EP0841453A2 - Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage - Google Patents

Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0841453A2
EP0841453A2 EP97116426A EP97116426A EP0841453A2 EP 0841453 A2 EP0841453 A2 EP 0841453A2 EP 97116426 A EP97116426 A EP 97116426A EP 97116426 A EP97116426 A EP 97116426A EP 0841453 A2 EP0841453 A2 EP 0841453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
pressure medium
connection
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841453B1 (de
EP0841453A3 (de
Inventor
Heinrich Diekmeyer
Gerhard Hennigs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP0841453A2 publication Critical patent/EP0841453A2/de
Publication of EP0841453A3 publication Critical patent/EP0841453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841453B1 publication Critical patent/EP0841453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Definitions

  • the invention relates to a valve device for a by a pressure medium operated door system according to the Preamble of claim 1.
  • Such a valve device is from DE 37 08 989 A1 known.
  • valve devices A preferred area of application for valve devices
  • the generic type are pressure-operated door systems in motor vehicles, especially in buses.
  • the operation of the door in such a door system is usually done by an actuating cylinder is pressurized by the valve device.
  • the valve device can be used to open or close the door the pressure in one or more chambers of the actuating cylinder can be changed. It is desirable that the door does not open or close stops abruptly in their respective end positions, but shortly before reaching the respective end position a dampened movement with reduced speed executes. Otherwise, when opening or closing However, the door should move as quickly as possible.
  • the approximate the respective end positions of the actuating cylinder correspond, achieved in that the pressure medium outlet the valve device has two parallel outlet flow paths has, of which the one with a Throttle is provided and the other by an electric one actuatable solenoid valve either closed or opened without throttling when the solenoid valve is actuated is.
  • the solenoid valve By actuating the solenoid valve thus a larger passage cross section for the outflowing Pressure medium set.
  • By appropriate control of the solenoid valve can be from an unthrottled thus to a throttled pressure reduction in the Close to the end positions of the actuating cylinder. As a result, the positioning speed of the Actuating cylinder and thus the door reduced.
  • the known valve device has the disadvantage that next to the the direction of movement of the actuating cylinder controlling valves an additional solenoid valve that is complex and expensive at the pressure medium outlet of the valve device necessary is.
  • the additional solenoid valve has an electromagnet by a electronic control unit can be operated electrically got to. This is another control output on the electronic Control unit required. Hence the Effort and the cost of producing such Valve device and a suitable control device quite high.
  • the invention is therefore based on the object Valve device for an actuatable by a pressure medium Specify door system in the case of very little Effort and without using additional control connections on the valve device, in particular without Using an additional electromagnet that pressure medium flowing through the valve device at least can flow through throttled at times.
  • the invention has the advantage that for switching between a first and a second passage cross section a changeover valve is provided for the Actuation of those already present in the valve device Components can be used. This is in particularly favorably by the design of the changeover valve achieved as a pressure-operated valve, operated by the same control pressure which is already applied to the valve device available taxable funds. Because of this Control pressure by a control signal on one of the also existing control connections of the valve device is therefore no further control connection necessary on the valve device.
  • the changeover valve can also be very simple and does not need any other parts such as B. an electromagnet for actuation.
  • control device Because the operation of the changeover valve from by a control device generated control signals at the control connections depends, it is possible to choose a desired method Control of the changeover valve by appropriate To achieve training of the control device. Using an electronic control unit with a a control program executing microprocessor as Control device is used to implement a control method only an additional one for the changeover valve Program step in the control program necessary.
  • the invention is basically suitable in context with a valve device for actuating a Door system to be used advantageously, the one single work connection to connect to a Has actuating cylinder for actuating the door system.
  • a return spring contains the actuating force of the through the work connection actuating volume supplied with pressure medium Actuating cylinder counteracts.
  • Door systems in motor vehicles however, often have no such return spring on.
  • actuating cylinders come with two Pressure medium connections for supplying two to each other counteracting control volumes are used. These two Pressure fluid connections are usually with a two working connections valve device connected. Such a valve device is such. B. known from DE 34 20 632 A1.
  • the latter operating mode serves to increase the Operational safety of the door system or to avoid it of dangerous situations in the event of malfunctions in the door system.
  • the three operating modes can be activated one of the control valves can be set.
  • valve device of DE 34 20 632 A1 is Changeover valve by simultaneous or almost simultaneous Actuation of the first and the third or the second and third control valve operable.
  • the actuation of the first or the second control valve can the 3/2-way valves defined in their respective Switch position are held and by the Actuation of the third control valve can the changeover valve operated without influencing the 3/2-way valves will.
  • This results in undesirable switching states Valve device such as the connection of both work connections avoidable with the pressure medium outlet.
  • the two through the changeover valve switchable passage cross sections of the Valve device either at the pressure medium inlet, at Pressure fluid outlet or on one or both work ports to arrange the valve device.
  • the arrangement can be used for different valve devices Applications are used.
  • the door movement is damped by Switching from the larger passage cross section to the smaller passage cross section at the pressure medium outlet performed.
  • the larger one is always at the pressure medium inlet Passage cross section effective, so that the actuating cylinder Always pressurized even when the door movement is damped is and the door even with dampened movement does not become weak.
  • the first and the second passage cross section would be at the pressure medium inlet For example, the actuating power of the door system when it is damped Movement decreased.
  • the changeover valve is designed as a membrane. This makes the changeover valve very simple and inexpensive to manufacture and operate very reliably.
  • the membrane is in one piece Sealing element for sealing the housing parts of the valve device executed.
  • the valve device has as external connections a pressure medium inlet (1), a pressure medium outlet (2), two working connections (40, 50) and three control connections (11, 21, 31).
  • the connections (1, 40, 50) are for connecting pressure medium lines (71, 46, 56) intended.
  • the connections (11, 21, 31) are for connection provided by electrical lines (64, 65, 66).
  • valve device (9) in one by one Pressure medium actuated door system e.g. B. a pneumatic Door control in a bus is the pressure medium inlet (1) with a compressed air line (71) a compressed air reservoir (70) connected.
  • the work connection (40) is via a compressed air line (46) and a throttle (45) with a compressed air connection pneumatic actuator (80) connected.
  • On one further compressed air connection of the actuating cylinder (80) the further work connection (50) via a compressed air line (56) and a throttle (55) connected.
  • the pressure medium outlet (2) serves to vent the Actuating cylinder (80) and the valve device (9) and is therefore directly connected to the atmosphere.
  • the Actuating cylinder (80) is designed so that when acted upon of a compressed air connection with compressed air and at the same time venting the other compressed air connection the piston (81) of the actuating cylinder (80) in an actuating direction is moved. By opposite Actuation or ventilation of the compressed air connections the piston (81) can move in the opposite direction be moved.
  • the actuating cylinder (80) is mechanical via a linkage with a door adjustment device to be operated (82) connected to a motor vehicle.
  • a door adjustment device to be operated (82) connected to a motor vehicle.
  • the door adjustment device (82) are also means (67) for sensing the respective end positions of the door mechanically connected.
  • the means (67) for sensing can, for. B. as electrical limit switches, Hall sensors or preferably as a rotation angle sensor detecting the opening angle of the door, e.g. B. a potentiometer.
  • the means (67) for sensing give electrical signals to an electronic control unit (60).
  • the electronic control unit (60) is electrical Lines (61, 62, 63) with the potentiometer (67) and via electrical lines (64, 65, 66) with the electrical actuatable control inputs (11, 21, 31) of the Valve device (9) connected.
  • the valve device to control the pressure medium flow between the Pressure medium inlet (1), the pressure medium outlet (2) and the work connections (40, 50) two pneumatically controllable and additionally mutually influencing 3/2-way valves (41, 42, 51, 52).
  • the two 3/2-way valves (41, 42, 51, 52) are two opposing, axially displaceable switching pistons with one piston head (42 or 52) and one piston skirt (41 or 51) executed.
  • Each piston skirt (41 or 51) has a tapered area through which the connection between arranged in the valve device Compressed air ducts like a 3/2-way valve can be controlled.
  • the compressed air channels in turn are either with the pressure medium inlet (1), with the pressure medium outlet (2) or with one of the working connections (40, 50) connected.
  • the piston heads (42 or 52) are provided with a radial circumferential seal.
  • control valve (30) in part shown in section.
  • the control valve (30) has a valve piston (32) which by means of a Spring (33) is held in a first position.
  • the valve piston (32) also serves as a movable armature an electromagnet arrangement, which also has an excitation coil (34) contains the valve piston (32) for Part surrounds.
  • the excitation coil (34) is electrical with connected to the control input (31). By creating one electrical signal, the z. B. from an electronic Control unit can be generated at the control input (31) is by means of the excitation coil (34) Valve piston (32) against the force of the spring (33) from the first moved to a second position.
  • valve piston (32) the compressed air duct (35) and at the same time opens the compressed air duct (36).
  • Compressed air channel (36) is always with the pressure medium inlet (1) connected.
  • the control valve (30) can thus the compressed air from the compressed air reservoir (70) through the compressed air duct (37) flow and the reset devices (44, 54) with Apply pressure. If the control valve (30), however is not actuated, then the reset devices (44, 54) pressurized air Flow out into the atmosphere via the compressed air duct (35).
  • a valve device of the type previously described is also known from DE 34 20 631 C2.
  • the present valve device also has Pressure medium outlet (2) a first passage cross section (3) with a large cross-sectional area, a second passage cross-section (4) with a smaller cross-sectional area as well a switching valve (5) for switching between these two passage cross sections (3, 4).
  • Pressure medium outlet (2) a first passage cross section (3) with a large cross-sectional area
  • a second passage cross-section (4) with a smaller cross-sectional area as well a switching valve (5) for switching between these two passage cross sections (3, 4).
  • a switching valve (5) for switching between these two passage cross sections (3, 4).
  • the changeover valve (5) is particularly simple and cost-effectively as a one-piece membrane Sealing element (6) of the valve device is formed.
  • the Membrane (5) is always via a compressed air channel (7) with the reset devices (44, 54) and over the previously described compressed air duct (37) with the third Control valve (30) pneumatically connected.
  • the membrane (5) then closes the compressed air duct (8).
  • the compressed air to be vented can then only through the Flush out compressed air duct with small passage cross section (4).
  • This can be the vented Compressed air additionally over that with a larger passage cross section the provided compressed air duct (8) escape, so that the compressed air channels (4, 8) together the first passage cross-section (3) with a large cross-sectional area form.
  • 3 is the valve device described above (9) upon actuation of the third control valve (30) shown.
  • the control valves (10, 20) are here not activated. It should be noted that the 3 the description of the mode of operation of the changeover valve (5) and the 3/2-way valves (41, 42, 51, 52) is used. In this operating state however, it is neither a damped nor an undamped Movement of the door carried out as described above - Both work connections (40, 50) with the pressure medium inlet (1) are connected.
  • FIG. 3 shows the valve piston (32) of the third control valve (30) in its second position.
  • the compressed air duct (37) via the compressed air duct (36) with the pressure medium inlet (1), so that both reset devices (44, 54) of the 3/2-way valves (41, 42, 51, 52) with the am Pressure medium inlet (1) available pressure is applied will.
  • the 3/2-way valves are therefore located (41, 42, 51, 52) each in their first switching position, so that the reset devices (44, 54) in Contrary to the representation in FIG. 2, not one another issue.
  • the signal in line (62) can be in Stepless or depending on the position of the door fine-grained between an upper and a lower value to be changed.
  • the lower one shown in FIG. 4 The value corresponds to the "door closed” state, the upper value corresponds to the "door open” state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventileinrichtung angegeben, bei der mit sehr geringem Aufwand und ohne Verwendung zusätzlicher Steueranschlüsse an der Ventileinrichtung das durch die Ventileinrichtung strömende Druckmittel wenigstens zeitweise gedrosselt hindurchströmen kann, so daß die Bewegung einer durch das Druckmittel betätigten Tür beim Öffnen und Schließen in der Nähe der jeweiligen Endlagen gedämpft werden kann. Die Ventileinrichtung (9) weist Druckmittelanschlüsse (1, 2, 40, 50) und Steueranschlüsse (11, 21, 31), die mit einem elektronischen Steuergerät (60) verbunden werden können, auf. Zur Drosselung des Druckluftstromes weist die Ventileinrichtung (9) neben einem ersten Durchlaßquerschnitt (3) noch einen zweiten Durchlaßquerschnitt (4) und ein Umschaltventil (5) zur Umschaltung zwischen diesen Durchlaßquerschnitten (3, 4) auf. Das Umschaltventil (5) ist druckmittelbetätigbar und kann mit einem durch Steuersignale an den Steueranschlüssen (11, 21, 31) bewirkten Steuerdruck beaufschlagt werden. Die Ventileinrichtung (9) wird vorzugsweise in einer pneumatischen Türsteueranlage in einem Omnibus eingesetzt. Die Ventileinrichtung (9) ist elektrisch mit einem elektronischen Steuergerät (60) und pneumatisch mit einem Druckluftvorratsbehälter (70) sowie einem mechanisch mit der Tür verbundenen Stellzylinder (80) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Ventileinrichtung ist aus der DE 37 08 989 A1 bekannt.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet für Ventileinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind druckmittelbetätigte Türanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Omnibussen. Die Betätigung der Tür in einer derartigen Türanlage erfolgt üblicherweise durch einen Stellzylinder, der von der Ventileinrichtung mit Druck beaufschlagt wird. Zum Öffnen oder Schließen der Tür kann mittels der Ventileinrichtung der Druck in einer oder mehreren Kammern des Stellzylinders verändert werden. Es ist hierbei erwünscht, daß die Tür beim Öffnen oder Schließen nicht ruckartig in ihrer jeweiligen Endstellung stehenbleibt, sondern kurz vor Erreichen der jeweiligen Endstellung eine gedämpfte Bewegung mit verringerter Geschwindigkeit ausführt. Ansonsten ist beim Öffnen oder Schließen der Tür jedoch eine möglichst schnelle Bewegung erwünscht.
Bei der bekannten Ventileinrichtung wird eine derartige Dämpfung in der Nähe der Endlagen der Tür, die näherungsweise den jeweiligen Endstellungen des Stellzylinders entsprechen, dadurch erreicht, daß der Druckmittelauslaß der Ventileinrichtung zwei parallele Auslaßströmungswege aufweist, von denen der eine mit einer Drossel versehen ist und der andere durch ein elektrisch betätigbares Magnetventil entweder geschlossen oder bei Betätigung des Magnetventils ungedrosselt geöffnet ist. Durch die Betätigung des Magnetventils wird somit ein größerer Durchlaßquerschnitt für das ausströmende Druckmittel eingestellt. Durch entsprechende Ansteuerung des Magnetventils kann von einer ungedrosselten somit auf eine gedrosselte Druckverminderung in der Nähe der Endlagen des Stell Zylinders umgeschaltet werden. Hierdurch wird die Stellgeschwindigkeit des Stellzylinders und damit der Tür verringert.
Die bekannte Ventileinrichtung hat den Nachteil, daß neben den die Bewegungsrichtung des Stellzylinders steuernden Ventilen ein zusätzliches Magnetventil, das aufwendig und teuer ist, am Druckmittelauslaß der Ventileinrichtung notwendig ist. Das zusätzliche Magnetventil weist einen Elektromagneten auf, der von einem elektronischen Steuergerät elektrisch betätigt werden muß. Hierdurch ist ein weiterer Steuerausgang am elektronischen Steuergerät erforderlich. Daher sind der Aufwand und die Kosten für die Herstellung einer derartigen Ventileinrichtung und eines geeigneten Steuergerätes relativ hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage anzugeben, bei der mit sehr geringem Aufwand und ohne Verwendung zusätzlicher Steueranschlüsse an der Ventileinrichtung, insbesondere ohne Verwendung eines zusätzlichen Elektromagneten, das durch die Ventileinrichtung strömende Druckmittel wenigstens zeitweise gedrosselt hindurchströmen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß für die Umschaltung zwischen einem ersten und einem zweiten Durchlaßquerschnitt ein Umschaltventil vorgesehen ist, für dessen Betätigung die in der Ventileinrichtung ohnehin vorhandenen Komponenten genutzt werden können. Dies wird in besonders günstiger Weise durch die Ausbildung des Umschaltventils als druckmittelbetätigbares Ventil erreicht, das von demselben Steuerdruck betätigt wird, der zur Beaufschlagung der in der Ventileinrichtung bereits vorhandenen steuerbaren Mittel dient. Da dieser Steuerdruck durch ein Steuersignal an einem der ebenfalls vorhandenen Steueranschlüsse der Ventileinrichtung bewirkt wird, ist somit kein weiterer Steueranschluß an der Ventileinrichtung notwendig. Das Umschaltventil kann zudem sehr einfach aufgebaut sein und benötigt keine weiteren Teile wie z. B. einen Elektromagneten zur Betätigung. Dadurch, daß die Betätigung des Umschaltventils von den durch eine Steuereinrichtung erzeugten Steuersignalen an den Steueranschlüssen abhängt, ist es möglich, ein gewünschtes Verfahren zur Ansteuerung des Umschaltventils durch entsprechende Ausbildung der Steuereinrichtung zu erreichen. Bei Verwendung eines elektronischen Steuergerätes mit einem ein Steuerprogramm ausführenden Mikroprozessor als Steuereinrichtung ist zur Realisierung eines Ansteuerverfahrens für das Umschaltventil lediglich ein zusätzlicher Programmschritt im Steuerprogramm notwendig.
In einer vorteilhaften. Weiterbildung der Erfindung ist das Umschaltventil infolge gleichzeitiger oder nahezu gleichzeitiger Beaufschlagung zweier Steueranschlüsse mit Steuersignalen betätigbar. Hierdurch können die zur Betätigung des Umschaltventils notwendigen Steuersignale sehr einfach, d. h. ohne aufwendige Steuersignalmuster wie etwa pulsbreitenmodulierte Signale, erzeugt werden. Durch die gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Beaufschlagung zweier Steueranschlüsse mit Steuersignalen ist es möglich, für den Betrieb mit betätigtem Umschaltventil solche Schaltzustände der Ventileinrichtung, die dieser Betriebsart unerwünscht sind, zu vermeiden bzw. auf einen sehr kurzen Zeitraum zu begrenzen, so daß die Auswirkungen der unerwünschten Schaltzustände vernachlässigt werden können.
Die Erfindung ist grundsätzlich geeignet, im Zusammenhang mit einer Ventileinrichtung zur Betätigung einer Türanlage vorteilhaft eingesetzt zu werden, die einen einzigen Arbeitsanschluß zur Verbindung mit einem Stellzylinder zur Betätigung der Türanlage aufweist. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß der Stellzylinder oder die Türanlage eine Rückstellfeder enthält, die der Stellkraft des durch den Arbeitsanschluß mit Druckmittel versorgten Stellvolumens des Stellzylinders entgegenwirkt. Türanlagen in Kraftfahrzeugen weisen jedoch häufig keine derartige Rückstellfeder auf. In diesem Fall kommen Stellzylinder mit zwei Druckmittelanschlüssen zur Versorgung zweier einander entgegenwirkender Stellvolumina zum Einsatz. Diese beiden Druckmittelanschlüsse werden üblicherweise mit einer zwei Arbeitsanschlüsse aufweisenden Ventileinrichtung verbunden. Eine derartige Ventileinrichtung ist z. B. aus der DE 34 20 632 A1 bekannt.
Diese Ventileinrichtung weist zur Steuerung des Druckmittelflusses zwei 3/2-Wegeventile auf, die jeweils einem Arbeitsanschluß der Ventileinrichtung zugeordnet sind und wechselweise den ihnen zugeordneten Arbeitsanschluß mit dem gemeinsamen Druckmitteleinlaß oder dem Druckmittelauslaß der Ventileinrichtung verbinden. Mittels dreier auf die 3/2-Wegeventile einwirkenden und über drei Steueranschlüsse betätigten Steuerventile kann diese Ventileinrichtung den Stellzylinder und damit die Türanlage in drei Betriebsarten betreiben:
  • Öffnen der Türanlage durch Verbinden des einen Arbeitsanschlusses mit dem Druckmitteleinlaß und des weiteren Arbeitsanschlusses mit dem Druckmittelauslaß;
  • Schließen der Türanlage durch Verbinden des einen Arbeitsanschlusses mit dem Druckmittelauslaß und des weiteren Arbeitsanschlusses mit dem Druckmitteleinlaß;
  • Stillstand und manuelle Betätigbarkeit der Türanlage durch Verbinden beider Arbeitsanschlüsse mit dem Druckmitteleinlaß.
  • Die letztgenannte Betriebsart dient zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Türanlage bzw. zur Vermeidung von Gefahrensituationen bei Funktionsstörungen der Türanlage. Die drei Betriebsarten können durch Betätigung jeweils eines der Steuerventile eingestellt werden.
    In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Art der Ventileinrichtung der DE 34 20 632 A1 ist das Umschaltventil durch gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Betätigung des ersten und des dritten oder des zweiten und des dritten Steuerventils betätigbar. Durch die Betätigung des ersten oder des zweiten Steuerventils können die 3/2-Wegeventile definiert in ihrer jeweiligen Schaltstellung gehalten werden und durch die Betätigung des dritten Steuerventils kann das Umschaltventil ohne Beeinflussung der 3/2-Wegeventile betätigt werden. Hierdurch sind unerwünschte Schaltzustände der Ventileinrichtung wie z.B. die Verbindung beider Arbeitsanschlüsse mit dem Druckmittelauslaß vermeidbar.
    Es ist prinzipiell möglich, die beiden durch das Umschaltventil umschaltbaren Durchlaßquerschnitte der Ventileinrichtung entweder am Druckmitteleinlaß, am Druckmittelauslaß oder an einem oder beiden Arbeitsanschlüssen der Ventileinrichtung anzuordnen. Je nach Art der Anordnung kann die Ventileinrichtung für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, den ersten und den zweiten Durchlaßquerschnitt am Druckmittelauslaß anzuordnen. In diesem Fall wird eine Dämpfung der Türbewegung durch Umschaltung von dem größeren Durchlaßquerschnitt auf den kleineren Durchlaßquerschnitt am Druckmittelauslaß vorgenommen. Am Druckmitteleinlaß ist immer der größere Durchlaßquerschnitt wirksam, so daß der Stellzylinder auch bei gedämpfter Türbewegung immer mit Druck beaufschlagt ist und die Tür auch bei gedämpfter Bewegung nicht kraftlos wird. Bei Anordnung des ersten und des zweiten Durchlaßquerschnittes am Druckmitteleinlaß wäre beispielsweise die Stellkraft der Türanlage bei gedämpfter Bewegung verringert.
    In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Umschaltventil als Membran ausgebildet. Hierdurch ist das Umschaltventil sehr einfach und kostengünstig zu fertigen und sehr zuverlässig zu betreiben.
    In einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Membran einstückig mit einem Dichtelement zur Abdichtung der Gehäuseteile der Ventileinrichtung ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß bei der Herstellung der Ventileinrichtung kein zusätzlicher Montageschritt für den Einbau des Umschaltventils erforderlich ist. Außerdem müssen zur Herstellung des Umschaltventils keine weiteren Teile angefertigt werden, sondern es muß nur die ohnehin vorhandene Abdichtung der Gehäuseteile um die Membran erweitert werden.
    Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einer durch ein Druckmittel betätigbaren, elektrisch gesteuerten Türanlage und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung nach Fig. 1 im unbetätigten Zustand und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung nach Fig. 1 bei Betätigung des dritten Steuerventils und
    Fig. 4
    ein Diagramm des zeitlichen Ablaufs der elektrischen Signale der Türanlage gemäß Fig. 1 beim Öffnen und Schließen der Tür.
    In den Fig. 1, 2, 3 und 4 werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet. In der Fig. 1 sind Druckmittelleitungen mit durchgehenden Linien und elektrische Leitungen mit gestrichelten Linien dargestellt.
    Die Ventileinrichtung gemäß dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel weist als äußere Anschlüsse einen Druckmitteleinlaß (1), einen Druckmittelauslaß (2), zwei Arbeitsanschlüsse (40, 50) sowie drei Steueranschlüsse (11, 21, 31) auf. Die Anschlüsse (1, 40, 50) sind zum Anschluß von Druckmittelleitungen (71, 46, 56) vorgesehen. Die Anschlüsse (11, 21, 31) sind zum Anschluß von elektrischen Leitungen (64, 65, 66) vorgesehen.
    Bei der in der Fig. 1 dargestellten bevorzugten Anwendung der Ventileinrichtung (9) in einer durch ein Druckmittel betätigbaren Türanlage, z. B. einer pneumatischen Türsteuerung in einem Omnibus, ist der Druckmitteleinlaß (1) über eine Druckluftleitung (71) mit einem Druckluftvorratsbehälter (70) verbunden. Der Arbeitsanschluß (40) ist über eine Druckluftleitung (46) und eine Drossel (45) mit einem Druckluftanschluß eines pneumatischen Stellzylinders (80) verbunden. An einem weiteren Druckluftanschluß des Stellzylinders (80) ist der weitere Arbeitsanschluß (50) über eine Druckluftleitung (56) und eine Drossel (55) angeschlossen.
    Der Druckmittelauslaß (2) dient zur Entlüftung des Stellzylinders (80) und der Ventileinrichtung (9) und ist daher direkt mit der Atmosphäre verbunden. Der Stellzylinder (80) ist so ausgebildet, daß bei Beaufschlagung des einen Druckluftanschlusses mit Druckluft und gleichzeitiger Entlüftung des anderen Druckluftanschlusses der Kolben (81) des Stellzylinders (80) in einer Stellrichtung bewegt wird. Durch entgegengesetzte Beaufschlagung bzw. Entlüftung der Druckluftanschlüsse kann der Kolben (81) in entgegengesetzter Stellrichtung bewegt werden.
    Der Stellzylinder (80) ist über ein Gestänge mechanisch mit einer zu betätigenden Türverstellvorrichtung (82) eines Kraftfahrzeuges verbunden. Mit der Türverstellvorrichtung (82) sind außerdem Mittel (67) zur Sensierung der jeweiligen Endlagen der Tür mechanisch verbunden. Die Mittel (67) zur Sensierung können z. B. als elektrische Endschalter, Hallsensoren oder vorzugsweise als ein den Öffnungswinkel der Tür erfassender Drehwinkelsensor, z. B. ein Potentiometer, ausgebildet sein. Die Mittel (67) zur Sensierung geben elektrische Signale an ein elektronisches Steuergerät (60) ab.
    Das elektronische Steuergerät (60) ist über elektrische Leitungen (61, 62, 63) mit dem Potentiomenter (67) und über elektrische Leitungen (64, 65, 66) mit den elektrisch betätigbaren Steuereingängen (11, 21, 31) der Ventileinrichtung (9) verbunden.
    Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist die Ventileinrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zwischen dem Druckmitteleinlaß (1), dem Druckmittelauslaß (2) und den Arbeitsanschlüssen (40, 50) zwei pneumatisch steuerbare und sich zusätzlich gegenseitig beeinflussende 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) auf. Die beiden 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) sind als zwei einander gegenüberstehende, axial verschiebbare Schaltkolben mit jeweils einem Kolbenkopf (42 bzw. 52) und einem Kolbenschaft (41 bzw. 51) ausgeführt. Jeder Kolbenschaft (41 bzw. 51) weist einen verjüngten Bereich auf, durch den die Verbindung zwischen in der Ventileinrichtung angeordneten Druckluftkanälen nach Art eines 3/2-Wegeventils gesteuert werden kann. Die Druckluftkanäle ihrerseits sind entweder mit dem Druckmitteleinlaß (1), mit dem Druckmittelauslaß (2) oder mit einem der Arbeitsanschlüsse (40, 50) verbunden. Die Kolbenköpfe (42 bzw. 52) sind mit einer radial umlaufenden Dichtung versehen.
    Über die drei Steuerventile (10, 20, 30) können die als Rückstelleinrichtungen (44, 54) dienenden einander zugewandten Stirnseiten der Kolbenköpfe (42, 52) und die als Stelleinrichtungen (43, 53) dienenden einander abgewandten Stirnseiten der Kolbenköpfe (42, 52) mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierdurch sind die Schaltkolben innerhalb der Ventileinrichtung von einer ersten in eine zweite Schaltstellung und umgekehrt stellbar. Als erste Schaltstellung wird diejenige Stellung angesehen, bei der durch die Verjüngung im Kolbenschaft (41 bzw. 51) der jeweilige Arbeitsanschluß (40 bzw. 50) mit dem Druckmitteleinlaß (1) der Ventileinrichtung verbunden wird. In der zweiten Schaltstellung ist der jeweilige Arbeitsanschluß (40 bzw. 50) mit dem Druckmittelauslaß (2) verbunden.
    Das erste Steuerventil (10) beaufschlagt direkt die Stelleinrichtung (43) des 3/2-Wegeventils (41, 42) und indirekt mittels der der Stelleinrichtung (43) gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbenkopfes (42) die Rückstelleinrichtung (54) des weiteren 3/2-Wegeventils (51, 52). Das zweite Steuerventil (20) beaufschlagt direkt die Stelleinrichtung (53) des weiteren 3/2-Wegeventils (51, 52) und in analoger Weise indirekt die Rückstelleinrichtung (44) des 3/2-Wegeventils (41, 42). Mit dem dritten Steuerventil (30) werden die beiden Rückstelleinrichtungen (44, 54) direkt mit Druck beaufschlagt. Durch Betätigung jeweils eines der Steuerventile (10, 20, 30) sind somit folgende Schaltzustände der Ventileinrichtung erzeugbar:
  • I Auswirkung bei Betätigung des Steuerventils (10):
  • Das 3/2-Wegeventil (41, 42) wird in die zweite Schaltstellung geschaltet.
  • Das weitere 3/2-Wegeventil (51, 52) wird in die erste Schaltstellung geschaltet:
  • Der Arbeitsanschluß (40) wird mit dem Druckmittelauslaß (2) verbunden.
  • Der weitere Arbeitsanschluß (50) ist mit dem Druckmitteleinlaß (1) verbunden.
  • Der Stellzylinder (80) bewegt die Tür in einer ersten Richtung, in der die Tür z. B. geöffnet wird.
  • II Auswirkung bei Betätigung des Steuerventils (20):
  • Das 3/2-Wegeventil (41, 42) wird in die erste Schaltstellung geschaltet.
  • Das weitere 3/2-Wegeventil (51, 52) wird in die zweite Schaltstellung geschaltet.
  • Der Arbeitsanschluß (40) wird mit dem Druckmitteleinlaß(1) verbunden.
  • Der weitere Arbeitsanschluß (50) ist mit dem Druckmittelauslaß (2) verbunden.
  • Der Stellzylinder (80) bewegt die Tür in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und schließt damit die Tür.
  • III Auswirkung bei Betätigung des Steuerventils (30):
  • Beide 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) befinden sich in der ersten Schaltstellung.
  • Beide Arbeitsanschlüsse (40, 50) sind mit dem Druckmitteleinlaß (1) verbunden.
  • Der Stellzylinder und die Tür verharren in ihrer zuletzt eingestellten Position.
  • Die Tür kann manuell bewegt werden. Dieser Schaltzustand kann für Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Unfällen durch im Schwenkbereich der Tür befindliche Personen oder Gegenstände benutzt werden.
  • Beispielhaft für jedes der Steuerventile (10, 20, 30) ist in der Fig. 2 das dritte Steuerventil (30) zum Teil in Schnittdarstellung dargestellt. Das Steuerventil (30) weist einen Ventilkolben (32) auf, der mittels einer Feder (33) in einer ersten Stellung gehalten wird. Der Ventilkolben (32) dient zugleich als bewegbarer Anker einer Elektromagnetanordnung, die außerdem eine Erregerspule (34) enthält, die den Ventilkolben (32) zum Teil umgibt. Die Erregerspule (34) ist elektrisch mit dem Steuereingang (31) verbunden. Durch Anlegen eines elektrischen Signals, das z. B. von einem elektronischen Steuergerät erzeugt werden kann, an den Steuereingang (31) wird mittels der Erregerspule (34) der Ventilkolben (32) entgegen der Kraft der Feder (33) von der ersten in eine zweite Stellung bewegt. Hierbei verschließt der Ventilkolben (32) den Druckluftkanal (35) und öffnet gleichzeitig den Druckluftkanal (36). Der Druckluftkanal (36) ist ständig mit dem Druckmitteleinlaß (1) verbunden. Durch Betätigung des Steuerventils (30) kann somit die Druckluft vom Druckluftvorratsbehälter (70) durch den Druckluftkanal (37) strömen und die Rückstelleinrichtungen (44, 54) mit Druck beaufschlagen. Wenn das Steuerventil (30) hingegen nicht betätigt ist, dann kann die die Rückstelleinrichtungen (44, 54) mit Druck beaufschlagende Luft über den Druckluftkanal (35) in die Atmosphäre ausströmen.
    Eine Ventileinrichtung der bisher beschriebenen Art ist auch aus der DE 34 20 631 C2 bekannt.
    Die vorliegende Ventileinrichtung weist zusätzlich am Druckmittelauslaß (2) einen ersten Durchlaßquerschnitt (3) mit großer Querschnittsfläche, einen zweiten Durchlaßquerschnitt (4) mit kleinerer Querschnittsfläche sowie ein Umschaltventil (5) zur Umschaltung zwischen diesen beiden Durchlaßquerschnitten (3, 4) auf. Hierdurch kann die Entlüftungsrate der Ventileinrichtung zwischen einem kleinen und einem großen.Wert umgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, den Kolben (81) des Stellzylinders (80) bzw. die damit verbundene Tür eine schnelle Bewegung oder eine langsamere, gedämpfte Bewegung ausführen zu lassen. In Verbindung mit den Mitteln (67) zur Sensierung der jeweiligen Endlagen der Tür und einem elektronischen Steuergerät (60) kann in der Nähe der Endlagen der Tür von der schnellen Bewegung auf die langsamere, gedämpfte Bewegung umgeschaltet werden.
    Das Umschaltventil (5) ist in besonders einfacher und kostengünstiger Weise als Membran einstückig mit einem Dichtelement (6) der Ventileinrichtung ausgebildet. Die Membran (5) ist ständig über einen Druckluftkanal (7) mit den Rückstelleinrichtungen (44, 54) und über den zuvor beschriebenen Druckluftkanal (37) mit dem dritten Steuerventil (30) pneumatisch verbunden. Bei Betätigung des Steuerventils (30) wird die Membran (5) über die Druckluftkanäle (37, 7) zusammen mit den Rückstelleinrichtungen (44, 54) mit Druck beaufschlagt. Die Membran (5) verschließt dann den Druckluftkanal (8). Die zu entlüftende Druckluft kann dann nur durch den Druckluftkanal mit kleinem Durchlaßquerschnitt (4) ausströmen. Wenn das Steuerventil (30) nicht betätigt ist, dann kann die die Membran (5) mit Druck beaufschlagende Luft über die Druckluftkanäle (7, 37, 35) in die Atmosphäre entweichen, sodaß die Membran (5) den Druckluftkanal (8) freigibt. Dadurch kann die zu entlüftende Druckluft zusätzlich über den mit einem größeren Durchlaßquerschnitt versehenen Druckluftkanal (8) entweichen, sodaß dann die Druckluftkanäle (4, 8) gemeinsam den ersten Durchlaßquerschnitt (3) mit großer Querschnittsfläche bilden.
    Da die Umschaltung auf den zweiten Durchlaßquerschnitt (4) zwecks Dämpfung der Türbewegung natürlich nicht bei Stillstand der Tür, sondern nur bewegter Tür sinnvoll ist und eine Bewegung der Tür durch Betätigung des ersten (10) oder des zweiten (20) Steuerventils hervorgerufen wird, ist es erforderlich, daß das erste (10) und das dritte (30) bzw. das zweite (20) und das dritte (30) Steuerventil gleichzeitig betätigt werden. Zur Vermeidung von unerwünschten Auswirkungen dieser gleichzeitigen Betätigung auf die 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) weisen die über die Steuerventile (10, 20, 30) mit Druckluft beaufschlagbaren Wirkflächen der Stelleinrichtungen und der Rückstelleinrichtugen (43, 44, 53, 54) die gleiche Größe auf. Daher verharren die 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) trotz gleichzeitiger Betätigung der Steuerventile in ihrer zuletzt eingenommenen Stellung.
    In der Fig. 3 ist die zuvor beschriebene Ventileinrichtung (9) bei Betätigung des dritten Steuerventils (30) dargestellt. Die Steuerventile (10, 20) sind hierbei nicht betätigt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Darstellung gemäß Fig. 3 der Beschreibung der Wirkungsweise des Umschaltventils (5) und der 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) dient. In diesem Betätigungszustand wird jedoch weder eine gedämpfte noch eine ungedämpfte Bewegung der Tür ausgeführt, da - wie zuvor beschrieben - beide Arbeitsanschlüsse (40, 50) mit dem Druckmitteleinlaß (1) verbunden sind.
    In der Darstellung gemäß Fig. 3 befindet sich der Ventilkolben (32) des dritten Steuerventils (30) in seiner zweiten Stellung. Hierdurch ist der Druckluftkanal (37) über den Druckluftkanal (36) mit den Druckmitteleinlaß (1) verbunden, sodaß beide Rückstelleinrichtungen (44, 54) der 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) mit dem am Druckmitteleinlaß (1) zur Verfügung stehenden Druck beaufschlagt werden. Daher befinden sich die 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) jeweils in ihrer ersten Schaltstellung, sodaß die Rückstelleinrichtungen (44, 54) im Gegensatz zu der Darstellung in der Fig. 2 nicht aneinander anliegen.
    Infolge der Betätigung des Steuerventils (30) wird auch die Membran (5) über den Druckluftkanal (7) mit Druck beaufschlagt und hierdurch betätigt. Die Membran (5) biegt sich hierbei in Richtung des Druckluftkanals (8) hin durch und verschließt diesen druckdicht. Daher kann die zu entlüftende Druckluft dann nur durch den Druckluftkanal (4) zum Druckmittelauslaß (2) gelangen.
    In der Fig. 4 ist ein typischer Verlauf der über die Leitungen (64, 65, 66) an die Steuereingänge (11, 21, 31) der Ventileinrichtung (9) zugeführten elektrischen Steuersignale sowie das über die Leitung (62) dem elektronischen Steuergerät zugeführte und die jeweilige Position der Tür repräsentierende elektrische Signal des Potentiometers (67) als Zeitdiagramm beim Öffnen und Schließen der Tür dargestellt. Die Signale in den Leitungen (64, 65, 66) sind als Rechtecksignale mit einem hohen und einem niedrigen Pegel dargestellt. Der hohe Pegel kann z.B. durch Einschalten einer Steuerspannung und der niedrige Pegel durch Ausschalten der Steuerspannung von dem elektronischen Steuergerät (60) erzeugt werden. Das Signal in der Leitung (62) kann in Abhängigkeit von der Position der Tür stufenlos oder feinstufig zwischen einem oberen und einem unteren Wert verändert werden. Der in der Fig. 4 dargestellte untere Wert entspricht hierbei dem Zustand "Tür geschlossen", der obere Wert entspricht dem Zustand "Tür offen".
    Die gestrichelten Linien in der Fig. 4 sind nur der besseren Übersichtlichkeit halber eingefügt und stellen keine Signalverläufe dar.
    Es wird zunächst angenommen, daß die Tür geschlossen ist und das 3/2-Wegeventil (41, 42) in der ersten Schaltstellung und das weitere 3/2-Wegeventil (51, 52) in der zweiten Schaltstellung befindlich ist. Der Ablauf beginnt mit einem Impuls (90) in der Leitung (64), durch den das erste Steuerventil (10) betätigt wird und hierdurch das 3/2-Wegeventil (41, 42) in die zweite Schaltstellung und das weitere 3/2-Wegeventil (51, 52) in die erste Schaltstellung geschaltet wird. Hierbei sind die Steuerventile (20, 30) nicht betätigt.
    Als Folge des Impulses (90) wird der eine Druckmittelanschluß des Stellzylinders (80) mit Druck beaufschlagt und der andere Druckmittelanschluß entlüftet. Hierdurch werden der Kolben (81), die Türverstellvorrichtung (82) mit der Tür und das Potentiometer (67) bewegt. Diese Bewegung ist in der Fig. 4 durch den schnellen Anstieg des Signals in der Leitung (62) dargestellt. Da in diesem Fall nur das Steuerventil (10) betätigt ist, ist somit das Umschaltventil (5) unbetätigt und die zu entlüftende Druckluft kann über den ersten, großen Durchlaßquerschnitt (3) in die Atmosphäre ausströmen.
    Wie aus der Fig. 4 außerdem ersichtlich ist, beginnt die Bewegung der Tür nicht zeitgleich mit dem Beginn des Impulses (90), sondern erst kurz danach. Diese Verzögerungszeit ergibt sich aus der Geschwindigkeit, mit der die beiden Schaltkolben der 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) von der einen in die andere Schaltstellung bewegt werden. Der Impuls (90) muß daher ausreichend lang sein, um eine sichere Umschaltung der 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) zu gewährleisten.
    Durch Auswertung des Signales in der Leitung (62) erkennt das elektronische Steuergerät (60), ob sich der Kolben (81) bzw. die Tür der jeweiligen Endstellung nähert. In diesem Fall gibt das elektronische Steuergerät (60) einen Impuls (91) in der Leitung (64) und nahezu gleichzeitig einen Impuls (92) in der Leitung (66) aus. Der Impuls (91) beginnt kurz vor dem Impuls (92) und endet kurz nach dem Impuls (92). Diese Überlappung der Impulse (91, 92) ist erforderlich, damit das 3/2-Wegeventil (41, 42) in der zweiten Schaltstellung verharrt. Ein Beginn des Impulses (92) vor dem Impuls (91) hätte zur Folge, daß das 3/2-Wegeventil (41, 42) in die erste Schaltstellung zurückbewegt wird. In diesem Fall käme die Tür zum Stillstand.
    Durch die Impulse (91, 92) wird die zuvor begonnene Bewegung der Tür fortgesetzt, wobei jedoch durch das Einschalten des Steuerventils (30) das Umschaltventil (5) betätigt wird und somit vom ersten Durchlaßquerschnitt (3) auf den im Vergleich hierzu kleineren zweiten Durchlaßquerschnitt (4) umgeschaltet wird. Hierdurch wird die Entlüftungsrate des Stellzylinders (80) und somit die Verstellgeschwindigkeit der Tür verringert. Die Tür bewegt sich daher mit geringer Geschwindigkeit in die Stellung "Tür offen". Sobald das elektronische Steuergerät (60) durch Auswertung des Signals in der Leitung (62) erkennt, daß die Endstellung erreicht ist, beendet es den Impuls (92) sofort und den Impuls (91) aus den zuvor beschriebenen Gründen kurz danach.
    Der umgekehrte Vorgang des Schließens der Tür wird durch einen Impuls (93) in der Leitung (65) eingeleitet. Hierdurch wird das 3/2-Wegeventil (41, 42) von der zweiten in die erste Schaltstellung und das weitere 3/2-Wegeventil (51, 52) von der ersten in die zweite Schaltstellung geschaltet. Daraufhin beginnt die Tür, sich mit hoher Verstellgeschwindigkeit zu schließen. Kurz vor Erreichen der Endlage bewirkt das elektronische Steuergerät (60) mittels der Impulse (94, 95) eine Verringerung der Verstellgeschwindigkeit. Die Tür setzt ihre Bewegung dann langsam bis zum Erreichen des Zustandes "Tür geschlossen" fort.

    Claims (10)

    1. Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage mit folgenden Merkmalen:
      a) es ist wenigstens ein Druckmitteleinlaß (1), der mit einer Druckmittelversorgungseinrichtung (70) verbindbar ist, vorhanden,
      b) es ist wenigstens ein Druckmittelauslaß (2) vorhanden,
      c) es ist wenigstens ein Arbeitsanschluß (40), der mit wenigstens einer Türverstelleinrichtung (80), insbesondere einem Stellzylinder, verbindbar ist, vorhanden,
      d) die Ventileinrichtung weist wenigstens einen ersten Steueranschluß (11) und einen weiteren Steueranschluß (21, 31) auf, die mit einer Steuereinrichtung (60), insbesondere einem elektronischen Steuergerät, verbindbar sind und zur Steuerung des Druckmittelflusses durch die Ventileinrichtung dienen,
      e) die Ventileinrichtung weist über die Steueranschlüsse (11, 21, 31) steuerbare Mittel (41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54) zum wechselweisen Verbinden des Arbeitsanschlusses (40) mit dem Druckmitteleinlaß (1) oder dem Druckmittelauslaß (2) auf,
      f) die Ventileinrichtung weist an wenigstens einer Stelle einen ersten Durchlaßquerschnitt (3) und einen zu dem ersten Durchlaßquerschnitt (3) parallel angeordneten zweiten Durchlaßquerschnitt (4) auf,
      g) es ist ein Umschaltventil (5) zur Umschaltung zwischen dem ersten (3) und dem zweiten (4) Durchlaßquerschnitt vorhanden,
      gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
      h) das Umschaltventil (5) ist druckmittelbetätigbar,
      i) wenigstens ein Teil der steuerbaren Mittel (41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54) kann infolge wenigstens eines Steuersignals an wenigstens einem der Steueranschlüsse (11, 21, 31) zwecks Steuerung des Druckmittelflusses durch die Ventileinrichtung mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden,
      k) das Umschaltventil (5) kann ebenfalls von dem durch das Steuersignal an dem wenigstens einen Steueranschluß (11, 21, 31) erzeugten Steuerdruck betätigt werden.
    2. Ventileinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (5) infolge gleichzeitiger oder nahezu gleichzeitiger Beaufschlagung zweier Steueranschlüsse (11, 21, 31) mit Steuersignalen betätigbar ist.
    3. Ventileinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die durch die Steueranschlüsse (11, 21, 31) steuerbaren Mittel (41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54) weisen ein die Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluß (40) und wechselweise dem Druckmitteleinlaß (1) oder dem Druckmittelauslaß (2) steuerndes 3/2-Wegeventil (41, 42) auf,
      b) es ist ein weiterer Arbeitsanschluß (50), der mit der Türverstelleinrichtung verbindbar ist, vorhanden,
      c) die durch die Steueranschlüsse (11, 21, 31) steuerbaren Mittel (41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54) weisen ein weiteres die Verbindung zwischen dem weiteren Arbeitsanschluß (50) und wechselweise dem Druckmitteleinlaß (1) oder dem Druckmittelauslaß (2) steuerndes 3/2-Wegeventil (51, 52) auf.
    4. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) jedes 3/2-Wegeventil (41, 42 bzw. 51, 52) weist eine Stelleinrichtung (43 bzw. 53) und eine Rückstelleinrichtung (44 bzw. 54), die jeweils druckmittelbetätigbar sind, auf,
      b) über seine Stelleinrichtung (43 bzw. 53) ist jedes 3/2-Wegeventil (41, 42 bzw. 51, 52) aus einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung stellbar,
      c) über seine Rückstelleinrichtung (44 bzw. 54) ist jedes 3/2-Wegeventil (41, 42 bzw. 51, 52) aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung stellbar,
      d) die Stelleinrichtung (43) des 3/2-Wegeventils (41, 42) und die Rückstelleinrichtung (54) des weiteren 3/2-Wegeventils (51, 52) ist durch ein mit dem ersten Steueranschluß (11) verbundenes erstes Steuerventil (10) betätigbar,
      e) die Stelleinrichtung (53) des weiteren 3/2-Wegeventils (51, 52) und die Rückstelleinrichtung (44) des 3/2-Wegeventils (41, 42) ist durch ein mit dem zweiten Steueranschluß (21) verbundenes zweites Steuerventil (20) betätigbar,
      f) die Rückstelleinrichtungen (44, 54) der 3/2-Wegeventile (41, 42, 51, 52) sind durch ein mit einem dritten Steueranschluß (31) der Ventileinrichtung verbundenes drittes Steuerventil (30) betätigbar,
      g) das Umschaltventil (5) ist durch gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Betätigung des ersten (10) und des dritten (30) oder des zweiten (20) und des dritten (30) Steuerventils betätigbar.
    5. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchlaßquerschnitt (4) kleiner als der erste Durchlaßquerschnitt (3) ist.
    6. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung des 3/2-Wegeventils (41, 42) bzw. des weiteren 3/2-Wegeventils (51, 52) der jeweilige Arbeitsanschluß (40 bzw. 50) mit dem Druckmitteleinlaß (1) verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung der jeweilige Arbeitsanschluß (40 bzw. 50) mit dem Druckmittelauslaß (2) verbunden ist.
    7. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (3) und der zweite (4) Durchlaßquerschnitt am Druckmittelauslaß (2) angeordnet sind.
    8. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (5) als Membran ausgebildet ist.
    9. Ventileinrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) einstückig mit einem Dichtelement (6) zur Abdichtung der Gehäuseteile der Ventileinrichtung ausgeführt ist.
    10. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Patentansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Umschaltventils (5) durch zeitversetztes Einschalten und zeitgleiches Ausschalten des ersten (10) und des dritten (30) oder des zweiten (20) und des dritten (30) Steuerventils erfolgt.
    EP97116426A 1996-11-06 1997-09-20 Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage Expired - Lifetime EP0841453B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19645701A DE19645701A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
    DE19645701 1996-11-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0841453A2 true EP0841453A2 (de) 1998-05-13
    EP0841453A3 EP0841453A3 (de) 2000-03-08
    EP0841453B1 EP0841453B1 (de) 2002-02-27

    Family

    ID=7810790

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97116426A Expired - Lifetime EP0841453B1 (de) 1996-11-06 1997-09-20 Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0841453B1 (de)
    DE (2) DE19645701A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4047218A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 SMC Corporation Fluidkreislauf für einen luftzylinder

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20218487U1 (de) 2002-11-28 2003-03-13 Rexroth Mecman GmbH, 30453 Hannover Pneumatisch endlagengedämpfte Antriebsordnung, insbesondere für einen Türantrieb
    DE10305954B3 (de) * 2003-02-12 2004-07-01 Rexroth Mecman Gmbh Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung
    DE102008011315B4 (de) * 2008-02-27 2012-04-19 Daimler Ag Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
    DE102009020480A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
    DE102009034170B4 (de) 2009-07-22 2017-10-26 Wabco Gmbh Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
    DE102009034790B4 (de) 2009-07-25 2024-02-01 Aventics Gmbh Zylinder mit Endlagendämpfung
    DE102011001003B4 (de) 2011-03-01 2014-05-15 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Steuerkreis
    DE102016010481B3 (de) * 2016-08-31 2017-07-13 Aventics Gmbh Pneumatische Steuerung

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3032730A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Schaltbares, pneumatisches ventil
    DE3345631A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders
    DE3420632A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerventil
    DE3420631A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerbetaetigungsanlage
    DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
    DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3032730A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Schaltbares, pneumatisches ventil
    DE3345631A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders
    DE3420632A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerventil
    DE3420631A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerbetaetigungsanlage
    DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
    DE3804081A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Druckmittelbetaetigter tuerantrieb

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4047218A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 SMC Corporation Fluidkreislauf für einen luftzylinder
    US11619245B2 (en) 2021-02-19 2023-04-04 Smc Corporation Fluid circuit for air cylinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0841453B1 (de) 2002-02-27
    DE19645701A1 (de) 1998-05-07
    EP0841453A3 (de) 2000-03-08
    DE59706484D1 (de) 2002-04-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
    EP0681128A1 (de) Magnetventil
    DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
    EP0841453B1 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
    EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
    EP0016861B1 (de) Türbetätigungseinrichtung
    DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
    DE3420631C2 (de)
    EP2278105A2 (de) Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
    DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
    DE3915826C1 (de)
    EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
    DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
    DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
    EP0994003A2 (de) Ventileinrichtung
    DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
    DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
    DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
    DE2929578C2 (de)
    EP0766009B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
    DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
    EP1426622B1 (de) Steuerventil
    DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
    DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
    EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 05F 15/02 A, 7E 05F 15/00 B, 7F 15B 11/048 B, 7F 15B 13/043 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000207

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010327

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706484

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020404

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160901

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160906

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160930

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160926

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59706484

    Country of ref document: DE

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170919