EP0831278A1 - Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung - Google Patents

Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0831278A1
EP0831278A1 EP97116007A EP97116007A EP0831278A1 EP 0831278 A1 EP0831278 A1 EP 0831278A1 EP 97116007 A EP97116007 A EP 97116007A EP 97116007 A EP97116007 A EP 97116007A EP 0831278 A1 EP0831278 A1 EP 0831278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
frame
door
baking
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Böhm
Thomas Dr. Krümpelmann
Ulrich Lehmann
Rudolf Nordemann
Ulrich Dr. Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0831278A1 publication Critical patent/EP0831278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to an oven with a device for pyrolytic self-cleaning, with a baking muffle, which has a seal on the baking muffle frame, on which a Disc of an appliance door lies and closes the baking muffle, the appliance door consisting of several Panes and at least one frame that holds the panes together to form a unit, consists.
  • the door must be designed differently than in ovens that only work at normal temperatures up to approx. 250 ° C.
  • the device doors also consist of at least three panes held together by a metallic door floor and a frame to form a unit are. To reduce energy losses and lower temperatures This creates an air cushion between the panes that is as thick as possible on the outer pane locked in. So that the appliance door with a multi-pane structure as a whole is not too thick basic frame structures are used here. It is on the Another sheet metal frame is built up in the inner door panel of the straight door area.
  • DE 4407084 discloses a door for an oven with pyrolytic self-cleaning, in condensation on the glass panes of the oven door due to a built-in flow barrier on the perimeter of the viewing window should be avoided. But even with one The metal door frame is partially immersed in the baking muffle and door formation its sheet metal parts extend from the hot baking muffle to the cooler edge area.
  • a major disadvantage of such door structures for ovens with pyrolytic self-cleaning consists in that structurally complex sheet metal structures with mostly enamelled parts and the fasteners for the panes are in the hot area of the baking muffle. warmth This turns the hot area of the oven through the metal parts to the outside of the door conducted, which causes high pane temperatures and energy losses.
  • Their depth must be at least two centimeters shorter than for one Oven with normal temperature operation.
  • the invention thus presents the problem of an appliance door for an oven with a device to create pyrolytic self-cleaning, which lower temperatures at the Has outer pane, prevents thermal bridges in the edge areas and the usable Interior of the baking muffle not reduced.
  • the advantages achievable with the invention consist in particular in that the entire door is arranged in front of the baking muffle and no parts of the appliance door protrude into the baking muffle.
  • the inner pane of this door lies in the area of the baking muffle edge directly against a circumferential seal. This keeps the full size of the cooking space. Because glass is a poor heat conductor, thermal bridges from the baking muffle to the adjacent areas are prevented.
  • the frame, which holds the panes together in one unit, has no direct contact with the hot areas and, in an advantageous embodiment, consists of a poorly heat-conducting stainless steel. When the door is open, a smooth inner pane appears, which is particularly easy to clean.
  • the pane of the appliance door lying against the baking muffle consists of a material with a low coefficient of thermal expansion ( ⁇ 3 ⁇ 10 -6 ), for example of a glass ceramic.
  • This glass ceramic is advantageously chosen to be transparent in order to guarantee the user a familiar insight into the baking muffle during operation. Since it is recommended for thermal reasons not to print this pane as usual, an intermediate frame is placed directly behind this pane, which prevents an insight into the interior of the door.
  • An optically appealing frame preferably consists of a sheet metal part which can be coated with different materials and / or colors. This enables you to meet the customers' different personal wishes.
  • a stainless steel sheet is used as an intermediate sheet, it is advantageous here to coat this sheet as well, but a transparent coating is chosen here in order to maintain the typical appearance of stainless steel.
  • the transparent coating prevents the tarnishing colors of the stainless steel, which would occur at high temperatures in a pyrolytic self-cleaning operation.
  • a further advantageous embodiment has at least one-sided mirroring of the middle pane in order to be able to further reduce the temperatures on the outer pane by reflecting the heat back into the baking muffle.
  • a heat-resistant seal which is arranged in a further advantageous embodiment between the middle and the inner pane, presses the middle pane against the frame holding the panes together and thus prevents an undesired movement of this pane.
  • FIG. 1 shows an arrangement of an appliance door (1) for an oven with a device for pyrolytic self-cleaning.
  • This door (1) consists essentially of three panes (3, 4, 5) arranged one behind the other, which are held together by a metallic frame (6) to form a door unit. Since stainless steel conducts heat poorly, it is advisable to manufacture the frame (6) from stainless steel.
  • further panes can be arranged in order to be able to lower the temperature on the outer pane (5) even further, particularly when carrying out the high-temperature cleaning operation. With such a structure, however, the weight of the entire door (1) increases, which must be taken into account when selecting the hinges arranged in the lower area.
  • the inner pane (3) is preferably made from a material with a low coefficient of thermal expansion ( ⁇ 3 x 10 -6 ), for example from a glass ceramic. This has the advantage that such a disc (3) withstands the different heat distributions. In the middle in front of the hot baking muffle (2), the temperature load is many times higher than in the peripheral areas, where cold air currents often reach the window.
  • the glass ceramic pane (3) is not printed in order not to create additional stresses inside the pane (3) which could result in destruction.
  • a completely transparent glass ceramic disc has the advantage that you can look into the opening of the baking muffle (2) and observe the food being cooked during a cooking process, but it also shows all the parts arranged in the edge areas behind it, which in other doors through the Printing on the panes (3, 5) are covered.
  • an intermediate plate (7) is arranged behind the inner pane.
  • This sheet (7) can either consist of stainless steel or of simple coated sheet material. Due to the different choice of materials and / or coatings, different optical impressions can be offered. When using stainless steel, an elegant exterior is created, which adapts to the current trend in household appliance technology. When choosing stainless steel, however, this intermediate plate (7) should preferably also be coated in order to avoid the tarnishing colors of stainless steel that are otherwise common at high temperatures. Different methods are suitable for coating, for example a sol-gel or water glass coating. However, the applied layer should be transparent in order to maintain and underline the appearance of stainless steel. A scratch or impact resistance is not to be taken into account when coating the intermediate frame (7), since this intermediate frame (7) only serves as a privacy screen behind a completely transparent inner pane (3).
  • the inner pane (3) has larger dimensions than the baking muffle opening and the appliance door (1) is in its entirety in front of the baking muffle (2) and the her circumferentially arranged seal.
  • the inner disc (3) lies directly on this rotating Seal (9). This enables a completely closed baking muffle (2) to be reached the prescribed temperature values in the areas adjacent to the oven not exceeded even at a pyrolytic cleaning operation at temperatures of around 480 ° C will. Because the inner pane (3) is assigned to different temperature ranges is, the pane is thermally very stressed.
  • the intermediate frame (7) is followed by a central disc (4), which is separated from the frame (6.1) is held.
  • a seal that is preferred because of the high heat load If glass fiber should exist, the washer (4) can be fixed on one or both sides it does not vibrate even when the oven is operating. However, this definition can be based on a another type.
  • the outer pane (5) adjoining this middle pane (4) is also held by the metallic frame (6). In total with the others Washers (3, 4), the choice of materials for the washers (3, 4, 5) and the intermediate frame (7) an appliance door (1), which is good for an oven with a pyrolytic Self-cleaning operation is suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, mit einer Backmuffel, welche am Backmuffelrahmen ein Dichtung aufweist, an welcher eine Scheibe einer Gerätetür anliegt und die Backmuffel verschließt, wobei die Gerätetür aus mehreren Scheiben und mindestens einem Rahmen, welcher die Scheiben zu einer Einheit zusammenhält, besteht. Die Gerätetür (1) mit allen Scheiben (3, 4, 5) und dem Rahmen (6) ist flächenbündig vor der Backmuffel (2) angeordnet, wobei eine Innenscheibe (3) die gesamte Öffnung der Backmuffel (2) bis über die Dichtung (9) hinaus abdeckt. Dadurch wird eine Gerätetür für einen Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung geschaffen, welche geringere Temperaturen an der Außenscheibe und keine Wärmebrücken in den Randbereichen aufweist. Ebenso wird der nutzfähige Innenraum der Backmuffel nicht verkleinert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, mit einer Backmuffel, weiche am Backmuffelrahmen ein Dichtung aufweist, an welcher eine Scheibe einer Gerätetür anliegt und die Backmuffel verschließt, wobei die Gerätetür aus mehreren Scheiben und mindestens einem Rahmen, welcher die Scheiben zu einer Einheit zusammenhält, besteht.
Es ist allgemein bekannt, daß in Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung mit Temperaturen bis ca. 500°C gearbeitet wird. Daher muß die Tür anders ausgebildet werden, als bei Backöfen, welche nur bei normalen Temperaturen bis ca. 250°C arbeiten. Bei Pyrolysegeräten bestehen die Gerätetüren deshalb auch aus mindestens drei Scheiben, welche durch einen metallischen Türboden und einen Aufbaurahmen zu einer Einheit zusammengehalten sind. Zur Reduzierung von Energieverlusten und zur Absenkung der Temperaturen an der Außenscheibe wird dadurch ein möglichst dickes Luftpolster zwischen den Scheiben eingeschlossen. Damit die Gerätetür mit einem Mehrscheibenaufbau als Ganzes nicht zu dick wird, werden hier grundsätzlich Aufbaurahmenkonstruktionen eingesetzt. Dabei wird auf dem Türinnenblech des geraden Türbereiches ein weiterer Blechrahmen aufgebaut. Dieser hat geringere Abmaße als die übrige Tür, nimmt eine Innenscheibe auf und taucht gemeinsam mit dieser Scheibe in die Backmuffel ein. Der Nachteil einer derartig aufgebauten Tür ist darin zu sehen, daß der metallische Türrandbereich sich relativ schnell erwärmt, weil Metallteile vom heißen in den kälteren Bereich reichen.
Die DE 4407084 offenbart eine Tür für einen Backofen mit pyrolytischer Selbstreinigung, bei dem eine Kondensation an den Glasscheiben der Ofentür durch eine eingebaute Strömungsbarriere am Umfang des Durchsichtsfensters vermieden werden soll. Aber auch bei einer derartigen Türausbildung taucht der metallische Türrahmen teilweise in die Backmuffel ein und seine Blechteile erstrecken sich von der heißen Backmuffel bis in den kühleren Randbereich. Ein wesentlicher Nachteil solcher Türaufbauten für Backöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung besteht darin, daß konstruktiv aufwendige Blechkostruktionen mit zumeist emaillierten Teilen und die Befestigungsmittel für die Scheiben im Heißbereich der Backmuffel liegen. Wärme wird dadurch aus dem Heißbereich des Ofens über die Metallteile zum Außenbereich der Tür geleitet, wodurch hohe Scheibentemperaturen und Energieverluste auftreten. Außerdem zeigt die Blech-Glas-Konstruktion bei hohen Temperaturen einen nicht unerheblichen Verzug durch die Wärmeausdehnung. Durch den in die Backmuffel hineinragenden Aufbaurahmen kann innerhalb der Backmuffel nur mit seitlichen Gittern oder Teleskop- bzw. Backwagen zur Aufnahme von Gargutträgern gearbeitet werden, welche konstruktiv verändert werden müssen.
Sie müssen in ihrer Tiefe mindestens zwei Zentimeter kürzer ausgebildet sein als für einen Backofen mit normalem Temperaturbetrieb.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Gerätetür für einen Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung zu schaffen, welche geringere Temperaturen an der Außenscheibe aufweist, Wärmebrücken in den Randbereichen verhindert und den nutzfähigen Innenraum der Backmuffel nicht verkleinert.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Backofen mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die gesamte Tür vor der Backmuffel angeordnet ist und keine Teile der Gerätetür in die Backmuffel hineinragen. Die Innenscheibe dieser Tür liegt im Bereich des Backmuffelrandes direkt an einer umlaufenden Dichtung an. Dadurch bleibt die volle Größe des Garraumes erhalten. Da Glas ein schlechter Wärmeleiter ist, werden Wärmebrücken von der Backmuffel zu den angrenzenden Bereichen verhindert. Der Rahmen, welcher die Scheiben zu einer Einheit zusammenhält, hat keinerlei direkten Kontakt mit den heißen Bereichen und besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus einem schlecht wärmeleitenden Edelstahl. Bei einer geöffneten Tür zeigt sich eine glatte Innenscheibe, welche sich besonders gut reinigen läßt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die an der Backmuffel anliegende Scheibe der Gerätetür aus einem Material mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten (< 3 x 10-6), beispielsweise aus einer Glaskeramik. Diese Glaskeramik ist vorteilhafterweise transparent gewählt, um dem Benutzer einen gewohnten Einblick in die Backmuffel bei Betrieb zu gewährleisten. Da es aus thermischen Gründen empfehlenswert ist, diese Scheibe nicht wie gewohnt zu bedrucken, wird direkt hinter diese Scheibe ein Zwischenrahmen angeordnet, welcher einen Einblick auf den Türinnenaufbau verhindert. Ein optisch ansprechender Rahmen besteht vorzugsweise aus einem Blechteil, welches mit unterschiedlichen Materialien und/oder Farben beschichtet werden kann. Dadurch ist man in der Lage, den persönlich unterschiedlichen Wünschen der Kunden zu entsprechen. Wird ein Edelstahlblech als Zwischenblech eingesetzt, so ist es hier vorteilhaft, dieses Blech ebenfalls zu beschichten, jedoch wählt man hier eine durchsichtige Beschichtung, um das typische Erscheinungsbild von Edelstahl beizubehalten. Die transparente Beschichtung verhindert die Anlauffarben des Edelstahls, welche bei hohen Temperaturen bei einem pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb auftreten würden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung weist eine mindestens einseitige Verspiegelung der mittleren Scheibe auf, um so durch ein Zurückstrahlen der Wärme in die Backmuffel die Temperaturen an der Außenscheibe weiter senken zu können. Eine wärmebeständige Dichtung, welche in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zwischen der mittleren und der Innenscheibe angeordnet ist, drückt die mittlere Scheibe gegen den die Scheiben zu einer Einheit zusammenhaltenden Rahmen und verhindert so eine ungewünschte Bewegung dieser Scheibe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Gerätetür für einen Backofen mit Pyrolysebetrieb in der Draufsicht
Figur 2
eine Backmuffel mit davor angeordneter planer Gerätetür
Die Figur 1 zeigt eine Anordnung einer Gerätetür (1) für einen Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung. Diese Tür (1) setzt sich im wesentlichen aus drei hintereinander angeordneten Scheiben (3, 4, 5) zusammen, welche durch einen metallischen Rahmen (6) zu einer Türeinheit zusammengehalten sind. Da Edelstahl Wärme schlecht leitet, ist es empfehlenswert den Rahmen (6) aus Edelstahl zu fertigen. Außer der Scheibe (4) zwischen der Innen- (3) und Außenscheibe (5) können noch weitere Scheiben angeordnet werden, um insbesondere bei der Durchführung des Hochtemperaturreinigungsbetriebes die Temperatur an der Außenscheibe, (5) noch weiter absenken zu können. Bei einem derartigen Aufbau erhöht sich jedoch das Gewicht der gesamten Tür (1), was bei der Auswahl der im unteren Bereich angeordneten Scharniere beachtet werden muß. Die Innenscheibe (3) ist vorzugsweise aus einem Material mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten (< 3 x 10-6) gefertigt, z.B. aus einer Glaskeramik. Das hat den Vorteil, daß eine solche Scheibe (3) den unterschiedlichen Wärmeverteilungen standhält. In der Mitte vor der heißen Backmuffel (2) ist die Temperaturbelastung um ein Vielfaches höher als in den Randbereichen, in denen häufig noch kalte Luftströmungen an die Scheibe gelangen. Die Glaskeramikscheibe (3) ist nicht bedruckt, um bei Wärme nicht noch zusätzliche Spannungen innerhalb der Scheibe (3) zu schaffen, welche eine Zerstörung zur Folge haben könnten. Eine vollständig transparente Glaskeramikscheibe hat zwar den Vorteil, daß man im Bereich der Öffnung der Backmuffel (2) in diese hineinsehen und bei einem Garvorgang das Gargut beobachten kann, jedoch zeigt sie auch alle in den Randbereichen dahinter angeordneten Teile, welche bei anderen Türen durch die Bedruckung der Scheiben (3, 5) verdeckt sind. Da der Backofen einen optisch ansprechenden Gesamteindruck ohne Einblick ins Türinnere hinterlassen soll, ist hinter der Innenscheibe ein Zwischenblech (7) angeordnet. Dieses Blech (7) kann entweder aus Edelstahl oder aber aus einfachem beschichteten Blechmaterial bestehen. Durch die unterschiedliche Material -und/oder Beschichtungswahl können unterschiedliche optische Eindrücke angeboten werden. Bei einem Einsatz von Edelstahl wird ein elegantes Äußeres geschaffen, welches sich dem gegenwärtigen Trend in der Haushaltsgerätetechnik anpaßt. Bei einer Wahl von Edelstahl sollte man jedoch dieses Zwischenblech (7) vorzugsweise ebenfalls beschichten, um die ansonsten bei hohen Temperaturen üblichen Anlauffarben von Edelstahl zu vermeiden. Zum Beschichten eignen sich unterschiedliche Verfahren, wir beispielsweise eine Sol-Gel- oder Wasserglasbeschichtung. Die aufgetragene Schicht sollte jedoch transparent sein, um das Erscheinungsbild von Edelstahl beibehalten und unterstreichen zu können. Eine Kratz- oder Stoßfestigkeit ist bei der Beschichtung des Zwischenrahmens (7) nicht zu beachten, da dieser Zwischenrahmen (7) nur dem Sichtschutz hinter einer vollständig transparenten Innenscheibe (3) dient.
Um die Temperatur an der Außenscheibe (5) möglichst gering zu halten, wird zwischen die Innen- (3) und die Außenscheibe (5) der Gerätetür (1) eine mittlere Scheibe (4) eingebracht, welche ebenfalls durch den Rahmen (6), von seinem Teilstück (6.1), zur Gerätetür zusammengehalten wird. Da keine feste Verbindung zwischen dem Rahmen (6.1) und der Scheibe (4) notwendig ist, empfiehlt es sich zwischen der Scheibe (4) und dem Rahmen (6) oder der Innenscheibe (3) und /oder der Außenscheibe (5) vorzugsweise mindestens eine Dichtung (8) anzuordnen, welche wegen der hohen Temperaturen vorzugsweise aus Glasseide gefertigt sein sollte. Es kann jedoch auch jede andere Dichtung eingesetzt werden, die den hohen Temperaturbelastungen standhält. Dadurch wird ein Vibrieren bzw. Klappern dieser mittleren Scheibe (4) beim Betrieb des Backofens ausgeschaltet.
In der Figur 2 ist die Gerätetür (1) für einen Pyrolysebackofen im geschlossenen Zustand vor einer Backmuffel (2) gezeigt. Die Innenscheibe (3) hat größere Maße als die Backmuffelöffnung und die Gerätetür (1) befindet sich in ihrer Gesamtheit vor der Backmuffel (2) und der an ihr umlaufend angeordneten Dichtung. Die Innenscheibe (3) liegt direkt auf dieser umlaufenden Dichtung (9). Dadurch ist eine vollständig verschlossene Backmuffel (2) erreichbar, bei der in den an den Backofen angrenzenden Bereichen die vorgeschriebenen Temperaturwerte auch bei einem pyrolytischen Reinigungsbetrieb bei Temperaturen um ca. 480°C nicht überschritten werden. Da die Innenscheibe (3) unterschiedlichen Temperaturbereichen zugeordnet ist, wird die Scheibe thermisch sehr beansprucht. In dem mittleren Scheibenbereich sind die Temperaturen vor der heißen Backmuffel (2) sehr hoch, wogegen sie in den Randbereichen kühler sind, da hier in einigen Bereichen, z.B. im Bereich der Lüftungsblende, kalte Luftströmungen auftreten. Es kann für eine derartige Scheibe daher kein übliches Scheibenmaterial gewählt werden, weil dieses den hohen Belastungen nicht standhalten würde und Zerstörungen der Innenscheibe (3) bei einem pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb nicht auszuschließen wären. Um aber eine Innenscheibe (3) einsetzen zu können, welche allen thermischen Belastungen gewachsen ist, empfiehlt es sich, hier eine Glaskeramikscheibe einzusetzen, welche einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, als übliche Glasscheiben. Eine Bedruckung dieser Innenscheibe (3) hat ebenfalls andere thermische Verteilungen in der Scheibe (3) zur Folge. Daher sollte auf eine solche Bedruckung vollständig verzichtet werden. Dafür wird hinter der Innenscheibe (3) ein Zwischenrahmen (7) angeordnet. Dieser Zwischenrahmen (7) verhindert eine Einsicht in den Innenbereich der Gerätetür (2).
Nach dem Zwischenrahmen (7) folgt eine mittlere Scheibe (4), welche von dem Rahmen (6.1) gehalten ist. Eine Dichtung, die wegen der hohen Wärmebelastung vorzugsweise aus Glasseide bestehen sollte, kann die Scheibe (4) auf einer oder beiden Seiten festlegen, damit sie auch beim Betrieb des Backofens nicht vibriert. Diese Festlegung kann jedoch auf eine andere Art erfolgen. Die sich an diese mittlere Scheibe (4) anschließende Außenscheibe (5) wird ebenfalls durch den metallischen Rahmen (6) gehalten. In Gesamtheit mit den anderen Scheiben (3, 4), der Materialwahl der Scheiben (3, 4, 5) und dem Zwischenrahmen (7) ergibt sich eine Gerätetür (1), welche gut für einen Backofen mit einem pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb geeignet ist.

Claims (8)

  1. Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, mit einer Backmuffel, welche am Backmuffelrahmen eine Dichtung aufweist, an welcher eine Scheibe einer Gerätetür anliegt und die Backmuffel verschließt, wobei die Gerätetür aus mehreren Scheiben und mindestens einem Rahmen, welcher die Scheiben zu einer Einheit zusammenhält, besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gerätetür (1) mit allen Scheiben (3, 4, 5) und dem Rahmen (6) flächig vor der Backmuffel (2) angeordnet ist, wobei eine Innenscheibe (3) die gesamte Öffnung der Backmuffel (2) bis über die Dichtung (9) hinaus abdeckt.
  2. Backofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenscheibe (3) aus einem Material mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenscheibe (3) aus einer Glaskeramikscheibe gefertigt ist.
  4. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenscheibe (3) vollständig transparent ist und ein Zwischenrahmen (7) hinter dieser (3) angeordnet ist.
  5. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zwischenrahmen (7) aus einem beschichteten Stahlblech gefertigt ist.
  6. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mittlere Scheibe (4) zwischen Innen- und Außenscheibe mindestens auf einer Seite (4.1) verspiegelt ist.
  7. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Dichtung (8) an der Scheibe (4) anliegt.
  8. Backofen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (8) zwischen den Scheiben (3, 4 und/oder 4, 5) angeordnet ist und aus Glasseide besteht.
EP97116007A 1996-09-19 1997-09-15 Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung Withdrawn EP0831278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638241 1996-09-19
DE1996138241 DE19638241A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0831278A1 true EP0831278A1 (de) 1998-03-25

Family

ID=7806133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116007A Withdrawn EP0831278A1 (de) 1996-09-19 1997-09-15 Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831278A1 (de)
DE (1) DE19638241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024759A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Schott Glas Sichttür für ein gerät mit erhöhter innenraumtemperatur
EP0997689A2 (de) 1998-10-29 2000-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Vollglasinnenscheibe
EP2868982A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Scheibenpaket und Rahmen für eine Ofentür eines Backofens
WO2015062920A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
WO2016034293A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050609A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür
DE10065333A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür
DE10314214B4 (de) 2003-03-28 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
DE102007062979B4 (de) 2007-12-21 2013-03-07 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstands in Form einer Gargeräte-Innenscheibe, Glasscheibenpaket und Haushalts-Gargerätetür
DE102010029331B4 (de) 2010-05-26 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962561A (en) * 1973-07-17 1976-06-08 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager, Cepem Catalytically assisted pyrolytic self-cleaning oven
FR2653861A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Bosch Siemens Hausgeraete Porte de four.
EP0490774A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Tür für Haushaltsherd
US5588421A (en) * 1993-09-29 1996-12-31 Schott Glaswerke Heat-insulating viewing window or viewing door for an apparatus having an interior temperature deviating from the ambient temperature thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189360A (en) * 1967-11-10 1970-04-22 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to Doors for Ovens
DE2305025A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE3912483A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Steinbach & Vollmann Tuerverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962561A (en) * 1973-07-17 1976-06-08 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager, Cepem Catalytically assisted pyrolytic self-cleaning oven
FR2653861A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Bosch Siemens Hausgeraete Porte de four.
EP0490774A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Tür für Haushaltsherd
US5588421A (en) * 1993-09-29 1996-12-31 Schott Glaswerke Heat-insulating viewing window or viewing door for an apparatus having an interior temperature deviating from the ambient temperature thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024759A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Schott Glas Sichttür für ein gerät mit erhöhter innenraumtemperatur
WO1999024759A3 (de) * 1997-10-31 1999-07-22 Schott Glas Sichttür für ein gerät mit erhöhter innenraumtemperatur
EP0997689A2 (de) 1998-10-29 2000-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Vollglasinnenscheibe
DE19849989A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Vollglasinnenscheibe
EP2868982A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Scheibenpaket und Rahmen für eine Ofentür eines Backofens
WO2015062920A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
WO2016034293A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638241A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753B1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP0831278A1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
DE102008025886A1 (de) Backofenmuffel
WO2002063229A2 (de) Gargerät mit tür
EP1427969B1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
DE4038796C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Austritts von Mikrowellenenergie und Strahlungswärme für Mikrowellenherd-Tür
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE10007923C1 (de) Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP0529222A2 (de) Backofentür
DE602004000732T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
EP1906098B1 (de) Backofentür
DE4304485A1 (de) Backofentür zum Verschließen einer Backofenmuffel
DE69402932T2 (de) Ofentüre
DE19706185A1 (de) Backofen mit einer Dichtungsanordnung
EP0955502B1 (de) Backofentür
EP0563680B1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP0780640B1 (de) Verschlusseinrichtung für Ofenöffnungen
EP0819891A2 (de) Ofen zum Garen von Gargut
DE10065213A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011031