EP0853697A1 - Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Info

Publication number
EP0853697A1
EP0853697A1 EP96933419A EP96933419A EP0853697A1 EP 0853697 A1 EP0853697 A1 EP 0853697A1 EP 96933419 A EP96933419 A EP 96933419A EP 96933419 A EP96933419 A EP 96933419A EP 0853697 A1 EP0853697 A1 EP 0853697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
cutting member
block
fabric
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96933419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853697B1 (de
Inventor
Willi Diesner
Marc Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19536963A external-priority patent/DE19536963A1/de
Application filed by Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0853697A1 publication Critical patent/EP0853697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853697B1 publication Critical patent/EP0853697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents

Definitions

  • a wide web is first woven on a weaving machine, in which several label tapes are produced in adjacent web zones connected at the edges. Then the wide web between the individual web zones is cut into individual bands by cutters.
  • cutters e.g. B. a stationary arranged in the wide web heated wire which produces a fusion cut and at the same time the cut thread ends melts together so that the cut edges cannot fray.
  • melting edges on the bands These melting edges are relatively hard and have a rough profile if they are not post-treated. If such untreated labels are attached to items of clothing, the rough edges of the tape are uncomfortable when wearing such items of clothing.
  • the edge areas of the two bands are still in a plastic state at the effective pressure zone of the spring.
  • the heat of the heated cutting element can affect the spring arranged closely next to it, namely through thermal radiation or through convection currents. This applies in particular if the spring is designed as a leaf spring with an opening, because the leaf spring serves as a collector for the heat which emanates from the heated cutting element passing through its opening.
  • the device according to the invention can be integrated into a weaving machine on which the broad web is woven.
  • the weft thread density of the resulting wide web fabric is determined by a draw-off roller, which not only provides for the weaving feed during the production of the wide web, but also generates the necessary high weaving tension of the warp threads.
  • a warp thread is under a relatively high thread tension of 25 to 40 g per warp thread.
  • the cutting link is always arranged in front of the draw-off roller.
  • the invention has recognized that significantly better results are achieved at the band edges if the cutting, pressure and Stutzgheder, according to claim 17, behind the take-off roller of the loom arranges, so in that fabric section that is no longer below that for weaving required high thread tension.
  • the bad results according to the state of the art are evidently because the subsequently treated melting edges develop cracks during their hardening due to the high weaving tension, which again produce roughness at the strip edges.
  • This finding of the invention has independent inventive significance, even without the measures of claim 1 or 2. Further measures and advantages of the invention result from the subclaims, the following description and the drawings.
  • the invention is shown in several exemplary embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cross section through a weaving machine, where the special position of the device according to the invention is illustrated
  • the broad web fabric is in frictional engagement with the circumference of the draw-off roller 17, which thereby absorbs the high yarn tension.
  • the deflection rollers 18 arranged behind the take-off roller 17 transport the fabric section 40 there with a significantly lower tension of a maximum of 20 g per warp thread to a fabric beam 19 .
  • At least one device 20 according to the invention, to be described in more detail below, is arranged in this tissue section 40 .
  • the device 20 is attached to a carrier 41 which runs across the entire width of the tissue 10 .
  • On the carrier 41 there are numerous devices 20 which, depending on their number and their distance from one another, divide the wide web 10 into a corresponding group of individual bands 10'.
  • the leaf spring 22, the wire 21 passing through its opening and finally the supporting element 33 associated with this leaf spring 22 belong to a compact structural unit 30 which is mounted at the desired point of separation of the broad web 10.
  • This structural unit 30 is part of a block 35 which is plate-shaped, consists of insulating material and is part of the housing 50 already mentioned.
  • two electrical connections 31, 32 protrude, which here consist of angular metal sheets, one of which 21 is located above and the other 32 below the broad web 10.
  • the lower plate 32 carries the support member 33, which has a wedge-shaped cross-sectional profile.
  • the wedge tip 34 of the support member 33 is directed downwardly to facilitate assembly of the block 35 to the wide web 10, which is done from the top of the web.
  • the trowel surface 36 opposite the wedge tip 34 is flat, is in surface contact with the underside of the broad web 10 and serves as an abutment for the leaf spring 22 which is supported on it under spring pressure lower end of the wire 21.
  • the upper plate 31 is provided with a thickened head 38 at the end, which also has a fastening means 39 for the other end of the wire 21.
  • An electrical cable 43 is brought out at the upper end of the block 35, which has electrical supply lines for the heating current of the wire 21, which, which cannot be seen in any more detail, are in electrical connection with the aforementioned angular metal sheets 31, 32.
  • the electrical cable 43 can also contain electrical control lines.
  • the electric Lines of the cable 43 are contacted with electrical components 44 which are arranged inside the block 35 and are used to control the heating of the wire 21 .
  • the electrical components 44 are expediently part of an electrical circuit board 45 which is integrated inside the block 35 .
  • the printed circuit board 45 together with the components
  • the block 35 is part of a housing 50, which in the present case consists simply of two flat rare plates 51, 52, the distance 53 from one another being determined simply by the plate thickness of the block 35 lying between them.
  • the block 35 is braced like a sandwich between the two side plates 51, 52 by fastening screws, which protrude through bores 55 in the block 35 and are anchored in the side plates 51, 52 at both ends.
  • the structural unit 30 is fastened by means of the housing 50 to the support 41 already mentioned, which here consists of a support rail 41 running transversely across the fabric.
  • the mounting rail 41 has an upper and a lower profile strip 48, 49.
  • the lower profile strip 48 has an edge cross-section that serves to guide the housing 50 along the mounting rail 41 and into a corresponding angular cutout 58 at the rear end of the two housing side plates 51, 52 engages.
  • the upper profile strip 48 of the support rail 41 is gripped from behind by a snap spring 59 which acts as a holding means for the housing 50 .
  • the snap-action spring 59 is, as shown in FIG.
  • the housing 50 can then be tilted away from the mounting rail 41 in the direction of the pivoting arrow 65 in order to be able to dismantle it from the mounting rail 41 .
  • the pivot point for this pivoting movement 65 is then in the region of the plate cutouts 58 described on the lower profile strip 48. After pivoting away 65, the housing 50 can also be pulled off the lower profile strip 48 and thus easily removed from the support rail 41.
  • the housing 50 is mounted on the mounting rail 41 in the opposite direction.
  • adjusting means 60 are also provided on the housing 50, which are used for its longitudinal adjustment in the direction of the double arrow 66 along the support rail 41 according to FIG. This is necessary to set the exact width of the tapes 10' to be cut.
  • These adjusting means 60 include pinions 62 which are in engagement with toothed racks 61 provided on the support rail 41 .
  • the toothed racks 61 are arranged on the front face of the support rail 41 between the two profile strips 48, 49 mentioned.
  • the adjusting means 60 on the housing side are arranged in the space 63 between the two side plates 51, 52 and are located in the breakout 57 of the block 35 arranged between them, which has already been mentioned several times 68 protrudes at the upper end of the housing 50 and is rotatably mounted in an upper and lower bearing 64, 67 which is located in the mentioned inserts 54, 56.
  • the shaft 63 can be rotated in the direction of the actuation arrow 69 in FIG. rail 41 is coming.
  • the distances 75, 76 between the rear and lateral edges 23 that can be seen in FIG. 8 can be less than 1 mm; a distance of 0.75 mm 75 or 76 is sufficient.
  • the wire 21 itself can be heated to red heat and therefore get a temperature above 400.
  • a separating cut 70 occurs behind the wire 21, which cut divides the wide fabric 10 into the two bands 10' shown in FIG.
  • the resulting melt edges 77 are reshaped and smoothed by the already described effective pressing zone 29 of the leaf spring 22 on the support member 33 . In the effective pressing zone 29, the two melting edges 77 are still plastic.
  • the bow-shaped blade 71 penetrates with its U-apex region 74 through the slot 24' of the leaf spring 22' already described, which is used as a pressure element in this device 20'.
  • the two electrical connections 78, 79 have this Cutting member 71 on the same side of broad web 10.
  • Leg ends 72, 73 are attached to a slide 80 which is spring loaded in the direction of push arrow 81 against support member 33' of device 20'.
  • the slide 80 is guided in its direction of displacement 81 in a housing of this device 20' shown in more detail.
  • the end 25 of the leaf spring 22', already described in connection with FIG. 5, is fixed in place on this housing.
  • This device 20 ′ can also be arranged in a corresponding number along a support rail and can be adjusted in the longitudinal direction of the rail, as has been described in connection with the device 20 .
  • the device 20' there is a difference in the device 20' in that all the devices 20' are assigned a common support member 33'.
  • This consists of a multi-layer rod. This includes first a zentra ⁇ le cartridge heater 82, the z. B. steel is clad. In the jacket 83 there is a longitudinal groove in which a round rod 84 made of ceramic material is arranged.
  • the rod 84 serves as an abutment for the blade 71 and, together with the jacket 83, also as a support member for the leaf spring 22'.
  • the ceramic rod 84 forms an edge for deflecting the web between the wide web 10 and the cut ribbons 10'.
  • the devices 20 according to the invention and in particular 20' do not have to be integrated into a loom according to FIG.
  • the device could also be part of a cutting table, where a wide web 10 previously produced on a loom or on a knitting machine is to be subsequently cut into individual bands 10'. In this case there is an "off-loom" execution.
  • thermosetting In order to smooth the fabric after weaving, a heat treatment known as "thermosetting" is used. This thermal fixing is best carried out in the area of the take-off roller 17. The means 85 required for this are shown in FIG. Reference list:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern (10') aus einer aus schmelzfähigem Material bestehenden Breitbahn (10), die ein beheiztes Schneidglied (21) besitzt, das aus einem elektrisch beheizten Draht bestehen kann. Um eine preiswerte und raumsparende Vorrichtung zu entwickeln, wird vorgeschlagen, als Druckglied diesem beheizten Draht eine Feder zuzuordnen, die zweckmässigerweise als Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder (22) hat einen Durchbruch, der von dem beheizten Draht (21) durchsetzt wird. Die Blattfeder (22) ist zwar nicht selbst beheizt, aber mit ihrer presswirksamen Zone so nahe an den Draht (21) herangeführt, dass diese Zone noch auf die durch den Schneidvorgang plastischen Kantenbereiche der Bänder einwirkt.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bandern, insbesondere von Etikettbandern, aus einer schmelzfahiges Material aufwei¬ senden Breitbahn
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Um Etikettbänder herzustellen, webt man zunächst auf einer Webmaschine eine Breitbahn, in welcher mehrere Etikettbander randseitig zusammenhan¬ gend in benachbarten Bahnzonen erzeugt werden. Dann wird die Breitbahn zwischen den einzelnen Bahnzoneπ durch Schneidgheder in einzelne Bander zerschnitten. Dafür verwendet man z. B. einen ortsfest in der Breitbahn angeordneten beheizten Draht, der einen Schmelzschnitt erzeugt und zugleich die geschnittenen Fadeneπden miteinander verschmilzt, so daß die Schnitt¬ kanten nicht ausfransen können. Es entstehen Schmelzkanten an den Ban¬ dern. Diese Schmelzkanten sind verhältnismäßig hart und besitzen ein rau¬ hes Profil, wenn sie nicht nachbehandelt werden. Werden derartige, unbehan¬ delte Etiketten an Kleidungsstücken befestigt, so wirken sich die rauhen Bandkanten unangenehm beim Tragen solcher Kleidungsstucke aus.
Um die rauhen Schmelzkanten der Bander zu glatten, verwendet man ein federndes Druckglied, welches die geschnittenen Bander im Kantenbe¬ reich jeweils gegen ein ortsfestes Stutzglied preßt. Bei der bekannten Vor¬ richtung dieser Art (WO 93/02246) verwendet man für die Nachbehandlung der rauhen Bandkanten ein gegeneinander gepreßtes Walzenpaar, wo zwischen den beiden Walzen die geschnittenen Bander durchgezogen werden. Als beheiztes Schneidglied wird ein Draht verwendet. Schon wegen des Walzen- durchmessers muß die Nachbehandlungseinπchtung in beachtlichem Abstand zum Heizdraht angeordnet sein. Die vom Schneidglied kommenden Schmelz¬ kanten der Bander härten auf ihrem Weg bis zu den Walzen aus. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese Vorrichtung in eine Webmaschine inte¬ griert ist, auf welcher zugleich die Breitbahn gewebt wird. Beim Weben ergibt sich namlich nur ein sehr langsamer Vorschub der Breitbahn, weshalb es lange dauert, bis die vom Schneidglied kommenden Schmelzkanten der beiden geschnittenen Bander zu den sie nachbehandelnden Walzen gelangen. Außerdem wurden unbeheizte Walzen wegen ihrer verhältnismäßig großen Masse eine möglicherweise noch in der Schmelzkante der Bänder verbleiben¬ de Restwarme zu schnell abfuhren und das Ausharten der Schmelzkanten so beschleunigen, daß die Nachbehandlung nicht mehr durchgeführt werden kann. Daher ist eine eigenständige Erwärmung der Walzen erforderlich, um die ausgeharteten Schmelzkanten der Bänder im Walzenbereich wieder aufzuweichen. Diese bekannte Vorrichtung ist verhältnismäßig platzaufwendig und erfordert für die Erwärmung der Nachbehandlungseinπchtung einen technischen Aufwand. Diese Vorπchtung ist verhältnismäßig kostspielig.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (GB 2 139 937 A) verwendet man für die Nachbehandlung der rauhen Bandkanteπ einen beheizten Fuß, der von einem federbelasteten Kolben gegen die Schmelzkanten der zu behandelnden Bander gedruckt wird. In diesem Fall gibt es kein Stutzglied, das auf der gegenüberliegenden Seite der Bander angeordnet ist. Auch diese Vorrichtung ist verhältnismäßig platzaufweπdig und besitzt einen komplizierten, störanfälligen Aufbau für die Beheizung des Fußes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, raumsparende Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu ent¬ wickeln, welche ideale glatte und weiche Kanten an den aus der Breitbahn geschnittenen Bandern herzustellen gestattet. Dies wird erfindungsgemaß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Als Druckglied wird eine Feder verwendet, deren Federelastizitat die erfor¬ derliche Pressung der Schmelzkanten gegen ein auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn angeordnetes Stutzglied bewirkt. Die Feder erlaubt es, ein solches Druckglied mit dem Schneidglied zu einer kompakten Baueinheit zusammenzufassen. Eine solche Feder kann als Blattfeder mit einem Durch¬ bruch ausgebildet sein, wobei das Schneidglied in den Durchbruch eingreift. Die preßwirksame Zone der Feder hegt so nahe an dem beheizten Schneid¬ glied, daß sie noch auf die plastischen Kantenbereiche der Bander wirkt. Die Kombination aus dem Schneidglied und der Feder erlaubt einen sehr platzsparenden Aufbau. Die Feder profitiert noch von der Erwärmung des Schneidglieds und braucht daher nicht selbständig erwärmt zu werden. Darüber hinaus hat die Feder eine so geringe Masse, daß sie die Warme der plastischen Kantenbereiche nicht ableitet. Deshalb liegen an der pre߬ wirksamen Zone der Feder die Kantenbereiche der beiden Bänder noch in plastischem Zustand vor. Darüber hinaus kann sich die Warme des beheiz¬ ten Schneidglieds auf die eng daneben angeordnete Feder auswirken, namlich durch Wärmestrahlung oder durch Konvektionsstromung. Dies gilt insbesonde¬ re, wenn die Feder als Blattfeder mit einem Durchbruch ausgebildet ist, weil die Blattfeder als Kollektor für die Warme dient, die von dem ihren Durchbruch durchsetzenden beheizten Schneidglied ausgeht.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung kann, gemäß Anspruch 15, in eine Webma¬ schine integriert werden, auf welcher die Breitbahn gewebt wird. Die Schu߬ fadendichte des dabei entstehenden Breitbahn-Gewebes wird von einer Ab¬ zugswalze bestimmt, die nicht nur für den Webvorschub bei der Herstellung der Breitbahn sorgt, sondern auch die erforderliche hohe Webspannung der Kettfaden erzeugt. Ein Kettfaden steht beim Weben unter einer verhält¬ nismäßig hohen Fadenspannung von 25 bis 40 g pro Kettfaden. Nach dem Stand der Technik wird das Schneidglied - in Transportrichtung des Breit- bahn-Gewebes auf der Webmaschine gesehen - stets vor der Abzugswalze angeordnet. Die Erfindung hat erkannt, daß wesentlich bessere Ergebnisse an den Bandkanten erzielt werden, wenn man die Schneid-, Druck- und Stutzgheder, gemäß Anspruch 17, hinter der Abzugswalze der Webmaschine anordnet, also in jenem Gewebeabschnitt, der nicht mehr unter der für das Weben erforderlichen hohen Fadenspannung steht. Die schlechten Ergeb¬ nisse nach dem Stand der Technik ergeben sich offenbar, weil die πachbe- handelten Schmelzkanten bei ihrem Ausharten durch die hohe Webspannung Risse bekommen, die wieder Rauheiten an den Bandkanten erzeugen. Die¬ ser Erkenntnis der Erfindung kommt, auch ohne die Maßnahmen von An¬ spruch 1 oder 2, eine eigenständige erfinderische Bedeutung zu. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter¬ anspruchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausfuhrungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Webma¬ schine, wo die besondere Lage der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht ist,
Fig. 2, in geschnittener Seitenansicht längs der Schnittlinie II— II von Fig. 3 und in Vergrößerung, eine kompakte Vorrichtung nach der Erfin¬ dung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 4, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung und in weiterer Vergrößerung, ein Detail der Vorrichtung,
Fig. 5 und 6 zwei Varianten eines Bauteils der in Fig. 2 bis 4 bzw. in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 7 ein gegenüber Fig. 4 noch großer dargestelltes Detail der dortigen Vorrichtung,
Fig. 8 eine längs der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7 geschnittene Drauf¬ sicht auf das in Fig. 7 gezeigte Detail der Vorrichtung, und
Fig. 9, in einer zu Fig. 4 analogen Darstellung, eine alternative Ausbildung der erfindungsgemaßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt die Anwendung der erfindungsgemaßen Vorrichtung 20 in einer Webmaschine, wo eine Breitbahn 10 aus Kettfaden 1 1 und durch Eintragung von einem oder mehreren unterschiedlichen Schußfäden als Gewebe 12 erzeugt wird. Die Kettfaden 1 1 müssen beim Weben unter der bereits erwähnten verhältnismäßig hohen Fadenspannung stehen, die bis zu 40 g pro Kettfaden 1 1 betragt. Um die Kettfaden 1 1 mit dem je¬ weils eingetragenen Schußfaden 12 verkreuzen zu können, werden die Kettfa- den 1 1 zu einem Webfach 13 mittels Fachbildungs-Eiππchtungen gespreizt, wotur in Fig. 1 sogenannte Schafte 14 vorgesehen sind, durch deren Litzen die einzelnen Kettfaden 1 1 hindurchgefuhrt sind. Die Schafte 14 werden im Sinne der eingezeichneten Pfeile, entsprechend dem Webmuster, im Webfach 13 auf- und abbewegt. Die Kett faden 1 1 sind durch ein Riet 15 gezogen, mit welchem die jeweils eingetragenen Schußfaden 12 an das fertige Gewebe angedruckt werden. Das fertige Gewebe 10 wird über einen Brustbaum 16 zu einer Abzugswalze 17 gefuhrt, die den Vorschub des Gewebes bestimmt.
Das Breitbahn-Gewebe steht in Reibungseingriff mit dem Umfang der Ab¬ zugswalze 17, die dadurch die hohe Fadenspannuπg aufni mmt. Die hinter der Abzugswalze 17 angeordneten Umlenkwalzen 18 transportieren den dortigen Gewebeabschnitt 40 mit einer wesentlich niedrigeren Spannung von maximal 20 g pro Kettfaden bis zu einem Warenbaum 19 weiter. In diesem Gewebeabschnitt 40 ist wenigstens eine erfindungsgemaße, noch naher zu beschreibende Vorrichtung 20 angeordnet. Die Vorrichtung 20 ist an einem Trager 41 befestigt, der quer über die ganze Breite des Gewe¬ bes 10 verlauft. Am Trager 41 sitzen zahlreiche Vorrichtungen 20, welche, entsprechend ihrer Anzahl und ihrem Abstand zueinander, das Breitbahn- Gewebe 10 in eine entsprechende Schar von einzelnen Bandern 10' zerteilen.
Das Fadenmateπal der Schußfäden 12 und/oder der Kettfaden 1 1 ist schmelzfahig, d. h., es laßt sich unter Anwendung von Warme zerschneiden. Dazu dient ein in der Vorrichtung 20 vorgesehenes Schneidglied 21 , das im ersten Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 2 bis 8 aus einem beheizten Draht besteht. In kompakter Anordnung zu diesem beheizten Draht 21 gehört noch ein Druckglied 22, das im vorliegenden Fall aus einer Blattfeder 22 besteht. Die Blattfeder 22 ist, gemäß Fig. 6, mit einem als Spalt 24 ausgebildeten Durchbruch versehen, dessen Spaltöffnung 25 zum freien Blattende hin offen ist. Gemäß Fig. 5 konnte der Durchbruch der Blattfeder 22' alternativ aus einem allseitig vom Blattmateπal umschlossenen Schlitz 24' bestehen. Die Blattfeder 22 ist mit ihrem einen gegenüberliegenden Blattende 26 ortsfest an einem noch naher zu beschreibenden Gehäuse 50 befestigt und besitzt einen abgewinkelten freien Blattabschnitt 27. Die¬ ser abgewinkelte Blattabschnitt 27 entfernt sich in Gegenrichtung zur Trans¬ portbewegung 42 der Breitbahn 10 vom Gewebe und wirkt daher als Auflauf- schräge. Die Blattfeder 22 ist in sich auch noch Z-formig geknickt und liegt mit einem Mittelabschπitt 28 an einem ortsfesten Stutzglied 33 an, welches das dritte Element der Vorrichtung 20 bildet und am Gehäuse 30 befestigt ist. Die Blatt feder 22 steht dabei unter einer aufgrund ihrer Knickungen definierten Federspannung ihres federnden Blattmaterials und preßt mit ihrem Mittelabschnitt 28 das Gewebe 10 bzw. die daraus geschnit¬ tenen Bander 10' von der Gewebeoberseite aus gegen das auf der Gewebeun¬ terseite angeordnete Stutzglied 33. Die preßwirksamen Zonen 29 der Blattfe¬ der 22 bzw. 22' sind vom Rand 23 bzw. 23' des Durchbruchs 24 bzw. 24' begrenzt und in Fig. 5 und 6 durch Punktschraffur hervorgehoben.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, gehört die Blat tfeder 22, der ihren Durch¬ bruch durchgreifende Draht 21 und schließlich das dieser Blattfeder 22 zugeordnete Stutzglied 33 zu einer kompakten Baueinheit 30, die an der gewünschten Treπnstelle der Breitbahn 10 montiert ist. Diese Baueinheit 30 ist Bestandteil eines Blocks 35, der Plattenform aufweist, aus Isolations- mateπal besteht und Bestandteil des bereits erwähnten Gehäuses 50 ist. Am unteren Ende des Blocks 35 ragen zwei elektrische Anschlüsse 31 , 32 heraus, die hier aus winkelförmigen metallischen Blechen bestehen, von denen eines 21 oberhalb und das andere 32 unterhalb der Breitbahn 10 liegen. Das untere Blech 32 tragt das Stutzglied 33, welches ein keilför¬ miges Querschnittsprofil besitzt. Die Keilspitze 34 des Stutzglieds 33 ist nach unten gerichtet, um die Montage des Blocks 35 an der Breitbahn 10, die von der Bahnoberseite aus erfolgt, zu erleichtern. Die der Keilspitze 34 gegenüberliegende Kellflache 36 ist eben ausgebildet, steht mit der Unterseite der Breitbahn 10 in Flachenberuhrung und dient als Widerlager für die unter Federdruck sich daran abstutzende Blattfeder 22. An der vorderen Stirnflache des keilförmigen Stutzglieds 33 sitzt ein Befestigungs¬ mittel 37 für das untere Ende des Drahtes 21. Das obere Blech 31 ist endseitig mit einem verdickten Kopf 38 versehen, der ebenfalls ein Befesti¬ gungsmittel 39 für das andere Ende des Drahtes 2 1 besitzt.
Am oberen Ende des Blocks 35 ist ein elektrisches Kabel 43 herausgeführt, das elektrische Versorgungsleitungen für den Heizstrom des Drahtes 21 besitzt, die, was nicht naher zu erkennen ist, in elektrischer \ erbindung mit den vorerwähnten winkelförmigen Blechen 31 , 32 stehen. Das elektrische Kabel 43 kann auch elektrische Steuerleitungen beinhalten. Die elektrischen Leitungen des Kabels 43 sind m it elektrischen Bauteilen 44 kontaktiert, die i m Inneren des Blocks 35 angeordnet sind und zur Heizsteuerung des Drahtes 21 dienen. Zweckmaßigerweise sind die elektrischen Bauteile 44 Bestandtei l einer elektrischen Leiterplatte 45, die im Inneren des Blocks 35 integriert ist. Dazu kann die Leiterplatte 45 zusammen mit den Bauteilen
44 und dem hineinragenden Ende des Kabels 43 mittels einer Kunststoffmas¬ se in einem Kanal 46 des Blocks 35 eingegossen sein. An der Leiterplatte
45 können zugleich Funktionsanzeigen sitzen, die aus dem Block 35 herausra¬ gen und z. B. den therm ischen Betriebszustand des Drahtes 21 sichtbar machen. Die Funktionsanzeigen 47 bestehen im vorliegenden Fall aus einer roten und einer grünen Glimm lampe.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Block 35 Bestandteil eines Gehäuses 50, das im vorliegenden Fall einfach aus zwei ebenen Seltenplatten 51, 52 besteht, deren Abstand 53 zueinander einfach durch die Plattendicke des dazwischenliegenden Blocks 35 besti mmt ist. Der Block 35 wird sand¬ wichartig zwischen den beiden Seitenplatten 51 , 52 durch Befestigungsschrau¬ ben verspannt, welche Bohrungen 55 im Block 35 durchragen und beidendig in den Seitenplatteπ 51 , 52 verankert sind.
Die Baueinheit 30 wird mittels des Gehäuses 50 an dem bereits erwähnten Trager 41 befestigt, der hier aus einer quer über das Gewebe verlaufenden Tragschiene 41 besteht. Zur Halterung des Gehäuses 50 besitzt die Trag¬ schiene 41 eine obere und eine untere Prof illeiste 48, 49. Die untere Profil- leiste 48 hat einen Kantenquerschnitt, der zur Fuhrung des Gehäuses 50 entlang der Tragschiene 41 dient und in einen entsprechenden kantigen Ausschnitt 58 am hinteren Ende der beiden Gehause-Seitenplatten 51 , 52 eingreift. Die obere Prof illeiste 48 der Tragschiene 41 wird im Befesti¬ gungsfall von einer Schnappfeder 59 hintergriffen, die als Haltemittel des Gehäuses 50 fungiert. Die Schnappfeder 59 ist dabei, wie Fig. 3 zeigt, i m Abstandsraum 53 zwischen den beiden Seltenplatten 51 , 52 angeordnet und sitzt an einem Einsatzstuck 54, das wiederum durch Bohrungen durch¬ grei fende Schrauben zwischen den beiden Platten 51 , 52 befestigt ist. Das Einsatzstuck 54 liegt auch fuhrungswirksam an der vorderen Stirnflache der oberen Profilleiste 49 an. Das Eiπsatzstuck 54 ist ebenfalls sandwichar¬ tig zwischen den beiden Seltenplatten 51 , 52 eingespannt, wozu der platten¬ formige Block 35 an seinem der Tragschiene 41 zugekehrten Ende einen stufenförmigen Ausbruch 57 besitzt.
Im Befestigungsfall hintergreift, wie Fig. 2 zeigt, die Schnappfeder 59 eine hintere Kante der oberen Profilleiste 49 und hält das Gehäuse 50 unter Federspannung formschlussig an der Tragschiene 41 fest. Im Ausbruch 57 des plattenförmigen Blocks 35 befindet sich auch noch ein weiteres Einsatzstuck 56, das im Montagefall fuhrungswirksam an der vorderen Stirn¬ flache der unteren Profilleiste 48 gefuhrt wird. Auch dieses Einsatzstuck 56 ist m it Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen, die das Einsatz¬ stuck 56 zwischen den beiden Seltenplatten 51 , 52 sandwichartig halten. Die Schπappfeder 59 kann durch ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher, aus ihrer die obere Profilleiste 49 hintergrei fenden Montagestellung von Fig. 2 gelost werden. Dann ist das Gehäuse 50 im Sinne des Schwenkpfeils 65 von der Tragschiene 41 wegkippbar, um es von der Tragschiene 41 demontieren zu können. Der Drehpunkt für diese Schwenkbewegung 65 liegt dann im Bereich der beschriebenen Plattenausschπitte 58 an der unte¬ ren Profilleiste 48. Nach dem Wegschwenken 65 kann das Gehäuse 50 auch von der unteren Profilleiste 48 abgezogen und damit bequem von der Tragschiene 41 entfernt werden. Die Montage des Gehäuses 50 an der Tragschiene 41 erfolgt im umgekehrten Sinne.
Bei der Erfindung sind am Gehäuse 50 auch noch Stellmittel 60 vorgesehen, die zu seiner Langsverstellung im Sinne des Doppelpfeils 66 entlang der Tragschiene 41 gemäß Fig. 3 dienen. Dies ist erforderlich, um die genaue Breite der zu zerschneidenden Bander 10' einzustellen. Diese Stellmittel 60 um fassen Ritzel 62, die mit an der Tragschiene 41 vorgesehenen Zahn¬ stangen 61 in Eingriff stehen. Die Zahnstangen 61 sind an der vorderen Stirnflache der Tragschiene 41 zwischen den beiden erwähnten Profilleisten 48, 49 angeordnet. Die gehauseseitigen Stellmittel 60 sind im Abstandsraum 63 zwischen den beiden Seitenplatten 5 1 , 52 angeordnet und befinden sich i n dem bereits mehrfach erwähnten Ausbruch 57 des dazwischen ange¬ ordneten Blocks 35. Die Ritzel 62 sitzen auf einer Welle 63, die mit ih¬ rem Betatigungsende 68 am oberen Ende des Gehäuses 50 herausragt und in einem oberen und unteren Lager 64, 67 drehgelagert ist, welches sich in den erwähnten Einsatzstucken 54, 56 befindet. Durch ein Drehwerkzeug laßt sich die Welle 63 im Sinne des Betatigungspfeils 69 von Fig. 2 verdre¬ hen, wodurch es zu der Langsverstellung 66 des Gehäuses 50 an der Trag- schiene 41 kommt.
Die Fig. 4, 7 und 8 zeigen in unterschiedlicher Große die maßgeblichen Bauteile der erfindungsgemaßen Baueinheit 30. Der Schlitz 24 erlaubt es, den beheizbaren Draht 21 sehr nahe an den Rand 23 des spaltförmigen Durchbruchs 24 der Blattfeder 22 anzuordnen. Die aus Fig. 8 ersichtlichen Abstände 75, 76 zwischen dem hinteren und seitlichen Rand 23 können unterhalb von 1 mm hegen; es genügen 0,75 mm Abstand 75 bzw. 76. Das Fadenmateπal 1 1 , 12 der Breitbahn 10 kann bereits im Temperaturbe¬ reich zwischen 160 bis 200 C schmelzen. Der Draht 21 selbst kann bis zur Rotglut erhitzt werden und daher eine Temperatur von über 400 erhalten. Beim Transport 42 der Breitbahn 10 wahrend des Webens entsteht hinter dem Draht 21 ein Trennschnitt 70, der das Breitgewebe 10 in die beiden aus Fig. 8 ersichtlichen Bander 10' teilt. Die entstehenden Schmelz¬ kanten 77 werden von der bereits beschriebenen preßwirksamen Zone 29 der Blattfeder 22 am Stutzglied 33 nachgeformt und geglättet. In der preßwirksamen Zone 29 sind die beiden Schmelzkanten 77 noch plastisch. Außerdem erwärmt sich die Blattfeder mittelbar durch den stark beheizten Draht 21. Für die Wärmeübertragung auf die Blattfeder 22 kann eine vom erhitzten Draht 21 ausgehende Konvektionsstromung oder Wärmestrah¬ lung auf die Blattfeder 22 einwirken. Für diese Wärmeübertragung ist der erwähnte abgewinkelte Verlauf zwischen dem Mittelstuck und dem Endstuck 27 der Blatt feder 22 gunstig.
Die Fig. 9 zeigt eine alternative Vorrichtung 20' nach der Erfindung, die nur hinsichtlich ihrer Abweichungen von der vorausgehenden Vorrichtung 20 beschrieben zu werden braucht. In übriger Hinsicht gelten die bisherigen Ausfuhrungen auch für diese Vorrichtung 20'. Ein erster Unterschied besteht darin, daß hier das Schneidglied aus einer bugelformigen Klinge 71 besteht. Die Klinge 71 hat U-Form, wobei die Bugelstarke im Bereich 74 des Bugel- scheitels wesentlich flacher als im Bereich der beiden Enden 72, 73 der beiden Bugelschenkel ausgebildet ist. Dadurch kommt es bei Durchfluß des Heizstroms zu einer maximalen Erwärmung im Bereich 74 des Bugel- scheitels. Auch hier durchgreift die bugelformige Klinge 71 mit ihrem U-Scheitelbereich 74 den Schlitz 24' der bereits beschriebenen Blattfeder 22', welche bei dieser Vorπchtung 20' als Druckglied verwendet wird. In diesem Fall hegen die beiden elektrischen Anschlüsse 78, 79 dieses Schneidglieds 71 auf der gleichen Seite der Breitbahn 10. Die Schenkelenden 72, 73 sind an einem Schieber 80 befestigt, der im Sinne des Schubpfeils 81 gegen das Stutzglied 33' der Vorrichtung 20' federbelastet ist. Der Schieber 80 ist in einem icht naher gezeigten Gehäuse dieser Vorrichtung 20' in seiner Verschiebungsrichtung 81 geführt. An diesem Gehäuse ist ortsfest das bereits im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebene Ende 25 der Blattfeder 22' befestigt.
Auch diese Vorrichtung 20' kann in einer entsprechenden Vielzahl entlang einer Tragschiene angeordnet und in Schienenlangsπchtung einstellbar sein, wie es im Zusammenhang mit der Vorrichtung 20 beschrieben worden ist. Eine Abweichung bei der Vorrichtung 20' besteht aber dann, daß allen Vorrichtungen 20' ein gemeinsames Stutzglied 33' zugeordnet ist. Dieses besteht aus einer mehrschichtigen Stange. Dazu gehört zunächst eine zentra¬ le Heizpatrone 82, die von einem Mantel 83 aus z. B. Stahl umkleidet ist. Im Mantel 83 befindet sich eine Langsnut, in welcher ein Rundstab 84 aus Keramikmateπal angeordnet ist. Der Rundstab 84 dient als Widerlage für die Klinge 71 und, zusammen mit dem Mantel 83, auch als Stutzglied für die Blattfeder 22'. Der Keramikstab 84 bildet eine Kante zur Umlenkung des Gewebes zwischen der Breitbahn 10 und den zerschnittenen Bandern 10'.
Die erfindungsgemaßen Vorrichtungen 20 und insbesondere 20' brauchen nicht in einen Webstuhl gemäß Fig. 1 integriert zu sein. Anstelle einer solchen "on-loom"-Ausfuhrung könnte die Vorrichtung auch Bestandteil eines Schneidtisches sein, wo eine vorausgehend auf einem Webstuhl oder auf einer Wirkmaschine hergestellte Breitbahn 10 nachtraglich in einzelne Bander 10' zerschnitten werden soll. In diesem Fall hegt eine "off-loom"- Ausfuhrung vor.
Um das Gewebe nach dem Weben zu glatten, wendet man eine Wärmebe¬ handlung an, die als "Thermofixierung" bezeichnet wird. Diese Thermofixie- rung erfolgt am besten im Bereich der Abzugswalze 17. Die dafür erforder¬ lichen Mittel 85 sind in Fig. 1 eingezeichnet. Bezugszeichenliste:
Breitbahn " Band Kettfaden Schußfaden Webfach von 1 1 Schaft für 13 Brustbaum Abzugswalze für 10 Um lenkwalze für 10' Bandaufrollvorrichtung, Warenbaum erste Vorrichtung (Fig. 1 bis 8) ' zweite Vorrichtung (Fιg.9) Schneidglied, Draht , 22' Druckghed, Blattfeder , 23' Rand von 22 bzw. 22' Durchbruch, Spalt ' Durchbruch, Schlitz Spaltöffnung von 24 Befestigungsende von 22 bzw. 22' freies, abgewinkeltes Blattende Mittelabschnitt von 22 preßwirksame Zone von 22 bzw. 22' (Fig. 5, 6) Baueinheit Anschluß für 21 , winkelförm iges Blech Anschluß für 21 , winkelförmiges Blech , 33' Stutzglied an 32 Keilspitze von 33 plattenform iger Block von 50 Keilendflache von 33 Befestigungsmittel für 21 an 33 Kopf an 31 Befestigungsmittel für 21 an 38 Gewebeabschnitt von 10 bzw. 10' Trager für 20, Tragschiene Pfei l der Transportbewegung von 10 bzw. 10' elektrisches Kabel elektrische Bauteile elektrische Leiterplatte für 44 Kanal in 35 Funktionsanzeigen an 35 untere Profilleiste von 41 obere Profilleiste von 41 Gehäuse erste Seltenplatte von 50 zweite Seiteπplatte von 50 Abstand zwischen 51 , 52 Einsatzstuck für 59 Bohrung in 35 weiteres Einsatzstuck in 53 Ausbruch von 35 Ausschnitt von 51 , 52 für 48 Schnappfeder an 50 für 49 Stellmittel für 50 längs 41 Zahnstange an 41 Ritzel von 60 Welle von 62 oberes Lager von 63 in 54 Schwenkbewegungspfeil von 50 (Fig. 2) Längsverstellung von 50 (Fig. 3) unteres Lager von 63 in 56 Betatigungsende von 63 Betatigungspfeil von 63 Trennschnitt zwischen 10' (Fig. 8) bugelformige Klinge (Fig. 9) erster Schenkel von 71 zweiter Schenkel von 71 Scheitelbereich von 71 hinterer Abstand zwischen 21 , 23 seitlicher Abstand zwischen 21 , 23 Schmelzkante von 10' (Fig. 8) elektrischer Anschluß für 72 elektrischer Anschluß für 73 Schieber für 71 (Fig. 9) Schubpfeil von 80 Heizpatrone von 33' Mantel von 82 Rundstab in 83 Mittel für Thermof ixierung bei 17 (Fig. 1 )

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern (10'), insbesondere von Etikettbandern, aus einer schmelzfahiges Material aufweisenden Breitbahn (10), die vorzugsweise aus einem schmelzfahiges Fadenmaterial (11, 12) aufweisenden Gewebe oder Gewir¬ ke besteht,
mit wenigstens einem beheizten Schneidglied (21), das an der ge¬ wünschten Trennstelle (70) der Breitbahπ (10) angeordnet ist und die Breitbahn (10) in zwei parallel nebeneinander liegende Bänder (10') durch Schmelzen des Bahnmaterials schneidet,
und mit wenigstens einem federnden Druckglied (22), welches die ge¬ schnittenen Bander (10') im Kantenbereich jeweils gegen ein ortsfestes Sttitzglied (33) preßt und die rauhen Schmelzkanten (77) der Bander (10') glättet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Druckglied aus einer Feder (22) besteht, die zwar selbst nicht beheizt ist,
aber mit ihrer preßwirksamen Zone (29) so nahe an das beheizte Schneidglied (21) heranreicht, daß diese Zone (29) noch auf die vom beheizten Schneidglied (21) plastifizierten Kantenbereiche der Bander (77) wirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (22, 22') ist und die Blattfeder (22, 22') einen Durch¬ bruch (24, 24') aufweist, daß das Schneidglied (21) den Durchbruch (24, 24') der Blattfeder (22, 22') durchsetzt und daß der Rand (23, 23') des Durchbruchs (24, 24') die preßwirksame Zone (29) der Blattfeder (22, 22') begrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Lücke (75, 76) zwischen der schmelzwirksamen Stelle des Schneidglieds (21 ) einerseits und der preßwirksameπ Zone (29) der Blattfeder (22, 22') andererseits kleiner als 3 mm ausgebildet ist und vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch in der Blattfeder (22') aus einem Schlitz (24') besteht, der das hindurchragende Schneidglied (21 ; 71 ) allseitig umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch aus einem einseitig offenen Spalt (24) in der Blattfeder (22) besteht, dessen Spaltöffnung (25) zu dem noch unzerschnittenen Abschnitt der Breitbahn ( 10) hin gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22, 22') zu dem noch unzerschnitte¬ nen Bereich der Breitbahn ( 10) hin abgewinkelt ist und die Abwinkelung (27) sich in Richtung des Blattfeder-Endes zunehmend von der Breitbahn ( 10) entfernt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidglied aus einem beheizten Draht (21 ) besteht, dessen Drahtenden auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der zu zerschneidenden Breitbahn ( 10) liegen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidglied aus einer bugeiförmigen Klinge (71 ) besteht, deren Bugelscheitel-Bereich (74) zwar den Durchbruch (24' ) der Blattfeder durchragt, dessen beide Bugelenden (72, 73) aber auf der gleichen Seite der Breitbahn ( 10) hegen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Blattfeder (22) und das den Durch¬ bruch (24) der Blattfeder (22) durchgreifende Schneidglied (21 ), sondern auch ein einzelnes, dieser Blattfeder (22) gegeπgeordnetes Stutzghed (33) eine vormontierte kompakte Baueinheit (30) bilden und diese Bau¬ einheit (30) an der gewünschten Trennstelle (70) der Breitbahn (10) moπtierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauein¬ heit (30) Bestandteil eines Blocks (35) ist, wobei der Block (35) an einem die Breitbahn (10) überquerenden Trager (41 ) sitzt und - zur Einstellung der gewünschten Breite der auszuschneidenden Bander (10') - entlang des Trägers verstellbar (66) ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige elektrische Bauteile (44), die zur Heizsteuerung des Schneidglieds (21 ) dienen, in den jeweiligen Block (35) integriert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Block (35) Funktionsanzeigen (47) für den thermischen und/oder mechanischen Betriebszustand des zugehörigen Schneidglieds (21 ) inte¬ griert sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (35) Plattenform aufweist und Bestandteil eines aus zwei voneinander beabstandeten Seltenplatten (51 , 52) beste¬ henden Gehäuses (50) ist,
daß der Block (35) aus Isolationsmateπal besteht und im Abstandsraum (53) zwischen den beiden Seltenplatten (51 , 52) des Gehäuses (50) befestigt ist,
wobei der Block (35) elektrische Anschlüsse für das Schneidglied (21 ) besitzt und ggf. die elektrischen Bauteile (44) zur Heizsteuerung des Schneidglieds (21) beinhaltet,
und daß das Gehäuse (50) die Haltemittel (58, 59) zur Anbringung des Blocks (35) an dem Trager (41 ) und ggf. die Stellmittel (60) zur Langsverstellung (41 ) des Blocks (35) am Trager (41 ) tragt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte¬ mittel (59) und ggf. die Stell mittel (60) im Abstandsraum (53) zwischen den beiden Seltenplatten (51 , 52) des Gehäuses (50) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus dem Schneidglied (21 ) und der Blattfeder (22) bzw. die Baueinheit (30) aus dem Schneidglied (21 ), der Blattfeder (22) und dem Stützglied (33) bzw. der die Bauein¬ heit (30) aufweisende Block (35) in eine Webmaschine integriert sind, auf v/elcher die Breitbahn (10) hergestellt wird.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus dem Schneidglied (21 ) und der Blattfeder (22) bzw. die Baueinheit (30) aus dem Schneidglied (21 ), der Blattfeder (22) und dem Stützglied (33) bzw. der die Bauein¬ heit (30) aufweisende Block (35) Bestandteil eines Schneidtisches sind, der eine anderweitig hergestellte Breitbahn ( 10) nachträglich in einzel¬ ne Bander ( 10') zu zerschneiden gestattet.
17. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 15 mit einer Abzugswalze ( 17), welche die Schußfadendichte des Gewebes in der Webmaschine bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus dem Schneidglied (21) und der Blattfeder (22) bzw. die Baueinheit (30) aus dem Schneidglied (21 ), der Blattfeder (22) und dem Stutzglied (33) bzw. der die Baueinheit aufweisende Block (35) - in Transportπch- tung (42) des Breitbahπ Gewebes ( 10) auf der Webmaschine gesehen - in einem hinter der Abzugswalze ( 17) liegenden Gewebeabschnitt (40) angeordnet ist, der nicht mehr unter der für das Weben erforderli¬ chen hohen Gewebespannung steht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätz¬ liche Wärmebehandlung zur sogenannten Fixierung des Gewebes ( 10) an dem noch unzerschnittenen Breitbahngewebe ( 10) im Bereich der Abzugswalze ( 17) erfolgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur zusätzliche Wärmebehandlung und Fixierung des Gewebes hinter der Abzugswalze ( 17) der Webmaschine angeordnet ist und ggf. an den bereits geschnittenen Bändern ( 10') des Gewebes erfolgt.
EP96933419A 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn Expired - Lifetime EP0853697B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536963 1995-10-04
DE19536963A DE19536963A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE19604735A DE19604735A1 (de) 1995-10-04 1996-02-09 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE19604735 1996-02-09
PCT/EP1996/004244 WO1997013023A1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853697A1 true EP0853697A1 (de) 1998-07-22
EP0853697B1 EP0853697B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=26019236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96933419A Expired - Lifetime EP0853697B1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853697B1 (de)
WO (1) WO1997013023A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644534C2 (de) 1996-10-26 2001-03-22 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
CH697695B1 (de) * 2003-02-06 2009-01-15 Textilma Ag Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn.
DE102006020950A1 (de) * 2006-05-05 2008-01-31 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
DE102006061140A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
WO2009061310A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Yidi Carlos Jr Device for thermal cutting of a fabric sheet into ribbons
EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307096A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Ver Seidenwebereien Ag Gleitende distanzhalterung
DE2516057A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-28 Mageba Textilmaschinen Gmbh Eine der abzugseinrichtung eines webstuhles nachgeordnete schneidvorrichtung
DE4011293A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum thermischen trennen von textilen flaechengebilden
WO1993002246A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Textilma Ag Verfahren und webmaschine zur herstellung einer thermisch geschnittenen bahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013023A1 (de) 1997-04-10
EP0853697B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748449C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Längs-Stauchen einer sich bewegenden Material-Bahn
EP0389793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schar paralleler, insbesondere gemusterter, Etikettbänder
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE4011293A1 (de) Vorrichtung zum thermischen trennen von textilen flaechengebilden
EP0427933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines durch Figurschüsse gemusterten textilen Bandes, insbesondere eines Etikettenbandes, aus einer Breitbahn mit schmelzfähigem Fadenwerkstoff
DE10214140A1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Maschine und Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Maschine mit einer solchen Klemmvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
EP0934437B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2931167C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Schrumpfen einer textilen Warenbahn
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
DE2407074A1 (de) Breithalter
DE3851532T2 (de) Infrarot-wärmestrahler mit reflektor und belüfteter struktur.
DE102006061140A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
CH695345A5 (de) Musterlegebarrenanordnung für Kettenwirkmaschinen.
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE69810329T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schussgarn in luftdüsenwebmaschinen
EP0751247B1 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
DE3443914A1 (de) Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
EP2025805A2 (de) Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
WO1993001919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
CH678953A5 (en) Installation for thermal cutting of textiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401