EP0825448A2 - Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage - Google Patents

Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0825448A2
EP0825448A2 EP97810522A EP97810522A EP0825448A2 EP 0825448 A2 EP0825448 A2 EP 0825448A2 EP 97810522 A EP97810522 A EP 97810522A EP 97810522 A EP97810522 A EP 97810522A EP 0825448 A2 EP0825448 A2 EP 0825448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring device
trough
edge
metal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825448A3 (de
Inventor
Marcel Füglister
Alfred Walter Jaussi
Andrzej Dr. Kaczkowski
Markus Meng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Hochspannungstechnik AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Hochspannungstechnik AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Hochspannungstechnik AG
Publication of EP0825448A2 publication Critical patent/EP0825448A2/de
Publication of EP0825448A3 publication Critical patent/EP0825448A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils

Definitions

  • the invention is based on a measuring device for a metal-encapsulated, gas-insulated high-voltage system according to the Preamble of claim 1.
  • a measuring device contains at least one in an encapsulation tube filled with insulating gas the metal encapsulation arranged sensor and a Processing output signals of the at least one sensor electronic evaluation device.
  • the measuring device serves all the measurement of one in an inner conductor of the high-voltage system conducted current and / or the measurement of the voltage of this Inner conductor, but can also be used to measure other physical System sizes, such as for measuring the pressure of the Temperature and / or the density of the insulating gas or for Partial discharge measurements can be used.
  • the invention relates to a prior art of Measuring devices for metal-encapsulated, gas-insulated high-voltage systems as it is known from EP 0 510 311 A2.
  • An in combined current and current described in this prior art Voltage converter for a metal-encapsulated, gas-insulated High-voltage system contains an insulating gas-filled inside Encapsulation tube of the metal encapsulation around a current-carrying Conductor guided and measuring the conductor current Rogowski coil as well as one concentric to the conductor in electrical tubular metal electrode arranged in an insulating manner, which is used to measure the line voltage.
  • the invention as defined in claim 1 lies the task of a measuring device for a metal-encapsulated, gas-insulated high-voltage system with at least one in an encapsulation tube of the metal encapsulation sensor indicate which is also in a strong electromagnetic Exposed to fields and unexpected mechanical loads Environment is characterized by a high measuring accuracy.
  • the measuring device is that of at least one sensor powered electronic evaluation device in an EMC protection, two-part Metal housing arranged. Because this case next to a trough-shaped Housing element also part of the outer surface of the Encapsulation tube with a hollow flange molded onto it , there is no need for interference-prone transmission paths for the from output signals emitted by the at least one sensor, and good accuracy of the measuring device is achieved in this way.
  • the lack of transmission paths outside of the Metal housing and the EMC-protected arrangement of the electronic Evaluation device for a significantly higher operational reliability the high-voltage system because the measuring device Measured values developed regardless of environmental influences and - formatted and serialized if necessary - to a higher-level Control technology forwards.
  • the from the measuring device Measured values given can be used to solve different Tasks such as control, measurement, protection and energy metering, be used.
  • the large number previously required for this Sensors can therefore be reduced considerably.
  • the measuring device shown in FIG. 1 has an encapsulation tube 3 clamped between two flanges 1, 2 of a metal encapsulation filled with an insulating gas, such as in particular SF 6 , of up to a few bar pressure.
  • the encapsulation tube 3 is formed by two metal tube sections 4, 5 each having a flange, which are clamped together in a gas-tight manner by means of screws 6 and a sealing ring 7.
  • an essentially cylindrical current conductor 9 which is at a high voltage potential of typically several hundred kV, is guided.
  • a metal measuring electrode 11 is mounted in an annular groove delimited by the tube sections 4 and 5 and is electrically insulated from the encapsulation tube 3 and detects the high voltage applied to the current conductor 9.
  • the current conductor 9 is rigidly connected by means of screws 12 with a sprue fitting 13 arranged on the axis 8 Insulator 14.
  • the screws 12 are in the direction of the axis 8 led and are with a seal (sealing wax) or one Sealing protected against unauthorized use.
  • a ring-shaped The outer edge of the insulator 14 is axial with the help of a guided retaining ring 16 on the flange of the pipe section 4 fixed. Fixing the retaining ring 16 on the pipe section 4 Screws 17 are with the help of a seal or Sealing also protected against unauthorized use.
  • the current conductor 9 can be seen by two through axially Screws 18 rigidly connected conductor sections 19, 20 formed. This ensures that the current conductor 9 screws 12 fixed to the insulator 14 may be relatively short can.
  • the screws 18 are like the screws 12 and 17 through sealing or by sealing against unauthorized persons Press protected. The same applies to not designated other screws that the rigid attachment of Shields 21, 22 on the conductor 9 are used.
  • the sensors contained in the measuring device such as the Rogowski coils 10, the measuring electrode 11 and others if necessary existing sensors, such as temperature, pressure and Density sensors, partial discharge sensors and arc monitors, can now be calibrated and the calibration values determined here as well as other parameters, such as compensation curves, the for example, record temperature-related measurement deviations, in a non-rewritable data storage (e.g. a PROM) one outside the interior of the Encapsulation tube 3 arranged electronic evaluation device 23 of the measuring device can be stored.
  • a non-rewritable data storage e.g. a PROM
  • This Data storage can also be done by sealing or sealing are protected against unauthorized use and is only the electronics of the evaluation device 23 accessible. Know that Electronics of the evaluation device 23 defects, so can whose replacement is the new one inserted in the evaluation device Electronics directly access the data stored in the PROM. Calibration work when replacing the electronics can therefore omitted.
  • the measuring device according to FIG. 1 can be clamped by Flange 1 and the pipe section 4 and the flange 2 and the pipe section 5 gas-tight with the help of clamping screws 25 (seal rings not shown in the figures) be built into the metal enclosure.
  • the outputs of the Rogowski coils 10 and the measuring electrode 11 are via shielded measuring cables and housing bushings, of which the housing bushing for that connected to the measuring electrode 11 Measuring cable is gastight, to which in a two-part Evaluation device 23 housed in a metal housing guided.
  • the evaluation device 23 can mainly be used to process the output signals of Rogowski coils 10, the evaluation device 23 'mainly for Processing of the output signals of the measuring electrode 11 is determined be.
  • the output signals of the Rogowski coils 10 can also into the evaluation device 23 'and vice versa the output signals of the measuring electrode 11 into the evaluation device 23 will.
  • the evaluation device 23 can also perform the tasks of Evaluation device 23 'and the evaluation device 23' die Take over tasks of the evaluation device 23. Both Evaluation device 23 and 23 'can also interact synchronously. Such a measuring device has a particularly large one Redundancy due to the failure of one of the two evaluation devices the still operational evaluation device the other Can process the sensor output signals.
  • One part of the metal housing is from one to the Outer surface of the encapsulation tube 3 molded metal Hollow flange 26 and the area surrounded by the hollow flange Encapsulation tube 3 formed.
  • the other part is trough-shaped recessed housing element 27, which with its the trough opening delimiting edge on the metal hollow flange 26 of the encapsulation tube 3 is attached.
  • the evaluation device is in this metal housing 23 before electromagnetic and mechanical Protected housed. Because so long transmission paths between the sensors and the evaluation device 23 and the resulting interference can be eliminated Processing speed and measurement accuracy are considerable be increased.
  • the the output signals of the sensors in the metal housing Leading shielded measuring cables are connected to an inside of the Metal housing arranged plug device 28 and 28 'guided.
  • the plug device 28 or 28 ' has one in a transverse to The direction of insertion of the flat bearing surface of the bordered Area of the encapsulation tube 3 floating plug on.
  • This plug-in part is in FIG. 2 for the plug-in device 28 ' shown. It has an angled and a Z-shaped Profile containing female connector 29.
  • An Indian flat contact surface of the lower leg of the Z-bracket is floating by means of screws 30 held on the encapsulation tube stored.
  • An L-shaped middle leg of the Z carries one with a plug contact of the measuring cable electrically Conductively connectable coupling piece 31.
  • the on the middle The upper leg of the Z is attached to the Coupling piece 31 connected coupling piece 32, which with a connector 45 of the evaluation device shown in FIG 23 interacts.
  • a plug contact of the coupling piece 31 can connected to a plug contact 33 via a long conductor piece be, which in the adjacent metal housing with one on the Female connector of the connector 28 arranged coupling piece cooperates.
  • the middle leg of the Z can be relatively short be trained.
  • the coupling piece 31 can then on the Bottom of the upper leg of the Z attached and directly with be connected to the coupling piece 32.
  • the hollow flange 26 has one around the flange opening guided flat contact surface 34 (Fig.3), which with a the trough opening guided flat contact surface 35 of the trough edge (Fig.4) cooperates to form a galvanic connection.
  • the two essentially of the hollow flange 26 and the Housing element 27 formed parts of the metal housing are so electrically connected to each other and form one Faraday cage for the evaluation device.
  • the two ring-shaped closed contact areas are of at least one between the hollow flange 26 and the trough rim clamped O-ring 36 surround. This creates a practically gas-tight connection reached two housing parts and become both at the same time Contact surfaces 34 and 35 from outside contaminants protected.
  • a groove 37 or 38 extending in the direction of the trough bottom is formed (Fig.4).
  • This groove is used to receive an edge with one or more plug contacts of the plug device 28 or 28 'of the evaluation device which can be connected in an electrically conductive manner.
  • the groove 37 or 38 is designed with an oversize and also takes 39 contact springs attached to the edge of the printed circuit board 40 on. Conductor tracks connected to the contact springs PCB 39 are so on the potential of the metal housing guided. Electronic components located on the printed circuit board 39 with one galvanically connected to the contact springs 40 Envelope 41 are shielded electromagnetically.
  • Cooling fins 42 In the trough-shaped housing element 27 are inside and / or outside Cooling fins 42 formed.
  • the inner fins take off heat generated on electronic components. This warmth will directed outwards and from the outer cooling fins to the Environment.
  • the inner cooling fins can perform additional tasks. How 4 can be seen between two adjacent arranged cooling fins 42 an edge and contact springs 43 one plate-shaped and between two electronic Components arranged electromagnetic shield 44 of the Evaluation device can be arranged. This trim 44 acts as an electromagnetic barrier between the neighboring ones electronic components.
  • the trough opening is closed with an electromagnetic shielding cover plate and with the through an opening of the Cover plate guided connector 45, which with the coupling piece 32 cooperating plug contacts carries.
  • the housing element 27 has a protruding edge of the trough and through the flange opening of the hollow flange 26 guided collar 46.
  • the collar 46 also projects beyond the plug 45 and has one with a Cantilever 47 of the hollow flange 26 cooperating material recess 48 on (Fig. 3).
  • the collar 46 performs the following functions: When installing the Measuring device, he guides the housing element 27 into the hollow flange 26. This represents the coding with the material recess 48 interacting cantilever 47 ensure that the Housing element 27 and thus the connector 45 in the correct position is inserted into the coupling piece 32. It is excluded that the output signal is about one of the Rogowski coils 11 due to an incorrect plug connection to one for its processing unsuitable electronic component of the evaluation device to be led. Since the collar 46 protrudes beyond the connector 45, cannot assemble with part of the connector 45 Hollow flange come into contact and be damaged.
  • the female connector 29 is floating. Deviations in position that cannot be avoided the coupling piece 32 and the plug 45 can in particular be easily compensated.
  • a is on the housing element 27 Plug 49 attached, which with a through the wall of the Housing element 27 guided and with the evaluation device 23 or 23 'connected coupling piece cooperates. Because of that formed connector communicates the evaluation device 23 or 23 'preferably via interference-free optical fibers a higher-level control system and becomes the evaluation device 23 or 23 'at the same time via a wire connection electrical energy. Communication includes before all the transmission of digitized measurements, such as the Current, voltage, temperature, pressure or Density, to the control technology, but can also be the transmission of Information generated in the control system to the evaluation unit 23 and 23 'serve.
  • Ventilation opening 50 there is also a ventilation opening through the wall of the housing element 27 50 led into a bolt-shaped Ventilation device 51 is screwed.
  • this ventilation device has one an external thread and screwed into the Ventilation opening 50 fixable socket 52.
  • the socket 52 is open on the outside facing end.
  • Metal housing facing end of the socket 52 is from a wall 53 attached to the hollow cylindrical sleeve wall formed with a centrally located opening.
  • Inside the Bushing 52 is a sealing ring supported on wall 53 54, a membrane 55 resting on the sealing ring and a cylindrical bolt 56 arranged.
  • the bolt 56 has its outer surface with an internal thread of the bushing 52 cooperating external thread and on its outside the Ventilation opening 50 lying face a radially guided Slot 57 for a screwdriver.
  • the membrane 55 acts like an air-permeable, dust-separating and for water direction-dependent steam valve, which exists in the housing interior or is formed there Water vapor to the outside, but not water vapor to the outside Leads inside. Condensation inside the housing and thus an impairment of the functionality of the evaluation device 23 and 23 'are thus avoided. At the same time prevented the membrane 55 prevents dust from entering the interior of the housing.
  • This The steam valve is preceded by a bolt 56 Splash water protection.
  • This splash water protection contains a Preventing splash water from entering the membrane 55 and the A labyrinth that allows splash water to escape of channels.
  • the labyrinth is shown in dashed lines in FIGS. It has an antechamber 58 arranged inside the bolt on. This antechamber 58 is annular and communicates via eight openings 59 and 60 with the outside space. From These eight openings are offset from each other by 90 ° arranged openings 59 radially and four against each other also Openings 60 arranged offset by 90 ° axially outwards guided.
  • the labyrinth also has an axial in the bolt 56 Main chamber extended and led to the membrane 55 61 on. This main chamber 61 is at least one chicane connected to the antechamber 58.
  • To connect the main 61 and the prechamber 58 is one of a mushroom-shaped, axially aligned hollow Pin 62 and one substantially transverse to pin 62 aligned wall 63 limited channel provided.
  • the one of the wall 63 facing edge 64 of the mushroom hat and an opposite Edge 65 of a circular groove 66 embedded in the wall are forming a frustoconical annular channel bevelled.
  • the four axially guided openings provided in the wall 63 60 are arranged in such a way that splash water entering only in the antechamber 58 or at most on the beveled Edge 64 of the mushroom hat hits.
  • the radially guided openings 59 are arranged in the outer surface of the bolt 56 such that Any splash water that occurs only hit the mushroom foot can. Splashing water cannot enter the main chamber 61 arrive and will be in any position of the ventilation device 51 and thus also of the metal housing over at least one of the openings 59 and 60 again from the pre-chamber 58 away. A deposition of water on the membrane 55 can be so can be avoided with great certainty. By deposited - possibly freezing - water, could otherwise the membrane 55 will be blocked. Inside the case formed water vapor could then no longer through the Diaphragm 55 having valve action in the main chamber 61 and from there be led into the outside space.
  • the bolt 56 consists of a the pot-shaped base body 67 containing the openings 59 and 60 and a containing the pin 62 and the main chamber 61, bottle-shaped hollow body 68.
  • the hollow body 68 in the base body 67 can in a particularly simple manner the stud 56 containing the labyrinth are produced.
  • FIG.8 An alternative embodiment of the bolt is shown in Fig.8 evident.
  • the Main 61 and prechamber 58 several circumferentially distributed, radially guided and with one each projecting pipe section 69 opening into the pre-chamber 58 Channels 70 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Messvorrichtung ist für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage bestimmt. Sie enthält mindestens einen in einem isoliergasgefüllten Kapselungsrohr (3) der Metallkapselung angeordneten Sensor (10, 11) und mindestens eine Ausgangssignale des Sensors (10, 11) verarbeitende elektronische Auswertevorrichtung (23, 23'). Die Auswertevorrichtung (23, 23') und eine die Auswertevorrichtung mit einem Ausgang des Sensors (10, 11) verbindende Steckvorrichtung (28, 28') sind in einem zweiteilig ausgeführten Metallgehäuse angeordnet. Ein Teil diese Gehäuses wird von einem an die Aussenfläche des Kapselungsrohrs (3) angeformten metallenen Hohlflansch (26) und dem vom Hohlflansch (26) umrandeten Bereich des Kapselungsrohrs (3) gebildet. Das andere Teil des Gehäuses ist ein trogförmig vertieftes Gehäuseelement (27), welches mit seinem die Trogöffnung begrenzenden Rand am metallenen Hohlflansch (27) des Kapselungsrohrs (3) befestigt ist. Diese Messvorrichtung zeichnet durch einen kompakten Aufbau und wegen der Prozessnähe durch eine hohe Messgenauigkeit und eine grosse Betriebssicherheit aus. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine derartige Messvorrichtung enthält mindestens einen in einem isoliergasgefüllten Kapselungsrohr der Metallkapselung angeordneten Sensor und eine Ausgangssignale des mindestens einen Sensors verarbeitende elektronische Auswertevorrichtung. Die Messvorrichtung dient vor allem der Messung eines in einem Innenleiter der Hochspannungsanlage geführten Stroms und/oder der Messung der Spannung dieses Innenleiters, kann aber auch zur Messung anderer physikalischer Grössen der Anlage, wie etwa zur Messung des Drucks, der Temperatur und/oder der Dichte des Isoliergases oder für Teilentladungsmessungen, verwendet werden.
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik von Messvorrichtungen für metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlagen wie er etwa aus EP 0 510 311 A2 bekannt ist. Ein in diesem Stand der Technik beschriebener kombinierter Strom- und Spannungswandler für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage enthält im Inneren eines isoliergasgefüllten Kapselungsrohrs der Metallkapselung eine um einen stromführenden Leiter geführte und der Messung des Leiterstromes dienende Rogowskispule sowie eine konzentrisch zum Leiter in elektrisch isolierender Weise angeordnete rohrförmige Metallelektrode, welcher der Messung der Leiterspannung dient. Von der Rogowskispule und der Messelektrode abgebene Ausgangssignale werden in abgeschirmten Leitungen durch die Wand des Kapselungsrohrs zu einer von der Metallkapselung entfernt liegenden Auswerteelektronik geführt, in der aus den Ausgangssignalen Messwerte gebildet werden, die dem im Stromleiter führenden Strom bzw. der am Stromleiter anliegenden Spannung entsprechen. Hierbei sind jedoch umgebungsbedingte Veränderungen oder Störungen der Ausgangssignale, etwa infolge elektromagnetischer Felder oder der Einwirkung mechanischer Kräfte auf die Übertragungsleitungen, nicht mit Sicherheit auszuschliessen.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit mindestens einem in einem Kapselungsrohr der Metallkapselung angeordneten Sensor anzugeben, welche sich auch in einem starken elektromagnetischen Feldern und unerwarteten mechanischen Belastungen ausgesetzten Umfeld durch eine grosse Messgenauigkeit auszeichnet.
Bei der Messvorrichtung nach der Erfindung ist die von dem mindestens einen Sensor gespeiste elektronische Auswertevorrichtung in einem EMV-Schutz gewährleistenden, zweiteiligen Metallgehäuse angeordnet. Da dieses Gehäuse neben einem trogförmigen Gehäuseelement auch einen Teil der Aussenfläche des Kapselungsrohrs mit einem daran angeformten Hohlflansch aufweist, entfallen störanfällige Übertragungswege für die von dem mindestens einen Sensor abgegebenen Ausgangssignale, und wird so eine gute Genauigkeit der Messvorrichtung erreicht.
Zugleich tragen das Fehlen von Übertragungswegen ausserhalb des Metallgehäuses sowie die EMV-geschützte Anordnung der elektronischen Auswertevorrichtung zu einer wesentlich höheren Betriebssicherheit der Hochspannungsanlage bei, da die Messvorrichtung unabhängig von Umwelteinflüssen Messwerte erarbeitet und - gegebenenfalls formatiert und serialisiert - an eine übergeordnete Leittechnik weiterleitet. Die von der Messvorrichtung abgegebenen Messwerte können zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben, wie Steuerung, Messung, Schutz und Energiezählung, eingesetzt werden. Die hierfür bisher benötigte grosse Zahl an Sensoren kann daher ganz erheblich reduziert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig.1
in axialer Richtung geschnitten eine Ausführungsform einer Messvorrichtung nach der Erfindung mit einem Kapselungsrohr und einem im Rohrinneren angeordneten stromführenden Leiter sowie mit im Rohrinneren angeordneten und als Rogowskispule bzw. isolierte Messelektrode ausgebildeten Sensoren, und mit einem eine elektronische Auswertevorrichtung enthaltenden zweiteiligen Metallgehäuse,
Fig.2
eine Seitenansicht eines als Federleiste ausgebildeten Teils einer im Metallgehäuse angeordneten Steckvorrichtung zur Verbindung der Ausgänge der Sensoren mit der elektronischen Auswertevorrichtung,
Fig.3
eine Seitenansicht von rechts auf einen das Metallgehäuse enthaltenden Teil der Messvorrichtung nach den Fig.1,
Fig.4
eine Untersicht eines als trogförmiges Gehäuseelement ausgeführten Teils des in der Messvorrichtung nach den Fig.1 enthaltenden Metallgehäuses,
Fig.5
eine Seitenansicht einer in einer Belüftungsöffnung des Gehäuseelementes gemäss Fig.4 angeordneten Belüftungsvorrichtung,
Fig.6
eine Draufsicht auf einen Spritzwasserschutz der Belüftungsvorrichtung gemäss Fig.5,
Fig.7
eine Explosionsdarstellung des Spritzwasserschutzes gemäss Fig.6, und
Fig.8
eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Belüftungsvorrichtung, deren Spitzwasserschutz gegenüber dem Spritzwasserschutz der Belüftungsvorrichtung gemäss Fig.5 abgeändert ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Die in Fig.1 dargestellte Messvorrichtung weist ein zwischen zwei Flanschen 1, 2 einer mit einem Isoliergas, wie insbesondere SF6, von bis zu einigen bar Druck gefüllten Metallkapselung eingespanntes Kapselungsrohr 3 auf. Das Kapselungsrohr 3 ist von zwei jeweils einen Flansch aufweisenden metallenen Rohrabschnitten 4, 5, gebildet, welche mittels Schrauben 6 und eines Dichtungsrings 7 in gasdichter Weise miteinander verspannt sind. Auf der Achse 8 des Kapselungsrohrs 3 ist ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeter und auf einem Hochspannungspotential von typischerweise mehreren hundert kV befindlicher Stromleiter 9 geführt. In einem von den beiden Rohrabschnitten 4, 5 begrenzten Hohlraum befinden sich zwei Rogowskispulen 10, welche den im Stromleiter 9 geführten Strom detektieren. Auf der dem Stromleiter 9 zugewandten Innenfläche des Kapselungsrohrs ist in einer von den Rohrabschnitten 4 und 5 begrenzten Ringnut eine gegenüber dem Kapselungsrohr 3 elektrisch isoliert angeordnete, die am Stromleiter 9 anliegende Hochspannung erfassende metallene Messelektrode 11 angebracht.
Der Stromleiter 9 ist mit Hilfe von Schrauben 12 starr verbunden mit einer auf der Achse 8 angeordneten Eingussarmatur 13 eines Isolators 14. Die Schrauben 12 sind in Richtung der Achse 8 geführt und sind mit einer Versiegelung (Siegellack) oder einer Plombierung gegen unbefugtes Betätigen geschützt. Ein ringförmiger Aussenrand des Isolators 14 ist mit Hilfe eines axial geführten Halteringes 16 am Flansch des Rohrabschnitts 4 fixiert. Den Haltering 16 am Rohrabschnitt 4 fixierende Schrauben 17 sind mit Hilfe einer Versiegelung oder einer Plombierung ebenfalls gegen unbefugtes Betätigen geschützt.
Der Stromleiter 9 wird ersichtlich von zwei durch axial geführte Schrauben 18 starr miteinander verbundenen Leiterabschnitte 19, 20 gebildet. Hierdurch wird erreicht, dass die den Stromleiter 9 am Isolator 14 fixierenden Schrauben 12 relativ kurz sein können. Die Schrauben 18 sind wie die Schrauben 12 und 17 durch eine Versiegelung oder durch eine Plombierung gegen unbefugtes Betätigen geschützt . Entsprechendes gilt auch für nicht bezeichneten weiteren Schrauben, die der starren Befestigung von Abschirmungen 21, 22 am Stromleiter 9 dienen.
Durch die starre Befestigung des Stromleiters 9 am fest mit dem Kapselungsrohr 3 verbundenen Isolator 14 anstelle der sonst üblichen schwimmenden Lagerung des Stromleiters 9 auf Federkontakten sowie die definierte Halterung der Abschirmungen kann eine definierte Feldgeometrie im Inneren des Kapselungsrohrs 9 eingehalten werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für des Genauigkeit eines von der Messelektrode 11 abgegebenen spannungsproportionalen Signals. Durch die Sicherung der Schrauben 12, 17, 18 sowie der Abschirmungen 21, 22 wird erreicht, dass nach der Fertigstellung des hochspannungsbelasteten Teils der Messvorrichtung deren Feldgeometrie nicht verändert wird. Die in der Messvorrichtung enthaltenen Sensoren, wie die Rogowskispulen 10, die Messelektrode 11 sowie weitere gegebenenfalls vorhandene Sensoren, wie etwa Temperatur-, Druck- und Dichtefühler, Teilentladungssensoren und Lichtbogenwächter, können nun geeicht werden und die hierbei ermittelten Eichwerte sowie weitere Kenngrössen, wie Kompensationskurven, die beispielsweise temperaturbedingte Messabweichungen erfassen, in einem nicht überschreibbaren Datenspeicher (beispielsweise einem PROM) einer ausserhalb des isoliergasgefüllten Innenraums des Kapselungsrohrs 3 angeordneten elektronischen Auswertevorrichtung 23 der Messvorrichtung gespeichert werden. Dieser Datenspeicher kann durch Plombierung oder Versiegelung ebenfalls gegen unbefugtes Betätigen geschützt werden und ist lediglich der Elektronik der Auswertevorrichtung 23 zugänglich. Weist die Elektronik der Auswertevorrichtung 23 Mängel auf, so kann nach deren Austausch die neu in die Auswertevorrichtung eingesetzte Elektronik direkt auf die im PROM abgelegten Daten zugreifen. Kalibrierarbeiten beim Auswechseln der Elektronik können daher entfallen.
Die Messvorrichtung gemäss Fig.1 kann durch Verspannen des Flansches 1 und des Rohrabschnitts 4 sowie des Flansches 2 und des Rohrabschnitts 5 mit Hilfe von Spannschrauben 25 gasdicht (aus den Figuren ersichtliche nicht bezeichnete Dichtungsringe) in die Metallkapselung eingebaut werden.
Die Ausgänge der Rogowskispulen 10 und der Messelektrode 11 sind über abgeschirmte Messkabel und Gehäusedurchführungen, von denen die Gehäusedurchführung für das mit der Messelektrode 11 verbundene Messkabel gasdicht ausgeführt ist, an die in einem zweiteiligen Metallgehäuse untergebrachte Auswertevorrichtung 23 geführt. Eine weitere Auswertevorrichtung 23' kann in einem weiteren Metallgehäuse vorgesehen sein. Die Auswertevorrichtung 23 kann überwiegend zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Rogowskispulen 10, die Auswertevorrichtung 23' überwiegend zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Messelektrode 11 bestimmt sein. Die Ausgangssignale der Rogowskispulen 10 können aber auch in die Auswertevorrichtung 23' und umgekehrt die Ausgangssignale der Messelektrode 11 in die Auswertevorrichtung 23 geführt werden. Die Auswertevorrichtung 23 kann auch die Aufgaben der Auswertevorrichtung 23' und die Auswertevorrichtung 23' die Aufgaben der Auswertevorrichtung 23 übernehmen. Beide Auswertevorrichtung 23 und 23' können auch synchron zusammenwirken. Eine solche Messvorrichtung weist eine besonders grosse Redundanz auf, da beim Ausfall einer der beiden Auswertevorrichtungen die noch betriebsbereite Auswertevorrichtung die weitere Verarbeitung der Sensorausgangssignale durchführen kann.
Das eine Teil des Metallgehäuses ist jeweils von einem an die Aussenfläche des Kapselungsrohrs 3 angeformten metallenen Hohlflansch 26 und dem vom Hohlflansch umrandeten Bereich des Kapselungsrohrs 3 gebildet. Das andere Teil ist ein trogförmig vertieftes Gehäuseelement 27, welches mit seinem die Trogöffnung begrenzenden Rand am metallenen Hohlflansch 26 des Kapselungsrohrs 3 befestigt ist. In diesem Metallgehäuse ist die Auswertevorrichtung 23 vor elektromagnetischen und mechanischen Einwirkungen geschützt untergebracht. Da so lange Übertragungswege zwischen den Sensoren und der Auswertevorrichtung 23 und daraus resultierende Störungen entfallen, können die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Messgenauigkeit beträchtlich gesteigert werden.
Die die Ausgangssignale der Sensoren in das Metallgehäuse führenden abgeschirmten Messkabel sind an eine in Inneren des Metallgehäuses angeordnete Steckvorrichtung 28 bzw. 28' geführt. Die Steckvorrichtung 28 bzw. 28' weist ein in einer quer zur Steckrichtung erstreckten ebenen Auflagefläche des umrandeten Bereichs des Kapselungsrohrs 3 schwimmend gelagertes Steckteil auf. Dieses Steckteil ist in Fig.2 für die Steckvorrichtung 28' dargestellt. Es weist eine gewinkelt ausgebildete und ein Z-winkelförmiges Profil enthaltende Federleiste 29 auf. Ein in der ebenen Auflagefläche geführter unterer Schenkel des Z-Winkels ist mittels am Kapselungsrohr gehaltener Schrauben 30 schwimmend gelagert. Ein L-förmig angesetzter mittlerer Schenkel des Z trägt ein mit einem Steckkontakt des Messkabels elektrisch leitend verbindbares Kupplungsstück 31. Der an den mittleren Schenkel angesetzte obere Schenkel des Z trägt ein mit dem Kupplungsstück 31 verbundenes Kupplungsstück 32, welches mit einem aus Fig.3 ersichtlichen Stecker 45 der Auswertevorrichtung 23 zusammenwirkt. Ein Steckkontakt des Kupplungstücks 31 kann über ein langes Leiterstück mit einem Steckkontakt 33 verbunden sein, welcher im benachbarten Metallgehäuse mit einem auf der Federleiste der Steckvorrichtung 28 angeordneten Kupplungsstück zusammenwirkt.
Alternativ kann der mittlere Schenkel des Z relativ kurz ausgebildet sein. Das Kupplungstück 31 kann dann an der Unterseite des oberen Schenkels des Z angebracht und direkt mit dem Kupplungstück 32 verbunden sein.
Aus den Figuren 3 und 4 sind der Aufbau und die Anordnung des die Auswertevorrichtung 23 bzw. 23' enthaltenden Metallgehäuses ersichtlich. Der Hohlflansch 26 weist eine um die Flanschöffnung geführte ebene Kontaktfläche 34 (Fig.3) auf, welche mit einer um die Trogöffnung geführten ebenen Kontaktfläche 35 des Trogrands (Fig.4) unter Bildung einer galvanischen Verbindung zusammenwirkt. Die beiden im wesentlichen vom Hohlflansch 26 und dem Gehäuseelement 27 gebildeten Teile des Metallgehäuses sind so miteinander elektrisch leitend verbunden und bilden einen Faradaykäfig für die Auswertevorrichtung. Die beiden ringförmig geschlossenen Kontaktflächen sind von mindestens einem zwischen dem Hohlflansch 26 und dem Trogrand eingespannten O-Ring 36 umgeben. Hierdurch wird eine praktisch gasdichte Verbindung der beiden Gehäuseteile erreicht und werden zugleich die beiden Kontaktflächen 34 und 35 vor von aussen zutretenden Schadstoffen geschützt.
Auf einander gegenüberstehenden Innenflächen des Gehäuseelementes 27 ist jeweils mindestens eine sich vom Trogrand in Richtung des Trogbodens erstreckende Nut 37 bzw. 38 eingeformt (Fig.4). Diese Nut dient der Aufnahme einer Kante einer mit einem oder mehreren Steckkontakten der Steckvorrichtung 28 bzw. 28' elektrisch leitend verbindbaren Printplatte 39 der Auswertevorrichtung. Die Nut 37 bzw. 38 ist mit Übermass ausgeführt und nimmt zusätzlich am Rand der Printplatte 39 angebrachte Kontaktfedern 40 auf. Mit den Kontaktfedern verbundene Leiterbahnen der Printplatte 39 werden so auf das Potential des Metallgehäuses geführt. Auf der Printplatte 39 befindliche elektronische Komponenten mit einer mit den Kontaktfedern 40 galvanisch verbundenen Umhüllung 41 werden so elektromagnetisch abgeschirmt.
In das trogförmige Gehäuseelement 27 sind innen und/oder aussen Kühlrippen 42 eingeformt. Die inneren Kühlrippen nehmen von den elektronischen Komponenten gebildete Wärme auf. Diese Wärme wird nach aussen geleitet und von den äusseren Kühlrippen an die Umgebung abgegeben.
Die inneren Kühlrippen können zusätzliche Aufgaben erfüllen. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, können zwischen zwei benachbart angeordneten Kühlrippen 42 ein Rand und Kontaktfedern 43 einer plattenförmig ausgebildeten und zwischen zwei elektronischen Komponenten angeordneten elektromagnetischen Abschirmung 44 der Auswertevorrichtung angeordnet sein. Diese Abschimung 44 wirkt als elektromagnetische Barriere zwischen den benachbarten elektronischen Komponenten.
Die Trogöffnung ist abgeschlossen mit einer elektromagnetisch schirmenden Deckplatte sowie mit dem durch eine Öffnung der Deckplatte geführten Stecker 45, welcher mit dem Kupplungsstück 32 zusammenwirkende Steckkontakte trägt. Das Gehäuseelement 27 weist einen den Trogrand überragenden und durch die Flanschöffnung des Hohlflansch 26 geführten Kragen 46 auf. Der Kragen 46 steht zudem über den Stecker 45 vor und weist eine mit einer Auskragung 47 des Hohlflansches 26 zusammenwirkende Materialaussparung 48 auf (Fig.3).
Der Kragen 46 erfüllt folgende Funktionen: Bei der Montage der Messvorrichtung führt er das Gehäuseelement 27 in den Hohlflansch 26. Hierbei stellt die als Kodierung mit der Materialaussparung 48 zusammenwirkende Auskragung 47 sicher, dass das Gehäuseelement 27 und damit der Stecker 45 in der richtigen Lage in das Kupplungsstück 32 eingeführt wird. Es wird so ausgeschlossen, dass das Ausgangssignal etwa einer der Rogowskispulen 11 durch eine falsche Steckverbindung an eine zu dessen Verarbeitung ungeeignete Elektronikkomponente der Auswertevorrichtung geführt wird. Da der Kragen 46 über den Stecker 45 vorsteht, kann beim Zusammenbau der Stecker 45 nicht mit einem Teil des Hohlflansches in Berührung kommen und hierbei beschädigt werden.
Beim Zusammenbau ist es von Vorteil, dass die Federleiste 29 schwimmend gelagert ist. Nicht zu vermeidende Lageabweichungen des Kupplungsstücks 32 und des Steckers 45 können so in besondes einfacher Weise kompensiert werden.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, ist am Gehäuseelement 27 ein Stecker 49 angebracht, welcher mit einem durch die Wand des Gehäuseelement 27 geführten und mit der Auswertevorrichtung 23 bzw. 23' verbundenen Kupplungsstück zusammenwirkt. Durch die so gebildete Steckverbindung kommuniziert die Auswertevorrichtung 23 bzw. 23' vorzugsweise über störfreie Lichtwellenleiter mit einer übergeordneten Leittechnik und wird die Auswertevorrichtung 23 bzw. 23' über eine Drahtverbindung gleichzeitig mit elektrischer Energie versorgt. Die Kommunikation umfasst vor allem die Übermittlung digitalisierter Messwerte, etwa des Stromes, der Spannung, der Temperatur, des Drucks oder der Dichte, an die Leittechnik, kann aber auch der Übermittlung von in der Leittechnik gebildeter Information an die Auswerteeinheit 23 bzw. 23' dienen.
Durch die Wand des Gehäuseelements 27 ist auch eine Belüftungsöffnung 50 geführt, in die eine bolzenförmig ausgebildete Belüftungsvorrichtung 51 eingeschraubt ist. Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, weist diese Belüftungsvorrichtung eine mit einem Aussengewinde versehene und durch Einschrauben in der Belüftungsöffnung 50 fixierbare Buchse 52 auf. Die Buchse 52 ist an der nach aussen weisenden Stirnseite offen. Die dem Inneren des von Hohlflansch 26 und Gehäuseelement 27 gebildeten Metallgehäuses zugewandte Stirnseite der Buchse 52 wird von einer an die hohlzylinderförmige Buchsenwand angesetzten Wand 53 mit einer zentral angeordneten Öffnung gebildet. Im Inneren der Buchse 52 sind ein auf der Wand 53 abgestützter Dichtungsring 54, eine auf dem Dichtungsring aufliegende Membran 55 und ein zylinderförmiger Bolzen 56 angeordnet. Der Bolzen 56 weist auf seiner Mantelfläche ein mit einem Innengewinde der Buchse 52 zusammenwirkendes Aussengewinde und an seiner ausserhalb der Belüftungsöffnung 50 liegenden Stirnfläche einen radial geführten Schlitz 57 für einen Schraubendreher auf. Durch Einschrauben des Bolzens 56 wird die Membran 55 gegen den auf der Wand 53 abgestützten Dichtungsring 54 gepresst und wird so eine gasdichte Lagerung der Membran 55 in der Buchse 52 erreicht.
Die Membran 55 wirkt wie ein luftlässiges, staubabscheidendes und für Wasser richtungsabhängig wirkendes Wasserdampfventil, welches im Gehäuseinneren vorhandenen oder dort gebildeten Wasserdampf nach aussen, nicht aber Wasserdampf von aussen ins Gehäuseinnere führt. Kondenswasserbildung im Gehäuseinneren und damit eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Auswertevorrichtung 23 bzw. 23' werden so vermieden. Zugleich verhindert die Membran 55 den Zutritt von Staub ins Gehäuseinnere. Diesem Wasserdampfventil vorgeschaltet ist ein vom Bolzen 56 gebildeter Spritzwasserschutz. Dieser Spritzwasserschutz enthält ein den Zutritt von Spritzwasser an die Membran 55 verhinderndes und den Austritt von eingedrungem Spritzwasser ermöglichendes Labyrinth von Kanälen.
In den Figuren 5 bis 7 ist das Labyrinth gestrichelt dargestellt. Es weist eine im Bolzeninneren angeordnete Vorkammer 58 auf. Diese Vorkammer 58 ist ringförmig ausgebildet und kommuniziert über acht Öffnungen 59 und 60 mit dem Aussenraum. Von diesen acht Öffnungen sind vier gegeneinander um 90° versetzt angeordnete Öffnungen 59 radial und vier gegeneinander ebenfalls um 90° versetzt angeordnete Öffnungen 60 axial nach aussen geführt. Das Labyrinth weist ferner eine im Bolzen 56 in axialer Richtung erstreckte und an die Membran 55 geführte Hauptkammer 61 auf. Diese Hauptkammer 61 ist über mindestens eine Schikane mit der vorkammer 58 verbunden.
Zur Verbindung der Haupt- 61 und der Vorkammer 58 ist ein von einem pilzförmig ausgebildeten, axial ausgerichteten hohlen Zapfen 62 und einer im wesentlichen quer zum Zapfen 62 ausgerichteten Wand 63 begrenzter Kanal vorgesehen. Der der Wand 63 zugewandte Rand 64 des Pilzhutes und ein gegenüberliegender Rand 65 einer in die Wand eingelassenen, kreisförmigen Nut 66 sind unter Bildung eines hohlkegelstumpfförmigen Ringkanals abgeschrägt ausgeführt.
Die in der Wand 63 vorgesehenen vier axial geführten Öffnungen 60 sind derart angeordnet, dass eintretendes Spritzwasser lediglich in die Vorkammer 58 oder allenfalls auf den abgeschrägten Rand 64 des Pilzhutes trifft. Die radial geführten Öffnungen 59 sind derart in der Mantelfläche des Bolzens 56 angeordnet, dass eintretendes Spritzwasser lediglich auf den Pilzfuss triffen kann. Eintretendes Spritzwasser kann daher nicht in die Hauptkammer 61 gelangen und wird in jeder Lage der Belüftungsvorrichtung 51 und damit auch des Metallgehäuses über mindestens eine der Öffnungen 59 und 60 wieder aus der Vorkammer 58 entfernt. Eine Ablagerung von Wasser auf der Membran 55 kann so mit grosser Sicherheit erfolgreich vermieden werden. Durch abgelagertes - gegebenenfalls gefrierendes - Wasser, könnte sonst die Membran 55 verstopft werden. Im Gehäuseinneren gebildeter Wasserdampf könnte dann nicht mehr durch die Ventilwirkung aufweisende Membran 55 in die Hauptkammer 61 und von dort in den Aussenraum geführt werden.
Wie aus Fig.7 ersichtlich ist, besteht der Bolzen 56 aus einem die Öffnungen 59 und 60 enthaltenden topfförmigen Grundkörper 67 und einem den Zapfen 62 und die Hauptkammer 61 enthaltenden, flaschenförmigen Hohlkörper 68. Durch Einpressen des Hohlkörpers 68 in den Grundkörper 67 kann so in besonders einfacher Weise der das Labyrinth enthaltende Bolzen 56 hergestellt werden.
Eine alternative Ausführungsform des Bolzens ist aus Fig.8 ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform sind zur Verbindung der Haupt- 61 und der Vorkammer 58 mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, radial geführte und mit jeweils einem überkragenden Rohrabschnitt 69 in die Vorkammer 58 einmündende Kanäle 70 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1, 2
Flansche
3
Kapselungsrohr
4, 5
Rohrabschnitte
6
Schrauben
7
Dichtungsring
8
Achse
9
Stromleiter
10
Rogowskispulen
11
Messelektrode
12
Schrauben
13
Eingussarmatur
14
Isolator
15
Tragring
16
Haltering
17, 18
Schrauben
19, 20
Leiterabschnitte
21, 22
Abschirmungen
23, 23'
Auswertevorrichtungen
25
Schrauben
26
Hohlflansch
27
Gehäuseelement
28, 28'
Steckvorrichtungen
29
Federleiste
30
Schrauben
31, 32
Kupplungsstücke
33
Steckkontakte
34, 35
Kontaktflächen
36
O-Ring
37, 38
Nuten
39
Printplatte
40
Kontaktfedern
41
Abschirmung
42
Kühlrippen
43
Kontaktfedern
44
Abschirmung
45
Stecker
46
Kragen
47
Auskragung
48
Materialaussparung
49
Stecker
50
Belüftungsöffnung
51
Belüftungsvorrichtung
52
Buchse
53
Wand
54
Dichtungsring
55
Membran
56
Bolzen
57
Schlitz
58
Vorkammer
59, 60
Öffnungen
61
Hauptkammer
62
Zapfen
63
Wand
64, 65
Ränder
66
Nut
67
Grundkörper
68
Hohlkörper
69
Rohrabschnitt
70
Kanäle

Claims (28)

  1. Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit mindestens einem in einem isoliergasgefüllten Kapselungsrohr (3) der Metallkapselung angeordneten Sensor (10, 11) und mindestens einer Ausgangssignale des mindestens einen Sensors (10, 11) verarbeitenden elektronischen Auswertevorrichtung (23, 23'), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswertevorrichtung (23, 23') und eine die Auswertevorrichtung mit einem Ausgang des mindestens einen Sensors (10, 11) verbindende Steckvorrichtung (28, 28') in einem zweiteiligen Metallgehäuse angeordnet sind, dessen eines Teil von einem an die Aussenfläche des Kapselungsrohrs (3) angeformten metallenen Hohlflansch (26) und dem vom Hohlflansch (26) umrandeten Bereich des Kapselungsrohrs (3) gebildet ist, und dessen anderes Teil ein trogförmig vertieftes Gehäuseelement (27) ist, welches mit seinem die Trogöffnung begrenzenden Rand am metallenen Hohlflansch (26) des Kapselungsrohrs (3) befestigt ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlflansch (26) eine um die Flanschöffnung geführte ebene Kontaktfläche (34) aufweist, welche mit einer um die Trogöffnung geführten ebenen Kontaktfläche (35) des Trogrands unter Bildung einer galvanischen Verbindung zusammenwirkt.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (34, 35) von mindestens einem zwischen dem Hohlflansch (26) und dem Trogrand eingespannten O-Ring (36) umgeben sind.
  4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das trogförmige Gehäuseelement (27) Kühlrippen (42) eingeformt sind.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Führung, welche im Inneren des Gehäuseelementes (27) vorgesehen und von zwei benachbart angeordneten Kühlrippen (42) gebildet ist, ein Rand und Kontaktfedern (43) einer plattenförmig ausgebildeten und zwischen zwei elektronischen Komponenten angeordneten elektromagnetischen Abschirmung (44) der Auswertevorrichtung (23, 23') angeordnet sind.
  6. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einander gegenüberstehenden Innenflächen des Gehäuseelementes (27) jeweils mindestens eine sich vom Trogrand in Richtung des Trogbodens erstreckende Nut (37, 38) eingeformt ist, welche der Aufnahme einer Kante einer mit einem Stecker (45) der Steckvorrichtung (28, 28') elektrisch leitend verbundenen Printplatte (39) der Auswertevorrichtung dient.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (37, 38) mit Übermass ausgeführt ist und zusätzlich am Rand der Printplatte (39) angebrachte Kontaktfedern (40) aufnimmt.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf der Printplatte (39) befindliche elektronische Komponente mit einer mit den Kontaktfedern (40) galvanisch verbundenen Umhüllung (41) elektromagnetisch abgeschirmt ist.
  9. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trogöffnung abgeschlossen ist mit einer elektromagnetisch schirmenden Deckplatte sowie mit dem durch eine Öffnung der Deckplatte geführten Stecker (45).
  10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (27) einen den Trogrand überragenden und durch die Öffnung des Hohlflansches (26) geführten Kragen (46) aufweist.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (46) eine mit einer Auskragung (47) des Hohlflansches (26) zusammenwirkende Materialaussparung (48) aufweist.
  12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (46) über den Stecker (45) vorsteht.
  13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Stecker (45) kontaktiertes Kupplungsstück (32) der Steckvorrichtung (28, 28') auf einer profiliert ausgebildeten Federleiste (29) angeordnet ist, welche auf einer quer zur Steckrichtung erstreckten ebenen Auflagefläche des umrandeten Bereichs des Kapselungsrohrs (3) schwimmend gelagert ist.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Federleiste (29) einen Z-Winkel enthält, dessen unter Schenkel mittels am Kapselungsrohr (3) gehaltener Schrauben (30) schwimmend gelagert ist, und dessen oberer Schenkel das erste Kupplungsstück (32) trägt.
  15. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse mindestens eine vorzugsweise durch eine Wand des trogförmigen Gehäuseelementes (27) geführte Belüftungsöffnung (50) aufweist.
  16. Messvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Belüftungsöffnung (50) eine Belüftungsvorrichtung (51) angeordnet ist mit einem luftdurchlässigen, richtungsabhängig wirkenden Wasserdampfventil und einem dem Wasserdampfventil vorgeschalteten Spritzwasserschutz.
  17. Messvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserdampfventil mindestens eine Wasserdampf aus dem Gehäuseinneren nach aussen, nicht aber Wasserdampf von aussen ins Gehäuseinnere führende Membran (55) enthält, und dass der Spritzwasserschutz ein den Zutritt von Spitzwasser an die Membran (55) verhinderndes, den Austritt von eingedrungem Spritzwasser ermöglichendes Labyrinth von Kanälen enthält.
  18. Messvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth in einem die Membran (55) in gasdichter Weise fixierenden zylinderförmigen Bolzen (56) angeordnet ist.
  19. Messvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (56) eine ringförmig ausgebildete und über mehrere Wandöffnungen (59, 60) nach aussen geführte Vorkammer (58) enthält sowie eine in axialer Richtung erstreckte und an die Membran (55) geführte Hauptkammer (61), welche über mindestens eine Schikane mit der Vorkammer (58) verbunden ist.
  20. Messvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Haupt- (61) und der Vorkammer (58) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, radial geführte und mit jeweils einem überkragenden Rohrabschnitt (69) in die Vorkammer (58) einmündende Kanäle (70) vorgesehen sind.
  21. Messvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Haupt- (61) und der Vorkammer (58) ein von einem pilzförmig ausgebildeten, axial ausgerichteten hohlen Zapfen (62) und einer im wesentlichen quer zum Zapfen (62) ausgerichteten Wand (63) begrenzter Kanal vorgesehen ist.
  22. Messvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der der Wand (63) zugewandte Rand (64) des Pilzhutes und ein gegenüberliegender Rand (65) einer in die Wand (63) eingelassenen, kreisförmigen Nut (66) unter Bildung eines hohlkegelstumpfförmigen Ringkanals abgeschrägt ausgeführt sind.
  23. Messvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der die Vorkammer (58) nach aussen führenden Öffnungen (60) derart in der Wand (63) angeordnet ist, dass eintretendes Spritzwasser lediglich in die Vorkammer (58) oder allenfalls auf den abgeschrägten Rand (64) des Pilzhutes gelangt.
  24. Messvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil der die Vorkammer (58) nach aussen führenden Öffnungen (59) derart in der Mantelfläche des Bolzens (56) angeordnet ist, dass eintretendes Spritzwasser lediglich auf den Pilzfuss gelangt.
  25. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (62) in einen die Wand (63) enthaltenden topfförmigen Grundkörper (67) des Bolzens (56) eingepresst ist.
  26. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der der mindestens eine Sensor (10, 11) zur Erfassung des Stromes eines durch das Kapselungsrohr (3) geführten stromführenden Leiters (9) als Rogowskispule (10) ausgebildet ist, und bei der neben der Rogowskispule (10) zur Erfassung der Spannung des Leiters als weiterer Sensor (10, 11) eine den Leiter (9) umgebende Messelektrode (11) sowie gegebenenfalls unter anderem auch auch Druck-, Temperatur-, Dichte- und/oder Teilentladungssensoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Kenngrössen und Kalibrierdaten der Sensoren (10, 11) in einem von der Auswertevorrichtung (23, 23') abrufbaren, nicht überschreibbaren Datenspeicher abgelegt sind.
  27. Messvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher gegen unbefugtes Betätigen geschützt im Inneren des Metallgehäuses angeordnet ist.
  28. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass neben der mindestens einen Auswertevorrichtung (23) mindestens eine weitere Auswertevorrichtung (23') vorgesehen ist, welche bei Ausfall der mindestens einen Auswertevorrichtung (23) deren Aufgaben übernimmt.
EP97810522A 1996-08-23 1997-07-23 Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage Withdrawn EP0825448A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633989 1996-08-23
DE19633989 1996-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825448A2 true EP0825448A2 (de) 1998-02-25
EP0825448A3 EP0825448A3 (de) 1999-12-29

Family

ID=7803430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810522A Withdrawn EP0825448A3 (de) 1996-08-23 1997-07-23 Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5939876A (de)
EP (1) EP0825448A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101156B4 (de) * 2013-01-31 2017-06-14 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Vorrichtung zum Bestimmen eines Messwerts in einer elektrischen Anlage und Verfahren
WO2019206992A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Elpro Gmbh Anordnung zur messung von wechselströmen mit einer luftspule

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3774604B2 (ja) * 1999-12-27 2006-05-17 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
CN102479606A (zh) * 2010-11-27 2012-05-30 江苏思源赫兹互感器有限公司 一种三相电容分压型电子式电压互感器
EP3521786B8 (de) 2018-01-31 2020-11-18 ABB Power Grids Switzerland AG Gewickelte elektrische komponente mit gedrucktem elektroniksensor
CN111880055B (zh) * 2020-07-09 2024-04-16 上海联影医疗科技股份有限公司 打火检测装置和方法
DE102020212350A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gekapseltes Hochspannungsgerät und Stromwandler für das gekapselte Hochspannungsgerät
EP4278159A1 (de) * 2021-01-15 2023-11-22 Abb Schweiz Ag Gasisolierte schaltanlage und verfahren zur verwendung mit einer gasisolierten schaltanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869665A (en) * 1972-11-10 1975-03-04 Tokyo Shibaura Co Ltd Device for detecting corona discharge in an enclosed electric device
EP0522303A2 (de) * 1991-06-29 1993-01-13 Asea Brown Boveri Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE4137865A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Siemens Ag Hochspannungsmesseinrichtung
WO1996018909A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 Square D Company Monitoring system for insulated high voltage apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215928B2 (de) * 1972-03-29 1975-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE2313401C2 (de) * 1973-03-17 1982-04-22 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Spannungswandler für metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2341073B2 (de) * 1973-08-10 1980-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Meßeinrichtung für die Spannung in einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE2409990C2 (de) * 1974-02-27 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE3544508A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Ulrich Dipl Ing Adolph Kombinationswandler zur gleichzeitigen messung von strom und spannung an rohrummantelten leitern
CH682190A5 (de) * 1991-04-22 1993-07-30 Asea Brown Boveri
US5224118A (en) * 1992-07-27 1993-06-29 Murry Vance On-site, biohazardous waste disposal system
DE9217807U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-08 Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler GmbH & Co, 20251 Hamburg Ringkernstromwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869665A (en) * 1972-11-10 1975-03-04 Tokyo Shibaura Co Ltd Device for detecting corona discharge in an enclosed electric device
EP0522303A2 (de) * 1991-06-29 1993-01-13 Asea Brown Boveri Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE4137865A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Siemens Ag Hochspannungsmesseinrichtung
WO1996018909A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 Square D Company Monitoring system for insulated high voltage apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHETT G ET AL: "INTELLIGENT GIS - A FUNDAMENTAL CHANGE IN THE WAY PRIMARY AND SECONDARY EQUIPMENT IS COMBINED" ABB REVIEW, Nr. 8, 1. Januar 1996 (1996-01-01), Seiten 4-14, XP000633194 ISSN: 1013-3119 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101156B4 (de) * 2013-01-31 2017-06-14 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Vorrichtung zum Bestimmen eines Messwerts in einer elektrischen Anlage und Verfahren
WO2019206992A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Elpro Gmbh Anordnung zur messung von wechselströmen mit einer luftspule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825448A3 (de) 1999-12-29
US5939876A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825810B1 (de) Gehäuse mit einer Belüftungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät
EP0825447B1 (de) Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage
DE69816267T2 (de) Modulare sonde
EP0510311B1 (de) Strom- und Spannungswandler für eine metallgekapselte, gasiolierte Hochspannungsanlage
EP0718612B1 (de) Zündkerze mit Kraftmesselement und geteiltem Isolierkörper
DE112010003127B4 (de) Spannungsumformer mit vakuumkondensator
EP3447457B1 (de) Gehäuse für eine wägevorrichtung
EP0825448A2 (de) Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE202007018305U1 (de) Messeinrichtung an Steckkontakten
DE19855528A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
EP0510427B1 (de) Spannungswandler für eine Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE3935181C2 (de)
DE60104788T2 (de) Gasisolierter Leistungsschalter mit integriertem elektronischem Stromwandler
DE102020100635A1 (de) Hochvolt-Anschlussmodul und Stromrichter
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
EP3091549A1 (de) Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität
EP0510426A2 (de) Stromwandler fur eine Mittel oder Hochspannungsanlage
DE102016211755B3 (de) Messumformer für die Hochvolt-Messtechnik
DE102019211950B3 (de) Messen einer elektrischen Spannung an einem metallgekapselten Schaltgerät
DE10253597B4 (de) Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung
DE4221865A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
EP0621611B1 (de) Stützisolator
DE2428761C3 (de) Diagnosegerät
DE102018219803A1 (de) Stromwandlermodul für eine Schaltanlage und entsprechende Schaltanlage
DE10124678A1 (de) Prozeßanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6G 01R 15/14 A, 6H 02B 13/065 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021230