EP0844632A2 - Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0844632A2
EP0844632A2 EP97112772A EP97112772A EP0844632A2 EP 0844632 A2 EP0844632 A2 EP 0844632A2 EP 97112772 A EP97112772 A EP 97112772A EP 97112772 A EP97112772 A EP 97112772A EP 0844632 A2 EP0844632 A2 EP 0844632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
magnet
contacts
arc
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97112772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844632A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP0844632A2 publication Critical patent/EP0844632A2/de
Publication of EP0844632A3 publication Critical patent/EP0844632A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for residual current circuit breakers, especially for AC / DC sensitive residual current circuit breakers.
  • Residual current circuit breakers are highly sensitive protective devices the a ground fault current flowing in the event of a fault Detect a few mA, evaluate this earth fault current and use a trip device interrupt the circuit at risk.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a known Residual current circuit breaker with a summation current transformer, whose primary winding by a phase conductor and Neutral conductor is formed. The residual current circuit breaker detects for example one in a mass connection over the Protective conductor to the current flowing to earth and disconnects it monitoring circuit 5 from the network.
  • the circuit to be monitored is interrupted in the common AC and three-phase networks on simple Way by separating the contacts, being an emerging Switching arc within 10 ms at the zero point of the applied Current sine wave goes out.
  • Residual current circuit breakers are also called zero point extinguishers.
  • Residual current circuit breakers used in DC networks cannot take advantage of the effect of zero point deletion, which is why the arc does not automatically due to the zero crossing the current sine wave goes out.
  • opening the Switching contacts i.e. when moving the movable Switching contact from the fixed contact arises between the two Contacts an arc column.
  • the arc base of the Arc are on the moving contacts and over which a current initially continues to flow.
  • the one about the Arc flowing direct current creates its own magnetic field, which is sufficient at high direct currents, the arc base points to move away from the opening contacts.
  • At small direct currents is the strength of the direct current generated magnetic blowing field, however, is not sufficient to the arc base points of the resulting arc from the to move away from opening contacts. An extinction of the The arc is then not reached and the contacts can be destroyed.
  • the current-carrying contact has a U-shaped course, which quickly drives the arc which arises during the shutdown by blowing action away from the contact zone into the quenching chamber, so that the arc in extinguishing the stack of quenching sheets.
  • a further circuit breaker with a fixed contact and a movable contact is described in EP 0 567 614 B1.
  • the circuit breaker has a magnet that contains a large number of steel sheets that are encapsulated with a thermoplastic material.
  • the magnet has an opening in which the movable contact and the fixed contacts of the line switch are attached.
  • the overmolded magnet that surrounds the contacts reinforces this effect and ensures that the circuit breaker quickly interrupts the current. This creates an arc between the movable contact and the fixed contact when the contacts open.
  • Figure 1 shows a known residual current circuit breaker a summation current transformer 1, the primary winding through a Phase conductor 2 and a neutral conductor 3 is formed.
  • a Secondary winding 4 in which when a fault current occurs a voltage is induced, an error occurs in the monitoring circuit 5 detected.
  • a control circuit 6 detects via leads 7, 8 in the secondary winding 4 in Fault induced voltage and controls via lines 9, 10 a downstream relay 11 of the release device such that with the relay 11 mechanically connected switches 12, 13 in the lines 2, 3 are opened.
  • the switches 12, 13 have each have a movable contact 12a, 13a and a fixed contact 12b, 13b.
  • FIG. 2 shows a contact arrangement for a residual current circuit breaker of the type described above with a movable Contact and a fixed contact according to the invention.
  • the same reference numerals designate the same components.
  • a Terminal 14 in which a screw 15 for connecting a The conductor, not shown, can be screwed in, points laterally a supply bracket 16, which with the through the screw 15th pinched conductor is electrically connected.
  • the supply bracket 16 has for easy insertion into a housing an extension 17 angled rectangularly to the rear and an arched protruding at an obtuse angle End section 18.
  • the end section 18 is with a bearing 19 provided in which a movable contact lever 20th is pivotally mounted.
  • the supply bracket 16 has essentially U-shaped profile, of which the central section is the end section 18 protrudes towards a mating contact. Of the End section 18 is bent approximately V-shaped upwards at its end and thus defines the bearing 19 for the movable Contact lever 20.
  • the movable contact lever 20 preferably has an approximately S-shaped course, so that one of the Bearing 19 distal end portion 25 of the Terminal 14 is spaced further than that designated 20 Contact lever. At the end portion 25 of the contact lever 20, a contact contact portion 21 is arranged.
  • the movable contact lever 20 with a contact contact portion 21 together form the movable one shown symbolically in FIG Switch contact 12a or 13a.
  • the contact touch section 21 of the movable contact is in the closed State of the contact arrangement, as can be seen in FIG. 2, to a contact contact portion 22 of the fixed contact.
  • the contact contact section 22 of the fixed contact is laterally on a first leg 23 of a substantially U-shaped Attached to the ladder.
  • the U-shaped conductor is through two in substantially parallel legs 23, 24 are formed, which via a conductor center section oriented vertically to the legs 25 are connected. The distance between the two legs 23, 24 is sufficient to hold a magnet 26.
  • the U-shaped conductor consists of the two legs 23, 24 and the middle section 25.
  • the contact contact section 21 arranged on the leg 23 forms the fixed contact with the U-shaped conductor Contact arrangement, symbolic in Figure 1 with the reference numeral 12b or 13b.
  • the magnet 26 is preferably exactly in the U-shaped conductor of the fixed contact.
  • the magnet is therefore preferably seated 26 in the through the legs 23, 24 and the middle section 25 formed space and lies on the central section 25 on.
  • the magnet 26 is thus as close as possible the contact surface of the two contact contact sections 21, 22.
  • the magnet 26 is preferably a Permanent magnets.
  • the U-shaped conductor of the fixed contact is as shown in Figure 2 on the distant from the central portion 25 End of the leg 24 connected to a feed line 27.
  • the end of the leg 23 slightly bent, in the direction of the contact lever 20.
  • the bent section of the leg 23 is designated 23a.
  • the Lines of force of the magnetic field generated by the magnet 26 therefore run essentially perpendicular to one when opening arcing of the contacts.
  • This external and through the magnetic field caused by the magnet 26 is superimposed on the Natural magnetic field of the current flowing over the arc and results in an overall stronger magnetic field.
  • the strength of through the current and magnets 26 caused magnetic field is sufficient to the arc base points even at low direct currents of the arc from the contact contact portions which are spaced apart from each other 21, 22 to move away and the arc to quickly go out.
  • the contact lever 20 via the bearing 19 as a fulcrum between the supply bracket 16 and the leg 23 is pivotable for the purpose the opening or closing of those shown in FIG Contact arrangement.
  • the leg 23 is approximately at the level of Section 25 and extends upwards over the connecting section 25 around the magnet 26 and through the leg 24 back down to the section representing the feed line 27.
  • FIG. 3 shows the contact arrangement shown in FIG Top view.
  • the direction of polarization of the magnet 26 lies according to Figure 3 parallel to the contact surface of the two contact contact sections 21, 22.
  • the lines of force of the through the magnet 26 caused magnetic field run perpendicular to the arcing when opening the contacts. This Magnetic blowing field ensures that the current-carrying arc even with smooth direct currents low strength.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the invention Contact arrangement in side view.
  • this contact arrangement is the terminal 14 with the screw 15 on one approximately U-shaped conductor with two legs 23, 24 and one Middle section 25 attached.
  • a Magnet 26 used in the U-shaped conductor.
  • On the leg 23 of the U-shaped conductor there is the contact contact section 22 of the fixed contact, on which, in the closed partial state, the contact contact section 21 of the movable contact is present.
  • the contact touch section 21 is on the symbolically shown movable contact lever 20 is provided.
  • Figure 4 is the essentially U-shaped conductors around the magnet 26, that of the leg 24 through the section 25 and the leg 23 an electrical connection to a spark extinguishing chamber 28 is produced.
  • FIG. 5 shows the embodiment of FIG contact arrangement according to the invention from the arrows 30, 31 direction indicated in Figure 4. Through the dashed line are the lines of force of the one caused by the magnet 26 Magnetic field indicated, which is parallel to the contact surface of the two contact contact sections 21, 22 extend.
  • a magnet is provided on the movable contact lever 20, the The direction of polarization is also essentially parallel to the contact surface of the contact contact portions. This will further enhance the magnetic Blasfeldes reached.
  • the blowing field caused externally by the magnets 26 enables it is suitable for direct current with the same contact openings to reach.
  • the contact arrangement according to the invention thus guarantees a safe and quick extinction of the Arc even with smooth direct currents with lower Strength.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter mit einem beweglichen Kontakt und einem Festkontakt weisen jeweils einen Kontaktberührungsabschnitt auf. Mindestens einer der Kontakte weist einen Magneten auf, dessen Polarisierungsrichtung im wesentlichen parallel zu der Berührungsfläche der beiden Kontaktberührungsabschnitte liegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter, insbesondere für allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter.
Fehlerstromschutzschalter sind hochempfindliche Schutzeinrichtungen, die einen im Fehlerfall fließenden Erdschlußstrom von wenigen mA erkennen, diesen Erdschlußstrom auswerten und mittels einer Auslöseeinrichtung den gefährdeten Stromkreis unterbrechen. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bekannten Fehlerstromschutzschalters mit einem Summenstromwandler, dessen Primärwicklung durch einen Phasenleiter und einen Neutral-Leiter gebildet ist. Der Fehlerstromschutzschalter erfaßt beispielsweise einen bei einem Massenschluß über den Schutzleiter zur Erde abfließenden Strom und trennt den zu überwachenden Stromkreis 5 vom Netz.
Die Unterbrechung des zu überwachenden Stromkreises erfolgt in den allgemein üblichen Wechsel- und Drehstromnetzen auf einfache Weise durch Trennung der Kontakte, wobei ein entstehender Schaltlichtbogen innerhalb von 10 ms im Nullpunkt der anliegenden Stromsinuswelle erlöscht. Die nach diesen Prinzip arbeiteten Fehlerstromschutzschalter werden auch Nullpunktlöscher genannt.
Fehlerstromschutzschalter, die in Gleichstromnetzen eingesetzt werden können den Effekt des Nullpunktlöschens nicht ausnützen, weshalb der Lichtbogen nicht automatisch aufgrund des Nulldurchganges der Stromsinuswelle erlöscht. Beim Öffnen der Schaltkontakte, d.h. bei der Wegbewegung des beweglichen Schaltkontaktes von dem Festkontakt entsteht zwischen den beiden Kontakten eine Lichtbogensäule. Die Lichtbogenfußpunkte des Lichtbogens befinden sich an den sich entfernenden Kontakten und über die zunächst weiterhin ein Strom fließt. Der über den Lichtbogen fließende Gleichstrom verursacht ein eigenes Magnetfeld, welches bei hohen Gleichströmen ausreicht, die Lichtbogenfußpunkte von den sich öffnenden Kontakten wegzubewegen. Bei kleinen Gleichströmen ist die Stärke des durch den Gleichstrom erzeugten magnetischen Blasfeldes jedoch nicht ausreichend, um die Lichtbogenfußpunkte des entstehenden Lichtbogens von den sich öffnenden Kontakten wegzubewegen. Ein Erlöschen des Lichtbogens wird dann nicht erreicht und die Kontakte können zerstört werden.
Bei Leitungsschutzschaltern, wie sie beispielsweise in der DE 39 15 127 C1 beschrieben sind, hat der stromführende Kontakt einen U-förmigen Verlauf, der den bei der Abschaltung entstehenden Lichtbogen durch Blaswirkung schnell von der Kontaktzone weg in die Löschkammer treibt, so daß der Lichtbogen in dem Löschblechstapel zum Erlöschen gebracht wird.
Ein weiterer Leitungsschutzschalter mit einem Festkontakt und einem beweglichen Kontakt ist in der EP 0 567 614 B1 beschrieben. Der Leitungsschutzschalter weist einen Magneten auf, der eine Vielzahl von Stahlblechen enthält, die mit einem thermoplastischen Material umspritzt sind. Der Magnet besitzt eine Öffnung, in die der bewegliche Kontakt und der Festkontakte des Leitungsschalters angebracht sind. Wenn der Strom durch den Leitungsschutzschalter eine gewisse Stärke erreicht, bewirkt die auftretende elektromagnetische Kraft ein schnelles Öffnen der Kontakte. Der umspritzte Magnet, welcher die Kontakte umgibt, verstärkt diese Wirkung und gewährleistet, daß der Leitungsschutzschalter den Strom schnell unterbricht. Hierbei entsteht ein Lichtbogen zwischen dem bewegbaren Kontakt und dem Festkontakt beim Öffnen der Kontakte.
Es hat sich bei herkömmlichen Fehlerstromschutzschaltern, welche in Gleichspannungsnetzen eingesetzt werden, gezeigt, daß beispielsweise bei einer Netzspannung von 230 Volt und einer Kontaktöffnung von ca. 4 mm das magnetische Blaseigenfeld des Lichtbogens bei kleinen Strömen bis etwa 3A nicht ausreicht, die Lichtbogenfußpunkte von der Kontaktstelle zu bewegen, wenn die anliegende Netzspannung im Verhältnis zur Kontaktöffnung groß ist. Der entstehende Lichtbogen erlischt dann nicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter, insbesondere für einen allstromsensitiven Schutzschalter zu schaffen, bei dem der Lichtbogen schnell gelöscht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fehlerstromschutzschalter mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch bei glatten Gleichströmen der beim Öffnen der Schaltkontakte entstehende Lichtbogen schnell zum Erlöschen gebracht wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß durch die Kontaktanordnung eine erhebliche Platzeinsparung erreicht wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
den Aufbau eines bekannten Fehlerstromschutzschalters,
Figur 2
eine Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter in Seitenansicht,
Figur 3
eine Ansicht der Kontaktanordnung nach Figur 2 in Draufsicht;
Figur 4
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in Seitenansicht;
Figur 5
die in Figur 4 gezeigte Kontaktanordnung von vorne.
Figur 1 zeigt einen bekannten Fehlerstromschutzschalter mit einem Summenstromwandler 1, dessen Primärwicklung durch einen Phasenleiter 2 und einem Null-Leiter 3 gebildet ist. Durch eine Sekundärwicklung 4, in welcher bei Auftreten eines Fehlerstromes eine Spannung induziert wird, wird ein Fehlerfall in dem zu überwachenden Stromkreis 5 erfaßt. Eine Steuerschaltung 6 erfaßt über Zuleitungen 7, 8 die in der Sekundärwicklung 4 im Fehlerfall induzierte Spannung und steuert über Leitungen 9, 10 ein nachgeschaltetes Relais 11 der Auslöseeinrichtung derart, daß mit dem Relais 11 mechanisch verbundene Schalter 12, 13 in den Leitungen 2, 3 geöffnet werden. Die Schalter 12, 13 weisen jeweils einen beweglichen Kontakt 12a, 13a sowie einen Festkontakt 12b, 13b auf.
Figur 2 zeigt eine Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter der vorstehend beschriebenen Art mit einem beweglichen Kontakt und einem Festkontakt gemäß der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Bauteile. Eine Anschlußklemme 14, in welche eine Schraube 15 zum Anschluß eines nicht gezeigten Leiters einschraubbar ist, weist seitlich einen Zuleitungsbügel 16 auf, der mit dem durch die Schraube 15 eingeklemmten Leiter elektrisch in Verbindung steht. Der Zuleitungsbügel 16 besitzt zum einfachen Einsetzen in ein Gehäuse einen nach hinten rechteckig abgewinkelten Fortsatz 17 sowie einen im stumpfen Winkel nach vorne abstehenden bogenförmigen Endabschnitt 18. Der Endabschnitt 18 ist mit einer Lagerstelle 19 versehen, in welcher ein beweglicher Kontakthebel 20 schwenkbar gelagert ist.
Gemäß Figur 2 hat somit der Zuleitungsbügel 16 im wesentlichen U-förmiges Profil, von welchem als mittiger Abschnitt der Endabschnitt 18 in Richtung auf einen Gegenkontakt vorsteht. Der Endabschnitt 18 ist an seinem Ende etwa V-förmig nach oben gebogen und legt damit die Lagerstelle 19 fest für den beweglichen Kontakthebel 20. Der bewegliche Kontakthebel 20 weist vorzugsweise einen etwa S-förmigen Verlauf auf, so daß ein von der Lagerstelle 19 entfernt liegender Endabschnitt 25 von der Anschlußklemme 14 weiter beabstandet ist als der mit 20 bezeichnete Kontakthebel. An dem Endabschnitt 25 des Kontakthebels 20 ist ein Kontaktberührungsabschnitt 21 angeordnet.
Der bewegliche Kontakthebel 20 mit Kontaktberührungsabschnitt 21 bilden zusammen den in Figur 1 symbolisch dargestellten beweglichen Schaltkontakt 12a bzw. 13a. Der Kontaktberührungsabschnitt 21 des beweglichen Kontaktes liegt im geschlossenen Zustand der Kontaktanordnung, wie sie in Figur 2 zu sehen ist, an einem Kontaktberührungsabschnitt 22 des Festkontaktes an. Der Kontaktberührungsabschnitt 22 des Festkontaktes ist seitlich an einem ersten Schenkel 23 eines im wesentlichen U-förmigen Leiters angebracht. Der U-förmige Leiter ist durch zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel 23, 24 gebildet, welche über einen zu den Schenkeln vertikal ausgerichteten Leitermittelabschnitt 25 verbunden sind. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 23, 24 ist ausreichend zur Aufnahme eines Magneten 26. Der U-förmige Leiter besteht aus den beiden Schenkeln 23, 24 sowie dem Mittelabschnitt 25.
Der am Schenkel 23 angeordnete Kontaktberührungsabschnitt 21 bildet zusammen mit dem U-förmigen Leiter den Festkontakt der Kontaktanordnung, der in Figur 1 symbolisch mit dem Bezugszeichen 12b bzw. 13b bezeichnet ist.
Der Magnet 26 ist vorzugsweise genau in den U-förmigen Leiter des Festkontaktes eingepaßt. Vorzugsweise sitzt somit der Magnet 26 in dem durch die Schenkel 23, 24 und den Mittelabschnitt 25 gebildeten Zwischenraum und liegt an dem Mittelabschnitt 25 an. Der Magnet 26 liegt dadurch möglichst nahe an der Berührungsfläche der beiden Kontaktberührungsabschnitte 21, 22. Bei dem Magneten 26 handelt es sich vorzugsweise um einen Permanentmagneten. Der U-förmige Leiter des Festkontaktes ist gemäß Figur 2 an dem von dem Mittelabschnitt 25 entfernt liegenden Ende des Schenkels 24 mit einer Zuleitung 27 verbunden.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist das Ende des Schenkels 23 leicht abgebogen, und zwar in Richtung auf den Kontakthebel 20. Der abgebogene Abschnitt des Schenkels 23 ist mit 23a bezeichnet.
In geschlossenem Zustand des in Figur 2 gezeigten Gesamtkontaktes fließt der Strom über die Anschlußklemme 14, den Zuleitungsbügel 16, die Lagerstelle 19 über den beweglichen Kontakthebel 20 und die beiden Kontaktberührungsabschnitte 21, 22 zu dem U-förmigen Leiter und von dort über die Zuleitung 27. Wird durch den Fehlerstromschutzschalter ein Fehlerstrom erfaßt, wird eine nicht gezeigte mechanische Vorrichtung aktiviert, welche den beweglichen Kontakthebel 20 um die Lagerstelle 19 herum in Richtung zur Anschlußklemme 14 verschwenkt. Dadurch entfernen sich die Kontaktberührungsabschnitte 21, 22 voneinander und zwischen den beiden Kontaktberührungsabschnitten 21, 22 wird ein elektrisches Feld erzeugt. Beim Öffnen der Kontaktabschnitte 23, 25 ist der Abstand der Kontaktberührungsabschnitte 21, 22 zunächst klein und die elektrische Feldstärke demzufolge hoch. Dadurch entsteht zwischen den beiden Kontaktberührungsabschnitten 21, 22 eine Lichtbogensäule, über die zunächst weiterhin ein Strom fließt. Dieser über die Lichtbogensäule fließende Strom erzeugt ein eigenes magnetisches Feld, das bei großen Strömen ausreicht, die Lichtbogenfußpunkte von den sich öffnenden Kontakten wegzubewegen.
Der Permanentmagnet 26, welcher in den U-förmigen Leiter des Festkontaktes eingebaut ist, weist eine Polarisierungsrichtung auf, die im wesentlichen parallel zu der Kontaktberührungsfläche zwischen den Kontaktberührungsabschnitten 21, 22 liegt. Die Kraftlinien des durch den Magneten 26 erzeugten Magnetfeldes verlaufen daher im wesentlichen senkrecht zu einem beim Öffnen der Kontakte entstehenden Lichtbogen. Dieses externe und durch den Magneten 26 hervorgerufene Magnetfeld überlagert sich dem Eigenmagnetfeld des über den Lichtbogen fließenden Stromes und ergibt ein insgesamt stärkeres Magnetfeld. Die Stärke des durch den Strom und Magneten 26 hervorgerufenen Magnetfeldes reicht aus, um auch bei niedrigen Gleichströmen die Lichtbogenfußpunkte des Lichtbogens von den sich voneinander entfernenden Kontaktberührungsabschnitten 21, 22 wegzubewegen und den Lichtbogen schnell zum Erlöschen zu bringen.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß der Kontakthebel 20 über die Lagerstelle 19 als Drehpunkt zwischen dem Zuleitungbügel 16 und dem Schenkel 23 verschwenkbar ist zum Zwecke des Öffnens bzw. Schließens der durch die in Figur 2 gezeigten Kontaktanordnung. Dabei liegt der Schenkel 23 etwa in Höhe des Abschnittes 25 und verläuft nach oben über den Verbindungsabschnitt 25 um den Magneten 26 herum und durch den Schenkel 24 wieder nach unten zu dem die Zuleitung 27 darstellenden Abschnitt.
Figur 3 zeigt die in Figur 2 dargestellte Kontaktanordnung in Draufsicht. Durch die gestrichelte Linie sind die Kraftlinien des durch den Magneten 26 hervorgerufenen Magnetfeldes angedeutet. Die Polarisierungsrichtung des Magneten 26 liegt gemäß Figur 3 parallel zu der Berührungsfläche der beiden Kontaktberührungsabschnitte 21, 22. Die Kraftlinien des durch den Magneten 26 hervorgerufenen Magnetfeldes verlaufen senkrecht zu dem beim Öffnen der Kontakte entstehenden Lichtbogens. Dieses magnetische Blasfeld sorgt für ein schnelles Erlöschen des stromdurchflossenen Lichtbogens auch bei glatten Gleichströmen niedriger Stärke.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in Seitenansicht. Bei dieser Kontaktanordnung ist die Anschlußklemme 14 mit der Schraube 15 an einem etwa U-förmigen Leiter mit zwei Schenkeln 23, 24 sowie einem Mittelabschnitt 25 angebracht. In den U-förmigen Leiter ist ein Magnet 26 eingesetzt. An dem Schenkel 23 des U-förmigen Leiters befindet sich der Kontaktberührungsabschnitt 22 des Festkontaktes, an welchem im geschlossenen Teilzustand der Kontaktberührungsabschnitt 21 des beweglichen Kontaktes anliegt. Der Kontaktberührungsabschnitt 21 ist an dem symbolisch dargestellten beweglichen Kontakthebel 20 vorgesehen. Gemäß Figur 4 ist der im wesentlichen U-förmige Leiter so um den Magneten 26 herumgeführt, daß vom Schenkel 24 über den Abschnitt 25 und den Schenkel 23 eine elektrische Verbindung zu einer Funkenlöschkammer 28 hergestellt wird.
Figur 5 zeigt die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung aus der mit Pfeilen 30, 31 in Figur 4 angedeuteten Richtung. Durch die gestrichelte Linie sind die Kraftlinien des durch den Magneten 26 hevorgerufenen Magnetfeldes angedeutet, welche parallel zur Berührfläche der beiden Kontaktberührabschnitte 21, 22 verlaufen.
In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu dem am Festkontakt angebrachten Permanentmagneten 26 ein Magnet an dem beweglichen Kontakthebel 20 vorgesehen, dessen Polarisierungsrichtung ebenfalls im wesentlichen parallel zu der Berührungsfläche der Kontaktberührungsabschnitte verläuft. Dadurch wird eine weitere Verstärkung des magnetischen Blasfeldes erreicht.
Das extern durch die Magneten 26 hervorgerufene Blasfeld ermöglicht es, bei gleichen Kontaktöffnungen eine Gleichstromtauglichkeit zu erreichen. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung gewährleistet damit ein sicheres und schnelles Erlöschen des Lichtbogens selbst bei glatten Gleichströmen mit niedriger Stärke.

Claims (9)

  1. Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter mit einem beweglichen Kontakt und einem Festkontakt, die jeweils einen Kontaktberührungsabschnitt (21, 22) aufweisen, und bei der mindestens an einem der Kontakte ein Magnet (26) angeordnet ist, dessen Polarisierungsrichtung im wesentlichen parallel zu der Berührungsfläche der beiden Kontaktberührungsabschnitte (21, 22) liegt.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnet (26) ein Permanentmagnet ist.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnet (26) an dem Festkontakt angebracht ist.
  4. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Kontakte im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und daß der Magnet (26) zwischen die Schenkel (23, 24) des im wesentlichen U-förmigen Kontaktes eingesetzt ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Festkontakt an eine Löschkammer (28) angebracht ist.
  6. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnet (26) an einem Mittelabschnitt (25) des etwa U-förmigen Kontaktes anliegt.
  7. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polarisierungsrichtung des Magneten (26) im wesentlichen senkrecht zu einem beim Öffnen der Kontakte entstehenden Lichtbogen ist.
  8. Fehlerstromschutzschalter mit
    einem Summenstromwandler (1) zur Erfassung von Fehlerströmen in einem zu überwachenden Stromkreis (5),
    einer Steuerschaltung (6), welche bei Fehlerstromerfassung durch den Summenstromwandler (1) eine Auslöseschalteinrichtung (11) zum Öffnen von mindestens einem Schalter (12, 13) veranlaßt
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalter (12, 13) eine aus einem beweglichen Kontakt und einem Festkontakt bestehende Kontaktanordnung aufweist, daß der bewegliche und der Festkontakt jeweils einen Kontaktberührungsabschnitt (21, 22) besitzen und an mindestens einem der Kontakte ein Magnet (26) angeordnet ist, dessen Polarisierungsrichtung im wesentlichen parallel zu der Berührungsfläche der Kontaktberührungsabschnitte (21, 22) ist.
  9. Kontaktanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bewegliche Kontakt oder der Festkontakt einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt (23, 24, 25) festlegt, in welchem der Magnet (26) eingesetzt ist.
EP97112772A 1996-11-25 1997-07-24 Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter Ceased EP0844632A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620519U 1996-11-25
DE29620519U DE29620519U1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844632A2 true EP0844632A2 (de) 1998-05-27
EP0844632A3 EP0844632A3 (de) 1999-04-21

Family

ID=8032445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112772A Ceased EP0844632A3 (de) 1996-11-25 1997-07-24 Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844632A3 (de)
DE (1) DE29620519U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175042A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter zur trennung eines stromkreises

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6042756B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-14 株式会社日立産機システム 回路遮断器
DE102014002161B4 (de) * 2014-02-19 2022-02-17 Abb Schweiz Ag Schaltkammerbaugruppe mit Festkontaktträger und mehrpoliges Installationsschaltgerätmit einer derartigen Schaltkammerbaugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611059A (en) * 1950-07-07 1952-09-16 Westinghouse Electric Corp Electric switch with permanentmagnet blowout field
DE3347042A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschanordnunng
US4835502A (en) * 1988-09-13 1989-05-30 Potter & Brumfield, Inc. Secure magnet blowout mounting for relays
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
DE4339425A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kopp Heinrich Ag Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0567614B1 (de) * 1991-10-18 1996-08-14 Square D Company Strombegrenzender selbstschalter mit umpspritztem magnet und metallblechen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204872B1 (de) * 1972-10-30 1976-08-20 Legrand Sa
DE3337562A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE3446765A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter
DE3531040C1 (de) * 1985-08-30 1987-06-04 Licentia Gmbh Loescheinrichtung fuer einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE3818864A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung
DE4011336A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Felten & Guilleaume Energie Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
DE4243249A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611059A (en) * 1950-07-07 1952-09-16 Westinghouse Electric Corp Electric switch with permanentmagnet blowout field
DE3347042A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschanordnunng
US4835502A (en) * 1988-09-13 1989-05-30 Potter & Brumfield, Inc. Secure magnet blowout mounting for relays
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
EP0567614B1 (de) * 1991-10-18 1996-08-14 Square D Company Strombegrenzender selbstschalter mit umpspritztem magnet und metallblechen
DE4339425A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kopp Heinrich Ag Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175042A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
CN112219253A (zh) * 2018-03-16 2021-01-12 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 用于分离电流回路的保护开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844632A3 (de) 1999-04-21
DE29620519U1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302884C2 (de)
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
CH678989A5 (de)
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
EP0844632A2 (de) Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
CH622125A5 (de)
EP0072566A2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Kontaktbrücke
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2734395B2 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE3784682T2 (de) Wechselstromleistungsschaltkreis und sicherung dafuer.
DE102004018275A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0275517B1 (de) Überstromschutz-Schnappschalter für Haushaltsgeräte
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO1994022197A1 (de) Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
DE3120129C2 (de)
DE3338821A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen geraeten mit einem auf leitfaehige fluessigkeiten ansprechenden sensor
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
BE1030845B1 (de) Gleichspannungsschaltgerät mit integriertem Unterbrechungsmechanismus
DE4211915C2 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP0196994A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer örtlich parallelen Anordnung von Kontaktarmen
DE19824269A1 (de) Schutzschaltungsanordnung zum Auftrennen eines Gleichstromkreises
AT411408B (de) Mehrpoliges schaltgerät
DE102014006494A1 (de) lnstallationsschaltgerät mit einer Kontaktstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20041007