EP0835521B1 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0835521B1
EP0835521B1 EP97923738A EP97923738A EP0835521B1 EP 0835521 B1 EP0835521 B1 EP 0835521B1 EP 97923738 A EP97923738 A EP 97923738A EP 97923738 A EP97923738 A EP 97923738A EP 0835521 B1 EP0835521 B1 EP 0835521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric lamp
cavity
lamp according
contact lug
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97923738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835521A1 (de
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0835521A1 publication Critical patent/EP0835521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835521B1 publication Critical patent/EP0835521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp according to the preamble of Claim 1.
  • Such an electrical, corresponding to the preamble of claim 1 Lamp is disclosed for example in patent specification EP 0 172 529.
  • This document describes an electric light bulb, in particular a motor vehicle headlight lamp, with a lamp bulb squeezed on one side and a lamp base made of metal and plastic parts.
  • the pinch base of the lamp bulb is in a metallic holding part of the Lamp base fixed, while the electrical designed as contact flags Connections of the lamp in the base part made of plastic are accommodated.
  • the base part has a cavity in the leads of the lamp led out of the squeezing foot protrude into it.
  • These power supplies are in the cavity of the base part welded to one end of a contact tab.
  • the base of the base is filled with a potting compound. This Sealing ensures that no moisture, which can corrode the Reflector would penetrate into the headlight through the lamp base can.
  • the electric lamps according to the invention have a lamp base on a connection area consisting of an electrically insulating material owns the electrical connections of the lamp are.
  • the connection area has a cavity into which one or protrude more power supply lead out of the lamp bulb. They are there each with the end of a contact flag electrical connection electrically connected.
  • the seal the lamp base is carried out according to the invention with the help of one or more, with fittings for the power supply, molded parts, that from a heat-resistant, elastic and slightly compressible Material.
  • the molded part or parts sit on at least a contact tab and lie with a press fit on the boundary of the cavity Wall as well as on or through the Power supplies.
  • the press fit is advantageously by means of which generates at least one contact lug, which exerts pressure on the or exercises the molded parts.
  • the or the molded part are advantageous arranged in a fitting recess. This spreads the exerted by the at least one contact lug on the molded part or parts Pressure evenly over the entire body of the molded part and there will be an optimal press fit of the molded part (s) on the adjacent one Cavity walls and on the power supply (s) carried out achieved.
  • this is Moldings advantageously made of silicone.
  • the use has proven itself of several comparatively thick-walled, hose-like molded parts Made of silicone, each for one of the in the cavity of the Have connection leads protruding power supplies.
  • the ends of the contact lugs projecting into the cavity are advantageous claw-like and hooked to the cavity wall or clawed. This allows the contact lugs to be welded even before welding with the power leads a secure pre-fixation under mechanical Voltage contact lugs are guaranteed.
  • the contact lugs are advantageously each with a Breakthrough equipped for the power supply.
  • the bushings for the contact lug or the contact lugs in the connection area of the base are advantageously each with an insertion slope equipped with an oblique insertion with respect to the base axis the contact lugs and then tipping the contact lugs in allow in the base axis.
  • connection area is closed with the help of a cover, which advantageously extends into the cavity Has web that on the facing away from the molded part or from the molded parts Surface of the contact lug or the contact lugs is seated.
  • This Bridge gives the contact flags additional hold.
  • the connection area of the The base advantageously consists of a heat-resistant plastic.
  • Lamp is a single filament halogen lamp that is for is intended for use in a motor vehicle headlight. That lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 10 with a tightly pinched lamp bulb end 10a, which is usually called Squeeze foot 10a is called.
  • the dome 10b of the lamp bulb 10 is with with a black, light-absorbing coating.
  • As a light source serves an incandescent filament 10c aligned parallel to the lamp bulb axis, the electrically conductive with current leads led out of the squeezing foot 10a 11 is connected.
  • the lamp bulb 10 is with its pinch foot 10a fixed in a metallic holder part 12 designed as a fixing ring.
  • the fixing ring 12 is supported by an annular, metallic carrier sleeve 13 carried.
  • the carrier sleeve 13 has four integrally formed welding tabs 13a are spot-welded or LASER-welded to the fix ring 12.
  • the lamp base also one provided with the electrical connections 15 of the lamp Plastic base part 14 in which the carrier sleeve 13 is anchored.
  • This Plastic base part 14 forms the connection area of the lamp base.
  • the electrical connections 15 of the lamp are designed as contact lugs, which are each welded to one of the power supply lines 11.
  • Plastic base part 14 is an injection molded part into which the metallic Carrier sleeve 13 is injected.
  • the plastic base part 14 has three molded reference lugs arranged equidistantly along a circumference 14a, which is used for adjusting the filament 10c and for fastening the Serve lamp in the reflector 17 of the headlamp.
  • the one in the lamp holder trained opening 17a of the reflector 17 engaging reference lugs 14a are each formed by a molded onto the carrier sleeve 13 and covered by this angled cover flap 13b and thus against that of the incandescent filament 10c is shielded from infrared radiation.
  • the plastic base part 14 also has an annular, conical design Groove 14b in which a sealing ring 16 made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 16 lies on the outside of the reflector wall 17 and seals the opening 17a designed as a lamp holder of the reflector.
  • the inner diameter of the sealing ring 16 is fit matched to the conical groove 14b and varies linearly with the sealing ring height.
  • the three reference lugs 14a, the sealing ring 16 and one below a reference lug 14a on the metallic carrier sleeve 13 molded pressure spring 13c are used for the correct mounting of the Lamp in the lamp holder 17a of the reflector.
  • the lamp base and the Lamp socket 17a form a bayonet catch.
  • plastic base part 14 forming the connection area Details of the plastic base part 14 forming the connection area are shown in Figure 2. For the sake of clarity, it is Pinch foot 10a not shown in FIG. 2 and the power supply lines 11 only partially, that is, not shown in full length.
  • the plastic base part 14 has a cavity 18 into which the two of them the power supply leads to the pinch foot 10a of the lamp bulb 10 11 and the ends of two contact tabs 15 protrude.
  • Cavity 18 are two tubular molded parts 19 made of silicone, which each in a fitting, from the walls of the plastic base part 14th formed recess 18a are arranged.
  • the outside diameter of the tube-like molded parts 19 is considerably larger than its inner diameter.
  • Each of the power supplies 11 is through the implementation of a tubular molding 19 and through an opening 15b in the Cavity 18 protruding end of the contact lug welded to it 15 passed.
  • the molded parts 19 each sit on a contact tab 15 on.
  • Each contact tab 15 exerts pressure on the corresponding one Molding 19, so that it slightly compresses in the hose axis is and thereby with a press fit on the 18a defining the recess Walls and abuts the power supply 11 passed through. To this A gas-tight seal is made in the area of the power supply lines 11 of the lamp base guaranteed.
  • the ends 15a of the contact tabs 15 projecting into the cavity 18 are claw-like and in the rear wall of the plastic base part 14 clawed.
  • the bushings 20 provided for the contact lugs 15 in the plastic base part 14 each have an insertion bevel 20a, which facilitates the assembly of the contact lugs 15.
  • the cavity 18 becomes closed with the help of a snap-on lid 21.
  • the inside of the Cover 21 is formed with an extending into the cavity 18 Web 22 provided on the surface facing away from the molded parts 19 the contact tabs 15 is seated and under mechanical tension gives standing contact flags 15 additional hold.
  • the tubular fittings 19 are thereby Contact tabs 15 pressed into the recesses 18a and slightly compressed, so that the molded parts 19 with a press fit on the recesses 18a delimiting walls and on the through the molded parts 19 Power supplies 11 are present.
  • claw when tipping the contact lugs 15 in the base axis A-A the claw-like Ends 15a of the contact tabs 15 in the rear wall of the plastic base part 14.
  • the contact tabs 15 in their axial Alignment pre-fixed.
  • the breakthroughs 15b protruding ends of the power leads 11 with the contact tabs 15 welded.
  • the cavity 18 is snapped open Cover 21 closed.
  • FIGS 3 and 4 show a second embodiment of a contact tab.
  • the contact tab 15 ' according to the second embodiment has one with an opening 15b 'for a power supply 11 rectangular contact surface 15d ', on which the contact surface 15e' is formed.
  • the contact surface 15d 'and the contact surface 15e' are perpendicular to each other arranged and connected to one another via a twisted region 15f '.
  • claws 15a ', 15c' are on the opposite of the contact tab 15e ' Formed side of the support surface 15d ', while the third claw 15c' molded onto the same side of the support surface 15d 'as the contact surface 15e' is.
  • the claws 15a ', 15c' are not angled from the contact surface 15d 'here, but instead arranged on the same level.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in more detail above.
  • a single molded part made of a heat-resistant, elastic and slightly compressible material and with multiple bushings for each of the power leads led out of the lamp bulb is provided.
  • the molded parts not necessarily made of silicone, but can also be made of another Material with similar heat resistance, elasticity and compressibility how silicone is made. It can also be in the cavity of the plastic base part protruding ends of the contact lugs, for example be snapped behind a projection on the cavity wall. So you do not necessarily have to be claw-like.
  • a material for the plastic base part 14 they are usually suitable in lamp technology used thermosets and thermoplastics.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende elektrische Lampe ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 172 529 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe, mit einem einseitig gequetschten Lampenkolben und einem aus Metall- und Kunststoffteilen bestehenden Lampensockel. Der Quetschfuß des Lampenkolbens ist in einem metallischen Halteteil des Lampensockels fixiert, während die als Kontaktfahnen ausgebildeten elektrischen Anschlüsse der Lampe in dem aus Kunststoff bestehenden Sockelunterteil untergebracht sind. Das Sockelunterteil weist einen Hohlraum auf, in den die aus dem Quetschfuß herausgeführten Stromzuführungen der Lampe hineinragen. Diese Stromzuführungen sind im Hohlraum des Sockelunterteils jeweils mit einem Ende einer Kontaktfahne verschweißt. Zur Abdichtung des Sockels ist der Hohlraum mit einer Vergußmasse ausgegossen. Diese Abdichtung gewährleistet, daß keine Feuchtigkeit, die zur Korrosion des Reflektors würde, durch den Lampensockel in den Scheinwerfer eindringen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem gasdichten Sockel bereitzustellen, der eine verbesserte Konstruktion besitzt und insbesondere zur Abdichtung keine Verwendung von Kitt oder Vergußmasse erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen elektrischen Lampen weisen einen Lampensockel auf, der ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Anschlußbereich besitzt, in dem die elektrischen Anschlüsse der Lampe untergebracht sind. Der Anschlußbereich besitzt einen Hohlraum, in den eine oder mehrere aus dem Lampenkolben herausgeführte Stromzuführung hineinragen. Sie sind dort jeweils mit dem Ende eines als Kontaktfahne ausgebildeten elektrischen Anschlusses elektrisch leitend verbunden. Die Abdichtung des Lampensockels erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe eines oder mehrerer, mit Durchführungen für die Stromzuführungen versehenen Formteile, das bzw. die aus einem hitzebeständigen, elastischen und geringfügig kompressiblen Material bestehen. Das bzw. die Formteile sitzen auf mindestens einer Kontaktfahne auf und liegen mit Preßsitz an der den Hohlraum begrenzenden Wand sowie an der beziehungsweise an den hindurchgeführten Stromzuführungen an. Der Preßsitz wird dabei vorteilhafterweise mittels der mindestens einen Kontaktfahne erzeugt, die einen Druck auf das bzw. die Formteile ausübt. Außerdem sind die bzw. das Formteil vorteilhafterweise in einer paßgerechten Aussparung angeordnet. Damit verteilt sich der von der mindestens einen Kontaktfahne auf das bzw. die Formteile ausgeübte Druck gleichmäßig über den gesamten Körper des bzw. der Formteile und es wird ein optimaler Preßsitz des bzw. der Formteile an den angrenzenden Hohlraumwänden und an der bzw. den durchgeführten Stromzuführungen erzielt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das bzw. die Formteile vorteilhafterweise aus Silikon. Bewährt hat sich die Verwendung von mehreren vergleichsweise dickwandigen, schlauchartigen Formteilen aus Silikon, die jeweils eine Durchführung für eine der in den Hohlraum des Anschlußbereiches hineinragenden Stromzuführungen besitzen.
Die in den Hohlraum hineinragenden Enden der Kontaktfahnen sind vorteilhafterweise krallenartig ausgebildet und an der Hohlraumwand verhakt oder verkrallt. Dadurch kann bereits vor dem Verschweißen der Kontaktfahnen mit den Stromzuführungen eine sichere Vorfixierung der unter mechanischer Spannung stehenden Kontaktfahnen gewährleistet werden. Um das Verschweißen von Stromzuführung und zugehöriger Kontaktfahne zu erleichtern, sind die Kontaktfahnen vorteilhafterweise jeweils mit einem Durchbruch für die Stromzuführung ausgerüstet.
Die Durchführungen für die Kontaktfahne bzw. die Kontaktfahnen im Anschlußbereich des Sockels sind vorteilhafterweise jeweils mit einer Einführungsschrägen ausgestattet, die ein gegenüber der Sockelachse schräges Einführen der Kontaktfahnen und ein anschließendes Einkippen der Kontaktfahnen in die Sockelachse ermöglichen.
Der Hohlraum des Anschlußbereiches wird mit Hilfe eines Deckels verschlossen, der vorteilhafterweise einen sich in den Hohlraum erstreckenden Steg besitzt, der auf der von dem Formteil bzw. von den Formteilen abgewandten Oberfläche der Kontaktfahne bzw. der Kontaktfahnen aufsitzt. Dieser Steg gibt den Kontaktfahnen zusätzlichen Halt. Der Anschlußbereich des Sockels besteht vorteilhafterweise aus einem hitzebeständigen Kunststoff.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Einen Querschnitt durch die elektrische Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels in schematischer Darstellung
Figur 2
Einen Querschnitt durch den Anschlußbereich des Sockels der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels aus Figur 1
Figur 3
Eine Draufsicht auf die Kontaktfahne gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels
Figur 4
Eine Seitenansicht der Kontaktfahne gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels aus Figur 3
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Lampe handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 10a, das üblicherweise als Quetschfuß 10a bezeichnet wird. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 10c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten Stromzuführungen 11 verbunden ist. Der Lampenkolben 10 ist mit seinem Quetschfuß 10a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 12 fixiert. Der Fixring 12 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 13 getragen. Die Trägerhülse 13 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 13a, die mit dem Fixring 12 punkt- bzw. LASER-verschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 12 und der metallischen Trägerhülse 13 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 15 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 14 auf, in dem die Trägerhülse 13 verankert ist. Dieses Kunststoffsockelteil 14 bildet den Anschlußbereich des Lampensockels. Die elektrischen Anschlüsse 15 der Lampe sind als Kontaktfahnen ausgebildet, die jeweils mit einer der Stromzuführungen 11 verschweißt sind. Bei dem Kunststoffsockelteil 14 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 13 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 14a, die zur Justage der Glühwendel 10c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 17 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors 17 eingreifenden Referenznasen 14a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 13 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 13b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 10c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Das Kunststoffsockelteil 14 weist außerdem eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 14b auf, in der ein Dichtungsring 16 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 16 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 17 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 16 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 14b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Die drei Referenznasen 14a, der Dichtungsring 16 und eine unterhalb einer Referenznase 14a an die metallische Trägerhülse 13 angeformte Andruckfeder 13c dienen zur lagerichtigen Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 17a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 17a bilden einen Bajonettverschluß.
Einzelheiten des den Anschlußbereich bildenden Kunststoffsockelteiles 14 sind in der Figur 2 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist der Quetschfuß 10a in Figur 2 nicht abgebildet und die Stromzuführungen 11 nur teilweise, das heißt, nicht in voller Länge gezeigt.
Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt einen Hohlraum 18, in den die beiden aus dem Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 herausgeführten Stromzuführungen 11 sowie die Enden zweier Kontaktfahnen 15 hineinragen. In dem Hohlraum 18 befinden sich zwei schlauchartige Formteile 19 aus Silikon, die jeweils in einer paßgerechten, von den Wänden des Kunststoffsockelteils 14 gebildeten Aussparung 18a angeordnet sind. Der Außendurchmesser der schlauchartigen Formteile 19 ist erheblich größer als ihr Innendurchmesser. Jede der Stromzuführungen 11 ist durch die Durchführung eines schlauchartigen Formteiles 19 und durch einen Durchbruch 15b des in den Hohlraum 18 hineinragenden Endes der mit ihr verschweißten Kontaktfahne 15 hindurchgeführt. Die Formteile 19 sitzen jeweils auf einer Kontaktfahne 15 auf. Jede Kontaktfahne 15 übt dabei einen Druck auf das entsprechende Formteil 19 aus, so daß dieses in Schlauchachse geringfügig komprimiert wird und dadurch mit Preßsitz an den die Aussparung 18a definierenden Wänden und an der hindurchgeführten Stromzuführung 11 anliegt. Auf diese Weise wird im Bereich der Stromzuführungen 11 ein gasdichter Verschluß des Lampensockels gewährleistet.
Die in den Hohlraum 18 hineinragenden Enden 15a der Kontaktfahnen 15 sind krallenartig ausgebildet und in der Rückwand des Kunststoffsockelteils 14 verkrallt. Die für die Kontaktfahnen 15 vorgesehenen Durchführungen 20 im Kunststoffsockelteil 14 weisen jeweils eine Einführungsschräge 20a auf, die die Montage der Kontaktfahnen 15 erleichtert. Der Hohlraum 18 wird mit Hilfe eines aufgeschnappten Deckels 21 verschlossen. Die Innenseite des Deckels 21 ist mit einem sich in den Hohlraum 18 erstreckenden, angeformten Steg 22 versehen, der auf der von den Formteilen 19 abgewandten Oberfläche der Kontaktfahnen 15 aufsitzt und den unter mechanischer Spannung stehenden Kontaktfahnen 15 zusätzlichen Halt verleiht.
Beim Aufsockeln der Lampe werden, nachdem Fixieren des den Quetschfuß 10a tragenden Fixringes 12 an dem Halteelement 13, die schlauchartigen Formteile 19 auf die jeweilige Stromzuführung 11 aufgefädelt und in die jeweilige paßgerechte Aussparung 18a eingesetzt. Danach werden die Kontaktfahnen 15 ausgehend vom Hohlraum 18 entlang der schräg zur Sockelachse A-A verlaufenden Einführungsschrägen 20a durch die Durchführungen 20 im Kunststoffsockelteil 14 hindurchgeführt. Anschließend werden die Kontaktfahnen 15 in die Sockelachse A-A eingekippt, so daß die Stromzuführungen 11 durch den Durchbruch 15b der entsprechenden Kontaktfahne 15 hindurchfädeln. Die schlauchartigen Formteile 19 werden dabei durch die Kontaktfahnen 15 in die Aussparungen 18a gedrückt und geringfügig komprimiert, so daß die Formteile 19 mit Preßsitz an den die Aussparungen 18a begrenzenden Wänden und an den durch die Formteile 19 hindurchgeführten Stromzuführungen 11 anliegen. Gleichzeitig verkrallen sich beim Einkippen der Kontaktfahnen 15 in die Sockelachse A-A die krallenartig ausgebildeten Enden 15a der Kontaktfahnen 15 in der Rückwand des Kunststoffsockelteils 14. Dadurch werden die Kontaktfahnen 15 in ihrer axialen Ausrichtung vorfixiert. Anschließend werden die durch die Durchbrüche 15b hervorstehenden Enden der Stromzuführungen 11 mit den Kontaktfahnen 15 verschweißt. Danach wird der Hohlraum 18 mit Hilfe des aufschnappbaren Deckels 21 verschlossen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kontaktfahne. Die Kontaktfahne 15' gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt eine mit einem Durchbruch 15b' für eine Stromzuführung 11 versehene rechteckige Auflagefläche 15d', an die die Kontaktfläche 15e' angeformt ist. Die Auflagefläche 15d' und die Kontaktfläche 15e' sind senkrecht zueinander angeordnet und über einen verdrillten Bereich 15f' miteinander verbunden. An die gegen das Formteil 19 drückende Auflagefläche 15d' der Kontaktfahne 15' sind insgesamt drei Krallen 15a', 15c' angeformt, die sich bei der Montage der Kontaktfahne 15' in der Sockelwand verkrallen. Zwei 15a' dieser Krallen 15a', 15c' sind an die der Kontaktfahne 15e' gegenüberliegende Seite der Auflagefläche 15d' angeformt, während die dritte Kralle 15c' an derselben Seite der Auflagefläche 15d' wie die Kontaktfläche 15e' angeformt ist. Im Unterschied zu der Kontaktfahne 15 des ersten Ausführungsbeispiels sind die Krallen 15a', 15c' hier nicht von der Auflagefläche 15d' abgewinkelt, sondern stattdessen in derselben Ebene angeordnet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann anstelle mehrerer schlauchartiger Formteile auch ein einziges Formteil, das aus einem hitzebeständigen, elastischen und geringfügig kompressiblen Material besteht und mit mehreren Durchführungen für je eine der aus dem Lampenkolben herausgeführten Stromzuführungen versehen ist, verwendet werden. Ferner müssen die Formteile nicht unbedingt aus Silikon bestehen, sondern können auch aus einem anderen Material mit ähnlicher Hitzebeständigkeit, Elastizität und Kompressibilität wie Silikon hergestellt werden. Außerdem können die in den Hohlraum des Kunststoffsockelteiles hineinragenden Enden der Kontaktfahnen beispielsweise hinter einem Vorsprung an der Hohlraumwand eingerastet sein. Sie müssen also nicht unbedingt krallenartig ausgebildet sein. Als Material für das Kunststoffsockelteil 14 eignen sich die üblicherweise in der Lampentechnologie verwendeten Duro- und Thermoplaste.

Claims (13)

  1. Elektrische Lampe mit einem Lampenkolben und mit aus dem Lampenkolben (10) herausgeführten Stromzuführungen (11) sowie mit einem Sockel, der ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden und mit den elektrischen Anschlüssen (15) versehenen Anschlußbereich (14) besitzt, wobei
    der Anschlußbereich (14) einen Hohlraum (18) aufweist, in den wenigstens eine Stromzuführung (11) der elektrischen Lampe hineinragt,
    mindestens ein elektrischer Anschluß (15) des Sockels von einer Kontaktfahne gebildet wird, die in den Hohlraum (18) des Anschlußbereiches (14) hineinragt und dort mit einer Stromzuführung (11) der Lampe elektrisch leitend verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Hohlraum (18) des Anschlußbereiches (14) ein oder mehrere Formteile (19) angeordnet sind, die aus einem hitzebeständigen, elastischen Material bestehen,
    das beziehungsweise die Formteile (19) eine oder mehrere Durchführungen für jeweils eine Stromzuführung (11) der elektrischen Lampe besitzen,
    das beziehungsweise die Formteile (19) auf wenigstens einer Kontaktfahne (15) aufsitzen und mit Preßsitz an der den Hohlraum (18) begrenzenden Wand sowie an der beziehungsweise an den hindurchgeführten Stromzuführungen (11) anliegen.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Formteile (19) aus einem hitzebständigen, elastischen und kompressiblen Material bestehen.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Formteile (19) jeweils in einer paßgerechten Aussparung (18a) angeordnet sind.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Formteile (19) aus Silikon bestehen.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede in den Hohlraum (18) hineinragende Stromzuführung (11) genau ein schlauchartiges Formteil (19) vorgesehen ist.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßsitz erzeugt wird, indem die mindestens eine Kontaktfahne (15) Druck auf das beziehungsweise die Formteile (19) ausübt.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlraum (18) hineinragende Ende (15a) der mindestens einen Kontaktfahne (15) an einer Wand des Sockels verhakt oder verkrallt ist.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlraum (18) hineinragende Ende (15a) der mindestens einen Kontaktfahne (15) als Kralle ausgebildet ist.
  9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kontaktfahne (15) einen Durchbruch (15b) für die mit ihr verbundene Stromzuführung (11) besitzt.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (14) des Sockels aus Kunststoff besteht.
  11. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (14) eine Durchführung (20) für die mindestens eine Kontaktfahne (15) besitzt, die mit einer Einführungsschrägen (20a) versehen ist, die ein gegenüber der Sockelachse (A-A) schräges Einführen der Kontaktfahne (15) und ein anschließendes Einkippen der Kontaktfahne (15) in die Sockelachse (A-A) ermöglicht.
  12. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen Deckel (21) aufweist, der den Hohlraum (18) im Anschlußbereich (14) verschließt.
  13. Elektrische Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) einen sich in den Hohlraum (18) erstreckenden Steg (22) besitzt, der auf der von dem Formteil bzw. von den Formteilen (19) abgewandten Oberfläche der mindestens einen Kontaktfahne (15) aufsitzt.
EP97923738A 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe Expired - Lifetime EP0835521B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616409A DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Elektrische Lampe
DE19616409 1996-04-24
PCT/DE1997/000771 WO1997040521A1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0835521A1 EP0835521A1 (de) 1998-04-15
EP0835521B1 true EP0835521B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7792334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923738A Expired - Lifetime EP0835521B1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6005336A (de)
EP (1) EP0835521B1 (de)
JP (1) JP3207439B2 (de)
KR (1) KR100256842B1 (de)
CN (1) CN1104033C (de)
AR (1) AR006798A1 (de)
AU (1) AU2948897A (de)
BR (1) BR9702308A (de)
CZ (1) CZ287439B6 (de)
DE (2) DE19616409A1 (de)
ES (1) ES2148981T3 (de)
HU (1) HU221363B1 (de)
MX (1) MX9709336A (de)
PL (1) PL181897B1 (de)
TW (1) TW400535B (de)
WO (1) WO1997040521A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777034B2 (ja) * 1997-12-11 2006-05-24 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用絶縁プラグ
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19855412A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19955979A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Ist Metz Gmbh Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe
EP1190439B1 (de) * 1999-12-17 2007-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampensockel, aufbau aus einem lampenbrenner und einem lampensockel und verfahren zur befestigung einer lampe
US6577106B2 (en) 2000-11-30 2003-06-10 Honeywell International Inc. Multi-functional AC/DC converter
DE10224293A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Philips Intellectual Property Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben
US6811285B2 (en) 2002-10-24 2004-11-02 Guide Corporation Method and structure for attaching a lens to a housing in an automotive lighting assembly
KR20060061805A (ko) * 2003-08-01 2006-06-08 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 램프 및 그 제조 방법
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE102005023797A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
US7417364B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Osram Sylvania, Inc. Light source with sealant cover
DE102007023636B4 (de) 2007-05-22 2009-04-16 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels
DE102007023637B8 (de) 2007-05-22 2010-06-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008024495A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe
DE102009040572A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampeneinheit
DE102011000716A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Novaled Ag Leuchte
US10066801B1 (en) 2017-10-04 2018-09-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp reflector having ventilation channel adjacent lamp capsule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528399A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe
EP0618609B1 (de) * 1993-03-31 1996-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
JP3259523B2 (ja) * 1994-06-17 2002-02-25 松下電器産業株式会社 白熱電球
US5610472A (en) * 1994-10-25 1997-03-11 Osram Sylvania Inc. Lamp assembly with resilient connector for locating and cushioning neon lamp

Also Published As

Publication number Publication date
PL181897B1 (en) 2001-10-31
WO1997040521A1 (de) 1997-10-30
EP0835521A1 (de) 1998-04-15
AR006798A1 (es) 1999-09-29
PL324030A1 (en) 1998-05-11
KR19990028378A (ko) 1999-04-15
JP3207439B2 (ja) 2001-09-10
KR100256842B1 (ko) 2000-05-15
MX9709336A (es) 1998-02-28
CN1104033C (zh) 2003-03-26
HUP9901566A3 (en) 2000-08-28
US6005336A (en) 1999-12-21
HU221363B1 (en) 2002-09-28
JPH10510675A (ja) 1998-10-13
CZ287439B6 (en) 2000-11-15
DE59702003D1 (de) 2000-08-17
ES2148981T3 (es) 2000-10-16
CN1189917A (zh) 1998-08-05
BR9702308A (pt) 1999-07-20
DE19616409A1 (de) 1997-10-30
AU2948897A (en) 1997-11-12
CZ415697A3 (cs) 1998-07-15
TW400535B (en) 2000-08-01
HUP9901566A2 (hu) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835521B1 (de) Elektrische lampe
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
EP0815578B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE3603743A1 (de) Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
EP1849215A1 (de) Lampensockel und elektrische lampe
EP1006551B1 (de) Elektrische Lampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
EP0613172B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE4223643A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
WO2006097059A1 (de) Sockel für eine lampe
EP1435636A2 (de) Beleuchtungseinheit
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004025268A1 (de) Fahrzeuglampe
WO2004049532A1 (de) Kabelverschraubung
DE29519363U1 (de) Elektrische Netzspannungslampe und Fassung für diese Lampe
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE1923629C (de) Kabelendverschluß fur isolierte Starkstromkabel
DE4219068A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000914

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103