EP0827167A1 - Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0827167A1
EP0827167A1 EP96113712A EP96113712A EP0827167A1 EP 0827167 A1 EP0827167 A1 EP 0827167A1 EP 96113712 A EP96113712 A EP 96113712A EP 96113712 A EP96113712 A EP 96113712A EP 0827167 A1 EP0827167 A1 EP 0827167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
pieces
switching
contact parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0827167B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Methode Electronics Malta Ltd
Original Assignee
Merit-Malta Ltd
Merit Malta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merit-Malta Ltd, Merit Malta Ltd filed Critical Merit-Malta Ltd
Priority to DE59610456T priority Critical patent/DE59610456D1/de
Priority to EP96113712A priority patent/EP0827167B1/de
Priority to US08/919,034 priority patent/US6124556A/en
Publication of EP0827167A1 publication Critical patent/EP0827167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0827167B1 publication Critical patent/EP0827167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, especially for vehicles, with a variety of pen-like Contact parts that are parallel to each other in the switch housing standing in the same direction and in groups can be connected to different potentials.
  • Such switches or buttons can in particular as Main switch in different vehicle types and devices e.g. for airplanes, motor vehicles, tractors, lifting machines or conveyor systems. It is common e.g. one To design main switches for tractors as pushbutton switches, with a large number of contact parts in groups is interconnected, in which the individual contact parts in several groups of the same potential are electrically summarized and in which the various Groups of the circularly distributed contact parts to different Potentials can be connected.
  • the single ones Contact parts of a group are designed differently and accordingly have different switching functions on.
  • the contact parts extend essentially in the Axis direction of the switch and are radially deflectable. she can be contacted with fixed contact pieces that are outside a switch housing in plug contacts for a cable connector end up.
  • the contact parts are designed so that in the contacts to the fixed switch positions Contact pieces either open or closed or are always closed for potential supply.
  • the single ones Contact parts of each group are from one another in the Angle of 90 ° to the axis segment extending ring segment bent and together with this form a contact segment, whose ring segment with an axially displaceable plunger e.g. is firmly connected by rivets.
  • Such switches are used for different types of tractors used, each with a different configuration of the individual groups of the contact parts, whereby each essentially the number and type of each Groups of contact parts combined vary. This means that for each tractor version with different Switching functions a separate switch with specially trained Contact groups must be established. A manufacturer for such switches, a large one may be required Large number of differently configured contact groups manufacture a corresponding variety of different Punching tools and injection molds require. At Each new switch type must first have new special ones Punching dies and injection molds are created what the Delivery time extended accordingly and what because of the high Costs only come into question with larger quantities.
  • the invention has for its object the tool effort to decrease in the manufacture of the contact groups.
  • the different contact groups do not have to be on Tappets are attached, but can be used together with the Intermediate layers stacked and e.g. by means of a Locking disc can be fixed in the switch. This simplifies the Installation of the contact groups considerably. Another advantage is that for everyone configured differently Contact groups can use the same tools. New switch types can be manufactured in the shortest possible time without having to create new tools.
  • the annular discs according to claim 2 make it possible arrange the contact parts in a circular distribution, so that the Contact parts in any distribution to the individual contact groups can be assigned.
  • the separate contact pieces according to claim 3 can be different Have switching functions and in any Distribution to the contact parts designed as contact bearings can be scheduled.
  • the contact pieces are designed that they are in the starting position of the ram from the fixed contact pieces separated or contacted with them are. In the functional position of the plunger are yours Switching functions interchanged.
  • the contact parts according to claim 6 can with appropriate Equipped with the switching elements any switching functions can be assigned without requiring any special tooling requirement.
  • the connectors according to claim 7 serve the potential supply and set regardless of the switch position of the Plunger a permanent connection between the plug contacts the fixed contact pieces and the contact parts. They are compatible with the contact blocks and can therefore can be placed anywhere.
  • a switch for a tractor has a switch housing 1, a push button 2 and plug contacts 3 for a cable connector.
  • the push button 2 is arranged on the operating side of the essentially cylindrical switch housing 1 on the end face coaxially.
  • the plug contacts 3 for the cable plug are located on the rear side of the switch housing 1 opposite the push button 2.
  • the switch housing 1 is provided with a thread 4 for a nut for screwing with a body part, not shown.
  • An elastomeric bellows 6 for sealing the housing is attached between a transparent control button 5 of the push button 2 and the switch housing 1.
  • Fig. 2 consists of an upper and a lower figure. The two switch positions of the switch are shown schematically. Three separate circuits, which can have different voltage potentials, are routed via the switch. The arrows pointing upward indicate the incoming plug contacts 3, via which the voltage potentials are supplied. These are switchably connected in the switch via contact devices to the outgoing plug contacts 3, which are marked by the downward-pointing arrows.
  • the contact devices point to the outgoing plug contacts 3 associated contact parts designed as contact bearings 15 and contact pieces 13 articulated thereon, whose switching position by adjusting an actuator, like a plunger 8, changed at the same time can be.
  • a subset of the switching pieces 13 is designed that they are in the rest position of the actuator are connected to the associated plug contacts, while the connection to the other contact pieces 13 the associated plug contacts is interrupted.
  • the incoming Plug contacts 3 are compatible with the contact pieces 13 Associated connectors 21 by the actuator cannot be recorded and which are independent of the position of the actuator in the closed Switch position remain.
  • the three contact parts 15 arranged on the left are closed here a contact group 16 summarized, which together with the associated switching pieces 13 and plug contacts 3 a Form two-way switch, in which the two outgoing plug contacts 3 alternating with the incoming plug contact 3 are connected.
  • the remaining contact parts 15 are two further contact groups 16 summarized together with the associated switching pieces 13 and the connecting pieces 21 form two on and off switches, one each open and the other is closed.
  • an electric light bulb 7 is used as an illuminated display inside the push button 2.
  • the push button 2 is connected to a plunger 8 on which an indexing pin 9 of a fixing device 10 with an overtravel release is pivotally attached.
  • the fixing device 10 serves to fix the push button with the plunger in two different displacement positions, which correspond to two different switching positions. By omitting the indexing pin 9, the switch can be converted into a simple button.
  • the plug contacts 3 are components of fixed contact pieces 27, from the rear of the switch housing 1 ago protrude into its interior and there contact points 11 for contact rivets 12 of the movably mounted contact pieces 13 form. These extend essentially in the longitudinal direction of the switch along an outer wall of the switch housing 1. Your other end is bent inwards and forms a holding leg 24, with which it is used as a contact bearing trained contact parts 15 of the contact groups 16 are hooked in contact.
  • the contact pieces 13 and the Contact parts 15 are for easier assembly in a cage-like stored separate housing part 32.
  • the contact groups 16 shown in more detail in FIG. 7 each consist of an annular contact disk 17 and at least two of the contact parts 15, which extend in the longitudinal direction of the switch and are bent perpendicular to the contact disk 17.
  • Several of the contact disks 17 are stacked and fixed one above the other with insulating intermediate layers 18 in the axial direction of the switch in the switch housing 1, the contact parts 15 of the different contact groups 16 complementing one another to form a circular arrangement.
  • the contact parts 15 of the other contact group 16 are omitted at the points at which the contact parts 15 of one contact group 16 are arranged.
  • thin spring washers 19 are inserted between the contact washers 17 and the intermediate layers 18, which are contacted by means of resilient contact arms 20 with sliding contacts 14 of the light bulb 7.
  • the contact parts 15 are radial before bending Contact disks 17 from. Each of these boards is original with all contact parts 15 for each of the maximum possible circular positions. At this stage, with With the help of a simple cutting tool, the contact parts 15 e.g. successively cut off at positions are located on which contact parts 15 in the other two Contact groups are provided. So there are only those Contact parts left in positions which the other contact groups have no contact parts 15. After bending the contact parts 15 in the direction On the operator side, the contact groups are in the switch housing 1 inserted and fixed in a row. The contact parts 15 of all contact groups 16 then together form one circular row which corresponds to the arrangement of the plug contacts 3 on the back of the case.
  • the contact parts 15 have a widened shoulder at their foot end with stop shoulders 31 and laterally opposite recesses 22, which reduce the width of the contact part 15 at this point.
  • the distances between the stop shoulders 31 and the associated contact disks 17 are of different sizes and are held so that all stop shoulders 31 lie in one plane.
  • the remaining section of the contact parts 15 serves to guide helical compression springs 23 which are clamped between the switch housing 1 and the holding legs 24.
  • the shape of the switching pieces 13 and the connecting pieces 21 can also be seen from FIG. 7 .
  • they At their end facing away from the contact rivets 12, they have the inwardly bent holding legs 24. These are provided with a laterally open opening 25 for the contact parts 15.
  • the width of the opening 25 is adapted to the width of the contact part 15.
  • the width of the lateral opening of the opening 25 is adapted to the width of the contact part 15 at the recess 22.
  • the holding leg 24 is initially the same Height brought with the recess of the contact part 15 and transversely moved so far against the contact part 15 that whose section with reduced width in the breakthrough 25 arrives. Then the holding leg 24 by the attached Helical compression spring 23 against the stop shoulders 31 pressed. In this position, the width of the breakthrough 25 located section of the contact part 15 larger than the width of the side opening, so that the switching piece 13 or the connecting piece 21 in a form-fitting manner on the contact part is held. However, this fixation is so flexible, that the switching piece 13 or connector 21 is articulated is radially pivoted.
  • the plunger 8 according to FIG. 3 is assigned a drive part designed as a toothed ring 28, which has radially directed switching shoulders 29 on its outside.
  • the switching pieces 13 have inwardly curved cam-like projections 30 which protrude into the displacement path of the switching shoulders 29. If these are at the level of the projections 30, the switching pieces 13 are deflected outward and lifted from the contact points 11 of the fixed contact pieces 27, whereby the electrical connection is interrupted.
  • the projection 30 is located at a point which is only reached by the switching shoulder 29 when the plunger 8 is pressed in. This functional position is shown in Fig. 4 .
  • the contact piece 13 is lifted from the fixed contact piece 27 here.
  • the projection 30 is released again and the contact is closed.
  • Fig. 5 shows a partial section through the switch in another angular plane.
  • this there is another contact piece 13 with the reverse switching function.
  • the projection 30 is arranged here so that the switching piece 13 is lifted from the fixed contact piece 27 in the starting position and the contact is interrupted.
  • the projection 30 is released and the contact is closed.
  • Fig. 6 shows another partial section that exposes the connector 21. This has no protrusion and thus remains in the closed switching position in both positions of the plunger.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der Schalter weist eine Vielzahl von stiftartigen Kontaktteilen (15) auf, die im Schaltergehäuse (1) parallel zueinander stehend in die gleiche Richtung ragen und die gruppenweise an unterschiedliche Potentiale anschließbar sind. Für jedes der Potentiale ist eine Kontaktscheibe (17) vorgesehen, die die zugehörigen Kontaktteile (15) trägt. Die Kontaktscheiben (17) weisen im wesentlichen gleiche Abmessungen auf und sind übereinander gestapelt angeordnet und durch Zwischenlagen (18) aus Isolierstoff voneinander getrennt. Die Kontaktteile (15) sind von den Kontaktscheiben (17) alle in die gleiche Richtung abgebogen und an den Stellen abgetrennt, an denen bei den anderen Kontaktscheiben (17) Kontaktteile (15) vorgesehen sind. Dadurch können unterschiedliche Kontaktkombinationen ohne hohen Werkzeugaufwand verwirklicht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Vielzahl von stiftartigen Kontaktteilen, die im Schaltergehäuse parallel zueinander stehend in die gleiche Richtung ragen und gruppenweise an unterschiedliche Potentiale anschließbar sind.
Derartige Schalter oder Tasten können insbesondere als Hauptschalter in unterschiedlichen Fahrzeugarten und Geräten z.B. bei Flugzeugen, Kraftwagen, Traktoren, Lasthebemaschinen oder Förderanlagen dienen. Es ist üblich, z.B. einen Hauptschalter für Traktoren als Drucktastschalter auszubilden, bei dem eine Vielzahl von Kontaktteilen gruppenweise miteinander verbunden ist, bei dem die einzelnen Kontaktteile in mehreren Gruppen von jeweils gleichem Potential elektrisch zusammengefaßt sind und bei dem die verschiedenen Gruppen der kreisförmig verteilten Kontaktteile an unterschiedliche Potentiale anschließbar sind. Die einzelnen Kontaktteile einer Gruppe sind unterschiedlich ausgebildet und weisen entsprechend unterschiedliche Schaltfunktionen auf.
Die Kontaktteile erstrecken sich im wesentlichen in der Achsrichtung des Schalters und sind radial auslenkbar. Sie sind mit festen Kontaktstücken kontaktierbar, die außerhalb eines Schaltergehäuses in Steckkontakten für einen Kabelstecker enden. Die Kontaktteile sind so ausgebildet, daß in den verschiedenen Schaltstellungen die Kontakte zu den festen Kontaktstücken entweder geöffnet oder geschlossen oder zur Potentialzufuhr immer geschlossen sind. Die einzelnen Kontaktteile jeweils einer Gruppe sind von einem sich im Winkel von 90° zur Achsrichtung erstreckenden Ringsegment abgebogen und bilden zusammen mit diesem ein Kontaktsegment, dessen Ringsegment mit einem axial verschiebbaren Stößel z.B. durch Nieten fest verbunden ist.
Derartige Schalter werden für unterschiedliche Traktortypen verwendet, die jeweils eine unterschiedliche Konfiguration der einzelnen Gruppen der Kontaktteile bedingen, wobei jeweils im wesentlichen die Anzahl und Typ der in den einzelnen Gruppen zusammengefaßten Kontaktteile variiert. Dies bedeutet, daß für jede Traktorversion mit unterschiedlichen Schaltfunktionen ein eigener Schalter mit speziell ausgebildeten Kontaktgruppen hergestellt werden muß. Ein Hersteller für derartige Schalter kann somit genötigt sein, eine große Vielzahl von unterschiedlich konfigurierten Kontaktgruppen herzustellen, die eine entsprechende Vielzahl von unterschiedlichen Stanzwerkzeugen und Spritzformen erfordern. Bei jedem neuen Schaltertyp müssen zunächst neue spezielle Stanzwerkzeuge und Spritzformen geschaffen werden, was die Lieferfrist entsprechend verlängert und was wegen der hohen Kosten nur bei höheren Stückzahlen in Frage kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Werkzeugaufwand bei der Herstellung der Kontaktgruppen zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bei der Herstellung der einzelnen Kontaktgruppen wird zunächst eine universelle Platine ausgeschnitten, die die maximal mögliche Anzahl der in der Materialebene abstehenden Kontaktteile aufweist. In diesem Stadium werden alle nicht benötigten Kontaktteile mittels eines einfachen Werkzeugs z.B. sukzessive abgeschnitten. Danach werden die verbliebenen Kontaktteile senkrecht abgebogen. Die verschiedenen Kontaktgruppen sind so konfiguriert, daß an jeder Stelle nur ein Kontaktteil vorhanden ist.
Die verschiedenen Kontaktgruppen müssen nicht einzeln am Stößel befestigt werden, sondern können zusammen mit den Zwischenlagen übereinandergestapelt und z.B. mittels einer Rastscheibe im Schalter fixiert werden. Dies vereinfacht die Montage der Kontaktgruppen erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für alle unterschiedlich konfigurierten Kontaktgruppen die gleichen Werkzeuge verwendet werden können. Neue Schaltertypen können in kürzester Frist gefertigt werden, ohne daß dazu neue Werkzeuge geschaffen werden müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichneten Merkmalen.
Die ringförmigen Scheiben nach Anspruch 2 machen es möglich, die Kontaktteile kreisförmig verteilt anzuordnen, so daß die Kontaktteile in beliebiger Aufteilung den einzelnen Kontaktgruppen zugeordnet werden können.
Die separaten Schaltstücke nach Anspruch 3 können unterschiedliche Schaltfunktionen aufweisen und in beliebiger Verteilung an die als Kontaktlager ausgebildeten Kontaktteile angesetzt werden. Die Schaltstücke sind so ausgebildet, daß sie in der Ausgangsstellung des Stößels von den festen Kontaktstücken getrennt bzw. mit diesen kontaktiert sind. In der Funktionsstellung des Stößels sind dann ihre Schaltfunktionen vertauscht.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 4 und 5 werden die Schaltstücke radial ausgelenkt und bilden somit Aufsetzkontakte zu den festen Kontaktstücken. Damit wird das Verschieben der Kontaktteile überflüssig.
Den Kontaktteilen nach Anspruch 6 können bei entsprechender Bestückung mit den Schaltstücken beliebige Schaltfunktionen zugeordnet werden, ohne daß es dafür eines besonderen Werkzeugaufwandes bedarf.
Die Verbindungsstücke nach Anspruch 7 dienen der Potentialzufuhr und stellen unabhängig von der Schaltstellung des Stößels eine permanente Verbindung zwischen den Steckkontakten der festen Kontaktstücke und den Kontaktteilen her. Sie sind zu den Schaltstücken kompatibel und können demzufolge an beliebiger Stelle angeordnet werden.
Durch die Biegefedern nach Anspruch 8 werden die Federteile von den stromführenden Kontaktteilen getrennt. Dadurch wird vermieden, daß sich die Federteile unter elektrischer Last erwärmen und ihre Federspannung abbauen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 können die Schaltstücke bzw. Verbindungsstücke mit ihrem Halteschenkel einfach in die Kontaktteile eingehängt und formschlüssig verriegelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Hauptschalters für einen Traktor,
Fig. 2
ein im Schalter nach Fig. 1 realisiertes Schaltschema,
Fig. 3
einen vergrößerten axialen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 1 in der Ausgangsstellung,
Fig. 4
einen Halbschnitt durch den Schalter nach Fig. 3 in der Funktionsstellung,
Fig. 5
einen Teilschnitt in einer anderen Winkelebene durch den Schalter nach Fig. 1,
Fig. 6
einen Teilschnitt in einer weiteren Winkelebene durch den Schalter nach Fig. 1 und
Fig. 7
eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von Teilen des Schalters nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 weist ein Schalter für einen Traktor ein Schaltergehäuse 1, eine Drucktaste 2 und Steckkontakte 3 für einen Kabelstecker auf. Die Drucktaste 2 ist auf der Bedienungsseite des im wesentlichen zylindrischen Schaltergehäuses 1 stirnseitig koaxial verschiebbar angeordnet. Die Steckkontakte 3 für den Kabelstecker befinden sich auf der der Drucktaste 2 gegenüberliegenden Rückseite des Schaltergehäuses 1. Das Schaltergehäuse 1 ist mit einem Gewinde 4 für eine Mutter zum Verschrauben mit einem nicht dargestellten Karosserieteil versehen. Zwischen einem transparenten Bedienknopf 5 der Drucktaste 2 und dem Schaltergehäuse 1 ist ein elastomerer Balg 6 zur Gehäuseabdichtung angebracht.
Fig. 2 besteht aus einer oberen und einer unteren Teilfigur. Darin sind die beiden Schaltstellungen des Schalters schematisch dargestellt. Über den Schalter sind drei getrennte Stromkreise geführt, die unterschiedliche Spannungspotentiale aufweisen können. Dabei kennzeichnen die nach oben weisenden Pfeile die eingehenden Steckkontakte 3, über die die Spannungspotentiale zugeführt werden. Diese sind im Schalter über Kontakteinrichtungen mit den abgehenden Steckkontakten 3 schaltbar verbunden, die durch die abwärtsgerichteten Pfeile markiert sind.
Die Kontakteinrichtungen weisen den abgehenden Steckkontakten 3 zugeordnete, als Kontaktlager ausgebildete Kontaktteile 15 und daran gelenkig gelagerte Schaltstücke 13 auf, deren Schaltstellung durch das Verstellen einer Betätigungseinrichtung, wie eines Stößels 8, gleichzeitig gewechselt werden kann. Eine Teilmenge der Schaltstücke 13 ist so ausgebildet, daß sie in der Ruhestellung der Betätigungseinrichtung mit den zugehörigen Steckkontakten verbunden sind, während bei den anderen Schaltstücken 13 die Verbindung zu den zugehörigen Steckkontakten unterbrochen ist. Den eingehenden Steckkontakten 3 sind zu den Schaltstücken 13 kompatible Verbindungsstücke 21 zugeordnet, die von der Betätigungseinrichtung nicht erfaßt werden und die unabhängig von der Stellung der Betätigungseinrichtung in der geschlossenen Schaltstellung verbleiben.
Die drei links angeordneten Kontaktteile 15 sind hier zu einer Kontaktgruppe 16 zusammengefaßt, die zusammen mit den zugehörigen Schaltstücken 13 und Steckkontakten 3 einen Wechselschalter bilden, bei dem die beiden abgehenden Steckkontakte 3 abwechselnd mit dem eingehenden Steckkontakt 3 verbunden sind. Die restlichen Kontaktteile 15 sind zu zwei weiteren Kontaktgruppen 16 zusammengefaßt, die zusammen mit den zugehörigen Schaltstücken 13 und den Verbindungsstücken 21 zwei Ein- und Ausschalter bilden, von denen jeweils einer geöffnet und der andere geschlossen ist.
Nach Fig. 3 ist im Inneren der Drucktaste 2 eine elektrische Glühlampe 7 als Leuchtanzeige eingesetzt. Die Drucktaste 2 ist mit einem Stößel 8 verbunden, an dem ein Indexierstift 9 einer Fixiereinrichtung 10 mit Überhubauslösung schwenkbar angesetzt ist. Die Fixiereinrichtung 10 dient dazu, die Drucktaste mit dem Stößel in zwei verschiedenen Verschiebestellungen zu fixieren, die zwei verschiedenen Schaltstellungen entsprechen. Durch Weglassen des Indexierstiftes 9 kann der Schalter in eine einfache Taste umgewandelt werden.
Die Steckkontakte 3 sind Bestandteile von festen Kontaktstücken 27, die von der Rückseite des Schaltergehäuses 1 her in dessen Innenraum hineinragen und dort Kontaktstellen 11 für Kontaktniete 12 der beweglich gelagerten Schaltstücke 13 bilden. Diese erstrecken sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Schalters entlang einer Außenwand des Schaltergehäuses 1. Ihr anderes Ende ist nach innen abgebogen und bildet einen Halteschenkel 24, mit dem sie in die als Kontaktlager ausgebildeten Kontakteile 15 der Kontaktgruppen 16 kontaktgebend eingehängt sind. Die Schaltstücke 13 und die Kontaktteile 15 sind zur einfacheren Montage in einem käfigartigen separaten Gehäuseteil 32 gelagert.
Die in Fig. 7 näher dargestellten Kontaktgruppen 16 bestehen aus jeweils einer ringartigen Kontaktscheibe 17 und zumindest zwei der Kontaktteile 15, die sich in der Längsrichtung des Schalters erstrecken und senkrecht zur Kontaktscheibe 17 abgebogen sind. Mehrere der Kontaktscheiben 17 sind mit isolierenden Zwischenlagen 18 in der Achsrichtung des Schalters im Schaltergehäuse 1 übereinandergestapelt und fixiert, wobei sich die Kontaktteile 15 der verschiedenen Kontaktgruppen 16 zu einer zirkulären Anordnung ergänzen. Dabei sind an den Stellen, an denen die Kontaktteile 15 der einen Kontaktgruppe 16 angeordnet sind, die Kontaktteile 15 der anderen Kontaktgruppe 16 weggelassen. Zusätzlich sind zwischen den Kontaktscheiben 17 und den Zwischenlagen 18 noch dünne Federscheiben 19 eingelegt, die mittels federnder Kontaktarme 20 mit Schleifkontakten 14 der Glühlampe 7 kontaktiert sind.
Die Kontaktteile 15 stehen vor dem Biegen radial von den Kontaktscheiben 17 ab. Jede dieser Platinen ist ursprünglich mit allen Kontaktteilen 15 für jede der maximal möglichen zirkulären Positionen versehen. In diesem Stadium werden mit Hilfe eines einfachen Schneidwerkzeuges jeweils die Kontaktteile 15 z.B. sukzessive abgeschnitten, die sich an Positionen befinden, an denen Kontaktteile 15 bei den beiden anderen Kontaktgruppen vorgesehen sind. Es bleiben somit nur die Kontaktteile übrig, die sich an Positionen befinden, an denen die anderen Kontaktgruppen keine Kontaktteile 15 aufweisen. Nach dem Biegen der Kontaktteile 15 in die Richtung der Bedienseite werden die Kontaktgruppen in das Schaltergehäuse 1 hintereinander eingesetzt und fixiert. Die Kontaktteile 15 aller Kontaktgruppen 16 bilden dann zusammen eine kreisförmige Reihe, die der Anordnung der Steckkontakte 3 auf der Rückseite des Gehäuses entspricht.
Die Kontaktteile 15 weisen, wie in Fig. 7 zu erkennen ist, an ihrem Fußende einen verbreiterten Absatz mit Anschlagschultern 31 und seitlich einander gegenüberliegende Ausnehmungen 22 auf, die die Breite des Kontaktteils 15 an dieser Stelle verringern. Die Abstände der Anschlagschultern 31 zu den zugehörigen Kontaktscheiben 17 sind unterschiedlich groß und so gehalten, daß alle Anschlagschultern 31 in einer Ebene liegen. Der restliche Abschnitt der Kontaktteile 15 dient der Führung von Schraubendruckfedern 23, die zwischen dem Schaltergehäuse 1 und den Halteschenkeln 24 eingespannt sind.
Die Gestalt der Schaltstücke 13 und der Verbindungsstücke 21 ist aus Fig. 7 ergänzend erkennbar. Sie weisen an ihrem den Kontaktnieten 12 abgewandten Ende die nach innen abgebogenen Halteschenkel 24 auf. Diese sind mit einem seitlich offenen Durchbruch 25 für die Kontaktteile 15 versehen. Die Breite des Durchbruchs 25 ist der Breite des Kontaktteils 15 angepaßt. Die Weite der seitlichen Öffnung des Durchbruchs 25 ist der Breite des Kontaktteils 15 an der Ausnehmung 22 angepaßt.
Bei der Montage wird der Halteschenkel 24 zunächst auf gleiche Höhe mit der Ausnehmung des Kontaktteils 15 gebracht und transversal so weit gegen das Kontaktteil 15 bewegt, daß dessen Abschnitt mit verringerter Breite in den Durchbruch 25 gelangt. Sodann wird der Halteschenkel 24 durch die aufgesetzte Schraubendruckfeder 23 gegen die Anschlagschultern 31 gedrückt. In dieser Stellung ist die Breite des im Durchbruch 25 befindlichen Abschnitts des Kontaktteils 15 größer als die Weite der seitlichen Öffnung, so daß das Schaltstück 13 bzw. das Verbindungsstück 21 formschlüssig am Kontaktteil gehalten ist. Diese Fixierung ist jedoch derartig nachgiebig, daß das Schaltstück 13 bzw. Verbindungsstück 21 gelenkartig radial ausschwenkbar gelagert ist.
Am anderen Ende des Schaltstücks 13 bzw. des Verbindungsstücks 21 ist mittels des Kontaktniets 12 eine Biegefeder 26 befestigt, die sich am Schaltergehäuse 1 abstützt und das Schaltstück 13 bzw. Verbindungsstück 21 mit dem Kontaktniet 12 gegen die Kontaktstelle 11 des festen Kontaktstücks 27 drückt.
Dem Stößel 8 nach Fig. 3 ist fest ein als Zahnkranz 28 ausgebildetes Antriebsteil zugeordnet, das an seiner Außenseite radial gerichtete Schaltschultern 29 aufweist. Die Schaltstücke 13 weisen nach innen ausgebogene nockenartige Vorsprünge 30 auf, die in die Verschiebebahn der Schaltschultern 29 ragen. Befinden sich diese in der Höhe der Vorsprünge 30, so werden die Schaltstücke 13 nach außen ausgelenkt und von den Kontaktstellen 11 der festen Kontaktstücke 27 abgehoben, womit die elektrische Verbindung unterbrochen ist.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltstück 13 befindet sich der Vorsprung 30 an einer Stelle, die von der Schaltschulter 29 erst bei eingedrücktem Stößel 8 erreicht wird. Diese Funktionsstellung ist in Fig. 4 dargestellt. Das Schaltstück 13 ist hier vom festen Kontaktstück 27 abgehoben. Beim Zurückziehen des Stößels 8 in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung wird der Vorsprung 30 wieder freigegeben und der Kontakt geschlossen.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch den Schalter in einer andern Winkelebene. In dieser befindet sich ein anderes Schaltstück 13 mit umgekehrter Schaltfunktion. Der Vorsprung 30 ist hier so angeordnet, daß das Schaltstück 13 in der Ausgangsstellung vom festen Kontaktstück 27 abgehoben und der Kontakt unterbrochen ist. Beim Vorschieben des Stößels 8 in die strichpunktiert angedeutete Funktionsstellung der Schaltschulter 29 wird der Vorsprung 30 freigegeben und der Kontakt geschlossen.
Fig. 6 zeigt einen anderen Teilschnitt, der das Verbindungsstück 21 freilegt. Dieses hat keinen Vorsprung und bleibt somit in beiden Stellungen des Stößels in der geschlossenen Schaltstellung.
Liste der Bezugszeichen
1
Schaltergehäuse
2
Drucktaste
3
Steckkontakt
4
Gewinde
5
Bedienknopf
6
Balg
7
Glühlampe
8
Stößel
9
Indexierstift
10
Fixiereinrichtung
11
Kontaktstelle
12
Kontaktniet
13
Schaltstück
14
Schleifkontakt
15
Kontaktteil
16
Kontaktgruppe
17
Kontaktscheibe
18
Zwischenlage
19
Federscheibe
20
Kontaktarm
21
Verbindungsstück
22
Ausnehmung
23
Schraubendruckfeder
24
Halteschenkel
25
Durchbruch
26
Biegefeder
27
Kontaktstück
28
Zahnkranz
29
Schaltschulter
30
Vorsprung
31
Anschlagschultern
32
Gehäuseteil

Claims (9)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Vielzahl von stiftartigen Kontaktteilen (15), die im Schaltergehäuse (1) parallel zueinander stehend in die gleiche Richtung ragen und gruppenweise an unterschiedliche Potentiale anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jedes der Potentiale eine Kontaktscheibe (17) vorgesehen ist, die die zugehörigen Kontaktteile (15) trägt, daß die Kontaktscheiben (17) im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen und übereinander gestapelt angeordnet und durch Zwischenlagen (18) aus Isolierstoff voneinander getrennt sind,
    daß die Kontaktteile (15) von den Kontaktscheiben (17) alle in die gleiche Richtung abgebogen sind und
    daß an der Stelle, an der eine der Kontaktscheiben (17) ein Kontaktteil (15) aufweist, die Kontaktteile (15) von den anderen Kontaktscheiben (17) abgetrennt sind.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (15) der verschiedenen ringförmigen Kontaktscheiben (17) kreisförmig verteilt angeordnet sind, daß die Kontaktteile (15) im ungebogenen Zustand sternförmig von den Kontaktscheiben (17) abstehen,
    daß die nicht benötigten Kontaktteile (15) in diesem Zustand von den Kontaktscheiben (17) abschneidbar sind, und daß die nicht abgetrennten Kontaktteile (15) senkrecht zur Scheibenebene abgebogen sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die als Kontaktlager ausgebildeten Kontaktteile (15) bewegliche Schaltstücke (13) angesetzt sind, die mit festen Kontaktstücken (27) schaltbar kontaktiert sind, und
    daß die festen Kontaktstücke (27) aus dem Schalter herausragen und in diesem Abschnitt als Steckkontakte (3) für einen Kabelstecker ausgebildet sind.
  4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Drucktastschalter mit einem im wesentlichen zylindrischen Schaltergehäuse (1) ausgebildet ist,
    daß der Schalter einen zentralen axial verschiebbaren Stößel (8) aufweist, der fest mit einem radial abstehenden Antriebsteil verbunden ist, das mit radial abstehenden Schaltschultern (29) versehen ist,
    daß sich die beweglichen Schaltstücke (13) im wesentlichen in der Längsrichtung des Schalters erstrecken, und
    daß die gegen den Stößel (8) federnd vorgespannten Schaltstücke (13) in die Richtung des Stößels (8) ausgebogene nockenartige Vorsprünge (30) aufweisen, die von den Schaltschultern (29) des Stößels (8) zur radialen Auslenkung der Schaltstücke (13) betätigbar sind.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil als scheibenförmiger Zahnkranz (28) ausgebildet ist, zwischen dessen Zähnen die Schaltschultern (29) angeordnet sind.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Typen von Schaltstücken (13) mit unterschiedlich ausgebildeten und angeordneten Vorsprüngen (30) vorgesehen sind, die in den beiden Verschiebestellungen des Stößels (8) unterschiedliche Schaltstellungen ermöglichen.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Schaltstücken (13) bzw. anstelle der Schaltstücke zu diesen kompatible Verbindungsstücke (21) angeordnet sind, die keine Vorsprünge aufweisen, und die zu den festen Kontaktstücken (27) in jeder Verschiebestellung des Stößels (8) eine geschlossene Schaltstellung aufweisen, und daß die Verbindungsstücke (21) in gleicher Weise wie die Schaltstücke (13) montierbar und mit den Kontaktstücken (27) kontaktiert sind.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (13) und die Verbindungsstücke (21) mittels separater Biegefedern (26) gegen die Kontaktstellen (11) der festen Kontaktstücke (27) drückbar sind.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (13) an ihren den Kontaktteilen (15) zugewandten Enden zur Schalterachse hin nach innen abgebogene Halteschenkel (24) aufweisen, die mittels Spiraldruckfedern (23) gegen Anschlagschultern der Kontaktteile (15) gedrückt sind,
    daß die Kontaktteile (15) im Anschluß an die Anschlagschultern durch seitliche Ausnehmungen in ihrer Breite verringert sind,
    daß die Halteschenkel (24) einen seitlich offenen Durchbruch (25) für die Kontaktteile (15) aufweisen, dessen Weite der Breite des Kontaktteils (15) angepaßt ist, und
    daß die Weite der seitlichen Öffnung des Durchbruchs (25) der Breite des Kontaktteils (15) an der Ausnehmung (22) angepaßt ist.
EP96113712A 1996-08-28 1996-08-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0827167B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59610456T DE59610456D1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
EP96113712A EP0827167B1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
US08/919,034 US6124556A (en) 1996-08-28 1997-08-27 Electrical switch, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96113712A EP0827167B1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0827167A1 true EP0827167A1 (de) 1998-03-04
EP0827167B1 EP0827167B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8223132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113712A Expired - Lifetime EP0827167B1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6124556A (de)
EP (1) EP0827167B1 (de)
DE (1) DE59610456D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953905B2 (en) * 2002-07-18 2005-10-11 Maxera Llc Electrical switch
ITTO20030463A1 (it) * 2003-06-18 2004-12-19 Olsa Spa Interruttore per plafoniere.
USD736722S1 (en) * 2014-02-12 2015-08-18 Ching-Hsiung Chu Touch switch
DE102017114227B4 (de) * 2016-09-30 2018-11-29 Defond Components Limited Elektrische Schaltereinheit für ein Elektrogerät und Elektrogerät
US11248803B2 (en) 2018-10-18 2022-02-15 Channel Products, Inc. Gas appliance ignition module
USD939456S1 (en) * 2019-10-18 2021-12-28 Channel Products, Inc. Gas appliance ignition switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794794A (en) * 1972-11-10 1974-02-26 Ford Motor Co Impact responsive switch with frangible element holding contact plunger in unactivated position
EP0188215A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-23 Omron Tateisi Electronics Co. Drucktastenschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838934C2 (de) * 1978-09-07 1986-07-31 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
US4357589A (en) * 1980-09-15 1982-11-02 Robertshaw Controls Company Temperature responsive electrical switch construction, parts therefor and methods of making the same
US4384176A (en) * 1981-10-30 1983-05-17 Emhart Industries, Inc. Double acting switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794794A (en) * 1972-11-10 1974-02-26 Ford Motor Co Impact responsive switch with frangible element holding contact plunger in unactivated position
EP0188215A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-23 Omron Tateisi Electronics Co. Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610456D1 (de) 2003-06-26
US6124556A (en) 2000-09-26
EP0827167B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0886289A2 (de) Elektrischer Dreh-/Schubschalter
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE60304758T2 (de) Schaltervorrichtung
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006034741A1 (de) Verbundschalter
DE102016117785A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0021413B1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE1790277A1 (de) Elektrischer Schalter mit Druckknopfbetaetigungsmechanismus
EP0542057A2 (de) Träger für einen elektrischen Motor einer Küchenmaschine, insbesondere Zitruspresse
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2435705A1 (de) Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter
DE3210033C2 (de)
DE975831C (de) Schnappschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2258048B2 (de) Kontaktfedersatz
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1640798C (de) Elektrischer Schalter fur mehrere Stromkreise
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METHODE ELECTRONICS MALTA LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METHODE ELECTRONICS MALTA LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

EN Fr: translation not filed