EP0832990B1 - Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, inbesondere von Bändern aus Stahl - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, inbesondere von Bändern aus Stahl

Info

Publication number
EP0832990B1
EP0832990B1 EP97116322A EP97116322A EP0832990B1 EP 0832990 B1 EP0832990 B1 EP 0832990B1 EP 97116322 A EP97116322 A EP 97116322A EP 97116322 A EP97116322 A EP 97116322A EP 0832990 B1 EP0832990 B1 EP 0832990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
melt
crystallised
metal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832990A2 (de
EP0832990A3 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0832990A2 publication Critical patent/EP0832990A2/de
Publication of EP0832990A3 publication Critical patent/EP0832990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832990B1 publication Critical patent/EP0832990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/008Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area

Definitions

  • the invention relates to a method for producing coated Strands of metal, in particular of steel strips, in which a strand of metal through the bottom of a vessel filled with melt same or different composition as the metal strand, is performed, the residence time of the metal strand in Dependence on the melt pool height, the casting speed, the Metal strand thickness and the preheating temperature of the metal strand so is chosen that the deposited melt on the metal strand desired thickness of several times the initial thickness of the metal strand assumes and the metal strand with crystallized layer experiences a smooth stitch after leaving the weld pool.
  • Method and device deals with the generation of coated metal strands, preferably strips of a Steel grade or different steel grades, such as Mono material or composite material and here in particular also Composite material made of carbon steel, thinly coated with stainless steel.
  • DE 195 09 691 C1 describes an inversion casting vessel and a method known for producing thin metal strands, in particular steel, where a metal band through the bottom of a filled with melt Container passed and after crystallization of the melt is subtracted.
  • Guide rollers guide through a channel the metal strip is melted into the container. After on If a layer of melt has crystallized, the tape becomes conveyed above the vessel by smoothing rollers in which the tape is smoothed with the crystallized layer close to final dimensions.
  • DE 195 09 681 C1 is a further inversion casting device and a process for the continuous production of sheet-like sheets, especially known from steel, in which a mother tape by a Melt bath of a metal is passed through to achieve a itself in the form of crystals and melt on the surface of the Mother tape depositing coating. After the mother tape that Has left the melt pool, there is expedient an immediate Smoothing the crystallized coating by means of a pair of smoothing rollers, which is located above the weld pool.
  • the object of the invention is now a method to find, thereby smoothing the strip with a sheet thickness tolerance of a maximum of 2% without crack formation both in the surface and is also ensured inside the belt.
  • the main features for the production of error-free, flat-coated Belts for example, with a width / thickness ratio> 60 and one Total thickness of maximum 12 mm, preferably 2 to 6 mm, from one Material or from composite materials of different metal grades such as.
  • Carbon steel as a single material or carbon steel with a stainless steel coating of at least 5% of the total strip thickness as a composite material and a thickness deviation of maximum 2% between the edge (40 mm from the edge) and the middle of the volume include marked by :
  • a surface temperature of the crystallized layer on entry of the belt into the pair of smoothing rollers which is less than the solidus temperature of the weld pool, so that at least the surface the crystallized layer has solidified.
  • FIGS 1 and 2 give the overall view of the method and Device for smoothing coated strands, preferably tapes made of steel (1) by means of a pair of smoothing rollers (2) again.
  • the Mother tape (1.1) is filled in the crystallizer (3) with melt (3.3), which is introduced via a melt feed (3.1), through the nozzle of a floor inlet device (3.2) with a pouring and rolling speed (7.1) from 0.05 to 10 m / s by means of a Drive roller pair (1.5) conveyed below the crystallizer.
  • the mother tape (1.1) starts above of the steel meniscus (3.5) at the nozzle outlet (3.2) with the crystallization (3.6) of the melt in point (3.6.1) and withdraws the Melt (3.3) superheat and crystallization energy under simultaneous warming.
  • This energy flow (4) from the melt takes place in the mother band when passing through the mother band the weld pool (3.3) between the meniscus (3.5) and the bath surface (3.4) over the melt pool height (3.3.1) instead.
  • the strip (1) coated in this way is at the outlet (5) from the bath (3.4) "doughy” on the surface (two phases: melt and crystal) and has a surface roughness (1.3) of greater than 2%, the the flatness criteria of a strip with a width / thickness ratio greater than 60 does not do it justice.
  • the energy flow (6) turns in comparison the heat flow (4) in the melt (3.3) and runs from the inside (Band center) outwards into the walls (6.1) with heat-controlled Continuity.
  • This controlled heat flow can be through wall elements (6.2) in accordance with the temperature control of the belt (1) necessary zones in the casting and rolling direction (7) can be divided.
  • the crystallization (3.6) in the bath (3.3) has on its surface (4.1) a temperature (8) T-x that is greater than the solidus temperature and less than the liquidus temperature (T-li> T-x> T-sol) is and has a two-phase state consisting of Melt and crystal, on. This crystallization takes place in her Temperature from the surface perpendicular to the mother tape (1.1) steadily from. Functional to the surface profile (4.1) of the crystallization (3.6) runs the liquidus isotherm (10) in the melt pool to the bathroom surface (3.4).
  • To control a desired temperature control of the coated Belt (1) are the position (2.4) of the pair of smoothing rollers (2), the energy flow (6) into the walls with heat-controlled passage (6.1 and 6.2) and the casting and rolling speed (7.1) in To regulate the sense of the invention so that the surface temperature of the coated tape (1) before entering the pair of smoothing rollers (2) is below the solidus temperature and thus that coated tape at least solidified in its surface is.
  • FIG. 3 shows the area of the pair of smoothing rollers (2) somewhat more in detail.
  • the coated tape (1) with its crystallization (3.6) runs into the roll gap (2.1.1) with a surface temperature, T-2.1.1 smaller than T-Solidus on (T-2.1.1 ⁇ T-sol) and occurs with a controlled lowered temperature, T-2.1.2 smaller T-2.1.1 (T-2.1.2 ⁇ T-2.1.1 ⁇ T-sol) from the roll gap (2.1) at its outlet (2.1.2).
  • the temperature loss in the roll gap should be checked and kept small. This can be done according to the invention by means of an appropriately controlled heat transfer Smoothing roller pair (2) with internal cooling (2.5) and heat-controlling layer (2.6) or layers can be achieved.
  • the entire room (11) above the bath surface (3.4) is in its temperature and atmosphere (nitrogen and / or argon) checked so that the conditions described above are ensured are avoided as well as an oxidation of the belt surface becomes.
  • the tape coated in this way is directly or indirectly another Rolling mill (12) and rolling process for producing finished hot strip and / or cold strip both as a mono material and as a composite material supplied with or without upstream pickling.
  • control and / or regulate the temperature field in the coated strip (1) and on the strip surface (1.3) between the melt pool surface (3.4) and the exit of the coated and smoothed belt (1.4.1) from the pair of smoothing rollers (2) are measuring devices for temperature detection (2.8) on the inside the heat-controlled wall elements (6.2) attached.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl, bei dem ein Metallstrang durch den Boden eines Gefäßes, gefüllt mit Schmelze gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung wie der Metallstrang, geführt wird, wobei die Verweilzeit des Metallstranges in Abhängigkeit von der Schmelzbadhöhe, der Gießgeschwindigkeit, der Metallstrangdicke und der Vorwärmtemperatur des Metallstranges so gewählt wird, daß die abgelagerte Schmelze auf dem Metallstrang eine gewünschte Dicke von dem Mehrfachen der Ausgangsdicke des Metallstranges annimmt und der Metallstrang mit ankristallisierter Schicht nach Austritt aus dem Schmelzbad einen Glättstich erfährt.
Verfahren und Vorrichtung befasst sich mit der Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, vorzugsweise Bändern aus einer Stahlgüte oder unterschiedlichen Stahlgüten, wie zum Beispiel Monomaterial oder Verbundmaterial und hier im besonderen auch Verbundmaterial aus Kohlenstoff-Stahl, dünn beschichtet mit Rostfrei-Stählen.
Aus DE 195 09 691 C1 ist ein Inversionsgießgefäß und ein Verfahren zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen, insbesondere Stahl, bekannt, bei dem ein Metallband durch den Boden eines mit Schmelze gefüllten Behälters geleitet und nach dem Ankristallisieren von Schmelze abgezogen wird. Durch einen Kanal wird von Führungsrollen geführt das Metallband zur Schmelze in den Behälter geleitet. Nachdem am Band sich eine Schicht Schmelze ankristallisiert hat, wird das Band oberhalb des Gefäßes durch Glättrollen gefördert, in denen das Band mit der aufkristallisierten Schicht endabmessungsnah geglättet wird.
Aus DE 195 09 681 C1 ist eine weitere Inversionsgießeinrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche, insbesondere aus Stahl, bekannt, bei dem ein Mutterband durch ein Schmelzbad eines Metalls hindurchgeführt wird zur Erzielung einer sich in Form von Kristallen und Schmelze an der Oberfläche des Mutterbandes ablagernden Beschichtung. Nachdem das Mutterband das Schmelzbad verlassen hat, erfolgt zweckmäßigerweise ein sofortiges Glätten der ankristallisierten Beschichtung mittels eines Glättwalzenpaars, welches oberhalb des Schmelzbades angeordnet ist.
Diese beiden vorgenannten Inversionsgießeinrichtungen befassen sich jedoch schwerpunktmäßig mit der Abdichtung des Schmelzegefäßes gegenüber dem einlaufenden Band in der Weise, daß das Schmelzbad im Bereich der Mündung der schlitzförmigen Eintrittsöffnung für das Mutterband so intensiv gekühlt wird, daß eine Temperatursenke in dem Meniskus entsteht und dessen Zwei-Phasen-Gebiet Schmelze/Kristall eine so hohe Viskosität aufweist, daß der Meniskus die Funktion einer sich selbst erneuernden Dichtung übernimmt. Auf diesem Hintergrund finden sich in den vorbekannten Druckschriften keine Hinweise auf eine optimale Verfahrensführung und Oberflächenoptimierung des erzeugten Bandes bei der Behandlung durch das Glättwalzenpaar.
Aus der DE 43 19 569 C 1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Bandmaterial aus Metall und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem eine Blechdickentoleranz von max. 2% eingehalten werden kann. Hierzu wird das Halbzeug mit einem Breite-/ Dicke-Verhältnis von über 60 nach Verlassen des Schmelzebades einem Glättstich unterzogen. Bei diesem Glättstich weist das Stahlband mit "teigiger" Oberfläche (zwei Phasen: Schmelze und Kristall) dann entsprechend dem Beispiel und der Formel T = T,sol + ax (T,li - T,sol) - hier ist für a der Wert 0.5 gewählt - eine Durchschnittstemperatur von T = 1497 °C + 0.5 x (1507 °C - 1497 °C) = 1502 °C in der aufgewachsenen Schicht auf. Diese Bedingung beschreibt, daß das Stahlband an seiner Oberfläche beim Einlauf in das Glättrollenpaar noch "teigig" ist, also sich noch im Zwei-Phasengebiet, flüssig/fest befindet und damit keine reine feste Phase aufweist.
Nachteil dieser Verfahrensbedingung - einer ankristallisierten Schicht mit einer "teigigen Oberfläche und teigigem Kern" - ist es, daß "die am Mutterband anhaftende Schicht einerseits zwar schon relativ weit erstarrt ist, aber andererseits in ihrer Außenzone noch ausreichende Anteile an flüssiger Phase beim Eintritt in das Glättrollenpaar aufweist", so daß das Band beim Durchlaufen des Glättrollenpaares eine starke Unterkühlung hat und damit die Neigung der Rißbildung sowohl längs und quer zur Bandrichtung auftritt. Diese Gefahr tritt bei höheren Gieß- und Walzgeschwindigkeiten vermehrt auf.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zu finden, wodurch eine Glättung des Bandes mit einer Blechdickentoleranz von maximal 2% ohne Rißbildung sowohl in der Oberfläche als auch im Inneren des Bandes sichergestellt wird.
Die unerwartete Lösung wird hinsichtlich des Verfahrens durch die in den Ansprüchen 1 bis 11 kennzeichnenden Merkmale erreicht.
Die Hauptmerkmale zur Erzeugung von fehlerfreien, plan beschichteten Bändern bspw. mit einem Breite-/Dicke-Verhältnis > 60 und einer Gesamtdicke von maximal 12 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm, aus einem Werkstoff oder aus Verbundwerkstoffen unterschiedlicher Metallgüten wie z.B. Kohlenstoff-Stahl als Monowerkstoff oder Kohlenstoff-Stahl mit einer Rostfrei-Stahl-Beschichtung von mindestens 5% der Gesamtbanddicke als Verbundwerkstoff und einer Dickenabweichung von maximal 2 % zwischen dem Rand (40 mm von der Kante) und der Mitte des Bandes sind u.a. gekennzeichnet durch :
Eine Oberfächentemperatur der ankristallisierten Schicht bei Einlauf des Bandes in das Glättrollenpaar, die kleiner als die Solidus-Temperatur des Schmelzbades ist, so daß zumindest die Oberfläche der ankristallisierten Schicht erstarrt ist.
In den Figuren 1 bis 3 ist die Erfindung hinsichtlich des Verfahrens dargestellt. Es zeigen
Figur 1
eine Gesamtansicht des Verfahrens und seiner Vorrichtung zur Glättung von beschichteten Strängen aus Metall vorzugsweise von Bändern aus Stahl.
Figur 2
ein Temperaturfeld des Stranges zwischen dem Bandeintritt in den Kristallisator und dem Glättrollenpaar während des Gießens,
Figur 3
ein beschichtetes Band zwischen der Schmelzbadoberfläche im Kristallisator und dem Glättrollenpaar, Detail aus Fig. 1.
Die Figuren 1 und 2 geben die Gesamtansicht des Verfahrens und die Vorrichtung zur Glättung beschichteter Stränge vorzugsweise Bänder aus Stahl (1) mittels eines Glättrollenpaares (2) wieder. Das Mutterband (1.1) wird in den Kristallisator (3), gefüllt mit Schmelze (3.3), die über einen Schmelzenzulauf (3.1) eigeleitet wird, durch die Düse einer Bodeneinlaßvorrichtung (3.2) mit einer Gieß- und Walzgeschwindigkeit (7.1) von 0,05 bis 10 m/s mittels eines Antriebsrollenpaares (1.5) unterhalb des Kristallisators gefördert.
Das Mutterband (1.1), mit einer Temperatur von wahlweise 20 bis 800 °C vor Eintritt in den Kristallisator (3), beginnt oberhalb des Stahlmeniskus (3.5) am Düsenaustritt (3.2) mit der Ankristallisation (3.6) von Schmelze in Punkt (3.6.1) und entzieht der Schmelze (3.3) Überhitzungs - und Kristallisationsenergie unter gleichzeitiger Erwärmung. Dieser Energiestrom (4) aus der Schmelze in das Mutterband findet beim Durchlaufen des Mutterbandes durch das Schmelzbad (3.3) zwischen dem Meniskus (3.5) und der Badoberfläche (3.4) über die Schmelzbadhöhe (3.3.1)statt. Beim Austritt (5) des beschichteten Bandes (1) aus der Badoberfläche (3.4) des Schmelzbades mit einer Oberflächenrauhigkeit (1.3) hat es eine bestimmte Dicke (1.2) erreicht, die im wesentlichen von der Bandtemperatur beim Einlauf in den Kristallisator, von der Schmelzentemperatur und der Kontaktzeit des Bandes mit der Schmelze bestimmt wird, mit der das Band (1) in den Walzspalt (2.1) des Glättrollenpaares (2) einläuft.
Das so beschichtete Band (1) ist-am Austritt (5) aus dem Bad (3.4) an der Oberfläche "teigig" (zwei Phasen : Schmelze und Kristall) und weist eine Oberflächenrauhigkeit (1.3) von größer 2% auf, die den Planheitskriterien eines Bandes mit einem Breite -/Dicke-Verhältnis von größer als 60 nicht gerecht wird.
Beim Verlassen des beschichteten Bandes (1) aus dem Bad (3.4) mit der Enddicke (5.1) verläuft die Erstarrung vom Austritt (5) bis zum Glättrollenpaar (2) und darüber hinaus in der ankristallisierten Schicht, die aus Schmelze und Kristall besteht, von außen nach innen, d. h. der Energiestrom (6) kehrt sich im Vergleich zu dem Wärmestrom (4) in der Schmelze (3.3) um und verläuft von innen (Bandmitte) nach außen in die Wände (6.1) mit wärmekontrolliertem Durchgang. Dieser kontrollierte Wärmestrom kann durch Wandelemente (6.2) in entsprechend für die Temperaturführung des Bandes (1) notwendige Zonen in Gieß - und Walzrichtung (7) aufgeteilt werden. Diese Vorrichtungsmerkmale erlauben es, den Wärmestrom (6) vom Band zu den wärmedurchgangskontrollierten Wänden (6.1 u. 6.2) zu beherrschen, d. h. zu steuern oder in Abhängigkeit von der Stahlgüte, der Gießgeschwindigkeit (7.1) und der Position (2.4) des Glättrollenpaares (2) zu regeln.
Zur Beschreibung und zum Verständnis der unerwarteten Lösung, die die Erfindung ausmacht, ist es auch notwendig, die Temperaturfelder und damit die Phasenzustände des beschichteten Bandes (1)im Wechselspiel mit den Wärmeströmen (4, 6 u. 2.7) von der Schmelze (3.3) in das Mutterband (1.1), vom beschichteten Band (1)in die Wände mit einem wärmekontrollierten Durchgang (6.1) zwischen der Badoberfläche (3.4) und dem Glättrollenpaar (2) sowie darüber hinaus und vom beschichteten Band (1) im Walzspalt (2.1) des Glättrollenpaares (2) über den Walzenkörper in die Innenkühlung (2.5) des Glättrollenpaares zu kontrollieren.
Die Ankristallisation (3.6) im Bad (3.3) besitzt auf ihrer Oberfläche (4.1) eine Temperatur (8) T-x, die größer als die Solidus-Temperatur und kleiner als die Liquidus-Temperatur (T-li > T-x > T-sol)ist und weist einen Zwei - Phasenzustand, bestehend aus Schmelze und Kristall, auf. Diese Ankristallisation nimmt in ihrer Temperatur von der Oberfläche senkrecht zum Mutterband (1.1) stetig ab. Funktional zum Oberflächenprofil (4.1) der Ankristallisation (3.6) verläuft die Liquidus-Isotherme (10) im Schmelzbad bis an die Badoberfläche (3.4).
Beim Auftauchen des beschichteten Bandes (1) aus dem Bad (3.4) an der Stelle (5) ist die aufgeschmolzene Schicht (9.2) des Mutterbandes (1.1) am größten, die im Schmelzbad (3.3) an der Stelle (9.1) mit Erreichen der Solidustemperatur begann. Mit Beginn dieser Aufschmelzung des Mutterbandes setzt die Verschweißung zwischen dem Mutterband (1.1) und der aufkristallisierten Schicht (3.6) ein.
Oberhalb der Schmelze mit Umkehrung des Energiestromes (6) beginnt nun die Erstarrung der Restschmelze in der aufkristallisierten Schicht, bestehend aus den Phasen Schmelze und Kristall,von der Oberfläche des Bandes (1) senkrecht in Richtung Bandmitte sowie in der Oberfläche selber in Richtung Glättrollenpaar (2) parallel zur Gieß- und Walzrichtung (7) d. h. die Oberflächentemperatur des Bandes sinkt , ausgehend von der Badoberfläche (3.4) an der Stelle (5) in Richtung des Glättrollenpaares (2), stetig ab, durchläuft die Solidustemperatur im Punkt (9.3) vor Einlauf (2.1.1) des beschichteten Bandes (1) in das Glättrollenpaar (2), wo sie dann einen Wert annimmt,-der unterhab von T - Solidus liegt.
Zur Kontrolle einer gewünschten Temperaturführung des beschichteten Bandes (1) sind die Position (2.4) des Glättrollenpaares (2), der Energiestrom (6) in die Wände mit wärmekontrolliertem Durchgang (6.1 u. 6.2) und die Gieß- und Walzgeschwindigkeit (7.1) im Sinne der Erfindung so zu regeln, daß die Oberflächentemperatur des beschichteten Bandes (1) vor Eintritt in das Glättrollenpaar (2) sich unterhalb der Solidus-Temperatur befindet und damit das beschichtete Band zumindest in seiner Oberfläche erstarrt ist.
Diese Bedingung ist für eine rißfreie Oberfläche zwingend notwedig, da die erstarrte Phase besonders unmittelbar unterhalb der Erstarrung ein ausgeprägtes Dehnungsverhalten ohne Rißbildung aufweist. Im Gegensatz zu diesem guten Dehnungsvermögen des Werkstoffes "Stahl" unmittelbar unterhalb des Erstarrungspunktes, T-Solidus, ist es es bekannt, daß die Deformationsgrenze im "teigigen" Bereich, im Zwei-Phasengebiet Schmelze / Kristall und damit die Vermeidung von Rissen sehr klein ist und je nach Stahlgüte zwischen 0,1 bis 0,3 % liegt.
Bei sogenannten innenrißempfindlichen Stahlgüten also Stählen, die im " teigigen" Bereich bei geringsten Deformationen d. h. Dehnungsbeanspruchungen zur Rißbildung neigen, ist es für das erfindungsgemäße Verfahren bedeutsam, daß das Erstarrungsprofil (9) an der Phasengrenze fest / flüssig so gesteuert wird, daß die Erstarrung (9.4) des beschichteten Stranges (1) bis spätestens zum Ausgang (2.1.2 u. 9.A) des Walzspaltes, bzw. bis spätestens zum Eingang (2.1.1 u. 9.B) in den Walzspalt des Glättrollenpaares (2) beendet ist.
Diese Bedingungen des beschichteten Bandes (1) im Glättrollenpaar können, bei vorgegebener Gießgeschwindigkeit (7.1) mit Hilfe der Regelung der Wärmeströme (6 u. 2.7) mittels der Wandelemente (6.1 u. 6.2) und/oder dem in der Position, zum Abstand vom Gießspiegel (2.4.1) verstellbaren Glättrollenpaar (2) mit Innenkühlung (2.5), eingestellt werden.
Bei der Sicherstellung eines mindestens im Oberflächenbereich erstarrten Bandes (9.5) im Walzspalt (2.1) mit der gedrückten Länge (2.2) kann nun, mit Dickenabnahmen von bis zu 20 % durch Anstellung des Glättrollenpaares (2) in Dickenrichtung (2.3), das Band (1) mit seiner rauhen Oberfläche (1.3) gewalzt bzw. geglättet (1.4) werden, ohne daß Oberflächenrisse bzw. Innenrisse in der aufkristallisierten Schicht bei gleichzeitiger Sicherstellung einer guten Verschweißung zwischen Mutterband (1.1) und der aufkristallisierten Schicht (3.6) auftreten. Das so geglättete und plane Band (1.4.1) ist rißfrei in seiner Oberfläche (1.4) und im Inneren seiner erstarrten aufkristallisierten Schicht (3.6). Die Planheit bzw. das entstehende Profil des Bandes (1.4.1) kann unter den oben beschriebenen erfinderischen Merkmalen mit einer Toleranz von max. 2% der Dicke in Quer- und Längsrichtung eingestellt werden.
Die Figur 3 stellt den Bereich des Glättrollenpaares (2) etwas mehr im Detail dar. Das beschichtete Band (1) mit seiner Ankristallisation (3.6) läuft in den Walzspalt (2.1.1) mit einer Oberflächentemperatur, T-2.1.1 kleiner als T-Solidus ein (T-2.1.1 < T-sol) und tritt mit einer kontrolliert abgesenkten Temperatur,T-2.1.2 kleiner T-2.1.1 (T-2.1.2 < T-2.1.1 < T-sol) aus dem Walzspalt (2.1) an seinem Austritt (2.1.2) heraus. Der Temperaturverlust im Walzspalt sollte kontrolliert und klein gehalten werden. Dies kann erfindungsgemäß durch ein entsprechend wärmedurchgangskontrolliertes Glättrollenpaar (2) mit Innenkühlung (2.5) und wärmekontrollierender Schicht (2.6) oder Schichten erzielt werden.
Hierzu müssen die Kühlung, die Werkstoffe und die Dicke der Rollen (2), ihr Schichtenaufbau (2.6) und die Wahl der unterschiedlichen Rollen-Werkstoffe wie z. B. Stahl, Metalle, Metallkeramik und/oder Keramik aufeinander abgestimmt werden.
Der gesamte Raum (11) oberhalb der Badoberfläche (3.4) ist in seiner Temperatur und Atmosphäre (Stickstoff und / oder Argon) kontrolliert, so daß die oben beschriebenen Bedingungen sichergestellt werden sowie eine Oxidation der Bandoberfläche vermieden wird.
Das so beschichtete Band wird direkt oder indirekt einem weiteren Walzwerk (12) und Walzprozess zur Erzeugung von Fertigwarmband und / oder Kaltband sowohl als Mono-Material als auch als Verbundmaterial mit oder auch ohne vorgeschalteter Beize zugeführt.
Zur Kontrolle, Steuerung und / oder Regelung des Temperaturfeldes im beschichteten Band (1) und auf der Bandoberfläche (1.3) zwischen der Schmelzbadoberfläche (3.4) und dem Austritt des beschichteten und geglätteten Bandes (1.4.1) aus dem Glättrollenpaar (2) werden Meßgeräte zur Temperaturerfassung (2.8) an der Innenseite der wärmekontrollierten Wandelemente (6.2) angebracht.
Bezugsverzeichnis :
  • 1. Beschichtetes Band zwischen der Badoberfläche und dem Glättrollenpaar
  • 1.1 Mutterband, Ausgangs-Metallband
  • 1.2 Dicke des beschichteten Bandes zwischen Badoberfläche und Glättrollenpaar
  • 1.3 raube, beschichtete Bandoberfläche
  • 1.4 plane, geglättete Bandoberfläche
  • 1.41 beschichtetes und geglättetes Band
  • 1.5 Antriebsrollenpaar unterhalb des Kristallisators
  • 1.6 Detail, siehe Fig.3
  • 2. Glättrollenpaar
  • 2.1 Walzspalt
  • 2.1.1 Beginn des Walzspaltes
  • 2.1.2 Ende des Walzspaltes
  • 2.2 gedrückte Länge im Walzspalt
  • 2.3 Position des Glättrollenpaares in Dickenrichtung des Bandes,Walzenanstellung in Dickenrichtung
  • 2.4 Position des Glättrollenpaares in Gieß- und Walzrichtung des Bandes
  • 2.4.1 Abstand des Glättrollenpaares zur Badoberfläche
  • 2.5 Innenkühlung des Glättrollenpaares
  • 2.6 Beschichtung des Glättrollenpaares zur Kontrolle des Wärmedurchganges
  • 2.7 Energiestrom in das innengekühlte Glättrollenpaar
  • 2.8 Meßgeräte zur Bestimmung der Bandoberflächentemperatur
  • 3. Kristallisator
  • 3.1 Schmelzenzulauf
  • 3.2 Düse der Bodeneinlaßvorrichtung
  • 3.3 Schmelzbad
  • 3.3.1 Schmelzbadhöhe
  • 3.4 Badoberfläche
  • 3.5 Meniskus
  • 3.6 Ankristallisation von Schmelze
  • 3.6.1 Beginn der Ankristallisation
  • 4. Energiestrom im Schmelzbad aus der Schmelze in das Mutterband
    4.1 Oberfläche und Profil der Ankristallisation im Schmelzbad
  • 5. Austritt des beschichteten Bandes aus dem Bad
    5.1 Enddicke der ankristallisierten Schicht
  • 6. Energiestrom oberhalb der Badoberfläche nach außen zu den Wänden mit wärmekontrolliertem Durchgang
  • 6.1 Wände mit wärmekontrolliertem Durchgang
  • 6.2 wärmedurchganskontrollierte Wandelemente, unabhängig voneinander
  • 7. Gieß- und Walzrichtung
    7.1 Gieß- und Walzgeschwindigkeit
  • 8. Oberflächentemperatur, T-x der Ankristallisation im Schmelzbad
  • 9. Isotherme der Solidus-Temperatur, Erstarrungsprofil
  • 9.1 Beginn der Bandoberflächenaufschmelzung und der Verschweißung von Mutterband und Ankristallisation
  • 9.2 max. Aufschmelzzone in der Oberfläche des Mutterbandes
  • 9.3 Beginn der Erstarrung ausgehend von der Bandoberfläche in Richtung Bandmitte, Oberflächentemperatur gleich der Solidus-Temperatur
  • 9.4 Ende der Erstarrung, Durcherstarrung
  • 9.5 erstarrte Bandoberfläche
  • 9.A Erstarrungsprofil, Isotherme der Solidus-Temperatur, Durcherstarrung bis spätestens zum Ende des Walzspaltes
  • 9.B Erstarrungsprofil, Isotherme der Solidus-Temperatur, Durcherstarrung bis spätestens zum Eintritt in den Walzspalt
  • 10. Isotherme der Liquidus-Temperatur
  • 11. temperatur- und atmosphärenkontrollierter Raum oberhalb des Schmelzbades
  • 12. direkt weiterverarbeitendes Walzwerk
  • Claims (11)

    1. Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern (1) aus Stahl, bei dem ein Metallstrang (1.1) durch den Boden eines Gefäßes (3), gefüllt mit Schmelze (3.3) gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung wie der Metallstrang (1.1), geführt wird, wobei die Verweilzeit des Metallstranges (1.1) in Abhängigkeit von der Schmelzbadhöhe (3.3.1), der Gießgeschwindigkeit, der Metallstrangdicke und der Vorwärmtemperatur des Metallstranges so gewählt wird, daß die abgelagerte Schmelze auf dem Metallstrang eine gewünschte Dicke von dem Mehrfachen der Ausgangsdicke des Metallstranges annimmt und der Metallstrang (1.1) mit ankristallisierter Schicht (3.6) nach Austritt aus dem Schmelzebad (3.3) einen Glättstich (2) erfährt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Glättstich dann vorgenommen wird, wenn die Oberflächentemperatur des ankristallisierten Stranges (3.6) kleiner als die Solidus-Temperatur des Schmelzbades (3.3) ist und damit zumindest die Oberfläche (1.3) der ankristallisierten Schicht (3.6) erstarrt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erstarrung der ankristallisierten Schicht (3.6) nach dem Durchtritt des Stranges (1.1) durch das Glättrollenpaar (2) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erstarrung der ankristallisierten Schicht (3.6) des Stranges (1.1) im Walzspalt (2.1) des Glättrollenpaares (2) erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erstarrung der ankristallisierten Schicht (3.6) vor dem Eintritt des Stranges (1.1) in das Glättrollenpaar (2) erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erstarrung der ankristallisierten Schicht (3.6) des Stranges (1.1) vom Energiestrom (6) oberhalb des Schmelzbades in die Wände des Gefäßes (3) mit wärmekontrolliertem Durchgang bestimmt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erstarrung der ankristallisierten Schicht (3.6) des Stranges (1.1) vom Energiestrom (2.7) über den Walzspalt (2.1) in das innengekühlte Glättrollenpaar (2.5) bestimmt wird.
    7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der aufkristallisierte und geglättete Strang (1.4) einem in Atmosphäre und/oder Temperatur kontrollierten Walzprozeß zugeführt wird.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der aufkristallisierte und geglättete Strang (1.4) oxidationsfrei und/oder temperaturkontrolliert abgekühlt wird.
    9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß während der Erzeugung des beschichteten Bandes eine oxidationsfreie Atmosphäre oberhalb des Schmelzbades eingestellt wird.
    10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Metallstrang (1.1) (Mutterband) in das Schmelzegefäß (3) mit einer Gieß- und Walzgeschwindigkeit (7.1) von 0,05 bis 10 m/sec eingefördert wird.
    11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Metallstrang (1.1) mit einer Temperatur von 20 bis 800 °C kontinuierlich und senkrecht durch den Boden in das Schmelzegefäß (3) hineingeführt wird.
    EP97116322A 1996-09-23 1997-09-19 Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, inbesondere von Bändern aus Stahl Expired - Lifetime EP0832990B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19638906A DE19638906C1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl
    DE19638906 1996-09-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0832990A2 EP0832990A2 (de) 1998-04-01
    EP0832990A3 EP0832990A3 (de) 1999-02-03
    EP0832990B1 true EP0832990B1 (de) 2001-04-11

    Family

    ID=7806558

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97116322A Expired - Lifetime EP0832990B1 (de) 1996-09-23 1997-09-19 Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, inbesondere von Bändern aus Stahl

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6161608A (de)
    EP (1) EP0832990B1 (de)
    AT (1) ATE200519T1 (de)
    DE (2) DE19638906C1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19902066A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl
    MY134564A (en) * 2000-11-08 2007-12-31 Bhp Steel Jla Pty Ltd Cold-formable metal-coated strip
    FI116453B (fi) * 2000-12-20 2005-11-30 Outokumpu Oy Menetelmä kerrosmetallituoteaihion valmistamiseksi ja kerrosmetallituoteaihio
    DE10201175B4 (de) * 2001-02-27 2005-07-14 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bandes aus Stahl, insbesondere aus Kohlenstoffstahl, mit ankristallisierbaren Anteilen aus Stahlschmelze
    US20030029902A1 (en) * 2001-07-02 2003-02-13 Northeastern University Reinforced structural elements incorporating fiber-reinforced metal matrix composite wires and methods of producing the same

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3235960A (en) * 1961-03-24 1966-02-22 Gen Electric Process for the continuous formation of intermediates
    US3709722A (en) * 1970-04-06 1973-01-09 Kennecott Copper Corp Process for accreting molten copper on a moving core member
    JPH01201453A (ja) * 1988-02-05 1989-08-14 Fujikura Ltd 無酸素銅被覆ジルコニウム銅線の製造方法
    DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug
    DE19509681C1 (de) * 1995-03-07 1996-05-02 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche
    DE19509691C1 (de) * 1995-03-08 1996-05-09 Mannesmann Ag Bodendurchführung eines Inversionsgießgefäßes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0832990A2 (de) 1998-04-01
    US6161608A (en) 2000-12-19
    ATE200519T1 (de) 2001-04-15
    DE59703345D1 (de) 2001-05-17
    DE19638906C1 (de) 1998-01-02
    EP0832990A3 (de) 1999-02-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2627464B1 (de) Verfahren und anlage zur energieeffizienten erzeugung von stahlwarmband
    DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
    DE69730154T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
    EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
    EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
    EP4003623A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
    EP0832990B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, inbesondere von Bändern aus Stahl
    DE3440236C2 (de)
    EP1536900B2 (de) Verfahren zum Starten eines Giessvorganges
    EP3589436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
    DE19731124C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
    CH622725A5 (en) Method and apparatus for casting a metal band
    EP0702608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbzeug
    WO1999059750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endabmessungsnahen giessen von metall
    DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
    EP1144705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von beschichteten strängen aus metall, insbesondere von bändern aus stahl
    DE665211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen
    DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
    EP0832989B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
    DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
    EP0423233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern
    WO2023072686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dualphasenstahlbands in einer giess-walz-verbundanlage, ein mit dem verfahren hergestelltes dualphasenstahlband und eine giess-walz-verbundanlage
    WO2018060246A1 (de) VERFAHREN ZUM MEHRFACHGIEßEN VON METALLSTRÄNGEN

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971010

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991203

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: PROCESS FOR PRODUCING COATED METAL BARS, ESPECIALLY STEEL STRIPS

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: PROCESS FOR PRODUCING COATED METAL BARS, ESPECIALLY STEEL STRIPS

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 200519

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010415

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703345

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010517

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070921

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070917

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070914

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070913

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070925

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071004

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070914

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SMS DEMAG A.G.

    Effective date: 20080930

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090401

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090401

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919