EP0849046B1 - Betätigungsgetriebe - Google Patents

Betätigungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0849046B1
EP0849046B1 EP97122026A EP97122026A EP0849046B1 EP 0849046 B1 EP0849046 B1 EP 0849046B1 EP 97122026 A EP97122026 A EP 97122026A EP 97122026 A EP97122026 A EP 97122026A EP 0849046 B1 EP0849046 B1 EP 0849046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft member
gap
control element
extension
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97122026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849046A1 (de
Inventor
Detlef Ulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0849046A1 publication Critical patent/EP0849046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849046B1 publication Critical patent/EP0849046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to an actuating gear for installation in head pieces or housings of toggle clamps, consisting of a first, linearly guided, by a drive actuatable actuator, an articulated thereon Intermediate link, a second rotatably mounted, with the actuator articulated for the attachment of a tension arm, which consists of two one Gap enclosing circular disks is formed that through a central, penetrating first gap Shaft piece and a second eccentrically arranged Shaft piece are firmly but releasably connected.
  • actuating gear known in the headpiece and drive are separable, but also with this actuating gear the entire load is in the tensioned position transferred to the housing, although for the Support of the linear actuator in the upper housing area a special abutment (roller bearing) is arranged.
  • the object of the invention is based on an actuating gear of the type mentioned in the introduction, to improve this in that the tension forces occurring essentially from the transmission itself recorded, i.e., differentially distributed and thus passed on reduced to the housing or head piece are seen so that from the load side.
  • the housing design gives greater freedom, one but always on the same actuation gear can fall back.
  • gap used in claim 1 is not a space between the panes to understand from just a millimeter width or even a gap, how it would result if the two circular disks lie directly next to each other, but the gap width is dimensioned so that at least the essential here Extension of the linear actuator between the circular disks can intervene, who in turn is in strength at the Orient the load to be absorbed during the clamping process is.
  • the extension takes over the whole via the clamping arm and intermediate element in the linear actuator Tension load and is based on the first, central shaft section, i.e. the load remains in a way in the transmission and is differentially on the Circumference of the circular disks distributed over the head piece or Broadcast case, however this, apart from the Bearing openings for the two circular disks, otherwise designed may be.
  • Such a “circular disc bearing” in the housing has also the tensioning device according to the aforementioned US-A-5 171 001, but this is the rotating actuator for the tension arm Circular discs, but around a cylindrical rotating body with engagement groove for the pontic and that Linear actuator which, like with tensioners common, with an attached slider in Housing is guided and supported. Apart from that, can the clamping arm is only attached to the outside of the rotating body become. In contrast to this and thanks to the clamping load absorption by extension and central first shaft piece needs the actuating gear according to the invention no such back support.
  • the tension arm does not have to necessarily placed on the outside of one of the circular disks be, but there is also the possibility of what else is explained in more detail, the clamping arm between the circular discs to be arranged, i.e. the clamping arm would then be centric protrude from the gearbox.
  • the actuating gear for installation in head pieces from Toggle clamps exist, with reference to Fig. 1 to 4, as before and basically from one first, linearly stirred, actuated by a drive A.
  • Actuator 1 an intermediate element 2 articulated thereon, a second rotatably mounted, with the intermediate member 2nd articulated actuator 3 for attaching a Clamping arm 4, which includes a gap 5 from two Circular disks 3 'is formed by a Central, first shaft piece passing through the gap 5 6 and an eccentrically arranged second shaft piece 7 are firmly but releasably connected to one another, an extension 9 with which in the gap 5 next to the engaging first shaft piece 6 and by Intermediate member 2 connected to the second shaft piece 7 Actuator 1 is provided, and one in the extension 9 provided slot open towards the first shaft piece 6 8, whose width B is the diameter D of the first Corresponds to shaft piece 6 and its longitudinal center line 10 intersects the axis 6 'of the first shaft piece 6, wherein the extension 9 with its inner flank 9 'in the
  • Both for drive A (see Fig. 6) and for Actuator 1 belonging to actuator 1 does not necessarily have to as shown, with its axis that of the central first Cut shaft piece 6, but can also be arranged be that their axis with the line of motion G of the Cross bolt 2 '' coincides.
  • the embodiment shown in this regard is preferred, because it concentrates the whole gear Drive A (e.g. pneumatic cylinder) is assigned and the Parts far from the clamping arm, i.e. the one to the right of the first Part of the actuator 3 located on the shaft piece 6 for still advantageous further developments to be explained remains free.
  • gear Drive A e.g. pneumatic cylinder
  • the load is now no longer on the right side (based on the illustrations) of the actuator 1 during the actual tensioning process, as described above, but rather through the inner flank 9 'of the extension 9 on the actuator 1, which attaches itself to the first shaft piece 6, which is connected in a suitable and easy to install fixed but releasable manner to the two circular disks 3 '(see FIG. 4), which distribute the load to the head piece K differentially over the entire circumference of which an embodiment is shown in Fig. 7.
  • the head piece K could be reduced to a shape that was "emaciated" in FIG. 6 A, B, without having to change anything on the actuating gear, only a through opening 16 for the actuator 1 would have to be provided in the flange part AT.
  • the transmission also has training in that this the tension arm 4, as schematically in FIG. 5 shown, is assigned in the middle, with the disc side End of the tension arm 4 'bswp. fork-like is formed and the legs 4 'the shaft piece 6 reach around. From the outer flanks of the circular disks 3 ' are then the legs 4 'with these firmly by screws connected.
  • Another advantageous training consists of the following:
  • the distance H of the articulation axis 2 'of the intermediate member 2 is on the actuator 1 to the lower edge 1 '' of the extension 9 larger dimensioned as the maximum stroke of actuator 1, i.e. the total height of the actuator is not insignificant larger than usual attachments on adjusting rods Linking the pontic 2.
  • Such a design offers advantageous further training opportunities than on the one hand in the lower (drive side) area of the first actuator 1 in one side flank lower (drive side) surface of the actuator 1 down open adjusting groove 13 can be arranged and as for others comfortably in the back (pontic side), load-free part 1 '' 'of actuator 1 Closed position cam 14 adjustable and in one parallel also groove-shaped recess 15 ' adjustable opening angle stop 15 can be arranged can (see Fig. 6 but also Fig. 7).
  • the actuating gear consists of a first, linear guided actuator which can be actuated by a drive A. 101, an articulated link 102, a second rotatably mounted, with the intermediate member 102nd articulated actuator 103 for attachment a clamping arm, which consists of two a gap 105 enclosing circular discs 103 'is formed by two vis-a-vis eccentrically arranged, the gap 105 penetrating shaft pieces 106, 107 firmly together are releasably connected, the one shaft piece 106 the Articulation axis for the intermediate member 102 forms and where furthermore the two circular disks 103 'in FIG the same gap distance arranged, coaxial to each other fixable rings 108 are guided, the gap side parallel to the straight line of extension and movement of the Actuator 101 has a guide groove 109 with a clamping force abutment flank 110.
  • This embodiment is also in itself closed actuating gear, which in itself via Circular disks the clamping load on the rings 108 or whose clamping force abutment flanks 110 and that as self-contained system in head pieces or housings can be installed that is only circular Must have openings for receiving the rings 108. It is even possible to use the entire gearbox, for example to be arranged on one side of a support. That in the embodiment Intermediate member 102 shown in FIG. 10 consists of two tabs 102 'through a shaft piece 106 'are articulated at the end of the actuator 101.
  • the tension load transfer to the two abutment flanks 110 of the rings 108 takes place, for example, through the outside next to the tabs 102 'placed on the shaft piece 106' Ball bearing 111.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe zum Einbau in Kopfstücke bzw. Gehäuse von Kniehebelspannvorrichtungen, bestehend aus einem ersten, linear geführten, von einem Antrieb betätigbaren Stellglied, einem daran angelenkten Zwischenglied, einem zweiten drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied gelenkig verbundenen Stellglied für die Anbringung eines Spannarmes, welches aus zwei einen Spalt einschließenden Kreisscheiben gebildet ist, die durch ein zentrales, den Spalt durchgreifendes erstes Wellenstück und ein exzentrisch dazu angeordnetes zweites Wellenstück miteinander fest aber lösbar verbunden sind.
Abgesehen davon, daß ein derartiger Getriebeaufbau für Kniehebelspannvorrichtungen ganz allgemein gilt, sind solche Betätigungsgetriebe, dies allerdings in Verbindung mit einem speziell daran angepaßten Gehäuse bspw. nach der US-A-5171001, bekannt, da bei deren Spannvorrichtung ebenfalls zwei durch ein Zwischenglied gekoppelte Stellglieder vorliegen, von denen eines linear und das andere drehend verstellbar ist. Wie bei allen anderen Kniehebelspannvorrichtungen auch, wird bei dieser Spannvorrichtung, die bei Spannstellung auftretende Höchstbelastungen via Zwischenglied und linearem Stellglied aus dem Getriebe bzw. dem Getriebe heraus auf das Gehäuse übertragen. Einerseits muß dieser Gegebenheit bezüglich der Gehäusedimensionierung immer Rechnung getragen werden, andererseits werden sehr häufig seitens der Benutzer solcher Spannvorrichtungen besondere Formgebungen der Gehäuse bzw. Kopfstücke verlangt, so daß in solchen Fällen immer wieder Konstruktionsanpassungen erforderlich sind, die, wie gesagt, stets auch den üblichen Belastungsanforderungen genügen müssen. Was die vorerwähnten Sonderformgebungen betrifft, so führt dies in der Regel dazu, daß der Hersteller solcher Spannvorrichtungen trotz vorhandener umfangreicher Angebotspaletten immer wieder Sonderanfertigungen vornehmen muß, weil bspw. statt serienmäßiger Typen abgeänderte Anschlußgegebenheiten gewünscht werden oder weil andere Abfragesysteme (für Schließen und Öffnen) erforderlich sind usw., was in der Regel auch dazu führt, daß Eingriffe in bzw. Abänderungen an serienmäßigen Teilen der Betätigungsgetriebe vorgenommen werden müssen. Bei der vorerwähnten Spannvorrichtung nach der US-A- 5 171 001 kann etwaigen Änderungs- bzw. Anpassungswünschen noch weniger Rechnung getragen werden, da Kopfstück und Antrieb sogar zu einem Gehäuse zusammengefaßt sind, das Linearstellglied sich zwingend an einer inneren Gehäuseflanke abstützen muß und außerdem kann der Spannarm nur seitlich außen angeordnet werden, d.h., das ganze Betätigungsgetriebe dieser Spannvorrichtung stellt eine zwingend an das Gehäuse angepaßte Konstruktion dar.
Nach der FR-A- 2 588 494 ist weiterhin zwar ein Betätigungsgetriebe bekannt, bei dem Kopfstück und Antrieb separarierbar sind, aber auch bei diesem Betätigungsgetriebe wird die gesamte Belastung in Spannstellung auf das Gehäuse übertragen, wobei allerdings für die Abstützung des Linearstellgliedes im oberen Gehäusebereich ein spezielles Widerlager (Rollenlager) angeordnet ist.
Weiterhin ist in der DE-A- 42 36 670 A1 eine Kniehebelspannvorrichtung mit Betätigungsgetriebe beschrieben, dass aus mindestens einem auch von einem Linearstellglied angetriebenen drehbeweglichen Stellglied besteht, wobei die Bewegung kinematisch durch eine Kulissenführung definiert ist. Auch bei diesem Betätigungsgetriebe wird die Belastung im wesentlichen direkt über die Drehachse des Stellgliedes an die Vorrichtung übertragen. Die einleitend genannten Kreisscheiben sind nicht vorhanden.
Schließlich ist nach der DE-A- 196 04 976 A1 eine Spannvorrichtung bekannt, die gegen Verschmutzung abgedichtet und bei der das zweite Stellglied auch als Kreisscheibe ausgebildet ist. Wie schon bei allen zuvor genannten Vorrichtungen wird auch hierbei. die vom Spannarm ausgehende Belastung an das sich an der rückwärtigen Gehäusewand abstützende Linearstellglied übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art, dieses dahingehend zu verbessern, daß die beim Spannen auftretenden Kräfte im wesentlichen vom Getriebe selbst aufgenommen, d.h., differentiell verteilt und damit reduziert an das Gehäuse bzw. Kopfstück weitergegeben werden, so daß von der Belastungsseite her gesehen bzgl. der Gehäuseausbildung größere Freiheiten gegeben sind, man dabei aber immer wieder auf das gleiche Betätigungsgetriebe zurückgreifen kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Unter dem im Patentanspruch 1 verwendeten Begriff "Spalt" ist hierbei nicht etwa ein Freiraum zwischen den Scheiben von nur Millimeterbreite zu verstehen oder gar ein Spalt, wie er sich ergäbe, wenn die beiden Kreisscheiben unmittelbar aneinanderlägen, sondern die Spaltbreite ist so dimensioniert, daß mindestens der hier wesentliche Fortsatz des Linearstellgliedes zwischen die Kreisscheiben eingreifen kann, der in seiner Stärke seinerseits an der aufzunehmenden Belastung beim Spannvorgang zu orientieren ist. Der Fortsatz übernimmt beim Ganzen die via Spannarm und Zwischenglied in das Linearstellglied eingehende Spannbelastung auf und stützt sich dabei am ersten, zentralen Wellenstück ab, d.h., die Belastung bleibt gewissermaßen im Getriebe und wird differentiell auf den Umfang der Kreisscheiben verteilt auf das Kopfstück bzw. Gehäuse übertragen, wie auch immer dies, abgesehen von den Lageröffnungen für die beiden Kreisscheiben, ansonsten gestaltet sein mag.
Eine solche "Kreisscheibenlagerung" im Gehäuse weist zwar auch die Spannvorrichtung nach der vorerwähnten US-A- 5 171 001 auf, aber hierbei handelt es sich bei dem drehenden Stellglied für den Spannarm nicht um Kreisscheiben, sondern um einen zylindrischen Drehkörper mit Eingriffsnut für das Zwischenglied und das Linearstellglied, das, wie bei Spannvorrichtungen allgemein üblich, mit einem aufgesetzten Gleitstück im Gehäuse geführt und abgestützt wird. Abgesehen davon kann hierbei der Spannarm nur außen am Drehkörper angesetzt werden. Im Gegensatz dazu und dank der Spannbelastungsaufnahme durch Fortsatz und zentrales erstes Wellenstück braucht das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe keine solche rückseitige Abstützung.
Da das drehbar gelagerte zweite Stellglied aus zwei Kreisscheiben gebildet ist, muß auch der Spannarm nicht zwingend außen an einer der Kreisscheiben angesetzt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, was noch näher erläutert wird, den Spannarm zwischen den Kreisscheiben anzuordnen, d.h., der Spannarm würde dann zentrisch aus dem Getriebe herausragen.
Eine von der vorbeschriebenen Lösung abweichende Lösung ergibt sich nach dem unabhängigen Anspruch 9.
Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe und dessen vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
in Seitenansicht das Betätigungsgetriebe;
Fig. 2
in Seitenansicht das linear geführte Stellglied (nur Fortsatz ohne Stellstange);
Fig. 3
das Stellglied gesehen in Pfeilrichtung P gemäß Fig.2;
Fig. 4, 5
schematisch und vereinfacht teilweise im Schnitt und in Draufsicht Ausführungsformen des Betätigungsgetriebes;
Fig. 6
in Seitenansicht das Betätigungsgetriebe gemäß Fig. 1, eingebaut in einem Kopfstück;
Fig. 6 A, B
schematisch in Seiten- und Vorderansicht eine "abgemagerte" Ausführungsform eines Kopfstückes;
Fig. 7
perspektivisch und vergrößert das linear geführte Stellglied in besonderer Ausführungsform;
Fig. 8
eine unabhängige Lösung der Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 9
einen der beiden Ringe in Innenansicht;
Fig. 10
die Vorrichtung nach Fig. 8 in rückseitiger Ansicht und
Fig. 11
eine der beiden Kreisscheiben in Innenansicht.
Das Betätigungsgetriebe zum Einbau in Kopfstücke von Kniehebelspannvorrichtungen besteht, unter Verweis auf Fig. 1 bis 4, nach wie vor und grundsätzlich aus einem ersten, linear gerührten, von einem Antrieb A betätigbaren Stellglied 1, einem daran angelenkten Zwischenglied 2, einem zweiten drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied 2 gelenkig verbundenen Stellglied 3 für die Anbringung eines Spannarmes 4, welches aus zwei einen Spalt 5 einschließenden Kreisscheiben 3' gebildet ist, die durch ein zentrales, den Spalt 5 durchgreifendes erstes Wellenstück 6 und ein exzentrisch dazu angeordnetes zweites Wellenstück 7 miteinander fest aber lösbar verbunden sind, einem Fortsatz 9, mit dem das in den Spalt 5 neben dem ersten Wellenstück 6 eingreifende und durch das Zwischenglied 2 mit dem zweiten Wellenstück 7 verbundene Stellglied 1 versehen ist, und einem im Fortsatz 9 vorgesehenen zum ersten Wellenstück 6 hin offenen Schlitz 8, dessen Breite B dem Durchmesser D des ersten Wellenstückes 6 entspricht und dessen Längsmittellinie 10 die Achse 6' des ersten Wellenstückes 6 schneidet, wobei der Fortsatz 9 mit seiner Innenflanke 9' in Spannstellung am Wellenstück 6 anliegt.
Dargestellt ist in den Fig. 1 und 7 die Totpunkt- bzw. Übertotpunktstellung des Getriebes, d.h. bei am festzulegenden Werkstück angelegtem Spannarm 4. Beim Öffnungsvorgang des Spannarmes 4 in Pfeilrichtung P' (siehe Fig. 1) bewegt sich die von einem Querbolzen 2'' gebildete Umlenkachse 2' geradlinig nach unten und das zweite Wellenstück 7 bspw. bei Rückschwenkung um 90° auf einem Viertelkreisbogen im Uhrzeigersinn.
Die sowohl zum Antrieb A (siehe Fig. 6) als auch zum Stellglied 1 gehörende Stellstange 12 muß nicht zwingend, wie dargestellt, mit ihrer Achse die des zentralen ersten Wellenstückes 6 schneiden, sondern kann auch so angeordnet werden, daß ihre Achse mit der Bewegungsgeraden G des Querbolzens 2'' zusammenfällt.
Bevorzugt wird jedoch die diesbezüglich dargestellte Ausführungsform, da damit das ganze Getriebe konzentriert dem Antrieb A (bspw. Pneumatikzylinder) zugeordnet ist und die spannarmfernen Teile, d.h., der rechts neben dem ersten Wellenstück 6 befindliche Teil des Stellgliedes 3 für noch zu erläuternde vorteilhafte Weiterbildungen frei bleibt.
Im Gegensatz zu allen bisherigen und insoweit bekannten Spannvorrichtungen dieser Art erfolgt die Lastaufnahme beim eigentlichen Spannvorgang, wie einleitend vorbeschrieben, nun nicht mehr auf der rechten Seite (bezogen auf die Darstellungen) des Stellgliedes 1, sondern durch die Innenflanke 9' des Fortsatzes 9 am Stellglied 1, der sich am ersten Wellenstück 6 anlegt, das in geeigneter Weise und montagefreundlich fest aber lösbar mit den beiden Kreisscheiben 3' (siehe Fig. 4) verbunden ist, die differentiell auf den ganzen Umfang verteilt die Belastung an das Kopfstück K weitergeben, von dem eine Ausführungsform in Fig. 7 dargestellt ist.
Ohne am Betätigungsgetriebe etwas ändern zu müssen, könnte dabei das Kopfstück K im Extremfall bis auf eine in Fig. 6 A, B "abgemagerte" Form reduziert werden, wobei lediglich im Anflanschteil AT eine Durchgriffsöffnung 16 für das Stellglied 1 vorgesehen sein müßte.
Bis auf eine Längenänderung der beiden mit den Kreisscheiben 3' fest verbundenen Wellenstücken 6, 7 läßt das Getriebe auch eine Ausbildung dahingehend zu, daß diesem der Spannarm 4, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, mittig zugeordnet wird, wobei das kreisscheibenseitige Ende des Spannarmes 4' bswp. gabelartig ausgebildet ist und die Schenkel 4' das Wellenstück 6 umgreifen. Von den Außenflanken der Kreisscheiben 3' her sind dann die Schenkel 4' mit diesen fest durch Schrauben verbunden.
Wie ebenfalls aus den Fig. 4, 5 ersichtlich, sind die Umfangsflächen der beiden Kreisscheiben 3' im Querschnitt gesehen, zur Spaltseite hin in Form einer Stufe 3'' ausgebildet. Dadurch sind die beiden Kreisscheiben 3' axial gesichert, und außerdem ergibt sich dadurch eine bequeme Montage am entsprechende Einsatz- bzw. Lageröffnungen 17 aufweisenden Kopfstück K für die Kreisscheiben 3'.
Mit Rücksicht auf die Belastung des Wellenstückes 6 durch den Fortsatz 9, der im übrigen nicht zwingend, wie in Fig. 1, 3 dargestellt, so in seiner Länge bemessen sein muß - wesentlich ist nur, daß dieser in Spannstellung noch am Wellenstück 6 anliegt - ist das erste Wellenstück 6 im Durchmesser reduziert und auf diesem, gut passend aber noch drehbar, ein Ring 6'' angeordnet, dessen Außendurchmesser im wesentlichen der Breite B des Schlitzes 8 entspricht. Dadurch wird eine Permanentbelastung immer an der gleichen Stelle des Wellenstückes 6 vermieden, abgesehen davon, daß der Ring bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht in Folgendem: Die Distanz H der Anlenkachse 2' des Zwischengliedes 2 ist am Stellglied 1 zur Unterkante 1'' des Fortsatzes 9 größer bemessen als der maximale Hubweg des Stellgliedes 1, d.h., das Stellglied ist in seiner Gesamthöhe nicht unwesentlich größer als sonst übliche Aufsätze an Stellstangen zur Anlenkung des Zwischengliedes 2. Eine solche Bemessung bietet insofern vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeiten als zum einem im unteren (antriebsseitigen) Bereich des ersten Stellgliedes 1 in einer Seitenflanke eine zur unteren (antriebsseitigen) Fläche des Stellgliedes 1 hin offene Stellnut 13 angeordnet werden kann und als zum anderen bequem im rückwärtigen (zwischengliedseitigen), belastungsfreien Teil 1''' des Stellgliedes 1 ein Schließstellungsnocken 14 einstellbar und in einer parallelen ebenfalls nutförmigen Ausnehmung 15' ein verstellbarer Öffnungswinkelanschlag 15 angeordnet werden kann (siehe hierzu Fig. 6 aber auch Fig. 7).
Bei entsprechender Gestaltung des Kopfstückes K kann dadurch, falls dies gefordert wird, und wie in Fig. 6 dargestellt, im Kopfstück K ein von Hand zu betätigender Hebel 18 eingebaut und schwenkbar gelagert werden, der mit einem Stellnocken 18' in die Stellnut 13 eingreift und der mit einem auf einen Außenvierkant 18'' aufsteckbaren Hebel betätigbar ist. Ein solcher Hebel 18 übernimmt dann die Funktion des Antriebes A.
Was den Schließstellungsnocken 14 und den Öffnungswinkelanschlag 15 betrifft, die, wie aus Fig. 7 ersichtlich am rückwärtigen Teil 1''' des Stellgliedes 1 in einer nutenförmigen Ausnehmung 15' angeordnet sind, was möglich geworden ist, da dieses Teil keine Abstützpunkte mehr zum Kopfstück K zu übernehmen hat, so ist diesen beiden Elementen am Kopfstück K ein geeigneter Sensor 19 (bspw. Mikroschalter mit zwei Schaltnocken) für die Endstellungsanzeige zugeordnet.
Bezüglich einer weiteren unabhängigen Lösung wird auf Fig. 8 bis 11 verwiesen, in denen Bezugszeichen ab 101 verwendet sind. Bei dieser unabhängigen Ausführungsform besteht das Betätigungsgetriebe aus einem ersten, linear geführten, von einem Antrieb A betätigbaren Stellglied 101, einem daran angelenkten Zwischenglied 102, einem zweiten drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied 102 gelenkig verbundenen Stellglied 103 für die Anbringung eines Spannarmes, welches aus zwei einen Spalt 105 einschließenden Kreisscheiben 103' gebildet ist, die durch zwei vis-a-vis exzentrisch angeordnete, den Spalt 105 durchgreifende Wellenstücke 106, 107 miteinander fest aber lösbar verbunden sind, wobei das eine Wellenstück 106 die Anlenkachse für das Zwischenglied 102 bildet und wobei ferner die beiden Kreisscheiben 103' in ebenfalls auf gleicher Spaltdistanz angeordneten, koaxial zueinander fixierbaren Ringen 108 geführt sind, die spaltseitig parallel zur Erstreckungs- und Bewegungsgeraden des Stellgliedes 101 eine Führungsnut 109 mit Spannkraftwiderlagerflanke 110 aufweisen.
Auch diese Ausführungsform stellt ein in sich geschlossenes Betätigungsgetriebe dar, das in sich via Kreisscheiben die Spannbelastung an den Ringen 108 bzw. deren Spannkraftwiderlagerflanken 110 aufnimmt und das als in sich geschlossene System in Kopfstücke bzw. Gehäuse eingebaut werden kann, die nur entsprechend kreisförmige Öffnungen für die Aufnahme der Ringe 108 aufweisen müssen. Dabei ist es sogar möglich, das ganze Getriebe bspw. nur einseitig an einen Träger anzuordnen. Das beim Ausführungsbeispiel in Fig. 10 dargestellte Zwischenglied 102 besteht aus zwei Laschen 102', die durch ein Wellenstück 106' am Ende des Stellgliedes 101 angelenkt sind.
Die Spannbelastungsübertragung auf die beiden Widerlagerflanken 110 der Ringe 108 erfolgt bspw. durch außen neben den Laschen 102' auf dem Wellenstück 106' aufgesetzte Kugellager 111.

Claims (9)

  1. Betätigungsgetriebe zum Einbau in Kopfstücke bzw. Gehäuse von Kniehebelspannvorrichtungen, bestehend aus
    einem ersten, linear geführten, von einem Antrieb (A) betätigbaren Stellglied (1),
    einem daran angelenkten Zwischenglied (2),
    einem zweiten drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied (2) gelenkig verbundenen Stellglied (3) für die Anbringung eines Spannarmes (4), welches aus zwei einen Spalt (5) einschließenden Kreisscheiben (3') gebildet ist, die durch ein zentrales, den Spalt (5) durchgreifendes erstes Wellenstück (6) und ein exzentrisch dazu angeordnetes zweites Wellenstück (7) miteinander fest aber lösbar verbunden sind,
    einem Fortsatz (9), mit dem das in den Spalt (5) neben dem ersten Wellenstück (6) eingreifende und durch das Zwischenglied (2) mit dem zweiten Wellenstück (7) verbundene Stellglied (1) versehen ist,
    und einem im Fortsatz (9) vorgesehenen zum ersten Wellenstück (6) hin offenen Schlitz (8), dessen Breite (B) dem Durchmesser (D) des ersten Wellenstückes (6) entspricht und dessen Längsmittellinie (10) die Achse (6') des ersten Wellenstückes (6) schneidet, wobei der Fortsatz (9) mit seiner Innenflanke (9') in Spannstellung am Wellenstück (6) anliegt.
  2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umfangsflächen der beiden Kreisscheiben (3') im Querschnitt gesehen, zu Spaltseite hin in Form einer Stufe (3'') ausgebildet sind.
  3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Wellenstück (6) im Durchmesser reduziert und auf diesem ein Ring (6') angeordnet ist, dessen Außendurchmesser im wesentlichen der Breite (B) des Schlitzes (8) entspricht.
  4. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanz (H) der Anlenkachse (2') des Zwischengliedes (2) am Stellglied (1) zur Unterkante (1'') des Fortsatzes (9) größer bemessen ist als der maximale Hubweg des Stellgliedes (1).
  5. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite (1'') des Fortsatzes (9) zentrisch zur Längsmittellinie (10) des Schlitzes (8) eine Anschlußausnehmung (11) für eine Stellstange (12) angeordnet ist.
  6. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im unteren Bereich des Fortsatzes (9) in einer Seitenflanke eine zur unteren Fläche des Fortsatzes (9) hin offene Stellnut (13) angeordnet ist.
  7. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im rückwärtigen Teil des Stellgliedes (1) ein Schließstellungsnocken (14) einstellbar und in einer parallelen Ausnehmung ein verstellbarer Öffnungswinkelanschlag (15) angeordnet ist.
  8. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kreisscheibenseitige Ende des Spannarmes (4) in den Spalt (5) zwischen den Kreisscheiben (3') eingreifen kann das Wellenstück (6) umgreifen kann und fest mit zumindest einer der Kreisscheiben (3') verbunden werden kann.
  9. Betätigungsgetriebe zum Einbau in Kopfstücke bzw. Gehäuse von Kniehebelspannvorrichtungen, bestehend aus
    einem ersten, linear geführten, von einem Antrieb (A) betätigbaren Stellglied (101),
    einem daran angelenkten Zwischenglied (102),
    einem zweiten drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied (102) gelenkig verbundenen Stellglied (103) für die Anbringung eines Spannarmes, welches aus zwei einen Spalt (105) einschließenden Kreisscheiben (103') gebildet ist, die durch zwei vis-a-vis exzentrisch angeordnete, den Spalt (105) durchgreifende Wellenstücke (106, 107) miteinander fest aber lösbar verbunden sind, wobei das Wellenstück (106) die Anlenkachse für das Zwischenglied (102) bildet und wobei ferner die beiden Kreisscheiben (103') in ebenfalls auf gleicher Spaltdistanz angeordneten, koaxial zueinander fixierbaren Ringen (108) geführt sind, die spaltseitig parallel zur Erstreckungs- und Bewegungsgeraden des Stellgliedes (101) eine Führungsnut (109) mit Spannkraftwiderlagerflanke (110) aufweisen.
EP97122026A 1996-12-17 1997-12-15 Betätigungsgetriebe Expired - Lifetime EP0849046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652468A DE19652468C1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Betätigungsgetriebe
DE19652468 1996-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849046A1 EP0849046A1 (de) 1998-06-24
EP0849046B1 true EP0849046B1 (de) 2000-10-25

Family

ID=7814989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122026A Expired - Lifetime EP0849046B1 (de) 1996-12-17 1997-12-15 Betätigungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849046B1 (de)
DE (2) DE19652468C1 (de)
ES (1) ES2152619T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004598U1 (de) 2005-03-18 2006-07-27 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
DE102007007271A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Duo-Schnellspanner mit Multi-Druckstempel
DE102009040932A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427179A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Cecchi Gerard Perfectionnements aux dispositifs de serrage a commande pneumatique
FR2588494B3 (fr) * 1985-10-11 1988-01-15 Renault Automation Dispositif de bridage de pieces
US5171001A (en) * 1987-05-27 1992-12-15 Btm Corporation Sealed power clamp
FR2639569B1 (fr) * 1988-11-25 1991-01-18 Polymatic Sa Tete de bridage a rattrapage de jeux
US5490663A (en) * 1992-08-07 1996-02-13 United Technologies Automotive, Inc. Slide actuated holding clamp
DE4236670A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Klemmspannvorrichtung
US5575462A (en) * 1994-08-17 1996-11-19 Blatt; John A. Rotary clamp for a linear actuator
FR2730180B1 (fr) * 1995-02-02 1997-03-14 Robotic Sa Perfectionnement pour dispositif de serrage du type comprenant un levier actionne par un piston
AU5555196A (en) * 1995-04-19 1996-11-07 Dct, Inc. Industrial workcell system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702525D1 (de) 2000-11-30
EP0849046A1 (de) 1998-06-24
DE19652468C1 (de) 1998-02-26
ES2152619T3 (es) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
AT392667B (de) Weitwinkel-scharnier
EP1112034B1 (de) Kopfklemme
WO2001029432A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP1220968B1 (de) Armlager für eine gelenkarmmarkise
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
EP0843605B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP0849046B1 (de) Betätigungsgetriebe
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
EP0525507A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP1216335A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE2856560C2 (de)
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
DE3804861A1 (de) Einrichtung zum antrieb eines gelenkelementes eines roboters
EP0447426B1 (de) Perforiergerät
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE2841060A1 (de) Kettenschaltung
EP2433750B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO1993012957A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981121

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001025

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616