 (en) 1998-10-20 2003-06-10 Sipa S.P.A. Arrangement for identifying and removing associated preforms from a continuous transfer line

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2614942A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Ernst Duerr Elektromagnetisches kleinschaltrelais
    IT1083856B (it) * 1977-03-09 1985-05-25 Equipaggiamenti Meccanico Elet Rele' eletrromagnetico e procedimento per la produzione dello stesso
    DE4034714C2 (de) * 1990-11-01 1999-11-11 Kaco Elektrotechnik Gmbh Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais
    JP3112945B2 (ja) * 1993-03-24 2000-11-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有極電磁式の継電器

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6575305B1 (en) 1998-10-20 2003-06-10 Sipa S.P.A. Arrangement for identifying and removing associated preforms from a continuous transfer line
    EP1143473A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais
    EP1143473A3 (de) * 2000-03-31 2003-05-21 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19705506C1 (de) 1998-10-01
    JPH10233151A (ja) 1998-09-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
    EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
    DE19727991C1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
    EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
    EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19708609A1 (de) Schiebeschalter
    EP0758484B1 (de) Modulrelais
    DE2064634A1 (de) Elektrischer Schalter
    DE3132222A1 (de) Schiebeschalter mit schnappfunktion
    DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
    EP0859392A2 (de) Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker
    DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
    DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
    DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
    DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE3324253C2 (de)
    DE19513778C2 (de) Elektrische Vorrichtung zur Befestigung auf zwei voneinander parallel beabstandeten Profilen
    EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
    DE3438274C2 (de)
    DE19846578C2 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung mehrerer Einzelkomponenten
    WO2000022305A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
    DE3016297C2 (de)
    DE4226889C2 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE3148759C2 (de) Elektromagnetisches Relais

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000130