EP0520267B1 - Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen Download PDF

Info

Publication number
EP0520267B1
EP0520267B1 EP92109992A EP92109992A EP0520267B1 EP 0520267 B1 EP0520267 B1 EP 0520267B1 EP 92109992 A EP92109992 A EP 92109992A EP 92109992 A EP92109992 A EP 92109992A EP 0520267 B1 EP0520267 B1 EP 0520267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting unit
unit according
seat panel
backrest
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520267A1 (de
Inventor
Roland Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914120620 external-priority patent/DE4120620C2/de
Priority claimed from DE9113173U external-priority patent/DE9113173U1/de
Priority claimed from DE9113170U external-priority patent/DE9113170U1/de
Priority claimed from DE9113171U external-priority patent/DE9113171U1/de
Priority claimed from DE9113964U external-priority patent/DE9113964U1/de
Priority claimed from DE9204975U external-priority patent/DE9204975U1/de
Priority claimed from DE9204976U external-priority patent/DE9204976U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0520267A1 publication Critical patent/EP0520267A1/de
Publication of EP0520267B1 publication Critical patent/EP0520267B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1034Rollers, rails or other means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for people with reduced mobility, for insertion in a bathtub, with a seat plate and a support frame which supports the seat plate and with a hydraulic lifting device (hose cylinder).
  • a lever control is provided, which can often not be operated by people with reduced mobility, or a cable control is provided which is easy to use, but with the risk that the free end containing the operating device slips out of your hand, falls and is then no longer palpable.
  • a lifting device which contains a manually operated pneumatic lifting device, which is generally not operable by a disabled person.
  • the invention is therefore based on the object of designing such a lifting device in such a way that it is easy to operate, grants movement-impaired people a good hold during the entire use and thereby makes the use as comfortable as possible and ensures great operational reliability.
  • these operating buttons cannot inadvertently get out of the reach of the disabled person and, on the other hand, stop the further movement of the lifting device as soon as they are released.
  • the lifting device designed in this way works extremely safely and stops its movement as soon as an operating button is released, so that it cannot be unwanted to be transported further.
  • the flush arrangement of the actuation buttons also prevents unwanted actuation by placing it on top. However, this also makes it possible to switch on the lifting device by simply folding the side panel in and to let it move into the respective end position without constantly pressing the actuation button.
  • a particularly advantageous development of the lifting device according to the invention is given in that the operating buttons built into the seat plate are connected directly to two valves, one of which is switched on between a water pipe and the lifting device (hose cylinder) and the other between the lifting device and a free outlet .
  • a fastening part in the form of a loop and a button or a bolt which can be inserted into a grommet is provided on the side part having the button.
  • a rocker arm is mounted on the lifting device, which acts in the upper end position of the lifting device on a shut-off valve arranged in the water pipe and closes it.
  • a further advantageous development of the lifting device according to the invention is provided in that a backrest and a device for selectively adjusting the backrest inclination and a scissor-like base frame are provided, against which an attachment connected to the backrest can lie, the attachment with its upper in essentially vertically extending end is fastened in a rotatably mounted carrier (pivot bearing), in which the backrest also engages and with its lower end facing away from it slidably abuts the base frame.
  • the slidability can be achieved by appropriate shaping of the lower end.
  • a cap-shaped sliding piece is placed on the lower end of the attachment resting on the base frame.
  • the backrest has two supports directed downwards against a seat plate, each of which is removably inserted into a pivot bearing, and if downward levers are fastened in this pivot bearing, which are able to engage non-positively on struts of the underframe, and if so Holes are provided in the seat plate for receiving the supports of the backrest.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that two pivot bearings, one behind the other in the axial direction and fastened to the seat plate of the seat device, are provided, in each of which a support for the backrest and a lever are fastened.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a valve arrangement and a spring-loaded valve body and an actuating plunger acting against this spring are provided, internal inlet and outlet lines being arranged transversely to the direction of movement of the valve body in the valve arrangement.
  • the force required to move the valve body is thus very low and a relatively weak spring load is sufficient, by means of which the valve body is brought into its closed position. To actuate the valve, only this slight spring load then has to be overcome, while the pressure medium to be controlled by the valve exerts no or only a very slight force on the valve body.
  • two parallel valves are arranged in a common valve housing, which have a connecting line running transversely to the direction of movement of the valve body, to which a line leading to a working cylinder is connected, and if diametrically to this connecting line to each of the two Valves an inlet or outlet line is connected.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that a rotatable and longitudinally displaceable seat plate and a support plate formed from individual chain-link-like parts connected to one another by hinges are provided.
  • the support plate has a recess which is reversely T-shaped in cross-section and runs over the individual sections, into which a corresponding attachment of an essentially circular seat plate engages.
  • the seat plate is guided cleanly in the longitudinal direction and can still be rotated easily.
  • This configuration also enables a very low overall height, which is particularly advantageous when used for a bath tub lift, since the upper edge of the seat is close to the bath tub floor when the lift is in the drained state.
  • each of the sections is provided on both sides with two hinges aligned with one another.
  • a very advantageous embodiment of the invention is that the hinges are held together by a cylindrical pivot pin, which has a nose-shaped projection on its hinge-facing and tapered end, which engages in an annular groove and thereby the pivot pin in the hinge in the axial direction specifies.
  • this end can deflect together with the nose-shaped projection when the pivot pin is inserted and then engages in the groove when fully inserted.
  • the top of the seat plate is provided with a circular depression which takes up almost the entire surface.
  • a soft underlay can be placed in this recess, which increases the seating comfort considerably.
  • the outer edge of the seat plate is bevelled on its underside.
  • the parts of the support plate are made of plastic and are provided with recesses on their underside.
  • a lifting device is generally inserted into the bathtub in the flat, collapsed state and then raised so that a person can then sit on the lift or lift it up.
  • a stop (182) for the upper end position in which a limit switch (185) is provided for switching off the pressure medium, wherein a pressure cushion, a compression or tension spring or a similar pressure-building device is provided on the stop provided in the upper end position, against which the device moves when starting up.
  • the pressure cushion is arranged between the horizontally displaceable, rotatably mounted scissor arm of a scissor-like underframe and an end position stop assigned to the scissor arm.
  • a foam cushion is provided as the pressure cushion.
  • the horizontally displaceable scissor arm is movably supported on a horizontal bottom rail which has a U-shaped cross-sectional profile open at the top and into which the pressure cushion is clamped.
  • FIG. 1 denotes a lifting device, which consists of a support frame 2 and a hydraulic hose cylinder 3 engaging thereon.
  • the support frame 2 consists of an upper and lower frame between which four scissors-like struts are arranged.
  • On the upper frame is a seat plate 4, in which two actuating buttons 5 and 6 are embedded. These actuation buttons are each mechanically connected to a valve 7 or 8, which is closed in the rest position of the actuation button and opened in the pressed position. Both actuating buttons 5 and 6 are spring-loaded and return immediately to their initial position in which the valves are closed when released.
  • the valve 7 used for starting up is connected to a water pipe 9, in the course of which a valve 10, which is also open in a normal manner, is provided.
  • This valve 10 is engaged by a rocker arm 11 which is actuated by one of the scissor-like struts 12 in the upper end position of the lifting device 1, as a result of which the valve 10 is closed.
  • a supply line 13 goes from valve 7 to the hose cylinder 3, whereby when the actuation button 5 is pressed this hose cylinder is acted upon with water and the lifting device is raised.
  • the second valve 8 is also connected to this supply line 13, the discharge line 14 of which opens into the bathtub 15 in which the lifting device is located.
  • the actuation button 6 is pressed in, as a result of which the valve 8 opens and the water in the hose cylinder 3 drains into the bathtub 15.
  • a mutual locking of the two operating buttons 5 and 6 is not necessary, since in the event of an accidental simultaneous actuation of both buttons, only the bathtub is filled with water, which can be switched off by simply releasing the button 6.
  • a side part 16 is articulated on both sides of the seat plate 4, only one of which has been shown, however, and which serves for safety, in particular when the seat plate is raised, so that no body part can be pinched.
  • a longitudinal slot 17 is provided, in which a button 18 is mounted for longitudinal displacement.
  • the button 18 in its respective end position in the longitudinal slot presses either the actuation button 5 or the actuation button 6, as a result of which the lifting device moves up or down.
  • this carries a loop 19 which can be buttoned into a button 20 on the underside of the seat plate 4.
  • a rubber grommet can also be inserted into the side part 16 and the seat plate 4, through which a connecting bolt can be inserted, in order to ensure the safe actuation of the two valves.
  • 41 denotes a seat device which has a seat plate 42 has, which is mounted on a scissor-like base 43.
  • a rotary bearing 44 is fastened to this seat plate 42 in a manner not shown, in which supports 45 of a backrest are inserted from above and a shoulder 46 is inserted from below.
  • a cap 47 made of a slidable material is attached to the lower end of this extension 46, with which this extension lies against a strut of the base frame 43.
  • the shoulder 46 which abuts the cap 47 also pivots and rotates the pivot bearing 44.
  • the supports 45 of the backrest are also set to be flatter.
  • 51 designates a height-adjustable seat device as used as a bath tub lift.
  • This seat device has a seat plate 52 which is mounted on a scissor-like base 53 and is adjustable in height.
  • a pivot bearing 54 is fastened to the seat plate 52 and carries a support 55 of a backrest 56 in an upper bore and a lever 57 in a lower bore, of which the support 55 is arranged to be removable.
  • the lever 57 rests on the lower frame 53 with a cap 58 made of slidable material, which cap is attached to its lower end and inevitably follows its movement when lowering and lifting the seat plate 52.
  • the pivot bearing 54 is also rotated and the support 55 or the backrest 56 attached to it is made flatter or steeper.
  • a corresponding elongated cutout 59 is provided in the seat plate 52.
  • two vertical bores 60 and 61 are arranged in the seat plate, into which the support 55 can optionally be inserted, as a result of which the backrest then always assumes an upright position regardless of the seat height.
  • two supports 55 are expediently arranged on the backrest 56, which in the exemplary embodiment shown are each inserted into a separate pivot bearing 54.
  • Each of these two pivot bearings also carries a lever 57 which acts on the base frame in a manner not shown.
  • 71 denotes a valve housing in which two valve bodies 72 and 73 aligned parallel to one another are displaceably mounted in vertically running bores 74 and 75.
  • a spring 76 or 77 engages, which is able to press the valve body into its upper end position.
  • an actuating button 80 or 81 engages via a plunger 78, 79, with which the valve body can be brought into its lower end position.
  • a bore 82 runs horizontally through the valve housing 71 and intersects the bores 74 and 75 and is provided at the respective outlet from the valve housing 71 with a connection 83, 84 for a hose line (not shown).
  • a further bore 85 opens into this bore 82, which serves as a connecting line for the two valves. to which - in a manner not shown - a working cylinder can be connected.
  • connection 84 which can be a water line when the valve is used in a bath tub lift
  • the valve body 73 is brought into the position shown in the position in which the valve is open via the actuation button 81, so that Incoming water of the working cylinder is actuated and the bathtub lift is raised.
  • the valve body is brought up into its closed position by the spring 77, whereby the water supply is shut off; however, the pressure applied remains and the bath lift remains in its raised position.
  • valve body 72 When the actuating button 80 is pressed in, the valve body 72 is brought down from its closed position into its open position, as a result of which the pressure medium can escape via the connection 73; the work cylinder is relieved and the bath lift moves downwards when one person loads it.
  • a line open at its other end is expediently connected to the connection 83, so that the water used as the pressure medium is discharged into the bathtub without splashing.
  • a seat device which consists of a support plate 92 and a seat plate 93.
  • the support plate 92 consists of a plurality of sections 94 which are connected to one another in the manner of a chain link via hinges 95.
  • each of the sections 94 is provided on its one long side with two projections 96, into which horizontally extending cylindrical openings 97 are made, which serve to receive a pivot pin 98.
  • each section 94 is provided with two recesses 99, into which the projections 96 of an adjacent section fit.
  • the sections lying to the side of this recess are also provided with cylindrical openings 100 for receiving the pivot pin 98.
  • a recess 101 which is reversely T-shaped in cross section and into which a correspondingly designed and likewise inverted T-shaped extension 102 of the seat plate 93 engages.
  • the last of the sections 94 is provided within this recess with a pin 103 which prevents the attachment 102 from inadvertently slipping out of the recess 101.
  • this pin 103 it is also possible to design the last section in each case without a recess and to insert the attachment in the folded-down state of this last section into the recess of the adjacent sections.
  • the pivot pin 98 is tapered at its end facing the hinge interior and has a nose-shaped projection 104 which engages in an annular groove 105 and thus secures the pivot pin 98.
  • the top of the seat plate 93 is provided with a circular depression 106, into which a soft base (not shown) can be placed, which is prevented from slipping by the edge 107 surrounding the depression.
  • the outer edge 108 of the seat plate 93 is chamfered on the underside, so that the seat plate 93 can slide easily over any bumps at the transitions between the adjacent sections 94.
  • the plastic molded parts 94 are provided on their underside with recesses 109, so that only relatively narrow webs remain, which cannot warp significantly when cooling.
  • a bath tub lift is designated by 171 in FIG. 13, which is provided with a scissor-like base frame 172 which consists of two pairs of scissor arms 173 and 174, an upper pair of rails 176 fastened to a seat plate 175 and a pair of bottom rails 177 .
  • the two scissor arms 173 are each rotatably supported via a joint 178 on the seat plate 175 or the upper pair of rails 176 and a joint 179 on the two bottom rails 177.
  • the other pair of scissor arms 174 is articulated to an upper slide 180 and a lower slide 181. These slides 180 and 181 are longitudinally displaceably mounted in the respective rail 176, 177, which has a U-shaped cross section.
  • each of the two lower rails 177 has a stop 182 against which a pressure cushion 183 bears.
  • a pressure cushion 183 bears against these pressure pads and presses them together. Only when the pressure cushion 183 is fully compressed does the upper slide 180 reach a limit switch 185, via which the pressure source is switched off.
  • a higher pressure is built up in the pressure bellows 184 than would be necessary for raising the empty bath tub lift, so that the lift does not drop even when loaded later.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen, zum Einsetzen in eine Badewanne, mit einer Sitzplatte und einem Traggestell, welches die Sitzplatte abstützt und mit einer hydraulischen Hubvorrichtung (Schlauchzylinder).
  • Bei den bekannten Hubeinrichtungen dieser Art ist entweder eine Hebelsteuerung vorgesehen, die gerade von bewegungsbehinderten Menschen oft nicht betätigt werden kann oder es ist eine Seilzugsteuerung vorgesehen, die zwar einfach zu bedienen ist, bei der aber die Gefahr besteht, daß das die Bedieneinrichtung enthaltende freie Ende aus der Hand gleitet, herunterfällt und dann nicht mehr greifbar ist.
  • Aus der FR-A-2 635 262 ist eine Hubeinrichtung bekannt geworden, die eine von Hand zu betätigende pneumatische Hubvorrichtung enthält, was von einer behinderten Person im Allgemeinen nicht bedienbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Hubeinrichtung so auszugestalten, daß sie leicht bedienbar ist, den bewegungsbehinderten Menschen einen guten Halt während der gesamten Nutzung gewährt und dabei die Benutzung so komfortabel wie nur möglich zu gestalten und eine große Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Sitzplatte und zwar neben der eigentlichen Sitzfläche zwei bündig mit der Sitzplatte abschließende Betätigungsknöpfe eingebaut sind, welche in ihrer eingedrückten Stellung auf jeweils ein Ventil einwirken, die die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung bewirken, und daß die beiden Betätigungsknöpfe hintereinander auf einer parallel zur Anlenkachse von zwei gelenkig an der Sitzplatte angeordneten Seitenteilen verlaufenden Linie angeordnet sind, und daß in dem den Bedienungsknöpfen zugeordneten Seitenteil ein längsverschiebbar gelagerter Kopf vorgesehen ist, welcher im auf die Sitzplatte geklappten Zustand des Seitenteils den jeweiligen Betätigungsknopf zu aktivieren vermag.
  • Diese Betätigungsknöpfe können einerseits nicht unbeabsichtigt außer Reichweite der behinderten Person gelangen und stellen andererseits die Weiterbewegung der Hubeinrichtung sofort ein, sobald sie losgelassen werden. Die so ausgestaltete Hubeinrichtung funktioniert überaus sicher und stellt ihre Bewegung sofort ein, sobald ein Betätigungsknopf losgelassen wird, so daß es nicht zu einem ungewollten Weitertransport kommen kann. Durch die bündige Anordnung der Betätigungsknöpfe ist auch eine ungewollte Betätigung durch Draufsetzen ausgeschlossen. Damit ist es aber auch möglich die Hubeinrichtung durch einfaches Einklappen des Seitenteils einzuschalten und ohne ständiges Drücken des Betätigungsknopfes in die jeweilige Endstellung fahren zu lassen.
  • Durch die verschiebbare Lagerung des Knopfes kann dabei wahlweise die Aufwärts- oder die Abwärtsbewegung eingeschaltet werden. Die Seitenteile ansich bringen noch den Vorteil, daß ein Einklemmen zwischen Sitzplatte und Badewanne verhindert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung ist dadurch gegeben, daß die in die Sitzplatte eingebauten Betätigungsknöpfe unmittelbar mit zwei Ventilen verbunden sind, von denen das eine zwischen einer Wasserleitung und der Hubvorrichtung (Schlauchzylinder) und das andere zwischen der Hubvorrichtung und einem freien Ablauf eingeschaltet ist.
  • Hiermit ist ein besonders einfacher und funktionssicherer Aufbau der Hubeinrichtung gewährleistet.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung an dem den Knopf aufweisenden Seitenteil ein Befestigungsteil in Form einer Schlaufe und eines Knopfes bzw. eines in eine Tülle einsteckbaren Bolzens vorgesehen ist.
  • Damit ist eine sichere Arretierung des Seitenteils in seiner Einschaltstellung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Hubeinrichtung ein Kipphebel gelagert ist, welcher in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung auf ein in der Wasserleitung angeordnetes Absperr-Ventil einwirkt und dieses verschließt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung ist dadurch gegeben, daß eine Rückenlehne sowie einer Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen der Rückenlehnenneigung und ein scherenartig ausgebildetes Untergestell vorgesehen sind, an dem ein mit der Rückenlehne in Verbindung stehender Ansatz anzuliegen vermag, wobei der Ansatz mit seinem oberen im wesentlichen vertikal verlaufenden Ende in einem drehbar gelagerten Träger (Drehlager) befestigt ist, in den auch die Rückenlehne eingreift und mit seinem davon abgewandten unteren Ende gleitfähig am Untergestell anliegt.
  • Die Gleitfähigkeit kann dabei durch eine entsprechende Formgebung des unteren Endes erreicht werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich aber auch ergeben, wenn erfindungsgemäß auf das am Untergestell anliegende untere Ende des Ansatzes ein kappenförmiges Gleitstück aufgesetzt ist.
  • Es ist auch günstig, wenn erfindungsgemäß die Rückenlehne zwei nach unten gegen eine Sitzplatte gerichtete Stützen aufweist, die jeweils in ein Drehlager herausnehmbar eingesteckt sind und wenn in diesem Drehlager nach unten stehende Hebel befestigt sind, welche kraftschlüssig an Streben des Untergestells anzuliegen vermögen und wenn weiter in der Sitzplatte Bohrungen zur Aufnahme der Stützen der Rückenlehne vorgesehen sind.
  • Durch einfaches Umstecken der Rückenlehne wird dabei einmal eine sichere Abstützung in aufrechter Haltung des Oberkörpers und zum anderen dessen selbsttätiges Aufrichten bzw. Absenken entsprechend der Verstellung der Sitzhöhe erreicht.
  • Sehr günstig ist es dabei auch, wenn erfindungsgemäß mehrere hintereinanderliegende Bohrungen zur Aufnahme der Rückenlehnen-Stützen mit jeweils unterschiedlicher Sitztiefe vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende, an der Sitzplatte der Sitzeinrichtung befestigte Drehlager vorgesehen sind, in denen je eine Stütze der Rückenlehne und ein Hebel befestigt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin daß, eine Ventilanordnung und ein federbelasteter Ventilkörper und ein gegen diese Feder wirkender Betätigungsstößel vorgesehen sind, wobei in der Ventilanordnung innere Zu- und Ablaufleitungen quer zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers angeordnet sind.
  • Damit ist die Kraft, die zur Bewegung des Ventilkörpers notwendig ist, sehr niedrig und es genügt eine verhältnismäßig schwache Federbelastung, durch welche der Ventilkörper in seine Schließstellung gebracht wird. Zum Betätigen des Ventils muß dann auch nur diese geringe Federbelastung überwunden werden, während das durch das Ventil zu steuernde Druckmedium keine oder nur eine sehr geringe Kraft auf den Ventilkörper ausübt.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß in einem gemeinsamen Ventilgehäuse zwei parallele Ventile angeordnet sind, welche eine quer zur Bewegungsrichtung der Ventilkörper verlaufende Verbindungsleitung aufweisen, an welche eine zu einem Arbeitszylinder führende Leitung angeschlossen ist, und wenn diametral zu dieser Verbindungsleitung an jedes der beiden Ventile eine Zu- bzw. Ablaufleitung angeschlossen ist.
  • Damit ist gewährleistet, daß das Druckmedium, egal von welcher Seite es auf den Ventilkörper einwirkt, keine Kraft in Bewegungsrichtung des Ventilkörpers auf diesen ausübt.
  • Ebenfalls eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß eine drehbare und längsverschiebbare Sitzplatte sowie eine aus einzelnen kettengliederartig über Scharniere miteinander verbundene Teilstücken gebildete Tragplatte vorgesehen ist.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Tragplatte eine über die einzelnen Teilstücke verlaufende im Querschnitt umgekehrt T-förmige Ausnehmung aufweist, in welche ein entsprechender Ansatz einer im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Sitzplatte eingreift.
  • In dieser T-förmigen Ausnehmung wird die Sitzplatte sauber in Längsrichtung geführt und läßt sich trotzdem leicht drehen. Durch diese Ausgestaltung ist darüber hinaus eine sehr niedrige Bauhöhe ermöglicht, was insbesondere bei der Verwendung für einen Badewannenlift sehr günstig ist, da dadurch im abgelassenen Zustand des Liftes die Sitzoberkante nahe beim Badewanneboden liegt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß jedes der Teilstücke beiderseits mit zwei miteinander fluchtenden Scharnieren versehen ist.
  • Dadurch wird eine hohe Stabilität der Tragplatte erzielt.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Scharniere durch einen zylindrischen Drehstift zusammengehalten sind, der an seinem dem Scharnierinneren zugewandten und verjüngt ausgebildeten Ende einen nasenförmigen Vorsprung aufweist, welcher in eine ringförmig ausgebildete Nut eingreift und dadurch den Drehstift im Scharnier in axialer Richtung festlegt.
  • Durch die verjüngte Ausbildung kann beim Einschieben des Drehstiftes dieses Ende zusammen mit dem nasenförmigen Ansatz ausweichen und rastet dann im völlig eingeschobenen Zustand in die Nut ein.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Sitzplatte an ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen, fast die gesamte Oberfläche einnehmenden Vertiefung versehen ist.
  • In diese Vertiefung kann eine weiche Unterlage eingelegt werden, welche den Sitzkomfort erheblich steigert.
  • Sehr günstig ist es auch, wenn gemäß der Erfindung der äußere Rand der Sitzplatte an deren Unterseite abgeschrägt ausgebildet ist.
  • Dadurch wird vermieden, daß die Sitzplatte beim seitlichen Verschieben an einer Kante eines Teilstücks der Tragplatte verkantet.
  • Für die Fertigung der Tragplatte hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Teilstücke der Tragplatte aus Kunststoff hergestellt und an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen versehen sind.
  • Damit kann einerseits eine erhebliche Materialeinsparung erreicht werden, was wiederum ein Verziehen beim Abkühlen der gespritzten Kunststoffteile verhindert.
  • Eine erfindungsgemäße Hubeinrichtung wird im allgemeinen im flach zusammengefahrenen Zustand in die Badewanne eingesetzt und dann hochgefahren, damit sich eine Person dann auf den Lift setzten oder diese daraufgehoben werden kann.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß der Lift, wird er ohne Belastung hochgefahren und erst dann belastet, wenigstens geringfügig nachgibt, was für den Benutzer unangenehm ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Anschlag(182) für die obere Endstellung, in welcher ein Endschalter(185) zum Abschalten des Druckmediums vorgesehen ist, wobei an dem in der oberen Endstellung vorgesehenen Anschlag ein Druckpolster, eine Druck- oder Zugfeder oder eine ähnliche druckaufbauende Einrichtung vorgesehen ist, gegen welches die Einrichtung beim Hochfahren fährt.
  • Dadurch baut sich auch beim unbelasteten Hochfahren der Hubeinrichtung im Druckbalg ein erhöhter Druck auf, so daß keinerlei Absacken beim nachträglichen Belasten mehr erfolgt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch wenn erfindungsgemäß das Druckpolster zwischen dem horizontal verfahrbaren, drehbar gelagerten Scherenarm eines scherenartigen Untergestells und einem dem Scherenarm zugeordneten Endstellungs-Anschlag angeordnet ist.
  • Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Realisierbarkeit des Druckpolsters gegeben.
  • Weiterhin sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß als Druckpolster ein Schaumstoffpolster vorgesehen ist.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung wird erreicht, wenn erfindungsgemäß der horizontal verfahrbare Scherenarm auf einer horizontalen Bodenschiene verfahrbar gelagert ist, die ein U-förmiges, nach oben offenes Querschnittsprofil aufweist, in welches das Druckpolster eingeklemmt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Hubeinrichtung mit Steuerventilen und Betätigungsknöpfen,
    Fig.2
    eine Schnittdarstellung einer Sitzplatte mit daran angelenktem Seitenteil und den Betätigungsknöpfen für die Steuerventile und
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch die Betätigungsknöpfe und Ansicht auf ein Seitenteil.
    Fig.4
    eine Ansicht eines teilweise dargestellten Untergestells eines Badewannen-Lifts an dem ein Ansatz anliegt, der mit einer Gleitkappe versehen ist
    Fig.5
    einen Längsschnitt durch eine Sitzeinrichtung und
    Fig.6
    einen Querschnitt durch die Sitzeinrichtung nach Fig.5,
    Fig.7
    eine Schnittdarstellung durch eine Ventilanordnung mit zwei Ventilkörpern,
    Fig.8
    eine Draufsicht auf eine Sitzeinrichtung mit einer Tragplatte und einer Sitzplatte,
    Fig.9
    eine Vorderansicht dieser Sitzeinrichtung,
    Fig.10
    eine Ansicht eines Teilstückes der Tragplatte von unten,
    Fig.11
    einen Vertikalschnitt durch die Sitzplatte, die auf der Tragplatte aufsitzt,
    Fig.12
    eine Ansicht eines Teils der Tragplatte mit deren Scharnierausbildung,
    Fig.13
    eine Seitenansicht eines Badewannenlifts in hochgefahrener Position,
    Fig.14
    einen Ausschnitt dieses Liftes in größerem Maßstab,
    Fig.15
    einen Schnitt durch eine auf dem Wannenboden aufliegende Schiene des Liftes und
  • Mit 1 ist in Fig.1 eine Hubvorrichtung bezeichnet, die aus einem Traggestell 2 und einem an diesem angreifenden hydraulischen Schlauchzylinder 3 besteht. Das Traggestell 2 besteht aus einem oberen und unteren Rahmen zwischen denen vier scherenartig verlaufende Streben angeordnet sind. Auf dem oberen Rahmen liegt eine Sitzplatte 4 auf, in welche zwei Betätigungsknöpfe 5 und 6 eingelassen sind. Diese Betätigungsknöpfe sind jeweils mit einem Ventil 7 bzw. 8 mechanisch verbunden, das in Ruhestellung des Betätigungsknopfes geschlossen und in der eingedrückten Stellung geöffnet ist. Beide Betätigungsknöpfe 5 und 6 sind federbelastet und kehren beim Loslassen unverzüglich in ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher die Ventile geschlossen sind. Das zum Hochfahren dienende Ventil 7 ist an eine Wasserleitung 9 angeschlossen, in deren Verlauf ein weiters normaler Weise geöffnetes Ventil 10 vorgesehen ist. An diesem Ventil 10 greift ein Kipphebel 11 an, der in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung 1 von einer der scherenartigen Streben 12 betätigt wird, wodurch das Ventil 10 geschlossen wird. Vom Ventil 7 geht eine Zuleitung 13 zum Schlauchzylinder 3, wodurch beim Eindrücken des Betätigungsknopfes 5 dieser Schlauchzylinder mit Wasser beaufschlagt und die Hubeinrichtung angehoben wird. An diese Zuleitung 13 ist auch das zweite Ventil 8 angeschlossen, dessen Ableitung 14offen in die Badewanne 15 mündet, in welcher die Hubeinrichtung steht. Zum Ablassen der Sitzplatte 4 aus der oberen Position wird der Betätigungsknopf 6 eingedrückt, wodurch das Ventil 8 öffnet und das im Schlauchzylinder 3 befindliche Wasser in die Badewanne 15 abläßt. Eine gegenseitige Verriegelung der beiden Betätigungsknöpfe 5 und 6 ist nicht nötig, da bei einer versehentlichen gleichzeitigen Betätigung beider Knöpfe nur die Badewanne mit Wasser gefüllt wird, was durch einfaches Loslassen des Knopfes 6 abgestellt werden kann.
  • Wie Fig.2 zeigt, sind an der Sitzplatte 4 beiderseits je ein Seitenteil 16 angelenkt, von denen allerdings nur eines dargestellt wurde und die der Sicherheit insbesondere beim Hochfahren der Sitzplatte dienen, damit kein Körperteil eingeklemmt werden kann.
  • In diesem Seitenteil 16 ist ein Längsschlitz 17 vorgesehen, in welchem ein Knopf 18 längsverschiebbar gelagert ist. Beim Einklappen des Seitenteils bis zur Auflage auf der Sitzplatte 4 drückt der Knopf 18 in seiner jeweiligen Endstellung im Längsschlitz entweder auf den Betätigungsknopf 5 oder auf den Betätigungsknopf 6, wodurch die Hubeinrichtung nach oben oder nach unten fährt. Um diese Schaltstellung des Seitenteil 16 zu sichern trägt dieses eine Schlaufe 19, welche in einen Knopf 20 an der Unterseite der Sitzplatte 4 einknöpfbar ist. Anstelle dieser Schlaufe kann auch in Seitenteil 16 und Sitzplatte 4 jeweils eine Gummitülle eingelassen sein, durch welche ein Verbindungs-Bolzen steckbar ist, um so das sichere Betätigen der beiden Ventile zu gewährleisten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist mit 41 eine Sitzeinrichtung bezeichnet, die eine Sitzplatte 42 aufweist, welche auf einem scherenartig ausgebildeten Untergestell 43 gelagert ist. An dieser Sitzplatte 42 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Drehlager 44 befestigt, in welchem von oben Stützen 45 einer Rückenlehne und von unten ein Ansatz 46 eingesteckt sind. Auf das untere Ende dieses Ansatzes 46 ist eine Kappe 47 aus einem gleitfähigen Material aufgesteckt, mit welchem dieser Ansatz an einer Strebe des Untergestells 43 anliegt.
  • Sobald die Sitzhöhe niedriger und damit das Untergestell 43 flacher eingestellt wird, schwenkt der über die Kappe 47 anliegende Ansatz 46 mit und verdreht das Drehlager 44. Dadurch werden die Stützen 45 der Rückenlehne ebenfalls flacher eingestellt.
  • Durch die Zwischenlage der Kappe 47 erfolgt dieses zwangsläufige Verstellen sowohl in Richtung "flacher" als auch in Richtung "steiler" sehr leicht, obwohl gerade beim Aufrichten der Rückenlehne infolge eines hohen Anpreßdruckes an die Rückenlehne ein großer Druck zwischen Ansatz-Ende und Strebe entstehen kann.
  • Mit 51 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 eine höhenverstellbare Sitzeinrichtung bezeichnet, wie sie als Badewannenlift eingesetzt wird. Diese Sitzeinrichtung weist eine Sitzplatte 52 auf, welche auf einem scherenartig ausgebildeten Untergestell 53 gelagert und dabei höhenverstellbar ist. An der Sitzplatte 52 ist ein Drehlager 54 befestigt, das in einer oberen Bohrung eine Stütze 55 einer Rückenlehne 56 und in einer unteren Bohrung einen Hebel 57 trägt, wovon die Stütze 55 herausnehmbar angeordnet ist. Der Hebel 57 liegt mit einer auf sein unteres Ende aufgesteckten Kappe 58 aus gleitfähigem Material an dem Untergestell 53 an und macht zwangsläufig dessen Bewegung beim Senken und Heben der Sitzplatte 52 mit. Dabei wird auch das Drehlager 54 verdreht und die Stütze 55 bzw die daran befestigte Rückenlehne 56 flacher oder steiler gestellt. Damit sich die Stütze 55 frei bewegen kann, ist in der Sitzplatte 52 ein entsprechender, langlochförmiger Ausschnitt 59 vorgesehen. Darüber hinaus sind in der Sitzplatte zwei vertikale Bohrungen 60 und 61 angeordnet, in welche die Stütze 55 wahlweise eingesteckt werden kann, wodurch dann die Rückenlehne unabhängig von der Sitzhöhe immer eine aufrechte Stellung einnimmt.
  • Wie aus Fig.6 zu ersehen ist, sind an der Rückenlehne 56 zweckmäßigerweise zwei Stützen 55 angeordnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in ein eigenes Drehlager 54 eingesteckt sind. Jedes dieser beiden Drehlager trägt auch einen Hebel 57, der in nicht dargestellter Weise am Untergestell angreift. Anstelle der beiden getrennten Drehlager ist es aber auch möglich, ein gemeinsames über die gesamte Breite der Rückenlehne reichendes Drehlager vorzusehen, in welches dann die beiden Stützen 55 eingesteckt sind. Wenn dabei auch zwei in der Nähe der Stützen angeordnete Hebel 57 vorgesehen sind, kann ein verhältnismäßig leicht ausgebildetes Drehlager vorgesehen sein, da keine großen Torsionsbelastungen auftreten.
  • Mit 71 ist beim in der Fig.7 dargestellten Beispiel ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dem zwei parallel zueinander ausgerichtete Ventilkörper 72 und 73 in vertikal verlaufenden Bohrungen 74 und 75 verschiebbar gelagert sind. Am unteren Ende jedes der beiden Ventilkörper greift jeweils eine Feder 76 bzw. 77 an, welche den Ventilkörper in seine obere Endposition zu drücken vermag. Am oberen Ende des jeweiligen Ventilkörpers greift über einen Stößel 78,79 ein Betätigungsknopf 80 bzw. 81 an, mit welchem der Ventilkörper in seine untere Endposition gebracht werden kann. Horizontal verläuft durch das Ventilgehäuse 71 eine Bohrung 82, welche die Bohrungen 74 und 75 schneidet und am jeweiligen Austritt aus dem Ventilgehäuse 71 mit einem Anschluß 83,84 für eine nicht dargestellte Schlauchleitung versehen ist. In diese als Verbindungsleitung der beiden Ventile dienende Bohrung 82 mündet eine weitere Bohrung 85, an welche - in nicht dargestellter Weise - ein Arbeitszylinder angeschlossen werden kann.
  • Wird beispielsweise an den Anschluß 84 eine Zuleitung eines Druckmediums angeschlossen, was bei Einsatz des Ventils bei einem Badewannenlift eine Wasserleitung sein kann, und der Ventilkörper 73 über den Betätigungsknopf 81 in die dargestellte Position gebracht, in welcher das Ventil offen ist, so wird durch das einfließende Wasser der Arbeitszylinder betätigt und der Badewannenlift angehoben. Nach dem Loslassen des Betätigungsknopfes 81 wird der Ventilkörper durch die Feder 77 nach oben in seine geschlossene Stellung gebracht, wodurch die Wasserzufuhr abgestellt wird; der aufgebrachte Druck bleibt jedoch erhalten und der Badewannenlift verbleibt in seiner angehobenen Position. Beim Eindrücken des Betätigungsknopfes 80 wird der Ventilkörper 72 aus seiner geschlossenen Stellung nach unten in seine geöffnete Position gebracht, wodurch das Druckmedium über den Anschluß 73 entweichen kann; der Arbeitszylinder wird entlastet und der Badewannenlift fährt bei entsprechender Belastung durch eine Person nach unten. Zweckmäßigerweise ist an den Anschluß 83 eine an ihrem anderen Ende offene Leitung angeschlossen, damit das als Druckmedium benutzte Wasser ohne Spritzen in die Badewanne abgeleitet wird.
  • Mit 91 ist in Fig.8 eine Sitzeinrichtung bezeichnet, die aus einer Tragplatte 92 und einer Sitzplatte 93 besteht. Die Tragplatte 92 besteht aus mehreren Teilstücken 94, die kettengliederartig über Scharniere 95 miteinander verbunden sind. Jedes der Teilstücke 94 ist dazu auf seiner einen Längsseite mit zwei Vorsprüngen 96 versehen, in welche horizontal verlaufende zylindrische Durchbrechungen 97 eingebracht sind, die zur Aufnahme eines Drehstiftes 98 dienen. An der gegenüberliegenden Längsseite ist jedes Teilstück 94 mit zwei Ausnehmungen 99 versehen, in welche die Vorsprünge 96 eines benachbarten Teilstücks passen. Die seitlich von dieser Ausnehmung liegenden Abschnitte sind ebenfalls mit zylindrischen Durchbrechungen 100 zur Aufnahme des Drehstiftes 98 versehen. In der Mitte der Teilstücke 94 der Tragplatte 92 ist eine im Querschnitt umgekehrt T-förmige Ausnehmung 101 vorgesehen, in welche ein entsprechend ausgebildeter und ebenfalls umgekehrt T-förmiger Ansatz 102 der Sitzplatte 93 eingreift. Das jeweils letzte der Teilstücke 94 ist innerhalb dieser Ausnehmung mit einem Zapfen 103 versehen, welcher ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Ansatzes 102 aus der Ausnehmung 101 verhindert. Anstelle dieses Zapfens 103 ist es allerdings auch möglich, das jeweils letzte Teilstück ohne Ausnehmung auszubilden und den Ansatz im heruntergeklappten Zustand dieses letzten Teilstückes in die Ausnehmung der benachbarten Teilstücke einzuführen.
  • Der Drehstift 98 ist an seinem dem Scharnierinneren zugewandten Ende verjüngt ausgebildet und mit einem nasenförmigen Vorsprung 104, welcher in eine ringförmig ausgebildete Nut 105 eingreift und damit den Drehstift 98 sichert.
  • Die Sitzplatte 93 ist an ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen Vertiefung 106 versehen, in welche eine weiche Unterlage (nicht dargestellt) eingelegt werden kann, die durch den die Vertiefung umgebenden Rand 107 am Verrutschen gehindert wird. Der äußere Rand 108 der Sitzplatte 93 ist an der Unterseite abgeschrägt, so daß die Sitzplatte 93 ohne weiteres auch über eventuell vorhandene Unebenheiten an den Übergängen zwischen den benachbarten teilstücken 94 gleiten kann. Zur Verbesserung der Formstabilität und Verminderung des Materialeinsatzes sind die aus Kunststoff gespritzten Teilstücke 94 an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen 109 versehen, so daß nur verhältnismäßig schmale Stege verbleiben, die sich beim Abkühlen nicht wesentlich verziehen können.
  • Mit 171 ist in Fig.13 ein Badewannenlift bezeichnet, der mit einem scherenartig ausgebildeten Untergestell 172 versehen ist, das aus zwei Scherenarm-Paaren 173 und 174, einem oberen, an einer Sitzplatte 175 befestigten Schienen-Paar 176 sowie einem Bodenschienen-Paar 177 besteht. Die beiden Scherenarme 173 sind über jeweils ein Gelenk 178 an der Sitzplatte 175, bzw. dem oberen Schienen-Paar 176 und ein Gelenk 179 an den beiden Bodenschienen 177 drehbar gelagert. Das andere Scherenarm-Paar 174 ist gelenkig an jeweils einem oberen Schieber 180 und einem unteren Schieber 181 befestigt. Diese Schieber 180 und 181 sind in der jeweiligen Schiene 176,177, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist längsverschiebbar gelagert. Wie besonders aus Fig.14 ersichtlich ist, weist jede der beiden unteren Schienen 177 einen Anschlag 182 auf, an dem ein Druckpolster 183 anliegt. Gegen diese Druckpolster legt sich der Schieber 181 beim Hochfahren des Lifts 171, was durch einen an eine Druckquelle angeschlossenen Druckbalg 184 geschieht, an und preßt diesen zusammen. Erst im völlig zusammengepreßten Zustand des Druckpolsters 183 gelangt der obere Schieber 180 an einen Endschalter 185, über welchen die Druckquelle abgeschaltet wird. Durch dieses Druckpolster 183 wird im Druckbalg 184 ein höherer Druck aufgebaut als er für das Hochfahren des leeren Badewannenlifts notwendig wäre, so daß der Lift auch beim nachträglichen Belasten nicht absinkt.

Claims (22)

  1. Hubeinrichtung (1,41,51,91,171) für bewegungsbehinderte Menschen, zum Einsetzen in eine Badewanne, mit einer Sitzplatte (4,42,52,93,175) und einem Traggesfell (2,43, 53,172), welches die Sitzplatte abstützt und mit einer hydraulischen Hubvorrichtung (3,184), dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzplatte und zwar neben der eigentlichen Sitzfläche zwei bündig mit der Sitzplattenoberkante abschließende Betätigungsknöpfe (5,6,80,81) eingebaut sind, welche in ihrer eingedrückten Stellung auf jeweils ein Ventil (7,8,72,73) einwirken, die die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung bewirken, und daß die beiden Betätigungsknöpfe hintereinander auf einer parallel zur Anlenkachse von zwei gelenkig an der Sitzplatte angeordneten Seitenteilen(16) verlaufenden Linie angeordnet sind, und daß in dem den Betätigungsknöpfe zugeordneten Seitenteil(16) ein längsverschiebbar gelagerter Knopf(18) vorgesehen ist, welcher im auf die Sitzplatte geklappten Zustand des Seitenteils(16) den jeweiligen Betätigungsknopf zu aktivieren vermag.
  2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Sitzplatte(4) eingebauten Betätigungsknöpfe(5,6) unmittelbar mit zwei Ventilen(7,8) verbunden sind, von denen das eine zwischen einer Wasserleitung(9) und der Hubvorrichtung (Schlauchzylinder 3) und das andere zwischen der Hubvorrichtung(3) und einem freien Ablauf(14) eingeschaltet ist.
  3. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Knopf(18) aufweisenden Seitenteil(16) ein Befestigungsteil in Form einer Schlaufe(19) und eines Knopfes(20) bzw. eines in eine Tülle einsteckbaren Bolzens vorgesehen ist.
  4. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubeinrichtung(1) ein Kipphebel(11) gelagert ist, welcher in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung(1) auf ein in der Wasserleitung(9) angeordnetes Absperr-Ventil(10) einwirkt und dieses verschließt.
  5. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, eine Rückenlehne sowie einer Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen der Rückenlehnenneigung und ein scherenartig ausgebildetes Untergestell(43,53) vorgesehen sind, an dem ein mit der Rückenlehne in Verbindung stehender Ansatz(46,57) anzuliegen vermag, wobei der Ansatz(46,57) mit seinem oberen im wesentlichen vertikal verlaufenden Ende in einem drehbar gelagerten Träger (Drehlager 44,54) befestigt ist, in den auch die Rückenlehne eingreift und mit seinem davon abgewandten unteren Ende gleitfähig am Untergestell(43,53) anliegt.
  6. Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das am Untergestell(43,53) anliegende untere Ende des Ansatzes(46,57) ein kappenförmiges Gleitstück(47,58) aufgesetzt ist.
  7. Hubeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne(56) zwei nach unten gegen eine Sitzplatte(52) gerichtete Stützen(55) aufweist, die jeweils in ein Drehlager(54) herausnehmbar eingesteckt sind, und daß in diesem Drehlager(54) nach unten stehende Hebel(57) befestigt sind, welche kraftschlüssig an Streben des Untergestells(53) anzuliegen vermögen, und daß in der Sitzplatte(52) Bohrungen(60,61) zur Aufnahme der Stützen(55) der Rückenlehne(56) vorgesehen sind.
  8. Hubeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinanderliegende Bohrungen(60,61) zur Aufnahme der Rückenlehnen-Stützen(55) mit jeweils unterschiedlicher Sitztiefe vorgesehen sind.
  9. Hubeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende, an der Sitzplatte(52) der Sitzeinrichtung(51) befestigte Drehlager(54) vorgesehen sind, in denen je eine Stütze(55) der Rückenlehne(56) und ein Hebel(57) befestigt sind.
  10. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung und ein federbelasteter Ventilkörper(72,73) und ein gegen diese Feder(76,77) wirkender Betätigungsstößel(78,79) vorgesehen sind, wobei in der Ventilanordnung innere Zu- und Ablaufleitungen(82,83,84,85) quer zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers(72,73) angeordnet sind.
  11. Hubeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Ventilgehäuse(71) zwei parallele Ventile(72,73) angeordnet sind, welche eine quer zur Bewegungsrichtung der Ventilkörper(72,73) verlaufende Verbindungsleitung(82) aufweisen, an welche eine zu einem Arbeitszylinder führende Leitung(85) angeschlossen ist, und daß diametral zu dieser Verbindungsleitung(82) an jedes der beiden Ventile eine Zu- bzw. Ablaufleitung(83,84) angeschlossen ist.
  12. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare und längsverschiebbare Sitzplatte(93) sowie eine aus einzelnen kettengliederartig über Scharniere(95) miteinander verbundene Teilstücken(94) gebildete Tragplatte(92) vorgesehen sind.
  13. Hubeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte(92) eine über die einzelnen Teilstücke(94) verlaufende im Querschnitt umgekehrt T-förmige Ausnehmung(101) aufweist, in welche ein entsprechender Ansatz(102) einer im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Sitzplatte(93) eingreift.
  14. Hubeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teilstücke(94) beiderseits mit zwei miteinander fluchtenden Scharnieren(95) versehen ist.
  15. Hubeinrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere(95) durch einen zylindrischen Drehstift(98) zusammengehalten sind, der an seinem dem Scharnierinneren zugewandten und verjüngt ausgebildeten Ende einen nasenförmigen Vorsprung(104) aufweist, welcher in eine ringförmig ausgebildete Nut(105) eingreift und dadurch den Drehstift(98) im Scharnier(95) in axialer Richtung festlegt.
  16. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 12,13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte(93) an ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen, fast die gesamte Oberfläche einnehmenden Vertiefung(106) versehen ist.
  17. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 12,13,14,15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand(108) der Sitzplatte(93) an ihrer Unterseite abgeschrägt ausgebildet ist.
  18. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke(94) der Tragplatte(92) an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen(109) versehen sind.
  19. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag(182) für die obere Endstellung, in welcher ein Endschalter(185) zum Abschalten des Druckmediums vorgesehen ist, wobei an dem in der oberen Endstellung vorgesehenen Anschlag(182) ein Druckpolster(183), eine Druck- oder Zugfeder oder eine ähnliche druckaufbauende Einrichtung vorgesehen ist, gegen welches die Einrichtung beim Hochfahren fährt.
  20. Hubeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckpolster(183) zwischen dem horizontal verfahrbaren, drehbar gelagerten Scherenarm(174) eines scherenartigen Untergestells(172) und einem dem Scherenarm (174) zugeordneten Endstellungs-Anschlag(182) angeordnet ist.
  21. Hubeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckpolster(183) ein Schaumstoffpolster vorgesehen ist.
  22. Hubeinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verfahrbare Scherenarm(174) auf einer horizontalen Bodenschiene(177) verfahrbar gelagert ist, die ein U-förmiges, nach oben offenes Querschnittsprofil aufweist, in welches das Druckpolster(183) eingeklemmt ist.
EP92109992A 1991-06-24 1992-06-13 Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen Expired - Lifetime EP0520267B1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120620 DE4120620C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE4120620 1991-06-24
DE9113170U 1991-10-23
DE9113173U 1991-10-23
DE9113173U DE9113173U1 (de) 1991-10-23 1991-10-23
DE9113171U 1991-10-23
DE9113171U DE9113171U1 (de) 1991-10-23 1991-10-23
DE9113170U DE9113170U1 (de) 1991-10-23 1991-10-23
DE9113964U DE9113964U1 (de) 1991-11-09 1991-11-09
DE9113964U 1991-11-09
DE9204975U DE9204975U1 (de) 1992-04-10 1992-04-10
DE9204975U 1992-04-10
DE9204976U 1992-04-10
DE9204976U DE9204976U1 (de) 1992-04-10 1992-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520267A1 EP0520267A1 (de) 1992-12-30
EP0520267B1 true EP0520267B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=27561554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109992A Expired - Lifetime EP0520267B1 (de) 1991-06-24 1992-06-13 Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0520267B1 (de)
AT (1) ATE149335T1 (de)
DE (1) DE59208090D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300109D1 (de) * 1993-07-17 1995-04-20 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Badelifter für Behinderte.
DE19527760C2 (de) * 1995-07-28 1999-07-08 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Absperrventil
EP0769285B1 (de) * 1995-07-31 1997-05-28 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Badelifter sowie Verfahren zu dessen Systemerweiterung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545013A (en) * 1969-05-23 1970-12-08 Harlen A Discoe Hydro bathtub safety aid
DE3635876A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Unbescheiden Gmbh Sitzbadewanne mit beweglichem sitz
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
FR2635262A1 (fr) * 1988-08-10 1990-02-16 Marchand Bernard Baignoire pourvue d'un siege mobile verticalement
DE8914682U1 (de) * 1989-12-14 1990-03-08 Wedemeyer, Erwin, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149335T1 (de) 1997-03-15
DE59208090D1 (de) 1997-04-10
EP0520267A1 (de) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016943B4 (de) Ottomane
DE60024620T2 (de) Ventilblock für Krankenhausbett
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP0707843A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE2256336A1 (de) Fahrbarer arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3611436C2 (de)
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
EP0875181A2 (de) Sitzmöbel
WO1990000891A2 (de) Badehilfe
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE3800751A1 (de) Sessel
DE3244451A1 (de) Stuhl oder sessel
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3409787A1 (de) Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel
EP0691115A1 (de) In Badewannen einsetzbarer Lifter
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
EP0634160B1 (de) Badelifter für Behinderte
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0753620A1 (de) Bügeltisch
EP0079998A1 (de) Einlegerahmen für Sitz- und Liegemöbel
DE3041926A1 (de) Stuhl
DE19532671A1 (de) Verstellbare Liege
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GB

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970305

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZ ROLAND

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST