EP0852123A1 - Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett Download PDF

Info

Publication number
EP0852123A1
EP0852123A1 EP97810004A EP97810004A EP0852123A1 EP 0852123 A1 EP0852123 A1 EP 0852123A1 EP 97810004 A EP97810004 A EP 97810004A EP 97810004 A EP97810004 A EP 97810004A EP 0852123 A1 EP0852123 A1 EP 0852123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
leg
pivot
lever
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stübe
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Priority to EP97810004A priority Critical patent/EP0852123A1/de
Publication of EP0852123A1 publication Critical patent/EP0852123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a device for Adjustment of a back rest part and a thigh rest part Insert frame for a bed according to the preamble of claim 1.
  • the AT-B-401 604 a bed insert that has an adjustable headboard, a middle part and has a foot part which are connected to one another. These parts can be brought into a sitting position from an extended lying position. The adjustment is supported by a gas spring, which is an automatic Swiveling up the headboard causes. Depending on the position of the Head part is also adjusted the middle part and the foot part.
  • a gas pressure spring is sufficient in a sitting position.
  • this device has the disadvantage that the foot part is always adjusted depending on the head part, independent adjustment for example, the foot part is not possible.
  • this device has the disadvantage that both the middle part as well as the head part in the connected area in the Seat position below the support level of the frame so that Support strips or central beams of the bed frame, which are usually in this Area are disruptive and need to be cut out, which results in an additional design effort for the bed frame.
  • EP-A-0 269 528 shows a bed which has an adjustable bed Headboard and an adjustable foot section that is independent are adjustable from each other. Two gas pressure springs are required for this. Around to allow the adjustment of both the headboard and the Foot part in an optimal way for lightweight as well as heavyweights People can be reached, additional counterweights are provided, which are adjustable and based on the weight of those lying on this lying surface Person can be customized. This configuration is complex and expensive.
  • the object of the invention is to provide a device for Adjustment of a back rest part and a thigh rest part
  • its construction and operation are simple is in which the back part and the thigh part are independent of each other are adjustable and in which the functions are independent of the weight of the user and the weight and stiffness of a mattress without changes to be made can be fulfilled in an optimal manner.
  • the user should not be uncomfortable when adjusting the support parts Positions come, but he should feel comfortable in any position.
  • this device according to the invention can be in the simplest Way of the back support part and the thigh support part of an insert frame can be adjusted for a bed, with both parts in one from the other independent position can be brought.
  • the thigh support part adjusted with the help of the backrest part, only in each case the corresponding detents of the force element or the actuator have to be solved.
  • the force element is advantageously designed as a gas pressure spring, while the actuator from a telescopic in a hollow profile Rod exists, each between a retracted Position and an extended position can be locked. This allows everyone desired position of the corresponding parts can be set.
  • the actuator is designed in this way is that it is also effective as a spring, preferably as a tension spring. This will in particular reset the thigh support part supported.
  • the bracket by means of which one end of the adjustable length Actuator is held stationary with respect to the insert frame, consists in advantageously from a pivot bearing, which about the first pivot axis is pivotally arranged, whereby a simple structure is achieved.
  • the second pivot lever with another Leg equipped to the leg on which the gas spring is articulated is offset in the direction of the second pivot axis, the length adjustable Actuator is coupled to this further tavern.
  • the gas spring and the length-adjustable actuator come side by side to lie and have enough space.
  • the locking of both the force element as well as the actuator can be solved by actuating operator means, wherein the operator means can be accommodated in a handle.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the Backrest part is equipped with slinging equipment, with counter-slinging equipment work together. This allows an upper position of the back support part be limited to the optimal location of the user Adjustment of the thigh support means.
  • the counter stop means connected to the thigh support part so that this when swinging the thigh support part out of the area the lifting gear. This allows the backrest part in particular when resetting the thigh support part in one of the slings independent position.
  • the thigh support part 3 is about a second axis 7, which is also attached to the insert frame 1, in turn can be swiveled up.
  • the middle part 4 is held firmly in the insert frame 1.
  • the middle part 4 In the back support part 2, the middle part 4, the thigh support part 3 and the lower leg support part 5 of the insert frame 1 are known Way, not shown, female connectors used on which a mattress is launched.
  • the support parts should be trained accordingly.
  • first pivot lever 9 In the area of the backrest part 2 there is a first pivot lever 9 provided, which is pivotable about a first pivot axis 10 on the insertion frame 1 is attached.
  • first pivot lever 9 On the first pivot lever 9 there is an adjusting lever at the edge area 11 and 12 attached, which are equipped with support means 13 which the backrest part 2 is supported.
  • first Swivel lever 9 When swiveling the first Swivel lever 9 is thus on the adjusting levers 11 and 12 and the support means 13 the backrest part 2 is also pivoted.
  • a second pivot lever 14 is provided, which is a second Pivot axis 15, which in turn is attached to the insert frame 1, pivotable is.
  • This second pivot lever 14 is also in the edge areas an adjusting lever 16 and 17 equipped with support means 18 are on which the thigh support part 3 rests.
  • the first pivot lever 9 and the second pivot lever 14 are each a leg 19 or 20 attached. On the respective one Swivel lever 9 or 14 facing away from this leg 19 and 20 a gas pressure spring 21 is articulated.
  • Another leg 22 is fastened to the second pivot lever 14.
  • a length-adjustable actuator 23 is articulated on this leg 22.
  • Of the other end area of this actuator 23 is equipped with a pivot bearing 31, which is held on the first pivot lever 9 such that it is about this and thus about the first pivot axis 10 is pivotable.
  • the actuator 23 is in the form of a hollow profile 29 formed therein telescopic rod 30. This is how with the gas pressure spring 21, a continuous adjustability of the linear expansion possible. Of course, other types of actuators are also conceivable, for example, only a gradual adjustment with appropriate locking allow.
  • Fig. 2 are both the back support part 2 and the thigh support part 3 shown in the lying position.
  • the first swivel lever 9 and the second pivot lever 14 are thus in the lower position.
  • the leg 19 of the first pivot lever 9 and the leg 20 of the second Swivel levers 14 are pivoted against each other, between them Both legs 19 and 20 arranged gas pressure spring 21 is in the retracted position.
  • the lying position is again shown in FIG. 4.
  • the first Swivel lever 9 and the second swivel lever 14 are in the swiveled Location.
  • the leg 22 is in the against the first Swivel lever 9 pivoted position. Accordingly, the actuator 23 in the retracted position.
  • the ends of the Legs 19, 20 and 22 could be spherical, for example and engage in slit-shaped holding elements that have the corresponding ends of force element 21 and actuator 23 form.
  • a lever 26 On the leg 19 of the first pivot lever 9 is a lever 26 with articulated at one end. At the other end of the lever 26 is one Stop surface 27 attached. The lever 26 lies with this other end region sliding on a cam 28, which acts as a counter-stop for the stop surface 27 is used, and which is attached to the second pivot lever 14.
  • the seating position is optimal for the user. Furthermore, in this Location optimal leverage of the legs 19 and 20 is achieved.
  • the backrest part 2 can now be adjusted as desired the locking of the gas pressure spring 21 is released.
  • the person lying on the lying surface presses the gas pressure spring 21 the backrest part 2 upwards, as shown in Fig. 9, the person can also exert a slight pressure on the backrest part 2, whereby this could be further reduced, for example.
  • the second pivot lever 14 is pivoted about the locked actuator 23 hindered.
  • the thigh support part 3 could be any can be set by releasing the locking of the actuator 23.
  • the pivoted down position of the second pivot lever is in Fig. 10 shown.
  • the stop surface runs over during this adjustment process 27 of the lever 26, the inclined cam 28, the stop surface 27 thus limits the pivoting movement of the first pivot lever 9 and consequently the back support part 2 is not, as can be seen from FIG. 9.
  • This device according to the invention which is very simple in construction is possible, a simple adjustment of a lying surface from a lying position in a sitting position, the back support part 2 and the thigh support part 3 independently of one another in the position desired for the user can be brought.
  • This facility works independently of Weight of the person lying on the lying surface and the mattress and their Stiffness. It is therefore not necessary to make any adjustments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteiles (2) und eines Oberschenkelauflageteiles (3) eines Einlegerahmens (1) für ein Bett ist der Rückenauflageteil (2) um eine erste Achse (6) und der Oberschenkelauflageteil um eine zweite Achse (7) schwenkbar. Ein erster Schwenkhebel (9) wirkt mit dem Rückenauflageteil (2) zusammen, während ein zweiter Schwenkhebel (14) mit dem Oberschenkelauflageteil (3) zusammenwirkt. Am ersten Schwenkhebel (9) ist ein Schenkel (19) angebracht, während am zweiten Schwenkhebel (14) ein Schenkel (20) befestigt ist. Zwischen diesen beiden Schenkeln (19) und (20) ist ein längeneinstellbares Kraftelement (21) angeordnet. Zwischen einer bezüglich des Einlegerahmens (1) ortsfesten Halterung (31), die z.B. an der ersten Schwenkachse (10) angebracht ist, und einem Schenkel (22) des zweiten Schwenkhebels (14) ist ein längeneinstellbares Stellglied (23) vorgesehen. Das Kraftelement (21) und das Stellglied (23) sind in der jeweils eingestellten Länge arretierbar und lösbar. Durch Lösen der Arretierung des Kraftelementes (21) kann der Rückenauflageteil (2) hochgeschwenkt werden. Durch Lösen der Arretierung des Stellgliedes (23) kann der Oberschenkelauflageteil (3) hochgeschwenkt werden, indem der Rückenauflageteil (2) leicht zurückgeschwenkt wird. Mit dieser Einrichtung kann in einfacher Weise der Rückenauflageteil (2) und der Oberschenkelauflageteil (3) unabhängig voneinander eingestellt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die AT-B-401 604 einen Betteinsatz, der einen verstellbaren Kopfteil, einen Mittelteil und einen Fussteil aufweist, die miteinander verbunden sind. Diese Teile lassen sich aus einer gestreckten Liegestellung in eine Sitzstellung bringen. Dabei wird die Verstellung durch eine Gasfeder unterstützt, die ein selbsttätiges Hochschwenken des Kopfteiles bewirkt. In Abhängigkeit von der Stellung des Kopfteiles wird auch der Mittelteil und der Fussteil verstellt.
Zum Verstellen der entsprechenden Teile von einer gestreckten Liegestellung in eine Sitzstellung genügt bei dieser Ausführungsform eine Gasdruckfeder. Diese Einrichtung weist aber den Nachteil auf, dass der Fussteil immer in Abhängigkeit vom Kopfteil mitverstellt wird, ein unabhängiges Einstellen beispielsweise des Fussteiles somit nicht möglich ist.
Des weiteren weist diese Einrichtung den Nachteil auf, dass sowohl der Mittelteil wie auch der Kopfteil im miteinander verbundenen Bereich in der Sitzstellung unter das Auflageniveau des Rahmens abgesenkt werden, so dass Auflageleisten oder Mittelbalken des Bettgestelles, die üblicherweise in diesem Bereich angeordnet sind, störend sind und ausgeschnitten werden müssen, was einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand des Bettgestelles zur Folge hat.
In der EP-A-0 269 528 ist ein Bett dargestellt, welches einen verstellbaren Kopfteil und einen verstellbaren Fussteil aufweist, die unabhängig voneinander verstellbar sind. Hierzu sind zwei Gasdruckfedern erforderlich. Um zu ermöglichen, dass die Verstellung sowohl des Kopfteiles wie auch des Fussteiles in optimaler Weise für leichtgewichtige wie auch schwergewichtige Personen erreicht werden kann, sind zusätzlich Ausgleichsgewichte vorgesehen, die verstellbar sind und an das Gewicht der auf dieser Liegefläche liegen-den Person angepasst werden können. Diese Ausgestaltung ist aufwendig und kostenintensiv.
Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei welchen die Verstellung des Rückenauflageteils und des Oberschenkelauflageteils unabhängig voneinander über jeweils einen Antriebsmotor erfolgen. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der WO 89/10715 dargestellt. Hierbei kann jeweils über einen elektromotorischen Stelltrieb der Rückenauflageteil und der Oberschenkelauflageteil unabhängig in die gewünschte Position gefahren werden. Diese Einrichtung ist zwar sehr komfortabel, sie ist aber auch sehr aufwendig und teuer. Des weiteren wird oftmals von Benützern derartiger Einrichtungen gewünscht, dass diese frei von stromführenden Elementen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett zu schaffen, deren Aufbau und Bedienung einfach ist, bei welcher der Rückenteil und der Oberschenkelteil unabhängig voneinander einstellbar sind und bei welcher die Funktionen unabhängig vom Gewicht des Benützers und vom Gewicht und von der Steifigkeit einer Matratze ohne vorzunehmende Veränderungen in optimaler Weise erfüllt werden können. Des weiteren soll der Benützer bei der Verstellung der Auflageteile nicht in unangenehme Positionen geraten, sondern er soll sich in jeder Position wohl fühlen.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung kann in einfachster Weise der Rückenauflageteil und der Oberschenkelauflageteil eines Einlegerahmens für ein Bett verstellt werden, wobei beide Teile in eine voneinander unabhängige Position gebracht werden können. Hierbei wird der Oberschenkelauflageteil mit Hilfe des Rückenauflageteils eingestellt, wobei lediglich jeweils die entsprechenden Arretierungen des Kraftelementes bzw. des Stellgliedes gelöst werden müssen.
In vorteilhafter Weise ist das Kraftelement als Gasdruckfeder ausgebildet, während das Stellglied aus einer teleskopartig in einem Hohlprofil verschiebbaren Stange besteht, welche jeweils zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position arretierbar sind. Dadurch kann jede gewünschte Position der entsprechenden Teile eingestellt werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Stellglied derart ausgebildet ist, dass es zusätzlich als Feder, vorzugsweise als Zugfeder wirksam ist. Dadurch wird insbesondere die Rückstellung des Oberschenkelauflageteils unterstützt.
Die Halterung, mittels welcher ein Ende des längeneinstellbaren Stellgliedes bezüglich des Einlegerahmens ortsfest gehalten ist, besteht in vorteilhafter Weise aus einem Schwenklager, welches um die erste Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, wodurch ein einfacher Aufbau erreicht wird.
In vorteilhafter Weise ist der zweite Schwenkhebel mit einem weiteren Schenkel ausgestattet, der zum Schenkel, an welchem die Gasfeder angelenkt ist, in Richtung der zweiten Schwenkachse versetzt ist, wobei das längeneinstellbare Stellglied an diesem weiteren Schenke angekoppelt ist. Dadurch kommen die Gasfeder und das längeneinstellbare Stellglied nebeneinander zu liegen und haben genügend Platz.
In vorteilhafter Weise kann die Arretierung sowohl des Kraftelementes als auch des Stellgliedes durch Betätigen von Bedienermitteln gelöst werden, wobei die Bedienermittel in einem Handgriff untergebracht werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Rückenauflageteil mit Anschlagmitteln ausgestattet ist, die mit Gegenanschlagmitteln zusammenwirken. Dadurch kann eine obere Position des Rükkenauflageteils begrenzt werden, die eine optimale Lage des Benützers zur Verstellung des Oberschenkelauflageteils bedeutet. In vorteilhafter Weise sind die Gegenanschlagmittel mit dem Oberschenkelauflageteil verbunden, so dass diese beim Hochschwenken des Oberschenkelauflageteils aus dem Bereich der Anschlagmittel gelangen. Dadurch kann der Rückenauflageteil insbesondere beim Zurückstellen des Oberschenkelauflageteils in eine von den Anschlagmitteln unabhängige Position gebracht werden.
Weitere vorteilhafte konstruktive Merkmale ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang Linie II-II durch die Ausführungsform gemäss Fig. 1, wobei sich Rückenauflageteil und Oberschenkelauflageteil in Liegeposition befinden;
  • Fig. 3 eine Ansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 2, wobei sich der Rückenauflageteil und der Oberschenkelauflageteil in Sitzposition befinden;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang Linie IV-IV der Ausführungsform gemäss Fig. 1, wobei sich der Rückenauflageteil und der Oberschenkelauflageteil in Liegeposition befinden;
  • Fig. 5 eine Ansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 4, wobei sich der Rückenauflageteil und der Oberschenkelauflageteil in Sitzposition befinden;
  • Fig. 6 bis Fig. 9 in schematischer Darstellung die einzelnen Ablaufschritte zum Verstellen des Rückenauflageteils und des Oberschenkelauflageteils von der Liegeposition in die Sitzposition; und
  • Fig. 10 und 11 in schematischer Darstellung die Ablaufschritte zum Verstellen des Rückenauflageteils und des Oberschenkelauflageteils von der Sitzposition in die Liegeposition.
  • Aus Fig. 1 ist ein schematisch dargestellter Einlegerahmen 1 ersichtlich, in welchem ein Rückenauflageteil 2, ein Oberschenkelauflageteil 3, ein Mittelteil 4 und ein Unterschenkelauflageteil 5 angeordnet sind. Der Rückenauflageteil 2 ist um eine erste Achse 6, die am Einlegerahmen 1 angebracht ist, hochschwenkbar. Der Oberschenkelauflageteil 3 ist um eine zweite Achse 7, die ebenfalls am Einlegerahmen 1 befestigt ist, seinerseits hochschwenkbar. Der Mittelteil 4 ist fest im Einlegerahmen 1 gehalten.
    Am Oberschenkelauflageteil 3 ist am der zweiten Achse 7 abgewandten Bereich ein Unterschenkelauflageteil 5 angelenkt. Dieser Unterschenkelauflageteil 5 ist am fussseitigen Ende in am Einlegerahmen 1 angebrachten Führungen 8 geführt, wie später noch beschrieben wird.
    In den Rückenauflageteil 2, den Mittelteil 4, den Oberschenkelauflageteil 3 und den Unterschenkelauflageteil 5 des Einlegerahmens 1 sind in bekannter Weise nicht dargestellte Federleisten eingesetzt, auf welche eine Matratze aufgelegt wird. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen von Einlegerahmen denkbar, als die in Fig. 1 gezeigte, wobei die Auflageteile entsprechend auszubilden wären.
    Im Bereich des Rückenauflageteils 2 ist ein erster Schwenkhebel 9 vorgesehen, der um eine erste Schwenkachse 10 schwenkbar ist, die am Einlegerahmen 1 befestigt ist.
    Am ersten Schwenkhebel 9 ist jeweils am Randbereich je ein Stellhebel 11 und 12 angebracht, die mit Abstützmitteln 13 ausgestattet sind, auf welchen der Rückenauflageteil 2 abgestützt wird. Beim Verschwenken des ersten Schwenkhebels 9 wird somit über die Stellhebel 11 und 12 und die Abstützmittel 13 der Rückenauflageteil 2 ebenfalls verschwenkt.
    In praktisch identischer Weise ist im Bereich des Oberschenkelauflageteils 3 ein zweiter Schwenkhebel 14 vorgesehen, der um eine zweite Schwenkachse 15, die ihrerseits am Einlegerahmen 1 befestigt ist, schwenkbar ist. Auch dieser zweite Schwenkhebel 14 ist in den Randbereichen jeweils mit einem Stellhebel 16 bzw. 17 ausgestattet, die mit Abstützmitteln 18 ausgestattet sind, auf welchen der Oberschenkelauflageteil 3 aufliegt.
    Beim Verschwenken des zweiten Schwenkhebels 14 um die zweite Schwenkachse 15 wird somit über die Stellhebel 16 und 17 und die Abstützmittel 18 auch der Oberschenkelauflageteil 3 verschwenkt.
    Am ersten Schwenkhebel 9 und am zweiten Schwenkhebel 14 ist jeweils ein Schenkel 19 bzw. 20 befestigt. Jeweils am dem entsprechenden Schwenkhebel 9 bzw. 14 abgewandten Bereich ist an diese Schenkel 19 und 20 eine Gasdruckfeder 21 angelenkt.
    Am zweiten Schwenkhebel 14 ist ein weiterer Schenkel 22 befestigt. An diesem Schenkel 22 ist ein längeneinstellbares Stellglied 23 angelenkt. Der andere Endbereich dieses Stellgliedes 23 ist mit einem Schwenklager 31 ausgestattet, welches am ersten Schwenkhebel 9 derart gehalten ist, dass es um diesen und somit um die erste Schwenkachse 10 schwenkbar ist.
    Sowohl im Stellglied 23 als auch in der Gasdruckfeder 21 sind nicht dargestellte, bekannte Arretierungsmittel vorgesehen, mit welchen jeweils entsprechende Längeneinstellungen arretiert werden können. Diese Arretierungen können durch Betätigung von schematisch dargestellten Bedienermitteln 24 gelöst werden, die beispielsweise als Bowdenzüge ausgebildet sind, die in einem einzigen Handgriff 25 zusammenlaufen.
    Das Stellglied 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Hohlprofil 29 mit darin teleskopartig verschiebbarer Stange 30 ausgebildet. Dadurch ist, wie bei der Gasdruckfeder 21, eine stufenlose Einstellbarkeit der Längenausdehnung möglich. Selbstverständlich sind auch Stellglieder anderer Bauart denkbar, die beispielsweise nur ein stufenweises Verstellen mit entsprechender Arretierung zulassen.
    In Fig. 2 sind sowohl der Rückenauflageteil 2 und auch der Oberschenkelauflageteil 3 in der Liegeposition dargestellt. Der erste Schwenkhebel 9 und der zweite Schwenkhebel 14 befinden sich somit in der unteren Lage. Der Schenkel 19 des ersten Schwenkhebels 9 und der Schenkel 20 des zweiten Schwenkhebels 14 sind gegeneinander geschwenkt, die zwischen diesen beiden Schenkeln 19 und 20 angeordnete Gasdruckfeder 21 befindet sich in der eingefahrenen Position.
    In der Darstellung gemäss Fig. 3 sind sowohl der erste Schwenkhebel 9 wie auch der zweite Schwenkhebel 14 in der hochgeschwenkten Position. Durch das Hochschwenken des ersten Schwenkhebels 9 ist auch der Rückenauflageteil 2 um die erste Achse 6 hochgeschwenkt worden, da dieser auf den Abstützmitteln 13, die an den Stellhebeln 11 bzw. 12 angeordnet sind, abgestützt ist. Durch das Hochschwenken des zweiten Schwenkhebels 14 ist auch der Oberschenkelauflageteil 3 hochgeschwenkt worden, da dieser auf den Abstützmitteln 18 abgestützt ist, die an den Stellhebeln 16 bzw. 17 angebracht sind. Durch das Hochschwenken des Oberschenkelauflageteils 3 ist auch der Unterschenkelauflageteil 5 angehoben worden, da dieser mit dem Oberschenkelauflageteil 3 gekoppelt ist. Der dem Oberschenkelauflageteil 3 abgewandte Bereich des Unterschenkelauflageteils 5 ist entlang der Führungen 8 verschoben worden.
    In der somit erreichten Sitzposition ist der Schenkel 19 des ersten Schwenkhebels 9 und der Schenkel 20 des zweiten Stellhebels 14 voneinander weggeschwenkt worden, die zwischen diesen beiden Schenkeln 19 und 20 angeordnete Gasdruckfeder 21 befindet sich somit in einer ausgefahrenen Position.
    In Fig. 4 ist wiederum die Liegeposition dargestellt. Der erste Schwenkhebel 9 und der zweite Schwenkhebel 14 befinden sich in der abgeschwenkten Lage. Der Schenkel 22 befindet sich in der gegen den ersten Schwenkhebel 9 hin verschwenkten Lage. Entsprechend ist das Stellglied 23 in der eingefahrenen Position.
    In der Sitzposition, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, hat das Hochschwenken des ersten Schwenkhebels 9 auf das Stellglied keinen Einfluss. Das Hochschwenken des zweiten Schwenkhebels 14 jedoch bewirkt, dass der Schenke 22 vom ersten Schwenkhebel 9 weggeschwenkt wird, das Stellglied 23 befindet sich somit in der ausgefahrenen Position.
    Es ist denkbar, das längeneinstellbare Kraftelement 21 und das längeneinstellbare Stellglied 23 in einem kastenförmigen Element unterzubringen, welches mit Ausnehmungen ausgestattet sein kann und auf die Schwenkhebel 9 und 14 modulartig aufgesetzt und befestigt werden kann. Die Enden der Schenkel 19, 20 und 22 könnten beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein und in schlitzförmige Halteelemente eingreifen, die die entsprechenden Enden von Kraftglied 21 und Stellglied 23 bilden.
    Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemässen Einrichtung beschrieben. In der Liegeposition, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, befinden sich der erste Schwenkhebel 9 und der zweite Schwenkhebel 14 in der nach unten geschwenkten Lage. Die nicht dargestellten Rückenauflageteil und Oberschenkelauflageteil 3 sind ebenfalls in der Liegeposition. Die Gasdruckfeder 21 und das Stellglied 23 befinden sich in der eingefahrenen Lage und sind in dieser Lage arretiert.
    Am Schenkel 19 des ersten Schwenkhebels 9 ist ein Hebel 26 mit seinem einen Ende angelenkt. Am anderen Endbereich des Hebels 26 ist eine Anschlagfläche 27 angebracht. Der Hebel 26 liegt mit diesem andern Endbereich gleitend auf einem Nocken 28 auf, der als Gegenanschlag für die Anschlagfläche 27 dient, und der am zweiten Schwenkhebel 14 befestigt ist.
    Wenn nun eine Verstellung der Liegeposition, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, in die Sitzposition vorgenommen werden soll, wird durch die Person, die beispielsweise auf der Liegefläche liegt, die Arretierung der Gasdruckfeder 21 gelöst. Diese Gasdruckfeder bewirkt ein Hochschwenken des ersten Schwenkhebels 9, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, da der zweite Schwenkhebel 14 durch das arretierte Stellglied 23 am Verschwenken gehindert wird. Die Stellhebel 11 und 12 schwenken somit nach oben und nehmen über die Ab-stützmittel 13 den nicht dargestellten Rückenauflageteil 2 mit. Das Hochschwenken erfolgt bei gelöster Arretierung so lange, bis die Anschlagfläche 27 des Hebels 26 am Nocken 28 zur Anlage kommt. Ein weiteres Hochschwenken des Rückenauflageteils 2 ist somit nicht möglich. In dieser Position wird die Gasdruckfeder 21 durch Loslassen der Bedienermittel 24 (Fig. 1) arretiert.
    In der durch die Anschlagfläche 27 und den Nocken 28 begrenzten Lage ist die Sitzposition für den Benützer optimal. Des weiteren wird in dieser Lage eine optimale Hebelwirkung der Schenkel 19 und 20 erreicht.
    Wenn diese Position erreicht ist, kann nun der Benützer die Arretierung des Stellgliedes 23 lösen. Der Rückenauflageteil 2 und somit die Stellhebel 11 und 12 können nun leicht nach unten geschwenkt werden, diese Schwenkbewegung wird über den Schenkel 19, die in der Länge arretierte Gasdruckfeder 21 und den Schenkel 20 auf den zweiten Schwenkhebel 14 übertragen, der hochgeschwenkt wird, bis die gewünschte oder die voll ausgefahrene Position des Stellgliedes 23 erreicht ist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Mit dem Hochschwenken des zweiten Schwenkhebels 14 wird auch der Oberschenkelauflageteil 3 hochgeschwenkt. In dieser Position wird das Stellglied 23 in einer ausgefahrenen Position arretiert.
    Der Rückenauflageteil 2 kann nun beliebig verstellt werden, indem die Arretierung der Gasdruckfeder 21 gelöst wird. Durch Anheben des Oberkörpers der auf der Liegefläche liegenden Person drückt die Gasdruckfeder 21 den Rückenauflageteil 2 nach oben, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, die Person kann aber auch einen geringen Druck auf den Rückenauflageteil 2 ausüben, wodurch dieser beispielsweise noch weiter abgesenkt werden könnte. Der zweite Schwenkhebel 14 wird über das arretierte Stellglied 23 am Verschwenken gehindert.
    Selbstverständlich könnte auch der Oberschenkelauflageteil 3 beliebig eingestellt werden, indem die Arretierung des Stellgliedes 23 gelöst wird.
    Um nun von der Sitzposition, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, wieder in die Liegeposition zu gelangen, wird die Arretierung des Stellgliedes 23 gelöst. Der zweite Schwenkhebel 14 kann nun wieder hinuntergeschwenkt werden, was durch leichten Druck auf den Oberschenkelauflageteil 3 erreicht werden kann, während der Rückenauflageteil 2 freigegeben wird, damit der erste Schwenkhebel 9 noch leicht hochschwenken kann. Das Hinunterschwenken des zweiten Schwenkhebels 14 kann dadurch erleichtert werden, indem das Stellglied 23 so ausgebildet ist, dass es zusätzlich als Zugfeder wirksam ist. Dies kann beispielsweise in bekannter, nicht dargestellter Art dadurch erreicht werden, dass zwischen Stange 30 und Hohlzylinder 29 (Fig. 1) eine Zugfeder eingesetzt wird.
    Die hinuntergeschwenkte Position des zweiten Schwenkhebels ist in Fig. 10 dargestellt. Während dieses Verstellvorgangs überfährt die Anschlagfläche 27 des Hebels 26 den schief geneigten Nocken 28, die Anschlagfläche 27 begrenzt somit die Hochschwenkbewegung des ersten Schwenkhebels 9 und demzufolge des Rückenauflageteiles 2 nicht, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist.
    Nachdem nun die in Fig. 10 dargestellte Position erreicht ist, der Oberschenkelauflageteil 3 sich somit in der horizontalen Lage und der zweite Schwenkhebel 14 sich in der heruntergeschwenkten Position befindet, wird das Stellglied 23 arretiert. Der zweite Schwenkhebel 14 kann somit nicht mehr verschwenkt werden. Danach wird die Arretierung der Gasdruckfeder 21 gelöst, auf den Rückenauflageteil 2 kann somit ein leichter Druck gegeben werden, wodurch dieser ebenfalls in die horizontale Lage zurückgeschwenkt werden kann, und der erste Schwenkhebel die heruntergeschwenkte Lage einnimmt, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Während dieses Bewegungsvorganges über-fährt die Anschlagfläche 27 den Nocken 28, die hierzu in bekannter Weise mit einer schiefen Ebene ausgestattet sind. Nach Erreichen der Liegeposition wird die Gasdruckfeder arretiert.
    Selbstverständlich funktioniert die Verstellung von Rückenauflageteil und Oberschenkelauflageteil ebenfalls, wenn auf die Anschlagmittel 26, 27 und die Gegenanschlagmittel 28 verzichtet wird. Das Hochschwenken des Rückenauflageteils 2 wird dann durch die voll ausgefahrene Gasdruckfeder 21 begrenzt.
    Diese erfindungsgemässe Einrichtung, die sehr einfach im Aufbau ist, ermöglicht, ein einfaches Verstellen einer Liegefläche von einer Liegeposition in eine Sitzposition, wobei der Rückenauflageteil 2 und der Oberschenkelauflageteil 3 unabhängig voneinander in die für den Benützer gewünschte Position gebracht werden können. Diese Einrichtung arbeitet unabhängig vom Gewicht der auf der Liegefläche liegenden Person und der Matratze sowie deren Steifigkeit. Es ist somit nicht erforderlich, Anpassungen vorzunehmen.
    Selbstverständlich ist es auch denkbar, am Rückenauflageteil noch einen Kopfteil anzubringen, der unabhängig von der Position des Rückenauflageteils verstellt werden kann. Ebenfalls kann ohne weiteres zusätzlich eine Vorrichtung zum Hochlagern der Füsse angebracht werden.

    Claims (12)

    1. Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils (2) und eines Oberschenkelauflageteils (3) eines Einlegerahmens (1) für ein Bett, bei welchem der Rückenauflageteil (2) um eine erste Achse (6) und der Oberschenkelauflageteil (3) um eine zweite Achse (7) schwenkbar sind und zwischen Rükkenauflageteil (2) und Oberschenkelauflageteil (3) ein Mittelteil (4) vorgesehen ist, der im Einlegerahmen (1) fest gehalten ist, und bei welchem ein erster Schwenkhebel (9) vorgesehen ist, der mit dem Rückenauflageteil (2) zusammenwirkt, und der um eine erste Schwenkachse (10) schwenkbar ist und mindestens einen Schenkel (19) aufweist, und bei welchem ein zweiter Schwenkhebel (14) vorgesehen ist, der mit dem Oberschenkelauflageteil (3) zusammenwirkt, und der um eine zweite Schwenkachse (15) schwenkbar ist und mindestens einen Schenkel (20) aufweist, wobei die erste Achse (6), die zweite Achse (7), die erste Schwenkachse (10) und die zweite Schwenkachse (15) im wesentlichen parallel zueinander im Einlegerahmen (1) angeordnet sind, und die Schwenkhebel (9,14) über Stellelemente schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schenkel (19) des ersten Schwenkhebels (9) und dem Schenkel (20) des zweiten Schwenkhebels (14) ein längeneinstellbares Kraftelement (21) angeordnet ist, dass zwischen einer bezüglich des Einlegerahmens (1) ortsfesten Halterung (31) und dem Schenkel (20) des zweiten Schwenkhebels (14) ein langeneinstellbares Stellglied (23) angeordnet ist, und dass das Kraftelement (21) und das Stellglied (23) in jeweils eingestellter Länge arretierbar und lösbar sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längeneinstellbare Kraftelement eine Gasdruckfeder (21) ist, welche in jeder beliebigen Lage zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position arretierbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längeneinstellbare Stellglied (23) aus einem Hohlprofil (29) und einer darin teleskopartig verschiebbaren Stange (30) besteht, welche in jeder beliebigen Lage oder stufenweise zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position arretierbar ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) derart ausgebildet ist, dass es zusätzlich als Feder, vorzugsweise als Zugfeder, wirksam ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus einem Schwenklager (31) besteht, welches um die erste Schwenkachse (15) schwenkbar angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schwenkhebel (14) neben dem Schenkel (20) ein weiterer Schenkel (22) vorgesehen ist, welcher zum Schenkel (20) in Richtung der zweiten Schwenkachse (15) versetzt ist, und dass das längeneinstellbare Stellglied (23) an diesem weiteren Schenkel (22) angekoppelt ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schwenkhebeln (9, 14) jeweils zwei Stellhebel (11, 12 bzw. 16, 17) angebracht sind, welche an den den Schwenkhebeln (9, 14) abgewandten Bereichen mit Abstützmitteln (13 bzw. 18) ausgestattet sind, auf welchen der Rückenauflageteil (2) bzw. der Oberschenkelauflageteil (3) abgestützt sind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung sowohl des Kraftelements (21) als auch des Stellgliedes (23) durch Betätigen von Bedienermitteln (24) lösbar sind und dass bei Nichtbetätigung der Bedienermittel (24) das Kraftelement (21) und das Stellglied (23) arretiert sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenauflageteil (2) mit Anschlagmitteln (26, 27) ausgestattet ist, welche mit Gegenanschlagmitteln (28) zusammenwirken und welche eine obere Position des Rückenauflageteils (2) begrenzen.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagmittel (28) mit dem Oberschenkelauflageteil (3) derart zusammenwirken, dass diese beim Hochschwenken des Oberschenkelauflageteils (3) aus dem Bereich der Anschlagmittel (26, 27) gelangen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel aus einem Hebel (26) bestehen, dessen eines Ende am Schenkel (19) des ersten Schwenkhebels (9) angekoppelt ist und dessen anderer Endbereich mit einer Anschlagfläche (27) ausgestattet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagmittel aus einem Nocken (28) bestehen, welcher am zweiten Schwenkhebel (14) befestigt ist, auf welchem der mit der Anschlagfläche (27) ausgestattete Hebel (28) gleitbar aufliegt.
    EP97810004A 1997-01-07 1997-01-07 Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett Withdrawn EP0852123A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810004A EP0852123A1 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810004A EP0852123A1 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0852123A1 true EP0852123A1 (de) 1998-07-08

    Family

    ID=8230133

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810004A Withdrawn EP0852123A1 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0852123A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1138227A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Proton Caretec AB Bett mit verstellbarer Rückenlehne
    US6643873B2 (en) 2001-04-27 2003-11-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour
    US8069513B2 (en) 2006-01-19 2011-12-06 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2555426A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Newave Sommier articule perfectionne
    EP0269528A2 (de) 1986-11-26 1988-06-01 Bernard Heyward Vorrichtung zum automatischen Anheben und Absenken der beweglichen Teile von Stühlen und Betten
    WO1989010715A1 (fr) 1988-05-07 1989-11-16 Eckhart Dewert Agencement de reglage de grilles en lattes
    DE9419433U1 (de) * 1994-12-03 1995-01-26 Sichelschmidt Stanzwerk Lattenrost o.dgl. rahmenartige Auflage für eine Matratze eines Liegemöbels
    AT401604B (de) 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2555426A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Newave Sommier articule perfectionne
    EP0269528A2 (de) 1986-11-26 1988-06-01 Bernard Heyward Vorrichtung zum automatischen Anheben und Absenken der beweglichen Teile von Stühlen und Betten
    WO1989010715A1 (fr) 1988-05-07 1989-11-16 Eckhart Dewert Agencement de reglage de grilles en lattes
    DE9419433U1 (de) * 1994-12-03 1995-01-26 Sichelschmidt Stanzwerk Lattenrost o.dgl. rahmenartige Auflage für eine Matratze eines Liegemöbels
    AT401604B (de) 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1138227A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Proton Caretec AB Bett mit verstellbarer Rückenlehne
    JP2001309949A (ja) * 2000-03-31 2001-11-06 Proton Caretec Ab 起き上がり可能な背もたれ支持要素付のベッド
    EP1138227A3 (de) * 2000-03-31 2004-10-20 Proton Caretec AB Bett mit verstellbarer Rückenlehne
    US6643873B2 (en) 2001-04-27 2003-11-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour
    US6839926B2 (en) 2001-04-27 2005-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour
    US8069513B2 (en) 2006-01-19 2011-12-06 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour
    US8387184B2 (en) 2006-01-19 2013-03-05 Hill-Rom Services, Inc. Auto contour handle apparatus
    US8910329B2 (en) 2006-01-19 2014-12-16 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having auto contour

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
    EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
    DE102016224571B4 (de) Einstellmechanismus und zugehöriger Kindersitz
    DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
    WO2001070169A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
    DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
    DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
    EP1258211A2 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
    EP1420667B1 (de) Stuhl
    DE2838654C2 (de) Fußstütze
    DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
    WO2015135882A1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
    EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
    EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
    DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
    EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett
    DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
    EP0442043B1 (de) Krankenbett
    DE2656668C3 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
    EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
    EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
    EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
    EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
    DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens
    DE102005034461B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970107

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    R17P Request for examination filed (corrected)

    Effective date: 19981229

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR LI NL

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010801