DE3443914A1 - Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste - Google Patents

Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste

Info

Publication number
DE3443914A1
DE3443914A1 DE19843443914 DE3443914A DE3443914A1 DE 3443914 A1 DE3443914 A1 DE 3443914A1 DE 19843443914 DE19843443914 DE 19843443914 DE 3443914 A DE3443914 A DE 3443914A DE 3443914 A1 DE3443914 A1 DE 3443914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing bar
support body
machine according
bar
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443914
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7062 Rudersberg Bochtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority to DE19843443914 priority Critical patent/DE3443914A1/de
Publication of DE3443914A1 publication Critical patent/DE3443914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • B29C66/81812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws the welding jaws being cooled from the outside, e.g. by blowing a gas or spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine mit einer zum Bilden von Schweißnähten in einer thermo-
  • plastischen Folie dienenden Schweißleiste Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere zum Herstellen von Kunststoffbeuteln, mit einer zurll den von Schweißnähten in einer mindestens zweilagigen thermoplastischen Folie dienenden, beheizbaren Schweißleiste, die eine Schweißkante aufweist und mit einem Tragkörper verbunden ist, der sich zumindest im wesentlichen über die ganze Länge der Schweißleiste erstreckt und mit mehreren in einer längs der Sc hwe i ßl eis L e verlaufenden Reihe in Abständen voneinander angeordneteti Haltern versehen ist, an denen die Schweißleiste festgelegt ist und die als Führungen fr eine i n einer Verschiebeeben verlaufende Veschirbewegung der Schweißleiste ausgebildet sind.
  • Eine Maschine dieser Art ist bereits bekannt, vgl. US-PS 2 589 756. Bei der bekannten Maschine sind als Halter der Schweißleiste Zylinderkopfschrauben vorgesehen, die Bohrungen im Tragkörper durchgreifen und mit ihrem Schraubenschaft in diesen Bohrungen verschiebbar geführt sind, wobei sich die Schraubenköpfe von der Oberseite des Tragkörpers abheben, wenn bei der in Richtung zur Folienbahn hin verlaufenden Arbeitsbewegung des Tragkörpers die Schweißleiste in der Verschiebeebene aus einer Endstellung heraus gegen den Tragkörper hin bewegt wird. Im Verlauf dieser hingehenden Bewegung des Tragkörpers kommt die Unterseite desselben in Anlage an die oberen Enden einer Reihe von Stehbolzen, die in der Schweißleiste sitzen. Dadurch wird die Kraft zum Andrücken der Schweißleiste gegen die auf einer Gegenkante aufliegende Folienbahn über die Stehbolzen vom Tragkörper auf die Schweißleiste übertragen.
  • Bei der Breite der mit derartigen Maschinen zu verschweißenden Folienbahnen - die bis zu 1,5 m betragen kann - und der hohen thermischen Belastung der Schweißleiste, wie sie sich bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten ergibt, wo mit großen Heizleistungen gearbeitet werden muß, tritt bei derartigen Maschinen das Problem des Verziehens oder Verwerfens der Schweißleiste auf. Zwar sind bei der bekannten Maschine die Bohrungen, in denen die als Halter dienenden Zylinderkopfschrauben geführt sind, als in der Längsrichtung der Schweißleiste erweiterte Langlöcher gestaltet, um durch Wärmedehnung hervorgerufene Verschiebebewegungen der Zylinderkopfschrauben relativ zum Tragkörper spannungsfrei zuzulassen.
  • Trotz dieser Maßnahmen kommt es jedoch im Betrieb zum Verziehen der Schweißleiste. Man ist bei der bekannten Maschine daher gezwungen, die Gegenkante nachgiebig auszubilden, um bei verzogener -Schweißleiste überhaupt eine Berührung über die gesamte Kantenlänge zu bekommen. Auch bei nachgiebiger Gegenkante ergibt sich dabei jedoch eine über die Länge ungleichförmige Andrückkraft, was wiederum zur Fr 7euqtinq urlgleichmäßiger Schweißnähte führt.
  • Darüberhinaus ist es, werln mit einer nachgiebigen Gegenkante gearbeitet werden muß, nicht möglich, als Gegenkante eine ihrerseits beheizte Gegen-Schweißleiste anzuwenden, was im Interesse des Erzielens hoher Produktionsgeschwindigkeiten äußerst wünschenswert wäre.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde bei bekannten Maschinen ähnlicher Art (s. DE-OS 3 043 036 u. DE-PS 2 251 370) bereits vorgeschlagen, manuell verstellbare Einstellschrauben in der Weise zwischen Tragkörper und Schweißleiste anzuordnen, daß durch geeignete Einstellung eine Justierung mit dem Ziel, Verzug und Verwerfungen entgegenzuwirken, vorgenommen werden kann. Bei derartigen Lösungen ergibt sich aber der Nachteil, daß jeweils von Fall zu Fall eine Neueinstellung erforderlich ist, sobald eine andere Foliensorte oder eine Folienbahn anderer Dicke verarbeitet werden sollen und wobei # zur Anpassung an die veränderten Gegebenheiten eine Änderung der Schweißtemperatur erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der in Rede stehenden Art zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß eine gleichmäßige Anlage der Schweißkante über ihre ganze Länge gewährleistet ist, und zwar bei unterschiedlichen anzuwendenden Schweißtemperaturen, ohne daß zur Anpassung an diese unterschiedlichen Betriebszustände Justiermaßnahmen durchgeführt werden müßten.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schweißleiste durch in der Verschiebeebene wirkende Kräfte in dieser Ebene ausbiegbar ausgebildet ist und daß zwischen Tragkörper und Schweißleiste eine Vorspanneinrichtung vorhanden ist, die mit ihrer Vorspannkraft Verschiebebewegungen der Schweißleiste entgegenwirkt, die in der Verschiebeebene längs der durch die Halter gebildeten Führungen in Richtung auf den Tragkörper hin verlaufen. Durch diese biegsame Ausbildung der Schweißleiste in Verbindung mit der diese beim Schweißvorgang kraftschlüssig gegen die Folienbahn andrückenden Vorspanneinrichtung wird erreicht, daß sich die Schweißleiste über ihre ganze Länge gleichmäßig dem Verlauf einer zugeordneten Gegenkante anschmiegt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Vorspanneinrichtung durch eine sich in der Längsrichtung der Schweißleiste erstreckende Reihe von Druckfedern gebildet sein, die zwischen dem Tragkörper und der Schweißleiste eingespannt sind.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zum Erzielen der biegsamen Eigenschaften der Schweißleiste, d.h. zur Verringerung des Widerstandsmoments gegen das in der Verschiebeebene erfolgende Biegen derselben, in die Schweißleiste mehrere den Schweißleistenquerschnitt bereichsweise verringernde Schlitze eingearbeitet sind. Da bei diesem Ausführungsbeispiel eine elastische Biegbarkeit der Schweißleiste erreicht wird, ohne daß der Schweißleistenquerschnitt über die gesamte Länge kleingehalten werden müßte, behält die Schweißleiste trotz ihrer guten Biegbarkeit ein ausreichendes Materialvolumen, so daß sie, wenn sie beispielsweise aus einem legierten Stahl gefertigt ist, in wünschenswerter Weise wärmespeichernd wirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine abgebrochen und teils aufgebrochen und aufgeschnitten dargestellte Vorderansicht der wesentlichen Teile der Schweißstation eines Ausführungsbeispiels der Maschine; Fig. 2 einen Schnitt längs der Schnittlinie II-II von Fig. 1; Fig. 3 einen in größerem Maßstab gezeichneten Ausschnitt aus Fig. 2, und zwar desjenigen Teils, der dort mit III gekennzeichnet ist, und Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 und 2 in kleinerem Maßstab gezeichnete Gesamtansicht der dort gezeigten Teile, teils aufgebrochen und geschnitten dargestellt.
  • Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen wesentliche Teile der Schweißstation einer Maschine zum Herstellen von Querschweißnähten in einer mehrlagigen thermoplastischen Folienbahn, die in Fig. 1 angedeutet und mit 1 bezeichnet ist und bei der Blickrichtung entsprechend Fig. 1 in senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufender Bewegungsrichtung durch die Arbeitsebene der Schweißstation hindurch bewegbar ist. Diese Arbeitsebene entspricht bei den Darstellungen entsprechend Fig. 1 und 4 der Zeichnungsebene und erstreckt sich bei der Darstellung entsprechend Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene längs einer in Fig. 2 mit 2 bezeichneten Linie. Die Schweißstation weist eine obere beheizbare Schweißleiste 4 und eine untere beheizbare Schweißleiste 5 auf, die längs der Arbeitsebene, periodisch und gegenläufig hin- und hergehend, gegeneinander und voneinander wegbewegbar sind, wie es in Fig. 2 mit einem Doppelpfeil 6 angedeutet ist. Der Antrieb zum Erzeugen dieser hin- und hergehenden Bewegung ist von der bei solchen Maschinen üblichen Art und daher nicht dargestellt.
  • Die obere Schweißleiste 4 ist mit einem als Ganzes mit 7 bezeichneten oberen Tragkörper und die untere Schweißleiste 5 mit einem als Ganzes mit 8 bezeichneten Tragkörper verbunden. Mit ihren vom jeweils zugehörigen Tragkörper 7 bzw. 8 abgekehrten Endflächen bilden die Schweißleisten 4 und 5 Schweißkanten, die zur Arbeitsben# senkrechte Ebenen definieren. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine ist die Schweißkante jeder Schweißleiste 4 und 5 in zwei sich über die Leistenlänge erstreckende Schweißflächen 11 und 12 unterteilt, zwischen denen sich ein in Längsrichtung der Schweißleisten verlaufender Zwischenraum 13 erstreckt. In diesem Zwischenraum ist ein Trennmesser 14 angeordnet. Die dargestellen Schweißleisten dienen also zur Herstellung doppelter Querschweißnähte, zwischen denen die Folienbahn 1 durch das Trennmesser 14 durchtrennt wird.
  • Die untere Schweißleiste 5, die mit ihren Schweißflächen 11 und 12 die Gegenkante für die Schweißflächen 11 und 12 der oberen Schweißleiste 4 bildet, ist durch zwei stabförmige Heizelemente 15, siehe insbesondere Fig. 2, beheizbar, die sich, in längsverlaufenden konkaven Ausnehmungen 16 sitzend, längs beider Seitenwandflächen der Schweißleiste 5 erstrecken. Die Heizelemente 15 sind durch mit der Schweißleiste 5 verschraubten Spannleisten 17, die ebenfalls konkave längsverlaufende Ausnehmungen besitzen, in den Ausnehmungen 16 der Schweißleiste 5 gehalten (die Verschraubung der Spannleisten 17 mit der Schweißleiste 5 ist nicht dargestellt). Die den Schweißflächen 11 und 12 entgegengesetzte Endfläche der Schweißleiste 5 ist in üblicher Weise an sogenannten Stegblechen 18 befestigt, die ihrerseits mit dem unteren Tragkörper 8 verschweißt sind, der als Schweißkonstruktion aus zwei seitlichen Tragbalken 19 und 21 aufgebaut ist, zwischen denen sich als Abstandhalter ein Träger 22 befindet. Der Tragkörper 8 bildet zusammen mit der zugehörigen Schweißleiste 5 einen starren Verbund. Aufgrund der Verbindung der beheizbaren Schweißleiste 5 mit dem Tragkörper 8 über eine Mehrzahl verhältnismäßig dünner Stegbleche 18, wobei es sich um eine Konstruktion handelt, die trotz guter Steifigkeit die Wärmeabfuhr von der Schweißleiste 5 in den Tragkörper 8 nicht begünstigt, so daß beim gezeigten Ausführungsbeispiel auf besondere Einrichtungen zur Kühlung des Tragkörpers 8 verzichtet ist. Es könnte jedoch z.B. eine ähnliche Kühleinrichtung wie beim oberen Tragkörper 7 vorhanden sein.
  • Die obere Schweißleiste 4 bildet im Gegensatz zur unteren Schweißleiste 5 keinen starren Verbund mit dem zugehörigen Tragkörper 7. Letzterer weist zwei seitliche Tragbalken 24 und 25 sowie einen zwischen diesen befindlichen oberen abstandhaltenden Träger 26 und einen unteren abstandhaltenden Träger 27 auf, wobei die Balken 24 und 25 mit den Trägern 26 und 27 eine steife Schweißkonstruktion bilden. Der untere Träger 27 des Tragkörpers 7 weist in beiden Seitenwänden je eine eingearbeitete Längsnut 28 auf, die durch die anliegenden Tragbalken 24 und 25 verschlossen sind, und zwar unter Abdichtung mittels längsverlaufender Dichtleisten 31. Die Längsnuten 28 dienen als Kühlmittelkanäle, in denen im Betrieb ein Kühlfjtssiqkeit zirkuliert.
  • Als Halter zum Verbinden der oberen Schweißleiste 4 mit dem oberen Tragkörper 7 ist eine Mehrzahl von Bolzen 32 vorgesehen, die sich durch Bohrungen in den Trägern 26 und 27 hindurcherstrecken.
  • Von diesen Bohrungen sind die dem zentralen oder mittig (auf der halben Länge) im Tragkörper 7 vorgesehenen Bolzen 32 zugehörigen Bohrungen 33 und 34 als Führungsbohrungen vorgesehen und mit inneren Führungsbuchsen 35 bzw. 36 versehen, die passend zum Außendurchmesser des sie durchgreifenden Bolzens 32 so ausgebildet sind, daß dieser in den Buchsen 35 und 36 axial verschiebbar, jedoch praktisch ohne itlichs Spiel geführt ist. Die anderen Bohrungen 37 und 38, die in den Trägern 26 bzw. 27 für die übrigen Bolzen 32 vorgesehen sind, sind als in Richtung der Längserstreckung des Tragkörpers 7 erweiterte Langlöcher gestaltet, so daß eine L ä ngsbewegun g der zugeordneten Bolzen 32 innerhalb dieser Bohrungen 37 und 38 ermöglicht ist. Von den in den Langlöchern 37 und 38 axial verschiebbar angeordneten Bolzen 32 ist mindestens ein Bolzen, beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dies der rechts neben dem mittigen, in den Buchsen 35 und 36 geführten Bolzen gelegene Bolzen 32, der auch in Fig. 2 zu sehen ist, mit seitlichen Paßflächen 39 versehen, die im wesentlichen spielfrei an den zugekehrten Innenwandungen der Langlöcher 37 und 38 anliegen und dadurch eine Drehbewegung der mit den Bolzen 32 verbundenen Schweißleiste 4 um die Achse des mittig ange ordneten, in den Buchsen 35 und 36 geführten Bolzens 32 verhindern.
  • Die als Halter für die Schweißleiste 4 vorgesehenen Bolzen 32, die gleich ausgebildet sind, abgesehen davon, daß, wie oben erwähnt, mindestens einer der seitlich von der Mitte angeordneten Bolzen 32 mit seitlichen Paßflächen 39 versehen ist, sind mit ihren unteren kreiszylinderförmigen Enden in zugeordnete Bohrungen der Schweißleiste 4 eingepreßt und darin mittels Zylinderstiften 41 (siehe Fig. 1) verstiftet. An diesen Endabschnitt der Bolzen 32 schließt sich ein Gewindeabschnitt 42 mit Außengewinde an, auf dem eine Mutter 43 sitzt. An der dem Träger 27 zugekehrten Seite der Mutter 43 liegt eine Scheibe 44 an. Zwischen dieser Scheibe 44 und dem Träger 27 ist eine Schrauben-Druckfeder 45 eingespannt. Die Größe der Federvorspannung ist mittels der Mutter 43 einstellbar.
  • Am gegenüberliegenden Ende weist jeder Bolzen 32 ebenfalls einen Gewindeabschnitt 46 auf, der mit einer als Einstellmutter dienenden Kreuzlochmutter 47 und einer als Gegenmutter zu dieser vorgesehenen Sechskantmutter 48 versehen ist. Durch Einstellen der an der Oberseite des oberen Trägers 26 anliegenden Kreuzlochmutter 47, wobei die Anlage unter Einfluß der Kraft der Druckfeder 45 erfolgt, ist eine nach abwärts vorgeschobene Endstel-lung des betreffenden Bolzens 32 und daher der Schweißleiste 4 einstellbar.
  • Die Schweißleiste 4 ist biegeelastisch ausgebildet, und zwar in der Weise, daß das Widerstandsmoment gegen in der Arbeitsebene wirkende Kräfte klein gehalten ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Widerstandsmoment durch von der Oberseite der Schweißleiste 4 her in diese eingearbeitete Schlitze 51 verringert, die sich von oben bis in die Nähe der Schweißflächen 11 und 12 erstrecken und an ihren unteren Enden in einer Querbohrung 52 enden. Diese Querbohrungen verhindern die Gefahr einer Kerbwirkung und damit der Rißbildung aufgrund von Biegewechselbeanspruchungen.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist neben der Verbindungsstelle jedes Bolzens 32 mit der Schweißleiste 4 beidseits je ein Schlitz 51 vorhanden.
  • Die seitlich angeordneten, in konkaven Ausnehmungen 56 sitzenden Heizelemente 15 zum Erhitzen der Schweißleiste 4 sind, im Unterschied zu den Heizelementen 15 der unteren Schweißleiste 5, nicht mittels starr angebrachter, seitlicher Spannleisten 17 befestigt, sondern mittels nachgiebig angebrachter Spannleisten 53 in ihrer zugeordneten konkaven Ausnehmung 56 gesichert. Die Nachgiebigkeit der Spannleisten 53 ergibt sich aufgrund der Befestigung durch Befestigungsschrauben 57, die gegenüber dem Schraubendurchmesser erweiterte Bohrungen 58 der Spannleisten 53 durchgreifen und mit ihrem Schraubenkopf nicht unmittelbar an der Spannleiste 53 anliegen, sondern ihre Spannkraft über eine zwischengelegte Tellerfeder 59, siehe Fig. 3, nachgiebig auf die Spannleisten 53 übertragen. Diese nachgiebige Anbringung der Heizelemente 15 schließt es aus, daß es aufgrund der Befestigung der Heizelemente 15 an der Schweißleiste 4, wobei die Heizelemente 15 die Schlitze 51 überbrücken, zusammen mit den Spannleisten 53 zu einem Versteifen und damit einer Verschlechterung der Biegeeigenschaften der Schweißleiste 4 kommen könnte. Wie sich gezeigt hat, führt jedoch auch eine starre Anbringung der Heizelemente 15 an der Schweißleiste 4, also die gleiche Anbringung, wie sie bei der unteren Schweißleiste 5 vorgesehen ist, nicht zu einer besonders ins Gewicht fallenden Versteifung der Schweißleiste, so daß bei vielen Anwendungsfällen auf die nachgiebige Halterung der Heizelemente 15 an der Schweißleiste 4 verzichtet werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist, sind die Spannleisten 53 so unterteilt, daß sich je eine Spannleiste 53 zwischen jedem Bolzen 32 erstreckt, wobei Gewindebohrungen 61 für die Schrauben 57 jeder Spannleiste 53 in einem einzigen nicht durch Schlitze 51 unterbrochenen Feld zwischen zwei benachbarten Bolzen 2 liegen.
  • Im Betrieb werden beim Durchführen des Schweißvorgangs die Tragkörper 7 und 8 im Zuge der hingehenden Bewegung gegeneinander bewegt, bis nach dem Abheben der Kreuzlochmuttern 47 vom Träger 26 die Druckkraft der Federn 45 als Anpreßkraft wirksam wird, die die Schweißleiste 4 gegen die Folienbahn 1 und damit diese gegen die als Gegenkante wirkenden Schweißflächen 11 und 12 der unteren Schweißleiste 5 andrückt. Die als Halter für die Schweißleiste 4 vorgesehenen Bolzen 32 sind bei der Erfindung im Tragkörper 7 so geführt, daß die Schweißleiste 4 zwar gegen quer zur Arbeitsebene verlaufende Bewegungen formschlüssig gesichert ist, längs einer mit der Arbeitsebene identischen Verschiebeebene jedoch Relativbewegungen zwischen Schweißleiste 4 und Tragkörper 7 möglich sind, wobei eine Annäherung zwischen Schweißleiste 4 und Tragkörper 7 gegen die Kraft der als Vorspanneinrichtung dienenden Druckfedern 45 erfolgt. Da die Schweißleiste 4 gegen in der Verschiebeebene oder Arbeitsebene verlaufende Bewegungen also nur kraftschlüssig gesichert ist, kann sich die Schweißleiste 4 aufgrund ihrer biegeelastischen Ausbildung unter dem Einfluß der einwirkenden Kraft der Federn 45 an den jeweiligen Verlauf der zugehörigen Gegenkante anschmiegen, also deren beispielsweise verzogenem Verlauf folgen. Beim Schweißvorgang liegt die Schweißleiste 4 mit ihren Schweißflächen 11 und 12 daher über die gesamte Länge mit der gleichmäßigen Druckkraft der Federn 45 an der Folienbahn 1 an. Die Größe der Druckkraft ist dabei mittels der Stellmuttern 43 voreinstellbar.
  • Die vorgeschobene Endstellung der Schweißleiste 4 läßt sich mittels der als Kreuzlochmuttern 47 ausgebildeten Stellmuttern einstellen, wobei die Einstellung durch die als Gegenmuttern dienenden Sechskantmuttern 48 sicherbar ist. Nach Vornahme der Grundeinstellungen, also dem Einstellen der Muttern 43 und 47, sind weitere Einstellmaßnahmen auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen nicht mehr erforderlich, da sich die biegeelastische Schweißleiste selbsttätig auch bei Änderung der Schweißtemperatur an den jeweiligen, gegebenenfalls verzogenen Verlauf der zugeordneten Gegenkante anpaßt.
  • Es versteht sich, daß, obgleich beim Ausführungsbeispiel zwei Schweißleisten 4 und 5 gezeigt sind, die mit voneinander getrennten Schweißflächen 11 und 12 versehen sind, die Erfindung gleichermaßen für eine Maschine mit einer Schweißleiste mit nur einer einteiligen Schweißkante und ohne zugeordnetes Trennmesser Verwendung finden könnte. Anstelle der Verwendung einer als Gegenkante vorgesehenen unteren Schweißleiste 5, die ebenfalls beheizt und gegenläufig zur oberen Schweißleiste 4 bewegbar ist, könnte die Gegenkante auch durch eine feststehend angeordnete Gegenleiste, die gegebenenfalls nicht beheizt ist, gebildet werden. In jedem Falle ermöglicht die Erfindung aufgrund der Biegeelastizität und der Art der Halterung der Schweißleiste ein Anschmiegen an die betreffende Gegenkante. Als Gegenkante könnte auch eine zweite biegeelastische Schweißleiste vorhanden sein, die in gleicher Weise an Haltern angeordnet ist wie die obere Schweißleiste 4 des dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Maschine, insbesondere zum Herstellen von Kunststoffbeuteln, mit einer zum Bilden von Schweißnähten in einer mindestens zweilagigen thermoplastischen Folie dienenden, beheizbaren Schweißleiste, die eine Schweißkante aufweist und mit einem Tragkörper verbunden ist, der sich zumindest im wesentlichen über die ganze Länge der Schweißleiste erstreckt und mit mehreren in einer längs der Schweißleiste verlaufenden Reihe in Abständen voneinander angeordneten Haltern versehen ist, an denen die Schweißleiste festgelegt ist und die als Führungen für eine in einer Verschiebeebene verlaufende Verschiebebewegung der Schweißleiste ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißleiste (4) durch in der Verschiebeebene (2) wirkende Kräfte in dieser Ebene ausbiegbar ausgebildet ist und daß zwischen Tragkörper (7) und Schweißleiste (4) eine Vorspanneinrichtung vorhanden ist, die mit ihrer Vorspannkraft Verschiebebewegungen der Schweißleiste (4) entgegenwirkt, die in der Verschiebeebene längs der durch die Halter gebildeten Führungen in Richtung auf den Tragkörper (7) hin verlaufen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter sich längs der Verschiebeebene (2) erstreckende Tragbolzen (32) aufweisen, die mit ihrem einen Ende mit der Schweißleiste (4) verbunden sind und deren Schaft für die Bewegung der Schweißleiste zwischen einer Endstellung und dem Tragkörper näher benachbarten Stellungen im Tragkörper längsverschiebbar geführt ist, und daß die Vorspanneinrichtung mehrere zwischen Schweißleiste (4) und Tragkörper (7) angeordnete Federn (45) aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Halter mit einer den Weg der Verschiebebewegung der Schweißleiste (4) begrenzenden, die Endstellung derselben festlegenden Anschlageinrichtung versehen sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Großteil der Tragbolzen (32) im Tragkörper (7) in Langlöchern (37, 38) geführt ist, die zum Ermöglichen einer in der Verschiebeebene (2) und in Längsrichtung der Schweißleiste (4) verlaufenden Bewegung der Tragbolzen (32) und des mit ihnen verbundenen Bereichs der Schweißleiste (4) in der Längsrichtung derselben erweitert sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Tragbolzen (32), vorzugsweise der auf der halben Länge der Schweißleiste (4) befindliche Tragbolzen (32), am Tragkörper (7) in Längs- und in Querrichtung unverschiebbar geführt ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der in den Langlöchern (37, 38) des Tragkörpers (7) geführten Tragbolzen (32) seitliche Paßflächen (39) besitzt, die zusammen mit den in Längsrichtung verlaufenden Innenwandungen des betreffenden Langloches (37, 38) eine eine senkrecht zur Längsrichtung der Schweißleiste (4) verlaufende Querbewegung verhindernde Führung bilden.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 2 und einem der übrigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Vorspanneinrichtung zumindest für den Großteil der Tragbolzen (32) je eine Schraubenfeder (45) vorgesehen ist, die auf einem Schaftabschnitt des betreffenden Tragbolzens (32) sitzt.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schraubenfedern Druckfedern (45) vorgesehen sind, die sich einerseits unmittelbar am Tragkörper (7) und andererseits an einer Einstellmutter (43) abstützen, die auf einem der Schweißleiste (4) benachbarten Gewindeabschnitt (42) des Tragbolzens (32) sitzt.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Widerstandsmomentes gegen das in der Verschiebeebene (2) erfolgende Verbiegen in der Schweißleiste (4) mehrere den Schweißleistenquerschnitt bereichsweise verringernde Schlitze (51) vorhanden sind.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits neben der Anbringstelle jedes Tragbolzens (32) an der Schweißleiste (4) je ein von der dem Tragkörper (7) zugekehrten Oberfläche bis in die Nähe der Schweißkante (11, 12) verlaufender Schlitz (51) eingearbeitet ist, der sich senkrecht zur Verschiebeebene (2) und senkrecht zur Schweißkante (11, 12) erstreckt.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Schweißleiste (4), die durch ein längsverlaufendes Heizelement (15) beheizbar ist, dieses mit der Schweißleiste (4) für eine begrenzte Relativbewegung zwischen Heizelement (15) und Schweißleiste (4) verbunden ist.
  12. 12. Maschine nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anbringstellen zweier benachbarter Tragbolzen(32) an der Schweißleiste (4) je ein Halteglied (53) angebracht ist, das nachgiebig an dem zwischen diesem und der Schweißleiste (4) verlaufenden Heizelement (15) anliegt, und daß zwischen zwei benachbarten Haltegliedern (53) ein Zwischenraum vorhanden ist.
DE19843443914 1984-12-01 1984-12-01 Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste Withdrawn DE3443914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443914 DE3443914A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443914 DE3443914A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443914A1 true DE3443914A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443914 Withdrawn DE3443914A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443914A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017906A1 (de) * 1990-06-02 1992-01-02 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum querschweissen und quertrennen oder querperforieren einer kunststoffolienbahn
DE4420808A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Siegelwerkzeug, insbesondere an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE29719436U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung
EP0849068A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SMR Stiegler Maschinenfabrik GmbH Schweissmaschine
DE19949915A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Rovema Gmbh Siegelbacke zum Verschweißen von Kunststoffolie
DE102005034284A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischem Kunststoff
DE102005035567A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Heißsiegelwerkzeug
DE102009016721A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Trennschweißstempel für eine Trenn- und Siegelvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017906A1 (de) * 1990-06-02 1992-01-02 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum querschweissen und quertrennen oder querperforieren einer kunststoffolienbahn
DE4420808A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Siegelwerkzeug, insbesondere an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
EP0849068A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SMR Stiegler Maschinenfabrik GmbH Schweissmaschine
DE19653245A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Smr Stiegler Maschinenfabrik G Schweißmaschine
EP0849068A3 (de) * 1996-12-20 1998-12-16 SMR Stiegler Maschinenfabrik GmbH Schweissmaschine
DE29719436U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung
US6186210B1 (en) 1997-11-03 2001-02-13 Wegener Gmbh Heat sealing device
DE19949915A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Rovema Gmbh Siegelbacke zum Verschweißen von Kunststoffolie
DE102005034284A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischem Kunststoff
DE102005035567A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Heißsiegelwerkzeug
DE102009016721A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Trennschweißstempel für eine Trenn- und Siegelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137601B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
EP0937568B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fliesskanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE3628282A1 (de) Stationaere stuetzvorrichtung
DE3443914A1 (de) Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste
DE4316913C2 (de) Breitschlitzdüse
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE29801499U1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material
DE19644534A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bänder, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
EP0837253A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
EP0437794B1 (de) Druckmaschine
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE9403195U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Spannen eines Führungsstabpaares für den Träger eines scheibenartigen Werkzeugs
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE2142064A1 (de) Stößelschienenmechanismus für eine Nadelfilzmaschine
EP2072196B1 (de) Gleitstangenführung für Schneidmaschine
DE10255293B4 (de) Tuftingmaschine
DE69210573T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE2338679C3 (de) Folienschneidwerkzeug für Kunststoff-Folienbändchen
DE3043036A1 (de) Schweissmaschine fuer thermoplastische folien
DE2833422A1 (de) Kernhalterung fuer die herstellung von hochlochziegeln
DE950748C (de) Platinenkopf fuer flache Kulierwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee