EP0833121A2 - Büchse mit einem Trommelmagazin - Google Patents

Büchse mit einem Trommelmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP0833121A2
EP0833121A2 EP97114613A EP97114613A EP0833121A2 EP 0833121 A2 EP0833121 A2 EP 0833121A2 EP 97114613 A EP97114613 A EP 97114613A EP 97114613 A EP97114613 A EP 97114613A EP 0833121 A2 EP0833121 A2 EP 0833121A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
drum
revolver
cartridge
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833121A3 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0833121A2 publication Critical patent/EP0833121A2/de
Publication of EP0833121A3 publication Critical patent/EP0833121A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • F41A3/76Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms specially adapted for sealing the gap between the forward end of the cartridge chamber and the rearward end of the barrel, e.g. sealing devices for revolvers or revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • F41A9/28Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns of smallarm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/49Internally-powered drives, i.e. operated by propellant charge energy, e.g. couplings, clutches, energy accumulators

Definitions

  • the invention relates to a rifle with a barrel and a behind this arranged revolver drum, as from the DE-PS 27 458 is known.
  • the invention relates to a weapon system from different Variants of the sleeve according to the invention for production in the same production process.
  • rifles i.e. long guns
  • set up for the shot are and usually when they are shot inside their Run very high gas pressure, it is often advisable after firing the shot a second or even more to have more shots available without being forced is the rifle after each shot for reloading or reloading to discontinue.
  • the object of the invention to find a rifle that will Firing more than one shot allowed, but only one run does not significantly exceed the length of a barrel barrel weapon and in the appearance of a conventional rifle not too differentiated.
  • the barrel should be rigid, i.e. do not perform a loading movement, as is the case with some self-loading rifles is required for the connection between the sighting device, usually a telescopic sight, and the barrel is not subject to play due to its mobility.
  • Claim 1 has some features that have been around are known for more than a century, but sometimes not were taken up further (DE-PS 27 458). These characteristics concern a rifle that is referred to as a "revolver rifle” is, but has no revolver drum with cartridge chambers, but a drum magazine, by rotating it in a first Work one cartridge to be reloaded in front of the only one Cartridge of the weapon is promoted, which is then in the second Operation through a cylinder lock, through the revolver magazine runs into the cartridge chamber of the barrel is pushed. The revolver magazine sits in a slidable Housing that has a cover up and down Page forms, but obviously only the function of one Dust cover fulfilled.
  • This known rifle is unsuitable per se, that of the invention to solve the underlying task, because it builds as well as long as the repeating rifles mentioned at the beginning the technology: in addition to the barrel with its cartridge chamber and the drum magazine is still required for the actual closure, whose overall length is at least the length of a cartridge must have, as well as everything the length of the closure return path.
  • the drum magazine is designed as a revolver drum is, so as a drum that has cartridge chambers and the firing of a cartridge in each of these cartridges able to withstand.
  • This will make the length of the weapon shortened by at least the length of the cartridge chamber because the barrel no longer has a cartridge chamber according to the invention.
  • the cover hides the revolver drum and can be designed in this way be that the bushing according to the invention a usual Hunting rifle resembles.
  • the invention proposes that the revolver drum one gas seal overall or per cartridge chamber having. But it can be used as a sealing element on the cartridge case be dispensed with and a less perfect seal to be accepted because, according to the invention, the revolver drum in addition to the seal from a cover of the known type is encompassed from above and from the side. Now the outgassing, which may still occur to a lesser extent, can occur be derived downwards and will no longer be by the shooter noticed even when a powerful big game cartridge fired becomes.
  • the cover also forms a screen, such as already mentioned above, which hides the drum from view and in turn by engraving or coating a wood veneer optically into the overall shape of the rifle can be included, so that the appearance of the invention Don't rifle a conservative hunter either disturbs.
  • a preferably resiliently expandable and / or compressible sealing ring preferably made of copper or copper-beryllium alloy provided how it works on principle from DE-PS 861 217 for a machine gun is known.
  • This sealing ring is shot from the bottom of a cartridge rushes through, and press the inflowing launch gases this sealing ring firmly against the walls of the front expanded Chamber and round towards the rear end of the barrel around its hole.
  • the effectiveness of such a sealing ring arises only at relatively high gas pressure one, especially for those high-performance rifle cartridges that one has been doing so because of outgassing in revolver rifles believed to be unable to use.
  • the cover is not, as with the generic rifle, movable, but is firmly integrated into the structure and forms a rigid box girder that connects the barrel with the rear connects the bottom of the revolver drum so firmly that even the recoil of a big game cartridge without more can be added.
  • the rifle according to the invention is short because the revolver drum occupies the longitudinal section that is used in a break barrel is taken by the cartridge chamber, and since the shutter none Carries backward movement. It can also be done without stopping multiple shots will be fired in a row if about a common single-action turret actuation mechanism is used with a tap, which in turn is centered on the top could sit front end of the piston neck; after delivery of the shot would only need the thumb of the butt of the piston gripping hand of the rooster gripped and withdrawn , which rotates the revolver drum around a cartridge chamber and the tap itself, which is the tee forms, is excited.
  • an actuating slide is preferred used (claim 5), since in the opinion some hunters or shooters get a stick out because of the Danger, gripped by a branch and unnoticed, for example becoming disadvantageous. It is also possible the path of movement of the slide by a suitable one Optimize transmission mechanism. A slider could also interact with a firing pin when a cock lock is considered inappropriate.
  • This slide preferably sits (claim 6) on the top of the piston neck and is loaded by a return spring that he always takes a rest position, even after he was withdrawn or pushed forward to the revolver drum to turn and a hammer or firing pin tighten.
  • a return spring that he always takes a rest position, even after he was withdrawn or pushed forward to the revolver drum to turn and a hammer or firing pin tighten.
  • Such a slide can with the piston neck Hand operated comfortably, regardless of whether with right or left hand; the arrangement is also a Slider on the top of some conventional pistons Kipplaufwaffen ago known as a tensioning device, so that the Hunters or shooters not just a weapon with familiar looks, but also with familiar service.
  • the can according to the invention described so far can be load through without having to be removed; it is not even necessary, the fingers around the piston neck to loosen, except for the thumb.
  • the invention Can be given a shape that does not go beyond the traditional framework.
  • the rate of fire is slightly less than in the case of a self-loading rifle or a multi-barrel break-barrel weapon, which may turn out to be big game hunting could prove disruptive, especially after the shot was fired part of the attention to pressing the tap or Slider is turned and therefore not necessarily for delivery of the margin is available.
  • the trigger like a well-known double-action revolver train as a trigger, but different then the behavior of the firing shot Shot, which is disadvantageous.
  • a gas piston device is provided with a tapping of the barrel and with the actuating mechanism for the revolver drum and tee device is connected. It is however, unlike known revolvers with gas pressure charging (e.g. DE-GM 7 802 770), an interruption device known per se provided the deduction from the tee decouples when this by means of the gas piston device is excited again.
  • the gas piston device sits in the fore-end of the Box hidden so that it is not recognizable from the outside is that it is a self-loading.
  • the ones outlined above All advantages of the bushing according to the invention remain untouched.
  • the gas piston device can procure in this way be that the gases that wash around the gas piston or otherwise exit the gas piston device into the room be derived under the cover so that the fore-end does not need to have any exhaust openings.
  • a gas nozzle connected by one to the gas piston Slider is opened when the gas piston is under The impact of the propellant gases has moved backwards a bit, can point forward. This will cause the exiting Propellant gases directly in the direction of the holes and against directed this.
  • the inventive one Rifle Compared to a conventional self-loading rifle, the inventive one Rifle also has the advantage that in the extreme rare, but still possible case of a cartridge failure the next one can be fired without the To sell the rifle.
  • the above mentioned Deduction can be provided so that after failure of a cartridge similar to a double rifle, only subtracted again must be, albeit with increased trigger resistance.
  • the diameter of the revolver drum used is in the Usually by the given main dimensions of the bush fixed.
  • This revolver drum is in a number divided the same drum sectors that are as large as it the cartridge chamber to be arranged in them and the expected one Require maximum gas pressure.
  • a revolver drum maybe 6 cartridges with a fixed diameter for the deer cartridge .223, but only 5 cartridges for the shell game cartridge .308 and only 3 cartridges for the .375 H & H Magnum big game cartridge.
  • the revolver drum which is reduced in capacity, can do this with a nose or other positioning training be provided, the insertion of the revolver drum allowed in the box only in such a position that the cartridge is fired first, which is also in the first of the Cartridge is seated. In this way, the intended Shot capacity can be fully used.
  • An ejection device can be operated simultaneously with the swiveling out process operated, the cartridges or cartridge cases pulls out of the revolver drum. But it can also be one Ejection device to be operated separately may be provided, which prevents cartridges or cartridge cases from accidentally fall to the ground and get damaged.
  • the handle can be hidden under the revolver drum in the Sitting room surrounded by the cover: a separate, e.g. swiveling cover can be provided around this Protect space from dirt.
  • the trigger guard the curved one, which protects the trigger from unwanted touch Bracket, in turn, to be used as a handle.
  • This Trigger guard can be a rear-facing, fine-tuning clinging to or in the piston neck have recessed extension by the fingers of the the hand holding the piston neck is gripped so that each unintentional swiveling out of the revolver drum excluded is.
  • the trigger guard can be firmly attached to the front with a cover be the area enclosed by the cover closes at the bottom.
  • This lid can be on its front Be pivoted at the end and one on its top Mechanism for ejecting the cartridges and cartridge cases exhibit.
  • this lid can connected to a mechanism, such as the breaker mechanism be so that firing the rifle only at complete attached or even only when pressed by hand Trigger guard is possible.
  • a mechanism for swinging out the revolver drum also forms a grip lock.
  • a further preferred embodiment of the invention is the cover in the surface course of fore and butt stock integrated so that the Rifle is very similar in appearance to that of a block rifle.
  • the visible surfaces can be Engraving or the like can be decorated.
  • the revolver drums preferably have (claim 14) different capacity also different installation dimensions on, so that a revolver drum with limited capacity not simply against an unlimited capacity Revolver drum can be replaced.
  • barrels and associated revolver contracts can be for different cartridges are made without this the basic manufacturing process would have to be modified.
  • the revolver drum has the same external dimensions.
  • Edge cartridges can be used just like rimless cartridges or Belt cartridges are used.
  • A can is preferred with several drums for different cartridges be equipped, all set up for the same caliber are.
  • the examples above are not restrictive: other series are also conceivable, for example a series for small calibers (.222, .223, 5.6x50 Magnum, 5.6x50R Magnum, etc.).
  • FIG Self-loading rifle according to the invention has an overall length of 962 mm, with a barrel length that, from the muzzle to the cartridge bottom measured, is 600 mm.
  • a barrel length that, from the muzzle to the cartridge bottom measured, is 600 mm.
  • SL 7 be on the applicant's known self-loading rifle SL 7, with a total length of 1 010 mm a barrel length of 430 mm, i.e. with the same barrel length as the 1 would have to be 218 mm longer than this.
  • the barrel and total length of that of the invention Rifle can only be reached with one Drop barrel rifle possible.
  • An alternative embodiment has a tilt run: as with a conventional barrel turret (e.g. Webley & Scott, Mk. VI) the drum axis is stationary relative to the barrel arranged; but the barrel is together towards the buttstock can be tipped over with the drum.
  • a conventional barrel turret e.g. Webley & Scott, Mk. VI
  • the drum axis is stationary relative to the barrel arranged; but the barrel is together towards the buttstock can be tipped over with the drum.
  • Drop barrel weapons have proven to be hunting weapons for a reason enforced because, among other advantages, they are quick to load and unloading, a quick check of the state of charge, a quick disassembly of the rifle into two handy Enable parts and many other things.
  • the rifle according to the invention can also advantageously be used for quick shooting Be disassembled.
  • the two parts can then for example in a rifle case.
  • break barrel rifle according to the invention corresponds also the preference of traditional hunters, who in any case a conventional barrel-barrel weapon against a repeating rifle or prefer self-loading rifle.
  • Fig. 1 is a self-loading rifle in a schematic longitudinal section seen; there is a number of components that are for the explanation of the construction principle is less necessary, omitted for clarity. Likewise, because of small hatching omitted any hatching, because it could be confused with contour lines.
  • the sleeve has a drawn barrel 1, one firmly this attached fore-end 2 and one relative to this fixed buttstock 3 with a piston neck 4, which at Shooting is gripped by the shooter's hand.
  • the barrel 1 is with the butt stock 3 via an upper cover part 7 firmly connected (see Fig. 2a, b and c), which is resistant to bending and torsion.
  • the cover top 7 will closed to the rear by a push floor 19, which is fixed is connected to the butt stock 3, forward by a Barrel holder 20, in which the barrel 1 with its rear end is screwed in.
  • the cover upper part 7 has a semi-cylindrical, open at the bottom Inner surface whose geometric axis is parallel runs to the longitudinal axis of barrel 1. This inner surface surrounds a revolver drum 5 at a short distance a drum axis (not shown) is rotatably mounted, the geometric axis with which the inner surface coincides.
  • the revolver drum 5 has a number of cartridge chambers 13 on, which are arranged so that when the revolver drum rotates 5 one cartridge chamber 13 after another in alignment Alignment to run 1 and this extended to the rear.
  • each cartridge chamber has 13 a sealing ring made of spring steel or CuBe, the firmly against the shot of a cartridge by the gas pressure pressed the transition between the cartridge chamber 13 and barrel 1 and seals it.
  • the gas pressure at usual Rifle cartridges are so high that this seal is trouble-free is effective (for the cartridge 30-06, for which the pictured Liner is designed, the gas pressure is at launch about 3 500 bar).
  • the upper cover part 7 has an outside Mounting rail for a scope (not shown).
  • a cover base 8 with a semi-cylindrical, upward open inner surface surrounds the revolver drum 5 from below forth and is integrally formed with a trigger guard 9.
  • the upper edges of the lower cover part 8 engage flush the lower edges of the cover upper part 7, so that the two cover parts 7, 8 in their operating position shown present a smooth, curved outer surface that is flush with the outer surface of forearm 2 and butt stock 3 merges.
  • the drum axis already mentioned is on the one from the trigger guard 9 and the cover lower part 8 formed component attached.
  • This component 8, 9 is otherwise extended forward and on the underside of the barrel mount 20 by one transversely and horizontally extending pivot axis 10 mounted. It is thus possible to use this component 8, 9 together with the revolver drum 5 to swing down to the revolver drum 5 to load or unload to shot down Remove cartridge cases or around the entire revolver drum replace with another or loaded one.
  • the position which the opened component 8, 9 occupies is in 1 indicated by a broken line and an arc, which illustrate the pivoting movement of the component 8, 9 should.
  • Actuating mechanism 6 arranged with a Clamping slide 11 is coupled to the piston neck 4 after is slidably attached at the front and interacts with a trigger, which is not shown.
  • the operating mechanism 6 acts like a conventional revolver, however the turret cock by an actuatable by the cocking slide 11 Impact piece is replaced and in addition a (not shown) Breaker is provided after firing a shot a stay of the striking piece in tense Location allowed even when the trigger is not released is.
  • the fore-end 2 is hollowed out from above; the so educated Opening is covered by barrel 1.
  • a gas guide body which holds barrel 1 with a ring and one parallel to barrel 1, forms a gas cylinder open to the rear, through a cross hole, the wall of barrel 1 and the gas guide body enforced, is connected to the inside of the barrel 1.
  • the hole in the gas guide body is through a screwed cap 18 closed the forend 2 holds and has a strap bracket; the rifle sling (not shown) that runs through the sling swivel the unwanted unscrewing of the cap 18.
  • a movable gas piston 12 sits in the gas cylinder is extended at the front by a coaxial locking cone. Of the Closing cone engages in a drain nozzle 14, which is in the gas guide body is trained and forward into the cavity in the Fore-end 2 joins.
  • the gas piston 12 is to the rear through a piston rod arrangement 16 extended by a spring 17 after is loaded in the front.
  • the front side of the fore-end 2 is of exit bores 15 penetrates, which extend parallel to barrel 1. If a cartridge is fired, the bullet passes through the Run the intersection of the cross hole, and a small part the high-tension propellant flows into the gas cylinder. Of the Gas pressure generated there pushes the gas piston 12 together the piston rod assembly 16 against the restoring force of the Forward spring 17 to the rear. The locking cone opens the free end face of the gas piston 12, the drain nozzle 14, and the propellant gases pass through them from the gas cylinder into the Cavity in the fore-end 2. The one created in this cavity Overpressure is relieved through the outlet bores 15.
  • front end of the fore-end 2 is so thickened that the hand gripping the fore-end is not the fore-end overlaps, in front of the outlet bores 15 on the fore-end 2 or attacks on barrel 1 and of the escaping Propellant gas is hit.
  • the piston rod arrangement 16 passes through the center of the revolver drum 5 and the bumper and extends to the rear into the actuating mechanism 6, which they play with every movement of the gas piston 12 actuated such that the revolver drum 5 rotated by a cartridge chamber 13, the Hammer (not shown) cocked and the trigger (not shown) from the engagement in the locking mechanism for the The impact piece is uncoupled.
  • the piston rod assembly 16 is divided so that the Revolver drum 5 penetrating part together with this can be swung out.
  • the cocking slide is used to prepare the shot 11 pushed forward and released; it will Striker released.
  • the backup state should now be restored then it is sufficient to turn the cocking slide 11 to push back again.
  • the revolver drum 5 is loaded, to manufacture the Willingness of the cocking slide 11 is also forward pushed and released; the striking piece is released. If the revolver drum 5 is now about a cartridge chamber 13 be rotated further, then the cocking slide 11 from the unlocked position pushed further forward and again released. The striking piece is tensioned and the revolver drum 5 rotated further.
  • the trigger guard is used to remove the empty cartridge cases 9 swung down again together with the revolver drum 5, and the revolver drum 5 is either for reloading removed or an ejection mechanism (not shown) removes the cartridge cases simultaneously or in succession.
  • 2a, 2b and 2c are schematic different revolver drums 5 shown in the rear view; there is the Division between the cover parts 7 and 8 and the drum axis and the piston rod assembly 16 for better clarity omitted for the sake of it.
  • Fig. 2a is a revolver drum 5 for a big game cartridge shown, e.g. .375 Holland & Holland.
  • This cartridge requires such a high wall thickness of the revolver drum 5 that this can only accommodate three cartridges.
  • 2c shows a revolver drum 5 for normal cartridges, e.g. .30-06.
  • the lower allowed for such cartridges Wall thickness makes it possible to provide five cartridge chambers 13.
  • FIG. 2b a revolver drum 5 is shown in FIG. 2b. whose cartridge chamber 13 those of the embodiment of Fig. 2c correspond, but designed only for three cartridges 13 is.
  • This revolver drum 5 is used when the Hunting use or the legal regulations the use prohibit more than three cartridges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Büchse mit einem ortsfesten Lauf (1), einem fest mit diesem verbundenen Vorder- (2) und Hinterschaft (3) und einer zwischen diesen angeordneten Verschluß- und Mehrladeeinrichtung, die eine Revolvertrommel (5) mit Patronenlagern (13) aufweist, welche durch einen Betätigungsmechanismus (6) schrittweise drehbar ist, mit dem auch eine Abschlageinrichtung (11) spannbar ist, mit einer zwischen Vorder- (2) und Hinterschaft (3) angeordneten Abdeckung (7, 8), die beim Schuß die Revolvertrommel (5) nach oben und nach der Seite abdeckt und den Austritt von Gas verhindert, das den Schützen belästigen könnte. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Büchse mit einem Lauf und einer hinter diesem angeordneten Revolvertrommel, wie sie aus der DE-PS 27 458 bekannt ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Waffensystem aus unterschiedlichen Varianten der erfindungsgemäßen Büchse zur Herstellung im selben Fertigungsgang.
Die in diesen Unterlagen verwendeten Lagebezeichnungen wie "oben", "vorne" usw. beziehen sich auf die normale Gebrauchslage der erfindungsgemäßen Büchse beim Schießen, mit horizontaler Seelenachse des Laufes, wobei die Richtung nach "vorne" die Schußrichtung ist.
Bei Büchsen, also Langwaffen, die für den Kugelschuß eingerichtet sind und in aller Regel beim Abschuß im Inneren ihres Laufes einen sehr hohen Gasdruck erzeugen, ist es oft zweckmäßig, nach Abgabe des Schusses einen zweiten oder sogar noch weitere Schüsse zur Verfügung zu haben, ohne daß man gezwungen ist, das Gewehr nach jedem Schuß zum Nach- oder Durchladen abzusetzen.
Besonders auf der Großwildjagd haben sich deshalb Kipplaufbüchsen mit mehreren Kugelläufen durchgesetzt, deren Zahl jedoch im allgemeinen schon alleine aus Gründen des Gewichtes auf zwei beschränkt ist. Außerdem ist es schwierig, die Läufe so einzujustieren, daß sie denselben Treffpunkt haben, wobei zu berücksichtigen ist, daß das Abfeuern eines jeden Laufes eine beträchtliche Wärmedehnung auf das Laufbündel ausüben kann.
Der Vorteil einer Kipplaufbüchse liegt dagegen in erster Linie darin, daß sie verhältnismäßig kurz baut, denn die Anordnung aus dem hinter dem Patronenlager befindlichen Teil von Verschluß und Abschlageinrichtung nimmt bei einer Kipplaufwaffe nur eine sehr kurze Baulänge in Anspruch, verglichen etwa mit einem herkömmlichen Repetiergewehr.
Dies ist einer der Gründe, warum sich Selbstladegewehre, Vorderschaft-Repetierbüchsen und Unterhebellader, die alle die Abgabe mehrerer Schüsse ohne Absetzen gestatten, nicht durchgesetzt haben, denn bei diesen Gewehren überschreitet die zusätzliche Baulänge, die für den Verschluß und dessen Öffnungsbewegung erforderlich ist, deutlich die Länge der jeweils verwendeten Patrone.
Ein weiterer Grund liegt in der sehr traditionellen Einstellung vieler Jäger, die Gewehre ablehnen, die sich im Aussehen zu sehr von Kipplaufwaffen, bestimmten Blockbüchsen oder einer bestimmten Art von Repetierern mit Zylinderverschluß unterscheiden.
Schließlich sind auch noch national unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen zu beachten, die z.B. Selbstladebüchsen gänzlich verbieten oder deren Schußzahl drastisch beschränken.
Der Hauptnachteil der meisten mehrläufigen Kipplaufbüchsen liegt dagegen, wenn man von der auf zwei beschränkten Schußzahl absieht, in ihrem außerordentlich hohen Preis, der neben dem Erfordernis zweier Kugelläufe im hohen Anteil handwerklicher Präzisionsarbeit begründet ist. Soweit zum Zwecke der Kostensenkung Kipplaufgewehre baulich derart abgeändert sind, daß sie maschinell hergestellt werden können, werden diese dennoch trotz ihres vergleichsweise günstigen Preises wegen ihres ungewohnten Aussehens weitgehend abgelehnt.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Büchse zu finden, die ohne Absetzen die Abgabe mehr als eines Schusses gestattet, aber nur einen Lauf hat, die Baulänge einer Kipplaufwaffe nicht wesentlich überschreitet und im Aussehen von einer herkömmlichen Büchse nicht zu sehr differiert. Der Lauf sollte starr sein, d.h. keine Ladebewegung durchführen, wie sie bei manchen Selbstladegewehren erforderlich ist, damit die Verbindung zwischen der Visiereinrichtung, meist einem Zielfernrohr, und dem Lauf nicht durch dessen Beweglichkeit spielbehaftet ist.
Außerdem ist ein Waffensystem zu finden, das im Zuge eines einzigen Fertigungablaufes die Herstellung solcher Büchsen gestattet, die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen genügen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Büchse mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Anspruch 1 weist dabei teilweise Merkmale auf, die schon seit mehr als einem Jahrhundert bekannt sind, zum Teil aber nicht mehr weiter aufgegriffen wurden (DE-PS 27 458). Diese Merkmale betreffen ein Gewehr, das als "Revolvergewehr" bezeichnet ist, aber keine Revolvertrommel mit Patronenlagern aufweist, sondern ein Trommelmagazin, durch dessen Drehung in einem ersten Arbeitsgang eine nachzuladende Patrone vor das einzige Patronenlager der Waffe gefördert wird, die dann im zweiten Arbeitsgang durch einen Zylinderverschluß, der durch das Revolvermagazin hindurchläuft, in das Patronenlager des Laufes geschoben wird. Das Revolvermagazin sitzt in einem verschieblichen Gehäuse, das eine Abdeckung nach oben und nach der Seite bildet, aber offensichtlich nur die Funktion eines Staubschutzdeckels erfüllt.
Dieses bekannte Gewehr ist an sich ungeeignet, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, denn es baut ebenso lang wie die eingangs genannten Repetiergewehre aus dem Stand der Technik: zusätzlich zum Lauf mit seinem Patronenlager und zum eigentlichen Verschluß ist noch das Trommelmagazin erforderlich, dessen Baulänge mindestens die Länge einer Patrone aufweisen muß, sowie zu allem noch die Länge der Verschlußrücklaufstrecke.
Erfindungsgemäß ist nun dieses bekannte Gewehr dadurch weitergebildet, daß das Trommelmagazin als Revolvertrommel ausgebildet ist, also als eine Trommel, die Patronenlager aufweist und dem Abschuß einer Patrone in jedem dieser Patronenlager standzuhalten vermag. Hierdurch wird die Länge der Waffe mindestens um die Länge des Patronenlagers verkürzt, da der Lauf erfindungsgemäß kein Patronenlager mehr aufweist. Die Abdeckung verbirgt die Revolvertrommel und kann so gestaltet werden, daß die erfindungsgemäße Büchse einem üblichen Jagdgewehr ähnelt.
Zwar widerspricht ein Revolvergewehr in höchstem Maße den Vorstellungen der Jägerschaft vom Aussehen eines Jagdgewehres, aber die Anwesenheit einer im Inneren des Mechanismus, also hinter einer Abdeckung, verborgenen Trommel stört Jäger nicht, wie bekannte, trommelähnliche Magazine beweisen (System Mannlicher-Schönauer), die sich bei der Jägerschaft allerbester Akzeptanz erfreut haben.
Nun sind Revolvergewehre ihrerseits seit langem bekannt, werden aber heutzutage nur noch für einen kleinen Kreis von Sammlern hergestellt und sind auch nur für verhältnismäßig schwache Patronen eingerichtet; der Grund ist der folgende: wegen des heftigen Ausgasens aus dem Luftspalt zwischen dem hinteren Ende des Laufes und dem vorderen Ende der Trommel ergibt sich eine ernsthafte Belästigung des Schützen, der in aller Regel eine Brille zum Schutz der Augen und einen Handschuh zum Schutz der den Vorderschaft haltenden Hand benötigt. Meist läßt man sogar den Vorderschaft völlig weg, damit die ihn üblicherweise haltende Hand nicht verletzt wird.
Wenn die heutzutage bei Revolvergewehren verwendeten, schwachen Patronen (z.B. die auch für Revolver verwendete Patrone .44-40) schon für eine so auffällige Störung sorgen, dann ist beim Verschießen von Patronen für Schalen- oder Großwild mit einer noch viel drastischeren Einwirkung auf den Schützen zu rechnen.
Zwar hat man schon frühzeitig versucht, das genannte Ausgasen zu verhindern oder einzudämmen (DE-PS 5 496, DE-PS 35 743), aber diese frühen Versuche haben sich deshalb nicht bewährt, weil zur Gasdichtung das vordere Ende der Patronenhülse verwendet wurde, das den Spalt zwischen Revolvertrommel und Lauf überbrückte und durch den beim Abschuß vorherrschenden Gasdruck in diesen Spalt gepreßt wurden; meist war nicht zu vermeiden, daß die Patronenhülse beim Abschuß an der Stelle des Spaltes ein wenig aufgeweitet wurde, so daß ihr Entfernen aus der Trommel später beim Nachladen erhebliche Schwierigkeiten bereitete.
Dennoch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Revolvertrommel insgesamt oder pro Patronenlager eine Gasdichtung aufweist. Dabei kann aber auf die Patronenhülse als Dichtungselement verzichtet werden und eine weniger vollkommene Abdichtung hingenommen werden, weil erfindungsgemäß die Revolvertrommel zusätzlich zur Dichtung von einer Abdeckung der bekannten Art von oben und von der Seite her umgriffen ist. Nun kann das vielleicht noch vermindert auftretende Ausgasen nach unten abgeleitet werden und wird nicht mehr vom Schützen bemerkt, selbst wenn eine starke Großwildpatrone abgefeuert wird.
Gleichzeitig bildet die Abdeckung auch eine Sichtblende, wie schon oben erwähnt, die die Trommel vor den Blicken verbirgt und ihrerseits durch eine Gravur oder eine Beschichtung mit einem Holzfurnier optisch in die Gesamtformgebung der Büchse mit einbezogen werden kann, so daß das Aussehen der erfindungsgemäßen Büchse auch einen konservativen Jäger nicht stört.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 3) ist in jeder Kammer der Revolvertrommel an deren vorderem Ende ein bevorzugt federnd aufweitbarer und/oder stauchbarer Dichtungsring vorzugsweise aus Kupfer oder Kupfer-Beryllium-Legierung vorgesehen, wie er dem Prinzip nach aus der DE-PS 861 217 für eine Maschinenkanone bekannt ist. Dieser Dichtungsring wird vom Geschoß einer Patrone beim Abschuß durcheilt, und die nachströmenden Abschußgase pressen diesen Dichtungsring fest gegen die Wände der vorne aufgeweiteten Kammer sowie gegen das rückwärtige Ende des Laufes rund um dessen Bohrung. Die Wirksamkeit eines solchen Dichtungsringes stellt sich erst bei verhältnismäßig hohem Gasdruck ein, also gerade bei jenen Hochleistungs-Büchsenpatronen, die man bisher gerade wegen des Ausgasens in Revolvergewehren nicht verwenden zu können glaubte.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung nicht, wie bei der gattungsbildenden Büchse, verschieblich, sondern ist fest in den Aufbau integriert und bildet einen steifen Kastenträger, der den Lauf mit dem hinter der Revolvertrommel befindlichen Stoßboden so fest verbindet, daß selbst der Rückstoß einer Großwildpatrone ohne weiteres aufgenommen werden kann.
Es wird somit durch die Kombination der gattungsbildenden Merkmale mit denen eines eigentlichen Revolvergewehres sowie durch neuartige und anderweitige Nutzungen eines ursprünglich nur nebensächlichen Merkmales (Abdeckung) eine Büchse geschaffen, die die obigen Aufgaben in unerwarteter Weise löst.
Die erfindungsgemäße Büchse ist kurz, da die Revolvertrommel den Längenabschnitt einnimmt, der bei einer Kipplaufbüchse vom Patronenlager eingenommen wird, und da der Verschluß keine Rücklaufbewegung durchführt. Es können auch ohne Absetzen mehrere Schüsse hintereinander abgegeben werden, wenn etwa ein üblicher Single-Action-Revolver-Betätigungsmechanismus mit einem Hahn verwendet wird, der seinerseits oben mittig am vorderen Ende des Kolbenhalses sitzen könnte; nach der Abgabe des Schusses müßte lediglich mit dem Daumen der den Kolbenhals umgreifenden Hand der Hahn ergriffen und zurückgezogen werden, wodurch die Revolvertrommel um ein Patronenlager weitergedreht und der Hahn selbst, der die Abschlageinrichtung bildet, gespannt wird.
Anstelle eines solchen Hahnes ist jedoch bevorzugt ein Betätigungsschieber verwendet (Anspruch 5), da nach Auffassung mancher Jäger oder Schützen ein abstehender Hahn wegen der Gefahr, etwa unbemerkt von einem Ast ergriffen und gespannt zu werden, nachteilig sein könnte. Außerdem ist es möglich, die Bewegungsstrecke des Schiebers durch einen geeigneten Übertragungsmechanismus zu optimieren. Ein Schieber könnte auch mit einem Schlagbolzen zusammenwirken, wenn ein Hahnschloß für unzweckmäßig angesehen wird.
Dieser Schieber sitzt bevorzugt (Anspruch 6) auf der Oberseite des Kolbenhalses und ist durch eine Rückstellfeder so belastet, daß er stets eine Ruhelage einnimmt, auch nachdem er zurückgezogen oder vorgedrückt wurde, um die Revolvertrommel zu drehen und ein Schlagstück oder einen Schlagbolzen zu spannen. Ein solcher Schieber kann mit der den Kolbenhals umfassenden Hand bequem betätigt werden, gleichgültig, ob mit der rechten oder linken Hand; außerdem ist die Anordnung eines Schiebers oben am Kolbenhals von manchen herkömmlichen Kipplaufwaffen her als Spanneinrichtung bekannt, so daß der Jäger oder Schütze nicht nur eine Waffe mit vertrautem Aussehen, sondern auch mit vertrauter Bedienung erhält.
Die soweit beschriebene, erfindungsgemäße Büchse läßt sich durchladen, ohne daß sie abgesetzt zu werden braucht; es ist nicht einmal notwendig, die den Kolbenhals umgreifenden Finger zu lockern, den Daumen ausgenommen. Außerdem kann der erfindungsgemäßen Büchse eine Formgebung verliehen werden, die den traditionellen Rahmen nicht überschreitet.
Allerdings ist die Feuergeschwindigkeit etwas geringer als bei einer Selbstladebüchse oder einer mehrläufigen Kipplaufwaffe, was sich etwa bei der Großwildjagd möglicherweise als störend erweisen könnte, zumal nach der Abgabe des Schusses ein Teil der Aufmerksamkeit dem Betätigen des Hahnes oder Schiebers zugewandt wird und somit zwangsläufig nicht zur Abgabe des Nachschusses zur Verfügung steht. Zwar wäre es möglich und vorteilhaft, den Abzug wie bei einem bekannten Double-Action-Revolver als Spannabzug auszubilden, doch unterscheidet sich dann das Verhalten des Abzugs von Schuß zu Schuß, was wiederum nachteilig ist.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist bevorzugt (Anspruch 7) eine Gaskolbeneinrichtung vorgesehen, die mit einer Anbohrung des Laufes und mit dem Betätigungsmechanismus für Revolvertrommel und Abschlageinrichtung in Verbindung steht. Es ist jedoch, anders als bei bekannten Revolvern mit Gasdruckladung (z.B. DE-GM 7 802 770), eine an sich bekannte Unterbrechungseinrichtung vorgesehen, die den Abzug von der Abschlageinrichtung abkoppelt, wenn diese mittels der Gaskolbeneinrichtung wieder gespannt wird.
Die Gaskolbeneinrichtung sitzt dabei im Vorderschaft der Büchse verborgen, so daß an dieser von außen nicht erkennbar ist, daß es sich um einen Selbstlader handelt. Die oben umrissenen Vorteile der erfindungsgemäßen Büchse bleiben alle unberührt. Dabei kann die Gaskolbeneinrichtung so beschaffen sein, daß sich die Gase, die den Gaskolben umspülen oder sonstwie aus der Gaskolbeneinrichtung austreten, in den Raum unter der Abdeckung abgeleitet werden, so daß der Vorderschaft keinerlei Abgasöffnungen aufzuweisen braucht.
Bevorzugt ist jedoch (Anspruch 8) zwischen Vorderschaft und Lauf eine Fuge gebildet, die nicht nur in üblicher Weise für einen freitragenden Lauf sorgt, dessen Schußleistung optimal ist, weil er nicht durch die Anlage am Schaft verprellt werden kann. Vielmehr kann durch diese Fuge auch das Abgas abströmen, nachdem es den Gaskolben beaufschlagt hat, ohne den Schützen in irgendeiner Weise zu belästigen.
Es kann aber auch von Vorteil sein, daß an der vorderen Stirnseite des Vorderschaftes einige nach vorne gerichtete Bohrungen ausgebildet sind, durch die das Treibgas austreten kann, ohne vom Schützen bemerkt zu werden.
Eine Gasdüse, die von einem mit dem Gaskolben fest verbundenen Schieber geöffnet wird, wenn sich der Gaskolben unter Einwirkung der Treibgase um ein Stück nach hinten bewegt hat, kann dabei nach vorne weisen. Hierdurch werden die austretenden Treibgase unmittelbar in Richtung der Bohrungen und gegen diese gelenkt.
Gegenüber einem herkömmlichen Selbstladegewehr hat die erfindungsgemäße Büchse außerdem noch den Vorteil, daß im äußerst seltenen, aber dennoch möglichen Fall des Versagens einer Patrone die nächste abgefeuert werden kann, ohne daß man die Büchse abzusetzen braucht. Zusätzlich kann der oben erwähnte Spannabzug vorgesehen sein, so daß nach Versagen einer Patrone ähnlich wie bei einer Doppelbüchse lediglich nochmals abgezogen werden muß, wenn auch mit erhöhtem Abzugswiderstand.
Der Durchmesser der verwendeten Revolvertrommel ist in der Regel durch die vorgegebenen Hauptabmessungen der Büchse festgelegt. Diese Revolvertrommel ist dabei in eine Anzahl gleicher Trommelsektoren unterteilt, die so groß sind, wie es das in ihnen anzuordnende Patronenlager und der zu erwartende Höchstgasdruck erfordern. So kann beispielsweise eine Revolvertrommel mit festgelegtem Durchmesser vielleicht 6 Patronenlager für die Rehwildpatrone .223, aber nur 5 Patronenlager für die Schalenwildpatrone .308 und nur 3 Patronenlager für die Großwildpatrone .375 H & H Magnum aufweisen.
Im Regelfall wird man aber in jedem Trommelsektor auch ein Patronenlager unterbringen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es (Anspruch 9), weniger Patronenlager in der Revolvertrommel vorzusehen, als Trommelsektoren vorhanden sind. So kann die Schußzahl beschränkt werden, wenn die Waffen- oder Jagdgesetzgebung des Bestimmungslandes der Büchse oder auch der jeweilige Jagdbrauch eine höhere Schußzahl verbietet.
Hierbei kann die so in ihrer Kapazität reduzierte Revolvertrommel mit einer Nase oder einer sonstigen Positionierungsausbildung versehen sein, die das Einsetzen der Revolvertrommel in die Büchse nur in einer solchen Lage gestattet, daß die Patrone als erste abgefeuert wird, die auch im ersten der Patronenlager sitzt. Hierdurch kann in jedem Falle die vorgesehene Schußkapazität voll genutzt werden.
Soweit die Lage der ersten abgefeuerten Patrone in der Revolvertrommel durch eine bauliche Maßnahme, wie etwa die genannte Nase, festgelegt ist, kann es auch dem Schützen verdeutlicht werden, wenn das Abfeuern der letzten Patrone bevorsteht und/oder wenn keine Patrone mehr vorhanden ist, indem etwa die genannte Nase oder eine andere Ausbildung der Revolvertrommel einen Signalstift betätigt, den Abzug sperrt o. dgl.
Es ist grundsätzlich möglich, etwa eine seitliche Abdeckung beweglich anzuordnen und die Revolvertrommel nach Betätigung einer Handhabe seitlich ausschwenkbar zu machen, wie dies von vielen Revolvern her bekannt ist. Es wäre auch möglich, die Revolvertrommel nach unten auswerfbar anzubringen; zum Nachladen könnte der Jäger oder Schütze eine neue, geladene Revolvertrommel anstelle der ausgeworfenen von unten her wie ein Magazin eindrücken.
Besonders von Vorteil (Anspruch 10) ist es, die Revolvertrommel nach unten auszuschwenken, und zwar insbesondere um eine vor dieser gelegene Querachse. Hierbei bleibt die Abdeckung unberührt und kann somit voll ihrer oben beschriebenen Funktion als kraftübertragendes Teil genügen.
Gleichzeitig mit dem Ausschwenkvorgang kann eine Auswurfeinrichtung betätigt werden, die die Patronen oder Patronenhülsen aus der Revolvertrommel auszieht. Es kann aber auch eine gesondert zu betätigende Auswurfeinrichtung vorgesehen sein, wodurch vermieden wird, daß Patronen oder Patronenhülsen versehentlich auf den Boden fallen und Schaden nehmen.
Die Handhabe kann unter der Revolvertrommel unsichtbar in dem von der Abdeckung umgebenen Raum sitzen: ein gesonderter, z.B. abschwenkbarer Deckel kann vorgesehen sein, um diesen Raum vor dem Eindringen von Schmutz zu schützen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 11) ist es jedoch besonders von Vorteil, den Abzugsbügel, also den gebogenen, den Abzug vor ungewollter Berührung schützenden Bügel, seinerseits als Handhabe zu verwenden. Dieser Abzugsbügel kann eine nach hinten weisende, sich in der Feinerstellung an den Kolbenhals anschmiegende oder in diesen eingelassene Verlängerung aufweisen, die von den Fingern der den Kolbenhals haltenden Hand umgriffen wird, so daß jedes ungewollte Ausschwenken der Revolvertrommel ausgeschlossen ist.
Nach vorne kann der Abzugsbügel fest mit einem Deckel verbunden sein, der den von der Abdeckung umschlossenen Raum nach unten hin abschließt. Dieser Deckel kann an seinem vorderen Ende schwenkbar gelagert sein und an seiner Oberseite einen Mechanismus zum Auswerfen der Patronen und Patronenhülsen aufweisen.
Wie es bei Unterhebelladern bekannt ist, kann dieser Deckel mit einem Mechanismus, etwa dem Unterbrechermechanismus, verbunden sein, so daß das Abfeuern der Büchse nur bei vollständig anliegendem oder sogar nur bei von der Hand angedrücktem Abzugsbügel möglich ist. Ein solcher Mechanismus zum Ausschwenken der Revolvertrommel bildet gleichzeitig eine Griffsicherung.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Anspruch 12) ist die Abdeckung in den Oberflächenverlauf von Vorder- und Hinterschaft integriert, so daß die Büchse im Aussehen stark dem einer Blockbüchse ähnelt. Wie bei deren Systemkasten können die Sichtflächen durch eine Gravur o. dgl. verziert sein.
Da eine solche Jagdbüchse im Inland nur einen begrenzten Abnehmerkreis findet, um den Aufwand ihrer Herstellung zu rechtfertigen, muß sie international vertrieben werden und dabei an die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen und an das jeweilige jagdliche Brauchtum angepaßt werden, ohne daß die differierenden Modelle unterschiedliche Herstellungsgänge erfordern.
Deshalb wird erfindungsgemäß (Anspruch 13) ein Waffensystem zum Herstellen unterschiedlicher Büchsen vorgeschlagen, mit jeweils einem starren Lauf, einem fest mit diesem verbundenen Vorder- und Hinterschaft und einer zwischen diesen angeordneten Verschluß- und Mehrladeeinrichtung, die eine Revolvertrommel mit Patronenlagern aufweist, welche mittels eines Betätigungsschiebers durch einen Betätigungsmechanismus schrittweise drehbar ist, mit dem auch eine Abschlageinrichtung spannbar ist, mit einer zwischen Vorder- und Hinterschaft angeordneten Abdeckung, die beim Schuß die Revolvertrommel nach oben und nach der Seite abdeckt, wobei
  • wahlweise zur Herstellung einer zusätzlich als Selbstlader betreibbaren Büchse der Lauf anbohrbar und eine Gaskolbeneinrichtung anbringbar ist, und
  • wahlweise zum Begrenzen der Schußzahl Revolvertrommeln mit unterschiedlichen Anzahlen von Patronenlagern einbaubar sind.
So ist ein Grundmuster in unterschiedlichen, teilweise beschränkten Ausführungen herstellbar, wobei aber die Beschränkungen nicht mit den Mitteln eines üblichen Büchsenmacher-Reparaturbetriebes aufgehoben werden können. So ist etwa an eine Büchse, die ohne Gaskolbeneinrichtung geliefert wurde, nicht einfach nachträglich eine solche Gaskolbeneinrichtung anbringbar. Die Einbringung der Anbohrung des Laufes, deren Abmessung, die Anbringung des Gaskolbens, die Ableitung der Abgase usw. erfordern nämlich Einrichtungen und Kenntnisse, die bei einem normalen Büchsenmacher nicht vorhanden sind.
Dasselbe gilt für die Einbringung zusätzlicher Patronenlager in eine Revolvertrommel, bei der die Anzahl der Patronenlager reduziert ist.
Zusätzlich weisen bevorzugt (Anspruch 14) die Revolvertrommeln unterschiedlicher Kapazität auch unterschiedliche Einbaumaße auf, so daß eine in ihrer Kapazität beschränkte Revolvertrommel nicht einfach gegen eine in der Kapazität unbeschränkte Revolvertrommel ausgetauscht werden kann.
Soweit der Mechanismus zum Drehen der Revolvertrommel jeweils an die Kapazität der Revolvertrommel angepaßt sein muß, sind lediglich unterschiedliche Kleinteile erforderlich.
Die Fertigung unterschiedlicher Varianten der erfindungsgemäßen Büchse erfordert somit ebensowenig Änderungen am grundlegenden Herstellungsgang, wie dies etwa bei der Herstellung unterschiedlicher Ausführungen eines Automodelles erforderlich ist.
Zusätzlich können Läufe und dazugehörige Revolvertrommein für unterschiedliche Patronen hergestellt werden, ohne daß deshalb der grundlegende Fertigungsgang zu modifizieren wäre.
Beispielsweise können bei gleichem Grundaufbau der erfindungsgemäßen Büchse und bei weitgehend gleichen Abmessungen der Abdeckung zwei Grundbaureihen vorgesehen werden:
  • die erste Baureihe für Normalpatronen, mit bis zu fünf Kammern in der Revolvertrommel und einer Mindest-Wandstärke dieser Kammern von 5 mm (äußere Breite der Abdeckung: 55 mm), und
  • die zweite Baureihe für Großwildpatronen mit bis zu drei Kammern in der Revolvertrommel und einer Mindest-Wandstärke dieser Kammern von 6 mm (äußere Breite der Abdeckung: 59 mm).
In der Baureihe für Normalpatronen können beispielsweise folgende weiteren Varianten mit der jeweils gleichen äußeren Breite der Abdeckung hergestellt werden:
  • Lauf mit Kaliber 7 mm:
  • Revolvertrommel für die Patrone 7x57,
  • Revolvertrommel für die Patrone 7x64,
  • Lauf mit Kaliber 7,62 mm:
  • Revolvertrommel für die Patrone 7,62x51 (Nato-Patrone),
  • Revolvertrommel für die Patrone .30-06,
  • Revolvertrommel für die Patrone .300 Winchester Magnum,
  • Lauf mit Kaliber 8 mm:
  • Revolvertrommel für die Patrone 8x57,
  • Revolvertrommel für die Patrone 8x68,
  • Revolvertrommel für die Patrone 8x75 R.
  • In jedem Fall hat die Revolvertrommel gleiche Außenabmessungen. Randpatronen können ebenso wie randlose Patronen oder Gürtelpatronen verwendet werden. Bevorzugt kann eine Büchse mit mehreren Trommeln für jeweils unterschiedliche Patronen ausgestattet werden, die alle für ein gleiches Kaliber eingerichtet sind. Die obigen Beispiele sind nicht einschränkend: es sind auch andere Baureihen denkbar, zum Beispiel eine Baureihe für kleine Kaliber (.222, .223, 5,6x50 Magnum, 5,6x50R Magnum usw.).
    Um die außerordentlich große praktische Bedeutung der erfindungsgemäßen Büchse darzulegen, sollen die Abmessungen einer konkreten Ausführung, die in der nachfolgenden Zeichnung in Fig. 1 dargestellt ist, verglichen werden mit einer Selbstladebüchse aus dem Stand der Technik: die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Selbstladebüchse hat eine Gesamtlänge von 962 mm, mit einer Lauflänge, die, von der Mündung bis zum Patronenboden gemessen, 600 mm beträgt. Zum Vergleich sei auf die bekannte Selbstladebüchse SL 7 der Anmelderin hingewiesen, die bei einer Gesamtlänge von 1 010 mm eine Lauflänge von 430 mm aufweist, also bei gleicher Lauflänge wie die Büchse der Fig. 1 um 218 mm länger sein müßte als diese.
    Die Lauf- und Gesamtlänge, die von der erfindungsgemäßen Büchse erreicht werden, waren bisher allenfalls bei einer Kipplaufbüchse möglich.
    Eine alternative Ausführungsform weist einen Kipplauf auf: wie bei einem herkömmlichen Kipplaufrevolver (z.B. Webley & Scott, Mk. VI) ist die Trommelachse relativ zum Lauf ortsfest angeordnet; der Lauf ist aber gegenüber dem Hinterschaft zusammen mit der Trommel abkippbar.
    Wegen der bei Büchsenpatronen auftretenden hohen Kräfte, die beim Schuß den Lauf abzukippen trachten, ist ein kräftiger Verriegelungsmechanismus erforderlich, der den abkippbaren Lauf zusammen mit der Trommel am Hinterteil des Gewehres festhält. Solche Mechanismen sind von Kipplaufgewehren her bekannt und können auch beim erfindungsgemäßen Gewehr verwendet werden. Zur Betätigung eines solchen Mechanismus ist meistens ein über dem Kolbenhals angeordneter Schwenkhebel vorgesehen. Dieser Schwenkhebel kann auch mit einem axial beweglichen Zapfen verbunden sein, der von hinten her in eine komplementäre Bohrung in der Trommelachse eintritt, wenn der Kipplauf mit der Trommel verriegelt ist.
    Kipplaufwaffen haben sich aus gutem Grund als Jagdwaffen durchgesetzt, weil sie neben anderen Vorzügen ein rasches Laden und Entladen, ein rasches Kontrollieren des Ladezustandes, ein schnelles Zerlegen des Gewehres in zwei handliche Teile und vieles andere ermöglichen.
    Auch das erfindungsgemäße Gewehr kann vorteilhaft zum schnellen Zerlegen eingerichtet sein. Die beiden Teile können dann beispielsweise in einem Gewehrkoffer aufgenommen werden.
    Es ist auch möglich und vorteilhaft, an der Trommel einen Ausstoßer anzubringen, wie er auch bei dem obengenannten, bekannten Kipplaufrevolver verwendet ist; dieser Ausstoßer weist eine in der Trommelachse längsverschieblich gelagerte Stange auf, die an ihrem hinteren Ende Ausbildungen aufweist, die den Rand der in der Trommel befindlichen Patronen untergreift.
    Wird nun der Lauf mit der Trommel abgekippt, dann wird die Stange nach hinten geschoben und zieht dabei alle Patronen oder Patronenhülsen nach hinten aus den zugehörigen Patronenlagern. In voll abgekippter Stellung des Laufes, der Endstellung der Kippbewegung, springt die Stange wieder nach vorne und ermöglicht es so, daß neue Patronen in die Patronenlager eingeschoben werden können.
    Schließlich entspricht das erfindungsgemäße Kipplaufgewehr auch der Vorliebe der traditionellen Jäger, die in jedem Falle eine herkömmliche Kipplaufwaffe gegenüber einem Repetiergewehr oder Selbstladegewehr bevorzugen.
    Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser zeigt:
    Fig. 1
    einen sehr schematisierten, stark verkleinerten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Büchse, und
    Fig. 2 a, b und c
    je einen schematischen Querschnitt durch die Abdeckung der Büchse der Fig. 1, mit einer jeweils unterschiedlichen Revolvertrommel und in größerem Maßstab als die Darstellung der Fig. 1.
    In Fig. 1 ist eine Selbstladebüchse im schematischen Längsschnitt gesehen; dabei ist eine Anzahl von Bauteilen, die für die Erläuterung des Bauprinzipes weniger erforderlich sind, aus Gründen der Deutlichkeit weggelassen. Ebenso ist wegen des kleinen Darstellungsmaßstabes jegliche Schraffur weggelassen, da sie mit Konturlinien verwechselt werden könnte.
    Die Büchse weist einen gezogenen Lauf 1 auf, einen fest an diesem angebrachten Vorderschaft 2 sowie einen relativ zu diesen festen Hinterschaft 3 mit einem Kolbenhals 4, der beim Schießen von der Hand des Schützen umgriffen wird.
    Der Lauf 1 ist mit dem Hinterschaft 3 über ein Abdeckungs-Oberteil 7 fest verbunden (siehe Fig. 2a, b und c), das biege- und verwindungssteif ist. Das Abdeckungs-Oberteil 7 wird nach hinten durch einen Stoßboden 19 verschlossen, der fest mit dem Hinterschaft 3 verbunden ist, nach vorne durch eine Laufaufnahme 20, in die der Lauf 1 mit seinem hinteren Ende eingeschraubt ist.
    Das Abdeckungs-Oberteil 7 weist eine nach unten offene, halbzylindrische Innenfläche auf, deren geometrische Achse parallel verläuft zur Längsachse des Laufes 1. Diese Innenfläche umgibt mit geringem Abstand eine Revolvertrommel 5, die auf einer Trommelachse (nicht gezeigt) drehbar gelagert ist, deren geometrische Achse mit der der Innenfläche zusammenfällt.
    Die Revolvertrommel 5 weist eine Anzahl von Patronenlagern 13 auf, die so angeordnet sind, daß bei einer Drehung der Revolvertrommel 5 ein Patronenlager 13 nach dem anderen in fluchtender Ausrichtung auf den Lauf 1 gelangt und diesen dabei nach hinten verlängert.
    Am vorderen Ende der Revolvertrommel 5 weist jedes Patronenlager 13 einen Dichtungsring aus Federstahl oder CuBe auf, der beim Abschuß einer Patrone durch den Gasdruck fest gegen den Übergang zwischen Patronenlager 13 und Lauf 1 gepreßt wird und diesen dabei abdichtet. Der Gasdruck bei üblichen Büchsenpatronen ist so hoch, daß diese Abdichtung störungsfrei wirksam ist (bei der Patrone 30-06, für die die abgebildete Büchse ausgelegt ist, beträgt der Gasdruck beim Abschuß etwa 3 500 bar).
    An der Oberseite weist das Abdeckungs-Oberteil 7 außen eine Montageschiene für ein Zielfernrohr (nicht gezeigt) auf.
    Ein Abdeckungs-Unterteil 8 mit halbzylindrischer, nach oben offener Innenfläche umgibt die Revolvertrommel 5 von unten her und ist einstückig mit einem Abzugsbügel 9 ausgebildet. Die Oberkanten des Abdeckungs-Unterteiles 8 greifen bündig in die Unterkanten des Abdeckungs-Oberteiles 7 ein, so daß die beiden Abdeckungsteile 7, 8 in ihrer gezeigten Betriebslage eine glatte, gewölbte Außenfläche darbieten, die bündig in die Außenfläche von Vorderschaft 2 und Hinterschaft 3 übergeht.
    Die schon oben erwähnte Trommelachse ist an dem aus dem Abzugsbügel 9 und dem Abdeckungs-Unterteil 8 gebildeten Bauteil befestigt. Dieses Bauteil 8, 9 ist im übrigen nach vorne verlängert und an der Unterseite der Laufaufnahme 20 um eine sich quer und horizontal erstreckende Schwenkachse 10 gelagert. Somit ist es möglich, dieses Bauteil 8, 9 zusammen mit der Revolvertrommel 5 nach unten auszuschwenken, um die Revolvertrommel 5 zu laden oder zu entladen, um abgeschossene Patronenhülsen zu entfernen oder um die gesamte Revolvertrommel gegen eine andere oder geladene auszuwechseln.
    Die Lage, die das geöffnete Bauteil 8, 9 einnimmt, ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie und einen Kreisbogen angedeutet, der die Schwenkbewegung des Bauteiles 8, 9 verdeutlichen soll.
    Hinter dem Stoßboden 19 ist ein hier nicht detailliert gezeigter Betätigungsmechanismus 6 angeordnet, der mit einem Spannschieber 11 gekoppelt ist, der auf dem Kolbenhals 4 nach vorne verschieblich angebracht ist, und mit einem Abzug zusammenwirkt, der nicht gezeigt ist. Der Betätigungsmechanismus 6 wirkt wie bei einem herkömmlichen Revolver, wobei jedoch der Revolverhahn durch ein vom Spannschieber 11 betätigbares Schlagstück ersetzt ist und zusätzlich ein (nicht gezeigter) Unterbrecher vorgesehen ist, der nach dem Abfeuern eines Schusses ein Verweilen des Schlagstückes in gespannter Lage auch dann gestattet, wenn der Abzug noch nicht losgelassen ist.
    Der Vorderschaft 2 ist von oben her ausgehöhlt; die so gebildete Öffnung ist vom Lauf 1 abgedeckt. Innerhalb der Höhlung im Vorderschaft 2 sitzt ein Gasführungskörper, der den Lauf 1 mit einem Ring fest umgreift und einen zum Lauf 1 parallelen, nach hinten offenen Gaszylinder bildet, der durch eine Querbohrung, die die Wand des Laufes 1 und den Gasführungskörper durchsetzt, mit dem Inneren des Laufes 1 verbunden ist.
    An der Unterseite ist die Bohrung im Gasführungskörper durch eine aufgeschraubte Kappe 18 verschlossen, die den Vorderschaft 2 festhält und einen Riemenbügel aufweist; der Gewehrriemen (nicht gezeigt), der durch den Riemenbügel läuft, verhindert dabei das ungewollte Abschrauben der Kappe 18.
    Im Gaszylinder sitzt ein beweglicher Gaskolben 12, der nach vorne durch einen koaxialen Schließkegel verlängert ist. Der Schließkegel greift in eine Ablaßdüse 14 ein, die im Gasführungskörper ausgebildet ist und nach vorne in die Höhlung im Vorderschaft 2 einmündet.
    Der Gaskolben 12 ist nach hinten durch eine Kolbenstangenanordnung 16 verlängert, die durch eine Vorholfeder 17 nach vorne belastet ist.
    Die Stirnseite des Vorderschaftes 2 ist von Austrittsbohrungen 15 durchsetzt, die sich parallel zum Lauf 1 erstrecken. Wird eine Patrone abgefeuert, dann passiert das Geschoß im Lauf die Einmündung der Querbohrung, und ein geringer Teil der hochgespannten Treibgase strömt in den Gaszylinder. Der dort erzeugte Gasdruck schiebt den Gaskolben 12 zusammen mit der Kolbenstangenanordnung 16 gegen die Rückstellkraft der Vorholfeder 17 nach hinten. Dabei öffnet der Schließkegel auf der freien Stirnseite des Gaskolbens 12 die Ablaßdüse 14, und die Treibgase treten durch diese aus dem Gaszylinder in die Höhlung im Vorderschaft 2 aus. Der in dieser Höhlung erzeugte Überdruck wird durch die Austrittsbohrungen 15 entlastet. Dabei ist das vordere Ende des Vorderschaftes 2 so verdickt, daß die den Vorderschaft ergreifende Hand nicht den Vorderschaft übergreift, vor den Austrittsbohrungen 15 am Vorderschaft 2 oder am Lauf 1 angreift und von den ausströmenden Treibgasen getroffen wird.
    Die Kolbenstangenanordnung 16 durchsetzt die Mitte der Revolvertrommel 5 und den Stoßboden und erstreckt sich nach hinten in den Betätigungsmechanismus 6 hinein, den sie bei jedem Bewegungsspiel des Gaskolbens 12 derart betätigt, daß die Revolvertrommel 5 um ein Patronenlager 13 weitergedreht, das Schlagstück (nicht gezeigt) gespannt und der Abzug (nicht gezeigt) aus dem Eingriff in den Rastmechanismus für das Schlagstück ausgekoppelt wird.
    Die Kolbenstangenanordnung 16 ist so geteilt, daß deren die Revolvertrommel 5 durchsetzender Teil zusammen mit dieser ausgeschwenkt werden kann.
    Zum Laden der Büchse wird der Abzugsbügel 9 zusammen mit dem Abdeckungs-Unterteil 8 und der Revolvertrommel 5 nach unten geschwenkt; nun können Patronen in die Patronenlager 13 geschoben werden. Bei gefüllter Revolvertrommel 5 wird diese wieder nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftslage geklappt.
    Zum Herstellen der Schußbereitschaft wird der Spannschieber 11 nach vorne geschoben und losgelassen; dabei wird das Schlagstück freigegeben. Soll nun der Sicherungszustand wiederhergestellt werden, dann genügt es, den Spannschieber 11 wieder nach hinten zu schieben. Gemäß einer Variante wird, sofern die Revolvertrommel 5 geladen ist, zum Herstellen der Schußbereitschaft der Spannschieber 11 ebenfalls nach vorne geschoben und losgelassen; dabei wird das Schlagstück freigegeben. Soll nun die Revolvertrommel 5 um ein Patronenlager 13 weitergedreht werden, dann wird der Spannschieber 11 aus der entsicherten Stellung weiter nach vorne gedrückt und wieder losgelassen. Dabei wird das Schlagstück gespannt und die Revolvertrommel 5 weitergedreht. Wird dagegen geschossen, dann bricht der Schuß, die Treibgase drücken den Gaskolben 12 nach hinten und dieser wirkt über die Kolbenstangenanordnung 16 auf den Betätigungsmechanismus 6 ein, der das Schlagstück spannt, die Revolvertrommel 5 weiterdreht und den Abzug entkoppelt. Wird dieser nun losgelassen, dann kann durch dessen jeweils erneutes Abziehen so lange erneut geschossen werden, wie Patronen in den aufeinanderfolgenden Patronenlagern 13 vorliegen.
    Zum Entfernen der leeren Patronenhülsen wird der Abzugsbügel 9 zusammen mit der Revolvertrommel 5 wieder nach unten geschwenkt, und die Revolvertrommel 5 wird entweder zum Nachladen entnommen oder ein (nicht gezeigter) Auswurfmechanismus entfernt die Patronenhülsen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend.
    In Fig. 2a, 2b und 2c sind schematisch unterschiedliche Revolvertrommeln 5 in der Rückansicht gezeigt; dabei ist die Teilung zwischen den Abdeckungsteilen 7 und 8 sowie die Trommelachse und die Kolbenstangenanordnung 16 der besseren Deutlichkeit halber weggelassen.
    Wird die gesamte Gaskolbeneinrichtung 12, 14, 15, 16, 17, 18 weggelassen, dann muß vor jedem Schuß erneut der Spannschieber 11 betätigt werden.
    Es ist auch möglich, die Büchse mit einem Spannabzug auszustatten, so daß dann, wenn die Zeit zum Betätigen des Spannschiebers 11 fehlt, dennoch geschossen werden kann, indem man den Abzug gegen den Widerstand der Schlagfeder durchzieht.
    In Fig. 2a ist eine Revolvertrommel 5 für eine Großwildpatrone gezeigt, z.B. .375 Holland & Holland. Diese Patrone erfordert eine so hohe Wandstärke der Revolvertrommel 5, daß diese nur drei Patronenlager aufnehmen kann.
    In Fig. 2c ist eine Revolvertrommel 5 für Normalpatronen gezeigt, z.B. .30-06. Die für solche Patronen zulässige, geringere Wandstärke ermöglicht es, fünf Patronenlager 13 vorzusehen.
    In Fig. 2b ist schließlich eine Revolvertrommel 5 gezeigt, deren Patronenlager 13 denen der Ausführungsform der Fig. 2c entsprechen, die aber nur für drei Patronenlager 13 ausgelegt ist. Diese Revolvertrommel 5 wird dann verwendet, wenn der Jagdbrauch oder die gesetzlichen Bestimmungen die Verwendung von mehr als drei Patronen verbieten.
    Bezugszeichenliste
    1
    Lauf
    2
    Vorderschaft
    3
    Hinterschaft
    4
    Kolbenhals
    5
    Revolvertrommel
    6
    Betätigungsmechanismus
    7
    Abdeckungs-Oberteil
    8
    Abdeckungs-Unterteil
    9
    Abzugsbügel
    10
    Schwenkachse für Abzugsbügel 9
    11
    Spannschieber
    12
    Gaskolben
    13
    Patronenlager
    14
    Ablaßdüse
    15
    Austrittsbohrungen
    16
    Kolbenstangenanordnung
    17
    Vorholfeder für die Kolbenstangenanordnung 16
    18
    Absperrkappe mit Riemenbügel
    19
    Stoßboden
    20
    Laufaufnahme

    Claims (16)

    1. Büchse mit einem Lauf (1) und einer hinter diesem angeordneten Revolvertrommel (5), die Patronenlager (13) zur Aufnahme von Jagdbüchsenpatronen aufweist, nach oben und nach der Seite von einer Abdeckung (7, 8) abgedeckt ist und durch einen Betätigungsmechanismus (6) schrittweise drehbar ist, mit dem auch eine Abspanneinrichtung (11) spannbar ist, wobei der Revolvertrommel (5) mindestens ein aufweitbarer und/oder stauchbarer, federnder Dichtungsring zugeordnet ist, der eine Gasdichtung zwischen dieser und dem Lauf (1) herstellt.
    2. Büchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Patronenlager (13) ein Dichtungsring zugeordnet ist.
    3. Büchse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lauf (1) ein Vorderschaft (2) fest zugeordnet ist, und daß ein Hinterschaft (3) gegenüber dem Vorderschaft (2) mit Lauf (1) fest oder abkippbar angeordnet ist.
    4. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) oder ein Teil dieser den Lauf (1) starr mit einem hinter der Revolvertrommel (5) befindlichen Stoßboden (19) verbindet.
    5. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (6) einen Betätigungsschieber (11) zum gleichzeitigen Weiterdrehen der Revolvertrommel (5) und zum Spannen der Abschlageinrichtung sowie bevorzugt auch zum Sichern aufweist.
    6. Büchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (11) an der Oberseite des Kolbenhalses (4) angeordnet ist und durch eine Rückstellfedereinrichtung in eine Ruhelage verbringbar ist.
    7. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderschaft (2) eine Gaskolbeneinrichtung (12, 14, 16, 17, 18) angeordnet ist, die über eine Bohrung mit dem Innenraum des Laufes (1) in Verbindung steht, daß die Gaskolbeneinrichtung (12, 14, 16, 17, 18) mit dem Betätigungsmechanismus (6) und der Abschlageinrichtung (11) in Wirkverbindung steht, so daß die durch Abschußgase hervorgerufene Bewegung eines Gaskolbens (12) die Revolvertrommel (5) weiterdreht und die Abschlageinrichtung (11) spannt, und daß der Abschlageinrichtung (11) eine Unterbrechungseinrichtung zugeordnet ist.
    8. Büchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderschaft (2) oder zwischen diesem und dem Lauf (1) mindestens eine Öffnung (15) zum Ableiten von Treibgasen vorgesehen ist, die aus der Gaskolbeneinrichtung (12, 14, 16, 17, 18) austreten.
    9. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Revolvertrommel (5) in eine Anzahl gleicher, jeweils zur Aufnahme eines Patronenlagers (13) bemessener Trommelsektoren unterteilt ist, und daß die Anzahl aufeinanderfolgender Patronenlager (13) kleiner ist als die der Trommelsektoren.
    10. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Revolvertrommel (5) mittels einer Handhabe zum Zwecke des Einführens von Patronen sowie des Entnehmens von Patronen oder Patronenhülsen um eine vor der Revolvertrommel (5) befindliche Querachse (10) nach unten ausschwenkbar ist.
    11. Büchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als Abzugsbügel (9) ausgebildet ist.
    12. Büchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Abdeckung (7, 8) der Revolvertrommel (5) bündig in den Vorder- (2) und Hinterschaft (3) übergeht.
    13. Waffensystem zum Herstellen unterschiedlicher Büchsen mit einem Lauf (1), einem fest mit diesem verbundenen Vorder(2) und Hinterschaft (3) und einer zwischen diesen angeordneten Verschluß- und Mehrladeeinrichtung, die eine Revolvertrommel (5) mit Patronenlagern (13) aufweist, welche mittels eines Betätigungsschiebers (11) durch einen Betätigungsmechanismus (6) schrittweise drehbar ist, mit dem auch eine Abschlageinrichtung spannbar ist, mit einer zwischen Vorder-(2) und Hinterschaft (3) angeordneten Abdeckung (7, 8), die beim Schuß die Revolvertrommel (5) nach oben, nach der Seite und bevorzugt auch nach unten abdeckt, wobei
      wahlweise zur Herstellung einer zusätzlich als Selbstlader betreibbaren Büchse der Lauf (1) anbohrbar und eine Gaskolbeneinrichtung (12, 14, 16, 17, 18) anbringbar ist, und
      wahlweise zum Begrenzen der Schußzahl Revolvertrommeln (5) mit unterschiedlichen Anzahlen von Patronenlagern (13) einbaubar sind (Fig. 2b und 2c).
    14. Waffensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Revolvertrommeln (5) mit unterschiedlichen Anzahlen von Patronenlagern (13) unterschiedliche Einbaumaße aufweisen, so daß sie nicht nachträglich austauschbar sind.
    15. Waffensystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Läufe (1), Revolvertrommeln (2) und andere Bauelemente der Büchse als Moduln ausgebildet sind, die die Zusammenstellung von Büchsen für eine gewünschte Patrone und mit einer gewünschten Schußzahl als Revolverbüchse oder als Selbstladebüchse nach Bestellung gestattet.
    16. Waffensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Lauf (1) eines bestimmten Kalibers ausgestattete Büchse mindestens zwei gegeneinander austauschbare Revolvertrommeln (5) aufweist, die jeweils für eine unterschiedliche Patrone für das genannte Kaliber eingerichtet sind.
    EP97114613A 1996-09-25 1997-08-22 Büchse mit einem Trommelmagazin Withdrawn EP0833121A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19639429 1996-09-25
    DE1996139429 DE19639429C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Büchse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0833121A2 true EP0833121A2 (de) 1998-04-01
    EP0833121A3 EP0833121A3 (de) 1999-05-19

    Family

    ID=7806879

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97114613A Withdrawn EP0833121A3 (de) 1996-09-25 1997-08-22 Büchse mit einem Trommelmagazin

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0833121A3 (de)
    DE (1) DE19639429C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001033156A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Heckler & Koch Gmbh Revolver-handfeuerwaffe

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004016800U1 (de) * 2004-10-29 2005-09-22 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Schlosskasten für ein Repetiergewehr

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE5496C (de) D. B. Wl-sson in Springfield Neuerungen an Gewehren mit drehbarem Kammercy linder
    DE35743C (de) H. PIEPER in Lüttich Neuerung an Revolvergewehren
    DE27458C (de) C. KAESTNER in Magdeburg, Breiteweg 118 Revolvergewehr. (Abhängig v£>m Patent Nr. 2564.)
    DE861217C (de) 1950-08-23 1952-12-29 Oerlikon Buehrle Ag Patronenlagerdichtung fuer automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel
    DE7802770U1 (de) 1978-01-31 1978-06-15 Bergmeier, Rolf, 2100 Hamburg Trommelrevolver

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE80191C (de) *
    US947307A (en) * 1909-07-19 1910-01-25 Theodore Montmeny Repeating firearm.
    DE471591C (de) * 1925-01-20 1929-02-21 Heinrich Hempelmann Dr Ing Magazingewehr
    US1844779A (en) * 1930-12-22 1932-02-09 Paul A Messenie Firearm
    US2981023A (en) * 1959-06-22 1961-04-25 Gen Motors Corp Sealing of revolver firing chamber
    US3030723A (en) * 1959-08-03 1962-04-24 Jessie T Ivy Firing mechanism for a gas operated revolver
    DE1132027B (de) * 1960-11-30 1962-06-20 Krieghoff K G H Gewehrschloss mit Spannschieber
    US3122060A (en) * 1962-08-23 1964-02-25 Frederick P Reed Cooperating firing and indexing devices for revolver-type firearms
    DE2347855C3 (de) * 1971-08-26 1978-08-10 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum gasdichten Abschließen einer Trennfuge
    CH543722A (de) * 1971-08-26 1973-10-31 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zum gasdichten Abschliessen einer Trennfuge, insbesondere für Revolverkanonen hoher ballistischer Leistung
    US4102241A (en) * 1973-12-07 1978-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High-rate-of-fire rifle mechanism or dual cyclic rate mechanism
    DE3404463C2 (de) * 1984-02-08 1986-07-31 Perkovic, Josip, Dipl.-Ing., 8260 Mühldorf Revolver
    US5416999A (en) * 1993-09-24 1995-05-23 Coury; William S. Delta weapon system (DWS)

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE5496C (de) D. B. Wl-sson in Springfield Neuerungen an Gewehren mit drehbarem Kammercy linder
    DE35743C (de) H. PIEPER in Lüttich Neuerung an Revolvergewehren
    DE27458C (de) C. KAESTNER in Magdeburg, Breiteweg 118 Revolvergewehr. (Abhängig v£>m Patent Nr. 2564.)
    DE861217C (de) 1950-08-23 1952-12-29 Oerlikon Buehrle Ag Patronenlagerdichtung fuer automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel
    DE7802770U1 (de) 1978-01-31 1978-06-15 Bergmeier, Rolf, 2100 Hamburg Trommelrevolver

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001033156A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Heckler & Koch Gmbh Revolver-handfeuerwaffe
    US6637140B2 (en) 1999-10-29 2003-10-28 Heckler & Koch Gmbh Revolver

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0833121A3 (de) 1999-05-19
    DE19639429C2 (de) 2000-10-26
    DE19639429A1 (de) 1998-04-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
    DE19925864C1 (de) Anbau-Granatwerfer
    EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
    EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
    EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
    WO2008089895A1 (de) Waffe mit rückstossdämpfung
    WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
    EP0801284A2 (de) Ladehebelanordnung
    EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
    EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
    EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
    EP0833121A2 (de) Büchse mit einem Trommelmagazin
    DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
    DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
    DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
    EP0785405B1 (de) Gasdruckwaffe
    EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
    DE371850C (de) Schusswaffe mit Einsatzvorrichtung
    EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
    EP0705723A1 (de) Verriegelung für schusswaffen
    DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
    DE10160346A1 (de) Verschluss für eine Feuerwaffe
    DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
    AT410138B (de) Feuerwaffe mit verlängertem lauf
    DE3142350A1 (de) &#34;schusswaffe&#34;

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990625

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991227

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 19991202